EP1153188B1 - Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen - Google Patents

Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen Download PDF

Info

Publication number
EP1153188B1
EP1153188B1 EP00981325A EP00981325A EP1153188B1 EP 1153188 B1 EP1153188 B1 EP 1153188B1 EP 00981325 A EP00981325 A EP 00981325A EP 00981325 A EP00981325 A EP 00981325A EP 1153188 B1 EP1153188 B1 EP 1153188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
drive
door
sliding
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00981325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1153188A1 (de
Inventor
Reinhard Janutta
Ernst Udo BLÖBAUM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP1153188A1 publication Critical patent/EP1153188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1153188B1 publication Critical patent/EP1153188B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/12Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a sliding wall with a plurality of laterally displaceable, guided by means of rollers in a slide wall elements, of which at least one wall element is designed as an actuatable by an automatic drive or door closer door element.
  • the FR 2 650 620 A1 is a sliding wall system according to the preamble of claim 1 for garages known in which system a door both along a slide rail as well as in a position of a fixedly mounted on a wall rotary leaf drive up and can be pivoted.
  • the door has an upstanding, fixed to the door mounted pin.
  • In a method of the door leaf from the sphere of action of the vane drive out of the pin enters a stationarily arranged guide rail.
  • the guide rail prevents over the pin that the door can be opened.
  • the invention has for its object to provide a new design and training of a sliding wall with a plurality of wall elements with a simpler structure, of which at least one wall element is designed as operable by a door closer door element.
  • an automatic swing door drive or door closer is fixedly arranged with respect to the sliding wall elements of the sliding wall, and wherein a located between the swing door drive / door closer and door element actuating means as when moving the wall elementssätig effective or ineffective expectant linkage is formed and and wherein a locking member is provided, by means of which the door element is held when moving in the sliding position and released during transfer to the active position with the revolving door drive or the door closer.
  • the locking member is formed as a spring-loaded rocker, which is assigned to the wall element serving as a door element.
  • the rocker is assigned a stationary stop as an actuator.
  • the suspensions of serving as door elements wall elements are relieved, since the weight of the drive device can now be accommodated building safe. This improves the smoothness of the sliding wall, since now all wall elements have approximately equal masses.
  • the support of the torque applied by the door closer when opening and closing the door element designed as a wall element is now easy and secure building, which also has a beneficial effect on the reliability.
  • the supply of the drive device which can operate both electromechanically and electro-hydraulically, with electrical energy is essentially easier.
  • the inventive design of the drive device also allows easy retrofitting to existing sliding walls.
  • a sliding wall 10 includes, like the Fig. 1 and 2 show, a plurality of laterally displaceably arranged wall elements 12/1 to 12 / n, whose upper edges are each covered by a support section 14 and the lower edges of a cover 15, if they are designed as all-glass elements.
  • the support profiles 14 have support bolts 17, via which the wall elements 12/1 to 12 / n are each connected in height-adjustable manner to a drive carriage 23 guided in a slide rail 20 by means of rollers 21 and guide rollers 22.
  • Each drive carriage 23 has a drive motor, not shown here, by means of which each wall element along the slide rail 20 is displaceable.
  • the slide rail 20 is connected to the ceiling of the space to be closed by means of the sliding wall 10 fixed to the building. It is also possible to couple the wall elements 12/1 to 12 / n with each other and to move by a drive.
  • FIG. 1 This in Fig. 1 only indicated building is generally designated by a reference numeral 12.
  • fittings 25 are provided, via which the wall elements 12/1 to 12 / n are hinged together. Furthermore, fittings 25/1 are formed between the wall elements 12/2 and 12/3 as rotary fittings, which allow in a manner to be described pivoting of a wall element formed as a door element 12/2, including serving as a door opener, controllable, fixedly arranged drive 30th serves.
  • the slide rail 20 is associated with a frame profile 27 - see. Fig. 4 - Over which the slide rail 20 and the support bolts 17 are covered from the visible side.
  • the associated support section 14 is designed in two parts and includes identical sub-profiles 14/1 and 14/2; see. especially Fig. 4 ,
  • the upper support section 14/2 is connected via the support pin 17 with the associated drive carriage 23, while the lower part profile 14/1 comprises the upper edge of serving as a door element wall element 12/2.
  • the upper part profile 14/2 is connected by means of the fittings 25 with the wall elements 12/1 and 12/3, so these fittings secure the mutual connection of all wall elements 12/1 to 12 / n.
  • the upper part profile 14/2 is also a fixed stop 28 (see. Fig. 4 Assigned to the closed wall of the sliding wall 10 serving as a door element wall element 12/2 with its partial profile 14/1 fits snugly.
  • the upper part of profile 14/2 carries a rotatably mounted lever arm or rocker 29, as particularly clear Fig. 4 can be seen, the under spring load at rest according to Fig. 2 with its end portion 29/1 in front of the lower part profile 14/1 of serving as a door element Wall element 12/2 is located and thus this holds in the sliding wall level.
  • the lower part profile 14/1 is connected via the one rotary fitting 25/1 with the adjacent wall element 12/3, while the second rotary fitting 25/1 attacks in the lower region of this wall element.
  • the already mentioned drive 30 is fixedly attached to the frame profile 27 in the areas of serving as a door element wall element 12/2, and that at the location of this wall element with a closed sliding wall - see.
  • Fig.1 - occupies.
  • a slide rail 32 of the drive 30 associated sliding rail linkage is attached to the lower part profile 14/1 of the wall element 12/2, the Gleitschienenarm 33 sits on a drive axle 35 of the drive 30 and in the closed state of the sliding wall by means of a pin 37 in the slide rail 32 intervenes, like this Fig. 4 clearly shows.
  • rocker 29 is associated with a fixed stop 38, which is fixed to the frame profile 27 in the areas of serving in the door element wall element 12/2 and in the displacement of 14.2 connected to the upper part profile rocker 29 protrudes.
  • the drive 30 engages with the Gleitschienenarm 33 via the pin 37 in the slide rail 32 and is thus in operative connection with the serving as a door element wall element 12/2, via the rotary fittings 25/1 on the wall element 12/3 is hinged pivotally.
  • the rocker 29 has been pivoted into its inoperative position via a stationary stop 38 - cf. Fig. 4 -, So that the wall element 12/2 opened and closed as a door element via the drive 30 in a known manner can be.
  • sensor control available, as described for example in the company brochure "Automatic Rotary Vane Drive", DORMA ED 300 and shown.
  • the wall elements 12/1 to 12 / n of the sliding wall 10 are thus now virtually rigid and can be moved in the usual way by means of their drive carriage 23 in their parking position, so that the previously covered by the sliding wall 10 building opening is exposed.
  • the in Fig. 4 shown active state of the device described automatically reached again since the pin 37 of the slide rail arm 33 engages in the slide rail 32 and the spring-loaded rocker 29 is pivoted about the stationary stop 38 in its inoperative position, the drive is operational again.
  • the drive 30 can be assigned to any or all wall elements of the sliding wall 10, without thereby leaving the inventive idea of the automatic coupling and decoupling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren, mittels Laufrollen in einer Gleitschiene geführten Wandelementen, von denen mindestens ein Wandelement als über einen automatischen Antrieb oder Türschließer betätigbares Türelement ausgebildet ist.
  • Bei einer solchen z. B. aus der EP 0 601 326 B1 bekannten, in bodennahen Bereich nicht geführten Schiebewand ist der dem Türelement zugeordnete Türschließer innerhalb einer Rahmenkonstruktion des Türelementes in dessen oberen, sich horizontal erstreckenden Profil verdeckt so eingebaut, daß lediglich seine zum Fußboden weisende Antriebsachse aus der Rahmenkonstruktion ragt und über einen querliegenden Kupplungsstift mit dem zugewandten Beschlag des Türelementes verbunden werden kann.
  • Auf diese Weise wird der in ständiger Wirkverbindung mit dem Türelement stehende Türschließer mit dem Wandelement der weitere Wandelemente umfassenden Schiebewand bei deren Verschieben mit verschoben.
  • Eine solche Konstruktion ist aufwendig, da insbesondere die Abstützung des vom Türschließer aufzubringenden Drehmomentes an der über Rollen verschiebbaren Aufhängung des Türelementes schwierig ist, zumal jedes Wand- bzw. Türelement für das Verschieben einen eigenen Antrieb aufweist.
  • Ferner werden das Gewicht der zu verschiebenen Türelemente und damit deren Massenträgheit vergrößert, was ungünstig für die Verschiebevorgänge ist.
  • Die bekannte Ausbildung ist daher teuer.
  • Aus der DE 24 10 623 A1 ist eine Schiebewand bekannt geworden, deren einzelne Wandelemente oben und unten geführt und über einen gemeinsamen Antrieb durch Falten in die Öffnungs- und/oder Schließstellung überführbar sind.
  • Bei einer solchen Schiebewand ist nur ein vollständiges Öffnen oder Schließen der Gebäudeöffnung möglich. Insbesondere in der kalten Jahreszeit ist es aber erwünscht, daß bei geschlossener Schiebewand wenigstens ein Wandelement autonom, z. B. als Pendeltür, zu öffnen oder zu schließen ist.
  • Die FR 2 650 620 A1 ist eine Schiebewandanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für Garagen bekannt, bei welcher Anlage ein Türflügel sowohl entlang einer Gleitschiene verfahren als auch in einer Position von einem ortsfest an einer Wand befestigten Drehflügelantrieb auf- und zugeschwenkt werden kann. Der Türflügel weist einen aufwärts stehenden, ortsfest am Türflügel angebrachten Zapfen auf. Bei einem Verfahren des Türflügels aus dem Wirkungsbereich des Drehflügelantriebs heraus gelangt der Zapfen in eine ortsfest angeordnete Führungsschiene. Die Führungsschiene verhindert über den Zapfen, dass der Türflügel geöffnet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Gestaltung und Ausbildung einer Schiebewand mit mehreren Wandelementen mit einem einfacheren Aufbau zu schaffen, von denen mindestens ein Wandelement als von einem Türschließer betätigbares Türelement ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei ein automatischer Drehtürantrieb oder Türschließer ortsfest in Bezug auf die verschiebbaren Wandelemente der Schiebewand angeordnet ist, und wobei ein zwischen Drehtürantrieb/Türschließer und Türelement befindliches Betätigungsmittel als beim Verschieben der Wandelemente selbstätig wirksam bzw. unwirksam werdendes Gestänge ausgebildet ist und und wobei ein Sperrglied vorgesehen ist, mittels dessen das Türelement beim Verschieben in der Schiebelage gehalten und beim Überführen in die Wirklage mit dem Drehtürantrieb oder dem Türschließer freigegeben ist. Das Sperrglied ist als federbelastete Wippe ausgebildet, die dem als Türelement dienenden Wandelement zugeordnet ist. Der Wippe ist ein ortsfester Anschlag als Betätigungsglied zugeordnet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die ortsfeste Anbringung der als steuerbarer Türschließer ausgebildeten Antriebsvorrichtung für das Öffnen und Schließen des Türelementes wird ein schwingungsfreier Lauf des zugehörigen Antriebsmotors und seiner Getriebeteile und des Übertragungsgestänges erreicht, was für die betriebssichere Funktion über lange Betriebszeiten außerordentlich günstig ist.
  • Ferner werden die Aufhängungen der als Türelemente dienenden Wandelemente entlastet, da das Gewicht der Antriebsvorrichtung nunmehr gebäudefest aufgenommen werden kann. Dies verbessert die Laufruhe der Schiebewand, da nunmehr alle Wandelemente etwa gleiche Massen aufweisen. Die Abstützung des vom Türschließer aufzubringenden Drehmomentes beim öffnen und Schließen des als Türelement ausgebildeten Wandelementes erfolgt nunmehr einfach und sicher gebäudefest, was sich ebenfalls auf die Funktionssicherheit günstig auswirkt. Darüber hinaus ist die Versorgung der Antriebsvorrichtung, die sowohl elektromechanisch als auch elektrohydraulisch arbeiten kann, mit elektrischer Energie wesenlich einfacher.
  • Die erfindungsgemäße Gestaltung der Antriebsvorrichtung ermöglicht ferner eine einfache Nachrüstung an bereits vorhandenen Schiebewänden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Im einzelnen zeigen:
  • Figur 1:
    eine Ansicht einer von einer mehrere Wandelemente umfassenden Schiebewand verschließbaren Gebäudeöffnung in der Schließstellung mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung für ein als Türelement ausgebildetes Wandelement.
    Figur 2:
    Die Ansicht nach Fig. 1 beim Überführen der Schiebewand in die Offenstellung.
    Figur 3:
    Einen die Antriebsvorrichtung umfassenden Ausschnitt der Ansicht nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab.
    Figur 4:
    Einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Eine Schiebewand 10 umfaßt, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, mehrere seitlich verschiebbar angeordnete Wandelemente 12/1 bis 12/n, deren Oberkanten von je einem Tragprofil 14 und deren Unterkanten von einem Abdeckprofil 15 umfaßt sind, wenn diese als Ganzglaselemente ausgeführt sind. Die Tragprofile 14 weisen Tragbolzen 17 auf, über die die Wandelemente 12/1 bis 12/n jeweils mit einem in einer Gleitschiene 20 mittels Laufrollen 21 und Führungsrollen 22 geführten Antriebsschlitten 23 höhenverstellbar verbunden sind. Jeder Antriebsschlitten 23 weist einen hier nicht dargestellten Antriebsmotor auf, mittels dessen jedes Wandelement längs der Gleitschiene 20 verschiebbar ist. Die Gleitschiene 20 ist an der Decke des mittels der Schiebewand 10 abzuschließenden Raumes gebäudefest verbunden. Es ist auch möglich, die Wandelemente 12/1 bis 12/n untereinander zu koppeln und durch einen Antrieb zu verschieben.
  • Das in Fig. 1 nur angedeutete Gebäude ist insgesamt mit einer Bezugsziffer 12 bezeichnet.
  • An den einander zugewandten Längskanten der einzelnen Wandelemente 12/1 bis 12/n sind Beschläge 25 vorgesehen, über die die Wandelemente 12/1 bis 12/n miteinander gelenkig verbunden sind. Ferner sind Beschläge 25/1 zwischen den Wandelementen 12/2 und 12/3 als Drehbeschläge ausgebildet, die in noch zu beschreibender Weise ein Verschwenken eines als Türelement ausgebildeten Wandelementes 12/2 ermöglichen, wozu ein als Türöffner dienender, steuerbarer, ortsfest angeordneter Antrieb 30 dient. Der Gleitschiene 20 ist einem Rahmenprofil 27 zugeordnet - vgl. Fig. 4 -, über das die Gleitschiene 20 und die Tragbolzen 17 von der Sichtseite her abgedeckt sind.
  • Zwecks Ausbildung des Wandelementes 12/2 als Türelement (Drehflügel) ist das zugeordnete Tragprofil 14 zweiteilig gestaltet und umfaßt untereinander identische Teilprofile 14/1 und 14/2; vgl. insbesondere Fig. 4.
  • Das obere Tragprofil 14/2 ist über die Tragbolzen 17 mit dem zugehörigen Antriebsschlitten 23 verbunden, während das untere Teilprofil 14/1 die Oberkante des als Türelement dienenden Wandelementes 12/2 umfaßt. Das obere Teilprofil 14/2 ist mittels der Beschläge 25 mit den Wandelementen 12/1 und 12/3 verbunden, diese Beschläge sichern also die gegenseitige Verbindung aller Wandelemente 12/1 bis 12/n. Dem oberen Teilprofil 14/2 ist ferner ein fester Anschlag 28 (vgl. Fig. 4) zugeordnet, an dem im geschlossenen Zustand der Schiebewand 10 das als Türelement dienende Wandelement 12/2 mit seinem Teilprofil 14/1 satt anliegt.
  • Ferner trägt das obere Teilprofil 14/2 einen drehbeweglich gelagerten Hebelarm oder Wippe 29, wie besonders deutlich aus Fig. 4 zu ersehen ist, die unter Federbelastung im Ruhezustand gemäß Fig. 2 mit ihrem Endbereich 29/1 vor dem unteren Teilprofil 14/1 des als Türelement dienenden Wandelementes 12/2 liegt und damit dieses in der Schiebewandebene festhält.
  • Das untere Teilprofil 14/1 ist über den einen Drehbeschlag 25/1 mit dem benachbarten Wandelement 12/3 verbunden, während der zweite Drehbeschlag 25/1 im unteren Bereich dieses Wandelementes angreift.
  • Der bereits erwähnte Antrieb 30 ist am Rahmenprofil 27 im Bereiche des als Türelement dienenden Wandelementes 12/2 ortsfest befestigt, und zwar an der Stelle, die dieses Wandelement bei geschlossener Schiebewand - vgl. Fig.1 - einnimmt. In diesem Bereich ist am unteren Teilprofil 14/1 des Wandelementes 12/2 eine Gleitschiene 32 eines dem Antrieb 30 zugeordneten Gleitschienengestänges befestigt, dessen Gleitschienenarm 33 auf einer Antriebsachse 35 des Antriebes 30 sitzt und im geschlossenen Zustand der Schiebewand mittels eines Zapfens 37 in die Gleitschiene 32 eingreift, wie dies Fig. 4 deutlich zeigt.
  • Schließlich ist der Wippe 29 ein ortsfester Anschlag 38 zugeordnet, der am Rahmenprofil 27 im Bereiche des im Türelement dienenden Wandelementes 12/2 befestigt ist und in den Verschiebeweg der mit dem oberen Teilprofil 14/2 verbundenen Wippe 29 ragt.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende:
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Stellung der Schiebewand greift der Antrieb 30 mit dem Gleitschienenarm 33 über den Zapfen 37 in die Gleitschiene 32 ein und ist damit in Wirkverbindung mit dem als Türelement dienenden Wandelement 12/2, das über die Drehbeschläge 25/1 an dem Wandelement 12/3 schwenkbar angelenkt ist. Gleichzeitig ist über einen ortsfesten Anschlag 38 die Wippe 29 in ihre unwirksame Lage geschwenkt worden - vgl. Fig. 4 -, so daß das Wandelement 12/2 als Türelement über den Antrieb 30 in bekannter Weise geöffnet und geschlossen werden kann. Hierzu ist eine nicht dargestellte, da nicht zur Erfindung gehörende, Sensorsteuerung vorhanden, wie sie beispielsweise in dem Firmenprospekt "Automatischer Drehflügelantrieb", DORMA ED 300 beschrieben und dargestellt ist.
  • Wird die Schiebewand bei geschlossenem Wandelement 12/2, was durch eine ebenfalls nicht dargestellte Sensorsteuerung sichergestellt sein kann, mittels der Antriebsschlitten 23 in die Offenstellung bewegt, wie dies teilweise in Fig. 2 dargestellt ist, gleiten Wippe 29 und Gleitschienenarm 33 aus ihren in Fig. 1 dargestellten Positionen. Die Wippe 29 sperrt dabei über ihren Endbereich 29/1, der sich vor das Profilteil 14/1 legt, jedwege Schwenkbewegung des als Türelement dienenden Wandelementes 12/2. Darüber hinaus wird auch der Antrieb 30 unwirksam infolge des Austritts des Zapfens 37 aus der Gleitschiene 32.
  • Die Wandelemente 12/1 bis 12/n der Schiebewand 10 sind also nunmehr quasi starr und können in üblicher Weise mittels ihrer Antriebsschlitten 23 in ihre Parklage bewegt werden, so daß die von der Schiebewand 10 bisher abgedeckte Gebäudeöffnung frei liegt. Beim Bewegen der Schiebewand 10 in die geschlossene Stellung, wie in Fig. 1 dargestellt; dagegen wird der in Fig. 4 dargestellte Wirkzustand der beschriebenen Vorrichtung selbsttätig wieder erreicht, da der Zapfen 37 des Gleitschienenarmes 33 in die Gleitschiene 32 eingreift und die federbelastete Wippe 29 über den ortsfesten Anschlag 38 in ihre unwirksame Lage geschwenkt wird, der Antrieb ist wieder funktionsfähig.
  • Selbstverständlich kann der Antrieb 30 jedweden oder allen Wandelementen der Schiebewand 10 zugeordnet werden, ohne daß dabei der Erfindungsgedanke der selbsttätigen Kopplung und Entkopplung verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schiebewand
    12
    Gebäude
    12/1 - 12/n
    Wandelemente
    14
    Tragprofil
    14/1, 14/2
    Teilprofile
    15
    Abdeckprofil
    17
    Tragbolzen
    20
    Gleitschiene
    21
    Laufrollen
    22
    Führungsrollen
    23
    Antriebsschlitten
    25
    Beschläge
    25/1
    Beschläge
    27
    Rahmenprofil
    28
    Anschlag
    29
    Wippe
    29/1
    Endbereich
    30
    Antrieb
    32
    Gleitschiene
    33
    Gleitschienenarm
    35
    Antriebsachse
    37
    Zapfen
    38
    Anschlag

Claims (5)

  1. Schiebewand (10) mit mehreren seitlich verschiebbaren, mittels Laufrollen (21) in einem Tragprofil (14) geführten Wandelementen (12/1 bis 12/n), von denen mindestens ein Wandelement (12/2) als über einen der Schiebewand zugeordneten ortsfest angeordneten Antrieb (30) als Drehflügel betätigbares Türelement ausgebildet ist, wobei
    • der Antrieb (30) als Drehtürantrieb oder Türschließer ausgebildet ist,
    • ein zwischen dem Antrieb (30) und dem mindestens einen Wandelement (12/2) befindliches Betätigungsmittel als beim Verschieben der Wandelemente selbsttätig wirksam bzw. unwirksam werdendes Gestänge (32, 33, 37) ausgebildet ist und
    • ein der Schiebewand zugeordneten Sperrglied (29) vorgesehen ist, mittels dessen das mindestens eine Wandelement (12/2) bei einem Verschieben in einer Ruhelage gehalten und bei einem Überführen in eine Wirklage mit dem Antrieb (30) freigegeben ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    • in die Ruhelage das mindestens eine Wandelement (12/2) geschlossen ist und
    • das Sperrglied als eine an dem mindestens einen Wandelement (12/2) ortsfest angebrachte Wippe (29) ausgebildet ist, wobei
    - der Wippe (29) ein ortsfester Anschlag (38) als Betätigungsglied zugeordnet ist und
    - der ortsfeste Anschlag (38) derart in einen Verschiebeweg der Wippe (29) ragt, daß die Wippe (29) in einer geschlossenen Stellung der Schiebewand (10) über den ortsfesten Anschlag (38) in eine unwirksame Lage geschwenkt ist, sodaß das mindestens eine Wandelement (12/2) über den Antrieb (30) geöffnet und geschlossen werden kann.
  2. Schiebewand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen Antrieb (30) und dem mindestens einen Wandelement (12/2) befindliche Betätigungsmittel als Gleitschienengestänge ausgebildet ist, dessen Gleitschiene (32) dem mindestens einen Wandelement (12/2) und dessen Gleitschienenarm (33) dem Antrieb (30) zugeordnet ist.
  3. Schiebewand (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Wandelement (12/2)mittels Drehbeschlägen (25/1) an einem benachbarten Wandelement (12/3) schwenkbar angelenkt ist und ein zweiteilig ausgebildetes Tragprofil (14/1, 14/2) aufweist, dessen Teilprofile (14/1 und 14/2) relativ zueinander drehbeweglich und in der parallel ausgerichteten Verschiebelage feststellbar gelagert sind, von denen ein unteres Teilprofil (14,1) dem mindestens einen Wandelement (12/2) und ein oberes Teilprofil (14/2) dem in der Gleitschiene (20) eingehängten Antriebsschlitten (23) zugeordnet ist.
  4. Schiebewand (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Wandelement (12/2) zwischen einem profilfesten Anschlag (28) des oberen Teilprofils (14/2) und in der in ihrer Wirklage befindlichen Wippe (29) in der zu den anderen Wandelementen (12/1 bis 12/n) ausgerichteten Verschwenklage lösbar gehalten ist.
  5. Schiebewand nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbewegliche Wippe (29) federnd in der Ruhelage gehalten ist.
EP00981325A 1999-12-10 2000-12-01 Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen Expired - Lifetime EP1153188B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959825A DE19959825C1 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren Wandelementen
DE19959825 1999-12-10
PCT/EP2000/012068 WO2001042604A1 (de) 1999-12-10 2000-12-01 Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1153188A1 EP1153188A1 (de) 2001-11-14
EP1153188B1 true EP1153188B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=7932318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00981325A Expired - Lifetime EP1153188B1 (de) 1999-12-10 2000-12-01 Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6662502B2 (de)
EP (1) EP1153188B1 (de)
JP (1) JP4763201B2 (de)
CN (1) CN100375828C (de)
AT (1) ATE458890T1 (de)
CZ (1) CZ301632B6 (de)
DE (2) DE19959825C1 (de)
ES (1) ES2341218T3 (de)
HU (1) HU227733B1 (de)
IL (1) IL142162A0 (de)
NO (1) NO318342B1 (de)
SK (1) SK286470B6 (de)
WO (1) WO2001042604A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002002542A1 (en) * 2000-06-30 2002-01-10 Sumitomo Pharmaceuticals Company, Limited Five-membered-ring compound
US8225458B1 (en) 2001-07-13 2012-07-24 Hoffberg Steven M Intelligent door restraint
DE10250054B4 (de) 2002-10-25 2005-10-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebewand
DE202004017230U1 (de) * 2004-11-04 2004-12-30 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb für den Drehflügel einer Glastür
EP1657393B1 (de) * 2004-11-12 2014-03-19 Hawa Ag Vorrichtung mit steuerbaren Trennelementen und Steuerverfahren
US20060225360A1 (en) * 2005-03-14 2006-10-12 Gray Bill M Rolling door retainer
TW200742564A (en) * 2006-05-12 2007-11-16 Zhen-Han Zhu Sliding curtain piece
DE102007030087B4 (de) * 2007-06-28 2014-07-10 Geze Gmbh Automatische Schiebetüranlage
DE102008028831C5 (de) * 2008-06-19 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes für ein Raumtrennwandsystem
DE102009011947A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelelementes für ein Raumtrennwandsystem
US20120000129A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Viacheslav Maratovich Kuznetsov Slide/swing door
CN104235908B (zh) * 2013-06-07 2016-08-10 美的集团股份有限公司 开关门装置和具有其的厨房加热器具
US9222255B2 (en) * 2013-08-01 2015-12-29 Urbaneer LLC Apparatus and method for reconfigurable space
EP2886764A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-24 Vapor Europe S.r.l. A Wabtec Company Montagevorrichtung für ein Türblatt
DE102014101908A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür
US10041249B1 (en) * 2015-07-31 2018-08-07 Timothy Hebert Adjustable barrier for partitioning a building space
US9663980B2 (en) * 2015-09-18 2017-05-30 Melvin N. Bakalar Motorized window blind
AU2017279738B1 (en) * 2017-12-21 2018-08-30 Assa Abloy New Zealand Limited Multi panel components
US11168507B2 (en) * 2018-08-29 2021-11-09 Technology Construction, Inc. Kinematic control system for an automatic sliding panel
CN109209173B (zh) * 2018-10-29 2023-11-28 上海东铁五金有限公司 平移式自动门活动扇的防脱装置
KR102521286B1 (ko) * 2020-09-08 2023-04-13 엘지전자 주식회사 투명 디스플레이를 이용하여 자동문을 구현하는 시스템

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1426170A (en) * 1918-04-20 1922-08-15 Frantz Mfg Co Garage-door construction
US1583443A (en) * 1925-04-04 1926-05-04 Arthur L Casey Car door
US3091819A (en) * 1960-09-20 1963-06-04 Brasco Mfg Company Door control mechanism
US3149366A (en) * 1960-10-18 1964-09-22 Republic Industries Concealed overhead door closer
US3090424A (en) * 1960-12-16 1963-05-21 Dubuque Products Inc Coilable partition with doors
US3685223A (en) * 1970-09-28 1972-08-22 Sher Walls Inc Operable wall panel
US3654732A (en) * 1970-11-13 1972-04-11 Louis L Schacht Removable closure
DE2410623C3 (de) * 1974-03-06 1978-07-20 Fa. Georg Glos, 8700 Wuerzburg Türanlage mit einer Mehrzahl von Pendeltürflügeln
US4182080A (en) * 1977-02-16 1980-01-08 Naylor Donald B Sectionalized door for a barn or similar structure
FR2650620B1 (fr) * 1989-08-02 1991-11-22 Sallier Francis Dispositif d'automatisation des mouvements d'ouverture et de fermeture d'une porte a translation horizontale
DE4133578A1 (de) * 1991-10-10 1993-04-15 Dorma Glas Gmbh Tuerschliesserankopplung
CH686010A5 (de) * 1992-09-10 1995-11-30 Otto Haab Schiebeelement.
DE9317236U1 (de) * 1993-11-11 1995-03-09 Hueppe Form Sonnenschutz Vorrichtung zur Verriegelung eines Trennwandelementes
DE19753132C5 (de) * 1997-11-29 2010-05-20 Geze Gmbh Brandschutzschiebetüranlage
ATE288992T1 (de) * 1998-03-06 2005-02-15 Klein Iberica Struktur zur lagerung von schiebetüren

Also Published As

Publication number Publication date
CZ301632B6 (cs) 2010-05-05
IL142162A0 (en) 2002-03-10
DE50015870D1 (de) 2010-04-08
HUP0104799A2 (hu) 2002-03-28
JP4763201B2 (ja) 2011-08-31
JP2003517121A (ja) 2003-05-20
ES2341218T3 (es) 2010-06-17
NO20012764D0 (no) 2001-06-05
CZ20012862A3 (cs) 2003-06-18
CN1335909A (zh) 2002-02-13
EP1153188A1 (de) 2001-11-14
PL349261A1 (en) 2002-07-01
ATE458890T1 (de) 2010-03-15
HU227733B1 (en) 2012-01-30
HUP0104799A3 (en) 2002-04-29
NO20012764L (no) 2001-06-14
US6662502B2 (en) 2003-12-16
CN100375828C (zh) 2008-03-19
DE19959825C1 (de) 2001-07-26
US20020066228A1 (en) 2002-06-06
SK11012001A3 (sk) 2003-09-11
SK286470B6 (sk) 2008-11-06
WO2001042604A1 (de) 2001-06-14
NO318342B1 (no) 2005-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153188B1 (de) Schiebewand mit mehreren seitlich verschiebbaren wandelementen
EP0726379B1 (de) Zweiflügelige Tür mit geregelter Schliessfolge
EP1541517B1 (de) Einrichtung an einer Aufzugskabine zum temporären Koppeln eines Kabinentürflügels mit einem Schachttürflügel und zum Betätigen einer Kabinentürverrieglung
EP0297202B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen Parallelabstell-Schiebeflügel eines Fensters, einer Tür oder dgl.
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
EP0679776A1 (de) Dachfenster
EP0140930B1 (de) Kasten zum aufnehmen von fahrgästen
EP2275635B1 (de) Automatische Fluchtwegschiebetür mit mindestens einem verfahrbaren Türflügel
EP1066444B1 (de) Zweiflügelige tür, insbesondere feuerschutztür
WO2017157611A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen zumindest parallelabstellbaren und in dieser lage horizontal verschiebbaren flügel eines fensters oder einer tür
DE3022163A1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung
EP1427907B1 (de) Schiebewandsystem mit einem verschiebbaren und verschwenkbaren türflügelelement
EP2427617B1 (de) Beschlag
EP0275359A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4308560A1 (de) Schließfolgeregelung für eine über Türschließer selbstschließende, einen Standflügel und einen Gangflügel umfassende Tür
EP0270748B1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4221083C2 (de) Karusselltür
DE19646911C2 (de) Drehladen für Fenster- oder Türöffnungen
EP0504677A1 (de) Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o. dgl.
DE10360041C5 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung für zweiflügelige Drehtüren
DE19546986A1 (de) Schiebetür und zugehöriger Beschlag
DE19524467C2 (de) Duschabtrennung
DE3416464C2 (de)
EP0402778A1 (de) Türschliessvorrichtung für einen Pendelflügel
DE8015677U1 (de) Dreh-kipp-beschlag fuer fenster, tueren o.dgl. mit spaltlueftung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011214

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341218

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 13

Ref country code: TR

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20121221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121212

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20121219

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20121226

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20130130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: DORMA G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015870

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140701

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 458890

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015870

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131201