DE19941735A1 - Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen - Google Patents

Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen

Info

Publication number
DE19941735A1
DE19941735A1 DE19941735A DE19941735A DE19941735A1 DE 19941735 A1 DE19941735 A1 DE 19941735A1 DE 19941735 A DE19941735 A DE 19941735A DE 19941735 A DE19941735 A DE 19941735A DE 19941735 A1 DE19941735 A1 DE 19941735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
guide device
guide
bearing block
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19941735A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kurde
Rico Meisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TYROLLER HYDRAULIK HERZBERG GM
Original Assignee
TYROLLER HYDRAULIK HERZBERG GM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TYROLLER HYDRAULIK HERZBERG GM filed Critical TYROLLER HYDRAULIK HERZBERG GM
Priority to DE19941735A priority Critical patent/DE19941735A1/de
Publication of DE19941735A1 publication Critical patent/DE19941735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0484Installing; Repairing; Adjusting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0461Supports, e.g. posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/588Lane delineators for physically separating traffic lanes and discouraging but not preventing crossing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/576Traffic lines
    • E01F9/594Traffic lines movable for reuse at different locations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen aus einer Anzahl sich von den Verkehrsflächen nach oben erstreckenden Stützelementen und aus einem parallel zur Begrenzung der Verkehrsflächen verlaufenden und oberhalb dieser angeordneten Leitschiene. DOLLAR A Sie ist insbesondere zur Abtrennung von Fahrbahnen mit Gegenverkehr, wie sie vielfach bei Baustellen mit Fahrbahnverengungen auftreten, geeignet. DOLLAR A Die Aufgabe des erfindungsgemäßen Leitplankensystems, dieses leicht montier- und demontierbar, es kostengünstig herstellbar zu gestalten und durch die Gestaltung eine hohe Sicherheit zu gewährleisten, wird diese Aufgabe durch eine Leiteinrichtung gelöst, bei der auf einer Reihe von über der Verkehrsfläche angeordneten Stützelementen eine Leitschiene, die als rohrförmiger Körper mit rundem, ovalem oder vieleckigem Querschnitt ausgebildet ist, aufgelegt. DOLLAR A Als originäre Ausführung dieses rohrförmigen Körpers ist ein im Rohrleitungsbau verwendetes Stahlrohr mit einem Durchmesser von 150 bis 400 mm anzusehen, das an seinen Enden mit Kupplungselementen versehen ist. DOLLAR A Die Stützelemente bestehen jeweils aus einem sich von der Verkehrsfläche nach oben erstreckenden Lagerbock, dessen Oberseite der Form der Unterseite der Leitschiene entspricht, auf die die Leitschiene aufgelegt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen aus einer Anzahl sich von der Verkehrsflächen nach oben erstreckenden Stützelementen und aus einem parallel zur Begrenzung der Verkehrsflächen verlaufenden und oberhalb dieser angeordneten Leitschiene, sowie zur Verbindung mehrerer Leitschienen geeigneter Kopplungseinrichtungen.
Sie ist insbesondere zur Abtrennung von Fahrbahnen mit Gegenverkehr, wie sie vielfach bei Baustellen mit Fahrbahnverengungen auftreten, geeignet. Eine derartige Leiteinrichtung kann aber auch als Randbegrenzung von Straßen eingesetzt werden, um ein Abweichen von Fahrzeugen zu verhindern.
Auf Straßen mit höherem Fahrzeugaufkommen und bei Fahrgeschwindigkeiten wie sie außerhalb geschlossener Ortschaften und auf Autobahnbaustellen üblich sind, ist es wünschenswert zu verhindern, daß Fahrzeuge ungewollt auf eine nebenliegende im Gegenverkehr befahrenen Fahrbahn geraten können und mit entgegenkommenden Fahrzeugen kollidieren.
Insbesondere im Baustellenbereich sollen derartige Leitplankensysteme leicht montier- und demontierbar, kostengünstig herzustellen sein. Gleichzeitig sollen die Leiteinrichtungen so stabil sein, daß möglichst hohe Sicherheit gewährleistet werden kann.
Im Falle der ungewollten Kollision eines Fahrzeuges mit der Leiteinrichtung sollen die Schäden an Fahrzeug und Leiteinrichtung möglichst minimiert werden.
Hierzu werden vielfach Leitplanken eingesetzt, wie sie als Fahrbahnseitenbegrenzung bekannt sind, die für die temporäre Fahrbahnabtrennung auf konische oder pyramidenstumpfförmige Stützkörper aufgesetzt werden, wie dies beispielsweise in der DE 197 35 507 vorgeschlagen wird.
