DE3310224A1 - Vorrichtung zum verbinden der enden von seilen - Google Patents
Vorrichtung zum verbinden der enden von seilenInfo
- Publication number
- DE3310224A1 DE3310224A1 DE19833310224 DE3310224A DE3310224A1 DE 3310224 A1 DE3310224 A1 DE 3310224A1 DE 19833310224 DE19833310224 DE 19833310224 DE 3310224 A DE3310224 A DE 3310224A DE 3310224 A1 DE3310224 A1 DE 3310224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- bore
- rope
- sleeves
- cable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 claims 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims 1
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 4
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000011275 tar sand Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/04—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
- F16G11/05—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps by using conical plugs insertable between the strands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G11/00—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
- F16G11/04—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
- F16G11/044—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
- F16G11/048—Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by moving a surface into the cable
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16G—BELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
- F16G3/00—Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Ropes Or Cables (AREA)
- Structure Of Belt Conveyors (AREA)
Description
Anwaltsakte: P 976
Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Seilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden der
Enden zweier Stahlseile miteinander. Die Vorrichtung soll insbesondere bei gespleisten Kabelenden bei einem Förderband
angewandt werden.
Die Erfindung wurde im Zusammenhang mit sehr großen Förderbändern verwendet, die in Alberta eingesetzt wurden, um teerhaltige
Sande aus einer Grube zu einer Bitumenaufbereitungsanlage zu fördern. Die Erfindung sowie das hierdurch zu lösende
Problem werden somit insbesondere im Hinblick: auf diese Anwendungen
beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß die Er-
findung nicht auf diese Anwendung beschränkt ist.
Förderbänder für teerhaltige (asphalt-, Bitumen-haltige ) Sande
sind groß und arbeiten unter harten Bedingungen. Sie haben im allgemeinen eine Breite von etwa 60 Zoll und können sich über
eine Strecke von mehreren hundert Fuß oder mehreren Meilen hinweg erstrecken, je nach ihrer Aufgabe im Gesamtsystem. Während des
Betriebes wird ein Strom von teerhaltigem Sand kontinuierlich auf das endlose Band an der Aufgabestelle aufgegeben, um eine
Anhäufung von etwa 55 Zoll Breite und etwa 12 Zoll höhe zu bilden. Dieser Strom enthält üblicherweise große Brocken von gefrorenem
Teersand, im Winter ganze Schollen. Einige dieser Stücke wiegen hunderte oder gar tausende von kg; manchmal werden diese aus einer
Höhe von mehreren Fuß auf das Band fallengelassen. Das Band erleidet daher häufig Einschnitte und stoßartige Beanspruchungen.
Außerdem dringen die in den Teersanden enthaltenen Kohlenwasserstoffe sehr zum Nachteil in dieses Band ein.
In seinem Aufbau umfaßt das Band eine Grundschicht aus Gummi, eine Reihe von längs und parallel zueinander angeordneten Stahlseilen,
die dicht nebeneinander auf der Grundschicht li.egen sowie eine auf die Seile aufgelegte Oberschicht aus Gummi. Diese drei
Komponenten sind mittels einer Mittelschicht von vulkanisiertem, verbindendem Gummi miteinander verbunden.
Dieses Förderorgan besteht aus einem oder mehreren unterstützten Längsabschnitten des Bandes. Besteht ein Förderorgan nur aus einem
einzigen Band, so werden die Enden derart miteinander verbunden, daß ein endloses Band entsteht, das über Leitwalzen sowie über
zwei Endwalzen läuft. Bei längeren Förderorganen werden die Enden mehrerer Längsabschnitte aufeinanderfolgend und aneinanderstoßend
miteinander verbunden, um ein endloses Band zu bilden. Fällt ein Band aus, so ist es ferner üblich, einen kurzen Längsabschnitt
im Ausfallbereich herauszuschneiden und einen ersetzenden Abschnitt neuen Materiales einzufügen. Ein derartiges Band enthält eine oder
mehrere Verbindungsstellen über seine Länge.
