EP1167645B1 - Bodeneinlauf - Google Patents

Bodeneinlauf Download PDF

Info

Publication number
EP1167645B1
EP1167645B1 EP00113643A EP00113643A EP1167645B1 EP 1167645 B1 EP1167645 B1 EP 1167645B1 EP 00113643 A EP00113643 A EP 00113643A EP 00113643 A EP00113643 A EP 00113643A EP 1167645 B1 EP1167645 B1 EP 1167645B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bell
rounded
side wall
inlet according
shaped part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00113643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1167645A1 (de
Inventor
Joan Savu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiedemann GmbH
Original Assignee
Wiedemann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiedemann GmbH filed Critical Wiedemann GmbH
Priority to EP00113643A priority Critical patent/EP1167645B1/de
Priority to AT00113643T priority patent/ATE400710T1/de
Priority to DE50015257T priority patent/DE50015257D1/de
Publication of EP1167645A1 publication Critical patent/EP1167645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1167645B1 publication Critical patent/EP1167645B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • E03F2005/0418Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal in the form of a bell siphon

Definitions

  • the invention relates to a bottom inlet according to the preamble of patent claim 1.
  • Soil gutters are known to be used in a ceiling or foundation slab of a structure and serve to drain the surface water, either as a so-called single inlet or as a gutter bottom inlet.
  • Out DE 195 48 621 is a Bodeneinlauf known with a pot-like cylindrical lower part, which is embedded in the ground and has an annular or a segment-shaped bottom plate, which is connected to a rising panel surface. Parallel to the console surface and to her at a distance an inclined baffle is welded to the side wall of the lower part, wherein the free end edge of the desk surface is arranged as an overflow edge near the longitudinal axis. An outlet connection connects down to the base plate.
  • a bottom well that has a pot-like base that has a drain neck.
  • the pot-like lower part is provided with an overflow edge, which engages over a bell.
  • the bell is held by a lid of the bottom inlet and centered. set over the outlet nozzle.
  • the inner wall portion of the cup-shaped lower part is in contact with a connecting pipe piece and extends substantially vertically.
  • the inner wall portion merges at an oblique angle into an outer wall portion having at its end a flange for supporting the lid.
  • the invention has for its object to provide a bottom inlet, which ensures an effective water drainage and odor trap at relatively low height and allows easy installation.
  • an inner wall portion is provided, which is connected via a rounded transition portion with the lower end of the outer wall of the lower part and extends upwardly therefrom to form a circumferential gap, in which engages the side wall of the odor trap bell.
  • the downcomer is connected via a rounded, the overflow edge forming portion with the upper end of the intermediate wall to form a receiving space for the end of a connecting pipe.
  • the drain neck can be drawn into the area of the water mask, whereby the height of a floor drain is significantly reduced. This is particularly the case when the lower end of the downcomer is not lower than the first rounded portion between the inner and outer wall.
  • the connecting pipe can be inserted into the intermediate space between the discharge nozzle and the inner wall portion and sealingly connected to the discharge nozzle, as known per se.
  • a particularly simple embodiment is to allow the outer wall of the lower part and the inner wall section to extend upright or vertically, wherein the cross section is preferably cylindrical, rectangular or square.
  • the cross section is preferably cylindrical, rectangular or square.
  • at least the lower part is preferably produced in one piece by deep drawing.
  • the bell which may be reversed cup-shaped, may also be integrally formed from sheet material.