Auch die DE 80 25 723 U1 oder die DE 38 27 030 C2 schlägt eine solche Schutzplankeneinrichtung vor, die aus lösbar zusammensetzbaren, auf die Fahrbahn aufsetzbaren und als Fertigteile hergestellten Einzelteilen besteht, welche jeweils aus einer im Querschnitt glockenförmig ausgebildeten Gleitschwelle und einer von dieser beabstandeten, über Pfosten o. dgl. verbundenen Stahlleitplanke bestehen.
Die hierbei verwendeten Stahlprofile mit W- oder sigmaförmigem oder wie im DE G 92 18 242 U1 ungefähr U- förmigen Querschnitt haben eine gute Elastizität und Steifigkeit bei der durch den Aufprall entstehenden Verformung besteht jedoch leicht die Möglichkeit, daß die vorhandenen Kanten bereits bei leichterem Anfahren zu Schäden zumindest an der Karosserie führen.
Aus diesem Grunde werden Leitsysteme verwendet, die die Form einer auf dem Boden aufliegenden Schiene mit annähernd dreieckigem Querschnitt haben, dabei sind die Seitenflächen oftmals noch nach innen gekrümmt, so daß die Fahrzeuge mit dem Vorderrad auffahren und daran abgleiten können.
Beispiel für derartige Leitsysteme sind in der DE 39 29 793 C2 oder der DE 196 32 026 C1 beschrieben.
Dabei beschreibt die DE 39 28 793 C2 einen Leitschwellenstrang für Kraftfahrzeuge, welcher aus schussweise aneinandergesetzten Leitschwellen besteht, die jeweils zwei im vertikalen Querschnitt gegensinnig konkav gekrümmte und über ihre oberen Längskanten miteinander verbundene Anfahrbleche aufweisen, bei dem die Anfahrbleche über ihre gesamte Höhe gleichmäßig gekrümmt und durch mindestens zwei im Abstand voneinander angeordnete Querstege ausgesteift sind, wobei die unteren Längskanten der Anfahrbleche tangential in eine gemeinsame horizontale Ebene einmünden und die oberen Längskanten unterseitig eines an einem Ende einen Steckzapfen und am anderen Ende eine Zapfenaufnahme aufweisenden Kupplungsrohrs befestigt sind. In der DE 196 32 026 C1 wird ein Leitschutzsystem, insbesondere zur Bildung oder Sicherung von Verkehrswegen, mit mehreren in mindestens einer Reihe hintereinander angeordneten und miteinander verbindbaren Leitstücken, beschrieben, bei dem jedes Leitstück ein zur Richtung des Verkehrsweges im wesentlichen parallel gerichtetes und quer zu seiner Längsachse elastisch verformbares Mittelstück aufweist, und am Mittelstück eine Mehrzahl von quer zu diesem verlaufende Stützen mit zum Mittelstück im wesentlichen symmetrisch angeordneten Auflageflächen vorgesehen ist, die zur Erzielung der Verformbarkeit des Mittelstückes in gegenseitigem Abstand zueinander an diesem angeordnet sind, wobei jeweils zwei einander benachbarte Leitstücke mittels eines in die zwischen den Stützen gelegenen Zwischenräume eingreifenden Kupplungsstückes lösbar miteinander verbindbar sind.
Bei derartigen Leitsystemen ist der hohe Aufwand zur Fertigung, der die Aufstellung stark verteuert als nachteilig anzusehen. Die bei den meisten Leitplankensystemen zur Verbindung der Elemente verwendeten Schloßschrauben ragen zudem mit ihren Köpfen in die Fahrbahn hinein und stellen somit für ein mit der Leitplanke kollidierendes Fahrzeug ein zusätzliches Gefährdungselement dar.
Aufgabe der erfindungsgemäßen Leitplankensysteme ist es deshalb dieses leicht montier- und demontierbar zu gestalten. Zugleich soll es kostengünstig herzustellen sein. Letztlich soll durch die Gestaltung eine hohe Sicherheit gewährleistet werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leiteinrichtung entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den folgenden Unteransprüchen dargestellt.
Zur Realisierung der Erfindung wird auf einer Reihe von über der Verkehrsfläche angeordneten Stützelementen eine Leitschiene die als rohrförmiger Körper mit rundem, ovalem oder vieleckigem Querschnitt ausgebildet ist aufgelegt. Als originäre Ausführung dieses rohrförmiger Körpers ist ein im Rohrleitungsbau verwendetes Stahlrohr mit einem Durchmesser von 150 bis 400 mm anzusehen, das an seinen Enden mit Kupplungselementen versehen ist.
Die Stützelemente bestehen jeweils aus einem sich von der Verkehrsfläche nach oben erstreckendem Lagerbock, dessen Oberseite der Form der Unterseite der Leitschiene entspricht, auf die die Leitschiene aufgelegt ist.
Verkehrsfläche kann hierbei sowohl die Fahrbahn eines Autobahnabschnittes als auch die Fläche eines Parkdecks sein. Wie leicht einzusehen ist natürlich auch jede andere mit Fahrzeugen zu befahrende Fläche, bei der ein überfahren von Grenzlinien wirkungsvoll verhindert werden soll, mit einer erfindungsgemäßen Leiteinrichtung eingegrenzt werden. Als Kopplungseinrichtung für die einzelnen Leitschienenabschnitte dient erfindungsgemäß ein mit Sicken versehenem Buchsenabschnitt des rohrförmiger Körpers und ein damit korrespondierender Einsteckabschnitt, dessen Außenumfang der inneren Form des mit Sicken versehenem Endabschnittes des rohrförmiger Körpers entspricht.