Wie zuvor erwähnt, unterliegen die Bänder mechanischer und
chemischer Beanspruchung und fallen daher häufig aus. Diese Ausfälle treten üblicherweise an den Verbindungsstellen auf.
Seither hat man die Bandenden in folgender Weise zusammengefügt:
Die Oberschicht aus Gummi wird im Bereich der Spleiß-(Verbindungs-) Zone weggeschnitten, um die Seilenden freizulegen. Sodann wurden
diese Enden tadellos sauber gemacht. Ferner wurde ein Endbereich der Bodenschicht weggeschnitten. Sodann wurden die Enden der aus
Gummi bestehenden Unterschicht oder Bodenschicht unter Bildung eines Stoßes aneinandergefügt und die Kabelenden einander überlappend
nebeneinandergelegt. Schließlich wurde auf die Spleißzone klebender oder verbindender Gummi aufgebracht, ein Stück abdeckender
Gummischicht aufgelegt und das Ganze vulkanisiert.
Es ist klar, daß die Stahlseilenden bei einer Verbindung dieser
Art lediglich auf dem Wege über den verbindenden oder klebenden Gummi hergestellt ist, unterstützt durch die Bodenschicht und
die Oberschicht aus Gummi. Wie erinnerlich, sind gerade diese Stellen von Abrissen bedroht.
Die Kosten zum Reparieren derartiger Fehler- oder Abrißstellen sind hoch. Die Abrißstelle 'befind"4· sich häufig genug hoch über
dem Erdboden. Im Hinblick auf kalte Witterung kannes häufig notwendig
sein, erst einen beheizten Schutzraum hoch über dem Erdboden zu schaffen, der die Spleißstelle umgibt. Die Spleißprozedur
selbst ist langsam und arbeitsintensiv. Am schlimmsten ist aber noch, daß das Band zwei bis drei Tage außer Betrieb
ist. Im Falle dner 125.000 BOPD-Anlage für synthetisches Rohmaterial
kann der Stillstand des Bandes das Fördervolumen der Anlage um 25 % absenken, was Verluste von mehreren tausend Mark
pro Tag bedeutet.
Eine Lösung des Problemes besteht darin, eine mechanische Verbindungseinrichtung
zum Verbinden der Seilenden zu schaffen. Eine solche Verbindungseinrichtung hat vorzugsweise die folgenden
Merkmale:
(1) eine hohe Festigkeit;
(2) einen kompakten Aufbau, da die dicht nebeneinander angeordneten Seile jeweile eine solche Verbindungseinrichtung an der Spleißstelle aufweisen müssen und'
sich ohne weitere Probleme in einen begrenzten Raum einfügen lassen müssen;
(3) ein gewisses Maß an Flexibilität, so daß die Verbindungseinrichtung ohne weiteres um die Endwalzen herumlaufen kann;
und
(4) eine Längs-Einstellbarkeit, so daß die Seile auf etwa
dasselbe Maß vorgespannt werden können.
Gemäß der Erfindung wird eine stählerne mechanische Verbindungseinrichtung
zum Zusammenfügen zweier Stahlseilenden geschaffen. Die Verbindungseinrichtung umfaßt ein Paar Hülsen, und zwar eines
für jedes Seilende. Die Längsbohrung einer jeden Hülse besteht aus zwei Abschnitten, einem äußeren Bohrungsabschnitt von in
Bezug auf den äußeren Abschnitt verringerter Querschnittsflache.
Die Bohrung ist genügend weit bemessen, daß die Hülse leicht auf das Seilende aufschiebbar ist.
Ist die Hülse auf ein Seilende aufgeschoben, so wird ein keilartiges
Element wie be3?)ielsweise ein Metallkonus in das Seilende
eingetrieben, um dieses aufzuweiten. Das aufgeweitete Ende ist genügend weit, um durch die Außenbohrung hindurch zu passen,
nicht jedoch durch die Innenbohrung. Das Seilende wird sodann in den inneren Bohrungsabschnitt eingezogen, um hierin verkeilt
zu werden und einen Reibschluß zwischen Seil und Hülse zu schaffen.
