EP1161598A1 - Leitsystem entlang von strassenrändern, vorzugsweise in tunnels, für die sicherung von fahrzeugen - Google Patents

Leitsystem entlang von strassenrändern, vorzugsweise in tunnels, für die sicherung von fahrzeugen

Info

Publication number
EP1161598A1
EP1161598A1 EP99938118A EP99938118A EP1161598A1 EP 1161598 A1 EP1161598 A1 EP 1161598A1 EP 99938118 A EP99938118 A EP 99938118A EP 99938118 A EP99938118 A EP 99938118A EP 1161598 A1 EP1161598 A1 EP 1161598A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
roller elements
control system
roller
guide elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99938118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1161598B1 (de
Inventor
Hans-Rudolf Kaeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaeser Walter
Original Assignee
KAESER HANS RUDOLF
Kaeser Hans-Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAESER HANS RUDOLF, Kaeser Hans-Rudolf filed Critical KAESER HANS RUDOLF
Publication of EP1161598A1 publication Critical patent/EP1161598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1161598B1 publication Critical patent/EP1161598B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0492Provisions for guiding in combination with rails, e.g. tyre-gutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/588Lane delineators for physically separating traffic lanes and discouraging but not preventing crossing

Definitions

  • Control system along the side of the road, preferably in tunnels, for securing vehicles
  • the invention relates to a guidance system along roadsides, preferably in tunnels, for securing vehicles, which has guidance elements running along the roadside and supporting bodies that hold these and are fastened to the ground.
  • guardrails from an elongated metal profile with wavy or other cross-sections.
  • Such guardrails usually offer sufficient protection for vehicles which, for whatever reason, hit these guardrails so that they do not stray from the road and fall off a board with an object located next to the road, such as a tree, for example Rock wall or the like collide.
  • a disadvantage of these conventional guardrails is that the damage that is certainly caused in the event of an impact proves to be at least in the vehicle and possibly also in the guardrail. Such an impact can also result in the vehicle being catapulted back into the street in an uncontrolled manner after the collision with the guardrail and possibly putting other passing vehicles at risk.
  • the present invention was based on the object of creating a control system of the type mentioned at the outset which, with simple and inexpensive manufacture, offers improved safety for vehicles which stray from the road.
  • the guide elements are formed from coaxially lined up roller elements which are rotatably mounted in the support bodies and are arranged above the road surface at a distance approximately half the wheel diameter of vehicles.
  • Fig. L shows a cross section of a roadside partially shown with a guidance system according to the invention, and an indicated
  • FIG. 3 a cross section of a roadside shown partially with a variant of a guidance system according to the invention
  • FIG. 4 a front view of the guidance system according to FIG. 3
  • 5 shows a plan view with a partial section of the control system in one
  • FIG. 1 and 2 show a guidance system 20 on an automobile road, of which the roadside 13 is illustrated in cross section. From this roadside 13, the foundation 12, the road surface 11, is itself perpendicular to this elevating paragraph 14 and an elevated horizontal walkway 16 can be seen.
  • Such a roadside 13 presents itself in many places, in particular also in tunnels, such as in the Gotthard car tunnel, one of the longest road tunnels in Europe.
  • guide elements running along the roadside 13 are formed from coaxially lined up roller elements 21, 22 which are rotatably mounted in support bodies 30 and are arranged above the road surface 11 at a distance approximately half the diameter of a wheel 15 of a vehicle 18.
  • These guide elements created from the roller elements 21, 22 are fastened to the roadside 13, for example of an existing tunnel, in such a way that they protrude from the shoulder 14 at the roadside 13 at a short distance of one to five centimeters in the direction of the lane 11.
  • this makes it possible for the vehicle 18 to drive against the roadside 13, as a rule for the first time to touch these guide elements first with its front wheel 15 and, secondly, for the contact due to the rotation of the respective roller element 21, 22 a kind of guidance of the vehicle 18 moving along this is created, from which the front side 19 is also indicated.
  • the car can thus be safely braked by the handlebars inside and brought to a standstill without causing any damage, or at least only minor damage.
  • roller elements 21, 22 forming the guide elements expediently each consist of a galvanized metal tube, although in principle they could also be equipped with a soft rubber coating or the like.
  • the roller elements 21, 22 are at both ends held rotatably by a roller bearing 23 arranged on the support body 30.
  • the support body 30 has two barbs 32 or the like anchored in the foundation 12, a profile carrier connected to them and standing on the ground with a support plate 31 and a support plate 25 projecting towards the lane in the profile carrier, the narrow side of which between two roller elements 21, 22 lies and is assigned a holding member 24 carrying the roller bearing 23 on both sides.
  • the support plate 25 is provided with such external dimensions that it is not arranged at least on the side facing the lane 11 with respect to the roller elements 21, 22.
  • roller elements 21, 22 adjoin one another in the support body approximately without gaps, so that a vehicle 18 touching these roller elements with at least one wheel 15 is guided without interruption on these roller elements even at these transitions. They are designed in such a way that they can absorb the impact forces caused by the vehicle 18 to a certain extent without deformation.
  • the roller elements 21, 22 each have a length of one to five meters, and a support body 30 is provided between them. For example, they are installed in the manner of a pipe through the entire length of the tunnel on both sides of the road.
  • FIG. 3 and 4 show another variant of a control system 40 according to the invention, of which only the differences from that according to FIG. 1 are explained below.
  • the main difference here is that the shoulder 54 at the roadside 53 does not extend vertically, but at an angle of approximately 45 ° to the lane 11.
  • a support plate 45 fastened on a base plate 50 can thus stand directly on this shoulder 54 and the roller elements 21, 22 are in turn rotatably mounted on roller bearings 23 or the like.
  • they are arranged above the road surface 11 at a distance formed by approximately half the diameter of a vehicle wheel and thereby enable optimal guidance of a vehicle which, for unforeseen reasons, drives against the roadside.
  • the one elongated roller element 21 is connected to the roller element 22 arranged approximately at right angles to it by a plurality of roller elements 61 angled to one another.
  • These roller elements 61 form a continuously running radius R on the inside and a linear transition in the roller elements 21, 22, so that when a vehicle drives its wheel 15 against these roller elements 61, the vehicle is guided along these roller elements 61.
  • roller elements 61 are each mounted on a shaft 65, and there is advantageously a roller bearing 66 in order to enable the roller element to rotate properly on the shaft.
  • the shaft 65 is arranged continuously from one to the other roller element 21, 22 and fastened to the support bodies 60.
