EP1144203B1 - Schreibgerät mit neigungsvariabler spitze - Google Patents

Schreibgerät mit neigungsvariabler spitze Download PDF

Info

Publication number
EP1144203B1
EP1144203B1 EP00901584A EP00901584A EP1144203B1 EP 1144203 B1 EP1144203 B1 EP 1144203B1 EP 00901584 A EP00901584 A EP 00901584A EP 00901584 A EP00901584 A EP 00901584A EP 1144203 B1 EP1144203 B1 EP 1144203B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tip
shaft
writing implement
implement according
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00901584A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1144203A1 (de
Inventor
Siegbert Vial
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merz and Krell GmbH and Co KG
Original Assignee
Merz and Krell GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merz and Krell GmbH and Co KG filed Critical Merz and Krell GmbH and Co KG
Priority to EP02020958A priority Critical patent/EP1270265A3/de
Publication of EP1144203A1 publication Critical patent/EP1144203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1144203B1 publication Critical patent/EP1144203B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/004Holders specially adapted for assisting handicapped or disabled persons to write
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/02Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions
    • B43K24/08Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for locking a single writing unit in only fully projected or retracted positions operated by push-buttons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/005Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/005Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/003Pen barrels

Definitions

  • the invention relates to writing utensils that are ergonomic to the hand position of the Are customized. All such writing instruments are among writing instruments understood that are manageable and transportable, ie by the user Ballpoint pens, rollerball pens, fiber pens or pens can be used; mine writing instruments are also included.
  • the FR-A 1,394,150 (Orbec et al) from 1964, there figures 3 and 6, works without loss of a preset, but nevertheless with a changeable inclination of the front section with respect to the main axis.
  • an adjustment device as a knurled wheel 15, 16 with teeth the entire lead (there 5, 6, 7) can be swiveled out of the device housing. It maintains its inclination with respect to the main axis after adjustment, but protrudes with the lead shaft at a substantial angle with respect to the main axis, as is also illustrated in FIG. 3 there.
  • a sleeve 14 changes the swivel angle of the entire mine and with it also the tip of the mine. None changes on the shaft.
  • the Bacou writing describes the co-change of an essential shaft section through the elastic area and loses the change in inclination after being put away, on the other hand, at Orbec the writing tip changes its inclination with the entire lead, the conical tip section of the shaft remaining aligned in the main axis.
  • the tip part or piece is inclined opposite the axis of the writing barrel by an adjusting device on Writing device can be changed by the user himself (claim 1, 15) and the maintains changed position after hiring or again by Adjustment device is directly changeable.
  • the user has it in hand that is for the elongated tip piece fits him and is pleasant to him to steer or adjust at the front end of the shaft.
  • the adjustability includes the one-time adjustment and the change, whereby the set and changed position of the cone axis of the substantially conical Tip section is changed relative to the axis of the writing barrel. On Has a range of change between 0 ° and 20 °, in particular around 10 ° to 15 ° proved to be sufficient for most hand positions of different users result.
  • the writing instrument according to the invention is thus both in a straight-ahead position operable, in which the two axes (the axis of the tip and the axis of the Writing stock) essentially fall on top of each other, as well as in a kinked Position in which the tip with its axis opposite the axis of the shaft is changed.
  • the restoring force that the tip changed in its tilt position back into its Moving straight can from an elastic area of a lead assembly can be obtained, which is arranged in the axis of the shaft, or from a Spring arrangement that applies a force component to the tip piece so that a Torque around the bearing of the tip piece on the shaft is created Pushes back the top piece in the starting position (claim 3,4,9).
  • the adjustment movement which runs in a plane that the main axis of the Includes the writing stock and the cone axis of the tip piece the rear portion of the shaft can be controlled (claim 2,14,18).
  • Control from the back is done once by one at the end of the shaft arranged shaft end, which is rotatable.
  • the turning changes the axial Position of the mine arrangement over which a longitudinal movement and a force is exerted on the tip piece arranged at the front end of the shaft.
  • On Moving the mine forward even by a relatively small amount, changes the inclination of the tapered head, with its a section of the lead arrangement is coupled to the rear section, in particular attacks directly, or is constantly applied in the form of a curve control.
  • control is not only possible with the shaft end, it can likewise take place via a control ring near the pivotable head, the is placed around the shaft and is accessible to the user for control.
  • the tip inclination changes from the shaft end from (claim 2).
  • the change comes from the back part of the Writing instrument that either directly or indirectly changes the Tip section (of the substantially conical front end of the Shaft).
  • a pens with pens Writing instrument with a closed end and non-retractable refill or a writing instrument which by other than axial actuations its mine position changed, the tip inclination change "from the shaft end". Is close an actuator is arranged on the shaft end, this actuator changes via the Mine directly the tip slope, or at least specifies it when actuated of the writing instrument then the predetermined tip inclination by retracting the front portion of the lead assembly is adjusted.
  • the actuator further arranged at the front, e.g. near the top piece, so by changing the Length of the shaft (in the case of a two-part shaft) or the entire length Writing instrument (claim 23) the shaft end relative to the tip section vome shifted so that the lead arrangement in the shaft is also shifted forward.
  • the tip inclination changes or it becomes predefined at least from the shaft end. This setting is made indirectly using the rest of the sleeve section of the shaft between the adjustment option moved forward and the shaft end.
  • the setting option can have a sleeve-like structure, and at least a threaded section with the front or the rear shaft part - at split shaft - be connected to change the distance.
  • a Adjusting sleeve (claim 6b, 22) in the vicinity of the pivotable tip piece and a writing utensils closed at the back of the barrel; the same with an am Shaft closure provided pushers to actuate the mine and release the mine (Writing position / retracted position); an adjusting device arranged at the shaft end (Claim 6a, 22) with a separate push button for operating the mine in Writing position or withdrawal position; the same with one over the shaft end closed writing instrument.
  • an axial preload (Claim 21), which has a Spring device, usually a cylinder spring, is applied to the lead assembly.
  • the spring arrangement On one side, the spring arrangement is supported on the writing instrument, on the on the other hand, it lies against the mine arrangement. Is the axial spring in the front Arranged area of the mine, it lies on the pivotable tip section and pushes the lead assembly backwards against a closed one Shaft end or against a pusher for axially moving the lead against the spring force.
  • the coupling of the lead and the tip piece (claim 16.20) be lifted by spacing mine sales from the investment site on rear end portion of the tip piece.
  • the spring arrangement is at the rear Section of the shaft, it pushes the lead assembly forward, where the term "press" is equivalent to an axial preload.
  • the latter application can also be used with a closed or with Use the mining device provided with an actuating end.
  • the spring arrangement can have a double function, once the preload the lead arrangement opposite a pusher device, on the other hand the Advance function of the mine arrangement when the inclination of the Tip section when the writing instrument is influenced by the adjusting mechanism and this adjusting mechanism changes the tip inclination "from Shaft closure from (indirect or direct) ".
  • the tip piece can be used to improve the guidance in the pivoting plane two sides that run parallel to the plane mentioned, from the front extending projections are guided from the shaft (claim 7). Is preferred here a flattening of the tip piece is provided, which has a wider contact surface offers the head start.
  • An additional leaf spring at the rear end of the tip piece ensures an increased when swiveling out in the direction of greater inclination Effect of force by contacting the leaf spring on the inner wall of the shaft. This will a restoring torque is achieved even if the mine arrangement with its elastic range is not provided, so that a not with a lead assembly provided writing instrument also has a substantially straight tip owns, into which the lead arrangement can be easily inserted from the rear can even be controlled in its longitudinal movement by the end of the shaft at the end is and via the curve control described the inclination movement of the tip triggers.
  • the bearing can be formed by an elastically bendable transition point, while in the rest of the area the tip is exposed by the shaft and in hers Inclination is changeable; the elastic transition area then forms the Bearing that allows the inclination movement, e.g. a film hinge.
  • Control is not only possible from the end of the shaft, it can also be done via a control ring, in particular near the pivotable head, take place directly is placed around the shaft and is accessible to the user for control (claim 1).
  • adjustment device can be used if a corresponding Coupling to the top is available.
  • the adjustment device is at the top arranged, it can act directly on the pivotable tip.
  • the Adjustment device arranged at the shaft end it can on the lead assembly act on the tip. It is therefore also possible to use a corresponding, e.g. inner sleeve piece a movement component of the middle of the writing instrument or any other position between the front and to use the rear end to provide an adjustment device that Tip piece adjusted.
  • the adjusting device is at an axial distance from the front end of the shaft provided (claim 1,15,27).
  • a spring device at the rear end can be applied over the mine Typists, usually between 100g to 150g, compensate for the refill not shifted axially; at the same time, this spring force offers the possibility of one Swiveling the tip section to be able to advance the mine, so that the writer continues to look out of the tip section.
  • Will be additional a force component is applied to reset the deflected tip, either through the bendable portion of a piece of the lead assembly, or through is an additional spring device in the sense of a leaf spring, or by both the total force component for resetting in terms of a resetting torque to align (claim 24) that the restoring force is greater than the total axial feed force of the rear-mounted spring, which in turn is that force should correspond to that which is normally applied by writing. All three States of the writing instrument can thus be optimally combined, the writing position and the writing and resetting of the tilt angle, as well as the Ensure that the tip continues in protrudes from the tip section in the same way.
  • the combination is one Control device at the shaft end in connection with a split housing shaft advantageous.
  • the control at the end of the shaft is independent of whether the shaft is unscrewed to replace the mine. Both functions of the Writing instruments are fulfilled at the same time and are independent of each other.
  • FIG. 1a a writing instrument is shown in a top view, in a side view according to FIG. 1b in a straight orientation and in a side view according to FIG .
  • the two axes 100 and 101 shown serve for orientation, the former is the main axis of the shaft 20, which also represents the writing instrument axis, the latter is the axis of the tip 10, which in the bent representation, in which the two axes enclose an angle of 15 ° , has changed its inclination in the paper plane.
  • the inclination can be changed between 0 ° and ⁇ max .
  • FIGS. 5 With regard to the functionality of the writing instrument, reference is made to FIGS. 5 with regard to the shaft end 50 of FIG. 1.
  • FIGS. 4 In Figures 3 a more detailed illustration of the tip 20 is shown. The mode of operation or the possibility of pivoting, in particular the application of restoring forces to the cone tip, can be seen from FIGS. 2.
  • Figures 2 illustrate in section the writing instrument of Figure 1, only here the lead arrangement 40 is provided in the barrel 20, which is supported at the rear on the barrel end 50 and has the writing tip 30 on the front, a channel section 41, 42 having a much smaller diameter in a shoulder 43 opens, which forms the diameter that is assigned to a so-called "large refill” for storing writing fluid.
  • the example shown thus represents a rollerball or a ballpoint pen, but can also be constructed in the same way for corresponding other refill shapes, such as fiber pens or feather pens.
  • This bearing is formed by two opposing protrusions, one at the front end of the shaft on the inside, the other on the outside and the rear end of the cone tip, so that the two projections at one of backward insertion of the cone tip 10 a bearing L or 23rd form around which the tip part 10 is pivotable.
  • the pivoting movement is caused by the described longitudinal adjustment of the mine 40.
  • the shoulder 43 bears against a cam section 9, which at the rear end of the tip piece consists of two webs, which can be semicircular or straight. In a direction perpendicular to the main axis 100, these webs either have a spherical shape or consist of two web pieces, each of which runs straight, but at an angle, deviating from 180 °.
  • This kinking course 9a, 9b corresponds to the approximately desired maximum inclination of the cone 10, so that the angle ⁇ shown in FIG. 3 corresponds approximately to the angle ⁇ max of FIG.
  • the elastic portion 42 of the lead assembly bends with the application of a restoring force, so that when the mine moves backwards the tip reduced its previously reached slope again.
  • a Leaf spring 17 are inserted into a receptacle 16 in the tip, which is stronger Inclination begins restoring forces with respect to the inner wall of the shaft 20 produce.
  • the cone tip 10 is in the Area of the bearing point provided with a flat 15, which is a coat of arms Has a shape and has a rear-facing, approximately straight edge, from which the projection 13 at the cone tip 10 emerges.
  • the lateral guidance of the cone 10 is improved when projecting Guide plates in the axial direction 100 by two sides offset at 180 °, in each case parallel to the plane in which the inclination movement takes place. she act together with corresponding flats 11 on the tip piece 10 to to get bilateral guidance left and right of bearing 23. These plates are projecting semi-oval from the shaft 20 as plate pieces 21, 22 in Figure 4. The corresponding flats 11 on the tip piece 10 can be seen in Figure 3.
  • One way of realizing the longitudinal movement x of the lead arrangement 40 is to design the shaft end 50 as a stopper, which is guided in a thread with one or two opposing spherical projections 51, so that a rotary movement of the stopper 50 causes its longitudinal displacement. This longitudinal displacement is transferred to the lead arrangement 40, which in turn changes and maintains the slope position of the tip via the curve 9, that is to say controls it.
  • protrusions 51 which, according to illustration C can be linear. You can also in corresponding rest areas 52 on the Snap into the inside of the shaft to move to certain positions when turning fix, correspond to the specific angular positions ⁇ of the tip piece.
  • Protrusions rather point-shaped, are suitable as thread engagement. Both Elements can also be used in combination, which is symbolic in representation D is represented, which also only the projections 51 in the thread and only that Lock position 52 (with projection 51) without thread.
  • a strip-shaped web 50b protrudes outwards, on which the rotary movement for the stem end 50 is caused.
  • the force of the spring 17 of Figure 3 is to be adjusted so that the restoring force is sufficient optionally in combination with the compressive stress of the elastic section 42 of the channel section at the front end of the lead assembly.
  • the investment site of the Leaf spring 17 should be offset backwards, based on bearing L, to the extent a torque with a lever arm on the tip section 10 to be able to apply, even when the tip section 10 is deflected.
  • FIG. 6 illustrates a split writing instrument with a shaft 64 which consists of a front section 64 'and a rear section 64 ".
  • the two Shaft sections are so through a tooth-shaped engagement of web 22 and groove 21 coupled with each other that they can not turn against each other, but in Axial direction are mutually variable in the distance, forming a themselves changing space 25.
  • a sleeve structure 63 is formed so long that it extends over both edge regions on this side and beyond the intermediate space 25 and has a threaded portion on at least one of the two sides 63a which with a corresponding counter thread 62a or 64a on the respective Shaft part 64 'or 64 "cooperates.
  • One of the threaded sections can be omitted and be replaced by a guide that only has a rotational movement at axial Immobility due to one part of the shaft, while the other part of the shaft by the threaded connection 63a / 64a while changing the gap 65 in its Distance is changed. If the distance changes, the length of the The shaft or the writing instrument and when a lead 65 is inserted also changes the relative location of the mine with respect to bearing L, which is a pivoting of Head 10 with opening 10a through which the tip 65a at the front Channel section 65b protrudes.
  • the step 65c with the shoulder 66d as a shoulder ensures a transition from the mine front to the mine reservoir and justifies the attachment to the control curve 9, which was previously explained.
  • the leaf spring 17 is also present in order to provide a pivoting back moment for the tip 10 to provide when an elastic portion 65e of the lead assembly for Applying this restoring force alone is not sufficient.
  • the swing back moment can but only have an effect when the smaller gap 25 in FIG Normal gap 25 is increased in Figure 6b.
  • control sleeve can be arranged at any point on the writing instrument with a corresponding displacement of the gap 25.
  • Figure 6a can also be provided with a pusher section at the rear end of the shaft, so that the mine is retractable and extendable.
  • FIGS. 7 illustrate a writing instrument in which two retracted positions in FIGS. 7a, c and two extended positions of the lead are shown in FIGS. 7b, d.
  • a pusher section 35 changes the lead position, in the case of a configuration of the tip piece and in the case of a bearing L, as previously described with reference to the figures.
  • an axial spring is arranged here, which rests at the front in the tapering channel of the tip bore and bears against a shoulder corresponding to 66c of FIG. 6b, for spacing the shoulder 43 from the control cam 9 in the retracted state.
  • the shaft has a short rear section 33 which carries the pusher mechanism 34 and is screwed with a thread into the rear section 20a of the rest of the shaft and its position can be changed by a screwing movement.
  • a distance x 1 is shown which is a change by a screwing movement can learn about the distance x 2 of Figure 7c. If the pusher is actuated at the set distance x 1 , the shoulder 43 just touches the control curve 9, so that there is no tip inclination. A now starting rotary movement of the section 33 causes a change in the tip inclination 10.
  • the distance variation up to x 2 can also be preselected before the pusher is actuated, so that when the pusher is actuated in accordance with FIG the lead arrangement and coupling the shoulder 43 to the curve part 9.
  • the threaded connection in the rear section can also be moved further forward it is at least at a distance from the front end of the shaft.
  • the Setting of internal webs between parts 34, 33 and Handle control 35 are designed like a conventional ballpoint pen mechanism Pressing the pusher 35 engages the inner part 34 in different axial directions Positions.
  • FIG. 8 shows two representations of a writing instrument with a closed end 20b, the axial position of a rear shaft part 20 "being changed relative to a front shaft part 20 ', caused by a connection with a thread pitch 20w.
  • the shaft is divided into two, here in the front third, can, however, also be rotatably connected at another point, in particular closer to the tip end 10.
  • a distance y 2 , y 1 is adjustable here in order to control the tip inclination 10 from the shaft L is the pivot point of the tip 10.
  • the control via the coupling point 9 and the shoulder 34 with a counter torque applied here by leaf spring 17 and elastic channel piece 42 of the lead ensure a possible backward movement of the tip section 10 with an increase in the distance 27.
  • the front end 20c of the rear shaft portion 20 is adapted to abut against an elongated leaf spring 17 'which lies closely against the shaft and its inner wall and extends backwards. Moving the end 20c forward provides a direct mechanical coupling of a force , which initiates a tip inclination 10 with respect to the bearing point L with the associated lever arm. After the lever arm is approximately twice as long as compared to causing the tip inclination in the plane of the axis 100 of FIG.
  • the double stroke of the lead 65 to achieve the same angle of the tip section 10 is compensated for by a spring 41b between the closed end 20b and the lead end 65.
  • the spring pushes the lead 65 further forward when the distance 27 is increased, as a result of which the contact or coupling between the shoulder 43 and the coupling point 9 is retained.
  • a pressure on the lead occurring during writing is absorbed by the spring 41b in such a way that practically no axial displacement occurs and the lead protrudes from the tip piece with the same length, regardless of the writing pressure and the angular position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit Schreibgeräten, die ergonomisch an die Handhaltung des Benutzers angepaßt sind. Unter Schreibgeräten werden alle solchen Schreibgeräte verstanden, die handhabbar und transportierbar sind, also vom Benutzer als Kugelschreiber, Rollerball, Faserschreiber oder Federschreiber verwendet werden; auch Minenschreibgeräte sind davon umfaßt.
Aus der FR-A 1,253,384 (Bacou) ist im Jahre 1959 vorgeschlagen worden, ein Schreibgerät knickbar zu gestalten, wobei es sich entfernt vom Spitzenabschnitt, etwa am Ende des ersten Drittels der Länge des Schreibgeräts vom Benutzter knicken läßt (dort Figur 1) und dieser Bereich entweder als Gelenk oder elastisch ausgebildet ist. Das dazu vorgesehene "verformbare Material" als Verbindungselement (dort 5) war zwischen dem Ansatzstück und dem Rumpf eingefügt, mit dem er durch Kleber verbunden ist. Ein vorderer Teil des Schaftes wird demzufolge zusammen mit der Spitze gemeinsam in seiner Neigung gegenüber der Hauptachse des Schaftes verändert und diese Veränderung geht nach Weglegen des Schreibgerätes aus der Hand des Benutzer verloren, das Schreibgerät hat wieder seine geradlinige Erstreckung. Ohne den Verlust einer voreingestellten, aber dennoch mit einer veränderbaren Neigung des vordersten Abschnitts gegenüber der Hauptachse arbeitet die FR-A 1,394,150 (Orbec et al) aus dem Jahr 1964, dort Figuren 3 und 6. Mit einer Einstelleinrichtung als Rändelrad 15,16 mit Zähnen kann die gesamte Mine (dort 5, 6, 7) aus dem Gerätegehäuse herausgeschwenkt werden. Sie behält ihre Neigung gegenüber der Hauptachse bei, nach Einstellung, ragt aber mit dem Minenschaft in einem wesentlichen Winkel gegenüber der Hauptachse hervor, wie es auch die dortige Figur 3 veranschaulicht. Eine Hülse 14 verändert den Schwenkwinkel der gesamten Mine und mit ihr auch der Minenspitze. Am Schaft ändert sich nichts. Einerseits beschreibt die Bacou-Schrift also die Mitveränderung eines wesentlichen Schaftabschnitts durch den elastisch Bereich und verliert die Neigungsveränderung nach Weglegen, andererseits verändert bei Orbec die Schreibspitze mit der gesamten Mine ihre Neigung, wobei der konische Spitzenabschnitt des Schaftes in der Hauptachse ausgerichtet verbleibt.
Einen Mittelweg zwischen diesen beiden extremen Verstellungen (ohne jeglichen Schaftabschnitt und mit wesentlichem Schaftabschnitt) zeigt keine der beiden FR-Schriften. Daher geht Anspruch 1 und Anspruch 15 im Oberbegriff von der zuerst genannten FR-Schrift von Bacou aus, die den im wesentlichen konisch zulaufenden frontseitigen Endbereich und den Schaft mit der Hauptachse zeigt, macht aber keine Angaben zu der Veränderung.
Es ist vor vielen Jahrzehnten schon versucht worden, die Spitzenform eines Schreibgerätes am Frontende des Schaftes in einer nach vorne verjüngende Form auszubilden und dabei die Spitze in einem festen Winkel zu neigen, gegenüber der Achse des Schreibschaftes, vgl. hierzu die alten Dokumente FR-A 1,032,122 (Segal/Flicker) FR -A 2,151,240 (Droubay) oder die alte deutsche Schrift DE-C 871 258 (Riepe-Werk).
Erst in jüngeren Jahren ist erneut der Gedanke aufgegriffen worden, die offensichtlich veraltete und aus den Ideen-Katalogen der Schreibgerätehersteller verschwundene Idee einer geneigten Schreibspitze fertigungstechnisch zu verbessern, so beispielsweise die Dokumente WO-A 98/13216 (Vial) oder WO-A 97/22482 (Gilette). In dem vorletzten WO-Dokument ist von Vial vorgeschlagen worden, die Schreibspitze nur in eine Richtung geneigt auszubilden, wobei eine langgestreckte Ausbildung des Frontendes als ein schräg gestellter oder "unsymmetrischer" Konus am vorderen Schaftende gewählt wird. Eine solche Ausbildung ermöglicht es, die Übersicht des Benutzers zu verbessern, der aufgrund der schlanken, langgestreckten Spitze das schreibende Ende des Schreibgerätes besser überblicken kann. Die fertigungstechnische Modernisierung betrifft dabei aber auch eine fest vorgegebene Spitzenneigung.
In sehr alten Jahren, im Jahr 1951 ist gemäß DE-A 801,614 (Ganter) eine verstellbare Spitzenanordnung vorgeschlagen worden, dort mit einem Kugel- oder Scheibengelenk bezüglich einer schematisch angedeuteten Spitze, die nach Voreinstellung des Kugel-Scheibengelenkes mit einer Mutter (dort "d") am Schaft befestigt wurde. Noch früher, im Jahr 1928 ist ein Schreibgerät in US 1,687,647 (Garvey) vorgeschlagen worden, das eine ganz eng begrenzte Spitzenneigung ermöglicht, orientiert an einem dort beschriebenen "rigid tip holder 10" der axial angeordnet ist und beim leichten Knicken den Fluß eines Schreibstoffs freigibt. Mit dem Knicken wird vom Benutzer die Menge (the rate of flow) des Schreibstoffes eingestellt, um dicke und dünne Linien durch entsprechenden Druck auf die Spitze zu erzeugen (vgl. dort Seite 2, Zeilen 38 bis 52). Schließlich ist auch im Jahre 1971 vorgeschlagen worden, eine Tubenanordnung mit einem Scheibengelenk am vorderen Ende und einer Spitze zu versehen, die gegenüber der Achse der Tube verschwenkt werden kann, vgl. US 3,554,660 (Wood). Das scheibenförmig ausgebildete Gelenk (dort 9,10 in Figur 2) ist axial versetzt und seitlich zu der Schwenkebene (dort 3-3) versetzt angeordnet.
Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik ist es eine Problemstellung der Erfindung, Schreibgeräte mit verjüngt zulaufendem Spitzenbereich ergonomisch zu gestalten und dabei die Handstellung unterschiedlicher Benutzer, die meist ebenso, wie die Handschrift der Benutzer, stark voneinander abweicht, besser an das Schreibgerät anzupassen, insbesondere die Bedienung der Neigungseinstellung am Schreibgerät zu verbessern.
Erreicht wird das mit der Erfindung, wenn das Spitzenteil oder -stück in seiner Neigung gegenüber der Achse des Schreibschaftes durch eine Einstelleinrichtung am Schreibgerät vom Benutzer selbst verändert werden kann (Anspruch 1, 15) und die veränderte Stellung nach der Einstellung beibehält oder erneut durch die Einstelleinrichtung direkt veränderbar ist. Der Benutzer hat es so in der Hand, die für ihn passende und ihm angenehme Spitzenneigung des langgestreckten Spitzenstücks am vorderen Schaftende zu steuern oder einzustellen.
Die Einstellbarkeit beinhaltet die einmalige Einstellung und die Veränderung, wobei die eingestellte und veränderte Position der Kegelachse des im wesentlichen konischen Spitzenabschnitts gegenüber der Achse des Schreibschaftes verändert wird. Ein Veränderungsbereich zwischen 0° und 20°, insbesondere um 10° bis 15° herum hat sich als ausreichend für die meisten Handstellungen der verschiedenen Benutzer ergeben.
Das erfindungsgemäße Schreibgerät ist damit sowohl in einer Geradeausstellung betreibbar, bei dem die beiden Achsen (die Achse der Spitze und die Achse des Schreibschaftes) im wesentlichen übereinander fallen, als auch in einer geknickten Stellung, bei der die Spitze mit ihrer Achse gegenüber der Achse des Schaftes verändert ist.
Die Rückstellkraft, die die in ihrer Neigungsstellung veränderte Spitze zurück in ihre Geradeausstellung bewegt, kann aus einem elastischen Bereich einer Minenanordnung gewonnen werden, die in der Achse des Schaftes angeordnet ist, oder aus einer Federanordnung, die eine Kraftkomponente auf das Spitzenstück so aufbringt, daß ein Drehmoment um die Lagerstelle des Spitzenstücks am Schaft entsteht und das Spitzenstück in die Ausgangslage zurückdrängt (Anspruch 3,4,9).
Die Verstellbewegung, die in einer Ebene verläuft, die die Hauptachse des Schreibschaftes und die Konusachse des Spitzenstücks enthält, kann unter Beteiligung des rückwärtigen Abschnitts des Schaftes gesteuert werden (Anspruch 2,14,18).
Eine Steuerung von rückwärts erfolgt einmal durch einen am Schaftende angeordneten Schaftabschluß, der drehbar ist. Das Drehen verändert die axiale Lage der Minenanordnung, über die eine Longitudinalbewegung und eine Kraft auf das am vorderen Schaftende angeordnete Spitzenstück ausgeübt wird. Ein Verschieben der Mine nach vorne, auch um einen relativ geringen Betrag, verändert die Neigungsstellung des verjüngt zulaufenden Kopfes, mit dessen rückwärtigem Abschnitt ein Absatz der Minenanordnung gekoppelt ist, insbesondere direkt angreift, bzw. in Form einer Kurvensteuerung dauernd anliegt.
Eine Steuerung ist alternativ nicht nur mit dem Schaftabschluß möglich, sie kann ebenso über einen Steuerring nahe des verschwenkbaren Kopfes erfolgen, der um den Schaft gelegt ist und dem Benutzer zum Steuern zugänglich ist.
In beiden Varianten erfolgt eine Veränderung der Spitzenneigung vom Schaftabschluß aus (Anspruch 2). Die Veränderung geht dabei von dem rückwärtigen Teil des Schreibgerätes aus, das entweder unmittelbar oder mittelbar die Veränderung des Spitzenabschnitts (des im wesentlichen konisch ausgebildeten frontseitigen Endes des Schaftes) vorgibt. Abhängig davon, auf welche konkrete Ausgestaltung dieses abstrakte Prinzip angewendet wird, ein mit Drücker versehenes Schreibgerät, ein Schreibgerät mit einem abgeschlossenen Ende und nicht zurückziehbarer Mine oder ein Schreibgerät, das durch andere als axiale Betätigungen seine Minenstellung verändert, erfolgt die Spitzenneigungsänderung "vom Schaftabschluß aus". Ist nahe des Schaftabschlusses ein Stellorgan angeordnet, verändert dieses Stellorgan über die Mine direkt die Spitzenneigung, oder gibt sie zumindest vor, wenn bei einer Betätigung des Schreibgerätes die dann vorgegebene Spitzenneigung durch Einfahren des vorderen Abschnittes der Minenanordnung eingestellt wird. Ist das Stellorgan weiter vorne angeordnet, z.B. nahe des Spitzenstücks, so wird durch eine Veränderung der Länge des Schaftes (bei einem zweigeteilten Schaft) oder des gesamten Schreibgerätes (Anspruch 23) der Schaftabschluß relativ zum Spitzenabschnitt nach vome verlagert, so daß die Minenanordnung im Schaft auch nach vorne verlagert wird. Ausgehend vom Schaftabschluß verändert sich also die Spitzenneigung, oder sie wird zumindest vom Schaftabschluß aus erfolgend vorgegeben. Diese Einstellung erfolgt mittelbar unter zu Hilfenahme des Rest-Hülsenabschnitts des Schaftes zwischen der nach vorne verlegten Einstellmöglichkeit und dem Schaftende.
Die Einstellmöglichkeit kann eine hülsenförmige Struktur haben, und mit zumindest einem Gewindeabschnitt mit dem vorderen oder dem rückwärtigen Schaftteil - bei geteiltem Schaft - abstandsveränderlich verbunden sein.
Die vorgenannten Überiegungen können beliebig kombiniert werden: z.B. eine Stellhülse (Anspruch 6b,22) in der Nähe des verschwenkbaren Spitzenstücks und ein rückwärts am Schaftende geschlossenes Schreibgeräte; selbiges mit einem am Schaftabschluß vorgesehenen Drücker zum Betätigen der Mine und Lösen der Mine (Schreibstellung/Rückzugsstellung); eine am Schaftende angeordnete Stelleinrichtung (Anspruch 6a,22) mit einem gesonderten Drücker zum Betätigen der Mine in Schreibstellung bzw. Rückzugsstellung; selbiges mit einem über den Schaftabschluß geschlossenen Schreibgerät.
Vorteilhaft ist die Verwendung einer axialen Vorspannung (Anspruch 21), die über eine Federeinrichtung, meist eine Zylinderfeder, auf die Minenanordnung aufgebracht wird. Auf der einen Seite stützt sich die Federanordnung am Schreibgerät ab, auf der anderen Seite liegt sie an der Minenanordnung an. Ist die axiale Feder im vorderen Bereich der Mine angeordnet, so liegt sie an dem verschwenkbaren Spitzenabschnitt an und drückt die Minenanordnung nach rückwärts, gegen einen geschlossenen Schaftabschluß oder gegen einen Drücker zum axialen Verschieben der Mine gegen die Federkraft. So kann die Kopplung von Mine und Spitzenstück (Anspruch 16,20) aufgehoben werden, durch Beabstanden des Minenabsatzes von der Anlagestelle am rückwärtigen Endabschnitt des Spitzenstücks. Ist die Federanordnung am rückwärtigen Abschnitt des Schaftes angeordnet, drückt sie die Minenanordnung nach vorwärts, wobei der Begriff "drücken" jeweils mit einer axialen Vorspannung gleichzusetzen ist. Letzterer Anwendungsfall kann ebenfalls bei einem geschlossenen oder mit Betätigungsende versehenen Minengerät Anwendung finden.
Die Federanordnung kann dabei eine Doppelfunktion besitzen, einmal die Vorspannung der Minenanordnung gegenüber einer Drückereinrichtung, zum anderen die Nachrückfunktion der Minenanordnung bei einer Veränderung der Neigung des Spitzenabschnitts, wenn das Schreibgerät über den Stellmechanismus beeinflußt wird und dieser Stellmechanismus die Veränderung der Spitzenneigung "vom Schaftabschluß aus (mittelbar oder unmittelbar) erfolgen läßt".
Die Koppelstelle der Minenanordnung (Anspruch 16) mit dem rückwärtigen Abschnitt des Spitzenstücks ist seitlich versetzt gegenüber einer Lagerstelle, an der das Spitzenstück verschwenkbar gehalten ist (Anspruch 5,8).
Zur Verbesserung der Führung in der Verschwenkebene kann das Spitzenstück an zwei Seiten, die parallel zur genannten Ebene verlaufen, von nach vorne sich erstreckenden Vorsprüngen vom Schaft aus geführt werden (Anspruch 7). Bevorzugt ist hier eine Abflachung des Spitzenstücks vorgesehen, die eine breitere Anlagefläche an den Vorsprüngen bietet.
Eine zusätzlich eingebrachte Blattfeder am rückwärtigen Ende des Spitzenstücks, die auf der gegenüberliegenden Seite des beschriebenen Lagers angeordnet sein kann, sorgt bei einem Ausschwenken in Richtung stärkerer Neigung für eine erhöhte Kraftwirkung durch Anlage der Blattfeder an der Innenwand des Schaftes. Dadurch wird ein Rückstellmoment auch dann erreicht, wenn die Minenanordnung mit ihrem elastischen Bereich nicht vorgesehen ist, so daß ein nicht mit einer Minenanordnung versehenes Schreibgerät auch eine im wesentlichen gerade ausgerichtete Spitze besitzt, in die von rückwärts ohne weiteres die Minenanordnung eingeschoben werden kann, die selbst durch den Schaftabschluß am Ende in ihrer Längsbewegung steuerbar ist und über die beschriebene Kurvensteuerung die Neigungsbewegung der Spitze auslöst.
Wird eine einteilige Anordnung aus verjüngt zulaufender Spitze und Schaft verwendet, so kann das Lager durch eine elastisch biegbare Übergangsstelle gebildet sein, während im übrigen Bereich die Spitze von dem Schaft freigelegt ist und in ihrer Neigungsstellung veränderbar ist; der elastische Übergangsbereich bildet dann die Lagerstelle, die die Neigungsbewegung erlaubt, z.B. ein Filmscharnier.
Eine Steuerung ist nicht nur vom Schaftabschluß aus möglich, sie kann ebenso über einen Steuerring, insbesondere nahe des verschwenkbaren Kopfes, direkt erfolgen, der um den Schaft gelegt ist und dem Benutzer zum Steuern zugänglich ist (Anspruch 1).
Ist die Steuerung sowohl vom Schaftabschluß aus möglich, als auch direkt am verschwenkbaren Kopf, so kann auch eine weiter im Zuge des Griffschaftes angeordnete Verstelleinrichtung Verwendung finden, wenn eine entsprechende Koppelmöglichkeit zur Spitze vorhanden ist. Ist die Verstelleinrichtung an der Spitze angeordnet, kann sie direkt auf die verschwenkbare Spitze einwirken. Ist die Verstelleinrichtung am Schaftende angeordnet, kann sie über die Minenanordnung auf die Spitze einwirken. Es ist demnach ebenso möglich, unter Verwendung eines entsprechenden, z.B. innenliegenden Hülsenstücks eine Bewegungskomponente von der Mitte des Schreibgerätes oder jeder anderen Lage zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende dazu zu verwenden, eine Einstellvorrichtung vorzusehen, die das Spitzenstück verstellt.
Die Stelleinrichtung ist im axialen Abstand vom vorderen Ende des Schaftes vorgesehen (Anspruch 1,15,27).
Dabei ist sowohl eine Verstellung gegen eine Federkraft (Anspruch 4 oder 9) möglich, wie auch eine unmittelbar einstellende Verstellung, nur durch Verlagern oder Verdrehen einer am Schaft angeordneten Stelleinrichtung.
Wird mit Federkräften gearbeitet, so empfielt sich eine Abstimmung zumindest zwei unterschiedlicher Federkräfte, auch unter Berücksichtigung des normalerweise beim Schreiben entstehenden Schreibdrucks auf die Mine. Ein in Neigungsrichtung vorhandenes erstes Drehmoment kann zumindest kompensiert werden, durch es höheres Rückstellmoment (Anspruch 4,7), wobei der stationär eingestellte Neigungswinkel durch eine mechanisch verstellbare Kopplung, insbesondere Anlage, erhalten bleibt (Anspruch 20), wenn durch Schreiben entstehende Kräfte auf den Spitzenabschnitt einwirken.
Eine Federeinrichtung am rückwärtigen Ende kann die über die Mine aufgebrachte Schreibkraft, in der Regel zwischen 100g bis 150g so kompensieren, daß sich die Mine nicht axial verlagert; gleichzeitig bietet diese Federkraft die Möglichkeit, bei einem Verschwenken des Spitzenabschnitts die Mine nachrücken zu können, so daß weiterhin das Schreibende aus dem Spitzenabschnitt herausschaut. Wird zusätzlich eine Kraftkomponente zur Rückstellung der so ausgelenkten Spitze aufgebracht, entweder durch den biegbaren Abschnitt eines Stücks der Minenanordnung, oder durch eine zusätzliche Federeinrichtung im Sinne einer Blattfeder, oder durch beides, so ist die Gesamtkraftkomponente zur Rückstellung im Sinne eines Rückstell-Drehmomentes so auszurichten (Anspruch 24), daß die Rückstellkraft insgesamt größer ist, als die axiale Vorschubkraft der rückwärtig gelagerten Feder, die widerum derjenigen Kraft entsprechen sollte, die vom Schreibdruck normalerweise aufgebracht wird. Alle drei Zustände des Schreibgerätes können so optimal vereint werden, die Schreibstellung und das Schreiben sowie die Rückstellung des Neigungswinkels, wie auch die Sicherstellung, daß bei einer stärker werdenden Neigung die Spitze weiterhin in gleicher Weise aus dem Spitzenabschnitt hervorsteht.
Wird eine frontseitig angeordnete Feder verwendet, die die Minenanordnung zurückdrängt und in der Lage ist Spitzenabschnitt und Steueransatz der Mine zu beabstanden, unter Aufbringung einer elastischen Spannkraft, kann auch hier eine Bemessungsgrundlage gegeben werden (Anspruch 25). Nachdem die elastische Vorspannung zwischen den beiden beschriebenen Komponenten dazu führt, daß der Spitzenabschnitt in die stärker geneigte Stellung gedrängt wird, muß die Rückstellfeder am Rand des Spitzenabschnitts dafür sorgen, daß dieses Drehmoment zumindest kompensiert wird und zusätzlich ein Drehmoment aufgebracht wird, das eine Rückstellung des Spitzenabschnitts erlaubt, wenn eine geringere Neigung durch Betätigen der Stellanordnung am Schaft gewünscht ist.
Besonders bevorzugt ist die Entkopplung eines Austauschens der Mine und des Einstellens und Beibehalten einer bestimmten Neigung des Spitzenabschnitts. So kann ein Benutzer seinen bevorzugten Neigungswinkel einstellen, den er auch dann nicht verliert, wenn das Schreibgerät mit einer anderen oder einer neuen Minenanordnung versehen wird. Für eine solche Gestaltung ist die Kombination aus einer Steuereinrichtung am Schaftende in Verbindung mit einem geteilten Gehäuseschaft vorteilhaft. Die Steuerung am Schaftende ist unabhängig davon, ob der Schaft auseinandergeschraubt wird, zum Auswechseln der Mine. Beide Funktionen des Schreibgerätes werden gleichzeitig erfüllt und sind unabhängig voneinander.
Beispiele erläutern und ergänzen die beanspruchte Erfindung.
Figuren 1
zeigen in drei Darstellungen ein Beispiel eines Schreibgerätes mit schwenkbarer Spitze, die hier als Konus oder Kegel 10 ausgebildet ist.
Figuren 2
veranschaulichen in zwei Darstellungen im Schnitt das Beispiel der Figur 1 mit einer Konusspitze im Geradeaus-Zustand und einer geneigten Konusspitze durch Eingriff einer Minenanordnung 40 an einem rückwärtigen Steuerabschnitt 9 der Konusspitze, die an einem Gelenk 13, 14, 23 verschwenkbar ist.
Figuren 3
zeigen in vier Darstellungen A bis D die Ausbildung der Konusspitze 10 mit ihren Steuerabschnitten 9, 9a, 9b am rückwärtigen Abschnitt sowie weiteren Elementen zur Verbesserung der Funktionalität der veränderbaren Neigung des Spitzenstücks 10.
Figuren 4
veranschaulichen in vier Darstellungen A bis D die Ausbildung des Schaftes 20, jeweils in geschnittener Darstellung in zwei um 90° versetzten Schnitten, sowie mit zwei axialen Ansichten.
Figuren 5
veranschaulichen mehrere Möglichkeiten A bis D zur Anbringung des Schaftabschlusses 50 am rückwärtigen Ende des Schaftes 20.
Figuren 6
veranschaulichen in drei Darstellungen ein Schreibgerät mit einem geteilten Schaft 64 aus einem vorderen Abschnitt 64' und einem rückwärten Abschnitt 64", die über eine außenliegende Hülse 63 miteinander verbunden sind und in axialer Richtung eine über die Hülse steuerbaren Abstand 25 aufweisen. Das Schreibgerät der Figuren 6 ist am rückwärtigen Schaftende geschlossen.
Figuren 7
veranschaulichen in vier Darstellungen die zurückgezogene Stellung und die ausgefahrene Stellung eines mit verschieblicher Mine 40 versehenen Schreibgerätes, wobei ebenfalls zwei verschiedene Stellungen des verschwenkbaren Spitzenstücks 10 bei jeweils ausgefahrener Mine in Schreibstellung gezeigt sind.
Figur 8
veranschaulicht in zwei Darstellungen ein Schreibgerät ohne Drückerabschnitt mit einem geschlossenen Ende 20b, das eine verlängerte Blattfedereinrichtung 17 aufweist, die in Verbindung mit einem drehbaren Teil 20c des Schaftes 20 zur Veränderung der Neigungsstellung des Spitzenstücks 10 dient.
In Figur 1a ist ein Schreibgerät, dargestellt in Aufsicht, in einer Seitenansicht nach Figur 1b in gerader Ausrichtung und in einer Seitenansicht nach Figur 1c, in der Spitzenstück 10 gegenüber dem Schaft 20 mit α geneigt ist, hier dargestellt um etwa 15°. Zur Orientierung dienen die beiden eingezeichneten Achsen 100 und 101, erstere ist die Hauptachse des Schaftes 20, die auch die Schreibgeräteachse darstellt, letztere ist die Achse der Spitze 10, die in der geknickten Darstellung, in der die beiden Achsen einen Winkel von 15° einschließen, in der Papierebene ihre Neigung verändert hat. Die Neigung ist zwischen 0° und αmax veränderbar.
Am vorderen Ende der Konusspitze 10, die dort eine Öffnung 29 besitzt, ragt die Schreibspitze 30 heraus, die mit der Neigung des Konus 10 ihre Neigung in gleicher Weise verändert.
Zur Funktionalität des Schreibgerätes wird hinsichtlich des Schaftabschlusses 50 der Figur 1 auf die Figuren 5 verwiesen. Zur genaueren Ausbildung des Schaftes 20 auch mit seinen vorderen Führungsvorsprüngen 21, 22 wird auf Figuren 4 verwiesen. In den Figuren 3 ist eine genauere Darstellung der Spitze 20 gezeigt. Die Betriebsweise oder die Verschwenkungsmöglichkeit, insbesondere die Aufbringung von Rückstellkräften auf die Konusspitze erschließt sich aus den Figuren 2.
Figuren 2 veranschaulichen im Schnitt das Schreibgerät von Figur 1, nur ist hier im Schaft 20 die Minenanordnung 40 vorgesehen, die rückwärtig am Schaftabschluß 50 abgestützt ist, frontseitig die Schreibspitze 30 aufweist, wobei ein im Durchmesser sehr viel geringeren Kanalabschnitt 41, 42 in einen Absatz 43 mündet, der den Durchmesser bildet, der einer sogenannten "Großraummine" zur Speicherung von Schreibflüssigkeit zugeordnet ist. Das dargestellte Beispiel stellt also einen Rollerball oder einen Kugelschreiber dar, kann aber für entsprechende andere Minenformen, wie Faserschreiber oder Federschreibgeräte, in gleicher Weise aufgebaut sein.
Angenommen, die Schreibmine 40 bewegt sich in Längsrichtung x, parallel zur Hauptachse 100 um ein geringfügiges Maß nach vorwärts und rückwärts, so überträgt der vordere Absatz 43 als Ringfläche an der Berührungsstelle mit dem rückwärtigen Ende der Konusspitze 10 eine Schwenkbewegung auf diese Spitze, wenn sie an einem aus der Achse 100 verlagerten Lager L neigbar, kippbar oder verschwenkbar angeordnet ist. Dieses Lager ist gebildet durch zwei entgegenstehende Vorsprünge, einer am vorderen Ende des Schaftes an dessen Innenseite, der andere am äußeren und hinteren Ende der Konusspitze, so daß die beiden Vorsprünge bei einem von rückwärts orientierten Einschieben der Konusspitze 10 eine Lagerstelle L oder 23 bilden, um die der Spitzenteil 10 verschwenkbar ist.
Die Verschwenkbewegung wird durch die beschriebene Längsverstellung der Mine 40 veranlaßt. Dabei liegt der Absatz 43 an einem Steuerkurvenabschnitt 9 an, der bei dem rückwärtigen Ende des Spitzenstücks aus zwei Stegen besteht, die halbrund oder gerade ausgebildet sein können. Diese Stege haben in einer Richtung senkrecht zur Hauptachse 100 entweder eine ausgebildete Balligkeit oder bestehen aus zwei Stegstücken, die jeweils für sich gerade verlaufen, aber in einem Winkel, abweichend von 180°. Dieser abknickende Verlauf 9a, 9b korrespondiert mit der in etwa erstrebten maximalen Neigung des Konus 10, so daß der eingezeichnete Winkel β in Figur 3 in etwa dem Winkel αmax von Figur 1 entspricht.
Bei der Neigung der Spitze biegt sich der elastische Abschnitt 42 der Minenanordnung unter Aufbringung einer Rückstellkraft aus, so daß bei Rückwärtsbewegung der Mine die Spitze ihre zuvor erreichte Neigung wieder reduziert. Zusätzlich kann eine Blattfeder 17 in einer Aufnahme 16 in die Spitze eingesteckt werden, die bei stärkerer Neigung beginnt Rückstellkräfte gegenüber der Innenwand des Schaftes 20 zu erzeugen.
Zwei seitlich vorspringende Anschläge 12, jeweils um ±90° versetzt gegenüber der Lagerstelle 23 sorgen für einen Anschlag der Spitze 10 an weiteren, korrespondierend am vorderen Ende innerhalb des Schaftes plazierten Anschlägen 21a, 22a, wie sie aus Figur 4 ersichtlich sind. Erreicht die Konusspitze 10 ihre maximale Neigungsstellung, schlagen die beiden Nasen an den Vorsprüngen 21a, 22a an und begrenzen eine weitere Schwenkbewegung; in diesem Neigungszustand liegt auch der Absatz 43 der Minenanordnung 40 planparallel an dem Abschnitt 9b der geknickt verlaufenden Kurvenführung 9.
Zur Verbesserung der Funktion des Lagers 23, 14, 13, ist die Konusspitze 10 in dem Bereich der Lagerstelle mit einer Abflachung 15 versehen, die eine wappenförmige Gestalt hat und eine rückwärtig orientierte, etwa geradlinig verlaufende Kante besitzt, aus der der Vorsprung 13 an der Konusspitze 10 hervorgeht.
Die seitliche Führung des Konus 10 wird verbessert, wenn vorspringende Führungsplatten in Achsrichtung 100 um zwei auf 180° versetzten Seiten, jeweils parallelversetzt zur Ebene, in der die Neigungsbewegung erfolgt, angeordnet sind. Sie wirken zusammen mit entsprechenden Abflachungen 11 am Spitzenstück 10, um ein beidseitiges Führen links und rechts der Lagerstelle 23 zu erhalten. Diese Platten sind halboval vorspringend vom Schaft 20 als Plattenstücke 21, 22 in Figur 4 ersichtlich. Die entsprechenden Abflachungen 11 am Spitzenstück 10 sind aus Figur 3 ersichtlich.
Mehrere Möglichkeiten zur Realisierung eines Schaftabschlusses 50 werden dem Fachmann aus Figur 5 zugänglich. Eine Möglichkeit der Realisierung der Längsbewegung x der Minenanordnung 40 ist es, den Schaftabschluß 50 als Stopfen auszubilden, der mit einem oder zwei gegenüberliegenden ballig ausgebildeten Vorsprüngen 51 in einem Gewinde geführt wird, so daß eine Drehbewegung des Stopfens 50 seine Längsverschiebung bewirkt. Diese Längsverschiebung wird auf die Minenanordnung 40 übertragen, die ihrerseits über den Kurvenverlauf 9 die Neigungsstellung der Spitze verändert und verändert hält, also steuert.
Alternative Gestaltungen können durch Ausbildung des Stopfens 50 mit einer ringförmigen Vertiefung 54a im zylindrischen Abschnitt 50a erhalten werden, in die ein O-Ring 54 eingelassen ist, der radial etwas hervorsteht und in das Gewinde eingreift.
Eine weitere - nicht dargestellte - Alternative ist es, den nur drehbar am rückwärtigen Schaftende gehaltenen Schaftabschluß 50 mit einer nach vorne verlaufenden Schrägfläche zu versehen, die sich bei der Drehbewegung in Anlage an die Minenanordnung 40 zu einer Übertragung von Längskräften auf die Minenanordnung 40 eignet.
Zur Montage kann - bei einteiliger Ausbildung des Schaftes - das Spitzenstück von rückwärts in den Schaft 20 eingesteckt werden. Ist der Schaft zweigeteilt - was weiter unten erläutert wird - bietet sich die Trennstelle als Ort des Einsteckens an, wenn die beiden Schaftstücke voneinander gelöst und getrennt sind.
Der Schaftabschluß gemäß Figur 5 hat Vorsprünge 51, die gemäß Darstellung C linienförmig sein können. Sie können auch in entsprechende Raststellen 52 auf der Innenseite des Schaftes einrasten, um bei der Drehbewegung bestimmte Stellungen zu fixieren, die bestimmten Winkelstellungen α des Spitzenstücks enstprechen. Sind die Vorsprünge eher punktförmig ausgebildet, eignen sie sich als Gewindeeingriff. Beide Elemente können auch kombiniert Anwendung finden, was symbolisch in Darstellung D repräsentiert ist, die auch jeweils nur die Vorsprünge 51 im Gewinde und nur die Raststellung 52 (mit Vorsprung 51) ohne Gewinde realisierbar macht.
Ein streifenförmiger Steg 50b steht nach außen hervor, an dem die Drehbewegung für den Schaftabschluß 50 veranlaßt wird.
Die Kraft der Feder 17 von Figur 3 ist so einzustellen, daß die Rückstellkraft ausreicht, gegebenenfalls in Kombination mit der Druckspannung des elastischen Abschnitts 42 des Kanalabschnitts am vorderen Ende der Minenanordnung. Die Anlagestelle der Blattfeder 17 sollte dabei nach rückwärts versetzt sein, bezogen auf die Lagerstelle L, um insoweit ein Drehmoment mit einem Hebelarm auf den Spitzenabschnitt 10 aufbringen zu können, auch bei Auslenkung des Spitzenabschnitts 10.
Figur 6 veranschaulicht ein geteiltes Schreibgerät mit einem Schaft 64, der aus einem vorderen Abschnitt 64' und einem rückwärtigen Abschnitt 64" besteht. Die beiden Schaftabschnitte werden durch einen zahnförmigen Eingriff aus Steg 22 und Nut 21 so miteinander verkoppelt, daß sie sich nicht gegeneinander drehen können, aber in axialer Richtung gegeneinander im Abstand veränderbar sind, unter Bildung eines sich verändernden Zwischenraums 25. Eine Hülsenstruktur 63 ist so lang ausgebildet, daß sie über beide Randbereiche diesseits und jenseits des Zwischenraums 25 ausgedehnt ist und auf zumindest einer der beiden Seiten 63a ein Gewindeabschnitt aufweist, der mit einem entsprechenden Gegengewinde 62a oder 64a an dem jeweiligen Schaftteil 64' bzw. 64" zusammenwirkt. Einer der Gewindeabschnitte kann entfallen und durch eine Führung ersetzt werden, die nur eine rotative Bewegung bei axialer Unbeweglichkeit an dem einen Schaftteil begründet, während das andere Schaftteil durch die Gewindeverbindung 63a/64a unter Veränderung des Spaltes 65 in seinem Abstand verändert wird. Verändert sich der Abstand, verändert sich die Länge des Schaftes bzw. des Schreibgerätes und bei Einsetzen einer Mine 65 verändert sich auch die relative Lage der Mine bezüglich der Lagerstelle L, was eine Verschwenkung des Kopfes 10 mit Öffnung 10a bewirkt, durch die die Spitze 65a am vorderen Kanalabschnitt 65b hindurchragt. Die Stufung 65c mit dem Ansatz 66d als Schulter sorgt für einen Übergang von der Minenfront zum Reservoir der Mine und begründet die Anlage an die Steuerkurve 9, die zuvor erläutert worden ist.
Auch die Blattfeder 17 ist vorhanden, um ein Rückschwenkmoment für die Spitze 10 zur Verfügung zu stellen, wenn ein elastischer Abschnitt 65e der Minenanordnung zum Aufbringen dieser Rückstellkraft nicht alleine ausreicht. Das Rückschwenkmoment kann sich aber erst dann auswirken, wenn der geringere Spalt 25 in Figur 6c wieder auf den Normalspalt 25 in Figur 6b erhöht wird.
Die Steuerhülse kann an einer beliebigen Stelle des Schreibgerätes angeordnet werden, bei entsprechender Verlagerung des Spaltes 25. Ebenso kann Figur 6a auch mit einem Drückerabschnitt am rückwärtigen Ende des Schaftes versehen werden, so daß die Mine einziehbar und ausfahrbar wird.
Werden zwei Gewindepaare 63a/62a und 63a/64a diesseits und jenseits des Spaltes 25 verwendet, sind sie mit entgegengesetzer Steigung ausgestattet und das Hülsenteil 63 hat ein entsprechendes Innengewinde.
Die Figuren 7 veranschaulichen ein Schreibgerät, bei dem zwei zurückgezogene Stellungen in Figur 7a,c und zwei ausgefahrene Stellungen der Mine in Figuren 7b,d gezeigt werden. Ein Drückerabschnitt 35 verändert die Minenstellung, bei einer Ausgestaltung des Spitzenstücks und bei einer Lagerung L, wie zuvor anhand der Figuren beschrieben. Zusätzlich ist hier eine axiale Feder angeordnet, die sich vorne im verjüngenden Kanal der Spitzenbohrung anlegt und gegen einen Absatz entsprechend 66c von Figur 6b anliegt, zum Beabstanden der Schulter 43 von der Steuerkurve 9 im zurückgezogenen Zustand.
Der Schaft hat einen kurzen hinteren Abschnitt 33, der die Drückermechanik 34 trägt und mit einem Gewinde in den hinteren Abschnitt 20a des übrigen Schaftes eingeschraubt und in seiner Lage durch eine Schraubbewegung veränderbar ist Es ist ein Abstand x1 gezeigt, der eine Veränderung durch eine Schraubbewegung zum Abstand x2 von Figur 7c erfahren kann. Wird bei dem eingestellten Abstand x1 der Drücker betätigt, berührt die Schulter 43 gerade noch die Steuerkurve 9, so daß keine Spitzenneigung entsteht. Eine jetzt einsetzende Drehbewegung des Abschnitts 33 veranlaßt eine Veränderung der Spitzenneigung 10. Ebenso kann die Abstandsvariation bis x2 auch vor Betätigen des Drückers vorgewählt werden, so daß bei Betätigen des Drückers gemäß Figur 7d die dann gewünschte Spitzenneigung entsteht, im Zuge des Drückens und Vorschiebens der Minenanordnung und Koppeln der Schulter 43 mit dem Kurventeil 9.
Der Momentandrehpunkt und das Lager L ist ebenso wie zuvor beschrieben.
Die Gewindeverbindung im hinteren Abschnitt kann auch nach weiter vorne verlegt werden, sie ist zumindest im Abstand vom vorderen Ende des Schaftes. Die Kulissenführung von innenliegenden Stegen zwischen den Teilen 34,33 und die Drückersteuerung 35 sind wie eine übliche Kugelschreibermechanik ausgebildet Durch Drücken des Drückers 35 rastet das Innenteil 34 in unterschiedlichen axialen Positionen ein.
Die Figuren 8 zeigen zwei Darstellungen ein Schreibgerät mit einem geschlossenen Ende 20b, wobei die axiale Position eines hinteren Schaftteiles 20" gegenüber einem vorderen Schaftteil 20' verändert wird, veranlaßt durch eine Verbindung mit Gewindesteigung 20w. Der Schaft ist zweigeteilt, hier im vorderen Drittel, kann aber auch an anderer Stelle, insbesondere näher zum Spitzenende 10 hin drehbar verbunden sein. Analog der Verstellung des Abstandes x1, x2 ist hier ein Abstand y2, y1 verstellbar, um die Spitzenneigung 10 vom Schaft aus zu steuern. Das Lager L ist der Schwenkpunkt der Spitze 10. Die Steuerung über die Koppelstelle 9 und den Absatz 34 mit einem hier durch Blattfeder 17 und elastischem Kanalstück 42 der Mine aufgebrachten Gegendrehmoment sorgen für eine mögliche Rückwärtsbewegung des Spitzenabschnitts 10 bei einer Vergrößerung des Abstandes 27.
In diesem Beispiel ist das vordere Ende 20c des hinteren Schaftteiles 20" zur Anlage an eine verlängerte Blattfeder 17' ausgebildet, die eng am Schaft und dessen Innenwand anliegt und sich nach Rückwärts erstreckt. Ein Vorwärtsbewegen des Endes 20c sorgt für ein direktes mechanisches Koppeln einer Kraft, die gegenüber der Lagerstelle L mit dem zugehörigen Hebelarm eine Spitzenneigung 10 einleitet Nachdem der Hebelarm etwa doppelt so lang ist, gegenüber einer Veranlassung der Spitzenneigung in der Ebene der Achse 100 von Figur 1, ist ein größerer Hubweg y1-y2 vorgesehen, wobei y1-y2≈2(x1-x2) und deshalb y1≈2(x1-x2), wenn y2=0, wie in Figur 8a eingezeichnet.
Der doppelte Hub der Mine 65 zur Erreichung desselben Winkels des Spitzenabschnitts 10 wird von einer Feder 41 b zwischen geschlossenem Ende 20b und Minenende 65 kompensiert. Die Feder drückt die Mine 65 weiter nach vorne, wenn der Abstand 27 vergrößert wird, wodurch die Anlage oder die Kopplung zwischen Schulter 43 und Koppelstelle 9 erhalten bleibt. Ein beim Schreiben auftretender Druck auf die Mine wird von der Feder 41b so aufgefangen, daß praktisch keine axiale Verlagerung eintritt und die Mine mit der selben Länge aus dem Spitzenstück heraussteht, gleich welcher Schreibdruck und gleich welche Winkelstellung. Die so entstehende Kompensation der Schreibkraft wird überkompensiert durch die Rückstellmomente hier des Abschnitts 42 und des Federstücks 17 mit der Verlängerung 17', so daß eine Verlängerung des Abstandes y1 durch die erhöhten Rückstellmomente auch zu einer Reduzierung des Neigungswinkels 10 führt.

Claims (27)

  1. Schreibeinrichtung mit einer Minenanordnung (40;41,30) in einem im wesentlichen hülsenförmigen Schaft (20), welche Anordnung (40) eine Schreibspitze aufweist, und mit einer Hauptachse (100), einem Schaftabschluß (50,35,20b) an einem rückwärtigen Endbereich und einem im wesentlichen konisch zulaufenden frontseitigen Endbereich (10) am Schaft (20), dadurch gekennzeichnet, daß
    der konisch zulaufende Endbereich (10) von einer Stelleinrichtung gesteuert (40,43,9) in einer die Hauptachse (100) enthaltenden Ebene gegenüber dem hülsenförmigen Schaft (20) verschwenkbar oder neigbar ist; oder
    ein Neigungswinkel (α) einer Konusachse (101) des konisch zulaufenden Endbereichs (10) gegenüber der Hauptachse (100) einstellbar ist (40,43,9).
  2. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Veränderung der Spitzenneigung (α) vom Schaftabschluß aus erfolgt (50,35,20b), insbesondere gekoppelt mit einer Längsverschiebung (x) der Minenanordnung (40), die im Schaft aufgenommen ist, relativ zu einer Lagerstelle (23;13;14;L) zwischen dem konischen Endbereich (10) und dem Schaft (20).
  3. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Minenanordnung (40) einen vorderen, elastisch biegbaren Abschnitt (42) besitzt, der mit einem sich verändernden Neigungswinkel (α) seine Biegung, insbesondere auch seine Biegespannung verändert.
  4. Schreibeinrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der elastisch biegbare Abschnitt (42) an seinem vorderen Ende als Schreibspitze (41,30) ausgebildet ist, die durch eine frontseitige Öffnung (29) des konisch zulaufenden Endbereichs (10) ragt, um mit der Biegespannung des elastisch biegbaren Abschnitts eine Rückstellkraft auf den im Neigungswinkel einstellbaren Endbereich (10) auszuüben.
  5. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1, bei dem der konische Endbereich (10) an einer Lagerstelle (13,14; 23;L) am Schaft (20) schwenkbar gehalten ist, insbesondere die Lagerstelle (L) außerhalb der Hauptachse (100) liegt oder nur eine einzige Lagerstelle (13,14) im Bereich einer Hülsenwand des Schaftes (20) vorgesehen ist, welche auch die Schwenkachse zur Änderung des Neigungswinkels bildet.
  6. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Schaft (20) geteilt ist und an der Teilungsstelle (25,26,27) so ausgebildet ist, um eine Abstandsveränderung (x1,x2;y1,y2) der zwei Schaftteile (20',20") zu erreichen, insbesondere
    (a) zumindest eine Gewindeeinrichtung die beiden Schaftteile (20a,33) abstandsveränderlich verbindet; oder
    (b) eine Stellhülse (63) die beiden - undrehbar aber verschieblich (21,22) - miteinander gekoppelten Schaftteile (64',64") abstandsveränderlich verbindet.
  7. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 oder 5, bei der in einer Richtung parallel zur Schwenkrichtung sich erstreckende Führungen (21,22), insbesondere beidseits beabstandet von der Hauptachse (100), am Schaft (20) frontendig angeordnet sind, zum Führen der gesteuerten Schwenkbewegung oder der Einstellung des Neigungswinkels (α) des Spitzenstücks (10), wobei insbesondere das Spitzenstück im Bereich der Führungen (21,22) abgeflacht (11) ausgebildet ist, um ein seitliches Verkippen in einer Richtung quer zu der die Hauptachse (100) enthaltenden Ebene zu sperren.
  8. Schreibeinrichtung nach Anspruch 5, bei der eine Koppelstelle (9; 9a,9b) im Endbereich der Spitze (10) gegenüber der Lagerstelle (13,14; 23;L) in der die Hauptachse enthaltenden Ebene versetzt ist.
  9. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 oder 4, bei der eine blattförmige Feder (17) am nach rückwärts weisenden Endabschnitt der Spitze (10) angeordnet ist, die sich ins Innere des Schaftes (20) erstreckt, zur Anlage an eine Innenwand des Schaftes und Ausüben von Rückstellkräften bei stärker werdender Neigung der Spitze (10).
  10. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Spitze (10) randseitige Endanschläge (12) besitzt, zum Begrenzen der maximalen Neigungsstellen durch Anlage an schaftinnenseitig angeordneten Vorsprüngen (21a,22a), insbesondere solchen Vorsprüngen, die direkt (einstückig) mit Führungsstücken (21,22), zum seitlichen Führen der konischen Spitze (10) ausgebildet sind.
  11. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Lagerung (23,13;L) des Spitzenstücks (10) am Schaftinnem an dessen Frontende erfolgt, insbesondere das Spitzenstück (10) von rückwärts in den Schaft (20) einsteckbar oder einschiebbar ist.
  12. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spitze (10) langgestreckt ausgebildet ist, wobei die Länge größer als deren Durchmesser am rückwärtigen Ende der Spitze ist, insbesondere mehr als eineinhalb mal so groß.
  13. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 oder 12, bei der die Spitze (10) kegelförmig ist und symmetrisch zu einer Konus- oder Kegelachse (101) ausgebildet ist.
  14. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Schaftabschluß (50) drehbar im Schaftende gelagert ist (50a,51), insbesondere in einem mit Steigungswinkel versehenen Gewindesteg oder vorderseitig eine Schrägfläche aufweist, zum Steuern oder Einstellen der Längsverstellung (x) der Minenanordnung (40) gemäß Anspruch 2.
  15. Schreibeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß als frontseitiger konischer Endbereich ein Spitzenstück (10) langgestreckt ausgebildet ist und eine Kegelachse (101) aufweist, die in ihrem Winkel (α) von einer an der Schreibeinrichtung angeordneten Einstelleinrichtung (40,43,9) gegenüber der Hauptachse (100) des Schreibgerätes veränderbar ist.
  16. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 oder 15, bei der das Spitzenstück (10) einen rückwärtigen Endabschnitt (9; 9a,9b) besitzt, mit dem ein Ansatz (43,66b) einer insbesondere einteiligen Minenanordnung (40) gekoppelt ist, zur Ausbildung einer Kurvensteuerung für die Neigungsänderung des Spitzenstücks.
  17. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 oder 15, bei der an dem Spitzenstück eine Kurvensteuerung (9) vorgesehen ist, die aus zumindest einer, insbesondere zwei seitlich beabstandeten Stegstücken besteht, von denen eines aus zwei geknickt (β) verlaufenden Stegabschnitten (9a,9b) besteht, die einen Winkel kleiner als 180° einschließen, insbesondere zwischen 160° und 180°, um die Neigung des Spitzenstücks zu steuern.
  18. Schreibeinrichtung nach Anspruch 14, bei der der Schaftabschluß (50) drehbar im Schaft (20) gelagert ist, insbesondere schwergängig oder mit umfänglichen Raststellen (52) versehen, drehbar ist.
  19. Schreibeinrichtung nach Anspruch 17, bei der der Knickwinkel (β) der Stegabschnitte (9a,9b) im wesentlichen dem maximalen Neigungswinkel (αmax) des Spitzenstücks (10) gegenüber der Hauptachse (100) des Schreibgerätes bzw. Schaftes (20) entspricht.
  20. Schrelbeinrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spitze auf ihrem nach rückwärts weisenden Endbereich zumindest eine Koppelstelle (9; 9a,9b) besitzt, mit der eine Stufe (43,66d) der Minenanordnung (40,65) gekoppelt ist, um die Neigung (α) des Spitzenstücks (10) steuernde Kräfte auf das Spitzenstück (10) aufzubringen.
  21. Schreibeinrichtung nach Anspruch 15 oder Anspruch 6, wobei eine axiale Minenanordnung (40,65) vorgesehen ist und wobei eine erste Federkraft, durch eine axial wirkende Federeinrichtung (41a,41b) auf die Minenanordnung wirkt, um die Minenanordnung auf das Spitzenstück (10) hin axial vorzuspannen bzw. von dem Spitzenstück (10) axial weggerichtet vorzuspannen.
  22. Schreibeinrichtung nach Anspruch 6, wobei die Teilungsstelle (26) nahe dem Schaftabschluß (35) angeordnet ist oder die Teilungsstelle (25) nahe dem Spitzenstück (10) angeordnet ist.
  23. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 15, wobei die Länge des Schaftes (20;20',20") oder des Schreibgerätes (10,20,35,33) bei der oder zur Veränderung des Neigungswinkels (α) des Spitzenstücks (10) verändert wird.
  24. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 15, mit einer Minenanordnung (65), die von einer Druckfeder (41 b) so vorgespannt wird, daß sie gegen das Spitzenstück (10) gedrängt wird und die Druckfeder dabei so bemessen ist, daß sie Schreibkräfte ohne wesentliche Lageveränderung der Minenanordnung (65) aufnimmt, aber auf das Spitzenstück (10) weniger Drehmoment ausübt als eine Rückstellkraft einer weiteren elastischen Anordnung (42,17), die mit dem Spitzenstück (10) ebenfalls gekoppelt ist, um dessen Rückschwenkung in die Geradeauslage der Hauptachse (100) zu ermöglichen.
  25. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 oder 15, wobei eine Minenanordnung (40) vorgesehen ist, die über eine Druckfeder (41a) gegenüber dem Spitzenstück (10) elastisch vorgespannt ist, und eine zweite Federkraft auf das Spitzenstück (10) so aufgebracht wird und so bemessen ist, daß das von der Druckfeder (41a) aufgebrachte Drehmoment zumindest kompensiert wird.
  26. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 oder 15, wobei eine den Neigungswinkel (α) des Spitzenstücks steuernde Einrichtung (43,9,63,50) und unabhängig davon eine weitere Einrichtung vorgesehen ist, die ein Öffnen des Schreibgerätes zum Austauschen der Minenanordnung erlaubt.
  27. Schreibeinrichtung nach Anspruch 1 oder 15, wobei eine Einrichtung (20c) vorgesehen ist, die mit dem Spitzenstück (10) gekoppelt ist, insbesondere über die Blattfeder (17) des Anspruchs 9, zum direkten Steuern, insbesondere Einstellen, Verstellen und Rückstellen, des Neigungswinkels des Spitzenstücks vom Schaft (20) aus.
EP00901584A 1999-01-18 2000-01-18 Schreibgerät mit neigungsvariabler spitze Expired - Lifetime EP1144203B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020958A EP1270265A3 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Schreibgerät mit (gesteuert) neigungsvariabler Spitze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901629A DE19901629A1 (de) 1999-01-18 1999-01-18 Schreibgerät mit neigungsvarianter Spitze (Concorde II)
DE19901629 1999-01-18
PCT/EP2000/000368 WO2000041898A1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Schreibgerät mit neigungsvariabler spitze

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020958A Division EP1270265A3 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Schreibgerät mit (gesteuert) neigungsvariabler Spitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1144203A1 EP1144203A1 (de) 2001-10-17
EP1144203B1 true EP1144203B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7894528

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020958A Withdrawn EP1270265A3 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Schreibgerät mit (gesteuert) neigungsvariabler Spitze
EP00901584A Expired - Lifetime EP1144203B1 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Schreibgerät mit neigungsvariabler spitze

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020958A Withdrawn EP1270265A3 (de) 1999-01-18 2000-01-18 Schreibgerät mit (gesteuert) neigungsvariabler Spitze

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7195415B1 (de)
EP (2) EP1270265A3 (de)
JP (1) JP2002534303A (de)
CN (1) CN1242889C (de)
AT (1) ATE228942T1 (de)
DE (3) DE19901629A1 (de)
DK (1) DK1144203T3 (de)
ES (1) ES2188502T3 (de)
HK (1) HK1043570B (de)
PT (1) PT1144203E (de)
TW (1) TWI231790B (de)
WO (1) WO2000041898A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE327793T1 (de) * 2001-03-28 2006-06-15 Ivo Pera Stiftförmige inhalationsvorrichtung zur abgabe von pulverförmigen medikamenten in den atmungstrakt
US20070269258A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-22 Steven Bowers Angled permanent marker
EP2130685A3 (de) * 2008-06-06 2012-01-18 M/S. Dollar Industries Pakistan Verbesserter Markierungsstift
CN102236430B (zh) * 2010-04-23 2014-03-05 深圳富泰宏精密工业有限公司 触控笔
CN102236431B (zh) * 2010-04-23 2015-04-29 淮南恒天生物科技有限公司 触控笔
CN102236429A (zh) * 2010-04-23 2011-11-09 深圳富泰宏精密工业有限公司 触控笔
CN102236434B (zh) * 2010-04-26 2014-03-26 深圳富泰宏精密工业有限公司 触控笔
CN102416800B (zh) * 2010-12-01 2015-04-22 广州爱地国际贸易有限公司 一种自带照明的多功能笔
CN102133832A (zh) * 2011-02-16 2011-07-27 刘保伸 可变轴向之纤维笔
CN104085225B (zh) * 2014-05-30 2016-04-20 刘保伸 便于握持的异轴笔
DE102015116507A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Holger Würthner Stiftvorrichtung
CN105172421B (zh) * 2015-10-28 2017-04-19 文艳林 自来水笔高弹美工笔尖
US11209254B2 (en) * 2016-03-09 2021-12-28 Msato, Llc Pellet shaped marking round for air rifles and pistols
US9895924B2 (en) * 2016-05-24 2018-02-20 Michael S. Medhin Articulated pen
IT201700078532A1 (it) * 2017-07-13 2019-01-13 Paolo Coppi Dispositivo di scrittura
DE102017009364B4 (de) * 2017-10-04 2024-01-11 Staedtler Mars Gmbh & Co. Kg Schreib-, Zeichen-, Markiergerät und/oder Kosmetikgerät
KR102067149B1 (ko) * 2018-04-06 2020-01-15 주식회사 신환코스텍 도포부가 다양한 방향으로 꺾이는 아이라인 펜슬
US10525760B1 (en) * 2018-04-27 2020-01-07 Daryl Ali Marker pen with angularly adjustable tip
KR102166948B1 (ko) * 2019-04-29 2020-10-16 김태엽 필기구
JP2022531931A (ja) * 2019-05-10 2022-07-12 ヘンケル アイピー アンド ホールディング ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 有害物質用の塗布器
CN113782476A (zh) * 2020-06-09 2021-12-10 三赢科技(深圳)有限公司 真空吸笔及使用方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1687647A (en) * 1926-12-02 1928-10-16 Garvey Jennie Sinclair Inscribing instrument
US2113695A (en) * 1937-09-17 1938-04-12 Steven J Krannak Tube closure
US2592406A (en) 1949-05-05 1952-04-08 William G Faltin Fountain pen of the ball point type
DE801614C (de) * 1949-10-20 1951-01-15 Josef Ganter Schreibeinsatz fuer Kugelschreiber
DE871258C (de) * 1950-11-29 1953-03-23 Riepe Werk Kugelschreiber mit fluessiger Tintenfuellung
FR1032122A (fr) * 1951-02-06 1953-06-30 Perfectionnement apporté aux stylographes à bille
DE902352C (de) 1952-01-01 1954-01-21 Theo Braeuer Dipl Ing Kugelschreiber
US2808032A (en) * 1955-10-12 1957-10-01 Arthur A Ducharme Writing instrument
US3003182A (en) * 1959-08-13 1961-10-10 Speedry Chemical Products Inc Fountain pens
NL259283A (de) 1959-12-31
FR1394150A (fr) * 1964-02-17 1965-04-02 Stylographe à pointe orientable
US3420610A (en) * 1966-08-08 1969-01-07 Paper Mate Mfg Co Writing instruments and self-pressurizing assemblies therefor
US3554660A (en) * 1969-02-28 1971-01-12 Artex Hobby Fluid dispensing applicator
FR2151240A5 (de) * 1971-08-20 1973-04-13 Droubay Jean
US4272206A (en) * 1978-10-30 1981-06-09 Treen J Paul Safety ink pen
US4572691A (en) 1984-07-02 1986-02-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pen-like instrument for applying correction fluid
US5012663A (en) 1990-03-28 1991-05-07 Gillette Company Method of bending a ball point pen tip
US5172994A (en) * 1990-03-28 1992-12-22 The Gillette Company Ball point pen with bent tip
US5527124A (en) 1990-04-17 1996-06-18 Kolaric; Marjan Shaped pen
BR9612031A (pt) * 1995-12-15 1999-06-29 Gillette Co Instrumento de marcação
WO1998013216A1 (de) * 1996-09-27 1998-04-02 Merz & Krell Gmbh & Co. Ergonomische schreibeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000041898A1 (de) 2000-07-20
ATE228942T1 (de) 2002-12-15
DK1144203T3 (da) 2003-03-24
DE19901629A1 (de) 2000-07-20
EP1144203A1 (de) 2001-10-17
DE50000862D1 (de) 2003-01-16
HK1043570A1 (en) 2002-09-20
JP2002534303A (ja) 2002-10-15
CN1336877A (zh) 2002-02-20
HK1043570B (zh) 2006-07-07
EP1270265A2 (de) 2003-01-02
DE10080044D2 (de) 2005-05-12
TWI231790B (en) 2005-05-01
PT1144203E (pt) 2003-04-30
CN1242889C (zh) 2006-02-22
US7195415B1 (en) 2007-03-27
ES2188502T3 (es) 2003-07-01
EP1270265A3 (de) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1144203B1 (de) Schreibgerät mit neigungsvariabler spitze
EP0395973B1 (de) Schreibgerät
EP3275556B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP1268301A1 (de) Schraubkappe mit pinsel
DE3142520A1 (de) Zeichenstift
DE102005014409A1 (de) Auftraggerät
DE2946354C2 (de) Einrichtung zum Verändern der Elastizität bzw. Härte einer auf einem Tintenleiter montierten Feder
DE4408741B4 (de) Reguliervorrichtung für Betätigungshebel von Regelpumpen
DE3018534A1 (de) Vorrichtung zum einkerben von tafelglas
DE4200964C1 (de)
DE2307530C3 (de) Füllbleistift
DE3835753A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit
DE2935331A1 (de) Mechanischer schreibstift
EP0943455B1 (de) Füllfederhalter
DE10017939C2 (de) Schreibgerät mit einer verstellbaren Mine
DE4038922C2 (de) Schreibgerät
DE69815128T2 (de) Schreibgerät
DE4405684C1 (de) Schreibgerät
EP0913270B1 (de) Schreibgerät
WO1998013216A1 (de) Ergonomische schreibeinrichtung
WO1997031787A1 (de) Zirkel mit griffteil
DE3728954C2 (de)
DE2934084A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibmine
DE4225312C2 (de) Schreiborgan
DE3921187A1 (de) Schreibgeraet, wie kugelschreiber oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020312

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MERZ & KRELL GMBH & CO. KGAA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 228942

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000862

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030400785

Country of ref document: GR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20030303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2188502

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050126

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060104

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20060105

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20060106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20060111

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20060118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060123

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060201

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070718

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20070718

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070801

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

BERE Be: lapsed

Owner name: *MERZ & KRELL G.M.B.H. & CO. K.G.A.A.

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20090130

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090120

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100118

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100118