  • the flow behavior is improved when the inner wall portion extends obliquely upwards and the side wall of the bell has a thickness which allows a third rounded transition section complementary to the first rounded portion. In this way, gentle deflection sections are formed by radii, which allow a rapid flow of water.
  • the bell is formed from sheet material, it is expedient to make the side wall double-walled, so that unnecessary deflection or deflection arise.
  • the flow behavior is further improved by the fact that the inside of the side wall of the bell is approximately parallel to the inner wall portion, or with a certain divergence such that the distance between the wall sections to the overflow edge increases slightly.
  • the distance between the outer wall of the lower part and the inner wall portion decreases from above.
  • a gap of uniform cross section is preferably provided.
  • the bell must be suitably mounted in the base.
  • One embodiment provides for this that the bell is supported by feet of the side wall on the first rounded portion. It can also be ensured that the bell is centered in the lower part is arranged by appropriate spacers or the like.
  • the ceiling portion of the bell may extend over attached feet on the second rounded portion, i. the overflow edge, support. Again, by appropriate means, a centering of the bell can be obtained.
  • Fig. 1 is a cup-shaped lower part 10 is shown with a cylindrical outer wall 12, a cylindrical inner wall portion 14 and a cylindrical discharge nozzle 16.
  • the wall sections 12, 14 and 16 are approximately parallel to each other and spaced from each other, wherein the wall sections 12, 14 via a first rounded portion 18 and the wall portions 14, 16 are interconnected via a second rounded portion 20. It can be seen that between the outer wall 12 of the cup-shaped lower part 10 and the inner wall portion 14, an upwardly open circumferential gap 22 is formed. Between the wall sections 14, 16 a downwardly open receiving space 24 is formed.
  • the entire cup-shaped lower part 10 is integrally formed from sheet material by deep drawing. Alternatively, a welded construction can also be provided.
  • a bell 26 with a ceiling portion 28 and a cylindrical wall portion 30 forms with the wall portions 14, 16 of the lower part 10 a siphon-like odor trap.
  • the wall 30 is in the gap 22, wherein at the bottom of the wall 30 feet 33 are formed, which stand on the rounded portion 18. Spacers or the like, not shown, ensure that the bell 26 is centered in the pot-shaped lower part 10.
  • outlet nozzle 16 is drawn into the lower part 10 in the so-called template area for the water of the odor trap.
  • the lower free end of the downcomer 16 is even higher than the lower first rounded portion 18. This gives the entire bottom inlet a very low height.
  • a drain pipe 32 or a corresponding sleeve is inserted into the intermediate space 14 and pushed onto the discharge nozzle 16, wherein a sealing ring 34, which sits in an extension of the tube 22, ensures adequate sealing.
  • the upper end of the base 10 is flared, as shown at 36, for receiving a lid 38 having holes or slots.
  • the surface water enters the inlet and flows first between the wall sections 12 and 30 down, then upwards between the wall sections 30 and 14, wherein it undergoes a gentle deflection by the first rounded portion 18.
  • the upflowing water flows inwardly over the overflow edge formed by the second rounded portion 20, and then subsequently drains via the downcomer 16 and the pipe 32.
  • the water remains up to the level of the rounded portion 20 in the lower part 10 and thus forms the desired odor trap.
  • the cup-shaped lower part 10a after Fig. 2 also has a cylindrical vertical outer wall portion 12, which merges via a rounded portion 18a in an inner wall portion 14a, but which is inclined inwards to the vertical. Then the drainage pipe 16 connects via the second rounded portion 20a, which in turn forms the overflow edge.
  • the Particularity of this embodiment in the bell 26 a is also preferably formed of sheet material and that two-ply. In the ceiling section 28a, the two metal layers are directly adjacent to each other.
  • the sheet metal layers 40 and 42 form a sidewall 30a of substantial thickness to form a relatively wide annular interior 44.
  • the inner layer 40 is approximately parallel to the inner wall portion 14a, but the gap between these wall portions slightly increases upward.
  • the layer 42 forms with the outer wall 12 a gap which tapers from top to bottom. It is essential that between the layers 40, 42 at the lower end of a rounded portion 46 is formed, which forms an approximately uniform gap with the rounded portion 18 a and ensures a gentle deflection of the water flow.
  • the embodiment described is particularly suitable for the accumulation of large amounts of water.
  • the side wall 12 of the base 10a is laterally bent at the upper end, as shown at 48.
  • a lid 50 is placed, through the openings 52 water can enter from above.
  • the flow pattern of the water corresponds approximately to that of the embodiment Fig. 1 , wherein, as mentioned, in all deflections of the flow always a large radius is used, resulting in a low flow resistance.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Bodeneinlauf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bodeneinläufe werden bekanntlich in eine Decke oder Fundamentplatte eines Bauwerks eingesetzt und dienen zur Abführung des Oberflächenwassers, und zwar entweder als sogenannter Einzeleinlauf oder als Rinnen-Bodeneinlauf.
  • Aus DE 195 48 621 ist ein Bodeneinlauf bekannt mit einem topfartigen zylindrischen Unterteil, das in den Boden eingelassen ist und eine ringförmige oder eine segmentförmige Bodenplatte aufweist, die mit einer ansteigenden Pultfläche verbunden ist. Parallel zur Pultfläche und zu ihr im Abstand ist eine geneigte Tauchwand an die Seitenwand des Unterteils angeschweißt, wobei die freie Endkante der Pultfläche als Überlaufkante nahe der Längsachse angeordnet ist. Ein Ablaufstutzen schließt sich nach unten an die Bodenplatte an.
  • Aus DE-U-299 18 609 ist ein Bodeneinlauf bekannt geworden mit einem topfförmigen Unterteil, an dessen Boden ein Ablaufstutzen angeschweißt ist. Das Ablaufwasser wird von einem Oberteil aufgefangen. Es bildet mit einer Glocke und einem Überlaufstutzen einen siphonartigen Geruchsverschluss. Zwischen dem Fallrohrstutzen und dem Ober- und Unterteil ist ein Abflussspalt vorgesehen. Der Abflussspalt ermöglicht das Einlaufen von Sickerwasser.
  • Aus FR 1.550.526 ist ein Bodeneinlauf bekannt, der ein topfartiges Unterteil aufweist, das einen Ablaufstutzen aufweist. Das topfartige Unterteil ist mit einer Überlaufkante versehen, über die eine Glocke eingreift. Die Glocke wird von einem Deckel des Bodeneinlaufs gehalten und zentriert. über den Ablaufstutzen gesetzt. Beim Innenwandabschnitt des topfförmigen Unterteils liegt in Kontakt mit einem Anschlußrohrstück und verläuft im wesentlichen vertikal. Der Innenwandabschnitt geht unter einer schiefwinkliger Neigung in einen Außenwandabschnitt über, der an seinem Ende einen Flansch zur Auflage des Deckels besitzt.
  • Die oben beschriebenen Konstruktionen weisen eine große Bauhöhe auf. Dies ist für viele Einbaufälle nachteilig. Insbesondere ist dies nachteilig, wenn ein solcher Bodeneinlauf am Ende einer Ablaufrinne angeordnet ist. In diesem Falle muss die sogenannte Rinnenendtiefe bei der Gesamtbauhöhe mit berücksichtigt werden. Insbesondere bei dem Bodeneinlauf gemäß FR 1.550.526 erweist sich zusätzlich die Montage des Bodeneinlaufs auf ein Anschlußrohrstück als schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bodeneinlauf zu schaffen, der bei relativ geringer Bauhöhe einen wirksamen Wasserablauf und Geruchsverschluss gewärleistet sowie eine einfache Montage erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bodeneinlauf ist ein Innenwandabschnitt vorgesehen, der über einen gerundeten Übergangsabschnitt mit dem unteren Ende der Außenwand des Unterteils verbunden ist und sich von dort nach oben erstreckt unter Bildung