Bei dem oben erwähnten Stahlrohr kann der Einsteckabschnitt ein auf den ursprünglichen Innendurchmesser geschrumpfter Abschnitt des Rohres sein, der mit einer Anzahl von längs oder unter einen Winkel bis zu 30° zur Rohrachse verlaufenden Sicken versehen ist. Wenngleich es denkbar ist, daß mehr Sicken angeordnet werden, erscheint es im Sinne der Erfindung am sinnvollsten, wenn die Anzahl ein bis drei Sicken beträgt. Sinnvoll jedoch nicht ausschlaggebend für die Erfindung ist, wenn die Sicken im oberen und unteren Scheitel der jeweiligen Buchsenabschnitte angeordnet sind. Damit können Verformungen und Kanten im Bereich des rohrförmiger Körpers, der bei einer Kollision eines Fahrzeuges mit der Leitschiene beansprucht wird verhindert werden.
Wenn jede Leitschiene an einem Ende mit einem Buchsenabschnitt und am anderen Ende mit einem Einsteckabschnitt versehen ist kann der Leitschienenstrang durch einfache Aneinanderreihung montiert werden, indem jeweils der Einsteckabschnitt des folgenden Rohres in den Buchsenabschnitte des vorhergehenden eingeschoben und durch Sicherungselemente wie Stifte oder Bolzen gegen verschieben gesichert wird.
Wenn Buchsenabschnitt und Einsteckabschnitt mit korrespondierenden Bohrungen versehen sind, kann durch diese in gesichertem Zustand ein Stift gesteckt werden, der bei entsprechender Länge in den jeweiligen Stützelementen enden und hier als zusätzliche Sicherung dienen kann.
In gewissen Situationen kann die Erfindung allerdings sinnvoll so realisiert werden, daß die Leitschiene an beiden Enden mit einem Buchsenabschnitt versehen ist und separate Einsteckabschnitte bereitgestellt werden, die zum Verbinden jeweils zur Hälfte in jede der zu verbindenden Leitschienen eingesteckt sind. Da ist insbesondere sinnvoll, wenn innerhalb eines langen Leitschienenstranges eine einzelne Leitschiene ausgetauscht werden muß. In diesem Falle wird man sinnvollerweise eine derartige Leitschiene, die an beiden Enden mit einem Buchsenabschnitt versehen ist, einwechseln und den separaten Einsteckabschnitt vollständig in einen der beiden sich dann gegenüberstehenden Buchsenabschnitte einstecken. Wenn die Öffnungen beider Buchsenabschnitte zu Deckung gebracht sind, kann dann der Einsteckabschnitt mittels geeigneter Handhaben, die nicht Gegenstand der Erfindung sind soweit verschoben werden, daß der Einsteckabschnitt zu gleichen Teilen in beiden Buchsenabschnitte steckt.
Die Erfindung soll im Folgenden anhand einer Zeichnung in als Ausführungsbeispiel beschrieben werden.
Hierbei zeigt
Fig. 1 die Kupplungssektion einer Leiteinrichtung als Explosivdarstellung.
Eine entsprechende Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen besteht aus einer der Länge der Stecke entsprechenden Anzahl von Leitschienen (1) in Form eines Stahlrohres. Sie ruht auf einer Anzahl von die Stützelemente aus einem sich von der Verkehrsfläche nach oben erstreckendem Lagerböcken (6), deren Oberseite halbkreisförmig ausgeschnitten ist.
Die Leitschienen (1) sind durch Kopplungseinrichtungen aus einem mit Sicken (4) versehenen Buchsenabschnitt (2) des rohrförmigen Körpers und einem damit korrespondierenden Einsteckabschnitt (3), dessen Außenumfang der inneren Form des mit Sicken (4) versehenen Endabschnittes des rohrförmigen Körpers entspricht, verbunden.
Dabei weist jede Kopplungseinrichtung zwei Sicken (4) im Buchsenabschnitt (2) des rohrförmiger Körpers dem damit korrespondierenden Einsteckabschnitt (3) auf.
Die Sicken (4) sind im oberen und unteren Scheitel der Abschnitte angeordnet.
Buchsenabschnitt (2) und Einsteckabschnitt (3) sind mit korrespondierenden Bohrungen (8) versehen, durch die in gesichertem Zustand ein Stift (7) gesteckt ist.
Die Buchsenabschnitt (2) und Einsteckabschnitt (3) miteinander verbindenden Stifte (7) enden in den Stützelementen und sind dort eingesteckt.
Die Stützelemente bestehen aus einer auf der Verkehrsfläche aufliegenden Grundplatte (5) und einem darauf befestigten, sich nach oben erstreckenden Lagerbock (6), wobei der Lagerbock (6) die Form eines senkrecht stehenden Zylinders hat, der an der Oberseite halbkreisförmig ausgeschnitten ist.
Grundplatte (5) und Lagerbock (6) sind mit einer Rasteinrichtung aus am Lagerbock (6) angeordneten Zapfen (6a) und entsprechenden Ausnehmungen (5a) der Grundplatte (5) verbunden.

