WO1997031787A1 - Zirkel mit griffteil - Google Patents

Zirkel mit griffteil Download PDF

Info

Publication number
WO1997031787A1
WO1997031787A1 PCT/CH1997/000070 CH9700070W WO9731787A1 WO 1997031787 A1 WO1997031787 A1 WO 1997031787A1 CH 9700070 W CH9700070 W CH 9700070W WO 9731787 A1 WO9731787 A1 WO 9731787A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg
handle part
axis
compass according
legs
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Hauri
Thomas Hauri
Ernest Igl-Hofmann
Original Assignee
Bernhard Hauri
Thomas Hauri
Igl Hofmann Ernest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Hauri, Thomas Hauri, Igl Hofmann Ernest filed Critical Bernhard Hauri
Priority to JP9530491A priority Critical patent/JP2000505374A/ja
Priority to AU17160/97A priority patent/AU1716097A/en
Priority to DE59700891T priority patent/DE59700891D1/de
Priority to EP97904332A priority patent/EP0885132B1/de
Publication of WO1997031787A1 publication Critical patent/WO1997031787A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/02Compasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers

Definitions

  • the invention relates to a pair of compasses with a first leg, which carries a centering needle and is articulated on the shaft of a second leg, which carries a drawing element, the first or the second leg carrying a grip part for drawing.
  • Known circles comprise two legs. One of these legs carries a centering tip or the like at its lower end, the other leg has on its
  • handle part for the user includes. Such handle parts are usually provided with a border. Because of the ease of use, compass head assemblies have prevailed, in which the axis of the handle part in the bisector between the axes of the two
  • toothed segments are used at the upper ends of the two compass legs.
  • the legs are in such a way * •) * ⁇ > TAit ".? Inander it ⁇ Einiff and are in the center of the toothed segments with axle bolts connected to the compass head assembly so that the desired guidance of the handle part takes place.
  • solutions with guide links and guide pins are known for guiding a handle part according to DE-Al 27 28 261 (Helix International), FIG. 3, detail 4a.
  • the disadvantage of these known circular head constructions has turned out to be the multiple parts and the associated need for repairs. Especially when used by children, overstretching of the straight guide parts, such as toothed segments, etc., often leads to malfunctions due to the lever action of the compass legs.
  • the object of the invention is to design the head assembly of a compass with a grip part for drawing in such a way that good handling and operational safety are achieved and a complicated and repair-prone straight guidance of the grip part is unnecessary.
  • this object is achieved in a compass of the type mentioned at the outset in that the grip part is rigidly connected to the leg carrying it and comprises an area with an essentially rotationally symmetrical surface, the diameter of which decreases axially in both directions from a maximum value in both directions.
  • the first leg with its articulation point for mounting on the second leg, is arranged in a longitudinal slot in the shaft of the second leg, the longitudinal slot preferably encompassing the first leg in the case of small spreads and having a stabilizing effect on the torsional rigidity between the legs.
  • a tapered transition part between the handle part and the leg supporting it advantageously has a surface which is produced by rotating a circular line or a similar flat line piece about an axis which lies in the plane of the circular line at a distance from its convex side, that is to say a near-axis part of a Is torus.
  • the essentially rotationally symmetrical surface of the area of the handle part can be that of a part of an ellipsoid of revolution with slightly different semiaxes.
  • the second leg advantageously has means for receiving and fixing interchangeable writing instruments, such as
  • the maximum value of the diameter of the area with an essentially rotationally symmetrical surface also lies in an area whose values are smaller than the thickness of the fingers of a user.
  • the compass opening range deviate from the bisector of the two compass legs without losing the maneuverability when operating the compass.
  • the tapered transition part between the grip part and the compass leg serves
  • Fig. 1 shows a side view of a compass designed according to the invention in the closed position with a ball-like grip part and means for Interchangeable writing implements
  • Fig. 2 details on the storage of the compass legs and for receiving writing instruments in a compass according to Fig. 1, and
  • Fig. 3 is a view of the circle of FIG. 1 in the open position.
  • a compass shown schematically in FIGS. 1 and 3 comprises a first leg 1 which, in a manner known per se, carries a centering needle 2 for placing and fixing the compass in the center of the circle to be drawn.
  • the leg 1 is at its head end, i.e. with its end opposite the centering needle 2 in one
  • the longitudinal slot 3 is formed in the leg 4 in the form of a central flat groove on the side facing the leg 1 and extends from the bearing screw 5 to an angled point 6 of the leg 4.
  • the longitudinal slot 3 and the shaft 7 of the leg 1 are so dimensioned that the longitudinal slot 3, in particular in the case of small spreads of the compass, surrounds the shaft 7 at least with part of the slot length and has a stabilizing effect on the torsional rigidity between the legs.
  • the bearing screw 5 generates an axial pressure on the shaft 7 in the U-shaped slotted profile of the leg 4, so that a suitable frictional torque between the legs 1 and 4 can be set in an adjustable manner by the resulting friction.
  • the two legs 4 have at their lower ends an opening 8 and a clamping screw 9 for receiving and fixing interchangeable writing implements 10, such as pencils, pens or the like as drawing elements.
  • a handle part 11 which comprises an area 12 with a surface that is rotationally symmetrical about an axis 13. 1 and 3 show, the diameter of the region 12 decreases from a maximum value along the axis 13 upwards and downwards in a ball-like manner.
  • the surface of the area 12 is preferably designed essentially as part of an ellipsoid of revolution with slightly different semiaxes, with deviations from this surface being provided by corrugations or similar designs to improve the grip.
  • a tapered transition part 14 is provided between the handle part 11 and the second leg 4 carrying it.
  • the surface of the transition part 14 is designed as a part of a torus close to the axis, that is to say it is generated geometrically by rotating a circular line or a similar flat line segment about the axis 13, the axis 13 being at a distance from the convex side in the plane of the circular line.
  • the axis 13 of the grip part 11, area 12 and transition part 14 has an inclination of approximately 15 against the axis of the second leg 4, which extends between the bearing screw 5 and a tip 17 of the writing instrument 10 Degree towards the writing instrument 10. Therefore, this axis 13 has the position of the bisector between the axes of the legs 1 and 4 in frequently occurring circle openings of about 30 degrees, which allows a particularly convenient use of the circle.
  • the surface of the ball-like area 12 of the handle part 11 is provided in a manner known per se with recesses or elevations similar to the effect to improve the ease of use.
  • this surface is made of a material that has a high coefficient of friction against the skin on the fingers of one Has user person.
  • the thickness of the handle part 11, ie the maximum diameter of the area 12 is expediently chosen in the area of the thickness of the fingers of a user. If, as usual, the handle part 11 rolls between the thumb and index finger while drawing, a thickness of the handle part smaller than that of the index finger tip, preferably a thickness equal to 11 mm, has proven to be advantageous. In this roll, the tapered transition part 14 allows unimpeded operation.
  • FIGS. 1 and 3 To increase handiness, e.g. when removing distances with the compass, it carries, as shown in FIGS. 1 and 3, a widened grip part 15 on the first leg 1.
  • the lower part 16 corresponds to the grip part 15
  • the leg 4, which carries the drawing element 10, and the handle parts 11 and 15 are preferably made of plastic, for. B. from acetal resin with the trade name Delrin 100 from DUPONT, from polyamide with the trade name
  • a rotationally symmetrical handle part 12 with axis 13 enables increased ease of use in comparison

