EP0947263A1 - Entbarter für durch thermochemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggiessanlagen - Google Patents

Entbarter für durch thermochemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggiessanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0947263A1
EP0947263A1 EP98102037A EP98102037A EP0947263A1 EP 0947263 A1 EP0947263 A1 EP 0947263A1 EP 98102037 A EP98102037 A EP 98102037A EP 98102037 A EP98102037 A EP 98102037A EP 0947263 A1 EP0947263 A1 EP 0947263A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
billets
degrader
thermo
divided
chemical separation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98102037A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst K. Lotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aute AG Gesellschaft fuer Autogene Technik
Original Assignee
Aute AG Gesellschaft fuer Autogene Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aute AG Gesellschaft fuer Autogene Technik filed Critical Aute AG Gesellschaft fuer Autogene Technik
Priority to EP98102037A priority Critical patent/EP0947263A1/de
Priority to ES98102037T priority patent/ES2137146T1/es
Priority to US09/229,908 priority patent/US6170139B1/en
Priority to JP11029148A priority patent/JP2000052007A/ja
Publication of EP0947263A1 publication Critical patent/EP0947263A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • B22D11/1265Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting having auxiliary devices for deburring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5182Flash remover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501476Means to remove flash or burr
    • Y10T409/50164Elongated work
    • Y10T409/501968Transverse burr
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/50Planing
    • Y10T409/501476Means to remove flash or burr
    • Y10T409/502132Flat work

Definitions

  • Flame cutting with oxygen occurs on the two lower flame cut edges, i.e. separated at the beginning and end of each Workpiece through which and z. T. cooling cutting slag more or less large beards made of a mixture of brittle iron oxides and hard to elastic steel.
  • Partly these beards hang low from the edges like icicles, some are relatively flat Bumps on the edges of neighboring parts of the workpiece surface, some of them are arbitrary shaped and arbitrarily large compositions of the same. All are from the Material composition, the material temperature and the chemo-physical work values depending on the cutting devices. In any case, the presence of these beards is very disturbing Further processing, if not already during transport.
  • Avoiding such beards would be desirable, but cannot be achieved. A substantial reduction is possible depending on the circumstances, but not the size of the beard can be defined in advance and may therefore be permitted without rework.
  • thrust pinchers can also be used advantageously as hanging units, as claimed in claim 2 .
  • the slab (1) with its burnt beard (2) sits over the piston body (3) with its compressed air-operated deburring pistons (4) and their debarring chisels (5) driving push bars (6) Axle stub (7) of the piston body (3), whereby the action and reaction forces during debinding can cancel themselves close to their origin when the push bracket (6) drives the slab (1), driven by a motor, not shown, via a shaft (8) a gear (9) - both mounted in the frame (10) - and meshing with the toothed lower part of the thrust lever (11), pushes over the Entbartermeisel.
  • the push bar (6) can be extended by so-called push plates (12), the task of which is also the support bar (13), which is arranged close to the barker because of the shortness of the slabs (1), the push bar (6) extend. It is then possible to attack the slab (1) further up, in part above its end face, in order to prevent a short slab (1) from being lifted by a force component of the push bar (6) moving in a circle.
  • the push plates (12) have to be cut back obliquely and the adjacent support rollers (13) have to be designed as disc rollers into which the push plates (12) can protrude.
  • Figure 3 shows in situation a) the slab (1) with its first burnt beard (2) in the outlet direction above the debacher in the starting position, push bar (6) and piston body (3) with the debarker chisels (5) are at the angle ⁇ with the outlet direction plus ⁇ or ⁇ swung away. Due to the common drive push bar (6) and piston body (3) are pivoted to the left by the angle ⁇ , whereby the push bar (6) comes in front of the slab (1) by the angle ⁇ and the piston body (3) under the slab (1 ).
  • the push bracket (6) now runs together with the piston body (3) together in the second starting position d) for the first kiln (2), the beard chisel (5) is withdrawn. Then the slab (1) runs in the direction of discharge until its second kiln (2) has come into its deburring position according to situation e) in accordance with the starting position situation a). After the push bracket (6) and the piston body (3) have been turned to the left again in the starting position and the embrasure chisel (5) has been raised, the second burdle (2) can be removed as usual. After the complete debarking, the slab is now extracted.
  • the particularly favorable embodiment of the push drive de-sticking device shown in Figure 1 is registered as a further novelty on property rights.
  • the compressed air equipment required to extend the barber pistons (4) with barber (5) is also used to hold the piston body (3) in place.
  • the piston body (3) has two stub axles (7), which are mounted in an inner frame (10a), then support the stirrup levers (11) of the push bracket (6) and then with a multi-spline profile for slidably accommodating a cam disc ( 14) are provided with cams (15).
  • a piston (16) which, with a spring (18) supported on a spring bushing (17), via a nut (19) engages the cam disk (14) with its cams (15) in pushes the corresponding one of the bow levers (11) and holds them there so that they can rotate the piston body, which is also supported in the inner frame (10a) via the gearwheel (9) and shaft (8). If compressed air is added to the piston body (3) to extend the dislodged pistons (4), the piston (16) with its shoulder on the piston rod pushes the cam disc (14) with its cams (15) into the correspondingly drilled outer frame (10b) and holds the piston body (3) in this position, even if the push bar (6) continues to rotate.
  • an embarrassment chisel as shown in Figure 4 is claimed (5), which after its cutting (32) on its contact surfaces (31) alternately has an uneven length, but at least as long as the stinging beard (2) to be removed in the longitudinal direction of the slab (1 ) is reset.
  • These resets are called flutes (21) and expand into the barber's chisel by at least the angle ⁇ , which occurs when wedges are formed by twisting adjacent barber's chisels (5).
  • the flutes (20) should also be inclined in the vertical direction against the contact surfaces (31), so that once a piece of stinging beard (2) has penetrated, it not only does not become jammed, but also falls out when adjacent bearer chisels (5) are lifted and lowered as far as possible.
  • a thrust drive beater as described above which can reveal particularly short slabs (1) because support rollers (13) with disks are arranged in front of and behind it and the piston body (3) carries support rollers (21) with ball bearings on the side , which stand upwards in the starting and end positions of the piston body (3) and the short slabs (1) running over them butt at the tip. Otherwise, the support rollers (21) plunge into the gaps of the disks on the support rollers.
  • the claim 10 deals once again with the various situations a) to e) of the workflow in the exposed and the associated angular positions for controlling the locks and unlocks.
  • the following or approximate angular positions are particularly advantageous: Starting position Push handle (6) 90 grd Piston body (3) 60 grd. Starting position Push handle (6) 30 degrees Piston body (3) 0/360 degrees End revealed Push handle (6) 330 grd. Piston body (3) 0/360 degrees End position Push handle (6) 270 grd. Piston body (3) 300 grd.
  • a degrader in which the thrust drive consisting of cylinder (22), cylinder cover (23), the tie rods (24) holding them together and the invisible piston with piston rod (26), both a piston body - or this one as a unit with a cylinder cover (23) - with the debonding piston (4) and associated deburring chisel (5), as well as with rollers (25) in raceways (28).
  • the rollers (25) can be mounted in the cylinder covers (23).
  • the piston head (29) is articulated for best use of the available gap between the support rollers (13) below these support rollers (13) for the billet (1).
  • a debonder composed in this way can be lowered in raceways (28) bent downwards or those with lowering cylinders (30) outside the deburring process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling, Broaching, Filing, Reaming, And Others (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

In dieser Schutzrechtsanmeldung wird ein neuartiger Entbarter vorgestellt, bei dem das die Bramme (1) oder den Knüppel (1) bearbeitende Entbartungsgerät in feststehender Ausführung dieses Werkstück mit einem integrierten Schubantrieb verschiebt oder als verfahrbare Ausführung einen Schubantrieb beinhaltet. <IMAGE>

Description

Beim Brennschneiden mit Sauerstoff, insbesondere in Stranggießanlagen, entstehen an den beiden unteren Brennschnittkanten, also am Anfang und am Ende eines jeden abgetrennten Werkstückes, durch die ablaufende und z. T. abkühlende Schneidschlacke mehr oder weniger große Bärte aus einem Gemisch spröder Eisenoxyde und hartem bis elastischem Stahl. Zum Teil hängen diese Bärte tief von den Kanten wie Eiszapfen hinunter, zum Teil bilden sich relativ flache Wulste an den Kanten benachbarter Teile der Werkstückunterflächen, zum Teil gibt es beliebig geformte und beliebig große Zusammensetzungen derselben. Alle sind von der Materialzusammensetzung, der Materialtemperatur und den chemo-physikalischen Arbeitswerten der Schneidgeräte abhängig. In jedem Fall stört die Anwesenheit dieser Bärte sehr bei der Weiterbearbeitung, wenn nicht schon beim Transport.
Die Vermeidung solcher Schneidbärte wäre wünschenswert, ist aber nicht zu verwirklichen. Eine wesentliche Verkleinerung ist je nach Umstand möglich, aber der Bart nicht in seiner Größe verbindlich vorher festlegbar und damit unter Umständen ohne Nacharbeit zuzulassen.
Es gibt daher eine Reihe von Arbeitsweisen und Verfahren, um die Bärte schon möglichst bald nach dem Brennschneiden zu entfernen, und zwar
  • durch Abschmelzen, Abbrennen oder Abflämmen mit einem Hand-Sauerstoffbrenner
  • durch Abschmelzen, Abbrennen oder Abflämmen mit einer Sauerstoffbrenner-Maschine
  • durch Abschlagen bzw. Abmeißeln von Hand
  • durch Abschlagen, Abdrücken, Abscheren mit Maschinen, die mit hammerartigen, meißelartigen oder scherblattartigen Werkzeugen bestückt sind.
Während die flämmtechnischen Entbartungsarten vor allem durch hohe Entbartungsgeschwindigkeit Vorteile zeigen, so sind sie durch Rauchgasanfall, Schlackespritzer, Granulierwasserbedarf und Feuer- bzw. Explosionsgefahr erheblich benachteiligt. Daher wendet sich der Bedarf mehr den mechanischen Entbartungsmöglichkeiten zu, bei denen außer dem Aufwand an mechanischen Einrichtungen und Energie nur der erhebliche Zeitaufwand und der Abtransport der abgetrennten Bärte berücksichtigt werden muß.
Entsprechende vorteilhafte Entbarter zum mechanischen Entfernen von Schneidbärten wurden bereits in der EP-A-0 463 201 und in der EP-A-94 10 3765 vorgeschlagen.
Inzwischen haben sich in der praktischen Anwendung die Entbarter nach vorstehenden Anmeldungen durch günstigere Entbartungsrate, Geräuscharmut und geringen Ausrichtungsaufwand erfolgreich bewährt.
Nachteilig bleiben nur Aufwand bei kurzen und leichten Werkstücken und Platzbedarf bei Mehrfaoh-Knüppelstrang-Gießanlagen. Natürlich ist auch damit die Forderung nach noch geringerem Wartungsaufwand verbunden.
Der größte Aufwand bei Brammen- und Block-Entbartern liegt beim Entarten von kurzen und leichten Werkstücken.
Bei kurzen sind die Unterstützungslücken für einen Entbarter-Verfahrweg zu groß, leichte Werkstücke bedingen Halte- oder Verschiebeeinrichtungen, da ihre Reibung auf der Unterstützung weder genügend Haltekraft bei verfahrenden Entbartern noch genügend Entbartungskraft bei verfahrendem Werkstück ergibt.
Solange auch eine Entbartungsrate von 100 % noch nicht erreicht ist, bleibt die Aufgabe am System oder an der Ausführung, insbesondere an den Entbartermeiseln zu verbessern.
Daraus ergibt sich die Aufgabe, feststehende Entbarter mit Verschiebeeinrichtung und fahrende Entbarter auch für kurze Entbartungslücken mit geringerem Aufwand und mit noch besserer Entbartungsrate herzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht laut Anspruch 1 darin, daß der Schubtrieb zum entbartenden Verschieben des Werkstücks mit dem Entbarter und der den Entbarter verschiebende Schubtrieb mit dem Wagen des Entbarters jeweils eine Einheit bilden, die jede zwei Funktionen wahrnehmen: Verschieben und Entbarten; Verfahren und Entarten = Schubtriebentbarter.
Da gelegentlich auch Knüppel und Brammen mit oben liegendem Schneidbart von diesem befreit werden müssen, sind diese Schubtriebentbarter auch als hängende Einheiten, wie in Anspruch 2 beansprucht, vorteilhaft einsetzbar.
Wie in Anspruch 3 beschrieben und in Bild 1 dargestellt, sitzt der die Bramme (1) mit ihrem Brennbart (2) über den Kolbenkörper (3) mit seinen preßluftbetätigten Entbarterkolben (4) und deren Entbartermeiseln (5) treibende Schubbügel (6) auf den Achsstummeln (7) des Kolbenkörpers (3), wodurch sich die Aktions- und Reaktionskräfte beim Entbarten nahe ihrer Entstehung aufheben können, wenn der Schubbügel (6) die Bramme (1), angetrieben von einem nicht dargestellten Motor über eine Welle (8) mit einem Zahnrad (9)- beides gelagert im Rahmen (10)- und kämmend mit dem verzahnten Unterteil des Schubhebels (11), über die Entbartermeisel schiebt.
Nach Anspruch 4 und wie in Bild 2 gezeigt, kann der Schubbügel (6) um sogenannte Schubplatten (12) verlängert werden, deren Aufgabe es auch bei nah am Entbarter wegen der Kürze der Brammen (1) angeordneten Stützrollen (13) ist, den Schubbügel (6) zu verlängern. Damit ist es dann möglich, die Bramme (1) weiter oben an, ja zum Teil über ihrer Stirnfläche anzugreifen, um ein Anheben einer kurzen Bramme (1) durch eine Kraftkomponente des kreisförmig bewegten Schubbügels (6) zu vermeiden. Dazu müssen die Schubplatten (12) rückgeschnitten schräg ausgeführt sein und die benachbarten Stützrollen (13) als Scheibenrollen gestaltet sein, in die die Schubplatten (12) hineinragen können.
Unter 5. und in Bild 3 wird beansprucht und dargestellt, daß es vorteilhaft ist, den Kolbenkörper (3) des Entbarters und seinen Schubbügel (6) durch aufeinander abgestimmte Schritte aus und in bestimmte Situationen mit einem gemeinsamen Antrieb zu betreiben und gegebenenfalls eine Kupplung dazu einzusetzen.
Bild 3 zeigt in Situation a) die Bramme (1) mit ihrem ersten Brennbart (2) in Auslaufrichtung über dem Entbarter in Ausgangsstellung, Schubbügel (6) und Kolbenkörper (3) mit den Entbartermeiseln (5) sind mit der Auslaufrichtung um die Winkel α plus β beziehungsweise β weggeschwenkt. Durch den gemeinsamen Antrieb werden Schubbügel (6) und Kolbenkörper (3) um den Winkel β nach links geschwenkt, wodurch der Schubbügel (6) um den Winkel α vor die Bramme (1) gerät und der Kolbenkörper (3) unter die Bamme (1). Nun wird der Entbartermeisel (5) hoch gegen die Bramme (1) hinter den Brennbart (2) geschoben. Die Situation b) = Startstellung des Entbartungsvorganges ist erreicht.
Aus dieser schiebt der Schubbügel (6) die Bramme (1) bei feststehendem Kolbenkörper (3) über die Entbartermeisel (5), der dabei den Brennbart (2) abdrückt, in die Situation c).
Der Schubbügel (6) läuft nun wieder mit dem Kolbenkörper (3) zusammen in die zweite Ausgangsstellung d) für den ersten Brennbart (2), der Entbartermeisel (5) wird dabei zurückgezogen. Dann läuft die Bramme (1) vor mit der Auslaufrichtung bis ihr zweiter Brennbart (2) gemäß Situation e) in seine Entbartungsstellung entsprechend der Ausgangsstellung Situation a) gekommen ist.
Nachdem der Schubbügel (6) und der Kolbenkörper (3) nach links drehend wieder in Startstellung gefahren und die Entbartermeisel (5) hoch gefahren sind, kann der zweite Brennbart (2) wie gehabt entfernt werden.
Nach dem völligen Entbarten wird die Bramme nun ausgefördert.
In Anspruch 6 wird die in Bild 1 dargestellte besonders günstige Ausführungsform des Schubtriebentbarters als weitere Neuheit zum Schutzrecht angemeldet. Dabei wird das zum Ausfahren der Entbarterkolben (4) mit Entbartermeisel (5) erforderliche Betriebsmittel Preßluft auch zum Festhalten des Kolbenkörpers (3) eingesetzt. Im einzelnen beschrieben hat der Kolbenkörper (3) zwei Achsstummel (7), die in einem inneren Rahmen (10a) gelagert sind, dann die Bügelhebel (11) des Schubbügels (6) gelagert tragen und danach mit einem Vielkeilprofil zur verschieblichen Aufnahme einer Nockenscheibe (14) mit Nocken (15) versehen sind. Im Inneren der als Zylinder dienenden Achstummel (7) befindet sich ein Kolben (16), der mit einer auf einer Federbuchse (17) abgestützten Feder (18) über eine Mutter (19) die Nockenscheibe (14) mit ihren Nocken (15) in die entsprechenden der Bügelhebel (11) schiebt und dort festhält, damit dieser über Zahnrad (9) und Welle (8) -ebenfalls im inneren Rahmen (10a) gelagertden Kolbenkörper mitdrehen kann. Wird zum Ausfahren der Entbarterkolben (4) Preßluft in den Kolbenkörper (3) gegeben, dann schiebt der Kolben (16) mit seinem Absatz an der Kolbenstange die Nockenscheibe (14) mit ihren Nocken (15) in den entsprechend gebohrten äußeren Rahmen (10b) und hält den Kolbenkörper (3) in dieser Stellung fest, auch wenn sich der Schubbügel (6) weiterdreht. Bei Abfluß der Preßluft fallen nicht nur die Entbarterkolben (4) mit den Entbartermeiseln ab, sondern der Kolben (16) wird auch wieder von der Feder (17) zurückgeschoben und damit der Kolbenkörper (3) wieder vom äußeren Rahmen (10b) gelöst und zugleich mit dem Schubbügel (6) zum Weiterdrehen verbunden.
Damit sind wie zuvor beschrieben die erforderlichen gemeinsamen Drehungen, die Feststellung, das Weiterdrehen und das gemeinsame Weiterdrehen mit zugehörigem Ein- und Ausrücken der Nockenscheibe (14) von Schubbügel (6) und Kolbenkörper (3) zu und in den jeweiligen Situationen sicher und mit geringstem Aufwand möglich.
Bei weichen und zähen, zudem warmen Brennbärten (2) kommt es vor, daß sich abgescherte schmale Streifen dieser Brennbärte (2) bei höherer Entbartungsgeschwindigkeit in keilförmige Öffnungen zwischen den Berührungsflächen (31) der Entbartermeisel (5) klemmen und ein sicheres Anlegen der letzteren an die Fläche der Bramme (1) beim nächsten Entbartungsvorgang verhindern und damit ein ordentliches Entbarten im Bereich dieser beiden Entbartermeisel (5) verhindern.
Unter 7 wird ein wie in Bild 4 gezeigter Entbartermeisel beansprucht (5), der nach seinen Schneiden (32) an seinen Berührungsflächen (31) abwechselnd ungleich lang, aber zumindest so lang wie der zu entfernende Brennbart (2) in Längsrichtung der Bramme (1), zurückgesetzt ist. Diese Zurücksetzungen werden Spannuten (21) genannt und erweitern sich in die Entbartermeisel hinein mindest um den Winkel γ, der bei der Keilbildung durch Auseinanderdrehen von benachbarten Entbartermeiseln (5) entsteht. Auch in senkrechter Richtung sollen die Spannuten (20) gegen die Berührungsflächen (31) geneigt sein, so daß ein einmal eingedrungenes Stück Brennbart (2) nicht nur nicht einklemmt, sondern beim möglichst nicht gleichzeitigen Heben und Senken benachbarter Entbartermeisel (5) herausfällt.
Noch günstiger erscheinen die in Anspruch 8 als Schutzrecht geforderten und in Bild 5 dargestellten Formen der Entbartermeisel (5) bei denen ein kleines Teil der einen Schneide (32) des einen Entbartermeisels (5) die Schneide (32) des benachbarten Entbartermeisels (5) überlappt, das heißt, vor ihr arbeitet. So kann keine störende keilförmige Lücke zwischen zwei Entbartermeiseln entstehen. Diese Formen können als wechselseitig eingesetzte T- oder als fortlaufende Z- Ausführungen erstellt und eingesetzt werden.
In Anspruch 9 wird und nach Bild 6 ein wie vorbeschriebener Schubtriebentbarter vorgeschlagen, der besonders kurze Brammen (1) entbarten kann, weil vor und hinter ihm Stützrollen (13) mit Scheiben angeordnet sind und der Kolbenkörper (3) seitlich kugelgelagerte Stützwalzen (21) trägt, die in den Ausgangs- und Endstellungen des Kolbenkörpers (3) nach oben stehen und die darüber laufenden kurzen Brammen (1) am Abkippen hintern. Ansonsten tauchen die Stützwalzen (21) in die Lücken der Scheiben an den Stützrollen.
Der Anspruch 10 befaßt sich noch einmal mit den verschiedenen Situationen a) bis e) des Arbeitsablaufes beim Entbarten und den zugehörigen Winkelstellungen zum Steuern der Verriegelungen und Entriegelungen. Besonders vorteilhaft sind folgende oder angenäherte Winkelstellungen:
Ausgangsposition Schubbügel (6) 90 grd. Kolbenkörper (3) 60 grd.
Startposition Schubbügel (6) 30 grd. Kolbenkörper (3) 0/360 grd.
Ende Entbarten Schubbügel (6) 330 grd. Kolbenkörper (3) 0/360 grd.
Endposition Schubbügel (6) 270 grd. Kolbenkörper (3) 300 grd.
Beim Entbarten des ersten, das heißt in Laufrichtung vorderen Brennbartes (2), werden die gleichen Positionen in umgekehrter Richtung gesehen. Das heißt, daß die beiden Teile zwischen 270 und 330 als auch zwischen 30 und 90° bezogen auf den Schubbügel (6) verbunden sind, einmal mit dem Kolbenkörper (3) um 30° davor und einmal dahinter. Der Kolbenkörper (3) ist dazwischen bei 360° mit dem Rahmen außen (10b) verriegelt.
In Anspruch 11 und dem zugehörigen Bild 7 wird ein Entbarter beansprucht, bei dem der Schubtrieb bestehend aus Zylinder (22), Zylinderdeckel (23), den sie zusammenhaltenden Spannstangen (24) und den nicht sichtbaren Kolben mit Kolbenstange (26), sowohl einen Kolbenkörper - oder diesen hier als Einheit mit einem Zylinderdeckel (23) - mit dem Entbarterkolben (4) und zugehörigem Entbartermeisel (5) trägt, als auch mit Laufrollen (25) in Laufbahnen (28) verfährt. Dabei können die Laufrollen (25) in den Zylinderdeckeln (23) gelagert sein.
Der Kolbenkopf (29) ist zur besten Nutzung der verfügbaren Lücke zwischen den Stützrollen (13) unterhalb dieser Stützrollen (13) für den Knüppel (1) angelenkt.
Gemäß Anspruch 12 und wie in Bild 8 gezeigt, kann zur Erhöhung der Betriebssicherheit ein so zusammengesetzter Entbarter in nach unten abgebogenen Laufbahnen (28) oder solchen mit Absenkzylindern (30) außerhalb des Entbartungsvorganges abgesenkt werden.
Legende
1
Bramme oder Knüppel
2
Brennbart
3
Kolbenkörper
4
Entbarterkolben
5
Entbartermeisel
6
Schubbügel
7
Achsstummel
8
Welle
9
Zahnrad
10
Rahmen
10a
Rahmen innen
10b
Rahmen außen
11
Bügelhebel
12
Schubplatten
13
Stützrollen
14
Nockenscheibe
15
Nocken
16
Kolben
17
Federbuchse
18
Feder
19
Mutter
20
Spannuten
21
Stützwalzen
22
Zylinder
23
Zylinderdeckel
24
Spannstangen
25
Laufrollen
26
Kolbenstange
27
Stangenkopf
28
Laufbahn
29
Kolbenkopf
30
Absenkzylinder
31
Berührungsfläche
32
Schneide
Literaturhinweise
  • EP-A-0 240 130 Keibler-Thomson Corporation
  • EP-A-0 463 201 Aute Gesellschaft für Autogene Technik mbH
  • WO-A- 90 06195 The Broken Hill Proprietary Company Ltd.
  • DE-A-37 00 207 Mannesmann AG
  • Patent Abstracts of Japan
    vol. 17 no. 59 (M-1363) 5.2.1993 & JP-A-04 270 044 (NKK Corp.) 25. September 1992 "Zusammenfassung"
  • EP-A-0 198 768 (USINOR ACIERS)
  • Claims (12)

    1. Entbarter für durch thermo-chemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggießanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein fahrender oder feststehender Entbarter und ein Schubtrieb zum Entbarten eine Einheit bilden und die Entbartermeisel in Schneidennähe zurückgesetzte Berührungsfächen haben oder die Schneide des einen wechselweise von der Schneide des anderen Entbartermeisels T- oder Z - förmig überlappt wird.
    2. Entbarter für durch thermo-chemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggießanlagen, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein fahrender oder feststehender Schubtriebentbarter für oben liegende Bärte in hängender Bauweise ausgeführt ist.
    3. Entbarter für durch thermo-chemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggießanlagen, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein um die Entbarterachse drehbarer Schubbügel am oder nahe am Entbarterkörper zum direkten Ausgleich von Aktions- und Reaktionskraft gelagert und über ein Zahnradpaar oder einen Hebel zum drehenden Schieben von einem zugeordneten herkömmlichen Antrieb bewegt wird.
    4. Entbarter für durch thermo-chemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggießanlagen, nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubbügel auf seiner Außenseite mit Schubplatten versehen ist, die die Hebellänge des Schubbügels verlängern, aber in die Lücken zwischen den Scheiben einer vorherigen und einer nachfolgenden Scheibenrolle zur Unterstützung kurzer Werkstücke passen.
    5. Entbarter für durch thermo-chemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggießanlagen, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Schubbügel und der Entbarterkörper zum Anstellen, zum Entbarten und zum Wegdrehen aus verschiedenen Ausgangsstellungen, auf dem Arbeitsweg des Schubbügels, aus der Arbeitsstellung des Entbarterkörpers und in die Endstellung zu- und abgeschaltet von einem gemeinsamen Antrieb bewegt werden.
    6. Entbarter für durch thermo-chemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß für die Mitnahme des Entbarterkörpers aus der Ausgangsstellung durch den angetriebenen Schubbügel bis in seine Arbeitsstellung, seine kraftschlüssige Festhaltung in derselben, sein Lösen aus dieser und sein Weiterdrehen durch den Schubbügel bis in seine Endstellung zwei Mitnehmer vorgesehen sind, die verschiebbar aber drehkraftschlüssig auf den hohlen Achsstummeln des Entbarterkörpers sitzen und von federbelasteten Kolben in den als Zylinder dienenden Achsstummeln mit ihren Nocken in die Schubbügelhebel zum Mitnehmen ein-, zum Festhalten aus- und am Rahmen des Entbarters eingerückt werden können, wenn die Entbarterkolben mittels Preßluftzufuhr ausgefahren werden. Beim Einfahren der Entbarterkolben durch Preßluftabfall kann sich der Entbarterkörper durch federbetätigtes Ausrücken aus dem Rahmen lösen und zum Weiterdrehen am Schubbügel einrücken.
    7. Entbarter für durch thermo-chemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsflächen zwischen je zwei Entbartermeiseln von den Schneiden ausgehend etwa der größten erwarteten Bartlänge entsprechend aber ungleich lang gegeneinander zurückgesetzt ausgeführt sind, und sie im Ganzen vom Werkstück weg sich öffnend unter einem kleinen Winkel stehen.
    8. Entbarter für durch thermo-chemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entbartermeisel rechteckig mit verlängerten Schneiden ein T oder ein Z bilden und daß diese Verlängerungen wechselweise überlappend vor die Schneiden der benachbarten Entbartermeisel greifen.
    9. Entbarter für durch thermo-chemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggießanlagen, nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Entbarterkörper seitlich von den Entbarterkolben Stützwalzen angeordnet sind, die in die Lücken zwischen den Scheiben einer vorherigen und einer nachfolgenden Stützrolle zur Unterstützung kurzer Werkstücke passen.
    10. Entbarter für durch thermo-chemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggießanlagen, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung zwischen dem Entbarterkörper und dem ortsfesten Rahmen oder dem umlaufenden Schubbügel vorzugsweise in den Ver- und Entriegelungspositionen bei 330° und 30° zwischen Entbarterkörper und Schiebbügel und bei 360° zwischen Entbarterkörper und Rahmen liegen und daß der Entbarterkörper dem Schubbügel zwischen 270° und 360° um 30° vorweg läuft aber ab 0° um 30° demselben bis 60° beziehungsweise bis 90° hinterherläuft und somit die Arbeitsschritte jeweils 60° lang sind.
    11. Entbarter für durch thermo-chemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggießanlagen, nach einem der Ansprüche 1, 2, 7, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Laufrollen versehener und in Laufbahnen unter oder über dem Werkstück verfahrbarer Zylinder mit an einem Ende der hinter oder vor der Entbartungslücke des Stückrollganges angelenkten Kolbenstange den Entbarterkörper trägt oder daß der Zylinder mit Laufrollen auch als Entbarterkörper zur Aufnahme preßluftbetätigter Entbarterkolben mit Entbarterkappen oder zur Aufnahme von Entbartermessern bzw. -meiseln, vorzugsweise in den Deckelplatten des Zylinders ausgeführt ist.
    12. Entbarter für durch thermo-chemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggießanlagen, nach einem der Ansprüche 1, 2, 7, 8, 10, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen für den fahrbaren Zylinder, der auch als Entbarterkörper dienen kann, an den Enden des Verfahrweges nach unten oder nach oben abgebogen sind, um den Entharter von der Unterfläche des Werkstückes frei zu fahren.
    EP98102037A 1998-02-06 1998-02-06 Entbarter für durch thermochemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggiessanlagen Withdrawn EP0947263A1 (de)

    Priority Applications (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98102037A EP0947263A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Entbarter für durch thermochemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggiessanlagen
    ES98102037T ES2137146T1 (es) 1998-02-06 1998-02-06 Desbarbadora para tochos y desbastes planos subdivididos por corte termoquimico, en especial en instalaciones de colada continua de acero y despues de las mismas.
    US09/229,908 US6170139B1 (en) 1998-02-06 1999-01-13 Deburrer for billets and slabs for use in continuous steel casting plants
    JP11029148A JP2000052007A (ja) 1998-02-06 1999-02-05 特に鋼連続鋳造設備中及びその後の熱化学的分離によって切断されたビレット及びスラブのばりとり装置

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98102037A EP0947263A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Entbarter für durch thermochemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggiessanlagen

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0947263A1 true EP0947263A1 (de) 1999-10-06

    Family

    ID=8231362

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98102037A Withdrawn EP0947263A1 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Entbarter für durch thermochemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggiessanlagen

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6170139B1 (de)
    EP (1) EP0947263A1 (de)
    JP (1) JP2000052007A (de)
    ES (1) ES2137146T1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6219894B1 (en) 1998-08-19 2001-04-24 Gega Corporation Deburrer for continuous steel casting installation
    CN112108887A (zh) * 2020-09-03 2020-12-22 北京建工土木工程有限公司 一种对施工现场大口径管段加工作业的平台化设备
    CN112296683A (zh) * 2020-10-13 2021-02-02 江西邦展建筑模板科技有限公司 一种铝合金型材用切割及去毛刺一体机

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7378051B2 (en) * 2003-09-30 2008-05-27 Edw. C. Levy Co. Method and apparatus for slitting steel slabs
    US7007737B2 (en) 2003-09-30 2006-03-07 Edw. C. Levy Co. Slab handling apparatus
    JP4685069B2 (ja) * 2007-07-18 2011-05-18 住友重機械テクノフォート株式会社 鋳片のバリ取り装置

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2050897A (en) * 1979-06-08 1981-01-14 Westin & Backlund Ab Trimming or fin cutting tool
    EP0240130A1 (de) * 1986-02-21 1987-10-07 Keibler-Thompson Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Schlackengraten von einem Werkstück
    US5253398A (en) * 1992-03-06 1993-10-19 Capital Engineering, Inc. Deburring shear
    EP0672487A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-20 HORST K. LOTZ Feuerschutzbaustoffe Stahlstranggiessanlage mit im Einrichtung zum Entbarten von Strängen oder Strangstücken

    Family Cites Families (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2521199A (en) 1947-06-14 1950-09-05 Linde Air Prod Co Method of and apparatus for high-speed, high-pressure oxygen cutting of metals
    FR1458948A (fr) 1965-04-12 1966-04-29 Lorraine Escaut Sa Dispositif pour raboter les rives d'un feuillard
    US3515029A (en) 1968-08-30 1970-06-02 Romain Gambini Device for removing the burr from the ends of cylindrical parts
    AT371745B (de) * 1979-06-26 1983-07-25 Linsinger Ernst Dipl Ing Dr Verfahren und werkzeug zum beseitigen des brenngrates an den kanten brenngeschnittener blechteile
    JPS5621712A (en) 1979-07-25 1981-02-28 Nippon Steel Corp Surface cutting device for metallic material
    JPS608882Y2 (ja) 1979-10-09 1985-03-30 日本鋼管株式会社 連鋳スラブの切断バリ除去装置
    JPS5871022A (ja) 1981-10-23 1983-04-27 Masashi Suzuki シ−トパイル補修機
    FR2580203B1 (fr) * 1985-04-12 1987-08-28 Usinor Machine d'ebavurage de brames
    US4704241A (en) 1985-12-16 1987-11-03 Allied Corporation Deflashing method
    SU1389946A1 (ru) 1985-12-24 1988-04-23 Минское станкостроительное производственное объединение им.Октябрьской революции Устройство дл сн ти заусенцев с кромок деталей
    JPH03210951A (ja) 1990-01-17 1991-09-13 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造鋳片の溶断ダレ除去方法及び装置
    EP0463201A1 (de) 1990-06-25 1992-01-02 AUTE Gesellschaft für autogene Technik mbH Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
    DE4034466A1 (de) * 1990-10-30 1992-05-07 Plakoma Planungen Und Konstruk Vorrichtung zum entfernen von brennbaerten an brennschneidkanten von metallteilen
    ATE175605T1 (de) * 1994-03-11 1999-01-15 Lotz H K Feuerschutzbaustoffe Stahlstranggiessanlage mit angeschlossenem oder nachgeschaltetem entbartungssystem für sauerstoffschneidbärte und schneidperlen an strängen, brammen und blöcken

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2050897A (en) * 1979-06-08 1981-01-14 Westin & Backlund Ab Trimming or fin cutting tool
    EP0240130A1 (de) * 1986-02-21 1987-10-07 Keibler-Thompson Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Beseitigung von Schlackengraten von einem Werkstück
    US5253398A (en) * 1992-03-06 1993-10-19 Capital Engineering, Inc. Deburring shear
    EP0672487A1 (de) * 1994-03-16 1995-09-20 HORST K. LOTZ Feuerschutzbaustoffe Stahlstranggiessanlage mit im Einrichtung zum Entbarten von Strängen oder Strangstücken

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6219894B1 (en) 1998-08-19 2001-04-24 Gega Corporation Deburrer for continuous steel casting installation
    CN112108887A (zh) * 2020-09-03 2020-12-22 北京建工土木工程有限公司 一种对施工现场大口径管段加工作业的平台化设备
    CN112296683A (zh) * 2020-10-13 2021-02-02 江西邦展建筑模板科技有限公司 一种铝合金型材用切割及去毛刺一体机
    CN112296683B (zh) * 2020-10-13 2022-03-29 江西邦展建筑模板科技有限公司 一种铝合金型材用切割及去毛刺一体机

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2137146T1 (es) 1999-12-16
    US6170139B1 (en) 2001-01-09
    JP2000052007A (ja) 2000-02-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0671230B1 (de) Stahlstranggiessanlage mit angeschlossenem oder nachgeschaltetem Entbartungssystem für Sauerstoffschneidbärte und Schneidperlen an Strängen, Brammen und Blöcken
    EP1034862A1 (de) Stahlstranggiessanlage für Knüppel, Blöcke und Brammen mit einer im direkten oder späteren Produktfluss angeordneten Unterteil- und Entbartungsanlage zum sicheren, wartungsgünstigen und schnellen Erzeugen kürzester und gratfreier Werkstücke
    EP1172159B1 (de) Mechanischer Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln
    DE2723547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen der schlackenansaetze an schmelz- oder giessgefaessen
    EP0672487B1 (de) Stahlstranggiessanlage mit im Einrichtung zum Entbarten von Strängen oder Strangstücken
    EP0463201A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
    EP0216225B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Profilwerkstoff
    DE3433685A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
    EP0947263A1 (de) Entbarter für durch thermochemisches Trennen unterteilte Knüppel und Brammen, insbesondere in und nach Stahlstranggiessanlagen
    DE3120585A1 (de) Vorrichtung zum wenden von brammen oder dergleichen halbzeug
    EP0838287B1 (de) Entbartereinrichtung und -werkzeuge für Stahlstranggiessanlagen
    DE2540403B2 (de)
    EP1336444A1 (de) Mechanischer Kegel-Schälentbarter zum Entfernen von Sauerstoffschneidbärten und -schneidperlen nach dem thermochemischen Querteilen oder Längsteilen von stählernen Werkstücken wie Brammen, Blöcken und Knüppeln
    EP0947264A2 (de) Stahlstranggiessanlage mit Entbarter
    DE4317436C2 (de) Stichlochbohrmaschine für einen Schachtofen
    DE2434850B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrluppen
    DE2525014B2 (de) Auflaufrollgang von kuehlbetten fuer stabmaterial
    DE2108041C3 (de) Entmantelungsmaschine für ummantelte Kernbrennelemente
    DE2352295C2 (de) Brennschneidmaschine
    DE467657C (de) Verfahren zum Entfernen von Gussstuecken aus mit Sand ausgekleideten Schleudergussformen
    DE206790C (de)
    DE1914223A1 (de) Rollgang im Verfahrbereich einer Brennschneideinrichtung
    DE2339269C3 (de) Schere zum Zerschneiden von Stahlprofilen
    DE1431657C (de)
    DE1302875B (de)

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
    RTI1 Title (correction)

    Free format text: BURR REMOVER FOR THE REMOVAL OF BURRS ON BILLETS AND SLABS CAUSED BY THERMOCHEMICAL CUTTING, DISPOSED IN PARTICULAR IN LINE WITH AND AFTER THE CONTINUOUS STEEL CASTING PLANTS

    EL Fr: translation of claims filed
    TCNL Nl: translation of patent claims filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: BA2A

    Ref document number: 2137146

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T1

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000314

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021022

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: AUTE AGGESELLSCHAFT FUER AUTOGENE TECHNIK

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030829