Claims (10)

1. Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen bestehend einer Anzahl sich von der Verkehrsflächen nach oben erstreckenden Stützelementen und aus einem parallel zur Begrenzung der Verkehrsflächen verlaufenden und oberhalb dieser angeordneten Leitschiene sowie zur Verbindung mehrerer Leitschienen (1) geeigneter Kopplungseinrichtungen dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitschiene (1) als rohrförmiger Körper mit rundem, ovalem oder vieleckigem Querschnitt ausgebildet ist und daß
die Stützelemente aus einem sich von der Verkehrsfläche nach oben erstreckenden Lagerbock (6), dessen Oberseite der Form der Unterseite der Leitschiene (1) entspricht, besteht, sowie daß
die Leitschiene (1) auf den Stützelementen (aufgelegt ist.
2. Leiteinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung aus einem mit Sicken (4) versehenen Buchsenabschnitt (2) des rohrförmigen Körpers und einem damit korrespondierenden Einsteckabschnitt (3), dessen Außenumfang der inneren Form des mit Sicken (4) versehenem Endabschnittes des rohrförmigen Körpers entspricht, besteht.
3. Leiteinrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungseinrichtung aus einem mit zwei Sicken (4) versehenen Buchsenabschnitt (2) des rohrförmigen Körpers und einem damit korrespondierenden Einsteckabschnitt (3) besteht, wobei die Sicken (4) im oberen und unteren Scheitel der Abschnitte angeordnet sind.
4. Leiteinrichtung nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitschiene (1) an einem Ende mit einem Buchsenabschnitt (2) und am anderen Ende mit einem Einsteckabschnitt (3) versehen ist.
5. Leiteinrichtung nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitschiene (1) an beiden Enden mit einem Buchsenabschnitt (2) versehen ist und separate Einsteckabschnitte (3) vorhanden sind die zum Verbinden jeweils zur Hälfte in jede der zu verbindenden Leitschienen (1) eingesteckt sind.
6. Leiteinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Buchsenabschnitt (2) und Einsteckabschnitt (3) mit bekannten korrespondierenden Sicherungsvorrichtungen versehen sind, die geeignet sind eine gegenseitige Verschiebung von Buchsenabschnitt (2) und Einsteckabschnitt (3) zu verhindern.
7. Leiteinrichtung nach voranstehendem Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß Buchsenabschnitt (2) und Einsteckabschnitt (3) mit korrespondierenden Bohrungen (8) versehen sind, durch die in gesichertem Zustand ein Stift (7) gesteckt ist.
8. Leiteinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Buchsenabschnitt (2) und Einsteckabschnitt (3) miteinander verbindenden Stifte in den Stützelementen enden und dort eingesteckt oder befestigt sind.
9. Leiteinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente aus einer auf der Verkehrsfläche aufliegenden Grundplatte (5) und einem darauf befestigten, sich nach oben erstreckenden Lagerbock (6) besteht, wobei der Lagerbock (6) die Form eines senkrecht stehenden Zylinders hat, der an der Oberseite halbkreisförmig ausgeschnitten ist.
10. Leiteinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte (5) und Lagerbock (6) mit einer Rasteinrichtung aus am Lagerbock (6) angeordneten Zapfen (6a) und entsprechenden Ausnehmungen (5a) der Grundplatte (5) verbunden sind.
DE19941735A 1998-09-21 1999-09-01 Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen Withdrawn DE19941735A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19941735A DE19941735A1 (de) 1998-09-21 1999-09-01 Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29817773U DE29817773U1 (de) 1998-09-21 1998-09-21 Ortsveränderliche Leitwand
DE19941735A DE19941735A1 (de) 1998-09-21 1999-09-01 Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19941735A1 true DE19941735A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=8063514