In diesem Stadium sind alle Hülsen an jeweils einem Seilende befestigt und ragen über das Seilende hinaus..
Sodann wird ein ein Brückenglied mit jeder Hülse derart verbunden,
daß die entsprechenden Hülsenpaare fluchtend zusammengehalten werden, wobei man am besten eine begrenzte universelle
Bewegbarkelt einer Hülse relativ zur anderen zuläßt. Im
folgenden soll eine besondere Ausführungsform eines solchen Brückengliedes mit diesen Eigenschaften beschrieben werden.
Ganz allgemein gesagt umfaßt die Erfindung die folgenden Elemente: Ein Paar von miteinander zu verbindenden Seilenden;
öine Verbindungseinrichtung, die die Seilenden miteinander verbindet,
und die ihrerseits die folgenden Elemente umfaßt: Ein Paar Hülsen mit jeweils einer hindurchgehenden Bohrung, die
jeweils einen äußeren Abschnitt und einen inneren Abschnitt von gegenüber dem äußeren Abschnitt verringerter Querschnittsfläche aufweist. Jede Hülse wird auf ein Kabelende aufgeschoben.
Ein keilartiges Organ wird in jedes Kabel eingebettet oder eingetrieben, so daß dessen Querschnittsfläche aufgeweitet wird.
Dabei ist das aufgeweitete Ende klein genug, um durch den äußeren Bohrungsabschnitt hindurchzupassen, jedoch zu weit, um
auch noch durch den inneren Bohrungsabschnitt hindurchzupassen. Jedes aufgeweitete Kabelende wird fest in den inneren Abschnitt
dieser Hülse eingezogen, so daß jedes Kabelende mit der zugeordneten
Hülse fest verbunden wird. Ein weiteres Element gemäß der Erfindung ist ein Brückenglied, das den äußeren Enden der
Hülsen zwecks gegenseitigen Verbindens der genannten Hülsen zugeordnet ist. Das Brückenglied vermag die Hülsen im wesentlichen
ausgerichtet zueinander zusammenzuhalten, wobei eine begrenzte Bewegung einer Hülse relativ zur anderen zulässig sein kann und
wobei die Verbindungseinrichtung beim Umlaufen um eine Förderwalze wenigstens in einem gewissen Maße biegsam sein muß.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Verbinden zweier Enden eines Stahlseiles. Dieses Verfahren umfaßt die Verfahrensschritte des Aufstreifens von jeweils einer Hülse auf jedes Seilende.
Die Hülse hat eine Bohrung, die einen inneren Abschnitt von im Vergleich mit einem äußeren Abschnitt verringerten Querschnitt
aufweist. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die
Querschnittsfläche des Seilendes aufgeweitet. Sodann wird jede
- /fO-
HUlse auf ihrem zugeordneten Seilende nach außen gezogen, um
das aufgeweitete Seilende fest in den inneren Abschnitt der Hülse einzukeilen. Schließlich werden die Hülsen mittels Überbrückungsgliedern
verbunden, um die Hülsen - im wesentlichen ausgerichtet zueinander - zusammenzuhalten.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
Die Fig. la, -Ib und Ic sind Draufsichten, die jeweils die beiden
Enden eines Förderbandes zeigen. Dabei ist eine obere Gummischicht abgenommen und die untere Gummischicht nicht dargestellt. Hingegen
sieht man die miteinander zu verspbissenden Seilenden: in Fig. la
sind diese Enden gegeneinander abgestuft; in Fig. Ib sind die Hülsen auf die Enden aufgebracht, und in Fig. Ic sind auch die
Brückenglieder eingesetzt.
Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Verbindungseinrichtung
.
Fig. 3 zeigt eine Verbindungseinrichtung, die zwei Seilenden
miteinander verbindet, in einer Aufriß-Schnittansicht.
Die in den Figuren dargestellte Verbindungseinrichtung 1 umfaßt ein Paar von Seilenden 2, die Bestandteil eines Förderbandes j5
bildet.
Die Verbindungseinrichtung 1 umfaßt ein Paar Hülsen 4, deren jede einem der Seilenden 2 zugeordnet ist. Durch jede Hülse 4 erstreckt
sich eine Längsbohrung 5. Die Bohrung 5 besteht aus einem inneren Abschnitt 5a und einem äußeren Abschnitt 5b. Der innere Abschnitt
5a hat in Bezug auf den äußeren Abschnitt 5b eine verminderte
Querschnittsfläche. Insbesondere ist der innere Abschnitt 5a von
sich verjüngender Gestalt, während der nicht verringerte äußere Abschnitt 5b von zylindrischer Gestalt ist. Der Durchmesser des
inneren Abschnittes 5a ist genügend groß bemessen, daß die Hülse 4 leicht auf das Seilende 2 aufschiebbar ist.
Ein Keil, und zwar im vorliegenden felle ein Konus 6, ist derart
in Jedes Seilende 2 eingelassen, um dies aufzuweiten, so daß das aufgeweitete Seilende zu groß ist, um durch den sich verjüngenden
inneren Abschnitt 5a der Bohrung 5 hindurchzupassen, jedoch immer noch durch den im Querschnitt nicht reduzierten äußeren Abschnitt
5b hindurchzupassen.
Das Seilende 2 wird in die zugehörende Hülse 4 eingezogen, wobei
sich dieses aufgeweitete Seilende 2 fest mit dem sich verjüngenden inneren Abschnitt 5a der Bohrung 5 verkeilt. Jede Hülse 4 ist
somit fest mit ihrem Seilende 2 verbunden.
Das äußere Ende 7 einer jeden Hülse 4 ist mit einem Innengewinde versehen. Eine Verriegelungsschraube 8 mit Außengewinde wird tief
in den Außenabschnitt 5b der Bohrung 5 eingeschraubt, bis zum Anschlag an Konus 6, so daß sie nicht aus dem Seilende 2 herausragt.
Sin Brückenglied 9 dient dazu, die beiden Hülsen 4 miteinander
zu verbinden. Brückenglied 9 umfaßt einen Stab 10, der an seinen beiden Enden ein Gewinde trägt. Auf die Stabenden sind Ringe 11
aufgeschraubt; hierdurch sind die Enden des Stabes erweitert. Me rückwärtige Schulter 12 eines jeden Stabringes 11 ist in dargestellter
Weise bogenförmig ausgebildet. Stab 10 erstreckt sich jeweils in die äußeren Abschnitte 5b der betreffenden Hülsenbohrung
5· Ferner ist ein mit Außengewinde versehener Sicherungsring 13 jeweils in den äußeren Bohrungsabschnitt 5b eingeschraubt,
um den betreffenden Stabkopf 11 zu verriegeln. Die innere Schulter
l4 eines jeden Hülsensicherungsringes 13 ist derart bogenförmig gestaltet, daß er zur Schulter 12 des Kopfes 12 paßt. Da der
Außendurchmesser des Stabes 10 geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des Hülsensicherungsringes 13 ist, lassen sich die
Hülsen 4 relativ zueinander bewegen. Das Maß der Bewegung ist begrenzt, es reicht jedoch aus, um sicherzustellen, daß die Verbindungseinrichtung
12 der Krümmung beim Umlauf um die Förderband-Walzen oder -Trommeln folgen kann.
Die Erfindung hat zahlreiche Vorteile. Der wichtigste besteht darin, daß nunmehr eine Stahl-zu-Stahl-Bindung zwischen Seilenden
die Gummibindung des Standes der Technik ersetzt; hieraus folgt eine Verbesserung der Festigkeit gegen mechanischem und
chemischem Angriff. Weiterhin nimmt die Verbindungseinrichtung nur geringen Raum ein, so daß eine Mehrzahl von nebeneinander
angeordneten Paaren von Seilenden innerhalb der räumlichen Begrenzung des Riemens verbunden werden kann. Schließlich hat die
Verbindungseinrichtung ein solches Maß an Biegsamkeit oder Flexibilität, daß sie beim Umlauf um die Förderbandtrommeln
oder Walzen nicht in den Gummi des Bandes einschneidet. Schließlich umfaßt die Verbindungseinrichtung Mittel zum Zusammenziehen
ihrer zugeordneten Seilenden in einem solchen Maße, daß die Seilenden annähernd derselben Zugspannung ausgesetzt werden
können.
21.03.1983
DrW/MJ
DrW/MJ
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE1. Seilverbindungseinrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Elemente:ein Paar Seilenden, die miteinander zu verbinden sind; eine die Seilenden miteinander verbindende Einrichtung, die ihrerseits die folgenden Elemente umfaßt:ein Paar Hülsen, die Jeweils eine durchgehende Bohrung aufweisen, mit einem äußeren und einem inneren Abschnitt, wobei der innere Abschnitt eine gegenüber dem äußeren Abschnitt verringerte Querschnittsfläche aufweist, und wobei jede dieser Hülsen auf ein Kabelende aufgeschoben wird; einen Keil, der in jedes Kabelende derart eingebettet ist, daß er dessen Querschnittsfläche aufweitet, und zwar derart, daß das aufgeweitete Ende im !Durchmesser klein genug ist, um in den äußeren Abschnitt der Bohrung eingeführt zu werden, jedoch so groß ist , daß er nicht durch den inneren Abschnitt der Bohrung hindurchgeht;Es wird jedes erweiterte Seilende fest in den inneren Abschnitt der Hülse eingezogen, so daß jedes Seilende und die zugeordnete Hülse aneinander befestigt werden; undBrückenglieder, die den äußeren Enden der Hülsen zugeordnet sind und die derart arbeiten,' daß sie die Hülsen im wesentlichen ausgerichtet zueinander aneinander befestigt, während sie eine begrenzte Bewegung äner Hülse relativ zur anderen erlauben, wobei die Verbindungseinrichtung beim Umlaufen um eine Fördertrommel oder -Rolle der Krümmung folgen kann.2. Einrichtung, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:ein Förderband mit einer Mehrzahl von Paaren von Seilenden und mit einer Verbindungseinrichtung, die jedes dieser Paare von Seilenden miteinander verbindet, und die die folgenden Elemente umfaßt:ein Paar Hülsen, deren jede eine durchgehende Bohrung aufweist, wobei jede Bohrung einen äußeren Abschnitt und einen inneren Abschnitt hat, und der innere Abschnitt gegenüber dem äußeren Abschnitt eine verringerte Querschnittsfläche aufweist, und wobei ferner jede Hülse auf ein Kabelende aufgeschoben wird;einen Keil, der in jedes Kabelende derart eingebettet ist, daß er dessen Querschnittsfläche erweitert, und zwar derart, "daß das erweiterte Ende klein genug ist, um in den äußeren Abschnitt der Bohrung eingeführt werden zu können, jedoch zu groß ist, um durch den inneren Abschnitt der Bohrung hindurchzupassen;jedes erweiterte Seilende wird fest in den inneren Abschnitt der Hülse eingezogen, so daß jedes Seilende und die zugeordnete Hülse fest miteinander verbunden sind; und ein Brückenglied, das sich in den äußeren Bohrungsabschnitt hinein erstreckt, um die beiden einander benachbarten Hülsen miteinander zu verbinden, wobei dieses Brückenglied derart wirkt, daß es die beiden Hülsen im wesentlichen ausgerichtet zueinander miteinander verbindet, während es eine begrenzte Bewegung einer Hülse relativ zu der anderen erlaubt, wobei die Verbindungseinrichtung beim Umlaufen um eine Fördertrommel oder -Walze der Krümmung zu folgen vermag.J5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende einer jeden Hülse mit einem Innengewinde versehen ist, und daß das Brückenglied die folgenden Elemente umfaßt:einen Stab, der an jedem seiner Enden einen erweiterten Kopf hat, und dessen Enden sich jeweils in einen mit Gewinde ver-. 3 - ysehenen äußeren Bohrungsabschnitt hinein erstreckt; ferner mit einem mit Außengewinde versehenen Ring, der in jeden Außenabschnitt der Hülsenbohrung eingeschraubt ist, so daß der eingeschlossene Stabkopf gegen Verschiebung nach außen gesichert ist, wobei einer oder beide Ringe weiter eingeschraubt werden können, um die zugeordneten Seilenden einander anzunähern;jeder Stabkopf und der zugeordnete Ring haben abgerundete, zueinander passende Schultern, um eine begrenzte Bewegung zu erlauben.4« Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der innere Abschnitt der Bohrung verjüngt und daß der Keil von konusförmiger Gestalt ist.5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abschnitt der Bohrung sich verjüngt, und daß der Keil von konischer Gestalt ist, daß das äußere Ende einer jeden Hülse ein Innengewinde trägt, und daß das Brückenglied jeweils die folgenden Elemente umfaßt:einen Stab, der an jedem Ende einen erweiterten Kopf hat und dessen eines Ende sich jeweils in einen mit Gewinde versehenen äußeren Bohrungsabschnitt hinein erstreckt; einen mit Außengewinde versehenen Ring, der in jeden Außenabschnitt der Hülsenbohrung eingeschraubt ist, so daß der darin eingeschlossene Stabkopf gegenäußere Verschiebung gesichert ist, wobei einer oder beide Ringe weiter eingeschraubt werden können, um die einander aigeordneten Seilenden einander anzunähern und zusammenzuziehen; jeder Stabkopf und der zugeordnete Ring haben abgerundete, zueinander parallele Schultern, die eine begrenzte Bewegung erlauben.β. Verfahren zum Verbinden zweier Enden eines Stahlseiles, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: auf jedes Kabelende wird eine Hülse aufgeschoben, die eine Bohrung mit einem inneren Abschnitt verringerter Querschnitts-fläche in Bezug auf einen äußeren Abschnitt aufweist;die Querschnittsfläche eines jeden solchen Kabelendes wird erweitert (aufgetrieben, vergrößert); jede dieser Hülsen wird auf ihrem zugeordneten Seilende nach außen gezogen, um das erweiterte Seilende mit dem inneren Abschnitt der Hülse fest zu verkeilen; und die Hülsen werden mittels Brückengliedern miteinander verbunden, um sie im wesentlichen miteinander ausgerichtet zusammen zu halten.7. Verfahren zum Verbinden der beiden Enden eines Stahlseiles bei einem endlosen Förderband mit einer Vielzahl von Seilendpaaren, gekennzeichnet durch die Kombination der folgenden Merkmale:über jedes Seilende wird eine Hülse geschoben, die eine Bohrung mit einem inneren Abschnitt verringerter Querschnittsfläche und einem äußeren Abschnitt größerer Querschnittsfläche aufweist;die Querschnittsfläche eines jeden solchen Kabelendes wird dadurch aufgeweitet, daß ein Keil in das Kabelende eingebettet wird;jede Hülse wird auf ihrem zugeordneten Kabelende nach außen gezogen, um das aufbereitete Kabelende mit dem inneren Abschnitt der Hülse fest zu verkeilen; die Hülsen werden mittels eines Brückengliedes miteinander verbunden, das die Hülsen im wesentlichen in gegenseitiger Ausrichtung (fluchtend) zusammenhält, und das eingestellt werden kann, um die Hülsen einander anzunähern; und die Brückenglieder werden derart einjustiert, daß sie die Hülsen zusammenbringen, um eine Zugspannung zu erreichen, die im wesentlichen gleich der im anderen Seilendpaar erreichten ist.8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer jeden Hülse zugeordnete Mittel zum Verriegeln des Keiles im Seilende vorgesehen sind.21.03.83
DrW/MJ
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CA000399100A CA1190030A (en) | 1982-03-23 | 1982-03-23 | Device for splicing cable ends |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3310224A1 true DE3310224A1 (de) | 1983-10-20 |
DE3310224C2 DE3310224C2 (de) | 1987-09-24 |
Family
ID=4122370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833310224 Granted DE3310224A1 (de) | 1982-03-23 | 1983-03-22 | Vorrichtung zum verbinden der enden von seilen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS58203213A (de) |
AU (1) | AU545939B2 (de) |
CA (1) | CA1190030A (de) |
DE (1) | DE3310224A1 (de) |
GB (1) | GB2118583B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11022197B2 (en) | 2018-10-11 | 2021-06-01 | Flexible Steel Lacing Company | Fastener for cable conveyor belt |
US12055195B2 (en) | 2022-01-28 | 2024-08-06 | Flexible Steel Lacing Company | Conveyor belt fastener |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4034222C2 (de) * | 1990-10-27 | 1994-02-24 | Continental Ag | Riemenverbindung für Stahlseilfördergurte |
DE20006747U1 (de) * | 2000-04-12 | 2001-08-23 | Pfeifer Holding GmbH & Co. KG, 87700 Memmingen | Drahtseil mit Endhülse |
CN102840272A (zh) * | 2012-09-18 | 2012-12-26 | 昆山特力伯传动科技有限公司 | 传送带对接组件和方法 |
FR3110946B1 (fr) * | 2020-05-29 | 2022-07-01 | Fp Business Invest | Dispositif de jonction de bande transporteuse à câbles muni d'éléments de blocage de câble. |
CN111674833A (zh) * | 2020-06-08 | 2020-09-18 | 青岛华夏橡胶工业有限公司 | 一种织物芯输送带接头结构 |
US20230093030A1 (en) * | 2021-09-20 | 2023-03-23 | Contitech Transportbandsysteme Gmbh | Conveyor belt end encapsulation systems and methods |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1941113A (en) * | 1933-03-25 | 1933-12-26 | Ernest I Schwarz | Terminal for wire cables |
GB861839A (en) * | 1958-05-21 | 1961-03-01 | Gen Electric | Polyethylene insulated electrical conductor |
DE1169731B (de) * | 1961-03-28 | 1964-05-06 | Schwermaschb Verlade Und Trans | Seilschloss zur Verbindung zweier Enden von Seilen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB816839A (en) * | 1956-08-14 | 1959-07-22 | Walter Clifford Cunningham | Rope joining means |
GB247559A (en) * | 1925-02-16 | 1926-10-14 | Pierre Francois Dufour | Cable connecting device |
GB340081A (en) * | 1929-10-29 | 1930-12-24 | John Somerville Highfield | Improvements in methods of, and apparatus for, joining together stranded wire cables or for anchoring the ends thereof |
GB391036A (en) * | 1932-10-07 | 1933-04-20 | Henry Charles Fiege | Improvements in cable clamps |
GB755864A (en) * | 1954-01-21 | 1956-08-29 | Cables And Plastics Ltd | Improvements in anchorage or connection devices for wires or cables |
GB750052A (en) * | 1954-04-05 | 1956-06-06 | Donald Dane Zebley | Improvements in or relating to cable links of travelling conveyors |
-
1982
- 1982-03-23 CA CA000399100A patent/CA1190030A/en not_active Expired
-
1983
- 1983-03-21 AU AU12640/83A patent/AU545939B2/en not_active Ceased
- 1983-03-22 DE DE19833310224 patent/DE3310224A1/de active Granted
- 1983-03-23 JP JP58047351A patent/JPS58203213A/ja active Pending
- 1983-03-23 GB GB08308001A patent/GB2118583B/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1941113A (en) * | 1933-03-25 | 1933-12-26 | Ernest I Schwarz | Terminal for wire cables |
GB861839A (en) * | 1958-05-21 | 1961-03-01 | Gen Electric | Polyethylene insulated electrical conductor |
DE1169731B (de) * | 1961-03-28 | 1964-05-06 | Schwermaschb Verlade Und Trans | Seilschloss zur Verbindung zweier Enden von Seilen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11022197B2 (en) | 2018-10-11 | 2021-06-01 | Flexible Steel Lacing Company | Fastener for cable conveyor belt |
US11713796B2 (en) | 2018-10-11 | 2023-08-01 | Flexible Steel Lacing Company | Fastener for cable conveyor belt |
US12085149B2 (en) | 2018-10-11 | 2024-09-10 | Flexible Steel Lacing Company | Fastener for cable conveyor belt |
US12055195B2 (en) | 2022-01-28 | 2024-08-06 | Flexible Steel Lacing Company | Conveyor belt fastener |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2118583A (en) | 1983-11-02 |
AU1264083A (en) | 1983-09-29 |
AU545939B2 (en) | 1985-08-08 |
GB8308001D0 (en) | 1983-04-27 |
CA1190030A (en) | 1985-07-09 |
GB2118583B (en) | 1985-07-17 |
DE3310224C2 (de) | 1987-09-24 |
JPS58203213A (ja) | 1983-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958575A1 (de) | Schleppseilverkleidung | |
DE8624960U1 (de) | Schläger für Ballspiele, insbesondere Tennisspiele | |
DE3310224A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden der enden von seilen | |
DE2039608A1 (de) | Verbindungselement zum Verbinden zweier Enden eines Foerdergurtes | |
DE69005807T2 (de) | Verbesserungen an Schrägseilbrücken und insbesondere an deren Seilen, Pfeilern und Fahrbahnen. | |
EP0414280B1 (de) | Sägeseilverschluss | |
DE3410220C2 (de) | Reifenkette | |
EP3293841A1 (de) | Klappanker zur sicherung von leiterseilen | |
DE2620522A1 (de) | Verankerungsvorrichtung fuer beton- schalungsplatten | |
DE3307122A1 (de) | Dichtring | |
CH632433A5 (de) | Anfahrstrang fuer stranggiessanlagen. | |
DE19642909C1 (de) | Endlosverbindung zweier Fördergurtenden sowie Verfahren zu deren Vorbereitung und Schließung | |
EP1163394B1 (de) | Brücke | |
DE1583160B1 (de) | Kettenschloss fuer einen ueblicherweise im Bergbau verwendeten Doppelketten-Kratzerfoerderer | |
DE2622886A1 (de) | Fuehrungseinrichtung fuer ein schildausbaugestell | |
WO2019034555A1 (de) | System aus statisch belastbaren komponenten in einem bauwerk | |
DE2354583A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden von persennigen | |
AT12566U1 (de) | Förderband für eine bandförderanlage und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1583160C (de) | Kettenschloß fur einen uberlicherweise im Bergbau verwendeten Doppelketten Kratzer förderer | |
DE3408163A1 (de) | Laengenveraenderliche einrichtung, wie tragarm antennenmast oder dergleichen | |
DE1920480C (de) | Verfahren zum Endlosschließen eines Gurtes oder zum Verbinden der Enden zweier Gurte aus Gummi | |
DE7040529U (de) | Sollbruch-Element, das Zugkräfte in einem Bauteil insbesondere in Verspannungs seilen von Masten, in ihrem Hochtsmaß be grenzt | |
DE1685585C3 (de) | Nitschelhose für das Nitschelwerk von Krempeln | |
DE202007010606U1 (de) | Pressvorrichtung | |
DE2924395A1 (de) | Befestigungsbruecke zum anbau an den rinnenschuessen eines kettenkratzfoerderers fuer untertaegige gewinnungsbetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ALBERTA ENERGY CO. LTD CANADA-CITIES SERVICE LTD. |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: STIPDONK, GUSTAAV, HILLIARD, ALBERTA, CA |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16G 11/05 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |