DE102017009364B4 - Schreib-, Zeichen-, Markiergerät und/oder Kosmetikgerät - Google Patents

Schreib-, Zeichen-, Markiergerät und/oder Kosmetikgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017009364B4
DE102017009364B4 DE102017009364.4A DE102017009364A DE102017009364B4 DE 102017009364 B4 DE102017009364 B4 DE 102017009364B4 DE 102017009364 A DE102017009364 A DE 102017009364A DE 102017009364 B4 DE102017009364 B4 DE 102017009364B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
concrete
front part
end cover
inner sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017009364.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017009364A1 (de
Inventor
Peter Weiss
Michael Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAEDTLER SE, DE
Original Assignee
Staedtler Mars GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102017009364.4A priority Critical patent/DE102017009364B4/de
Application filed by Staedtler Mars GmbH and Co KG filed Critical Staedtler Mars GmbH and Co KG
Priority to PCT/EP2018/074567 priority patent/WO2019068440A1/de
Priority to JP2020519305A priority patent/JP7038807B2/ja
Priority to EP18773368.8A priority patent/EP3691913A1/de
Priority to CN201880064765.8A priority patent/CN111183040B/zh
Priority to US16/648,021 priority patent/US11370244B2/en
Priority to CA3077484A priority patent/CA3077484C/en
Publication of DE102017009364A1 publication Critical patent/DE102017009364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017009364B4 publication Critical patent/DE102017009364B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/14Sheathings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/005Pen barrels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/006Pencil-barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/005Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/003Pen barrels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/06Quartz; Sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/22Glass ; Devitrified glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B24/00Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
    • C04B24/24Macromolecular compounds
    • C04B24/38Polysaccharides or derivatives thereof
    • C04B24/383Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/021Ash cements, e.g. fly ash cements ; Cements based on incineration residues, e.g. alkali-activated slags from waste incineration ; Kiln dust cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2103/00Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
    • C04B2103/30Water reducers, plasticisers, air-entrainers, flow improvers
    • C04B2103/32Superplasticisers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schreib-, Zeichen-, Markier- und/oder Kosmetikgerät, mindestens
bestehend aus mindestens einem Schaft und mindestens einem Innenkörper,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mindestens eine Schaft (1) aus betonhaltigem Material ausgebildet ist,
dass der mindestens eine Schaft (1) den Innenkörper (2) zumindest teilweise umschließt,
dass der mindestens eine Schaft (1) in Einbauposition in axialer Richtung von einem Abschlussdeckel (21) und einem Vorderteil (22) gegen axiale Verschiebung gehaltert ist,
dass über den Abschlussdeckel (21) und das Vorderteil (22) eine Vorspannung im Schaft in axialer Richtung ausgebildet ist
und dass am mindestens einen Innenkörper (2), zwischen einer Innenhülse (20) und Vorderteil (22) und/oder Innenhülse (20) und Abschlussdeckel (21) Mittel zur Einstellung (201) der Vorspannung ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schreib-, Zeichen-, Markier- und/oder Kosmetikgerät mit einem Schaft aus betonhaltigem Material.
  • Schreib-, Zeichen-, Markier- und/oder Kosmetikgeräte und Schäfte für derartige Geräte, sowie betonhaltige Materialien bei derartigen Geräten sind prinzipiell bekannt.
  • Derartige Geräte weisen mindestens einen Schaft und darin eingesetzte Auftragsmittel oder Auftragsmittelspeicher auf.
  • Bekannt ist beispielsweise aus der DE 3049467 A1 ein Handschreibgerät sowie ein Bausatz zum Herstellen des außenliegenden Mantels eines Gehäuses für ein Handschreibgerät. Hierbei besteht der äußere Mantel aus diversen unterschiedlich dekorierten Hülsenteilen, die nach Wunsch in unterschiedlicher Reihenfolge angeordnet werden können.
    Nachteilig ist hierbei, die für den geforderten Zweck aufwendige Konstruktion/Kunststoffkonstruktion.
  • Weiter ist aus der DE 20 2007 015 369 U1 ein Schreibgerät mit einer Schreibmine und einem Gehäuse bekannt. Das Gehäuse ist hierbei aus einem zementgebundenen Baustoff, insbesondere Beton gebildet.
    Nachteilig ist es hierbei, dass der Stift aufgrund seiner Gestaltung sehr schwer ist und eine Mechanik in der vorliegenden Form nicht integrierbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Schreib-, Zeichen-, Markier- und/oder Kosmetikgerät mit einem Schaft zu schaffen, der die eingangs genannten Nachteile nicht aufweist.
    Es ist die Aufgabe einen Schaft aus betonhaltigem Material zu schaffen, der derart im Gerät eingebunden ist, dass der Schaft aus betonhaltigem Material, insbesondere in dünnwandiger Ausführung bruchgesichert gehaltert ist, bzw. dessen Gefährdung gegen Bruch minimiert wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind von/mit den Unteransprüchen umfasst.
  • Das Schreib-, Zeichen-, Markier- und/oder Kosmetikgerät, weist mindestens einen Schaft und mindestens einen Innenkörper auf oder besteht mindestens aus mindestens einem Schaft und mindestens einem Innenkörper, wobei der mindestens eine Schaft aus betonhaltigem Material ausgebildet ist.
    Unter Schaft ist nachfolgend ein hülsenförmiger Schaft oder hülsenförmiges Element zu verstehen.
    Dieser Schaft ist gegenüber dem Innenkörper derart angeordnet, dass der Schaft den Innenkörper zumindest teilweise umschließt. In der Einbauposition des Schaftes im Gerät ist der Schaft in axialer Richtung von einem Abschlussdeckel und einem Vorderteil gegen axiale Verschiebung gesichert bzw. gehaltert. Über den Innenkörper mit Abschlussdeckel und Vorderteil ist eine Vorspannung im Schaft in axialer Richtung ausgebildet.
    Der mindestens eine Innenkörper besteht mindestens aus einer Innenhülse, einem Abschlussdeckel und einem Vorderteil, wobei am Innenkörper zwischen Innenhülse und Vorderteil und/oder Innenhülse und Abschlussdeckel Mittel zur Einstellung der Vorspannung ausgebildet sind. Auch kann am Innenkörper zwischen Innenhülse und Vorderteil und/oder Innenhülse und Abschlussdeckel mindestens ein Rastmechanismus, eine Klebeverbindung oder sonstige starre und/oder unlösbare Verbindung ausgebildet sein.
    Es ist auch möglich, dass die Innenhülse und Abschlussdeckel und/oder Innenhülse und Vorderteil einteilig/einstückig ausgebildet sind, wodurch die Teileanzahl des Innenkörpers reduziert werden kann.
    Das betonhaltige Material des Schaftes kann als Beton oder Feinbeton vorliegen, aber auch als eine Mischung aus Beton oder Feinbeton mit Füllstoffen, wie beispielsweise zellulosehaltigem Material, in faserförmiger Ausgestaltung.
  • Derartige Materialien sind langzeitig beständig, wirken rein optisch als auch haptisch für den Benutzer sehr wertig.
    Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Abschlussdeckel und/oder Vorderteil zur Aufnahme auftretender Kräfte aus Kunststoff ausgebildet sind, wodurch im Aufnahmebereich/Klemmbereich durch die Kräfte keine Spannungsspitzen entstehen.
  • Durch die in den Schaft, über vorstehend beschriebene Konstruktion eingebrachte Vorspannung, ist es möglich dünnwandige Ausgestaltungen mit dem betonhaltigen Material auszuführen, obwohl ein derartiges Material in dünnen Schichten bruchanfällig ist.
  • Zur besseren Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung sind die 1 bis 4 angefügt.
    • 1: Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schreib-, Zeichen-, Markier- und/oder Kosmetikgerät
    • 2: schematische Darstellung des Kraftflusses in einer erfindungsgemäß vorgespannten Hülse
    • 3: schematische Darstellung des Kraftflusses in einer nicht vorgespannten Hülse.
    • 4: schematische Darstellung einer Schraubverbindung
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäß aufgebautes Gerät mit Einstellmitteln 201 zur Vorspannung eines Schaftes 1 aus betonhaltigem Material.
    Das Gerät, weist neben dem Schaft 1 und Einstellmitteln 201, ein Auftragsorgan 3 mit einer Schreibspitze 30 auf. Weiter ist innerhalb des Schaftes ein Innenkörper 2, bestehend aus Innenhülse 20, Einstellmitteln 201, Rastmechanismus 202, Abschlussdeckel 21 und Vorderteil 22 angeordnet. In dieser Ausführung des Gerätes ist eine Vorschubmechanik integriert, die über den Drücker 4 angesteuert wird.
    Der Schaft 1, der den Innenkörper 2 zumindest teilweise ummantelt, weist in axialer Richtung einen Deckelanschlag 202 und eine Stützfläche 221 auf, die den Schaft 1 im eingebauten Zustand gegen axiale Verschiebung sicher haltern. Die vordere Stirnfläche 12 und der hintere Stirnfläche 11 kommen im eingebauten Zustand an dem Deckelanschlag 202 und Stützfläche 221 zum Anliegen.
    In der vorliegenden Ausführungsform weist der Abschlussdeckel 21 ein mit dem Einstellmittel 201 der Innenhülse 20 zusammenwirkendes Deckelgewinde 211 auf. Am gegenüber liegenden Ende der Innenhülse 20 ist ein Rastmechanismus 202 ausgebildet, der mit Vorderteil 22 des Innenkörpers 2 verrastet. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Vorderteil 22 und/oder der Anschlussdeckel 21 aus Kunststoff ausgebildet sind, wodurch Spannungsspitzen bei der Krafteinleitung vermieden werden. Die Innenhülse 20 ist im vorliegenden Fall aus Messing ausgeführt. Alternativ kann hier auch Kunststoff für die Innenhülse zum Einsatz kommen. Durch diesen Aufbau des Innenkörpers 2, kann der eingebaute Schaft 1 über die hintere Stirnwand 11 und die vordere Stirnwand 12 über die Gewindeverbindung/Deckelgewinde 211 stufenlos vorgespannt werden. Es hat sich hierbei gezeigt, dass über eine derartige Vorspannung die Stabilität des Schafts 1 gegen Bruch der doch recht dünn ausgestalteten Schaftwandung erhöht wird.
    Eine Vorspannung wird dadurch erzeugt, indem mit einem Anzugsdrehmoment des Abschlussdeckels 21 eine Vorspannung/Klemmkraft auf den Schaft 1 wirkt.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform ist es möglich, anstelle eines Rastmechanismus (202) am Innenkörper (2) der mit dem Vorderteil (22) verrastet, ebenso einen Einstellmechanismus einzusetzen, beispielsweise eine Gewindeverbindung zwischen Vorderteil (22) und Innenhülse (20) zu verbinden.
  • In der 2 ist eine schematische Darstellung des Kraftflusses in einem erfindungsgemäß vorgespanntem Schaft 1 gezeigt. Zur besseren Darstellung in vergrößerter Form.
    Am Schaft liegt über die Vorspannung des Innenkörpers eine Klemmkraft FK an. Hierbei erzeugt die Klemmkraft einen Druck, der über den Deckelanschlag des Anschlussdeckels und der Stützfläche des Vorderteils in den Schaft 1 verteilt eingeleitet wird. Die in den Schaft eingeleitete Druckbeaufschlagung bewegt sich kräftemäßig immer weg vom Schaft, wobei der einzige Freiheitsgrad für die Bewegung radial nach Außen ist. Der aus betonartigem Material bestehende Schaft 1 wird auf diese Weise nach außen hin vorgespannt. Eine mit bloßem Auge nicht erkennbare Wölbung in radialer Richtung von der Mittelachse weg, d.h. in radialer Richtung wird erreicht. Dieses Prinzip ist aus dem Brückenbau bekannt. Eine Vorspannung in radialer Richtung zur Zentrumsachse kann nicht erfolgen, da dort die Innenhülse 20 entgegenwirkt.
    Hierbei gilt es anzumerken, dass es sich als vorteilhaft herausgestellt hat, wenn die Außenfläche 203 der Innenhülse 20 nicht fest mit der Innenwandung 13 des Schaftes 1 verbunden ist, da ansonsten die Kraft-/Druckübertragung und die sich daraus ergebende Vorspannung des Schaftes nicht -frei- ausgebildet ist bzw. werden kann.
    Falls nun während der Benutzung/Verwendung des Gerätes mit einem Schaft 1 aus betonähnlichem Material ein Schlag und/oder Kerbwirkung mit einer Kraft FS von außen, im Extremfall senkrecht auf die Mantelfläche 14 in Richtung Zentrumsachse auftritt, so wirkt dieser Kraft FS die Vorspannung entgegen, indem die Kraft FS durch die Vorspannung/Vorspannkraft zu den Enden/Stirnflächen des Schaftes hin abgelenkt wird.
  • 3 hingegen zeigt die schematische Darstellung des Kraftflusses in einem nicht vorgespannten Schaft 1. Da der Schaft über seine Stirnflächen keine Klemmkraft (FK) aufnimmt bzw. aufnehmen muss, ist auch kein innerer Kraftfluss darstellbar. Ein derartiger nicht vorgespannter Schaft 1 neigt dazu, dass er im Einbaustand leicht bricht oder Risse bekommt, sobald eine Kraft FS auf die Mantelfläche 14 des Schafts 1 auftrifft, da keine inneren Vorspannkräfte entgegenwirken.
  • In den Figuren nicht dargestellt, aber prinzipiell genauso möglich, kann der Schaft ein Schaft/rohrförmiges Schaftelement einer Verschlusskappe für das beanspruchte Gerät sein. Das Prinzip der Vorspannung ist identisch mit vorbeschriebenem Sachverhalt.
  • Ebenso kann der Schaft ein Schaft/hülsenförmiges Schaftelement eines Drückerelementes sein. Das Prinzip der Vorspannung ist identisch mit vorbeschriebenem Sachverhalt.
  • Zum besseren Verständnis einer Erzeugung der Vorspannung/Klemmkraft zeigt 4 eine Darstellung des Umsetzungsverhältnisses von Anziehmoment in Klemmkraft (FK).
    Die Klemmkraft (FK) ist die Kraft, die auf die hintere Stirnfläche (11) und vordere Stirnfläche (12) des Schaftes (1) wirkt.
  • Nachfolgend seien einige Rezepturen und eine Rahmenrezeptur für ein betonhaltiges Material zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gerätes mit Schaft aufgeführt.
  • Beispiel 1: Feinbeton
  • Zement 23 Gew.%
    Asche 16 Gew.%
    Wasser 11,5 Gew.%
    Sand 49 Gew.%
    Fließmittel 0,5 Gew.%
  • Beispiel 2: Betonmaterial mit einer Dichte der Mischung von 0.23g/cm3 zur Verarbeitung im Verfahren der Extrusion
  • Weißer Portland Zement 1,00 Kg
    Glaskügelchen 0,90 Kg
    Wasser 1,60 Kg
    Tylose 4000 0,20 Kg
    Cellulosefasern 0,04 Kg
  • Rahmenbeispiel: Betongießmasse
  • Zement 40 - 60 Gew.%
    Quarzmehl 20 - 30 Gew.%
    Wasser 12 - 22 Gew.%
    Fließmittel 2 - 5 Gew.%
    Cellulosefasern 3 - 9 Gew.%
  • Die Herstellung der Schäfte für die erfindungsgemäßen Geräte kann über Extrusion oder Gießformen erfolgen.
    Diese Verfahren zur Herstellung erlauben es, dass die Schäfte aus Beton und betonähnlichem Material mit unterschiedlichsten/beliebigen Außen- und Innenquerschnitten ausgestaltet sein können.
  • Positionsliste
  • 1
    Schaft
    11
    hintere Stirnfläche
    12
    vordere Stirnfläche
    13
    Innenwandung
    14
    Mantelfläche
    2
    Innenkörper
    20
    Innenhülse
    201
    Einstellmittel
    202
    Rastmechanismus
    203
    Außenfläche
    21
    Abschlussdeckel
    211
    Deckelgewinde
    202
    Deckelanschlag
    22
    Vorderteil
    221
    Stützfläche
    3
    Auftragsorgan
    30
    Schreibspitze
    4
    Drücker

Claims (7)

  1. Schreib-, Zeichen-, Markier- und/oder Kosmetikgerät, mindestens bestehend aus mindestens einem Schaft und mindestens einem Innenkörper, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schaft (1) aus betonhaltigem Material ausgebildet ist, dass der mindestens eine Schaft (1) den Innenkörper (2) zumindest teilweise umschließt, dass der mindestens eine Schaft (1) in Einbauposition in axialer Richtung von einem Abschlussdeckel (21) und einem Vorderteil (22) gegen axiale Verschiebung gehaltert ist, dass über den Abschlussdeckel (21) und das Vorderteil (22) eine Vorspannung im Schaft in axialer Richtung ausgebildet ist und dass am mindestens einen Innenkörper (2), zwischen einer Innenhülse (20) und Vorderteil (22) und/oder Innenhülse (20) und Abschlussdeckel (21) Mittel zur Einstellung (201) der Vorspannung ausgebildet sind.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Innenkörper (2) mindestens eine Innenhülse (20), einen Abschlussdeckel (21) und ein Vorderteil (22) aufweist.
  3. Gerät nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am mindestens einen Innenkörper (2) zwischen Innenhülse (20) und Vorderteil (22) und/oder Innenhülse (20) und Abschlussdeckel (21) mindestens ein Rastmechanismus (202) , eine Klebeverbindung oder sonstige starre und/oder unlösbare Verbindung ausgebildet ist.
  4. Gerät nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (20) und Abschlussdeckel (21) und/oder Innenhülse (20) und Vorderteil (22) einteilig ausgebildet sind.
  5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das betonhaltige Material des Schaftes (1) als Beton oder Feinbeton vorliegt.
  6. Gerät nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das betonhaltige Material eine Mischung aus Beton mit zellulosehaltigem Material ist.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlussdeckel (21) und/oder Vorderteil (22) zur Aufnahme auftretender Kräfte aus Kunststoff ausgebildet sind.
DE102017009364.4A 2017-10-04 2017-10-04 Schreib-, Zeichen-, Markiergerät und/oder Kosmetikgerät Active DE102017009364B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009364.4A DE102017009364B4 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Schreib-, Zeichen-, Markiergerät und/oder Kosmetikgerät
JP2020519305A JP7038807B2 (ja) 2017-10-04 2018-09-12 筆記用具、描画用具、マーキング用具、および/または化粧用具
EP18773368.8A EP3691913A1 (de) 2017-10-04 2018-09-12 Schreib-, zeichen-, markier- und/oder kosmetikgerät
CN201880064765.8A CN111183040B (zh) 2017-10-04 2018-09-12 书写、绘图、标记和/或美容器具
PCT/EP2018/074567 WO2019068440A1 (de) 2017-10-04 2018-09-12 Schreib-, zeichen-, markier- und/oder kosmetikgerät
US16/648,021 US11370244B2 (en) 2017-10-04 2018-09-12 Writing, drawing, marking and/or cosmetic device
CA3077484A CA3077484C (en) 2017-10-04 2018-09-12 Writing, drawing, marking and/or cosmetic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009364.4A DE102017009364B4 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Schreib-, Zeichen-, Markiergerät und/oder Kosmetikgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017009364A1 DE102017009364A1 (de) 2019-04-04
DE102017009364B4 true DE102017009364B4 (de) 2024-01-11

Family

ID=63667870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009364.4A Active DE102017009364B4 (de) 2017-10-04 2017-10-04 Schreib-, Zeichen-, Markiergerät und/oder Kosmetikgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11370244B2 (de)
EP (1) EP3691913A1 (de)
JP (1) JP7038807B2 (de)
CN (1) CN111183040B (de)
CA (1) CA3077484C (de)
DE (1) DE102017009364B4 (de)
WO (1) WO2019068440A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049467A1 (de) 1980-12-30 1982-07-29 Rainer Dipl.-Ing. Architekt 7000 Stuttgart Hascher Handschreibgeraet sowie bausatz zum herstellen mindestens des aussenliegenden mantels des gehaeuses eines handschreibgeraetes
DE202007015369U1 (de) 2006-11-30 2008-01-03 Karutz, Holger, Dr. Schreibgerät mit einer Schreibmine und einem Gehäuse

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB437640A (en) * 1935-08-27 1935-11-01 Fred Carter Improvements in or relating to propelling pencils
US4317639A (en) * 1979-12-26 1982-03-02 Kato Dane D Writing implement with improved cartridge holder
WO1995021063A1 (en) * 1994-02-07 1995-08-10 E. Khashoggi Industries Hydraulically setting sheath and methods
DE19901629A1 (de) * 1999-01-18 2000-07-20 Merz & Krell Schreibgerät mit neigungsvarianter Spitze (Concorde II)
US6261015B1 (en) * 2000-01-28 2001-07-17 Bic Corporation Roller ball pen with adjustable spring tension
JP2001280072A (ja) 2000-03-30 2001-10-10 Chichibu Concrete Kogyo Kk 推進管
JP2003211890A (ja) 2002-01-21 2003-07-30 Mitsubishi Pencil Co Ltd 筆記具の軸筒
EP1642750B1 (de) * 2003-06-26 2010-12-15 Kabushiki Kaisha Pilot Corporation Schreibgerät
JP2006289808A (ja) 2005-04-12 2006-10-26 Pilot Corporation 筆記具の軸筒
CN101012694A (zh) * 2007-02-05 2007-08-08 华南理工大学 内置横向预应力钢筋混凝土梁
CN101429002A (zh) * 2007-11-08 2009-05-13 何汉中 粘土纤维铅笔板及其铅笔
US7959368B2 (en) * 2008-01-29 2011-06-14 Rong-Lin Sheu Ink cartridge structure for pens
JP5300687B2 (ja) 2009-11-02 2013-09-25 株式会社パイロットコーポレーション 筆記具
JP5451343B2 (ja) 2009-11-27 2014-03-26 株式会社タイカ 筆記具のグリップ並びにこれを具えた筆記具
DE202012000422U1 (de) 2011-01-28 2012-02-17 H & M Gutberlet Gmbh Schreibbasisgerät
ITRM20130660A1 (it) 2013-11-29 2015-05-30 Premec Sa Penna magnetica.
JP2016020074A (ja) 2014-07-15 2016-02-04 三菱鉛筆株式会社 筆記具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049467A1 (de) 1980-12-30 1982-07-29 Rainer Dipl.-Ing. Architekt 7000 Stuttgart Hascher Handschreibgeraet sowie bausatz zum herstellen mindestens des aussenliegenden mantels des gehaeuses eines handschreibgeraetes
DE202007015369U1 (de) 2006-11-30 2008-01-03 Karutz, Holger, Dr. Schreibgerät mit einer Schreibmine und einem Gehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3691913A1 (de) 2020-08-12
CA3077484A1 (en) 2019-04-11
DE102017009364A1 (de) 2019-04-04
US11370244B2 (en) 2022-06-28
WO2019068440A1 (de) 2019-04-11
US20200276856A1 (en) 2020-09-03
JP7038807B2 (ja) 2022-03-18
CA3077484C (en) 2022-09-27
CN111183040B (zh) 2021-07-06
JP2020535914A (ja) 2020-12-10
CN111183040A (zh) 2020-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034463B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Anbauteiles und eines Trägerteiles in einem Abstand voneinander
DE19854591C1 (de) Schraubverbindung für Rohre
DE3909580A1 (de) Enossales implantat mit elastischem zwischenelement und metall-distanzhuelse
DE102005024056A1 (de) Formteil zum Einsetzen in den Einfüllstutzen eines Kraftstofftankes
DE19852339A1 (de) Gasbeton-Schraube
DE102017009364B4 (de) Schreib-, Zeichen-, Markiergerät und/oder Kosmetikgerät
DE202011109978U1 (de) Drehschlüssel
DE202017005217U1 (de) Schreib-, Zeichen-, Markier- und/oder Kosmetikgerät
DE2421258A1 (de) Duebel
DE4131694C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Lagerbüchse
DE102005027684B4 (de) Toleranzring für eine Drosselklappe
DE202012004630U1 (de) Betonrohr mit aus Kunststoff bestehender Außenauskleidung
DE720239C (de) Rohrmuffenverbindung
DE202008015523U1 (de) Verschraubung
EP2025952B1 (de) Spreizdübel
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE3041371A1 (de) Verdrehungsgesicherte schraube
DE10228871A1 (de) Schieberventil
DE102018220499A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen an mindestens einem Bauteil
DE102014108035B4 (de) Schraubteil mit integriertem Begrenzer für sein Einschraubdrehmoment
DE19961420C2 (de) Einbaugarnitur mit verbesserter Verrastung
DE202013105619U1 (de) Verschlussstopfen
DE731432C (de) Duebel aus Gummi oder gummiaehnlichen Stoffen
DE202019100673U1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE1920606U (de) Gewindemuffe aus kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B43K0019140000

Ipc: B43K0007000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STAEDTLER SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: STAEDTLER MARS GMBH & CO. KG, 90427 NUERNBERG, DE