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29817773U Expired - Lifetime DE29817773U1 (de) 1998-09-21 1998-09-21 Ortsveränderliche Leitwand
DE19941735A Withdrawn DE19941735A1 (de) 1998-09-21 1999-09-01 Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29817773U Expired - Lifetime DE29817773U1 (de) 1998-09-21 1998-09-21 Ortsveränderliche Leitwand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0995841A3 (de)
DE (2) DE29817773U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201827A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Borealis Technology Oy Pfosten für Leitplanken
WO2003104568A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Weleco Ag Guide rail

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926259U (de) * 1965-08-20 1965-11-04 Willi Laege Einfassung fuer wege oder strassen.
FR2080201A6 (de) * 1970-02-26 1971-11-12 Wendel Sidelor
DE1926259C3 (de) * 1969-05-22 1975-09-04 C. Plath Gmbh, Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg Ferrit-Rahmenantenne
GB1369425A (en) * 1970-09-08 1974-10-09 Whitehead B Traffic boundary rails
US5261647A (en) * 1991-10-07 1993-11-16 Ideal Steel And Builders' Supplies, Inc. Guardrail assembly
DE9412166U1 (de) * 1994-07-28 1994-12-08 Hollstein GmbH Lüftungs-, Klima- und Entstaubungsanlagen, 01097 Dresden Anfahrschutz für Wände, Säulen o.ä. und Anlagentechnik
DE19517933C2 (de) * 1995-05-18 2000-02-03 Spig Schutzplanken Prod Gmbh Schutzplankenstrang

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201827A1 (de) * 2000-10-23 2002-05-02 Borealis Technology Oy Pfosten für Leitplanken
WO2003104568A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-18 Weleco Ag Guide rail

Also Published As

Publication number Publication date
EP0995841A2 (de) 2000-04-26
EP0995841A3 (de) 2002-07-10
DE29817773U1 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824606T2 (de) Sperrelement
DE3928793C2 (de)
DE3827030C2 (de) Fahrwegseitenbegrenzung
DE602005004790T2 (de) Strassenleitplanke
EP0685600B1 (de) Montageverfahren für eine verlegbare Brücke und nach dem Verfahren zusammengesetzte Brücke
DE3820930A1 (de) Fahrbahntrenneinrichtung
DE3811862C2 (de) Absperr- bzw. Verkehrsleiteinrichtung
DE19850937C1 (de) Straßentunnelanordnung zur Verkehrserschließung von Ballungsräumen
DE4422050C2 (de) Leitschwellenstrang
DE102005011382B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Fahrbahnen in einem Passagebereich und Leitschwellenelement für ein Fahrzeugrückhaltesystem
DE19632026C1 (de) Leitschutzsystem, insbesondere zur Sicherung von Verkehrswegen
DE19941735A1 (de) Leiteinrichtung zur Sicherung von Verkehrsflächen
EP2262953B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE102006031504B3 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem einen Schutzplankenstrang tragenden Abstandshalter bzw. Distanzstück und einem Pfosten
EP1518965A1 (de) Leitschwellenanordnung
EP0618332B1 (de) Leitschutzsystem, insbesondere zur Sicherung von Verkehrswegen
DE102008026661B4 (de) Verkehrsleitwand
DE10139891C1 (de) Leitschwellenstrang
EP0669424B1 (de) Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
DE202005008358U1 (de) Straßenleitpfosten
EP0455094B1 (de) Adapter für Absperreinrichtungen
DE9409746U1 (de) Fahrradparker-Reihenanlage
EP0634527B1 (de) Leitschwelle
DE8912563U1 (de) Leiteinrichtung
DE8807985U1 (de) Fahrbahntrenneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal