DE29709317U1 - Radabweiser zum Flankenschutz für Fahrzeuge an engen Durchfahrten, Garagen usw. - Google Patents
Radabweiser zum Flankenschutz für Fahrzeuge an engen Durchfahrten, Garagen usw.Info
- Publication number
- DE29709317U1 DE29709317U1 DE29709317U DE29709317U DE29709317U1 DE 29709317 U1 DE29709317 U1 DE 29709317U1 DE 29709317 U DE29709317 U DE 29709317U DE 29709317 U DE29709317 U DE 29709317U DE 29709317 U1 DE29709317 U1 DE 29709317U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- sheet metal
- metal angle
- roller
- wheel deflector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 15
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01F—ADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
- E01F15/00—Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
- E01F15/02—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
- E01F15/04—Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
- E01F15/0492—Provisions for guiding in combination with rails, e.g. tyre-gutters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
Anmelder und Erfinder: Herr
FaIk Pallmer Bergstr. 12 02681 Kirschau
Vertreter: Pat.-Anw. Hberg & Weißfloh European Patent Attorneys Prellerstr. 26
01309 Dresden
Titel: Radabweiser zum Flankenschutz für Fahrzeuge an engen Durchfahrten, Garagen usw.
Dresden, den 23. Mai 1997
Radabweiser zum Flankenschutz für Fahrzeuge an engen Durchfahrteq Garagen usw.
Stand der Technik
Für den Flankenschutz von Fahrzeugen an engen Durchfahrten und in Garagen, aber auch zum
Schutz von Bauwerken sind sogenannte Radabweiser aus Stein oder Gußeisen in Kegelform
bekannt. Auch abgerundete Metall- oder Betonkanten werden für diese Zwecke eingesetzt. Viele
dieser Einrichtungen schützen zwar das entsprechende Bauwerk, aber am Kraftfahrzeug können
sehr schnell sogenannte Blechschäden entstehen.
Problem
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Radabweiser zu
schaffen, der über einen längeren Bereich wirkt und nur eine geringe Bauhöhe besitzt.
Mit der Erfindung wird ein sicheres Abweisen der Räder eines Kraftfahrzeuges erreicht, da die
Rolle wegdreht und somit dem Rad keinen Halt bietet. Ein Quetschen und Verwalken der Reifen
am Radabweiser wird weitestgehend vermieden. Durch die Möglichkeit der Aneinanderreihung
von mehreren Radabweisern kann eine beliebige Länge erreicht werden. Die doppelseitige
Montage der Radabweiser mit ihren Rückseiten aneinander oder auch mit einem gewissen
Abstand zwischen den Rückwänden ist bei der erfindungsgemäßen Ausführung leicht möglich.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 verhindert ein mitdrehen der Achse der Rollen. Durch die
Weiterbildung nach Anspruch 3 wird eine leichte Montage und die Verbindung mehrerer
Radabweiser aneinander ermöglicht. Somit können beliebige Längen realisiert werden. Die
Ausgestaltung nach Anspruch 4 bietet die Befestigung des Radabweisers an einer Wand und am
Boden in ihrer einfachsten Weise. Die Weiterbildung nach Anspruch 5 verbessert die Ansicht des
Radabweisers, verhindert das Hineinfallen von Gegenständen in den Radabweiser und soll
mögliche Verletzungsgefahren z. B. spielender Kinder mindern. Die Weiterbildung nach
Anspruch 6 soll ein Beispiel möglicher Kombinationen und Anwendungsfälle einzelner
Radabweiser darstellen.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung dargestellt und im folgenden
näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 den Anwendungsfall eines Radabweisers in einer Garage, Fig. 2 Detailskizze Seitenansicht des Radabweisers,
Fig. 3 Detailskizze Vorderansicht teilweise geschnitten,
Fig. 4 Seitenansicht Radabweiser,
Fig. 5 Vorderansicht Radabweiser,
Fig. 6 Radabweiser als Einzelbaugruppe mit mehreren Rollen, Fig. 7 Anreihung mehrerer Einzelbaugruppen,
Fig. 8 doppelseitiger Radäbweiser und
Fig. 9 doppelseitiger Radabweiser Variante.
Der Radabweiser besteht aus einem Blechwinkel 1. Dieser Blechwinkel 1 besitzt eine
verhältnismäßig große Längenausdehnung zur Höhe und Tiefe des Blechwinkels 1. Rechts und
links jeweils am Ende des Blechwinkels 1 ist eine dreieckförmige, senkrecht zu den beiden
Schenkeln des Blechwinkels 1 stehende Rollenaufhahme 2 befestigt. Die Rollenaufhahme 2
besitzt eine nach oben hin offene Achsenlagerung 3. Zwischen den beiden Rollenaufhahmen 2 ist
eine Achse 4 mit einer daraufgelagerten Rolle 5 in den Achsenlagerungen 3 angeordnet. Die
Lagerung der Rolle 5 kann als Gleitlager oder als Kugellager ausgeführt sein. Der Blechwinkel 1
besitzt an den beiden Schenkeln verteilt Befestigungslöcher 8 zur Verankerung am Boden und
Mauerwerk. Die Achse 4 kann im Bereich der Rollenaufhahme 2 eine Drehsperre 6 besitzen.
Dadurch wird ein Mitdrehen der Achse 4 verhindert.
Die Rollenaufhahme 2 mit der integrierten Achsenlagerung 3 kann natürlich auch andere Formen
besitzen. Denkbar sind z. B. quadratische Platten mit Löchern, die die Achsenlagerung 3
darstellen.
Einzelne Radabweiser können vorteilhaft zu längeren Einheiten zusammengefügt werden. Dazu
besitzen die Rollenaufhahmen 2 Verbindungselemente 7. Die Radabweiser können jedoch auch
mit ihren Rückseiten zu doppelten Radabweisern zusammengefügt werden. Dabei kann Rückseite
an Rückseite zusammengefügt sein. Es kann jedoch auch zwischen den Rückseiten noch ein
Abstand bestehen. Hierzu wird vorteilhaft als Verbindungselement die sonst übliche Abdeckung
9, über die gesamte Längsausdehnung des Blechwinkels 1 oberhalb der Rolle 5 angeordnet ist, mit
genutzt. Diese Abdeckungen 9 verhindern das Eindringen von groben Schmutzteilen in den
Radabweiser oder verhindern eine Verletzungsmöglichkeit von spielenden Kindern.
Beim schrägen Anfahren des Radabweisers mit einem Kraftfahrzeugreifen findet der Reifen auf
der Rolle 5 keinen Halt. Der Reifen wird wieder in die vorgesehene Spur zurück gedrückt.
Insbesondere in engen Durchfahrten und in Garagen kann beim Einsatz der erfindungsgemäßen
Radabweiser sicher die Folge von Lackschäden durch das Anfahren von Bauwerkskörpern
verhindert werden.
Claims (6)
1. Radabweiser zum Flankenschutz für Fahrzeuge an engen Durchfahrten, Garagen usw.,
dadurch gekennzeichnet, daß an einem Blechwinkel (1) mit einer verhältnismäßig großen Längenausdehnung zur Höhe und
Tiefe des Blechwinkels (1) rechts und links jeweils am Ende des Blechwinkels (1) eine
vorzugsweise dreieckförmige, senkrecht zu den beiden Schenkeln des Blechwinkels (1) stehende
Rollenaufnahme (2) befestigt ist, wobei die Rollenaufhahme (2) eine nach oben hin offene
Achsenlagerung (3) besitzt und daß zwischen den beiden Rollenaufhahmen (2) eine Achse (4) mit
einer daraufgelagerten Rolle (5) in den Achsenlagerungen (3) angeordnet ist.
2. Radabweiser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (4) im Bereich der Rollenaufhahme (2) eine Drehsperre (6) besitzt.
3. Radabweiser nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenaufhahme (2) Verbindungselemente (7) zur Aneinanderreihung mehrerer
Radabweiser besitzt.
4. Radabweiser nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechwinkel (1) Befestigungslöcher (8) besitzt.
5. Radabweiser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß über die Längsausdehnung des Blechwmkels (1) oberhalb der Rolle (5) eine Abdeckung (9)
angeordnet ist.
6. Radabweiser nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Radabweiser mit ihren Rückseiten aneinander stehen und somit einen doppelten
Radabweiser bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29709317U DE29709317U1 (de) | 1997-05-28 | 1997-05-28 | Radabweiser zum Flankenschutz für Fahrzeuge an engen Durchfahrten, Garagen usw. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29709317U DE29709317U1 (de) | 1997-05-28 | 1997-05-28 | Radabweiser zum Flankenschutz für Fahrzeuge an engen Durchfahrten, Garagen usw. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29709317U1 true DE29709317U1 (de) | 1997-08-28 |
Family
ID=8040860
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29709317U Expired - Lifetime DE29709317U1 (de) | 1997-05-28 | 1997-05-28 | Radabweiser zum Flankenschutz für Fahrzeuge an engen Durchfahrten, Garagen usw. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29709317U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000055431A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-21 | Kaeser Hans Rudolf | Leitsystem entlang von strassenrändern, vorzugsweise in tunnels, für die sicherung von fahrzeugen |
-
1997
- 1997-05-28 DE DE29709317U patent/DE29709317U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000055431A1 (de) * | 1999-03-17 | 2000-09-21 | Kaeser Hans Rudolf | Leitsystem entlang von strassenrändern, vorzugsweise in tunnels, für die sicherung von fahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0379722A1 (de) | Aus Kunststoff bestehendes Halteelement | |
DE20017376U1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung | |
DE102020111581A1 (de) | Mobile Fahrzeugsperre | |
DE3134247A1 (de) | Wege- oder strassensperre fuer fahrzeuge | |
DE29722824U1 (de) | Lenkrad mit einem Airbagmodul | |
DE29709317U1 (de) | Radabweiser zum Flankenschutz für Fahrzeuge an engen Durchfahrten, Garagen usw. | |
DE69804739T2 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Vorderfront an einem Vorderbau eines Kraftfahrzeuges | |
DE2751077A1 (de) | Energieverzehrender stossfaenger fuer kraftfahrzeuge | |
EP3430304B1 (de) | Sockelelement zur lastabtragenden aufnahme eines gehäusemoduls eines selbstbedienungsautomaten | |
CH683248A5 (de) | Fahrradständer. | |
DE112016000969T5 (de) | Plattform für Flugzeuge | |
DE102019130856A1 (de) | Befestigungsvorrichtung und Montageeinheit | |
DE3741233C2 (de) | ||
DE3540183C2 (de) | ||
DE4409538A1 (de) | Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen | |
DE10208729A1 (de) | Oberflächenentwässerungs-Einrichtung | |
DE202008010223U1 (de) | Herstellung einer Fahrrad-Einstellbox für je ein Fahrrad aus einer Tafel Metall | |
DE3443269A1 (de) | Wandelement | |
DE3623752A1 (de) | Bremskeil fuer rollende koerper, insbesondere fuer fahrzeugraeder | |
DE102016114039A1 (de) | Kraftfahrzeugstellplatz mit Diebstahlsicherung | |
DE2235863A1 (de) | Schallabsorptionswand, insbesondere zur verminderung der geraeuschbelaestigung an strassen | |
DE9212021U1 (de) | Fahrradständer | |
DE9401497U1 (de) | Vorrichtung zur wandhängenden Aufbewahrung von Zweirädern, insbesondere Fahrrädern | |
DE9412166U1 (de) | Anfahrschutz für Wände, Säulen o.ä. und Anlagentechnik | |
DE102017116704A1 (de) | Blockadesystem für die Rolle eines von Hand bewegbaren Wagens und Verfahren zur Montage eines dem gemäßen Blockadesystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19971009 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20010301 |