EP1165308B1 - Rundlaufpresse mit auswechselbaren einsatzstempeln - Google Patents

Rundlaufpresse mit auswechselbaren einsatzstempeln Download PDF

Info

Publication number
EP1165308B1
EP1165308B1 EP00918807A EP00918807A EP1165308B1 EP 1165308 B1 EP1165308 B1 EP 1165308B1 EP 00918807 A EP00918807 A EP 00918807A EP 00918807 A EP00918807 A EP 00918807A EP 1165308 B1 EP1165308 B1 EP 1165308B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
punch
rotary
region
table press
press according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00918807A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1165308A1 (de
Inventor
Herbert Schulze
Dietrich Garbe
Jürgen Pagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korsch AG
Original Assignee
Korsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19963263A external-priority patent/DE19963263C2/de
Application filed by Korsch AG filed Critical Korsch AG
Publication of EP1165308A1 publication Critical patent/EP1165308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1165308B1 publication Critical patent/EP1165308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0082Dust eliminating means; Mould or press ram cleaning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams

Definitions

  • the invention relates to a rotary press with interchangeable Insert stamps according to the preambles of Claims 1 and 12.
  • the known rotary presses for pressing in particular Tablets essentially consist of a rotor with a die table, one upper and one lower part, the upper part and the lower part being in the dies of the die table engaging upper and lower stamp lead.
  • a disadvantage of the friction connection between upper and lower and lower punch and the associated guide curve sections is that on the one hand a Wear occurs, on the other hand, no defined rotation the upper and lower stamp is performed. So can with different degrees of rotation of upper and Stamped even a destruction of the pressed molding respectively.
  • a disadvantage of the stamp shaft arranged gearing is on the one hand that special trained upper and lower punches are used and on the other hand, that a friction between the Gears of upper and lower punch and the associated, stationary arranged racks occurs because the gearing of the upper and lower punches together with this moved in the axial direction of the upper and lower punches becomes.
  • GB-A-155 594 discloses a device with facilities for Turning the stamp equipped rotary press described at the rotationally driven Stempel2020ften interchangeable insert punches are provided ..
  • the invention is based on the object, a generic To develop a rotary press, in which the Glue the tablet to the upper and lower punches the generation of twisting forces on the surface of the Tablet is safely avoided, especially in the a stamp rotation when using non-rotating Stamping stems universal, that is both in rotationally symmetrical as well as roller-guided Stamping is guaranteed.
  • the rotary press is rotary-driven non-rotating punch stems and attached thereto interchangeable insert punches characterized that each of the interchangeable insert stamp made rotatable relative to the stamp shaft is by making a circumferential recess in the tenon of the insert temple into which a connector component, in particular a resilient pressure piece, for rotatable connection of the insert stamp with the stamp shank engages, and that the lateral surface of the interchangeable Insert stamp has an area the fixed with a range of one on the rotary press against the stamp circulation attached component positively or positively cooperates such that the insert stamp at a defined point of the pitch circle the stamp circulation undergoes a rotational movement.
  • the stationary component for the upper insert punches and the lower insert punch is as a punch turning device according to a preferred embodiment of the invention mounted radially elastic and executed so that the engagement at the upper and lower insert punches is separately adjustable and defined in different ways Points of the pitch circle can be brought by the stationary component radially around the pitch circle of the Stamp circulation is positionable.
  • the preferred embodiment of the engagement area of Lateral surface of the insert temple as a separate element allows longer life and a cost effective Replacement of wearing parts.
  • the task by a rotary press with solved the features mentioned in claim 12.
  • the rotary press is characterized in that the Matrices are rotatably mounted and on their outsides a toothing or a friction surface having with a region of one on the rotary press stationary over the die circulation attached component force or positively cooperates such that the die at a defined point of the pitch circle the Matrizenumlaufs undergoes a rotational movement.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a Part of a known rotary press shown, consisting from an arrangement of rotor upper part 11, die table 13 with die 14 and Redcrunterteil 12.
  • the Oberstempelschaft 15 and the lower shaft 16 run in Guide bushes 17, 18, in the rotor shell 11 and in Rotor lower part 12 used and with fitting pieces 19, 20th are secured against rotation secured.
  • the guide bushes 17, 18 have keyways 21, 22, in which feather keys 23, 24 of the upper and UnterstempelMinfte 15, 16 arranged are.
  • the punch shafts 15, 16 with respect of the rotor 11, 12 or to the pressure roller (not shown) also secured against rotation.
  • a sealing ring 25 is arranged in the upper guide bushing 17th .
  • the lower shaft guide 18 is protected by a bellows 10.
  • the usually changeable according to the prior art, but fixed insert punches are according to the present invention as exchangeable and rotatable upper Insert punches 6 and lower insert punches 7 executed. This is achieved by a circumferential recess 27, 30 in the pin 8, 9 of the upper and lower punch 6, 7th reached.
  • this recess 27, 30 engages a component, For example, a resilient pressure piece 4, for fixing one.
  • a pin 5 in the recess 27, 30 a To this fixation of the rotary insert temple 6, 7 additionally secure in the direction of movement, engages a pin 5 in the recess 27, 30 a.
  • Fig. 2 is the execution of a rotary press shown in which a stamp head 32 with guide rollers 31 is provided.
  • This embodiment requires a non-rotating shaft 15, 16 of the upper and lower insert punches 6, 7 corresponding to FIG. 1.
  • an external component is furthermore on the circumference of the circle of the recirculating stamp shown which is used as a stamp turning device 33 becomes.
  • the punch turning device 33 is not in the vicinity of shown pressure roller mounted on a dust ring 34 and with a carriage 35 concentric with the pitch circle., in the pressure roller area, movable. It can do it the point of engagement of the toothed elements 29 (Fig. 2) of the punch turning device 33 with the attached Element 1 with external teeth (Fig. 1) adjusted so be that the cheapest point with a sufficient minimized pressing force by the pressure rollers is still being exercised.
  • a threaded rod 28 which is connected to the carriage 35th is connected, the engagement points of the fixed Gear elements 29 individually in height to rotatable insert punches 6, 7 adjustable. This is necessary to respond to changing immersion depths of Insert punches 6, 7 to be able to react.
  • the fixed gear elements 29 are horizontal around the threaded rod acting as a vertical axis 28 with height-adjustable bushings 26 movable.
  • the horizontal movement is through an elastic or resilient element 3 to a range of limited to a few millimeters.
  • Fig. 3a is a schematic side view and in Fig. 3b in plan view an embodiment the toothing element 29 and the external toothing of attached element 1 shown in the fixed Gear element 29 comb-like with spring elements is designed as a prong 37.
  • the gap between the stationary stamp shaft 15, 16 and the rotary insert stamp 6,7 is by a Seal 36, for example, a labyrinth ring, against Material dust and contamination of the bearings sealed.
  • stamp turning device 33 is also a tangential at the insert punches 6, 7 acting friction wheel or the like frictional engagement conceivable.
  • An embodiment not shown provides that instead of the insert punches 6, 7, the dies 14 rotatable are stored, the teeth on their outsides or have a friction surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rundlaufpresse mit auswechselbaren Einsatzstempeln gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 12.
Die bekannten Rundlaufpressen zum Pressen von insbesondere Tabletten bestehen im Wesentlichen aus einem Rotor mit einem Matrizentisch, aus einem Ober- und einem Unterteil, wobei das Oberteil und das Unterteil die in die Matrizen des Matrizentisches eingreifenden Ober- und Unterstempel führen.
Es sind Rundlaufpressen mit Einrichtungen zum Drehen der Stempel und Rundlaufpressen mit verdrehgesicherten Schäften und daran angebrachten auswechselbaren Einsatzstempeln bekannt (Technische Rundlaufpressen der Firma Korsch Pressen AG der Baureihe TRP 700, die seit 1995 auf dem Markt sind.
Im DE-GM 88 16 064 ist eine Rundlaufpresse beschrieben, bei der die Ober- und Unterstempel direkt nach dem Passieren der diese beaufschlagenden Druckrollen um ihre Längsachse drehbar ausgebildet sind. Die Drehung der Ober- und Unterstempel um ihre Längsachse erfolgt entweder durch eine Reibungsverbindung der Ober- und Unterstempel mit direkt hinter die Ober- und Unterstempel beaufschlagenden Druckrollen angeordneten, unter Federkraft gegen die Ober- und Unterstempel andrückbaren Führungskurvenabschnitten oder durch Zusammenwirken einer am Stempelschaft angeordneten Verzahnung mit einer stationär angeordneten Zahnstange. Durch die Drehbewegung von Ober- und Unterstempel direkt nach dem Pressvorgang und während des Herausziehens der Ober- und Unterstempel aus der Matrize des Matrizentisches soll eine Trennung der Oberfläche der gepressten Tablette zumindestens vom Oberstempel erreicht werden. Bei besonders haftfähigen zu verpressenden Materialien soll auch eine Drehbewegung des Unterstempels die Haftung zwischen diesem und der Tablettenunterseite vermeiden.
Nachteilig bei der Reibungsverbindung zwischen Ober- und Unterstempel und den zugehörigen Führungskurvenabschnitten ist es jedoch, dass hierbei einerseits ein Verschleiß auftritt, andererseits keine definierte Drehung der Ober- und Unterstempel durchgeführt wird. So kann bei unterschiedlich starker Drehung von Ober- und Unterstempel sogar eine Zerstörung des gepressten Formkörpers erfolgen. Nachteilig bei der am Stempelschaft angeordneten Verzahnung ist einerseits, dass speziell ausgebildete Ober- und Unterstempel verwendet werden müssen und andererseits, dass eine Reibung zwischen den Verzahnungen von Ober- und Unterstempel und den zugehörigen, stationär angeordneten Zahnstangen auftritt, da die Verzahnung der Ober- und Unterstempel zusammen mit diesen in Achsrichtung der Ober- und Unterstempel bewegt wird.
In der GB-A-155 594 wird eine mit Einrichtungen zum Drehen der Stempel ausgestattete Rundlaufpresse beschrieben, an deren drehangetriebenen Stempelschäften auswechselbare Einsatzstempel vorgesehen sind..
Nachteilig ist insbesondere, dass diese vorgeschlagenen Lösungen nicht bei Stempelschäften angewendet werden können, deren Kopfform ein Drehen des Stempels nicht zulässt (rollengeführte Stempel) und/oder Köpfe, deren Schliff es erforderlich macht, dass die Köpfe in einer bestimmten Orientierung unter der Druckrolle hindurchgefahren werden müssen (Hochlaststempel).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Rundlaufpresse zu entwickeln, bei der das Ankleben der Tablette am Ober- und Unterstempel durch die Erzeugung von Abdrehkräften an der Oberfläche der Tablette sicher vermieden wird, insbesondere bei der eine Stempeldrehung bei der Verwendung von verdrehgesicherten Stempelschäften universell, das heißt sowohl bei rotationssymmetrischen als auch bei rollengeführten Stempeln, gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Rundlaufpresse mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Danach ist die Rundlaufpresse mit drehangetriebenen verdrehgesicherten Stempelschäften und daran angebrachten auswechselbaren Einsatzstempeln dadurch gekennzeichnet, dass jeweils der auswechselbare Einsatzstempel gegenüber dessen Stempelschaft drehbar ausgeführt ist, indem eine umlaufende Eindrehung im Zapfen des Einsatzstempels vorhanden ist, in die ein Verbindebauteil, insbesondere ein federndes Druckstück, zur drehbaren Verbindung des Einsatzstempels mit dem Stempelschaft eingreift, und dass die Mantelfläche des auswechselbaren Einsatzstempels einen Bereich aufweist, der mit einem Bereich eines an der Rundlaufpresse ortsfest gegenüber dem Stempelumlauf angebrachten Bauteils kraft- oder formschlüssig derart zusammenwirkt, dass der Einsatzstempel an einem definierten Punkt des Teilkreises des Stempelumlaufs eine Drehbewegung erfährt.
Das ortsfeste Bauteil für den oberen Einsatzstempel und den unteren Einsatzstempel ist als eine Stempeldrehvorrichtung nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung radial elastisch gelagert und so ausgeführt, dass der Eingriff am oberen und unteren Einsatzstempel getrennt justierbar ist und in unterschiedlich definierte Punkte des Teilkreises gebracht werden kann, indem das ortsfeste Bauteil radial um den Teilkreis des Stempelumlaufs positionierbar ist.
Die bevorzugte Ausführung des Eingriffbereiches der Mantelfläche des Einsatzstempels als gesondertes Element ermöglicht höhere Standzeiten und einen kostengünstigen Ersatz von Verschleißteilen.
Weiterhin kann durch eine leichte Wechselbarkeit dieses gesonderten Elementes besonders schnell und kostengünstig auf materialspezifische Besonderheiten verschiedener Pressmaterialien eingegangen werden, zum Beispiel bei Produktwechsel.
Zum einen lässt sich, zum Beispiel durch eine veränderte Verzahnung, auch die Winkeldrehung des Stempels verändern, das heißt, der vom Stempel ausgeführte Drehweg verlängern oder verkürzen, zum anderen kann aber auch relativ einfach von form- auf kraftschlüssige Verbindung umgestellt werden.
Durch die Erfindung sind Rundlaufpressen mit drehbaren und auswechselbaren Einsatzstempeln für rotationssymmetrische und für rollengeführte Stempel ausführbar.
Ferner wird die Aufgabe durch eine Rundlaufpresse mit den im Anspruch 12 genannten Merkmalen gelöst. Danach ist die Rundlaufpresse dadurch gekennzeichnet, dass die Matrizen drehbar gelagert sind und an ihren Außenseiten eine Verzahnung oder eine Reibfläche aufweisen, die mit einem Bereich eines an der Rundlaufpresse ortsfest gegenüber dem Matrizenumlauf angebrachten Bauteils kraft- oder formschlüssig derart zusammenwirkt, dass die Matrize an einem definierten Punkt des Teilkreises des Matrizenumlaufs eine Drehbewegung erfährt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels eines oberen und unteren Einsatzstempels einer Rundlaufpresse näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
einen schematisierten Vertikalschnitt durch einen oberen und unteren Einsatzstempel in Arbeitsstellung mit aus der Matrize herausgefahrenem oberen und unteren Einsatzstempel,
Fig. 2:
die Darstellung gemäß Fig. 1 in der Position mit in die Matrize eingetauchtem oberen und unteren Einsatzstempel, einschließlich des externen Bauteils,
Fig. 3a:
eine Seitenansicht (teilweise geschnitten) auf das Detail I nach Fig. 2 und
Fig. 3b:
die Draufsicht auf das Detail I aus der Fig. 2.
In der Fig. 1 ist in schematisierter Darstellung ein Teil einer bekannten Rundlaufpresse gezeigt, bestehend aus einer Anordnung von Rotoroberteil 11, Matrizentisch 13 mit Matrize 14 und Rotcrunterteil 12. Der Oberstempelschaft 15 und der Unterstempelschaft 16 laufen in Führungsbuchsen 17, 18, die im Rotoroberteil 11 bzw. im Rotorunterteil 12 eingesetzt und mit Passstücken 19, 20 verdrehgesichert befestigt sind. Die Führungsbuchsen 17, 18 haben Passfedernuten 21, 22, in denen Passfedern 23, 24 der Ober- und Unterstempelschäfte 15, 16 angeordnet sind. Dadurch sind die Stempelschäfte 15, 16 bezüglich des Rotors 11, 12 bzw. zur Druckrolle (nicht dargestellt) ebenfalls verdrehgesichert.
Gegen das Eindringen von Schmutz und zur Vermeidung von Schmierölverlusten ist in der oberen Führungsbuchse 17 ein Dichtring 25 angeordnet. Die untere Schaftführung 18 ist durch einen Faltenbalg 10 geschützt.
Die nach dem Stand der Technik üblicherweise wechselbaren, aber festen Einsatzstempel sind entsprechend der vorliegenden Erfindung als wechselbare und drehbare obere Einsatzstempel 6 und untere Einsatzstempel 7 ausgeführt. Dies wird durch eine umlaufende Eindrehung 27, 30 im Zapfen 8, 9 des Ober- und des Unterstempels 6, 7 erreicht. In diese Eindrehung 27, 30 greift ein Bauteil, zum Beispiel ein federndes Druckstück 4, zur Fixierung ein. Um diese Fixierung des drehbaren Einsatzstempels 6, 7 in Bewegungsrichtung zusätzlich abzusichern, greift ein Stift 5 in die Eindrehung 27, 30 ein.
Zur Erzielung eines formschlüssigen Eingriffes zwischen dem drehbaren Einsatzstempel 6, 7 und einer externen Stempeldrehvorrichtung ist auf einem abgesetzten Bereich des drehbaren Einsatzstempels 6, 7 ein aufgesetztes Element 1 mit Außenverzahnung angeordnet. Die Mitnahme zwischen diesem Element 1 und den drehbaren Einsatzstempeln 6, 7 gewährleistet eine Passfeder 2. Die Außenverzahnung kann auf dem Einsatzstempel 6, 7 direkt aufgebracht sein. Die getrennte Aufbringung der Außenverzahnung auf ein gesondertes aufgesetztes Element 1. hat den Vorteil, dass durch das Auswechseln des aufgesetzten Elements 1 Verschleiß kostengünstig behoben werden kann. Es muss nicht der gesamte Einsatzstempel 6, 7 ausgewechselt werden.
In der Fig. 2 ist die Ausführung einer Rundlaufpresse dargestellt, bei der ein Stempelkopf 32 mit Führungsrollen 31 vorgesehen ist. Diese Ausführungsform erfordert einen verdrehgesicherten Schaft 15, 16 der oberen und unteren Einsatzstempel 6, 7 entsprechend der Fig. 1.
In der Fig. 2 ist des Weiteren ein externes Bauteil an der Peripherie des Teilkreises des Stempelumlaufs gezeigt, welches als Stempeldrehvorrichtung 33 verwendet wird.
Die Stempeldrehvorrichtung 33 ist in der Nähe der nicht dargestellten Druckrolle auf einen Staubring 34 aufgesetzt und mit einem Schlitten 35 konzentrisch zum Teilkreis., im Druckrollenbereich, beweglich. Es kann dadurch der Eingriffspunkt der Verzahnungselemente 29 (Fig. 2) der Stempeldrehvorrichtung 33 mit dem aufgesetzten Element 1 mit Außenverzahnung (Fig. 1) so justiert werden, dass der günstigste Punkt mit einer ausreichend minimierten Presskraft, die durch die Druckrollen gerade noch ausgeübt wird, eingestellt wird. Über eine Gewindestange 28, die mit dem Schlitten 35 verbunden ist, sind die Eingriffspunkte der feststehenden Verzahnungselemente 29 einzeln in der Höhe zum drehbaren Einsatzstempel 6, 7 einstellbar. Dies ist notwendig, um auf veränderte Eintauchtiefen der Einsatzstempel 6, 7 reagieren zu können..
Die feststehenden Verzahnungselemente 29 sind horizontal um die als eine vertikale Achse wirkende Gewindestange 28 mit höhenverstellbaren Lagerbuchsen 26 beweglich. Die horizontale Bewegung ist durch ein elastisches bzw. federndes Element 3 auf einen Bereich von wenigen Millimetern eingeschränkt. Durch einen mit dem elastischen bzw. federnden Element 3 eingestellten leichten Druck auf den drehbaren Einsatzstempel 6, 7 wird somit ein Mitnahmemoment bei gleichzeitiger Ausweichmöglichkeit des Systems erzeugt.
Da eine definierte Drehbewegung und damit ein hochgenaues synchrones Einlaufen der Verzahnung des aufgesetzten Elementes 1 und der feststehenden Verzahnungselemente 29 nicht in jedem Fall gewährleistet ist, ist diese elastische Ausweichmöglichkeit für einen sicheren Betrieb notwendig.
Die bei dem Anprall des sich mit der Umfangsgeschwindigkeit der Einsatzstempel 6, 7 bewegenden aufgesetzten-Elementes 1 mit der Außenverzahnung und den feststehenden Verzahnungselementen 29 auftretenden hohen Beschleunigungskräften können zur frühzeitigen Zerstörung der Verzahnungen führen. Zur Vermeidung größer, impulsartiger Anprallkräfte werden die Außenverzahnung des aufgesetzten Elementes 1 und die feststehenden Verzahnungselemente 29 massearm und sehr elastisch als nachgiebige Verzahnungselemente entsprechend der Darstellung in der Fig. 3 ausgeführt.
In der Fig. 3a ist in einer schematischen Seitenansicht und in Fig. 3b in der Draufsicht eine Ausführungsform des Verzahnungselementes 29 und der Außenverzahnung des aufgesetzten Elementes 1 dargestellt, bei der das feststehende Verzahnungselement 29 kammartig mit Federelementen als Zinken 37 ausgebildet ist. Eine Mehrzahl von Zinken 37 des Verzahnungselementes 29 gewährleistet, dass ein Zinken 37 zum Eingriff mit der Außenverzahnung des aufgesetzten Elementes 1 gelangt, wobei die Außenverzahnung des aufgesetzten Elementes 1 eine zweckmäßige Zahnform wie Sägezahnform, Trapezzahnform aufweist.
Die Fuge zwischen dem feststehenden Stempelschaft 15, 16 und dem drehbaren Einsatzstempel 6,7 ist durch eine Abdichtung 36, zum Beispiel ein Labyrinthring, gegen Materialstaub und Verschmutzung der Lagerstellen abgedichtet.
Als Stempeldrehvorrichtung 33 ist auch ein tangential am Einsatzstempel 6, 7 wirkendes Reibrad oder dgl. zum kraftschlüssigen Eingriff vorstellbar.
Eine nicht dargestellte Ausführungsform sieht vor, dass anstelle der Einsatzstempel 6, 7 die Matrizen 14 drehbar gelagert sind, die an ihren Außenseiten eine Verzahnung oder eine Reibfläche aufweisen.
Auch mit einer solchen Lösung können an der Oberfläche der Tabletten Kräfte erzeugt werden, die ein Ankleben der Tablette am Ober- und/oder Unterstempel verhindern.
Bezugszeichenliste
1
Element mit Außenverzahnung
2
Passfeder
3
Federndes Element
4
Bauteil, federndes Druckstück
5
Stift
6
Oberer Einsatzstempel
7
Unterer Einsatzstempel
8
Stempelzapfen
9
Stempelzapfen
10
Faltenbalg
11
Rotoroberteil
12
Rotorunterteil
13
Matrizentisch
14
Matrize
15
Oberstempelschaft
16
Unterstempelschaft
17
Führungsbuchse
18
Führungsbuchse
19
Passstück
20
Passstück
21
Passfedernut
22
Passfedernut
23
Passfeder
24
Passfeder
25
Dichtring
26
Lagerbuchse
27
Eindrehung
28
Gewindestange
29
Verzahnungselement
30
Eindrehung
31
Führungsrolle
32
Stempelkopf
33
Ortsfeste Bauteil (Stempeldrehvorrichtung)
34
Staubring
35
Schlitten
36
Abdichtung
37
Federelement (Zinken)

Claims (12)

  1. Rundlaufpresse mit drehangetriebenen verdrehgesicherten Stempelschäften und daran angebrachten auswechselbaren Einsatzstempeln,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeweils der auswechselbare Einsatzstempel (6,7) gegenüber dessen Stempelschaft drehbar ausgeführt ist, indem eine umlaufende Eindrehung (27, 30) im Zapfen (8, 9) des Einsatzstempels (6,7) vorhanden ist, in die ein Verbindebauteil, insbesondere ein federndes Druckstück (4), zur drehbaren Verbindung des Einsatzstempels mit dem Stempelschaft eingreift, und dass die Mantelfläche des auswechselbaren Einsatzstempels (6,7) einen Bereich (1) aufweist, der mit einem Bereich (29) eines an der Rundlaufpresse ortsfest gegenüber dem Stempelumlauf angebrachten Bauteils (33) kraft- oder formschlüssig derart zusammenwirkt, dass der Einsatzstempel (6,7) an einem definierten Punkt des Teilkreises des Stempelumlaufs eine Drehbewegung erfährt.
  2. Rundlaufpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mantelfläche vom oberen und unteren Einsatzstempel (6,7) einen Bereich (1) zum Zusammenwirken mit Bereichen (29) des ortsfesten Bauteils (33) aufweist.
  3. Rundlaufpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das ortsfeste Bauteil (33) für den oberen Einsatzstempel (6) und den unteren Einsatzstempel (7) getrennt justierbar ausgeführt ist und in unterschiedlich definierten Punkten des Teilkreises gebracht werden kann, indem das ortsfeste Bauteil (33) radial um den Teilkreis des Stempelumlaufs positionierbar ist.
  4. Rundlaufpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das ortsfeste Bauteil (33) radial elastisch gelagert ist.
  5. Ruüdlaufpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Abdichtung zwischen dem Stempelschaft (15, 16) und dem drehbaren Einsatzstempel (6,7) eine Abdichtung (36) in Form eines Elementes wie Labyrinthring vorgesehen ist.
  6. Rundlaufpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der kraft- oder formschlüssig mit dem Bereich (29) des ortsfesten Bauteils (33) zusammenwirkende Bereich (1) der Mantelfläche des auswechselbaren Einsatzstempels (6,7) als gesondertes, auswechselbares Element des Einsatzstempels (6,7) ausgeführt ist.
  7. Rundlaufpresse nach den Ansprüchen 1, 2 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zusammenwirkenden Bereiche (1, 29) der Mantelfläche und des ortsfesten Bauteils (33) als Verzahnung oder als Reibflächen ausgebildet sind.
  8. Rundlaufpresse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verzahnungen der zusammenwirkenden Bereiche (1, 29) massearm und in Umfangsrichtung sehr elastisch ausgebildet sind.
  9. Rundlaufpresse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bereich (29) des ortsfesten Bauteils (33) als ein in Bewegungsrichtung des Stempels elastisch nachgebendes Federelement ausgeführt ist, derart, daß die auftretende Anprallenergie aufgenommen werden kann und gleichzeitig ein sicheres Eingreifen in den Bereich (1) der Mantelfläche des Einsatzstempels (6,7) gewährleistet ist.
  10. Rundlaufpresse nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bereich (1) der Mantelfläche (1) des Einsatzstempels (6,7) eine auf den Bereich (29) des ortsfesten Bauteils (33) abgestimmtes Zahnprofil wie Trapezprofil, Sägezahnprofil aufweist.
  11. Rundlaufpresse nach den Ansprüchen 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Bereich (29) des externen Bauteils (33) mehrere hintereinander in Bewegungsrichtung des Einsatzstempels (6,7) liegende kammartig angeordnete Federelemente (37) aufweist.
  12. Rundlaufpresse mit drehangetriebenen verdrehgesicherten Stempelschäften und daran angebrachten auswechselbaren Einsatzstempeln sowie mit Matrizen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass die Matrizen (14) drehbar gelagert sind und an ihren Außenseiten eine Verzahnung oder eine Reibfläche aufweisen, die mit einem Bereich (29) eines an der Rundlaufpresse ortsfest gegenüber dem Matrizenumlauf angebrachten Bauteils (33) kraft- oder formschlüssig derart zusammenwirkt, dass die Matrize (14) an einem definierten Punkt des Teilkreises des Matrizenumlaufs eine Drehbewegung erfährt.
EP00918807A 1999-03-18 2000-03-17 Rundlaufpresse mit auswechselbaren einsatzstempeln Expired - Lifetime EP1165308B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913979 1999-03-18
DE19913979 1999-03-18
DE19963263 1999-12-17
DE19963263A DE19963263C2 (de) 1999-03-18 1999-12-17 Rundlaufpresse mit auswechselbaren Einsatzstempeln
PCT/EP2000/002372 WO2000056534A1 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Rundlaufpresse mit auswechselbaren einsatzstempeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1165308A1 EP1165308A1 (de) 2002-01-02
EP1165308B1 true EP1165308B1 (de) 2005-08-24

Family

ID=26052622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00918807A Expired - Lifetime EP1165308B1 (de) 1999-03-18 2000-03-17 Rundlaufpresse mit auswechselbaren einsatzstempeln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6926511B1 (de)
EP (1) EP1165308B1 (de)
JP (1) JP2002539951A (de)
ES (1) ES2248065T3 (de)
WO (1) WO2000056534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI462823B (zh) * 2009-12-24 2014-12-01 Nitto Denko Corp 壓縮成形品之成形系統及壓縮成形品之成形裝置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20010082A1 (it) 2001-02-15 2002-08-16 Ima Spa Macchina comprimitrice per la produzione di compresse
WO2008103020A1 (es) * 2007-02-23 2008-08-28 Metalsa Servicios, S. De R.L. Prensa punzadura con porta-punzones y porta-matrices intercambiables
DE102007043584B4 (de) * 2007-09-13 2010-04-15 Fette Gmbh Rotor für eine Rundlauf-Tablettenpresse
DE102011008943A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Korsch Ag Tablettenpresse
FR2990377B1 (fr) * 2012-05-11 2015-03-13 Eurotab Support de poincon pour machine de compactage
US10051944B2 (en) * 2015-07-17 2018-08-21 Leslie McClellan Cosmetic powder repairing device
CN108000929A (zh) * 2017-12-11 2018-05-08 上海天和制药机械有限公司 一种旋转式压片机的转台装置
JP7276843B2 (ja) * 2019-09-13 2023-05-18 株式会社菊水製作所 回転式粉体圧縮成形機

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3371136A (en) * 1968-02-27 United States Borax Chem Detergent tablet forming machine
GB155594A (en) * 1919-06-11 1922-03-20 Emmanuel Gaillard Improvements in and relating to presses for making pastilles and other similar products
DE1783564U (de) * 1958-12-11 1959-02-19 Korsch Spezialfab Emil Stempelfuehrung an rundlauf - tabletten - komprimiermaschinen.
US3118183A (en) * 1961-05-05 1964-01-21 Procter & Gamble Rotary tablet press having means to rotate the plungers
DE6927938U (de) * 1969-07-14 1969-12-18 Peter Hofer Tablettenstempel.
JPS5234786B1 (de) * 1971-06-07 1977-09-05
JPS5680400A (en) * 1979-12-03 1981-07-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Powder molding method
US4402894A (en) * 1980-06-16 1983-09-06 Champion Spark Plug Company Production of a ceramic resistor
US4443171A (en) * 1982-04-14 1984-04-17 Wesjay, Inc. Multi-motion mechanical press
US4487566A (en) * 1983-07-11 1984-12-11 Barna Alex J Punching tool having interchangeable punches
JPS6441761U (de) * 1987-09-09 1989-03-13
DE8816064U1 (de) 1988-06-14 1989-02-23 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf, De
DE9003241U1 (de) * 1990-03-17 1990-06-13 Korsch Maschinenfabrik, 1000 Berlin, De
JPH0731914Y2 (ja) * 1990-05-16 1995-07-26 日本ニユクリア・フユエル株式会社 粉末圧縮成形機用杵
JPH04147797A (ja) * 1990-10-12 1992-05-21 Nikki Kagaku Kk 粉末打錠成形装置
JPH0756154Y2 (ja) * 1993-02-19 1995-12-25 株式会社菊水製作所 回転式粉末成形機の杵
JPH06330998A (ja) * 1993-05-25 1994-11-29 Japan Storage Battery Co Ltd ばね式噛み合い誘導機構
JPH0715197U (ja) * 1993-08-30 1995-03-14 株式会社畑鉄工所 回転式粉末圧縮成型機
JPH0739517Y2 (ja) * 1993-08-30 1995-09-13 株式会社畑鉄工所 回転式粉末圧縮成型機
DE9409108U1 (de) * 1994-06-03 1994-08-04 Fette Wilhelm Gmbh Preßstempel für eine Tablettiermaschine
DE4428842C1 (de) * 1994-08-02 1996-01-18 Mannesmann Ag Vorrichtung zur Herstellung von Preßkörpern
JP3059406B2 (ja) * 1997-08-27 2000-07-04 本田技研工業株式会社 圧粉成形装置
JP3032755B1 (ja) * 1999-02-02 2000-04-17 株式会社菊水製作所 回転式粉末圧縮成形機
DE19940701C2 (de) * 1999-08-27 2002-02-07 Fette Wilhelm Gmbh Rundlaufpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI462823B (zh) * 2009-12-24 2014-12-01 Nitto Denko Corp 壓縮成形品之成形系統及壓縮成形品之成形裝置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002539951A (ja) 2002-11-26
EP1165308A1 (de) 2002-01-02
WO2000056534A1 (de) 2000-09-28
US6926511B1 (en) 2005-08-09
ES2248065T3 (es) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826537C2 (de) Planetare Drahtzuführeinrichtung
EP3942189B1 (de) Gleitlagerung
EP1165308B1 (de) Rundlaufpresse mit auswechselbaren einsatzstempeln
EP0448190B1 (de) Rundlaufpresse
DE60121514T2 (de) Einstellbares Rillwerkzeug
DE102006016410B3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen
DE19963263C2 (de) Rundlaufpresse mit auswechselbaren Einsatzstempeln
EP2036710B1 (de) Rotor für eine Rundlauf-Tablettenpresse
DE3002383B2 (de) Reibrollgetriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Längsbewegung und umgekehrt
DE10305032B3 (de) Stanzvorrichtung
DE2516947A1 (de) Sicherheitskupplung
DE2626912A1 (de) Maschine zur bearbeitung von werkstuecken
EP0250963B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
EP0402506B1 (de) Drehangetriebene Spindel
DE202013100211U1 (de) Rundläufer-Tablettenpresse
DE2035156C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiral bohrerspitzen
DE2148801A1 (de) Waelzstossmaschine zur herstellung von zahnraedern oder dgl
DE10211328B4 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Walze an ein sich im wesentlichen mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze bewegtes Widerlager mittels einer Spindel-Spindelmutter-Paarung
DE202010009973U1 (de) Mitnehmereinrichtung zur Drehmitnahme eines zwischen zwei Spitzen aufgenommenen Werkstücks
DE10330303B4 (de) Falzzylinder zur Bearbeitung von Druckerzeugnissen
DE2106454C3 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus PreBmatrizen
WO2022073050A1 (de) Gleitlagerung, sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage und eine windkraftanlage
DE208774C (de)
DE19707602C1 (de) Vorrichtung zum Breithalten und Ausquetschen von insbesonders nasser Schlauch-Wirkware
DE3522624C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030403

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROTARY-TABLE PRESS WITH REPLACEABLE PUNCHES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KORSCH AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050929

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2248065

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140328

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011025

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331