eines umlaufenden Zwischenraums, in den hinein die Seitenwand der Geruchsverschluß-Glocke eingreift. Der Ablaufstutzen ist über einen gerundeten, die Überlaufkante bildenden Abschnitt mit dem oberen Ende der Zwischenwand verbunden unter Bildung eines Aufnahmeraums für das Ende eines Anschlussrohrs. Bei dieser Konstruktion kann der Ablaufstutzen in den Bereich der Wasservorlage hineingezogen werden, wodurch die Bauhöhe eines Bodenablaufs deutlich verringert wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das untere Ende des Ablaufstutzens nicht tiefer liegt als der erste gerundete Abschnitt zwischen Innen- und Außenwand. Das Anschlussrohr kann in den Zwischenraum zwischen Ablaufstutzen und Innenwandabschnitt eingeschoben und dichtend mit dem Ablaufstutzen verbunden werden, wie an sich bekannt.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform besteht darin, Außenwand des Unterteils und Innenwandabschnitt aufrecht bzw. senkrecht verlaufen zu lassen, wobei der Querschnitt vorzugsweise zylindrisch, rechteckig oder quadratisch ist. Bei zylindrischer Ausführung ist zumindest das Unterteil vorzugsweise einteilig im Tiefziehverfahren hergestellt. Auch die Glocke, die umgekehrt topfförmig gestaltet sein kann, kann ebenfalls einteilig aus Blechmaterial geformt sein.
  • Bei Bodeneinläufen mit Geruchsverschlüssen besteht immer das Problem der raschen Wasserabfuhr. Ein siphonartiger Geruchsverschluss führt zwangsläufig zu relativ starken Umlenkungen des Wassers und damit zu einem entsprechenden Strömungswiderstand. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung wird das Strömungsverhalten verbessert, wenn der Innenwandabschnitt schräg nach oben verläuft und die Seitenwand der Glocke eine Dicke aufweist, die einen zum ersten gerundeten Abschnitt komplementären dritten gerundeten Übergangsabschnitt ermöglicht. Auf diese Weise sind über Radien sanfte Umlenkungsabschnitte gebildet, die einen raschen Durchfluss des Wassers zulassen.
  • Wird die Glocke aus Blechmaterial geformt, ist es zweckmäßig, die Seitenwand doppelwandig auszuführen, damit nicht unnötige Ablenk- oder Umlenkflächen entstehen.
  • Das Strömungsverhalten wird weiter dadurch verbessert, dass die Innenseite der Seitenwand der Glocke annähernd parallel zum Innenwandabschnitt verläuft, oder mit einer gewissen Divergenz derart, dass der Abstand zwischen den Wandabschnitten zur Überlaufkante hin etwas zunimmt. Der Abstand zwischen der Außenwand des Unterteils und dem Innenwandabschnitt nimmt hingegen von oben ab. Im Bereich der Umlenkung ist vorzugsweise ein Spalt von gleichmäßigem Querschnitt vorgesehen.
  • Die Glocke muss in geeigneter Weise im Unterteil angebracht werden. Eine Ausgestaltung sieht hierzu vor, dass sich die Glocke über Füße der Seitenwand am ersten gerundeten Abschnitt abstützt. Es kann überdies dafür Sorge getragen werden, dass die Glocke zentriert im Unterteil angeordnet ist durch entsprechende Abstandshalter oder dergleichen. Alternativ kann der Deckenabschnitt der Glocke sich über daran angebrachte Füße am zweiten gerundeten Abschnitt, d.h. der Überlaufkante, abstützen. Auch hier kann durch geeignete Mittel eine Zentrierung der Glocke erhalten werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt im Schnitt eine erste Ausführungsform eines Bodeneinlaufs nach der Erfindung.
    Fig. 2
    zeigt im Schnitt eine zweite Ausführungsform eines Bodeneinlaufs nach der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein topfförmiges Unterteil 10 dargestellt mit einer zylindrischen Außenwand 12, einem zylindrischen Innenwandabschnitt 14 und einem zylindrischen Ablaufstutzen 16. Die Wandabschnitte 12, 14 und 16 sind annähernd parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnet, wobei die Wandabschnitte 12, 14 über einen ersten gerundeten Abschnitt 18 und die Wandabschnitte 14, 16 über einen zweiten gerundeten Abschnitt 20 miteinander verbunden sind. Man erkennt, dass zwischen der Außenwand 12 des topfförmigen Unterteils 10 und dem Innenwandabschnitt 14 ein nach oben offener umlaufender Zwischenraum 22 gebildet ist. Zwischen den Wandabschnitten 14, 16 ist ein nach unten offener Aufnahmeraum 24 gebildet. Das gesamte topfförmige Unterteil 10 ist einteilig aus Blechmaterial im Tiefziehverfahren geformt. Alternativ kann auch eine Schweißkonstruktion vorgesehen sein.
  • Eine Glocke 26 mit einem Deckenabschnitt 28 und einem zylindrischen Wandabschnitt 30 bildet mit den Wandabschnitten 14, 16 des Unterteils 10 einen siphonartigen Geruchsverschluss. Die Wand 30 steht in den Zwischenraum 22 hinein, wobei am unteren Ende der Wand 30 Füße 33 geformt sind, die auf dem gerundeten Abschnitt 18 aufstehen. Nicht gezeigte Abstandshalter oder dergleichen sorgen dafür, dass die Glocke 26 zentriert im topfförmigen Unterteil 10 angeordnet ist.
  • Man erkennt, dass der Ablaufstutzen 16 in das Unterteil 10 hineingezogen ist in den sogenannten Vorlagebereich für das Wasser des Geruchsverschlußes. Das untere freie Ende des Ablaufstutzens 16 liegt sogar höher als der untere erste gerundete Abschnitt 18. Dadurch erhält der gesamte Bodeneinlauf eine sehr geringe Bauhöhe.
  • Ein Ablaufrohr 32 oder eine entsprechende Muffe ist in den Zwischenraum 14 eingeschoben und auf den Ablaufstutzen 16 aufgeschoben, wobei ein Dichtring 34, der in einer Erweiterung des Rohrs 22 sitzt, für eine ausreichende Abdichtung sorgt.
  • Das obere Ende des Unterteils 10 ist wie bei 36 gezeigt, flanschartig erweitert zur Aufnahme eines Deckels 38 mit Löchern oder Schlitzen. Über die Löcher oder Schlitze läuft das Oberflächenwasser in den Einlauf ein und fließt zunächst zwischen den Wandabschnitten 12 und 30 nach unten, dann aufwärts zwischen den Wandabschnitten 30 und 14, wobei es durch den ersten gerundeten Abschnitt 18 eine sanfte Umlenkung erfährt. Das aufwärts strömende Wasser strömt über die Überlaufkante, welche vom zweiten gerundeten Abschnitt 20 gebildet ist, nach innen, um dann anschließend über den Ablaufstutzen 16 und das Rohr 32 abzufließen. Bei Beendigung des Zuflusses bleibt das Wasser bis in Höhe des gerundeten Abschnitts 20 im Unterteil 10 stehen und bildet auf diese Weise den erwünschten Geruchsverschluss.
  • Soweit bei der Ausführungsform nach Fig. 2 gleiche Teile wie bei der nach Fig. 1 vorkommen, sind gleiche Bezugszeichen gewählt. Das topfförmige Unterteil 10a nach Fig. 2 weist ebenfalls einen zylindrischen senkrechten Außenwandabschnitt 12 auf, der über einen gerundeten Abschnitt 18a in einen Innenwandabschnitt 14a übergeht, der jedoch zur Senkrechten nach innen geneigt ist. Über den zweiten gerundeten Abschnitt 20a, der wiederum die Überlaufkante bildet, schließt sich dann der Ablaufstutzen 16 an. Neben dem sich nach oben erweiternden Zwischenraum 22a liegt die Besonderheit bei dieser Ausführungsform in der Glocke 26a, die ebenfalls vorzugsweise aus Blechmaterial geformt ist und zwar zweilagig. Im Deckenabschnitt 28a liegen die beiden Blechschichten unmittelbar aneinander. Im Seitenwandbereich 30a bilden die Blechschichten 40 bzw. 42 eine Seitenwand 30a von erheblicher Dicke unter Bildung eines relativ breiten ringförmigen Innenraums 44. Die Innenschicht 40 verläuft annähernd parallel zum Innenwandabschnitt 14a, wobei jedoch der Spalt zwischen diesen Wandabschnitten sich nach oben leicht vergrößert. Die Schicht 42 bildet mit der Außenwand 12 einen Spalt, der sich von oben nach unten verjüngt. Wesentlich ist, dass zwischen den Schichten 40, 42 am unteren Ende ein gerundeter Abschnitt 46 gebildet ist, der mit dem gerundeten Abschnitt 18a einen annähernd gleichmäßigen Spalt bildet und für eine sanfte Umlenkung des Wasserstroms sorgt. Die beschriebene Ausführungsform ist besonders für den Anfall großer Wassermengen geeignet.
  • Die Seitenwand 12 des Unterteils 10a ist am oberen Ende seitlich abgebogen, wie bei 48 gezeigt. Auf das abgebogene Ende 48 ist ein Deckel 50 aufgesetzt, über dessen Öffnungen 52 Wasser von oben eintreten kann. Der Strömungsverlauf des Wassers entspricht annähernd dem der Ausführungsform nach Fig. 1, wobei, wie erwähnt, bei allen Umlenkungen der Strömung stets ein großer Radius verwendet wird, was zu einem geringen Strömungswiderstand führt.

Claims (9)

  1. Bodeneinlauf mit einem topfartigen Unterteil (10, 10a), an dem ein Ablaufstutzen angebracht ist, einer Überlaufkante, die mit einer die Überlaufkante übergreifenden Glocke einen siphonartigen Geruchsverschluß bildet, wobei ein Innenwandabschnitt (14, 14a) des topfförmigen Unterteils (10, 10a) über einen gerundeten Abschnitt (18, 18a) mit dem unteren Ende der Außenwand (12) des Unterteils (10, 10a) verbunden ist und sich von dort nach oben erstreckt unter Bildung eines umlaufenden Zwischenraums (22, 22a), in den hinein die Seitenwand (30, 30a) der Glocke (26, 26a) eingreift und der Ablaufstutzen (16) über einen zweiten gerundeten, die Überlaufkante bildenden Abschnitt (20, 20a) mit dem oberen Ende des zylindrischen Innenwandabschnitts (14, 14a) verbunden ist und mit dem Innenwandabschnitt (14, 14a) einen nach unten offenen Aufnahmeraum (24, 24a) für ein Anschlussrohrstück (32) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (24, 24a) bei aufgeschobenem Anschlußrohrstück (32) weiterhin nach unten offen ausgebildet ist, und die Glocke (26) über Abstandshalter zentriert im topfförmigen Unterteil (10) angeordnet ist.
  2. Bodeneinlauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenwandabschnitt (14a) schräg nach oben verläuft und die Seitenwand (30a) der Glocke (26a) eine Dicke aufweist, die die Bildung eines zum ersten gerundeten Übergangsabschnitts (18a) komplementären dritten gerundeten Übergangsabschnitt (46) ermöglicht.
  3. Bodeneinlauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (30 a) doppelwandig ist mit einem Innenraum (44).
  4. Bodeneinlauf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseite der Seitenwand (30a) der Glocke (26a) annähernd parallel zum Innenwandabschnitt (14a) verläuft, wobei der Abstand vorzugsweise zum zweiten gerundeten Übergangsabschnitt (20a) hin etwas zunimmt.
  5. Bodeneinlauf nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite der Seitenwand (30a) der Glocke (26a) mit der Seitenwand (12) des Unterteils (10a) einen Spalt bildet, der von oben nach unten allmählich kleiner wird.
  6. Bodeneinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Ablaufstutzens (16) oberhalb des ersten gerundeten Abschnitts (18, 18a) liegt.
  7. Bodeneinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Unterteil (10, 10a) und Glocke (26, 26a) Rotationskörper sind, wobei zumindest das Unterteil (10, 10a) einteilig aus Blech durch Tiefziehen geformt ist.
  8. Bodeneinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke sich über Füße am Deckenabschnitt auf dem zweiten gerundeten Abschnitt abstützt.
  9. Bodeneinlauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (30) der Glocke (26) über Füße (33) am ersten gerundeten Abschnitt (18) abgestützt ist.
EP00113643A 2000-06-28 2000-06-28 Bodeneinlauf Expired - Lifetime EP1167645B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00113643A EP1167645B1 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Bodeneinlauf
AT00113643T ATE400710T1 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Bodeneinlauf
DE50015257T DE50015257D1 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Bodeneinlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00113643A EP1167645B1 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Bodeneinlauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1167645A1 EP1167645A1 (de) 2002-01-02
EP1167645B1 true EP1167645B1 (de) 2008-07-09

Family

ID=8169092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00113643A Expired - Lifetime EP1167645B1 (de) 2000-06-28 2000-06-28 Bodeneinlauf

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1167645B1 (de)
AT (1) ATE400710T1 (de)
DE (1) DE50015257D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109367A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Wiedemann Gmbh Bodeneinlauf
CN105625553A (zh) * 2016-02-27 2016-06-01 柳州市够旺贸易有限公司 地漏
CN109811870A (zh) * 2019-03-21 2019-05-28 四川奥翔圣铭建设工程有限公司 一种分段式组合地漏双层排水排潮装置及施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1550526A (de) * 1967-12-12 1968-12-20
DE4119561A1 (de) * 1990-07-11 1992-01-16 Bernhard Kessel Geruchverschluss
DE19548621C2 (de) 1995-01-11 1997-10-23 Wilhelm Hafner Gmbh Bodenablauf mit einem Ablaufkörper
DE29918609U1 (de) 1998-10-23 2000-02-24 Aschl Roman Bodenablauf für ein Bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE50015257D1 (de) 2008-08-21
EP1167645A1 (de) 2002-01-02
ATE400710T1 (de) 2008-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1674629B1 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffnung für Abwasser sowie Anordnung einer derartigen Ablaufvorrichtung an einer Bodenplatte
EP2540923B1 (de) Abwasserablauf mit Geruchsverschluss
DE202006014440U1 (de) Duschbodenelement aus einem Hartschaumstoff
DE102005036576B4 (de) Ablaufvorrichtung für die Anordnung an einer Bodenplatte mit einer Öffung für Abwasser
DE102005012439B4 (de) Wasserabführvorrichtung
EP1167645B1 (de) Bodeneinlauf
EP2221420B1 (de) Ablaufvorrichtung
EP0278325A1 (de) Rahmen einer Abdeckung für eine durch einen Deckel oder Rost geschützte Öffnung
DE102008052285B4 (de) Ablaufvorrichtung
EP1036894B1 (de) Notablaufvorrichtung
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
EP1422354B1 (de) Geruchverschluss
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE102013109367A1 (de) Bodeneinlauf
EP1486619A2 (de) Schachtabdeckung mit Belüftung
DE3044426C2 (de)
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
EP1013843B1 (de) Freispiegel-Wasserablauf
DE19536896A1 (de) Versickerungsrinnensystem
EP1783285B1 (de) Verstellbarer Aufsatz für sanitären Bodenablauf
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
DE4334747C2 (de) Abwasserschacht
DE19721624C2 (de) Dachentwässerungsvorrichtung
EP1571269A1 (de) Abwasserablauf
DE102013101208B4 (de) Ablaufvorrichtung zur Anordnung in einem Boden angrenzend an eine Wand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020615

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070508

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080821

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090630

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090629

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: WIEDEMANN G.M.B.H.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081009

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190813

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50015257

Country of ref document: DE