DE2645916A1 - Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigem schrott - Google Patents

Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigem schrott

Info

Publication number
DE2645916A1
DE2645916A1 DE19762645916 DE2645916A DE2645916A1 DE 2645916 A1 DE2645916 A1 DE 2645916A1 DE 19762645916 DE19762645916 DE 19762645916 DE 2645916 A DE2645916 A DE 2645916A DE 2645916 A1 DE2645916 A1 DE 2645916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
tools
knives
blocks
flywheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762645916
Other languages
English (en)
Inventor
Edgard Jacques Maillet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2645916A1 publication Critical patent/DE2645916A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Edgard Jacques Maillet, Chateau de !'Ermitage Ludon Medoc 33290 Blanquefort
"Vorrichtung zum Zerkleinern von dünnwandigem Schrott" Zusatz-Patentanmeldung zur Patentanmeldung P 24 48 092.0
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von dünnwandigem Schrott, bestehend aus einer in einem Gehäuse angeordneten Trommel mit horizontaler Achse und mit am Umfang längs mehrerer achsparalleler Linien befestigten Messern, und aus Gegenmessern, die längs zweier Linien an den Enden eines Gitters angeordnet sind, das die Trommel unten teilweise und anschließend an eine Schwelle einer an der Frontseite des Gehäuses angeordneten Beschickungsöffnung umgibt, wobei die Gegenmesser an den Enden von Platten oder schwenkbaren Trägern derart angebracht sind, daß sie unter dem Druck einer zu großen Masse gegen eine vorbestimmte und im wesentlichen konstante Kraft einer elastischen Einrichtung ausweichen, nach Patent ... (Patentanmeldung P 24 48 092.0).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistungsfähigkeit einer Vorrichtung nach dem Hauptpatent zu verbessern, die Abnutzung von auswechselbaren Teilen zu verringern sowie die Größe dieser Teile, die im allgemeinen aus Edelstahl
709817/0711
hergestellt werden, und damit ihren Herstellungspreis herabzusetzen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedes der Messer und Gegenmesser aus einem Block mit auswechselbaren Werkzeugen besteht, deren Arbeitsbereiche über den jeweiligen Block vorstehen, und zwar bei den Messern in Drehrichtung der Trommel und bei den Gegenmessern in der entgegengesetzten Richtung, wobei die Arbeitsbereiche der Messer an denen der Gegenmesser in einem Abstand von ungefähr 15 bis 25 mm vorbeiziehen.
Vorzugsweise sollen die Messer längs der achsparallelen Linien dicht nebeneinander angeordnet sein.
Vorteilhaft sind auf jedem Block wechselweise zwei verschiedene Werkzeuge angeordnet, die weiter unten im einzelnen beschrieben sind, und von denen das eine am Rand beschnitten bzw. geschliffen ist, so daß damit Einschnitte im Metall hergestellt werden, während das andere eben ist und als Reißwerkzeug arbeitet. Im Hauptpatent ist angegeben, daß auf der Achse der Trommel eine Schwungscheibe angebracht ist. Diese Anordnung ist bei allen Brechern und rotierenden Vorrichtungen zum Zerkleinern von Schrott klassisch. Im allgemeinen wird eine Schwungscheibe mit der Welle der Trommel verkeilt, wobei die Keilverbindung bei Überlastung brechen kann. Das bedeutet erheblichen Zeitverlust für Demontage und Montage im Rahmen einer Reparatur. Erfindungsgemäß soll die Schwungscheibe so angebracht werden, daß die Gefahr eines Brubhs im wesentlichen ausgeschaltet ist.
Dazu wird die Schwungscheibe unter Zwischenschaltung einer einstellbaren Begrenzungskupplung auf der Welle der Trommel angebracht.
709817/0711
Schließlich ist im Hauptpatent auch angegeben, daß die Trommel oberhalb einer V-förmigen Platte angeordnet ist, die noch nicht zerkleinerten Schrott oder zerkleinerte Schrottballen, die beim ersten Trommelumlauf noch nicht weggeleitet worden sind, wieder an die Trommel heranführt. Erfindungsgemäß soll diese Punktion durch eine andere Anordnung mit größerer Wirksamkeit ersetzt werden.
Dazu werden an der Abgabeseite der Schwelle der Beschickungsöffnung eine Mehrzahl von dicht nebeneinander angeordneten Qszilierenden Platten vorgesehen, die um eine oberhalb der Beschickungsöffnung angeordnete Achse gelenkig derart beweglich sind, daß sie frei in das Innere des Gehäuses schwenken können und die an ihrer zum Inneren des Gehäuses gerichtete Seite eine Mehrzahl von horizontal vorstehenden Vorsprüngen aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung mit weiteren Einzelheiten anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert; es zeigen:
Fig. 1
teilweise geschnitten eine vereinfachte Ansicht einer Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott,
Fig. 2a, 2b u. 2c Ansichten einer Ausführungsform eines
"ebenen" Werkzeugs,
Fig. 3a, 3b u. 3c Ansichten einer Ausführungsform eines
"zugespitzten" Werkzeugs,
Fig.-4 schematisch die Anordnung des Werkzeugs nach
Fig. 3 auf einem Werkzeugträger,
Fig. 5 · schematisch und vereinfacht einen Längsschnitt
durch eine Begrenzungskupplung für das Schwungrad.
709817/0711
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott weist ein Gehäuse 13 auf, das auf einem Gestell 14 über einer Grube 15 abgestützt ist und an seiner Vorderseite eine rechteckige Beschickungsöffnung 16 aufweist, deren Schwelle I6a das Ende einer nicht dargestellten Drückerbahn für die Beschickung bildet. Im Inneren des Gehäuses 13 dreht sich eine zylindrische Trommel 18 um eine horizontale Achse 19· Die Achse 19 ist quer zum Gehäuse angeordnet,und die Trommel wird in Richtung des Pfeils 1 von einem aus Motor und Riemenscheiben gebildeten Antriebssystem (nicht dargestellt) angetrieben, wobei ein Schwungrad 22 auf der Welle 19 angeordnet ist, wie das weiter unten beschrieben wird. Die Trommel 18 weist auf ihrem Umfang an Trägern, die längs mehrerer achsparalleler Linien angeordnet sind, befestigte Messer auf. Am oberen Teil des Gehäuses 13 ist eine Saugleitung 10 zum Abführen von Staub und leichteren Abfällen angeordnet. Ein Gitter 25 umgibt den unteren Teil der Trommel und erstreckt sich ungefähr über die Hälfte des Umfangs, ausgehend von der Schwelle 16a.
An den Enden des Gitters 25, einerseits in Höhe der Schwelle und andererseits an einer diametral gegenüberliegenden Stelle sind der Trommel gegenüberliegend und sich über die Länge der Trommel erstreckend, Gegenmesser angeordnet. Jedes Gegenmesser ist am Ende einer Platte oder eines schwenkbaren Trägers 29, 30 befestigt, wobei die Träger ihrerseits schwenkbar um horizontale Achsen 31 bzw. 32 gelagert sind und von einer elastischen Einrichtung in ihrer Betriebsstellung gehalten werden, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Hydraulikzylindern 33, 34 besteht, die an einen nicht dargestellten ölpneumatischen Regler mit quasi konstantem Druck angeschlossen sind, wie das im Hauptpatent beschrieben ist.
709817/0711
-f.
Bei der in Fig. 1 dargestellten aktiven Stellung ragen die Gegenmesser vom Gitter in den Innenraum des Gehäuses vor, und die an der Tfrommel angeordneten Träger für die Messer bewegen sich in unmittelbarer Nähe an den Gegenmessern vorbei, wobei bei jedem Durchgang ein Spalt in der Größenordnung von 15 bis 25 mm entsteht.
Der zerkleinerte Schrott tritt durch die Öffnungen des Gitters 25 hindurch und wird von einem Transportband 3 aufgefangen. Wenn ein größeres Stück nicht zwischen den Messern und den Gegenmessern zerschnitten oder zerkleinert wird, weichen die Gegenmesser aus, wobei sie das Öl aus dem zugeordneten Hydraulikzylinder in den ölpneumatisehen Regler drücken, während das größere Stück zwischen den Messern durchtritt. Anschließend kehrt das betreffende Gegenmesser ohne Beschädigung wieder in seine aktive Lage zurück.
Die Beschreibung der Vorrichtung stimmt insoweit mit der entsprechenden Beschreibung im Hauptpatent überein. Im Hinblick auf eine kurze Wiedergabe wurden die gleichen Bezugszeichen wie im Hauptpatent zur Bezeichnung der entsprechenden Teile verwendet.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird im Hinblick auf die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Vorrichtung und im Hinblick auf die größere Lebensdauer der einer Abnutzung unterworfenen Teile im wesentlichen im Aufbau, der Anordnung und der Montage der Messer sowie der Gegenmesser gesehen.
Jedes Messer bestellt aus einem Block 100, der auswechselbare Werkzeuge 10,1, 102 trägt- Jedes Gegenmesser besteht aus einem Block 103 mit auswechselbaren Werkzeugen 101, 102. Der Arbeitsbereich jedes Werkzeugs steht über den jeweiligen Block vor, und zwar bei den Messern in Drehrichtung F 1 und bei den Gegenmessern in der entgegengesetzten Richtung.
709817/0711
-40.
Vorzugsweise sind die Blöcke 100 an den achsparallelen Trägern "befestigt und bilden eine Reihe, die sich über die gesamte Länge dieser Linie erstreckt.
Alle Werkzeuge können gleich sein, aber es kann vorteilhaft sein, zwei verschiedene Arten von Werkzeugen 101, 102 zu verwenden, die abwechselnd auf den Blöcken 100 oder 103 angebracht sind.
Ein erstes, "ebenes" Werkzeug 101 (Fig. 2a, 2b, 2c) weist einen parallel zur Achse der Trommel angeordneten Anschlag 104 auf, der sich über die gesamte Breite der Arbeitsfläche erstreckt, deren seitliche Flächen im wesentlichen senkrecht zum Anschlag angeordnet sind, wobei eine leichte Verjüngung der Dicke zum Herstellen einer Klemmverbindung vorgesehen ist.
Ein zweites, "angespitztes" Werkzeug 102 (Fig. 3a, 3b, 3c) weist einen Anschlag 106 auf, der sich ungefähr über die Hälfte der Arbeitsfläche erstreckt, während die Seitenflächen 107a und 107b zwischen sich einen Winkel von ungefähr 40° einschließen und im Hinblick auf ihre Dicke verjüngt sind.
Der Sockel 108 jedes Werkzeugs 101 oder 102 weist eine trapezförmige Gestalt auf, sowohl in der Ebene, als auch im Querschnitt, so daß er in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung im zugeordneten Block 100 oder 103 (Fig. 4) eingeführt werden kann. Diese doppelt schwalbenschwanzförmige Anordnung ermöglicht es, das Werkzeug mit einer einfachen Schweißung in seinem Block festzulegen.
Vorzugsweise weist das Trapez (Fig. 2, 3, 4) an der Unterseite des Werkzeugs seine breitere Fläche an der dem Anschlag
709817/0711
gegenüberliegenden Seite auf und werden die Werkzeuge in ihren Ausnehmungen von dem dem Arbeitsbereich zugeordneten Ende der Sockel gehalten. Die Blöcke 100 und 103 sind unbeweglich auf der Trommel 18 bzw. den schwenkbaren Trägern 29,30 befestigt, weil sie sich an einem festen Vorsprung der Trommel oder einem Auflager 109 (Fig· 1) der schwenkbaren Träger abstützen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 1) bestehen die Vorsprünge auf der Trommel zur Abstützung der die Werkzeuge tragenden Blöcke 100 aus den Vorderseiten von Blöcken 110 zur Aufnahme von Reaktionskräften, die sich jeweils mit abnehmender Dicke von einem der achsparallelen Träger bis in die Nähe der Vorderseite des werkzeugtragenden Blocks am darauffolgenden achsparallelen Träger erstrecken. Diese Anordnung verhindert, daß der Schrott sich zwischen zwei Reihen von Blöcken festsetzt, wobei die Verringerung der Dicke der Blöcke 110 genügend Freiraum für die Arbeitsbereiche der jeweils folgenden Reihe von Werkzeugen läßt.
Die Werkzeuge bestehen vorzugsweise aus Manganstahl mit geringem Verschleiß. Sie sind leicht auswechselbar und können durch andere ersetzt werden.
Vorzugsweise sind auf der Trommel die Werkzeuge gleicher Art fluchtend zueinander (d.h. von einem zum nächsten Träger) angeordnet, wobei in Fig. 1 Werkzeuge 101 und 102 zueinander fluchtend dargestellt sind' aus dem einfachen Grunde, um die Beschreibung zu erleichtern, während die Werkzeuge an der Trommel im Verhältnis zu den an den Blöcken 103 der schwenkbaren Träger befestigten Werkzeugen derart versetzt angeordnet sind, daß sie sich jeweils in der Mitte des Abstandes zwischen zwei benachbarten Werkzeugen befinden.
709817/0711
Senkrecht unter der Schwelle I6a der Beschickungsöffnung (Fig. 1) sind mehrere Platten 111 angeordnet, die dicht aneinanderstoßen und um eine oberhalb der Oberkante der Beschickungsöffnung 16 angeordnete horizontale Achse 112 in der Weise beweglich sind, daß sie frei in das Innere des Gehäuses 13 schwenken können. Die Platten tragen auf ihren in das Innere des Gehäuses gerichteten Seiten mehrere vorstehende Vorsprünge 113, die sich in horizontaler Richtung erstrecken und z.B. von angeschweißten Winkeln gebildet sind. Diese Platten bilden einen Vorhang, dessen einzelne Teile weggeschwenkt werden können, um während des Beschickens größere Schrotteile durchzulassen. Die Teile kehren unter der Wirkung der Schwerkraft wieder in ihre vertikale Lage zurück. Der Vorhang leitet auch zerkleinerte Schrotteile aus der Gegend des Trägers 30 auf die Trommel zurück. Die Vorsprünge verhindern, daß die Teilchen in die Saugleitung 10 geführt werden.
Das Schwungrad 22 wird von der Welle 19 in Drehung versetzt unter Zwischenschaltung eines Drehmomentenbegrenzers.
Der Drehmomentenbegrenzer ist in Fig. 5 dargestellt. Das Schwungrad sitzt lose auf einer mit der Welle 19 verkeilten Bronzebüchse 133 und kann sich ohne den Drehmomentenbegrenzer frei auf der Bronzebüchse drehen, weil es zwischen zwei Hemmscheiben, einer festen 114 und einer losen 115, gehalten ist. Das Ende der Welle 19 ±st mit einem Deckel 116 abgedeckt, der mit der Welle verkeilt ist und gegen Längsverschiebung relativ zur Welle mit einem axialen Bolzen 117 gesichert ist. Das zum Schwungrad gerichtete Ende des Dekkels ist unter einem rechten Winkel abgebogen und bildet einen Ringflansch 116a. Außerdem hält es die freie Scheibe 115. Auf der Außenseite des Deckels ist mit sechs Schrauben 118 ein Ring 119 gehalten, der einem dem Flansch 116a entsprechenden Flansch bildet. Zwischen den Flanschen 116a und
709817/071 1
119 sind mehrere Dorne 120 angeordnet.
Auf der Außenseite des Schwungrades 22 ist koaxial eine zylindrische Büchse 121 angebracht, an deren Innenseite mehrere sich in Längsrichtung (axial) erstreckende VorSprünge angeordnet sind.
Auf den Deckel 116 ist eine Gruppe von Ringscheiben aufgefädelt, die einen Innendurchmesser aufweisen, der dem Außendurchmesser des Deckels entspricht und die Innenausnehmungeη zum Durchtritt der Dorne 120 haben. Die Ringscheiben tragen Reibklötze 123 mit kreisringsektorförmiger Gestalt, die an die beiden Seiten jeweils der Ringscheiben 124a, 125b sowie an eine Seite der jeweils äußeren Ringscheiben 125a, 125b angenietet sind. Auf den Deckel ist ferner eine weitere Gruppe von Ringscheiben 126a, 126b und 126c aufgeschoben. Die Ringscheiben 126a, 126b und 126c sind glatt und weisen einen Außendurchmesser auf, der dem Innendurchmesser der Büchse 121 entspricht. Außen weisen sie Ausnehmungen zum Einführen der Vorsprünge 122 auf. Die verschiedenen Ringscheiben sind wechselweise auf den Deckel aufgeschoben. Die Ringscheiben 124a, 124b, 125a, 125b werden von der Drehung der Dorne 120 mitgenommen, sie drehen sich mit dem Deckel 116, der mit der Welle verkeilt ist, und folgen . dementsprechend der Drehung der ¥elle 19. Im Gegensatz dazu sorgen die Vorsprünge 122 dafür, daß die Scheiben 126a, 126b und 126c sich gleichsinnig mit der Schwungscheibe 22 unabhängig von der Drehung der Welle 19 drehen.
709817/0711
Der Ring 119 weist zwei einander diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 127 auf, deren Achsen sich mitten durch die Reibklötze 123 erstrecken. In jeder Ausnehmung 127 befindet sich eine Reihe von elastischen Ringscheiben 128, die um einen zentralen Dorn 129 herum angeordnet sind. Das eine Ende dieser Anordnung stützt sich an der Ringscheibe 125b ab, während das andere Ende am Rand einer auf das Ende des Dorns 129 verschiebbar aufgesetzten Haube 130 anliegt. Die Haube 130 kann in Richtung auf die Ringscheiben unter der Wirkung einer Stellschraube 131 verschoben werden, die den Boden einer Hülse 132 durchdringt, welche am Ring 119 befestigt ist und die Ausnehmung 127 sowie den gesamten vorstehenden Teil der Anordnung aus den gereihten Ringscheiben mit dem Dorn 129 und der Haube 130 überdeckt.
Es versteht sich, daß durch Verstellen der Stellschraube auf die Anordnung der Ringscheiben ein elastischer Druck derart ausgeübt werden kann, daß die Ringscheiben der ersten Gruppe, die mit der Welle 19 umlaufen, über Reibungskräfte auch die" freien Ringscheiben der zweiten Gruppe und infolgedessen auch die Schwungscheibe 22 mitnehmen. Wenn sich jedoch eine schlagartige Verzögerung z.B. durch Blockierung der Trommel ergibt, wird die Schwungscheibe immer mehr abgebremst,und die glatten Ringscheiben gleiten zwischen den Reibklötzen. Dadurch vermeidet man einen Bruch der Keilverbindung oder aller anderen festen Verbindungsmittel zwischen der Welle und der Schwungscheibe sowie ferner Zeitverluste, die sich aus der Demontage und dem Zusammensetzen ergeben. Die Stellschrauben 131 werden mit einem Drehmomentenschlüssel angezogen, so daß eine genaue Einstellung des Druckes zwischen den Ringscheiben möglich ist.
709817/071 1

Claims (10)

  1. A η s ρ r ti c h g_
    A/ Vorrichtung zinn Zerkleinern von dünnwandigem Schrott, bestehend aus einer in einem Gehäuse angeordneten Trommel mit horizontaler Achse und mit am Umfang längs mehrerer achsparalleler Linien "befestigten Messern, und aus Gegenmessern, die längs zweier Linien an den Enden eines Gitters angeordnet sind, das die Trommel unten teilweise und anschließend an eine Schwelle einer an der Frontseite des Gehäuses angeordneten Beschickungsöffnung umgibt, wobei die Gegenmesser an den Enden von Platten oder schwenkbaren Trägern derart angebracht sind, daß sie unter dem Druck einer zu großen Masse gegen eine vorbestimmte und im wesentlichen konstante Kraft einer elastischen Einrichtung ausweichen, nach Patent ... (Patentanmeldung P 24 48 092.0), dadurch gekennzeichnet , daß jedes der Messer und Gegenmesser aus einem Block (100; 103) mit auswechselbaren Werkzeugen (101; 102) besteht, deren Arbeitsbereiche über den jeweiligen Block (t00; 103) vorstehen, und zwar bei den Messern in Drehrichtung der Trommel (18) und bei den Gegenmessern in der entgegengesetzten Richtung, wobei die Arbeitsbereiche der Messer an denen der Gegenmesser in einem Abstand von ungefähr 15 bis 25 mm vorbeiziehen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Sockel jedes Werkzeugs (101, 102) eine trapezförmige Gestalt sowohl in der Draufsicht als auch im Querschnitt hat und in einer zugeordneten Ausnehmung des Blocks (100; 103) mit einer doppelt schwalbenschwanzförmigen Anordnung gehalten und durch eine einfache Schweißung festgelegt ist«
    OfUGlNAL INSPBCTiED
    709817/0711
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Gestalt der Sockel (108) der Werkzeuge (101, 102) und der zugeordneten Ausnehmungen in den Blöcken (100; 103) derart ist, daß die Werkzeuge (101, 102) nach Einführung in die Ausnehmungen mit dem dem Arbeitsbereich entsprechenden Ende der Sockel (108) gehalten sind und daß die Blöcke (100; 103) unbeweglich an der Trommel (18) bzw. an den schwenkbaren Trägern (29, 30) derart befestigt sind, daß sie sich an einem festen Vorsprung der Trommel (18) bzw. der schwenkbaren Träger (29, 30) abstützen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorsprünge an der Trommel
    (18) zur Abstützung der die Werkzeuge tragenden Blöcke (100; 103) aus den Frontseiten von die Reaktionskräfte aufnehmenden Blöcken (110) bestehen, die sich mit abnehmender Dicke von den längs einer achsparallelen Linie nebeneinander angeordneten Messern bis in die Nähe der Vorderseite der nächsten Messerlinie erstrecken.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -4, dadurch gekennzeichnet , daß die Messer bzw. die die Werkzeuge tragenden Blöcke (100) an längs achsparaleller Linien angeordneten Trägern der Trommel (18) nebeneinander angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet , daß auf den Blöcken (100) wechselweise zwei Arten von Werkzeugen (101, 102) angeordnet sind, nämlich einerseits ebene Werkzeuge (101) mit einem zur Achse der Trommel (18) parallelen Anschlag (104), der sich über die gesamte Breite des Arbeitsbereiches erstreckt, und mit an den Arbeitsbereich anschließenden Seitenflächen, die im wesentlichen senkrecht zum Anschlag (104) angeordnet sind, sowie andererseits zugespitzten
    709Ö17/0711
    Werkzeugen (102), mit einem Anschlag (106), der sich etwa über die halbe Breite des Arbeitsbereiches erstreckt, und mit Seitenflächen, die zwischen sich einen Winkel von etwa 40° einschließen.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Trommel (18) die Werkzeuge (101, 102) benachbarter achsparalleler Träger miteinander fluchten, wenn sie im Hinblick auf die Werkzeuge der Gegenmesser um die Hälfte des Abstandes zwischen zwei benachbarten Werkzeugen versetzt angeordnet sind. .
  8. 8. Vorrichtung zum Zerkleinern von dünnwandigem Schrott, insbesondere nach einem der Ansprüche 1-7, mit einem auf der Welle der Trommel angeordneten Schwungrad, dadurch gekennzeichnet, daß zur Mitnahme des Schwungrades zwischen diesem und der Welle (19) der Trommel (18) ein einstellbarer Drehmomentenbegrenzer vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentenbegrenzer aus zwei Gruppen von metallischen Ringscheiben (124, 125; 126) besteht, die in axialer Richtung frei verschiebbar auf das über die Schwungscheibe (22) vorstehende Ende der Welle (19) der Trommel (18) aufgesetzt sind, wobei die eine Gruppe aus glatten Ringscheiben (126) besteht, die Vom Schwungrad (22) mitgenommen v/erden, während die andere Gruppe aus von der Welle (19) der Trommel (18) mitgenommenen Ringscheiben (124, 125) besteht, an denen Reibklötze (123) entweder beidseitig an den mittleren Ringscheiben (124) oder an den Innenseiten der jeweils äußeren Ringscheiben (125) befestigt sind, und wobei
    708811/071
    jede Ringscheibe (126) der ersten Gruppe zwischen zwei Ringscheiben (124 bzw. 125) der zweiten Gruppe angeordnet ist und auf dieser Anordnung eine Einrichtung mit einer einstellbaren nachgiebigen Druckkraft einwirkt.
  10. 10. Vorrichtung zum Zerkleinern von dünnwandigem Schrott, insbesondere nach der Ansprüche 1 -9, gekennzeichnet durch mehrere in der Ebene der Schwelle (i6a) der Beschickungsöffnung (16) dicht nebeneinander angeordnete Platten (111), die um eine oberhalb des Rahmens der Beschickungsöffnung (i6)*derart beweglich sind, daß sie frei in das Innere des Gehäuses (13) schwenken können, und die auf ihrer in das Innere des Gehäuses (13) gerichteten Seite mehrere vorstehende horizontale Vorsprünge (113) aufweisen.
    * angeordnete Achse
    709817/0711
DE19762645916 1975-10-14 1976-10-12 Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigem schrott Ceased DE2645916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7531398A FR2327819A2 (fr) 1975-10-14 1975-10-14 Dechiqueteur pour le conditionnement des ferrailles d'epaisseur au plus egale a 5 mm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645916A1 true DE2645916A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=9161162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645916 Ceased DE2645916A1 (de) 1975-10-14 1976-10-12 Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigem schrott

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE847195R (de)
DE (1) DE2645916A1 (de)
FR (1) FR2327819A2 (de)
GB (1) GB1580208A (de)
LU (1) LU75940A1 (de)
SE (1) SE7611099L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301492A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Matho Konst Maschbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flächenhaftem Problemmaterial

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1231691A (en) * 1982-05-12 1988-01-19 Peter Harvey Granulators
CA2114309A1 (en) * 1993-02-19 1994-08-20 Al Kaczmarek Rotary comminuting device for small chunks
CN118179688A (zh) * 2024-02-21 2024-06-14 江苏东南植保有限公司 一种用于原材料加工的卧式粉碎筛料机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301492A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Matho Konst Maschbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Entsorgen von flächenhaftem Problemmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FR2327819A2 (fr) 1977-05-13
SE7611099L (sv) 1977-04-15
GB1580208A (en) 1980-11-26
FR2327819B2 (de) 1980-04-30
LU75940A1 (de) 1977-05-06
BE847195R (fr) 1977-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608918T3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0529221B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2060349A1 (de) Zerspannungsvorrichtung fuer Rundholzabschnitte
DE69222506T2 (de) Befestigungsanordnung für im Kreissägeblatt zum Längssägen und einen Kantenschneider
EP0394890A2 (de) Zerkleinerungsmaschine für Holz, holzähnliche Stoffe und dgl.
DE1511046B2 (de) Metallblechform, die stanzmesser traegt
EP3637978B1 (de) Doppelmesser-schneidsystem
DE102010014797A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
DE2645916A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von duennwandigem schrott
CH604896A5 (en) Double parallel cutter refuse grinding machine
DE2357765A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von abfallstoffen
DE3041830A1 (de) Seilsaege
DE2051756C3 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE2810359A1 (de) Vorrichtung zum selektiven sortieren von materialschnitzeln
EP0567759A2 (de) Vorrichtung zum Pulverisieren von Gummibrocken
DE2031635A1 (de) Schneidscheibe fur eine Schnitzel maschine
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE69217898T2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Produkten aus Metall
EP1785242A1 (de) Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern
EP0695221B1 (de) Messersatz für das schneidwerk eines gartenhäckslers
DE1978398U (de) Vorrichtung zum zerkleinern von kraftfahrzeugreifen.
DE9312163U1 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von stückigem Abfall
DE3128703A1 (de) "maschine zum entgraten von blechen od.dgl."
DE2552840A1 (de) Zerspanmaschine
DE3006832C2 (de) Maschine zum Entgraten

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection