EP1163394B1 - Brücke - Google Patents

Brücke Download PDF

Info

Publication number
EP1163394B1
EP1163394B1 EP00903650A EP00903650A EP1163394B1 EP 1163394 B1 EP1163394 B1 EP 1163394B1 EP 00903650 A EP00903650 A EP 00903650A EP 00903650 A EP00903650 A EP 00903650A EP 1163394 B1 EP1163394 B1 EP 1163394B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
struts
strut
bridge
plank
bridge according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00903650A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163394A1 (de
Inventor
Peter Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter Maier Leichtbau GmbH
Original Assignee
Peter Maier Leichtbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Maier Leichtbau GmbH filed Critical Peter Maier Leichtbau GmbH
Publication of EP1163394A1 publication Critical patent/EP1163394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163394B1 publication Critical patent/EP1163394B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D15/00Movable or portable bridges; Floating bridges
    • E01D15/12Portable or sectional bridges
    • E01D15/124Folding or telescopic bridges; Bridges built up from folding or telescopic sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/10Railings; Protectors against smoke or gases, e.g. of locomotives; Maintenance travellers; Fastening of pipes or cables to bridges
    • E01D19/103Parapets, railings ; Guard barriers or road-bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal
    • E01D2101/34Metal non-ferrous, e.g. aluminium

Definitions

  • the present invention relates to a bridge consisting of a surface that can be walked on and / or driven over, and a handrail assigned to the surface by struts, the surface consisting of individual planks and the handrail consisting of individual sections.
  • Bridges are known in many forms and designs.
  • DE 198 51 202.3 shows a bridge in which the handrail consists of individual hollow profile sections, which has at least one longitudinal groove for connection to the struts.
  • the hollow profile consists of extruded aluminum, the struts and the surfaces can also consist of extruded aluminum profiles, as is also known in particular from DE 196 25 819.7 Al.
  • the present invention has for its object to provide a bridge of the type mentioned above, which can be folded up in a simple manner.
  • the solution to this task is that at least two struts are articulated crosswise on the one hand with a plank and a section and on the other hand releasably connected to a plank or a section.
  • planks and sections remain connected to the struts on one side, but after they have been released they can be moved so that they can be folded.
  • the struts preferably take over the folding.
  • two struts are connected crosswise and form a scissor connection. This means that there is a swivel joint at the intersection of the two struts so that the struts can perform a shearing movement.
  • one strut is now articulated to one end of a plank and the other strut is articulated to one end of the section. This connection remains in every position of use of the bridge.
  • one strut in the position of use of the bridge now forms a detachable connection with the section and the other strut forms a detachable connection with the plank.
  • the strut at the detachable connection to the section should also be articulated to a subsequent strut.
  • This articulated connection preferably has a bolt section, which in this position of use is releasably fixed in a recess in the section. How the determination is made is of minor importance and is therefore not described in detail.
  • the other strut also forms an articulated connection with a subsequent strut at the detachable connection to the plank.
  • sleeve guides are provided both on this articulated connection and at the end of the plank, which can be brought into congruence. Through these sleeve guides, a rod can then be used to produce the releasable connection.
  • this bridge is very light, yet extremely stable and can be transported to save space.
  • Figures 1 to 3 an inventive bridge in three different positions of use.
  • the bridge has a surface 1 that can be walked on and / or driven over, which consists of individual planks 2.
  • the surface 1 is connected via struts 3 and 4 to a handrail 5, this handrail 5 in turn being composed of individual sections 6.
  • the plank 2 is articulated at one end to the strut 3. On the other hand, it has a detachable connection 7 with the strut 4.
  • a section 6 of the handrail 5 is articulated to the strut 4 at one end and a detachable connection 8 to the strut 3 at the other end.
  • Both struts 3 and 4 intersect like scissors and enter a connection at their junction via a pivot joint 9.
  • the sections 6 of the handrail 5 project upwards, as do the planks 2 of the surface 1.
  • the scissors are opened so that the sections 6 and the planks 2 are pulled apart.
  • a bolt 10 which also forms an articulated connection between two successive struts 3 and 4, moves into a recess 11 in the section 6 and is locked there, not shown in more detail.
  • the plank 2 with its free end, on which sleeve guides 12 are provided is at the level of an articulated connection between strut 4 and strut 3, so that a rod 14 passes through a sleeve guide 13 of this articulated connection and the sleeve guides 12 of the plank can be pushed, which secures the plank 2 and the struts 3 and 4 against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • 1. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brücke aus einer begeh- und/oder befahrbaren Fläche und einem über Streben der Fläche zugeordneten Handlauf, wobei die Fläche aus einzelnen Planken und der Handlauf aus einzelnen Teilstücken besteht.
  • Brücken sind in vielfältiger Form und Ausführung bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 198 51 202.3 eine Brücke, bei welcher der Handlauf aus einzelnen Hohlprofilabschnitten besteht, welche zumindest eine Längsnut zur Verbindung mit den Streben aufweist. Das Hohlprofil besteht aus stranggepressten Aluminium, ferner können auch die Streben und die Flächen aus stranggepressten Aluminiumprofilen bestehen, wie dies auch insbesondere in der DE 196 25 819.7 Al bekannt ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brücke der oben genannten Art zu schaffen, welche auf einfache Art und Weise zusammenfaltbar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass mindestens zwei Streben übers Kreuz einerseits mit einer Planke und einem Teilstück gelenkig und andererseits mit einer Planke bzw. einem Teilstück lösbar verbunden sind.
  • Dies bedeutet, dass die Planken und Teilstücke mit den Streben einseitig verbunden bleiben, jedoch nach ihrem Lösen so bewegbar sind, dass sie gefaltet werden können.
  • Das Falten übernehmen vorzugsweise die Streben. Der Einfachheit halber sind zwei Streben übers Kreuz verbunden und gehen miteinander eine Scherenverbindung ein. Das bedeutet, dass an der Kreuzungsstelle der beiden Streben ein Drehgelenk vorhanden ist, so dass die Streben eine scherende Bewegung ausführen können.
  • Zur Halterung von Planken und Teilstücken ist nun eine Strebe gelenkig mit einem Ende einer Planke und die andere Strebe gelenkig mit einem Ende des Teilstückes verbunden. Diese Verbindung bleibt in jeder Gebrauchslage der Brücke bestehen.
  • Anderenends geht nun die eine Strebe in Gebrauchslage der Brücke eine lösbare Verbindung mit dem Teilstück und die andere Strebe eine lösbare Verbindung mit der Planke ein. Dabei soll die Strebe an der lösbaren Verbindung mit dem Teilstück auch gelenkig mit einer nachfolgenden Strebe verbunden sein. Diese gelenkige Verbindung besitzt bevorzugt einen Bolzenabschnitt, der in dieser Gebrauchslage in einer Ausnehmung in dem Teilstück lösbar festgelegt ist. Wie die Festlegung geschieht, ist von untergeordneter Bedeutung und wird deshalb nicht näher beschrieben.
  • Die andere Strebe geht ebenfalls an der lösbaren Verbindung mit der Planke eine gelenkige Verbindung mit einer nachfolgenden Strebe ein. Damit hier nun auch die Planke festgelegt werden kann, sind sowohl an dieser gelenkigen Verbindung als auch endwärtig an der Planke Hülsenführungen vorgesehen, welche in Kongruenz gebracht werden können. Durch diese Hülsenführungen kann dann eine Stange zum Herstellen der lösbaren Verbindung eingesetzt werden.
  • Diese Brücke ist infolge der verwendeten stranggepressten Aluminiumprofile sehr leicht, dennoch ausserordentlich stabil und kann platzsparend transportiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in den
  • Figuren 1 bis 3 eine erfindungsgemässe Brücke in drei unterschiedlichen Gebrauchslagen.
  • Die Brücke weist eine begeh- und/oder befahrbare Fläche 1 auf, welche aus einzelnen Planken 2 besteht. Die Fläche 1 ist über Streben 3 bzw. 4 mit einem Handlauf 5 verbunden, wobei dieser Handlauf 5 wiederum aus einzelnen Teilstücken 6 zusammengesetzt ist.
  • Die Planke 2 ist einends gelenkig mit der Strebe 3 verbunden. Andernends weist sie eine lösbare Verbindung 7 mit der Strebe 4 auf. Auch ein Teilstück 6 des Handlaufes 5 ist einends gelenkig mit der Strebe 4 verbunden und geht anderenends eine lösbare Verbindung 8 mit der Strebe 3 ein.
  • Beide Streben 3 und 4 kreuzen sich scherenartig und gehen an ihrer Verbindungsstelle eine Verbindung über ein Drehgelenk 9 ein.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
  • Die zusammengefaltete Gebrauchslage der Brücke ist in Figur 3 dargestellt. Die Streben 3 und 4 liegen als Paket aneinander, wobei die "Schere", die durch diese Streben 3 und 4 gebildet wird, weitestgehend geschlossen ist.
  • Die Teilstücke 6 des Handlaufes 5 stehen nach oben weg, ebenso die Planken 2 der Fläche 1.
  • Zum Bilden der Brücke werden die Scheren geöffnet, so dass die Teilstücke 6 und die Planken 2 auseinander gezogen werden.
  • In der Endlage fährt ein Bolzen 10, welcher auch eine gelenkige Verbindung von zwei aufeinander folgenden Streben 3 und 4 bildet, in eine Ausnehmung 11 in dem Teilstück 6 ein und wird dort, nicht näher gezeigt, verriegelt.
  • Gleichzeitig befindet sich die Planke 2 mit ihrem freien Ende, an welchem Hülsenführungen 12 vorgesehen sind, auf der Höhe einer gelenkigen Verbindung zwischen Strebe 4 und Strebe 3, so dass durch eine Hülsenführung 13 dieser gelenkigen Verbindung und die Hülsenführungen 12 der Planke eine Stange 14 hindurch geschoben werden kann, welche die Planke 2 und die Streben 3 und 4 gegeneinander sichert.

Claims (7)

  1. Brücke aus einer begeh- und/oder befahrbaren Fläche (1) und einem über Streben (3, 4) der Fläche (1) zugeordneten Handlauf (5), wobei die Fläche (1) aus einzelnen Planken (2) und der Handlauf (5) aus einzelnen Teilstücken (6) besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Streben (3, 4) übers Kreuz einerseits mit einer Planke (2) und einem Teilstück (6) gelenkig und andererseits mit einer Planke (2) bzw. einem Teilstück lösbar verbunden sind.
  2. Brücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Streben (3, 4) im Bereich ihrer Kreuzungsstelle über ein Drehgelenk (9) miteinander verbunden sind.
  3. Brücke nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Strebe (3) an der lösbaren Verbindung (8) mit dem Teilstück (6) gelenkig mit einer nachfolgenden Strebe (4) verbunden ist.
  4. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Strebe (4) an der lösbaren Verbindung mit der Planke (2) gelenkig mit einer nachfolgenden Strebe (3) verbunden ist.
  5. Brücke nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung einen Bolzenabschnitt (10) aufweist, der in eine Ausnehmung (11) in dem Teilstück (6) einfährt.
  6. Brücke nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (3, 4) und die Planken (2) endwärtig Hülsenführungen (12, 13) aufweisen, durch die eine Stange (14) zum Herstellen der lösbaren Verbindung eingesetzt ist.
  7. Brücke nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenzeichnet, dass Planken (2) und/oder Streben (3, 4) aus stranggepressten Aluminiumprofilen zusammengesetzt sind.
EP00903650A 1999-01-29 2000-01-28 Brücke Expired - Lifetime EP1163394B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29901528U 1999-01-29
DE29901528U DE29901528U1 (de) 1999-01-29 1999-01-29 Brücke
PCT/EP2000/000662 WO2000044989A1 (de) 1999-01-29 2000-01-28 Brücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1163394A1 EP1163394A1 (de) 2001-12-19
EP1163394B1 true EP1163394B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=8068637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00903650A Expired - Lifetime EP1163394B1 (de) 1999-01-29 2000-01-28 Brücke

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1163394B1 (de)
AT (1) ATE263285T1 (de)
AU (1) AU2545500A (de)
DE (2) DE29901528U1 (de)
WO (1) WO2000044989A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109371809B (zh) * 2018-10-30 2020-08-04 新兴交通建设有限公司 一种桥梁建设用的临时搭建便携式折叠步行桥结构
CN112942056B (zh) * 2021-02-09 2022-05-10 四川省交通勘察设计研究院有限公司 一种装配式桥梁桁架

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB534913A (en) * 1939-11-30 1941-03-21 Nicholas Straussler Improvements in or relating to collapsible bridges
DE19625819A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Maier Gmbh Peter Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000044989A1 (de) 2000-08-03
EP1163394A1 (de) 2001-12-19
AU2545500A (en) 2000-08-18
ATE263285T1 (de) 2004-04-15
DE50005901D1 (de) 2004-05-06
DE29901528U1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801863A1 (de) Hebebuehne mit scherengestaenge
DE2646552C2 (de) Spreizschild, insbesondere Dachschild, zum Auffahren unterirdischer Hohlräume, wie vor allem von Strecken in Bergbau-Untertagebetrieben
DE3125603A1 (de) Teleskopausleger
DE2321036A1 (de) Plattenbandfoerderer
EP0391149B2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
DE8118239U1 (de) Laufplanke fuer ein geruest
DE3303848A1 (de) Brueckenkran in einem abteil einer arbeitsgasturbine
EP1163394B1 (de) Brücke
EP1674656A1 (de) Vielzweckleiter mit Gelenken
DE3329210C2 (de) Knickleiter
DE3310224A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden von seilen
DE4213288C2 (de) Hydraulische Druck- und Zugvorrichtung, insbesondere für Eisenbahnschienen
DE2615745C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Kantholz aus Rundholzabschnitten
DE912783C (de) Zusammenklappbares Tragwerk, insbesondere Leiter, mit Tragteilen in Form von Nuernberger Scheren
DE2423953C2 (de) Verfahrbares Schalungsgerät zum Betonieren von Tunnelröhren
DE4445165C2 (de) Verfahren und Stockbaum zum Errichten von Gittermasten
WO2006092259A1 (de) Fahrbares schalgerüst
DE2923072C2 (de) Tragklaue zum Aufhängen von Lasten aneinem rinnenförmigen Ausbauprofil des Untertagebetriebes
DE2643118A1 (de) Als doppelte leiter oder als schiebeleiter benutzbare auseinandernehmbare leiter
DE6604151U (de) Vorschiebemechanismus fuer den lasttraeger eines hubladers
DE1055211B (de) Huborgan nach Art einer Nuernberger Schere
DE2045112A1 (de) Fahrbarer Kran mit Teleskopausleger
DE1509657A1 (de) Faltbare Wand,Tuer,Vorhang od.dgl.
DE19625819A1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
DE4106885C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040331

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100330

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50005901

Country of ref document: DE

Effective date: 20110802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110802