EP1175357A1 - Hubkippvorrichtung - Google Patents

Hubkippvorrichtung

Info

Publication number
EP1175357A1
EP1175357A1 EP00914130A EP00914130A EP1175357A1 EP 1175357 A1 EP1175357 A1 EP 1175357A1 EP 00914130 A EP00914130 A EP 00914130A EP 00914130 A EP00914130 A EP 00914130A EP 1175357 A1 EP1175357 A1 EP 1175357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swivel
drive device
lifting
connecting rod
swivel drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00914130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerald Dorrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoller-Holding GmbH
Original Assignee
Zoller-Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoller-Holding GmbH filed Critical Zoller-Holding GmbH
Publication of EP1175357A1 publication Critical patent/EP1175357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/043Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for keeping the receptacle substantially vertical during raising
    • B65F3/045Four-bar linkages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim

Definitions

  • the invention relates to a lifting and tipping device for emptying containers into the emptying opening of a collecting container, in particular for emptying waste containers into the collecting container of a refuse collection vehicle with a four-bar linkage consisting of an upper and a lower link and the front and rear link elements connecting the links, with a swivel drive device and with a container receiving device.
  • an articulated quadrilateral supporting the lifting and tipping frame is attached to a pivoting arm which is pivotably mounted in the region of the opening in the pour-in opening, the relative lifting movement of the lifting and tilting frame with respect to the pivoting arm being effected by a Cylinder piston arrangement and the pivoting movement of the swivel arm about its horizontal swivel shaft are generated by a swivel drive device.
  • the disadvantage of this device is that two separate drive devices and the work sequence in the order in which this drive device ensures control device are required, which require a considerable amount of equipment.
  • DE-PS 26 54 542 and DE-AS 12 66 213 it is also known to use a single cylinder piston arrangement for the lift and tilt devices
  • DE-PS 26 54 542 to attack the cylinder piston assembly on the lower or optionally also on the upper handlebar and according to DE-AS 12 66 213 on the upper handlebar.
  • the cylinder piston arrangement must be supported at its other end on the collecting container or on elements which are fastened to the collecting container. This construction is also complex and does not lead to a compact arrangement.
  • a lifting and tipping device with an articulated quadrilateral is known, the rear articulated lever of which is extended above the articulated quadrilateral upwards as a swivel arm which is pivotably mounted about a horizontal axis below the opening.
  • the drive device for the lifting and tilting device consists of a cylinder piston arrangement which is designed with telescopic cylinders and which is pivotably articulated on the lifting and tipping frame at the lower end and pivotably in a support arm which is fixedly attached to the collecting container.
  • the arrangement of the drive device designed in this way is laterally outside the surface area of the pouring opening.
  • the drive device embodied as a telescopic cylinder thus extends along the operating area of the switching and control device of the lifting and tilting device and thereby causes an increased risk for the operating personnel.
  • the drive device designed as a telescopic cylinder is expensive and complex.
  • the four-bar linkage consists of a lifting and tipping frame, the upper link, a lower link and a support arm.
  • a swivel drive device with an upper and lower cylinder piston arrangement arranged coaxially to one another and a rack and pinion gear operated by the two cylinder piston arrangements, which is actuated therebetween, serves as the drive device of the lifting and tilting device Drive shaft.
  • the swivel drive device is attached to the collection container or the refuse collection vehicle, and the container receiving device is arranged on the pivotable components of the four-bar linkage.
  • the upper handlebar is non-positively attached to the drive shaft.
  • the support arm is freely rotatable on the drive shaft and thus coaxial to the swivel arm.
  • the swivel drive device forms, together with the four-bar linkage, a closed unit which is attached in the region of the pouring opening.
  • the swivel drive device When the swivel drive device is actuated, the swivel arm is swiveled upward, the four-bar linkage stretching out into a rectangle.
  • An additional limiting device is provided to fix the spanned quadrilateral joint.
  • the clamping of the four-bar linkage is associated with a sweeping pivoting movement of the container receiving device, which has the consequence that the container to be picked up may be pushed a considerable distance away from the lifting and tipping device before reaching under the container edge. This problem occurs in particular when the container is particularly high.
  • the garbage can may roll away on sloping ground.
  • the swivel drive device Since the swivel drive device is arranged in a fixed position on the collecting container and does not itself carry out any lifting movement, the entire lifting and swiveling movement for tipping in the waste container is carried out by the four-bar linkage, which requires correspondingly long swivel arms.
  • the object of the invention is to provide a lifting and tipping device which is more compact and in which the container receiving device moves substantially from bottom to top when the garbage container is gripped, without any noteworthy horizontal component.
  • a lifting and tipping device in which the front joint element is fixed in place on the collecting container
  • the swivel drive device is arranged on the rear joint element and carries a swivel arm with the container receiving device, means being provided which convert the rotary movement of the swivel drive device with simultaneous swivel movement of the swivel arm into a stroke movement of the four-bar link running up to a predetermined lifting height and the four-bar linkage can be locked at the specified lifting height .
  • the lifting and tipping device according to the invention can be arranged both on the side of the refuse collection vehicle (side loader) and at the rear (rear loader).
  • the lifting and tilting device can also be a single device or two lifting and tilting devices can be arranged side by side, which can be actuated independently of one another.
  • front and rear joint element refer to the pouring opening, the front joint element being closest to the pouring opening.
  • the advantage of the lifting and tilting device is that the swivel drive device is not arranged in a stationary manner, but rather is arranged on the four-bar linkage in such a way that it itself carries out a lifting movement by clamping the four-bar linkage.
  • the swivel drive device thus raises itself when actuated.
  • the fact that the front joint element is fixed in place on the collecting container and is, for example, part of the fastening frame of the lifting and tilting device does not pivot the entire four-bar linkage, as is the case in the prior art.
  • the four-bar linkage thus remains on the vehicle or on the collecting container during the emptying process, which also contributes to a compact arrangement.
  • Containers of different heights can be securely gripped with the lifting and tilting device without the container being pushed away from the lifting and tilting device by the pivoting movement of the container receiving device.
  • the lifting movement of the four-bar linkage is ended by the locking and only the pivoting movement of the swivel drive device is continued to tip the garbage container into the pouring opening.
  • the movement of the swivel drive device need not be interrupted. This ensures a continuous run without wasting time.
  • the swivel drive device After emptying, the swivel drive device is set to return and when a predetermined swivel position is reached, the lock is released so that the lowering movement of the four-bar linkage is added to the swivel movement until the container reaches the bottom and the container receiving device detaches from the container edge or a preset end position is reached .
  • the means which convert the rotary movement of the swivel drive device with simultaneous swivel movement of the swivel arm into a stroke movement of the articulated quadrilateral extending stroke can comprise a telescopic connecting rod, the connecting rod being articulated on the one hand eccentrically on the swivel drive device and on the other hand on the lower link is.
  • the connecting rod is preferably arranged on the swivel drive device such that it moves downward with respect to the swivel drive device when the container receiving device is swiveled.
  • the eccentric arrangement of the connecting rod is preferably selected so that in the lowered position the articulation point of the connecting rod on the swivel drive device is approximately at the same height as the swivel axis of the swivel drive device. This articulation point is located between the swivel drive device and the collecting container, so that an overall compact arrangement is created.
  • the articulation point of the connecting rod on the lower link is preferably between the two articulation points of the lower link on the front and rear articulation element.
  • a locking device is arranged on the four-bar linkage which can be actuated by the connecting rod.
  • the locking device is preferably actuated when the articulation point of the connecting rod is below the swivel axis of the swivel drive device.
  • the locking device preferably has a hook pivotably arranged on the rear joint element, which engages around a locking element arranged on the upper link in the predetermined lifting height.
  • the hook is advantageously attached to a pivot pin which carries a spring-loaded actuating lever and an actuating roller which bears against the connecting rod. If the orientation of the connecting rod changes due to the movement of the swivel drive device, the actuating roller rolls on the connecting rod, the actuating lever and thus the hook attached to the actuating pin being pivoted at the same time. When the lifting height is reached, the hook approaches and engages around the locking element, so that a further opening of the four-bar linkage is prevented and only the rotary movement of the swivel drive device is possible. Since at the same time the pivot point of the connecting rod on the swivel arm is moved upwards, it is pulled apart due to its telescopic properties.
  • At least one limiting lever is preferably also attached to the swivel drive device. This limiting lever can be used to determine the lower or retracted position of the four-bar linkage. In addition, the limiting lever carries an abutment or support plate against which the container wall of the container to be emptied rests.
  • 1 is a side view of the lifting and tipping device before receiving the refuse container
  • Fig. 2 is a side view of the lift and tilt device with recorded
  • FIGS. 3a, b, c the lifting and tilting device in a side view and in two perspective views in the lowered position
  • FIG. 4a, b, c side and perspective views of the lifting and tilting device in the raised position
  • Fig. 5 is a side view of the lifting and tipping device in the tilting position.
  • the lifting and tilting device 12 has a swivel drive device 14, on which a swivel arm 20 with a container receiving device 22 in the form of a receiving comb is arranged.
  • the lifting and tilting device 12 has a four-bar linkage 30 with an upper link 36, a lower link 42 and the two link elements 34 and 48.
  • the terms front and rear joint element 34, 48 refer to the direction of travel.
  • the front joint element 34 is part of the fastening frame 32, which is fastened to the collecting container 4.
  • a garbage container 6 to be emptied can be seen, which has a receiving or container edge 8, which is under-gripped by the container receiving device 22 and by means of the locking bar 28.
  • the container 6 also has a lid 10, which opens or opens when it is tipped into the opening 5.
  • FIG. 3a shows a side view of the lifting and tilting device in order to explain the four-bar linkage 30 in detail.
  • the fastening frame 32 has horizontal struts 33a, b and vertical struts which are formed by the front joint elements 34a, b.
  • the side view shows the front joint element 34b.
  • the upper link 36 and the lower link 42 are articulated to this front joint element 34b in the articulation points 38 and 46.
  • the other end of the upper link 36 is connected at the articulation point 40 (visible in FIGS. 3b, 3c, 4a, 4b, 5) to the rear articulation element 48, which in turn is connected to the lower link 42 at the articulation point 44.
  • the rear hinge element 48 has a substantially U-shaped shape, the angled legs 50 and 52 extending away from the fastening frame 32 and having the hinge points 40, 44 at their free ends.
  • the lower link 42 also has an angled shape and can also be referred to as an angle lever.
  • the lengths of the upper link 36 and lower link 42 are approximately the same, the arrangement of the four articulation points 38, 40, 46, 44 being coordinated with one another in such a way that when the quadrilateral joint 30 is stretched out, there is no sweeping movement, but rather of the container receiving device 22 essentially a lifting movement is carried out without any significant horizontal component.
  • the rear joint element 48 carries the swivel drive device 14 with the housing 16 and the swivel shaft 18 on the upper side of the upper angled leg 50.
  • the swivel arm is non-positively connected to the swivel shaft 18 20 attached to the container receiving device 22.
  • a telescopic connecting rod 74 is also articulated on this swivel arm 20 or on the swivel drive device 14, the other end of which is articulated on the lower link 42 at point 78.
  • This articulation point 78 is located between the two articulation points 44 and 46 of the lower link 42.
  • a limit lever 24 is arranged on the swivel drive device 14, which is formed at its free end as a perforated plate with holes 26, so that an abutment plate 28 can be attached there at any point (see FIG. 5).
  • the rear view of the lifting and tilting device 12 can be seen in a perspective view.
  • the pivot shaft 18 and the upper pivot point 76 of the connecting rod 74 are essentially at the same height, so that a compact arrangement is achieved overall.
  • hooks 62 are arranged on the respective inner sides of the front joint element 48 and are fastened on a pivot pin 66 which carries a spring 68 and an actuating lever 70.
  • I extend this actuating lever 70 vertically upward and carries at its free end an actuating roller 72 which bears against the connecting rod 74.
  • the spring 68 is arranged and designed such that the actuating roller 72 presses against the connecting rod 74.
  • a locking element 64 on the outer sides of the upper link 36, which interacts with the hook 62 at the predetermined lifting height. This is shown in Fig. 4b, where the hook 62 that Has encompassed locking element 64, so that movement of the four-bar linkage 30 is prevented.
  • Figs. 4 a to 4 c that the pivot point 76 of the connecting rod 74 has moved downward due to the pivoting movement of the pivot drive device 14 until this pivot point 76 is located approximately vertically below the pivot shaft 18.
  • the connecting rod 74 thereby assumes a vertical orientation, which in turn gives the actuating roller 72 the opportunity to pivot and thus enable the hook 62 to engage.
  • the swivel drive device 14 is set to return and the container receiving device 22 is swiveled back.
  • the connecting rod 74 is pushed together again and moved back into its inclined position so that it pivots the actuating roller 72.
  • the hook 62 is released from the locking element 64 and the four-bar linkage 30 can also move, as a result of which the lowering of the entire lifting and tilting device 12 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Hubkippvorrichtung (12) beschrieben, die kompakt ist und deren Behälteraufnahmeeinrichtung (22) beim Erfassen des Müllbehälters sich im wesentlichen von unten nach oben ohne nennenswerte horizontale Komponente bewegt, so dass unterschiedlich hohe Müllbehälter (6) erfasst werden können. Die Hubkippvorrichtung (12) weist ein Gelenkviereck (30) auf, wobei das vordere Gelenkelement (34) ortsfest am Sammelbehälter (4) befestigt ist. Die Schwenktriebeinrichtung (14) ist am hinteren Gelenkelement (48) angeordnet und trägt einen Schwenkarm (20) mit der Behälteraufnahmeeinrichtung (22). Ferner sind Mittel vorgesehen, die die Drehbewegung der Schwenktriebeinrichtung bei gleichzeitiger Schwenkbewegung des Schwenkarms (29) in eine bis zu einer vorgegebenen Hubhöhe ablaufende Hubbewegung des Gelenkvierecks (30) umsetzen. In einer vorgegebenen Hubhöhe ist das Gelenkviereck (30) verriegelbar.

Description

Hubkippvorrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Behältern in die Einschüttöflhung eines Sammelbehälters, insbesondere zum Entleeren von Müllbehältern in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeuges mit einem Gelenkviereck, bestehend aus einem oberem und einem unterem Lenker sowie die Lenker verbindenden vorderen und hinteren Gelenkelementen, mit einer Schwenktriebeinrichtung und mit einer Behälteraufnahmeeinrichtung.
Hubkippvorrichtungen mit Gelenkvierecken sind vielfach bekannt.
Bei den aus DE-PS 12 01 756 und DE-PS 12 40 776 bekannten Hubkippvorrichtungen ist ein den Hubkipprahmen tragendes Gelenkviereck an einem im Bereich der Einschüttöflhung um eine horizontale Achse schwenkbar gelagerten Schwenkarm angebracht, wobei die relative Hubbewegung des Hubkipprahmens bezüglich des Schwenkarms durch eine Zylinderkolbenanordnung und die Schwenkbewegung des Schwenkarmes um seine horizontale Schwenkwelle durch eine Schwenktriebvorrichtung erzeugt werden. Der Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß zwei getrennte Antriebseinrichtungen und den Arbeitsablauf in dessen Reihenfolge diese Antriebseinrichtung sicherstellende Steuerungseinrichtung erforderlich sind, die einen erheblichen Norrichtungsaufwand bedingen.
Aus den DE-PS 26 54 542 und DE-AS 12 66 213 ist es auch bekannt, bei Hubkippvorrichtungen eine einzige Zylinderkolbenanordnung für die Erzeugung sowohl der Hubbewegung als auch der Kippbewegung vorzusehen, wobei gemäß der DE-PS 26 54 542 die Zylinderkolbenanordnung am unteren oder wahlweise auch am oberen Lenker und gemäß DE-AS 12 66 213 am oberen Lenker angreifen soll. In beiden Fällen muß sich die Zylinderkolbenanordnung an ihrem anderen Ende am Sammelbehälter bzw. an Elementen abstützen, die am Sammelbehälter befestigt sind. Auch diese Konstruktion ist aufwendig und führt nicht zu einer kompakten Anordnung.
Aus der DE-OS 33 19 644 ist eine Hubkippvorrichtung mit einem Gelenkviereck bekannt, dessen hinterer Gelenkhebel über das Gelenkviereck hinaus nach oben verlängert als Schwenkarm ausgebildet ist, der um eine waagrechte Achse schwenkbar unterhalb der Einschüttöflhung gelagert ist. Die Antriebseinrichtung für die Hubkippvorrichtung besteht in diesem Fall aus einer mit Teleskopzylindern ausgebildeten Zylinderkolbenanordnung, die am unteren Ende schwenkbar an dem Hubkipprahmen und am oberen Ende schwenkbar in einem fest am Sammelbehälter angebrachten Tragarm angelenkt ist. Die Anordnung der so ausgebildeten Antriebseinrichtung ist seitlich außerhalb des Flächenbereichs der Einschüttöflhung. Die als Teleskopzylinder ausgebildete Antriebseinrichtung erstreckt sich somit entlang des Bedienungsbereichs der Schalt- und Steuervorrichtung der Hubkippvorrichtung und bedingt dadurch eine erhöhte Gefahr für das Bedienungspersonal. Außerdem ist die als Teleskopzylinder ausgebildete Antriebseinrichtung teuer und aufwendig.
Aus der EP 0 358 046 Bl ist eine weitere Hubkippvorrichtung mit einem Gelenkviereck bekannt. Das Gelenkviereck besteht aus einem Hubkipprahmen, dem oberen Lenker, einem unteren Lenker und einem Stützarm. Als Antriebsvorrichtung der Hubkippvorrichtung dient eine Schwenktriebeinrichtung mit zueinander koaxial angeordneter oberer und unterer Zylinderkolbenanordnung und dazwischen eingesetztem von den beiden Zylinderkolbenanordnungen betätigten Zahnstangenritzelgetrieben mit Antriebswelle. Die Schwenktriebeinrichtung ist am Sammelbehälter bzw. dem Müllfahrzeug befestigt und die Behälteraufnahmeeinrichtung ist an den schwenkbaren Bauteilen des Gelenkvierecks angeordnet. Auf die Antriebswelle ist kraftschlüssig der obere Lenker aufgesetzt. Frei drehbar auf der Antriebswelle und damit koaxial zum Schwenkarm ist der Stützarm gelagert. Auf diese Weise bildet die Schwenktriebeinrichtung zusammen mit dem Gelenkviereck eine geschlossene Einheit, die im Bereich der Einschüttöffnung angebracht ist.
Wenn die Schwenktriebeinrichtung betätigt wird, wird der Schwenkarm nach oben geschwenkt, wobei sich das Gelenkviereck zu einem Rechteck aufspannt. Zur Fixierung des aufgespannten Gelenkvierecks ist eine zusätzliche Begrenzungseinrichtung vorgesehen. Das Aufspannen des Gelenkvierecks ist mit einer ausladenden Schwenkbewegung der Behälteraufnahmeeinrichtung verbunden, was zur Folge hat, daß der aufzunehmende Behälter vor dem Untergreifen des Behälterrandes unter Umständen ein beträchtliches Stück von der Hubkippvorrichtung weggeschoben wird. Dieses Problem tritt insbesondere dann auf, wenn der Behälter besonders hoch ist. Auf abschüssigem Gelände kann der Müllbehälter unter Umständen wegrollen. Da die Schwenktriebeinrichtung ortsfest am Sammelbehälter angeordnet ist und selbst keine Hubbewegung ausfuhrt, wird die gesamte Hub- und Schwenkbewegung zum Einkippen des Müllbehälters vom Gelenkviereck ausgeführt, was entsprechend lange Schwenkarme erforderlich macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Hubkippvorrichtung zu schaffen, die kompakter ist und bei der sich die Behälteraufnahmeeinrichtung beim Erfassen des Müllbehälters im wesentlichen von unten nach oben ohne nennenswerte horizontale Komponente bewegt.
Diese Aufgabe wird mit einer Hubkippvorrichtung gelöst, bei der das vordere Gelenkelement ortsfest am Sammelbehälter befestigt ist, die Schwenktriebeinrichtung am hinteren Gelenkelement angeordnet ist und einen Schwenkarm mit der Behälteraufnahmeeinrichtung trägt, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Drehbewegung der Schwenktriebeinrichtung bei gleichzeitiger Schwenkbewegung des Schwenkarms in eine bis zu einer vorgegebenen Hubhöhe ablaufende Hubbewegung des Gelenkvierecks umsetzen und das Gelenkviereck in der vorgegebenen Hubhöhe verriegelbar ist.
Die erfindungsgemäße Hubkippvorrichtung kann sowohl an der Seite des Müllfahrzeuges (Seitenlader) als auch am Heck (Hecklader) angeordnet sein. Die Hubkippvorrichtung kann ferner eine Einzelvorrichtung sein oder es können zwei Hubkippvorrichtungen nebeneinander angeordnet sein, die unabhängig voneinander betätigt werden können.
Die Angaben vorderes und hinteres Gelenkelement beziehen sich auf die Einschüttöffnung, wobei das vordere Gelenkelement der Einschüttöflhung am nächsten liegt.
Der Vorteil der Hubkippvorrichtung besteht darin, daß die Schwenktriebeinrichtung nicht ortsfest angeordnet ist, sondern auf dem Gelenkviereck in der Weise angeordnet ist, daß sie durch das Aufspannen des Gelenkvierecks selbst eine Hubbewegung ausführt. Die Schwenktriebeinrichtung fährt sich beim Betätigen somit selbst hoch. Dadurch, daß das vordere Gelenkelement ortsfest am Sammelbehälter befestigt ist und beispielsweise Bestandteil des Befestigungsrahmens der Hubkippvorrichtung ist, wird nicht das gesamte Gelenkviereck verschwenkt, wie das beim Stand der Technik der Fall ist. Das Gelenkviereck verbleibt somit während des Entleervorgangs am Fahrzeug bzw. am Sammelbehälter, was ebenfalls zu einer kompakten Anordnung beiträgt.
Der an der Schwenktriebeinrichtung angeordnete Schwenkarm und damit auch die daran befestigte Behälteraufnahmeeinrichtung führen dadurch eine kombinierte Hubschwenkbewegung aus, so daß der Schwenkarm extrem kurz ausgebildet sein kann. Durch den kurzen Schwenkarm befindet sich die Behälteraufnahmeeinrichtung nur wenige Zentimeter von der Schwenktriebeinrichtung entfernt.
Mit der Hubkippvorrichtung können unterschiedlich hohe Behälter sicher erfaßt werden, ohne daß der Behälter durch die Schwenkbewegung der Behälteraufnahmeeinrichtung von der Hubkippvorrichtung weggeschoben wird. Nach dem Erfassen des Müllbehälters und Erreichen einer vorgegebenen Hubhöhe wird die Hubbewegung des Gelenkvierecks durch die Verriegelung beendet und lediglich die Schwenkbewegung der Schwenktriebeinrichtung wird zum Einkippen des Müllbehälters in die Einschüttöffnung fortgesetzt. Hierbei braucht die Bewegung der Schwenktriebeinrichtung nicht unterbrochen zu werden. Ein kontinuierlicher Durchlauf ohne Zeitverlust wird dadurch gewährleistet.
Nach dem Entleeren wird die Schwenktriebeinrichtung auf Rücklauf gestellt und bei Erreichen einer vorgegebenen Schwenkposition wird die Verriegelung aufgehoben, so daß zur Schwenkbewegung die Absenkbewegung des Gelenkvierecks hinzutritt, bis der Behälter den Boden erreicht und sich die Behälteraufnahmeeinrichtung vom Behälterrand löst bzw. eine voreingestellte Endposition erreicht ist.
Die Mittel, die die Drehbewegung der Schwenktriebeinrichtung bei gleichzeitiger Schwenkbewegung des Schwenkarms in eine bis zu einer vorgegebenen Hubhöhe ablaufende Hubbewegung des Gelenkvierecks umsetzen, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine teleskopierbare Verbindungsstange umfassen, wobei die Verbindungsstange einerseits exzentrisch an der Schwenktriebeinrichtung und andererseits am unteren Lenker angelenkt ist. Die Verbindungsstange ist vorzugsweise derart an der Schwenktriebeinrichtung angeordnet, daß sie beim Verschwenken der Behälteraufnahmeeinrichtung sich bezüglich der Schwenktriebeinrichtung nach unten bewegt.
Die exzentrische Anordnung der Verbindungsstange ist vorzugsweise so gewählt, daß in abgesenkter Stellung der Anlenkpunkt der Verbindungsstange an der Schwenktriebeinrichtung in etwa auf derselben Höhe liegt wie die Schwenkachse der Schwenktriebeinrichtung. Dieser Anlenkpunkt befindet sich zwischen der Schwenktriebeinrichtung und dem Sammelbehälter, so daß insgesamt eine kompakte Anordnung geschaffen wird.
Bei Betätigung der Schwenktriebeinrichtung bewegt sich dieser Anlenkpunkt nach unten, wodurch die Verbindungsstange nach unten gedrückt wird. Da sich die Verbindungsstange gleichzeitig auch an dem unteren Lenker abstützt, wird dadurch das Gelenkviereck aufgespannt und gleichzeitig die Schwenktriebeinrichtung angehoben.
Vorzugsweise befindet sich der Anlenkpunkt der Verbindungsstange am unteren Lenker zwischen den beiden Anlenkpunkten des unteren Lenkers am vorderen und hinteren Gelenkelement.
Um die Hubbewegung des Gelenkvierecks zu begrenzen, ist am Gelenkviereck eine Verriegelungseinrichtung angeordnet, die von der Verbindungsstange betätigbar ist. Vorzugsweise wird die Verriegelungseinrichtung dann betätigt, wenn sich der Anlenkpunkt der Verbindungsstange unterhalb der Schwenkachse der Schwenktriebeinrichtung befindet.
Die Verriegelungseinrichtung weist vorzugsweise einen am hinteren Gelenkelement schwenkbar angeordneten Haken auf, der ein am oberen Lenker angeordnetes Verriegelungselement in der vorgegebenen Hubhöhe umgreift. Der Haken ist vorteilhafterweise an einem Schwenkbolzen befestigt, der einen federbelasteten Betätigungshebel und eine Betätigungsrolle trägt, die an der Verbindungsstange anliegt. Wenn sich die Ausrichtung der Verbindungsstange aufgrund der Bewegung der Schwenktriebeinrichtung verändert, rollt die Betätigungsrolle an der Verbindungsstange ab, wobei gleichzeitig der Betätigungshebel und damit der am Betätigungsbolzen befestigte Haken verschwenkt wird. Bei Erreichen der Hubhöhe nähert sich der Haken dem Verriegelungselement und umgreift dieses, so daß ein weiteres Aufspannen des Gelenkviereckes verhindert wird und nur noch die Drehbewegung der Schwenktriebeinrichtung möglich ist. Da gleichzeitig hierbei der Anlenkpunkt der Verbindungsstange am Schwenkarm nach oben bewegt wird, wird sie aufgrund ihrer Teleskopierbarkeit auseinandergezogen.
An der Schwenktriebeinrich ng ist vorzugsweise noch mindestens ein Begrenzungshebel befestigt. Dieser Begrenzungshebel kann dazu dienen, die untere bzw. eingefahrene Stellung des Gelenkviereckes festzulegen. Außerdem trägt der Begrenzungshebel eine Widerlager- oder Abstützplatte, an der die Behälterwand des zu entleerenden Behälters anliegt.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Hubkippvorrichtung vor der Aufnahme des Müllbehälters,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Hubkippvorrichtung mit aufgenommenen
Müllbehälter, Fign. 3a,b,c die Hubkippvorrichtung in Seitenansicht sowie in zwei perspektivischen Ansichten in abgesenkter Stellung,
Fign. 4a,b,c Seiten- und perspektivische Ansichten der Hubkippvorrichtung in angehobener Stellung und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Hubkippvorrichtung in Einkippstellung.
In der Fig. 1 ist das Heck eines Müllfahrzeuges 2 mit einem Sammelbehälter 4 dargestellt, an dem im Bereich der Einschüttöffnung 5 eine Hubkippvorrichtung 12 angeordnet ist. Die Hubkippvorrichtung 12 besitzt eine Schwenktriebeinrichtung 14, an die ein Schwenkarm 20 mit einer Behälteraufnahmeeinrichtung 22 in Form eines Aufnahmekamms angeordnet ist. Die Hubkippvorrichtung 12 weist ein Gelenkviereck 30 mit einem oberen Lenker 36, einem unteren Lenker 42 sowie den beiden Gelenkelementen 34 und 48 auf. Die Begriffe vorderes und hinteren Gelenkelement 34,48 beziehen sich auf die Fahrtrichtung. Das vordere Gelenkelement 34 ist Bestandteil des Befestigungsrahmens 32, der am Sammelbehälter 4 befestigt ist. Die Einzelheiten der Hubkippvorrichtung 12 werden im Zusammenhang mit den Fign. 3, 4 und 5 im einzelnen erläutert.
In der Fig. 1 ist die Hubkippvorrichtung 12 in abgesenkter Stellung dargestellt, wobei zusätzlich noch ein zu entleerender Müllbehälter 6 zu sehen ist, der einen Aufnahme- oder Behälterrand 8 aufweist, der von der Behälteraufnahmeeinrichtung 22 Untergriffen und mittels der Verriegelungsleiste 28 fixiert wird. Der Behälter 6 besitzt ferner noch einen Deckel 10, der sich beim Einkippen in die Einschüttöflhung 5 öffnet oder geöffnet wird.
In der Fig. 2 ist dieselbe Hubkippvorrichtung 12 in angehobener Stellung dargestellt, wobei die vorgegebene Hubhöhe bereits erreicht worden ist, so daß lediglich noch die Schwenkbewegung der Schwenktriebeinrichtung 14 ausgeführt wird, um den Behälter 6 in die Einschüttöffnung 5 des Sammelbehälters 4 einzukippen.
In der Fig. 3a ist eine Seitenansicht der Hubkippvorrichtung dargestellt, um das Gelenkviereck 30 im einzelnen zu erläutern. Der Befestigungsrahmen 32 besitzt Horizontalstreben 33a,b sowie Vertikalstreben, die durch die vorderen Gelenkelemente 34a,b gebildet werden. Die Seitenansicht zeigt das vordere Gelenkelement 34b. An diesem vorderen Gelenkelement 34b ist der obere Lenker 36 und der untere Lenker 42 in den Gelenkpunkten 38 und 46 angelenkt.
Das andere Ende des oberen Lenkers 36 ist im Gelenkpunkt 40 (sichtbar in Fig. 3b,3c,4a,4b,5) mit dem hinteren Gelenkelement 48 verbunden, das seinerseits im Gelenkpunkt 44 mit dem unteren Lenker 42 verbunden ist. Das hintere Gelenkelement 48 besitzt im wesentlichen eine U-förmige Gestalt, wobei sich die abgewinkelten Schenkel 50 und 52 vom Befestigungsrahmen 32 nach hinten weg erstrecken und an ihren freien Enden die Gelenkpunkte 40, 44 aufweisen.
Der untere Lenker 42 besitzt eine ebenfalls abgewinkelte Form und kann auch als Winkelhebel bezeichnet werden. Die Längen von oberem Lenker 36 und unterem Lenker 42 sind in etwa gleich, wobei die Anordnung der vier Gelenkpunkte 38,40,46,44 derart aufeinander abgestimmt ist, daß bei einem Aufspannen des Gelenkvierecks 30 keine ausladende Bewegung stattfindet, sondern von der Behälteraufnahmeeinrichtung 22 im wesentlichen eine Hubbewegung ausgeführt wird ohne nennenswerte Horizontalkomponente.
Das hintere Gelenkelement 48 trägt an der Oberseite des oberen abgewinkelten Schenkels 50 die Schwenktriebeinrichtung 14 mit dem Gehäuse 16 und der Schwenkwelle 18. Kraftschlüssig ist an der Schwenkwelle 18 der Schwenkarm 20 mit der Behälteraufnahmeeinrichtung 22 befestigt. Ebenfalls an diesem Schwenkarm 20 bzw. an der Schwenktriebeinrichtung 14 ist eine teleskopierbare Verbindungsstange 74 angelenkt, die mit ihrem anderen Ende am unteren Lenker 42 im Punkt 78 angelenkt ist. Dieser Anlenkpunkt 78 befindet sich zwischen den beiden Anlenkpunkten 44 und 46 des unteren Lenkers 42.
Ferner ist an der Schwenktriebeinrichtung 14 ein Begrenzungshebel 24 angeordnet, der an seinem freien Ende als Lochplatte mit Bohrungen 26 ausgebildet ist, so daß dort an beliebigen Stellen eine Widerlagerplatte 28 befestigt werden kann (s. Fig. 5).
In der Fig. 3b ist die rückwärtige Ansicht der Hubkippvorrichtung 12 in perspektivischer Darstellung zu sehen. In der abgesenkten Stellung befinden sich die Schwenkwelle 18 und der obere Anlenkpunkt 76 der Verbindungsstange 74 im wesentlichen auf gleicher Höhe, so daß insgesamt eine kompakte Anordnung erreicht wird.
In der Fig. 3c ist die Vorderansicht dargestellt, wobei auch die Verriegelungseinrichtung 60 zu sehen ist. An den jeweiligen Innenseiten des vorderen Gelenkelementes 48 sind Haken 62 angeordnet, die auf einem Schwenkbolzen 66 befestigt sind, der eine Feder 68 sowie einen Betätigungshebel 70 trägt. In der hier gezeigten unteren Stellung erstreckt ich dieser Betätigungshebel 70 senkrecht nach oben und trägt an seinem freien Ende eine Betätigungsrolle 72, die an der Verbindungsstange 74 anliegt. Die Feder 68 ist derart angeordnet und ausgebildet, daß die Betätigungsrolle 72 gegen die Verbindungsstange 74 drückt.
Außerdem befindet sich an den Außenseiten der oberen Lenker 36 ein Verriegelungselement 64, das in der vorgegebenen Hubhöhe mit dem Haken 62 zusammenwirkt. Dies wird in der Fig. 4b gezeigt, wo der Haken 62 das Verriegelungselement 64 umgriffen hat, so daß eine Bewegung des Gelenkvierecks 30 verhindert wird. In den Fign. 4a bis 4c ist zu sehen, daß sich aufgrund der Schwenkbewegung der Schwenktriebeinrichtung 14 der Anlenkpunkt 76 der Verbindungsstange 74 nach unten bewegt hat, bis sich dieser Anlenkpunkt 76 in etwa senkrecht unterhalb der Schwenkwelle 18 befindet. Die Verbindungsstange 74 nimmt dadurch eine vertikale Ausrichtung an, was wiederum der Betätigungsrolle 72 die Gelegenheit gibt zu verschwenken und somit den Eingriff des Hakens 62 zu ermöglichen.
In der Fig. 5 ist die Einkippstellung der Hubkippvorrichtung 12 dargestellt. Nachdem die Verriegelung erfolgt ist, ist nur noch die weitere Schwenkbewegung der Schwenktriebeinrichtung 14 möglich, wodurch der Müllbehälter 6 in die Einschüttöffhung 5 eingekippt wird. Da aufgrund der Verriegelung das Gelenkviereck fixiert worden ist, andererseits aber der Anlenkpunkt 76 der Verbindungsstange 74 aufgrund der Schwenkbewegung nach oben bewegt wird, wird die Verbindungsstange 74 auseinandergezogen.
Nach dem Entleeren wird die Schwenktriebeinrichtung 14 auf Rücklauf gestellt und die Behälteraufnahmeeinrichtung 22 wird zurückgeschwenkt. Durch das Verschwenken des Schwenkarms 20 wird auch die Verbindungsstange 74 wieder zusammengeschoben und in ihre Schrägstellung zurückbewegt, so daß sie hierbei die Betätigungsrolle 72 verschwenkt. Dadurch löst sich der Haken 62 vom Verriegelungselement 64 und das Gelenkviereck 30 kann sich ebenfalls bewegen, wodurch die Absenkung der gesamten Hubkippvorrichtung 12 erreicht wird. Bezugszeichen
Müllfahrzeug
Sammelbehälter
Einschüttöffnung
Müllbehälter
Behälterrand
Deckel
Hubkippvorrichtung
Schwenktriebeinrichtung
Gehäuse der Schwenktriebeinrichtung
Schwenkwelle
Schwenkarm
Behälteraufnahmeeinrichtung
Verriegelungsleiste
Begrenzungshebel
Bohrung
Widerlager
Gelenkviereck
Befestigungsrahmen a,b Horizontalstreben a,b vorderes Gelenkelement oberer Lenker
Gelenkpunkt
Gelenkpunkt unterer Lenker
Gelenkpunkt
Gelenkpunkt hinteres Gelenkelement abgewinkelter oberer Schenkel abgewinkelter unterer Schenkel Verriegelungseinrichtung
Haken
Verriegelungselement
Schwenkbolzen
Feder
Betätigungshebel
Betätigungsrolle
Verbindungsstange
Anlenkpunkt
Anlenkpunkt

Claims

Patentansprüche
1. Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Behältern in die Einschüttöffnung eines Sammelbehälters, insbesondere zum Entleeren von Müllbehältern in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeuges mit einem Gelenkviereck, bestehend aus oberem und unterem Lenker sowie die Lenker verbindenden vorderen und hinteren Gelenkelementen, mit einer Schwenktriebeiririchtung und mit einer Behälteraufnahmeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß das vordere Gelenkelement (34) ortsfest am Sammelbehälter (4) befestigt ist,
daß die Schwenktriebeinrichtung (14) am hinteren Gelenkelement (48) angeordnet ist und einen Schwenkarm (20) mit der Behälteraufnahmeeinrichtung (22) trägt,
daß Mittel vorgesehen sind, die die Drehbewegung der Schwenktriebeinrichtung (14) bei gleichzeitiger Schwenkbewegung des Schwenkarms (20) in eine bis zu einer vorgegebenen Hubhöhe ablaufende Hubbewegung des Gelenkvierecks (30) umsetzen, und
daß das Gelenkviereck (30) in der vorgegebenen Hubhöhe verriegelbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine teleskopierbare Verbindungsstange (74) umfassen, wobei diese Verbindungsstange (74) einerseits exzentrisch an der Schwenktriebeinrichtung (14) und andererseits am unteren Lenker (42) angelenkt ist.
. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstange (74) derart an der Schwenktriebeinrichtung (14) angeordnet ist, daß sie sich beim Verschwenken der Behälteraufnahmeeinrichtung (22) bezüglich der Schwenktriebeinrichtung (14) nach unten bewegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Anlenkpunkt (78) der Verbindungsstange (74) am unteren Lenker (42) zwischen den Anlenkpunkten (44,46) des unteren Lenkers (42) am vorderen und hinteren Gelenkelement (34,48) befindet.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Gelenkviereck (30) eine Verriegelungseinrichtung (60) angeordnet ist, die von der Nerbindungsstange (74) betätigbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (60) einen am hinteren Gelenkelement (48) schwenkbar angeordneten Haken (62) umfaßt, der ein am oberen Lenker (36) angeordnetes Verriegelungselement (64) bei Erreichen der vorgegebenen Hubhöhe umgreift.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken (62) an einem Schwenkbolzen (66) befestigt ist, der einen federbelasteten Betätigungshebel (70) und eine Betätigungsrolle (72) trägt, die an der Verbindungsstange (74) anliegt. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schwenktriebeinrichtung (14) ein Begrenzungshebel (24) mit einer Widerlagerplatte (28) befestigt ist.
EP00914130A 1999-04-30 2000-03-14 Hubkippvorrichtung Withdrawn EP1175357A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119879 DE19919879C2 (de) 1999-04-30 1999-04-30 Hubkippvorrichtung
DE19919879 1999-04-30
PCT/EP2000/002223 WO2000066462A1 (de) 1999-04-30 2000-03-14 Hubkippvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1175357A1 true EP1175357A1 (de) 2002-01-30

Family

ID=7906529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00914130A Withdrawn EP1175357A1 (de) 1999-04-30 2000-03-14 Hubkippvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1175357A1 (de)
AU (1) AU3555500A (de)
DE (1) DE19919879C2 (de)
WO (1) WO2000066462A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2998280B1 (fr) * 2012-11-20 2016-12-30 Pb Environnement Vehicule de collecte de dechets avec leve-conteneurs ameliore

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201756B (de) * 1963-09-21 1965-09-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellwagen
DE1240776B (de) * 1964-02-15 1967-05-18 Elisabeth Zoeller Geb Kehl Hubkippvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellwagen
DE1266213B (de) * 1965-05-31 1968-04-11 Paul Schmedtkord Vorrichtung zum Entleeren von Muellbehaeltern od. dgl.
DE2603897C3 (de) * 1976-02-02 1979-10-11 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern für Müll o.dgl
DE2654542C3 (de) * 1976-12-02 1984-03-15 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.
DE3319644A1 (de) * 1983-05-31 1984-12-06 Kuka Umwelttechnik GmbH, 8900 Augsburg Hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE3830227A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Zoeller Kipper Hubkippvorrichtung zum entleeren von behaeltern in die einschuettoeffnung eines sammelbehaelters, insbesondere zum entleeren von muellbehaeltern in den sammelbehaelter eines muellfahrzeuges
EP0820941A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 C.L.G.Inversiones,S.L. Hub-Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0066462A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000066462A1 (de) 2000-11-09
DE19919879C2 (de) 2002-10-17
DE19919879A1 (de) 2000-11-09
AU3555500A (en) 2000-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1077890B1 (de) Hubkippvorrichtung
EP0358046B1 (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Behältern in die Einschüttöffnung eines Sammelbehälters, insbesondere zum Entleeren von Müllbehältern in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeuges
DE2146653B2 (de) Hubkipp- oder Klippvorrichtung fur Großraummüllbehälter
EP0579828A1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE3313282A1 (de) Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von muellgefaessen in muelltransportfahrzeuge
DE4005968C2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2606599C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Müllgefäßen
EP1736304A2 (de) Auf die Ladefläche eines LKW aufladbare Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen in einem Container
DE2733460C2 (de)
DE19919879C2 (de) Hubkippvorrichtung
DE8229130U1 (de) Vorrichtung zum Abstellen und Festlegen von transportfaehigen Sammelbehaeltern insbesondere Abfall-bzw Muellbehaeltern
DE2909438C2 (de)
DE4423266C1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE2524159A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit seitlich vorstehenden tragelementen, beispielsweise tragzapfen, versehenen behaeltern
DE3830989A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in ein sammelfahrzeug
DE3809134C2 (de)
DE19512853C2 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE19628224C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
EP1044146B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von müllbehältern
EP0795494B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3639590C1 (de) Klappvorrichtung fuer die Seitenausleger eines Duengerstreuers
DE2920835C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefäßen in einen Müllwagen
EP0686581B1 (de) Kombinierte Verriegelungs- und Abstützvorrichtung für Müllbehälter
DE4315860C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren eines Umleerbehälters in eine Sammelwanne eines Müllfahrzeuges
EP1167242B1 (de) Hubschwenkvorrichtung für Müllfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020208

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030520