Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Schachtabdeckung mit Belüftung
EP1486619A2
European Patent Office
- Other languages
English French - Inventor
Richard Kraiss - Current Assignee
- Georg Prinzing & Co KG Betonformen- und Maschinenfabrik GmbH
Description
translated from
- Figur 1
- einen schematischen senkrechten Schnitt einer Schachtabdeckung mit einem Teil der aus einem Schachthals, einer Schachtabdeckplatte oder dergleichen bestehenden Unterkonstuktion im eingebauten Zustand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit der Draufsicht des Deckels und des Rahmens.
- Figur 2
- einen schematischen senkrechten Schnitt von Teilen der Schachtabdeckung mit Unterkonstruktion wobei die Auffangvorrichtung und der Rahmen über Verstellspindeln miteinander verbunden sind. Die Gewindehülsen sind mit der Auffangvorrichtung und/oder dem Schachthals bzw. der Unterkonstruktion verbunden. Das Abflussrohr ist außerhalb des Schachtes angeordnet.
- Figur 3
- einen schematischen, senkrechten Schnitt von Teilen der Schachtabdeckung mit Unterkonstuktion wobei die Auffangvorrichtung als Ringnut in den Schachthals bzw. die Unterkonstruktion eingeformt ist mit dem dazugehörigen Abflussrohr. Der Schachtabdeckungsrahmen ist lagegenau zur Fahrbahn mit dem Konus kraftschlüssig vergossen.
- Figur 4
- Einen schematischen, senkrechten Schnitt von Teilen der Schachtabdeckung mit Unterkonstruktion wobei der Deckel wesentlich größer ist als die Einstiegsöffnung und somit die Auffangvorrichtung überdeckt. Die Lüftungsöffnungen können sich im Deckel oder zwischen Deckel und Rahmen befinden. Der Rahmen ist mit dem Konus vergossen. Das Abflussrohr ist im Konus eingeformt.
Claims (25)
Hide Dependent
translated from
- Schachtabdeckung (10) für Schächte (11), insbesondere in Straßenbahnen (12) Plätzen oder dgl., mit einem Rahmen (13) und einem Deckel (14),
dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einstiegsinnenkontur (22) und der Rahmenaußenkontur (23) mind. eine Öffnung (15) vorhanden ist zur Be- und Entlüftung des Schachtinnenraumes (16) - Schachtabdeckung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) zum Rahmen (13) mit einer Dichtung (19) versehen ist. - Schachtabdeckung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) im Bereich der Einstiegsinnenkontur (22) geschlossen ist und insbesondere keine Öffnungen aufweist, die innerhalb der Einstiegsinnenkontur (22) einmünden. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die mind. eine Öffnung (15) an ihrer obersten Stelle den kleinsten Öffnungsquerschnitt (17) aufweist. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass in etwa senkrecht unterhalb des mind. eines Öffnungsquerschnittes (17) eine Auffangvorrichtung (18) angeordnet ist. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (18) mit dem Abflussrohr (24) verbunden ist. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass durch mind. eine Öffnung (20) das eingedrungene Fremdwasser im Außenbereich (21) des Schachtes (11) versickert. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des mind. einen Öffnungsquerschnittes (17) ein Schmutzfänger (25) angeordnet ist. - Schachtabdeckung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schmutzfänger (25) herausnehmbar ist - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
das der Schmutzfänger kleine Öffnungen (26) aufweist, damit eingedrungenes Wasser ablaufen kann. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenaußenkontur (23) rund oder quadratisch oder rechteckig ist und dass die Einstiegsinnenkontur (22) rund oder quadratisch oder rechteckig ist. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (18) als umlaufende Auffangrinne ausgebildet ist. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (13) zur Auffangvorrichtung (18) höhen- und neigungsverstellbar angeordnet ist. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (13) zur Auffangvorrichtung (18) durch mind. 3 Verstellspindeln (27) höhen- und neigungsverstellbar angeordnet sind. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (13) zur Auffangvorrichtung (18) durch mind. 3 Verstellspindeln (27) und mind. 3 Gewindehülsen (28) formschlüssig verbunden ist. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (13) mit einer aushärtbaren Vergussmasse (29) mit dem Schacht verbunden ist. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ausrichten des Rahmens (13) zur Fahrbahn (12) der Rahmen (13) mit dem Schacht (11) durch eine aushärtbare Vergussmasse dauerhaft verbunden wird. - Schachtabdeckung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gießschalung (30) mit eingegossen wird und am Schacht (11) verbleibt. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel größer als die Einstiegsinnenkontur (22) ist und der mind. einen Öffnungsquerschnitt (17) sich im Außenbereich des Deckels (14) befindet oder zwischen der Außenkontur des Deckels (14) und dem Rahmen (13) - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 - 19,
dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) mit dem Rahmen (13) durch Schrauben (31) verbunden ist. - Schachtabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (14) auf mehrere Stützen (32) aufliegt. - Schachtabdeckung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (32) in die Zentrierungen (33) zum Deckel passen. - Schachthals (34), flache Abdeckplatte oder dergleichen aus Beton, Kunststoff oder dgl. zur Aufnahme der Schachtabdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 22,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangvorrichtung (18) als Ringnut in den Werkstoff des Schachthalses (34) eingearbeitet ist. - Schachthals (34), flache Abdeckplatte oder dergleichen aus Beton, Kunststoff oder dgl. nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussrohr (24) in den Werkstoff des Schachthalses (34) eingearbeitet ist. - Schachthals (34), flache Abdeckplatte oder dergleichen aus Beton, Kunststoff oder
dgl. nach einem der Ansprüche 23 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass mind. 3 Gewindehülsen (28) in den Werkstoff des Schachthalses formschlüssig eingearbeitet sind.