  • this control system is capable of guiding a vehicle hitting a curve without deformation to a certain extent. 5 could of course also form a guide on the outside of the roller elements 66, in which case the support bodies would then have to be arranged on the inside.
  • the guide elements could also consist of two or more roller elements 21, 22 coaxially lined up one above the other in parallel, with the roller elements aligned against the lane with their outer surfaces forming a vertical plane.
  • control system Hesse according to the invention can also be placed, for example, in a tunnel with two opposite lanes, as is shown, for example, in the Gotthardt tunnel, in the middle of the street, so that it could reliably prevent vehicles from entering the opposite lane.
  • Such guidance systems according to the invention could also be arranged, for example, in parking lots, in parking garages or on battered street locations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Leitsystem entlang von Strassenrändern, vorzugsweise in Tunnels, für die Sicherung von Fahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Leitsystem entlang von Strassenrändern, vorzugsweise in Tunnels, für die Sicherung von Fahrzeugen, welches entlang des Strassenrandes verlaufende Leitelemente und diese haltende, am Boden befestigte Stützkörper aufweist.
Bei einem bekannten System sind die entlang dem Strassenrand verlaufenden Leitelemente als sogenannte Leitplanken aus einem länglichen Metallprofil mit wellen- oder andersförmigen Querschnitten gebildet. Solche Leitplanken bieten in der Regel einen ausreichenden Schutz für Fahrzeuge, welche aus irgendwelchen Gründen gegen diese Leitplanken prallen, damit sie nicht von der Strasse abkommen und über ein Bord hinunterfallen, mit einem neben der Strasse befindlichen Gegenstand, wie zum Beispiel mit einem Baum, einer Felswand oder dergleichen, kollidieren.
Nachteilig bei diesen herkömmlichen Leitplanken erweisen sich die bei einem Aufprall mit Sicherheit entstehenden Schäden wenigstens beim Fahrzeug und gegebenenfalls auch bei der Leitplanke. Ein solcher Aufprall kann auch dazu führen, dass das Fahrzeug nach der Kollision mit der Leitplanke unkontrolliert wieder in die Strasse zurück katapultiert wird und hierbei möglicherweise andere passierende Fahrzeuge in Gefahr bringen kann.
In Tunnels sind in der Regel keine Leitplanken, sondern es sind lediglich Randsteine mit entsprechenden Absätzen vorgesehen. Diese Absätze bieten jedoch für Fahrzeuge, welche aus unvorgesehenen Gründen gegen diese prallen, einen sehr schlechten Schutz, denn mit diesen besteht eine gro- sse Gefahr, dass ein Fahrzeug zum einen sehr schnell stark beschädigt wird und zum andern sich überschlagen kann oder - wie bereits oben erwähnt - wieder zurück auf die Fahrspur und möglicherweise auf die Gegenspur zurückgeschlagen wird.
Der vorliegenden Erfindung wurde demgegenüber die Aufgabe zugrundegelegt, ein Leitsystem nach der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, welches bei einfacher und kostengünstiger Herstellung eine verbesserte Sicherheit für Fahrzeuge bietet, welche von der Strasse abkommen.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Leitelemente aus koaxial aneinandergereihten Rollenelementen gebildet sind, welche bei den Stützkörpern drehbar gelagert und oberhalb der Strassenoberfläche in einem annähernd dem halben Raddurchmesser von Fahrzeugen gebildeten Abstand angeordnet sind.
Mit diesem erfindungsgemässen Leitsystem kann die Sicherheit von Fahrzeugen, welche gegen die Strassenrander fahren, erheblich verbessert werden. Diese aus Rollenelementen bestehenden Leitelemente ermöglichen zum einen einen sanfteren Aufprall eines Fahrzeuges, da dieses meistens mit seinen Rädern als erstes diese Leitelemente berühren und zum andern bei der Berührung durch die entstehende Drehung der Rollenelemente eine Art Führung des sich vorwärtsbewegenden Fahrzeuges entsteht. Dieses kann somit vom Lenker sicher abgebremst und zum Stillstand gebracht werden, ohne dass an diesem Schäden, oder zumindest nur geringfügige Schäden entstehen.
Als sehr vorteilhaft hat sich bei ausgedehnten Versuchen herausgestellt, dass mit einem solchen erfindungsgemässen Leitsystem eine bedeutend geringere Gefahr besteht, dass ein Fahrzeug wieder zurück auf die Fahrbahn geschleudert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie weitere Vorteile derselben sind nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. l einen Querschnitt eines teilweise dargestellten Strassenrandes mit einem erfindungsgemässen Leitsystems, sowie ein angedeutetes
Rad eines Fahrzeuges, Fig.2 eine Draufsicht des teilweise dargestellten Leitsystems nach Fig. l mit einem Stützkörper, Fig.3 einen Querschnitt eines teilweise dargestellten Strassenrandes mit einer Variante eines erfindungsgemässen Leitsystems, Fig.4 eine Vorderansicht des Leitsystems nach Fig.3, und Fig.5 eine Draufsicht mit teilweisem Schnitt des Leitsystems in einer
Kurve.
Fig. l und Fig.2 zeigen ein Leitsystem 20 an einer Autostrasse, von welcher der Strassenrand 13 im Querschnitt veranschaulicht ist. Von diesem Strassenrand 13 ist das Fundament 12, die Strassenoberfläche 11, ein sich senkrecht zu dieser erhebender Absatz 14 und ein erhöhter horizontaler Gehsteg 16 ersichtlich. Ein solcher Strassenrand 13 präsentiert sich vielerorts, insbesondere auch in Tunnels, wie beispielsweise im Gotthard- Autotunnel, einem der längsten Strassentunnel Europas.
Erfindungsgemäss sind entlang dem Strassenrand 13 verlaufende Leitelemente aus koaxial aneinandergereihten Rollenelementen 21, 22 gebildet, welche bei Stützkörpern 30 drehbar gelagert und oberhalb der Strassenoberfläche 11 in einem annähernd dem halben Durchmesser eines Rades 15 eines Fahrzeuges 18 gebildeten Abstand angeordnet sind.
Diese aus den Rollenelementen 21, 22 erstellten Leitelemente sind derart am Strassenrand 13 beispielsweise eines bestehenden Tunnels befestigt, dass sie zu dem beim Strassenrand 13 vorhandenen Absatz 14 in einem geringen Abstand von einem bis zu fünf Zentimetern in Richtung der Fahrspur 11 vorstehen. Dies ermöglicht im Rahmen der Erfindung, dass wenn das Fahrzeug 18 gegen den Strassenrand 13 fährt, dass es in der Regel vorerst mit seinem vorderen Rad 15 als erstes diese Leitelemente berührt und zum andern bei der Berührung durch die entstehende Drehung des jeweiligen Rollenelementes 21, 22 eine Art Führung des sich an diesem entlang bewegenden Fahrzeuges 18 entsteht, von dem ferner noch die Frontseite 19 angedeutet ist. Das Auto kann somit vom darin befindlichen Lenker sicher abgebremst und zum Stillstand gebracht werden, ohne dass an diesem Schäden, oder zumindest nur geringfügige Schäden, entstehen.
Diese die Leitelemente bildenden Rollenelemente 21, 22 bestehen zweck- mässigerweise jeweils aus einem verzinkten Metallrohr, wobei sie im Prinzip auch noch mit einem weichen Gummiüberzug oder dergleichen bestückt sein könnten. An beiden Enden sind die Rollenelemente 21, 22 von je einem am Stützkörper 30 angeordneten Wälzlager 23 drehbar gehalten. Der Stützkörper 30 hat zwei im Fundament 12 verankerte Widerhaken 32 oder dergleichen, einen mit diesen verbundenen, auf dem Boden stehender Profilträger mit einer Tragplatte 31 und eine beim Profilträger gegen die Fahrspur hin vorstehende Stützplatte 25, die mit ihrer Schmalseite zwischen zwei Rollenelementen 21, 22 liegt und ihr beidseitig je ein das Wälzlager 23 tragendes Halteglied 24 zugeordnet ist. Die Stützplatte 25 ist mit solchen Aussenabmessungen versehen, dass sie zumindest auf der gegen die Fahrspur 11 zugekehrten Seite mit Bezug auf die Rollenelemente 21, 22 nicht vorstehend angeordnet ist.
Des weiteren grenzen die Rollenelemente 21, 22 beim Stützkörper annähernd lückenlos aneinander an, damit ein sich mit wenigstens einem Rad 15 an diesen Rollenelementen touchierendes Fahrzeug 18 auch bei diesen Übergängen ohne Unterbruch an diesen Rollenelementen geführt ist. Sie sind hierbei derart ausgelegt, dass sie die durch das Fahrzeug 18 entstehenden Aufprallkräfte bis zu einem gewissen Grad ohne Deformierung aufnehmen können.
Die Rollenelemente 21, 22 weisen je eine Länge von einem bis fünf Metern auf und zwischen diesen ist je ein Stützkörper 30 vorgesehen. Sie sind beispielsweise durch die gesamte Tunnellänge an beiden Strassenrändern in der Art einer Rohrleitung montiert.
Fig.3 und Fig.4 zeigen eine andere Variante eines erfindungsgemässen Leitsystems 40, von dem nachfolgend nurmehr die Unterschiede zu demjenigen nach Fig. l erläutert sind. Der hauptsächliche Unterschied besteht hierbei darin, dass sich der Absatz 54 beim Strassenrand 53 nicht senkrecht, sondern in einem Winkel von cirka 45° zur Fahrspur 1 1 erstreckt. Eine auf einer Sockelplatte 50 befestigte Stützplatte 45 kann somit unmittelbar auf diesem Absatz 54 stehen und die Rollenelemente 21, 22 sind wiederum an Wälzlagern 23 oder ähnlichem drehbar gelagert. Sie sind im Rahmen der Erfindung oberhalb der Strassenoberfläche 11 in einem annähernd dem halben Durchmesser eines Fahrzeugrades gebildeten Abstand angeordnet und sie ermöglichen hierdurch eine optimale Führung eines Fahrzeuges, welches aus unvorgesehenen Gründen gegen den Strassenrand fährt.
Mit dem Leitsystem 20' gemass Fig.5 ist verdeutlicht, dass sich dieses im Rahmen der Erfindung auch in einer Kurve anwenden lässt, wie dies beispielsweise in einem Parkhaus mit einem relativ kleinen Radius, aber auch in einer Strassenkurve mit einem grösseren Radius auftreten kann. Das eine längliche Rollenelement 21 ist hierbei mit dem annähernd im rechten Winkel zu diesem angeordneten Rollenelement 22 durch mehrere zueinander abgewinkelte Rollenelemente 61 verbunden. Diese Rollenelemente 61 bilden auf der Innenseite einen kontinuierlich verlaufenden Radius R und bei den Rollenelementen 21, 22 einen linienförmigen Übergang, so dass wenn ein Fahrzeug mit seinem Rad 15 gegen diese Rollenelemente 61 fährt, das Fahrzeug entlang dieser Rollenelemente 61 geführt ist. Diese Rollenelemente 61 sind jeweils auf einer Welle 65 gelagert, wobei mit Vorteil ein Wälzlager 66 vorhanden ist, um ein einwandfreies Drehen des Rollenelementes auf der Welle zu ermöglichen. Die Welle 65 ist vom einen bis zum anderen Rollenelement 21, 22 durchgehend angeordnet und an den Stützkörpern 60 befestigt. Es ist hierbei bezweckt, dass dieses Leitsystem im Stand ist, bis zu einem gewissen Masse ein in der Kurve aufprallendes Fahrzeug ohne Deformation zu führen. Selbstverständlich könnte das Leitsystem gemass Fig.5 auch eine Führung aussenseitig der Rollenelemente 66 bilden, wobei dann die Stützkörper innenseitig angeordnet sein müssten.
Die Erfindung ist mit den oben erläuterten Ausführungsbeispielen ausreichend dargetan. Sie Hesse sich jedoch noch in anderen Varianten darstellen. So könnten diese aus Rollenelementen 21, 22 erstellten Leitelemente an einem Strassenrand anstelle von herkömmlichen Leitplanken oder zusätzlich an solche bestehende Leitplanken montiert sein.
Die Leitelemente könnten im Prinzip auch aus jeweils zwei oder noch mehr parallel übereinander koaxial aneinandergereihten Rollenelementen 21, 22 bestehen, wobei die gegen die Fahrspur hin ausgerichteten Rollenelemente mit ihren Aussenflächen eine vertikale Ebene bilden würden.
Das erfindungsgemässe Leitsystem Hesse sich auch beispielsweise in einem Tunnel mit zwei Gegenspuren, wie sich dies beispielsweise im Gott- hardtunnel präsentiert, in der Mitte der Strasse platzieren, so dass mit ihr verlässlich verhindert werden könnte, dass Fahrzeuge auf die Gegenspur gelangen könnten.
Solche erfindungsgemässen Leitsysteme könnten beispielsweise auch bei Parkplätzen, in Parkhäusern oder an ramponierten Strassenstellen angeordnet werden.

Claims

PATENTANSPRUCHE
1. Leitsystem entlang von Strassenrändern, vorzugsweise in Tunnels, für die Sicherung von Fahrzeugen, welches entlang des Strassenrandes ( 13, 53) verlaufende Leitelemente und diese haltende, am Boden befestigte Stützkörper (30, 45) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente aus koaxial aneinandergereihten Rollenelementen (21, 22) gebildet sind, welche bei den Stützkörpern (30, 45) drehbar gelagert und oberhalb der Strassenoberfläche (11) in einem annähernd dem halben Raddurchmesser von Fahrzeugen ( 18) gebildeten Abstand angeordnet sind.
2. Leitsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenelemente (21, 22) jeweils ein Metallrohr aufweisen, welches an beiden Enden von je einem Wälzlager (23) drehbar gehalten ist, wobei diese Wälzlager (23) von einem jeweiligen Stützkörper (30, 45) positioniert sind.
3. Leitsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Stützkörper (30) wenigstens einen von im Fundament (12) des Bodens verankerten Widerhaken (32) oder dergleichen, einen mit diesem verbundenen, auf dem Fundament (12) stehenden Profilträger und eine bei diesem gegen die Fahrspur hin vorstehende Stützplatte (25) aufweist, welche mit ihrer Schmalseite zwischen zwei Rollenelementen (21, 22) Hegt und ihr beidseitig je ein das Wälzlager (23) tragendes Halteglied (24) zugeordnet ist.
4. Leitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenelemente (21, 22) eine Länge von einem bis fünf Metern aufweisen und hierbei jeweils derart ausgelegt sind, dass sie annähernd die durch ein Fahrzeug (18) entstehenden Aufprallkräfte ohne bleibende Deformierung aufnehmen können.
5. Leitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenelemente (21, 22) beim Stützkörper (30) annähernd lückenlos aneinander angrenzen, damit ein sich mit wenigstens einem Rad (15) an diesen Rollenelementen (21, 22) touchierendes, daran fortbewegendes Fahrzeug (18) auch bei diesen Übergängen ohne Unterbruch an diesen Rollenelementen geführt ist.
6. Leitsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützplatte (25, 45) mit solchen Aussenabmessungen versehen ist, dass sie zumindest auf der gegen die Fahrspur zugekehrten Seite zu den Rollenelementen (21, 22) nicht vorstehend angeordnet ist.
7. Leitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Rollenelementen (21, 22) erstellten Leitelemente in einem bestehenden Tunnel am Strassenrand ( 13) einer Fahrspur (11) derart befestigt sind, dass sie zu den beim Strassenrand vorhandenen Absatz (14) in einem geringen Abstand von einem bis zu fünf Zentimetern in Richtung der Fahrspur vorstehen.
8. Leitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Rollenelementen (21, 22) erstellten Leitelemente an einem Strassenrand anstelle von herkömmlichen Leitelementen oder zusätzlich an solche bestehende Leitelemente montierbar sind.
9. Leitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitelemente aus jeweils zwei oder noch mehr parallel übereinander koaxial aneinandergereihten Rollenelementen (21, 22) bestehen, wobei die gegen die Fahrspur (1 1) hin gerichteten Rollenelemente mit ihren Aussenflächen eine vertikale Ebene bilden.
10. Leitsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Strassenkurve mehrere nacheinander angeordnete, zueinander abgewinkelte Rollenelemente (61) vorhanden sind, welche das Leitsystem (20') zwischen zwei länglichen Rollenelementen (21) bilden.
EP99938118A 1999-03-17 1999-08-24 Leitsystem entlang von strassenrändern, vorzugsweise in tunnels, für die sicherung von fahrzeugen Expired - Lifetime EP1161598B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00504/99A CH691689A5 (de) 1999-03-17 1999-03-17 Leitsystem entlang von Strassenrändern, vorzugsweise in Tunnels, für die Sicherung von Fahrzeugen.
CH50499 1999-03-17
PCT/CH1999/000390 WO2000055431A1 (de) 1999-03-17 1999-08-24 Leitsystem entlang von strassenrändern, vorzugsweise in tunnels, für die sicherung von fahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1161598A1 true EP1161598A1 (de) 2001-12-12
EP1161598B1 EP1161598B1 (de) 2004-02-04

Family

ID=4188521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99938118A Expired - Lifetime EP1161598B1 (de) 1999-03-17 1999-08-24 Leitsystem entlang von strassenrändern, vorzugsweise in tunnels, für die sicherung von fahrzeugen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1161598B1 (de)
JP (1) JP2002539347A (de)
AT (1) ATE259014T1 (de)
AU (1) AU5276299A (de)
CA (1) CA2365974A1 (de)
CH (1) CH691689A5 (de)
DE (1) DE59908489D1 (de)
DK (1) DK1161598T3 (de)
WO (1) WO2000055431A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104986349A (zh) * 2015-06-23 2015-10-21 李竟儒 一种能防止航空母舰上的飞机起降时冲出跑道的装置
CN104912011A (zh) * 2015-06-23 2015-09-16 李竟儒 一种能防止汽车行驶时冲出公路的装置
KR101852515B1 (ko) 2016-09-12 2018-04-27 이도상 회전형 가드레일

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1909551A (en) * 1931-03-03 1933-05-16 Ross William Leslie Curbing
US1969845A (en) * 1933-02-25 1934-08-14 Machined Steel Casting Company Safety roadway construction and rotary guard rail apparatus therefor
US2927513A (en) * 1953-06-02 1960-03-08 Dove Harry Ewart Dividing apparatus for highway lanes and the like
DE2148219A1 (de) * 1971-09-28 1973-04-05 Rudolf Menge Leitplanken fuer verkehrsstrassen
DE3928793A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Leitschwellenstrang
FR2670224B1 (fr) * 1990-12-07 1993-05-07 Magne Alain Dispositif destine a empecher les voitures de monter sur les trottoirs pour y stationner .
DE29709317U1 (de) * 1997-05-28 1997-08-28 Pallmer, Falk, 02681 Kirschau Radabweiser zum Flankenschutz für Fahrzeuge an engen Durchfahrten, Garagen usw.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0055431A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE259014T1 (de) 2004-02-15
AU5276299A (en) 2000-10-04
WO2000055431A1 (de) 2000-09-21
JP2002539347A (ja) 2002-11-19
DK1161598T3 (da) 2004-05-10
CH691689A5 (de) 2001-09-14
CA2365974A1 (en) 2000-09-21
EP1161598B1 (de) 2004-02-04
DE59908489D1 (de) 2004-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301857T2 (de) Leitplanken aus Holz und Metall
DD148071A5 (de) Verkehrsleiteinrichtung
DE1905261A1 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen von Modellfahrzeugen
EP2558642B1 (de) Bordstein und haltestelle für omnibusverkehr
DE4103425C2 (de)
EP1161598B1 (de) Leitsystem entlang von strassenrändern, vorzugsweise in tunnels, für die sicherung von fahrzeugen
DE602005004790T2 (de) Strassenleitplanke
DE202006010573U1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
EP1381737B1 (de) Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen
AT391504B (de) Fussausbildung von leitschienenanlagen
DE4416488A1 (de) Geländerelement für Verkehrsstraßen
EP1380695B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE19619787A1 (de) Fahrbahnbegrenzung für Go-Cart-Bahnen
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP3826862B1 (de) Schienenradsatz und fahrwagen
DE3627146C2 (de)
DE102020115038B4 (de) Mobile Straßensperre
DE20119366U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kfz Tunnel
AT408890B (de) Vorrichtung zur sicherung von strassenleitschienen bzw. von deren trägern gegen durch aufprallen verursachte unfälle bzw. verletzungen
EP2927374B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit anfangs-/endkonstruktion
DE8906460U1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Fahrbahnen von Kraftfahrzeugstraßen
CH676867A5 (en) Ramp for securing parked car position - has concave surface rising from front to rear end in car run-up sense
EP1876299B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
DE2658879A1 (de) Leitgeraet fuer fahrzeuge
DE19941735A1 (de) Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010906

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAESER, WALTER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAESER, WALTER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAESER, HANS-RUDOLF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040204

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908489

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040311

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040504

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040515

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040527

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20090820

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20090806

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20090831

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20090807

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091006

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090915

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090821

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *KAESER WALTER

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100824

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908489

Country of ref document: DE

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110301

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100825