EP1172159B1 - Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln - Google Patents
Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln Download PDFInfo
- Publication number
- EP1172159B1 EP1172159B1 EP00115360A EP00115360A EP1172159B1 EP 1172159 B1 EP1172159 B1 EP 1172159B1 EP 00115360 A EP00115360 A EP 00115360A EP 00115360 A EP00115360 A EP 00115360A EP 1172159 B1 EP1172159 B1 EP 1172159B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- burr remover
- roller
- cutting
- mechanical
- peeler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
- B22D11/126—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/12—Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/51—Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
- Y10T29/5182—Flash remover
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/304144—Means to trim edge
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/30—Milling
- Y10T409/3042—Means to remove scale or raised surface imperfection
- Y10T409/304256—Means to remove flash or burr
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T409/00—Gear cutting, milling, or planing
- Y10T409/50—Planing
- Y10T409/501476—Means to remove flash or burr
Definitions
- the workpieces are stationary with the front or the rear cutting bit on the Entbarter for Entbart from the workpiece and are entbartet by moving by roller table, drive rollers or sliding device.
- the workpieces are stationary with the front or rear Sauerstoffschneidbart over the Entbarter for Entbart from the workpiece and are released by moving the Entbarters or by rotating his drum against the fixed workpiece from the oxygen cutting mustache.
- the workpieces are moved at working or transport speed on a roller table, the front and rear oxygen cutting bit are removed from the workpiece by passing and then by counter-rotating the Entbarters.
- the workpieces are moved at working or transport speed on a roller table, the front and rear oxygen cutting bit are cut off from the workpiece by overtravel or reverse rotation of a stripper rotor.
- the deburrers of the fourth system use hinged, small hammers distributed around the entire circumference and along the entire length of the rotor to dispose of themselves at high rotational speeds of the rotor by centrifugal force, thus knocking off the overlying oxygen cutting bit in many small pieces.
- the main disadvantage of this Entbarters is its limited or only cumbersome use of constantly moving workpieces, its many moving parts and the temporarily low rate of decay (below 99%), that is, remain after the discovery even small remnants of the Sauerstoffschneidbartes on the workpiece or they are only folded up. Also, small pieces of Sauerstoffschneidbartes between adjacent pistons and shear caps can pinch and reduce the effectiveness of the Entbarters very much. This also reduces the rate of discoloration. Accessibility, safety, availability and low work noise are among the advantages of this Entbarters.
- a tiltable Entbarter with front and rear, straight continuous shear bar is the simplest and most cost-effective design of a Entbarters. Although a shear bar is pressed well against the lower surface of the workpiece at the respective tilting, the bad decay rate with inclined, convex or concave bottom surface and the inevitable reciprocating the unforgivable great disadvantages of this Entbarters, even if the Entbartungs specification by an oblique, even increasingly attacking shearbar and thus the work noise are kept very low.
- the maintenance is particularly high by the replacement or replacement of the small hammers and the necessary dismantling and reinstallation of fenders, especially since the latter must be very carefully secured against high-energy flying remnants or hammer parts. Otherwise there will be serious injury or damage from flying metal parts.
- the peeling blades are resiliently inserted on the Entbarterwalze.
- a plurality of resilient cutting edges are inserted in longitudinally parallel to the central axis in the Entbarterwalze incorporated grooves.
- the paring knives are approximately spirally, but rather staggered, or arranged zigzag on the Entbarterwalze. In this device, it may come to jamming the paring knife during peeling.
- the object is achieved by a mechanical peeling tenter for removing oxygen cutting bevels and cutting beads after the thermochemical cross cutting or slitting of steel workpieces such as slabs, blocks and billets in hot and cold state, resting or moving on a roller table, with a horizontally mounted Entbarterwalze or a Entbarter-roll segment, which are rotatable at its or at its horizontal stub axles with an electric motor or hydraulic drive, with his or her bearing blocks are resiliently raised and the mantle of the Entbarterwalze or the Entbarter-roll segment with wholly or partially rotating Schlmesserchtln under a Angle of about 10 ° to 80 ° to the Sauerstoffschneidbart attack this and peel off continuously.
- the peeling knife spirals simply or multiply the Entbarterwalze wholly or partially, with uniform or non-uniform distances are provided between the helices.
- peeling knife helix is in opposite directions, so crossing single or multiple, wholly or repeatedly arranged the Entbarterwalze umwindend.
- the peeling knife spiral consists of dovetail or T-slots in Entbarterwalzenmantel inserted Schlmesser GmbHen that are between 20 mm and 500 mm long and twisted or bent in its longitudinal direction.
- Entbarterwalze rests on two independently adjustable height bearing blocks to compensate for different inclinations.
- the stub axle of the Entbarter roller segment are flattened and arranged auchnverschiebar in the end faces of the Entbarterwalze corresponding segment levers and rest on lifting cylinders for pressing against the workpiece lower surface.
- a peeler bar (1) described below and claimed above as being worthy of protection as in FIGS. 1, 1a, 1b and 1c is fundamentally characterized by a construction and a mode of operation corresponding to a peeler or peeling; that is, an oxygen cutting bit (2) or cutting beads (2) on a workpiece (3) are peeled off in a smooth, fairly slow motion from about 3 m / min to about 150 m / min. although from Schwarzlmesser GmbHen 20 mm to 500 mm composite cutting edge of the so-called peeling blade (4) continuously, the workpiece (3) along against the Sauerstoffschneidbart (2) pressing.
- the paring knife (4) is below 15 ° to the oxygen cutting bit (2) and below 75 ° to the forward movement direction of the paring knife (4).
- the proposed peeling tedder (1 to 18) consists of the following components with the associated tasks ( Figures 1 to 1d).
- the Entbarterwalze (1) carries for peeling the Sauerstoffschneidbartes (2) from the workpiece (3) a peeling knife helix (4), which consists of several 20 mm to 500 mm long peeling blade pieces (4) bent in a helical shape and twisted and is with their stub axles ( 5) in sliding bearings (6) which are guided in height adjustable in corresponding bearing blocks (7) and are rotated via the gear (8) of motors (9).
- torque arms (11) for preventing rotation of the drive. It makes sense to set a sliding bearing (6) according to the normal position of the lower surface of the workpiece (3) set and work only with a constantly adapting sliding bearing (6).
- the inventive design of the peeling knife (4) as peeling knife helix (4) in T or dovetail grooves in the jacket of the Entbarterwalze (1) from successively inserted peeling blocks (4) with easily insertable and removable clamping pieces (13) with a clamping spring (14) to recognize.
- a suitably final clamping piece (14) provided with a clamping spring is finally produced, pushed.
- a screwdriver for example, be levered out with the help of incorporated into the jacket of the Entbarterwalze ramp.
- the Entbarter roller segment (1) by means of lifting cylinders (19) and lifting (20) in a slot-like guides at the upper ends of the Entbarter- lever frame height adjustable, so that height movements and concave or convex shapes of the lower surface of the workpieces (3) can be compensated. Further embodiments may be derived from the preceding and following parts of description.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Milling Processes (AREA)
- Turning (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
Description
- Im Zusammenhang mit der weltweiten Zunahme von Stahlstranggießanlagen, der überwiegenden Verwendung von Sauerstoffbrennschneiden zum Unterteilen oder Längsteilen und der Rationalisierung und Verbesserung bestehender Anlagen kommt dem maschinellen oder gar automatischen Entbarten oder dem Entperlen, das heißt dem Entfernen der Sauerstoffschneidbärte üblicherweise an den Unterkanten von Brammen, Blöcken und Knüppeln und dem Entfernen der Sauerstoffschneidperlen üblicherweise an den Oberkanten derselben, möglichst nach dem brennschneidenden Querteilen oder solchen Längsteilen eine immer größere Bedeutung zu. Insbesondere preiswerte, sichere, wartungsgünstige und leicht einplanbare Entbarter mit hoher Entbartungsrate sind unerlässlich für hohe Produktionsleistungen moderner Anlagen.
Es gibt zwar inzwischen eine große Anzahl gut arbeitender Entbarter aber die Kosten, Entbartungsraten, der Wartungsaufwand, vorteilhafte Einbauorte (im Produktionsablauf) und vor allem Verletzungsgefahren und hohe Lärmpegel lassen noch viel zu wünschen übrig.
Bei allen bekannten und auch im beigefügten Literaturverzeichnis aufgeführten Ausführungen von Entbartern, die soweit erfolgreich im Einsatz sind, gelten folgende Entbartungsprinzipien mit zugehörigen wesentlichen Bauteilen und die inzwischen beklagten Mängel und Nachteile. - Die Werkstücke liegen ortsfest mit dem vorderen oder dem hinteren Schneidbart über dem Entbarter zum Entbarten aus dem Werkstück heraus und werden durch Verschieben mittels Rollgang, Treibrollen oder Schiebeeinrichtung entbartet.
Die Werkstücke liegen ortsfest mit dem vorderen oder hinteren Sauerstoffschneidbart über dem Entbarter zum Entbarten aus dem Werkstück heraus und werden durch Verschieben des Entbarters oder durch das Drehen seiner Trommel gegen das fixierte Werkstück vom Sauerstoffschneidbart befreit.
Die Werkstücke werden mit Arbeits- oder Transportgeschwindigkeit auf einem Rollgang bewegt, der vordere und der hintere Sauerstoffschneidbart werden aus dem Werkstück heraus durch überholendes und danach durch gegenlaufendes Verschieben des Entbarters entfernt.
Die Werkstücke werden mit Arbeits- oder Transportgeschwindigkeit auf einem Rollgang bewegt, der vordere und der hintere Sauerstoffschneidbart werden aus dem Werkstück heraus durch überholendes oder gegenläufiges Drehen eines Entbarterrotors abgeschlagen. - Dazu sind die stehenden oder verschiebenden Entbarter der drei ersten Systeme mit geraden, horizontalen Scherleisten oder mit nebeneinander liegenden, vielleicht auch elastisch heb- und senkbaren, viereckigen oder runden Scherklötzen ausgestattet.
Die Entbarter des vierten Systems verwenden zum Entbarten am ganzen Umfang und an der ganzen Länge des Rotors verteilt gelenkig befestigte, kleine Hämmer, die sich bei hohen Drehzahlen des Rotors durch Fliehkraft aufstellen und so den darüber hinweglaufenden Sauerstoffschneidbart in vielen kleinen Stücken abschlagen. - Eine soweit ebenfalls erfolgreiche aber von den obigen Systemen weiter abweichende Ausführung eines Entbarters ist eine längs zum Sauerstoffschneidbart mit einer Vorschubgeschwindigkeit verfahrende Maschine, die ein tellerartiges Scherwerkzeug an einem Hebel von unten gegen die Unterfläche des Werkstücks drückt und den Schneidbart durch pendelndes Hin- und Herschwingen des Hebels in der Wagerechten abschlägt oder abschert. Diese Ausführung, überwiegend an ruhig liegenden Werkstücken eingesetzt, ist wegen der beschränkten Größe des Scherwerkzeuges nur von ebenfalls beschränkter Produktion, dazu nur unter bestimmten, einschränkenden Umständen, wie hohem Zeitbedarf, großem Platzbedarf, besonders hohen Installationskosten einsetzbar.
Die drei aus heutiger Sicht erfolgreichsten Entbarter sind nachfolgend kurz erläutert.
Ein ortsfest oder verschiebbar eingesetzter Entbarter mit einem Kolbenkörper, aus dem nebeneinander liegende pressluftbetriebene Kolben, die Scherkappen als Werkzeug tragen, hochschieben und gegen die Unterfläche der Werkstücke drücken und den Sauerstoffschneidbart je nach Materialzusammensetzung und Temperatur abscheren oder abdrücken, wenn der Entbarter oder das Werkstück verschoben werden. Der Hauptnachteil dieses Entbarters ist sein beschränkter oder nur umständlicher Einsatz bei ständig bewegten Werkstücken, seine vielen bewegten Teile und die zeitweise geringe Entbartungsrate (unter 99%), das heißt, es bleiben nach dem Entbarten noch kleine Reste des Sauerstoffschneidbartes am Werkstück oder sie werden nur hochgeklappt. Auch können sich kleine Stücke des Sauerstoffschneidbartes zwischen benachbarte Kolben und Scherkappen klemmen und die Wirksamkeit des Entbarters sehr herabsetzen. Auch das verringert die Entbartungsrate. Zugänglichkeit, Sicherheit, Verfügbarkeit und geringer Arbeitslärm gehören zu den Vorteilen dieses Entbarters. - Ortsfest und mit genau über ihm positioniertem Werkstück arbeitet ein Trommelentbarter oder auch Rotationsentbarter, auf dessen Trommel nebeneinander und am Umfang verteilt ringförmige oder runde und auch federnd aufgebrachte Scherwerkzeuge zu finden sind. Die Trommel wird hydraulisch angehoben und langsam gedreht, dabei wird der genau über ihr befindliche Sauerstoffschneidbart abgeschert oder abgedrückt. Die robuste und kraftvolle Arbeitsweise dieses Entbarters erlauben sicheres Arbeiten auch bei größeren Schneidsauerstoffbärten aber Lärm und Zeitbedarf (Stillstand und Positionieren) sowie schlechte Entbartungsraten sind neben dem doch hohen Aufwand die Nachteile dieses Entbarters.
- Ein kippbarer Entbarter mit vorderer und hinterer, gerade durchgehender Scherleiste ist die einfachste und kostengünstigste Ausführung eines Entbarters. Wenngleich beim jeweiligen Kippen eine Scherleiste gut gegen die Unterfläche des Werkstücks angedrückt wird, so sind die schlechte Entbartungsrate bei geneigter, konvexer oder konkaver Unterfläche und das unvermeidbare Hin- und Herfahren die unverzeihlich großen Nachteile dieses Entbarters, auch wenn die Entbartungskräfte durch eine schräge, gleichmäßig zunehmend angreifende Scherleiste und damit auch der Arbeitslärm sehr gering gehalten werden.
- Der bisher zweifelsfrei günstigste Entbarter für ein zeitunabhängiges, schnelles Entbarten an ohne Stopp durchlaufendem Werkstück mit geringstem Platzbedarf im Rollgang zum Beispiel hinter einer Stahlstranggießanlage in einer Rollgangslücke ist der Rotationsentbarter mit dem schnelldrehenden mit Hämmern bestückten Rotor. Natürlich sind Kraftaufwand und Anlagekosten sehr hoch, aber Schräglage des Werkstücks, konvexe und konkave Unterfläche und unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten sind in Grenzen keine Schwierigkeiten für diesen Entbarter, wenn der allerdings knapp bemessene Toleranzabstand zur Unterfläche eingehalten wird.
- Dafür sind andere Probleme aber sehr herausragend:
Da der Sauerstoffschneidbart durch die vielen kleinen Hämmer oft und ungleichmäßig mit großer Kraft und großer Geschwindigkeit durchbrochen wird, entsteht ein sehr großer Lärm. Der Verschleiß ist unverhältnismäßig hoch und oft kommt es zu Zerstörungen von Hämmerchen, ebenso oft oder öfter kommt es zum Hochklappen und somit zum Nichtentfernen von Bartteilen. - Der Wartungsaufwand ist durch den Austausch oder Ersatz der kleinen Hämmer und den notwendigen Ab- und Wiederanbau von Schutzblechen besonders hoch, zumal letztere gegen mit hoher Energie wegfliegende Bartreste oder Hammerteile sehr sorgfältig befestigt werden müssen. Sonst kommt es zu schweren Verletzungen oder Beschädigungen durch weit wegfliegende Metallteile.
- Viel leiser und sicherer ist ein Entbarter der mit langsamerer, zum Beispiel höchstens mit Rollgangsgeschwindigkeit arbeitet. Dazu wird ein balkenförmiger Kolbenkörper, unter dem Werkstück angeordnet und mit pressluftbetätigten Entbartungskolben bestückt, nach dem Andrücken gegen die Unterfläche gegen den ruhenden oder nur langsam bewegten Brennschneidbart zum Entbarten verschoben. Auch kann das Werkstück mit dem Sauerstoffschneidbart gegen den fest stehenden Entbarter verschoben werden und' das geschieht zweimal pro Werkstück an jedem Ende aus dem Werkstück heraus zum jeweiligen Ende hin und darüber hinaus. Dabei fliegen zwar keine Metallteile gefährlich umher, auch wenn keine umständliche Schutzverkleidung vorhanden ist, aber das Werkstück muss zeitraubend und mehr Platz brauchend hin und her gefahren werden. Aber auch bei dieser Ausführung kommt es zum Hochklappen von Teilen des Sauerstoffschneidbartes.
- Aus der
US-A-4 672 726 ist eine Einrichtung zum Entfernen von Schneidbärten von Stahlblöcken bekannt, bei der eine Vielzahl von hammerartigen Schlagwerkzeugen umfangsseitig auf einer Trommel angeordnet sind. Dabei werden bei Rotation der Trommel die Schneidbärte von den Stahlblöcken nicht abgeschält, sondern stückweise abgeschlagen. Dabei entsteht erheblicher Lärm und ein starker Verschleiß der Schlagwerkzeuge. - Weiterhin ist aus der
JP-A-56021712 - Es ist Aufgabe der Erfindung, einen mechanischen Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und - schneidperlen der eingangs genannten Art zu schaffen, um den Lärm und Verschleiß beim Schälentbartewweiter zu verringern.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch einen mechanischen Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und - schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln in heißem und kalten Zustand, ruhend oder sich auf einem Rollgang bewegend, mit einer waagerecht gelagerten Entbarterwalze oder einem Entbarter-Walzensegment, die an ihren oder an seinen waagerechten Achsstummeln mit einem elektromotorischen oder hydraulischen Antrieb drehbar sind, wobei seine oder ihre Lagerböcke federnd nachgebend anhebbar sind und der Mantel der Entbarterwalze oder des Entbarter-Walzensegmentes mit ganz oder teilweise umlaufenden Schälmesserwendeln unter einem Winkel von etwa 10° bis 80° zum Sauerstoffschneidbart diesen angreifen und fortlaufend abschälen.
- Weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Dem gemäß umwinden die Schälmesserwendel einfach oder mehrfach die Entbarterwalze ganz oder teilweise, wobei zwischen den Wendeln gleichmäßige oder ungleichmäßige Abstände vorgesehen sind.
- Des Weiteren ist die Schälmesserwendel gegenläufig, also kreuzend einfach oder mehrfach, ganz oder mehrfach die Entbarterwalze umwindend angeordnet.
- Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des mechanischen Schälentbarters besteht die Schälmesserwendel aus in Schwalbenschwanz- oder T-Nuten im Entbarterwalzenmantel eingeschobene Schälmesserstücken, die zwischen 20 mm und 500 mm lang und in ihrer Längsrichtung verdreht oder gebogen sind.
- Ferner ruht die Entbarterwalze zum Ausgleich verschiedener Schräglagen auf zwei unabhängig voneinander höhenverstellbaren Lagerböcken.
- Weiterhin sind die Achsstummel des Entbarter-Walzensegmentes abgeflacht und höhenverschiebar in den den Stirnflächen der Entbarterwalze entsprechenden Segmenthebeln angeordnet und ruhen auf Hubzylindern zum Andrücken an die Werkstückunterfläche.
- Die im Folgenden beschriebene und vorstehend als schutzwürdige Neuheit beanspruchte Ausführung eines Schälentbarters (1) wie in den Bildern 1, 1a, 1b und 1c wird grundsätzlich gekennzeichnet durch eine Konstruktion und eine Wirkungsweise, die einem Schäler beziehungsweise einem Schälen entsprechen; das heißt, ein Sauerstoffschneidbart (2) oder Schneidperlen (2) an einem Werkstück (3) werden abgeschält und zwar in einer gleichmäßig fortlaufenden, ziemlich langsamen Bewegung von etwa 3 m/min bis etwa 150 m/min über der Bartgeschwindigkeit einer möglichst bartlangen, wenn auch aus Schälmesserstücken von 20 mm bis 500 mm zusammengesetzten Schneide des sogenannten Schälmessers (4) ununterbrochen, am Werkstück (3) entlang gegen den Sauerstoffschneidbart (2) drückend. Dabei steht das Schälmesser (4) unter 15° zum Sauerstoffschneidbart (2) und unter 75° zur Vorwärtsbewegungsrichtung des Schälmessers (4). Dieses Schälmesser (4) mit einem Schneidwinkel = Meiselwinkel = Arbeitswinkel von 30 bis 90° ist als Schälmesserwendel (4) oder als doppelte Schälmesserwendel (4) mit Barteinlauf-gerechtem Abstand ausgeführt, das heißt, als Längsspirale mit einem großen Durchmesser und einer großen Steigung am Mantel einer Entbarterwalze (1) oder eines Entbarter-Walzensegmentes (1), wie in Bild 3 gezeigt.
- Damit kommt bei einer Drehung immer nur ein Punkt des Schälmessers (4) in Berührung mit dem Werkstück (3) und dem Sauerstoffschneidbart (2), sowohl in Vorwärts- als auch in Aufwärtsrichtung, wobei letztere durch ein elastisches gedämpftes Hochschieben auf mindestens einer Seite entsteht, wenn die andere auf das Niveau der Unterfläche eingestellt und drehbar gelagert ist. Dieses Hochschieben beziehungsweise ein zugehöriges Drehen auf der anderen Seite kann natürlich auch im Bereich der Auflager am Fundament konstruktiv vorgesehen sein.
- Der dafür vorgeschlagene Schälentbarter (1 bis 18) besteht aus folgenden Bauteilen mit den zugehörigen Aufgaben (Bilder 1 bis 1d). Die Entbarterwalze (1) trägt zum Abschälen des Sauerstoffschneidbartes (2) vom Werkstück (3) ein Schälmesserwendel (4), das aus mehreren 20 mm bis 500 mm langen Schälmesserstücken (4) in wendelgerechter Form gebogen und verdreht besteht und ist mit ihren Achsstummeln (5) in Schiebelagern (6) die höhenverstellbar in entsprechenden Lagerböcken (7) geführt sind und über Getriebe (8) von Motoren (9) gedreht werden. Eine Höhenverstellung zum Andrücken der Entbarterwalze (1) mit dem jeweils oben befindlichen Teil des Schälmesserwendel (4) an das auf einem Rollgang (12) fahrende Werkstück (3) von unten erfolgt durch Balgzylinder (10) unter den Schiebelagern (6) in den Lagerböcken (7). Zwischen den Getrieben (8) und den Lagerböcken (7) bzw. den Schiebelagern (6) sind Drehmomentstützen (11) zum Verhindern von Drehungen des Antriebs vorgesehen. Es ist sinnvoll, das eine Schiebelager (6) gemäß der normalen Lage der Unterfläche des Werkstückes (3) einzustellen, festzusetzen und nur mit einem ständig anpassenden Schiebelager (6) zu arbeiten. Ebenfalls ist in den Bildern 1 bis 1d die erfindungsgemäße Ausführung der Schälmesser (4), als Schälmesserwendel (4) in T- oder Schwalbenschwanz-Nuten im Mantel der Entbarterwalze (1) aus hintereinander eingeschobenen Schälblöcken (4) mit leicht einsetz- und herausnehmbaren Klemmstücken (13) mit einer Klemmfeder (14) bestehend zu erkennen. Nach dem Einführen der Schälblöcke (4) in die als eine Wendel mit geeigneter Steigung, wie vorgeschlagen 15°, um die Entbarterwalze (1) herum eingearbeitete Nut, wird zum Schluss ein passend abschließendes Klemmstück (14), das mit einer Klemmfeder versehen ist, hineingedrückt. Zum Herausnehmen von Klemmstück (13) und Schälblöcken (4) zum schnellen und leichten Austausch muss damit nur das erstere mit einem einfachen Werkzeug, einem Schraubendreher zum Beispiel, mit Hilfe der in den Mantel der Entbarterwalze eingearbeiteten Rampe herausgehebelt werden.
- Während Bild 1 (bis 1d) den Schälentbarter (1 -18) mit einer Schälmesserwendel (4), die fortlaufend um den Mantel der Entbarterwalze (1) je nach Steigung und Durchmesser sowie Länge der letzteren herumgelegt wurde, zeigt, kann man in der erfindungsgemäßen Ausführung nach Bild 2 bis 2d leicht erkennen, dass statt einer umlaufenden Schälmesserwendel nun mehrere derselben als Teilstücke aber vollständig mit Klemmstücken und abwechselnd in Gegenrichtung umlaufend angeordnet sind. Dafür gibt es mehrere Gründe:
- trotz der durch das Schälen vollständigen Entbartung werden besser zu entsorgende Bartstücke erzeugt
- der erforderliche Walzenbereich zum Überholen des Sauerstoffschneidbartes (2) ist kleiner und die Bewegungsverhältnisse sind leichter anzupassen
- im Reparaturfall sind einzelne Schälklötze (4) schneller auszuwechseln
- bei breiten Werkstücken (3) wie Brammen werden keine zu großen Entbarterwalzen (1)-Durchmesser erforderlich.
- Diese Überlegungen führten schließlich auch zu einer zum Schutz beanspruchten Ausführung eines Schälentbarters (1-20) wie in den Bild 3 (bis 3d) dargestellt. Anstelle einer zylindrischen Walze mit großem Durchmesser wird nur ein Entbarter-Walzensegment (1) mit einem großen Radius des Grundzylinders eingesetzt und höhenverschiebbar im Entbarter-Hebelrahmen (15) angeordnet. Der Hebelrahmen (15) in Drehlagern (16) auf einer Grundplatte (17) angeordnet, wird durch einen Antriebszylinder (18) aus einer Startstellung X über eine Mittelstellung Y in eine Endstellung Z, den Kopf des ankommenden Werkstücks (3) mit dem Sauerstoffschneidbart (2) überholend und entbartend. Eine entgegengesetzte, entbartende Bewegung findet statt, wenn der Fuß des Werkstücks (3) in den Entbartungsbereich kommt. Das Entbarter-Walzensegment (1) ist mittels Hubzylindern (19) und Hubschlitten (20) in schlitzartigen Führungen an den oberen Enden des Entbarter- Hebelrahmens höhenverstellbar ausgeführt, damit Höhenbewegungen und konkave oder konvexe Formen der Unterfläche der Werkstücke (3) ausgeglichen werden können. Weitere Ausführungshinweise können von vorstehenden und nachfolgenden Beschreibungsteilen abgeleitet werden.
-
- 1 - 13
- Schälentbarter, - 20 Schälentbarter mit Walzensegment, - 28 Schälentbarter für schmale Werkstücke, - 30 Schälentbarter mit Entbarterteller, - 37 stranggetriebener Schälentbarter
- 1
- Entbarterwalze oder Entbarter-Walzensegment
- 2
- Sauerstoffschneidbart oder Sauerstoffschneidperle
- 3
- Werkstück (Knüppel, Block, Bramme, Grobblech )
- 4
- Schälmesser, Schälblock oder Schälmesserwendel
- 5
- Achsstummel
- 6
- Schiebelager
- 7
- Lagerbock
- 8
- Getriebe
- 9
- Antrieb
- 10
- Balgzylinder
- 11
- Drehmomentenstütze
- 12
- Rollgang
- 13
- Klemmstück
- 14
- Klemmfeder
- 15
- Entbarterhebel oder Entbarter-Hebelrahmen
- 16
- Drehlager
- 17
- Antriebszylinder, Schlagzylinder
- 18
- Lagerplatte
- 19
- Hubzylinder
- 20
- Hubschlitten
Claims (6)
- Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen (2) nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken (3) wie Brammen, Blöcken und Knüppeln in heißem und kalten Zustand, ruhend oder sich auf einem Rollgang (12) bewegend, mit einer waagerecht gelagerten Entbarterwalze (1) oder einem Entbarter-Walzensegment (1), die an ihren oder an seinen waagerechten Achsstummeln (5) mit einem elektromotorischen oder hydraulischen Antrieb (9) drehbar gelagert sind, wobei seine oder ihre Lagerböcke (7), federnd nachgebend anhebbar sind, und,
der Mantel der Entbarterwalze (1) oder des Entbarter-Walzensegmentes (1) mit ganz oder teilweise umlaufenden Schälmesserwendeln (4) bestückt ist, wobei die Schälmesser (4) unter einem Winkel von etwa 10° bis 80° zum Sauerstoffschneidbart (2) diesen angreifen und fortlaufend abschälen. - Mechanischer Schälentbarter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälmesserwendel (4) einfach oder mehrfach die Entbarterwalze (1) ganz oder teilweise umwinden, wobei zwischen den Wendeln (4) gleichmäßige oder ungleichmäßige Abstände vorgesehen sind.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälmesserwendel (4) gegenläufig, also kreuzend einfach oder mehrfach, ganz oder mehrfach die Entbarterwalze (1) umwindend angeordnet ist.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schälmesserwendel (4) aus in Schwalbenschwanz- oder T-Nuten im Entbarterwalzenmantel (1) eingeschobene Schälmesserstücken (4) bestehen, die zwischen 20 mm und 500 mm lang und in ihrer Längsrichtung verdreht oder gebogen sind.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entbarterwalze (1) zum Ausgleich verschiedener Schräglagen auf zwei unabhängig voneinander höhenverstellbaren und drehbaren Lagerböcken (7) ruht.
- Mechanischer Schälentbarter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsstummel (5) des Entbarter-Walzensegmentes (1) abgeflacht und höhenverschiebar in den den Stirnflächen der Entbarterwalze (1) entsprechenden Segmenthebeln angeordnet sind und auf Hubzylindern (19) zum Andrücken an die Werkstückunterfläche (3) ruhen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00115360A EP1172159B1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln |
ES00115360T ES2172483T3 (es) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Desbarbadora mecanica para la eliminacion de rebabas y grumos producidos por el oxigeno de corte tras el fraccionado termoquimico transversal o longitudinal de productos de acero como son planchones, lingotes opalanquillas. |
AT00115360T ATE409090T1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Mechanischer schälentbarter zum entfernen von sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen querteilen oder längsteilen von stählernen werkstücken wie brammen, blöcken und knüppeln |
DE50015372T DE50015372D1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln |
US09/900,661 US6725515B2 (en) | 2000-07-15 | 2001-07-06 | Mechanical scarfing deburrer for the elimination of oxygen cutting burrs and oxygen cutting beads after the thermochemical transverse or longitudinal dividing of steel workpieces like slabs, blooms and billets |
JP2001215385A JP2002045954A (ja) | 2000-07-15 | 2001-07-16 | スラブ、ブルームおよびビレットのような鋼鉄製工作物を熱化学的に横方向切断または縦方向切断した後のガス切断ばりとガス切断スラグを除去するための機械的な剥ぎ取り式ばり取り機 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00115360A EP1172159B1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1172159A1 EP1172159A1 (de) | 2002-01-16 |
EP1172159B1 true EP1172159B1 (de) | 2008-09-24 |
Family
ID=8169278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00115360A Expired - Lifetime EP1172159B1 (de) | 2000-07-15 | 2000-07-15 | Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6725515B2 (de) |
EP (1) | EP1172159B1 (de) |
JP (1) | JP2002045954A (de) |
AT (1) | ATE409090T1 (de) |
DE (1) | DE50015372D1 (de) |
ES (1) | ES2172483T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3459652A1 (de) * | 2017-09-21 | 2019-03-27 | Sarralle Equipos Siderurgicos, S.L. | Stahlknüppelentgratungsmaschine |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE50210232D1 (de) * | 2002-02-16 | 2007-07-12 | Aute Autogene Tech | Mechanischer Kegel-Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln |
DE102006042272B4 (de) * | 2006-09-08 | 2008-05-15 | Aute AG Gesellschaft für autogene Technik | Verfahren zum Brennschneiden von gegossenen Werkstücken und Einrichtung zum Entfernen von Sauerstoff-Schneidbärten an Werkstücken |
ES2382976T3 (es) * | 2008-10-20 | 2012-06-15 | Schweerbau Gmbh & Co. Kg | Procedimiento y dispositivo para mecanizar por arranque de virutas una pieza de trabajo con una cuchilla geométricamente determinada |
KR101623212B1 (ko) * | 2009-12-24 | 2016-05-20 | 주식회사 포스코 | 빌렛용 버 제거장치 |
WO2011154044A1 (de) * | 2010-06-11 | 2011-12-15 | Gesellschaft Für Autogenmaschinen Und -Geräte Mbh | Entbartervorrichtung für stranggegossene werkstücke |
WO2012068663A1 (en) | 2010-11-23 | 2012-05-31 | Centre De Recherche Industrielle Du Quebec | Apparatus and method for inserting a component through the surface of a workpiece |
US8708628B2 (en) | 2010-11-23 | 2014-04-29 | Centre De Recherche Industrielle Du Quebec | Insertion component and method for inserting thereof through the surface of a workpiece |
JP5983266B2 (ja) * | 2012-10-03 | 2016-08-31 | Jfeスチール株式会社 | 連続鋳造スラブの端面溶着物除去方法 |
CH707775A1 (de) * | 2013-03-18 | 2014-09-30 | Rieter Ag Maschf | Vorrichtung zur Bearbeitung von Laufflächen an Kopfendstücken von Wanderdeckeln. |
DE102014005998B3 (de) * | 2014-04-28 | 2015-05-13 | Fritsch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zuschnitten von Teigstücken aus einer oder mehreren Teigbahnen |
CN105234756A (zh) * | 2015-09-06 | 2016-01-13 | 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 | 一种简易全自动铜辊打磨装置及打磨方法 |
KR101862148B1 (ko) * | 2016-12-23 | 2018-05-31 | 주식회사 포스코 | 제거 장치 |
CN109014951B (zh) * | 2018-08-24 | 2024-03-19 | 昆山同日工业自动化有限公司 | 一种梯级智能输送装置 |
CN109317975B (zh) * | 2018-09-29 | 2020-09-25 | 广东亮河机电设备有限公司 | 一种便于调节的五金制品加工装置 |
CN112497401B (zh) * | 2020-11-26 | 2022-03-01 | 上犹县广兴木业有限公司 | 一种家具加工用板材毛刺去除装置 |
CN114871779A (zh) * | 2022-05-03 | 2022-08-09 | 华能国际电力股份有限公司营口电厂 | 一种母管线快速拆解装置及其拆解工艺 |
AT526531B1 (de) * | 2023-02-02 | 2024-04-15 | Primetals Technologies Austria GmbH | Entbartung von Walzgut mittels eines Schwingarms |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3672017A (en) * | 1970-06-15 | 1972-06-27 | Ind Tools Inc | Helical blade milling cutter |
JPS4959185U (de) * | 1972-09-01 | 1974-05-24 | ||
US3940214A (en) * | 1975-02-10 | 1976-02-24 | Waschek Daryl E | Drill bit with deburring device |
JPS591164B2 (ja) * | 1978-03-09 | 1984-01-10 | 株式会社日本工具製作所 | ル−タ工具 |
DE2811680A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-20 | Walter Gmbh Montanwerke | Schaftfraeser mit schneidplattenbestueckung |
JPS5897473A (ja) * | 1981-12-03 | 1983-06-09 | Kawasaki Steel Corp | 鋳片ト−チダレ除去装置 |
US4480949A (en) * | 1982-05-28 | 1984-11-06 | The Boeing Company | Combination opposed helix router for routing composite material face sheets having honeycomb core |
DE3507087A1 (de) * | 1985-02-28 | 1986-08-28 | Rolf Dipl.-Ing. 5828 Ennepetal Peddinghaus | Vorrichtung zum brennschneiden von blechplatten, profilstahlstaeben und aehnlichen werkstuecken |
FR2580203B1 (fr) * | 1985-04-12 | 1987-08-28 | Usinor | Machine d'ebavurage de brames |
DE3521784A1 (de) * | 1985-06-19 | 1987-01-02 | Schmitz Soehne Gmbh Maschf | Vorrichtung zum beseitigen von brennbaerten |
CA2062213C (en) * | 1992-03-03 | 1996-07-16 | Alfonso Minicozzi | Indexable cutting insert for rotary cutting tools |
JP3168486B2 (ja) * | 1993-03-12 | 2001-05-21 | 豊田工機株式会社 | バリ取り工具 |
JPH06297341A (ja) * | 1993-04-12 | 1994-10-25 | Toyoda Mach Works Ltd | 面取り工具 |
JPH0724633A (ja) * | 1993-07-14 | 1995-01-27 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 鋼管切断面のバリ処理方法および装置 |
DE4325999C2 (de) * | 1993-08-03 | 1996-02-15 | Walter Ag | Rundlaufendes Schneidwerkzeug mit Wendeplattenbestückung, insbesondere zur Metallbearbeitung |
DE59407655D1 (de) * | 1994-03-11 | 1999-02-25 | Lotz H K Feuerschutzbaustoffe | Stahlstranggiessanlage mit angeschlossenem oder nachgeschaltetem Entbartungssystem für Sauerstoffschneidbärte und Schneidperlen an Strängen, Brammen und Blöcken |
EP0947264A3 (de) * | 1997-04-21 | 1999-10-20 | AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH | Stahlstranggiessanlage mit Entbarter |
-
2000
- 2000-07-15 AT AT00115360T patent/ATE409090T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-07-15 ES ES00115360T patent/ES2172483T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-15 EP EP00115360A patent/EP1172159B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-07-15 DE DE50015372T patent/DE50015372D1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-07-06 US US09/900,661 patent/US6725515B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-16 JP JP2001215385A patent/JP2002045954A/ja not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3459652A1 (de) * | 2017-09-21 | 2019-03-27 | Sarralle Equipos Siderurgicos, S.L. | Stahlknüppelentgratungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002045954A (ja) | 2002-02-12 |
ATE409090T1 (de) | 2008-10-15 |
US6725515B2 (en) | 2004-04-27 |
EP1172159A1 (de) | 2002-01-16 |
DE50015372D1 (de) | 2008-11-06 |
ES2172483T3 (es) | 2009-03-16 |
ES2172483T1 (es) | 2002-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1172159B1 (de) | Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln | |
EP0671230B1 (de) | Stahlstranggiessanlage mit angeschlossenem oder nachgeschaltetem Entbartungssystem für Sauerstoffschneidbärte und Schneidperlen an Strängen, Brammen und Blöcken | |
EP0463201A1 (de) | Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte | |
DE3416664C2 (de) | Einrichtung zum Steuern der Schneidgeschwindigkeit des Sägeblattes einer Bandsägemaschine | |
DE2701788C3 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von kontinuierlich vorlaufendem strangförmigen Gut | |
EP3581307A1 (de) | Trennmaschine | |
EP1336444B1 (de) | Mechanischer Kegel-Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln | |
EP2255882B1 (de) | Zerkleinerungsmaschine und Werkzeug zum Einsatz in einer Zerkleinerungsmaschine | |
EP2353751B1 (de) | Entbartungssystem zum mechanischen Entfernen eines Schneidbartes an einem stranggegossenen Werkstück | |
DE1783057A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Abtragen der Kanten von einem laenglichen Werkstueck,insbesondere zum Abrichten der Kanten von Stahlknueppeln oder Straengen einer Stranggussanlage | |
CH692027A5 (de) | Verfahren und Gerät zum Handhaben einer Bandsäge während Herstell- oder Reparaturvorgängen. | |
DE3045262A1 (de) | Trenngeraet fuer zylindrische hohlkoerper, insbesondere fuer dickwandige metallische roehren | |
EP2996832B1 (de) | Sägemaschine | |
DE3222540A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden, die einen grossen querschnitt haben | |
WO2011154044A1 (de) | Entbartervorrichtung für stranggegossene werkstücke | |
DE3443849A1 (de) | Randabgratvorrichtung fuer stahlblechband | |
DE2556221A1 (de) | Nadelfraeser-anordnung | |
DE2342145A1 (de) | Verfahren zum unterteilen eines langgestreckten gegenstandes | |
EP0947263A1 (de) | Entbarter für durch thermochemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggiessanlagen | |
DE68920884T2 (de) | Schneidvorrichtung. | |
DE3027486A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer platte aus spanplattenmaterial | |
DE897642C (de) | Schere mit sich drehenden, kreisfoermigen Messern | |
DE2838714A1 (de) | Schermaschine | |
DE2645916A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigem schrott | |
AT205317B (de) | Schere zum Geradeschneiden von dünnen Werkstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
GBC | Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977) | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20020529 |
|
EL | Fr: translation of claims filed | ||
EL | Fr: translation of claims filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: BA2A Ref document number: 2172483 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20031216 |
|
APBN | Date of receipt of notice of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E |
|
APBR | Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E |
|
APBK | Appeal reference recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE |
|
APAF | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE |
|
APBT | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAC | Information related to communication of intention to grant a patent modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50015372 Country of ref document: DE Date of ref document: 20081106 Kind code of ref document: P |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2172483 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20090224 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080924 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080924 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090625 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081224 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20081225 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20100726 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20100726 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100726 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 20100714 Year of fee payment: 11 Ref country code: LU Payment date: 20100716 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20100720 Year of fee payment: 11 Ref country code: FI Payment date: 20100714 Year of fee payment: 11 Ref country code: FR Payment date: 20100805 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20100722 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20100715 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080924 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: AUTE AG -G. FUR AUTOGENE TECHNIK Effective date: 20110731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 409090 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20120330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120201 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110801 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50015372 Country of ref document: DE Effective date: 20120201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110715 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20130826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110716 |