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Abstract

Durch Ausbildung eines Griffteiles (11) des Zirkels mit rotationssymmetrischer kugelähnlicher Oberfläche (12) wird ein guter Bedienkomfort bei einer einfachen stabilen Konstruktion erreicht. Der Griffteil (11) ist starr mit einem der beiden Zirkelschenkel (1, 4) verbunden. Auswechselbare Schreibgeräte (10) und verbreiterte Griffteile (15, 16) an den unteren Teilen der Zirkelschenkel (1, 4) tragen zusätzlich zum Bedienkomfort bei.

Description

Zirkel mit Griffteil
10
Die Erfindung betrifft einen Zirkel mit einem ersten Schenkel, der eine Zentriernadel trägt und am Schaft eines zweiten Schenkels angelenkt ist, welcher ein Zeichenelement trägt, wobei der erste oder der zweite Schenkel einen 15 Griffteil zum zeichnen trägt.
Bekannte Zirkel umfassen zwei Schenkel. Einer dieser Schenkel trägt an seinem unteren Ende eine Zentrierspitze oder dergleichen, der andere Schenkel weist an seinem
20 unteren Ende eine Aufnahmevorrichtung für eine Bleimine oder auch für ein übliches Schreibgerät, wie Bleistift, Kugelschreiber usw. auf. Die beiden Schenkel münden mit ihren oberen Enden in eine Zirkelkopfbaugruppe, die als oberstes Teil ein zumindest nahezu zylindrisch geformtes
25 Griffteil für den Benutzer umfasst. Solche Griffteile sind meistens mit einer Randrierung versehen. Aufgrund der angenehmen Handhabung haben sich Zirkelkopfbaugruppen durchgesetzt, bei denen die Achse des Griffteiles in der Winkelhalbierenden zwischen den Achsen der beiden
30 Zirkelschenkel mit einer Geradführung geführt ist.
Bei bekannten Lösungen von Geradführungen solcher Zirkel werden verzahnte Segmente an den oberen Enden der beiden Zirkelschenkel verwendet. Damit stehen die Schenkel so *•)*■> TAit".?inander itπ Ein riff und sind in den Zentren der verzahnten Segmente mittels Achsschrauben so mit der Zirkelkopfbaugruppe verbunden, dass die gewünschte Führung des Griffteiles erfolgt. Weiterhin sind zur Führung eines Griffteiles auch Lösungen mit Führungskulissen und Führungsstiften bekannt gemäss DE-Al 27 28 261 (Helix International), Fig. 3, Detail 4a. Als Nachteil dieser bekannten Zirkelkopfkonstruktionen hat sich die Mehrteiligkeit und damit verbunden die Reparaturanfälligkeit herausgestellt. Insbesondere beim Gebrauch durch Kinder führen Überdehnungen der Geradführungsteile, wie Zahnsegmente usw., infolge der Hebelwirkung der Zirkelschenkel oft zu Funktionsstörungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Kopfbaugruppe eines Zirkels mit einem Griffteil zum zeichnen derart auszuführen, dass eine gute Handhabung und Betriebssicherheit erzielt und eine komplizierte und reparaturanfällige Geradführung des Griffteiles entbehrlich wird.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Zirkel der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Griffteil mit dem ihn tragenden Schenkel starr verbunden ist und einen Bereich mit im wesentlichen rotationssymmetrischer Oberfläche umfasst, dessen Durchmesser von einem Maximalwert axial in beiden Richtungen kugelähnlich abnimmt.
Nach einem zweckmässigen Merkmal der Erfindung ist der erste Schenkel mit seiner Gelenkstelle zur Lagerung an dem zweiten Schenkel in einem Längsschlitz im Schaft des zweiten Schenkels angeordnet, wobei der Längsschlitz vorzugsweise bei kleinen Spreizungen den ersten Schenkel umfasst und stabilisierend auf die Verwindungssteifigkeit zwischen den Schenkeln wirkt.
Ein verjüngter Übergangsteil zwischen dem Griffteil und dem ihn tragenden Schenkel weist mit Vorteil eine Oberfläche auf, welche durch Drehung einer Kreislinie oder eines ähnlichen ebenen Linienstückes um eine Achse erzeugt wird, welche in der Ebene der Kreislinie in einem Abstand von deren konvexer Seite liegt, also ein achsnaher Teil eines Torus ist .
Die im wesentlichen rotationssymmetrische Oberfläche des Bereiches.des Griffteiles kann jene eines Teiles eines 5 Rotationsellipsoides mit geringfügig unterschiedlichen Halbachsen sein.
Vorteilhaft weist der zweite Schenkel Mittel zur Aufnahme und Fixierung von auswechselbaren Schreibgeräten, wie
10 Bleistift, Kugelschreiber oder dergleichen als
Zeichenelement auf. Auch liegt der Maximalwert des Durchmessers des Bereiches mit im wesentlichen rotationssymmetrischer Oberfläche in einem Bereich, dessen Werte kleiner als die Dicke der Finger einer Benutzer-
15 Person sind.
Weitere zweckmässige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
20 Zu den mit der Erfindung erzielten Vorteilen gehört die
Eigenschaft des kugelähnlichen Bereiches des Griffteiles, sich auch dann beim ziehen einer Kreislinie problemlos zwischen Daumen und Zeigefinger abzuwälzen, wenn die Figurenachse dieses Bereiches dabei ihre Lage ändert. Die
25 Lage dieser Figurenachse kann also über einen grossen
Zirkelöffnungsbereich von der Winkelhalbierenden der beiden Zirkelschenkel abweichen, ohne dass die Handlichkeit bei der Zirkelbedienung verloren geht. Der verjüngte Übergangsteil zwischen Griffteil und Zirkelschenkel dient
30 hierbei als Orientierungshilfe für die Spitze des Zeigefingers.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher
-> -> ci lαuLci t . Eä Zciyeri
Fig . 1 eine Seitenansicht eines erf indungsgemäss ausgebildeten Zirkels in geschlossener Stellung mit einem kugelähnlichen Gri f f teil und Mi tteln zur Aufnahme auswechselbarer Schreibgeräte,
Fig. 2 Details zur Lagerung der Zirkelschenkel und zur Aufnahme von Schreibgeräten bei einem Zirkel gemäss Fig. 1, und
Fig. 3 eine Ansicht des Zirkels gemäss Fig. 1 in geöffneter Stellung.
Ein in Fig. 1 und 3 schematisch dargestellter Zirkel umfasst einen ersten Schenkel 1, der in an sich bekannter Art eine Zentriernadel 2 zum aufsetzen und fixieren des Zirkels im Mittelpunkt des zu zeichnenden Kreises trägt. Der Schenkel 1 ist mit seinem Kopfende, d.h. mit seinem der Zentriernadel 2 gegenüberliegenden Ende in einem
Längsschlitz 3 eines zweiten Schenkels 4 mittels einer Lagerschraube 5 angelenkt, wie das Detail der Fig. 2 näher zeigt.
Der Längsschlitz 3 ist im Schenkel 4 in Form einer mittigen ebenen Nut auf der dem Schenkel 1 zugewandten Seite ausgebildet und erstreckt sich von der Lagerschraube 5 bis zu einer abgewinkelten Stelle 6 des Schenkels 4. Der Längsschlitz 3 und der Schaft 7 des Schenkels 1 sind so dimensioniert, dass der Längsschlitz 3 insbesondere bei kleinen Spreizungen des Zirkels den Schaft 7 wenigstens mit einem Teil der Schlitzlänge umfasst und stabilisierend auf die Verwindungssteifigkeit zwischen den Schenkeln wirkt. Die Lagerschraube 5 erzeugt im U-förmig geschlitzten Profil des Schenkels 4 einen axialen Druck auf den Schaft 7, damit durch die entstehende Reibung ein geeignetes Friktionsmoment zwischen den Schenkeln 1 und 4 einstellbar gegeben ist.
Der zweice Schenkel 4 trägt an seinem unteren ünde eine Öffnung 8 und eine Klemmschraube 9 zur Aufnahme und Fixierung von auswechselbaren Schreibgeräten 10, wie Bleistift, Kugelschreiber oder dergleichen als Zeichenelement. An seinem oberen Ende ist der zweite Schenkel 4 starr mit einem Griffteil 11 verbunden, welches einen Bereich 12 mit um eine Achse 13 rotationssymmetrischer Oberfläche umfasst. Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, nimmt der Durchmesser des Bereiches 12 von einem Maximalwert längs der Achse 13 nach oben und unten kugelähnlich ab. Vorzugsweise ist die Oberfläche des Bereiches 12 im wesentlichen als Teil eines Rotationsellipsoides mit geringfügig unterschiedlichen Halbachsen ausgeführt, wobei Abweichungen von dieser Fläche durch Riffelungen oder ähnliche Gestaltungen zur Verbesserung der Griffigkeit gegeben sind.
Zwischen dem Griffteil 11 und dem ihn tragenden zweiten Schenkel 4 ist ein verjüngter übergangsteil 14 vorgesehen. Die Oberfläche des Übergangsteiles 14 ist als achsnaher Teil eines Torus ausgebildet, sie ist also geometrisch erzeugt durch Drehung einer Kreislinie oder eines ähnlichen ebenen Linienstύckes um die Achse 13, wobei die Achse 13 in der Ebene der Kreislinie in einem Abstand von deren konvexer Seite liegt.
Wie die Fig. 1 und 3 zeigen,- weist die Achse 13 von Griffteil 11, Bereich 12 und Übergangsteil 14 gegen die Achse des zweiten Schenkels 4, welche sich zwischen Lagerschraube 5 und einer Spitze 17 des Schreibgerätes 10 erstreckt, eine Neigung von etwa 15 Grad zum Schreibggerät 10 hin auf. Daher hat diese Achse 13 bei häufig vorkommenden Zirkelöffnungen von etwa 30 Grad die Lage der Winkelhalbierenden zwischen den Achsen der Schenkel 1 und 4, welche eine besonders bequeme Benutzung des Zirkels erlaubt.
Mit Vorteil ist die Oberfläche des kugelähnlichen Bereiches 12 des Griffteiles 11 in an sich bekannter Art mit Riirelunyen utlei i« der Wirkung ähnlichen Vertiefungen oder Erhöhungen zur Verbesserung des Bedienkomforts versehen. Aus dem gleichen Grund ist diese Oberfläche aus einem Material ausgeführt, welches einen hohen Reibungskoeffizienten zur Haut an den Fingern einer Benutzer-Person aufweist. Die Dicke des Griffteiles 11, d.h. der maximale Durchmesser des Bereiches 12 ist zweckmässig im Bereich der Dicke der Finger einer Benutzer- Person gewählt. Wenn man, wie üblich, beim zeichnen das 5 Griffteil 11 zwischen Daumen und Zeigefinger abrollt, hat sich eine Dicke des Griffteiles kleiner als jene der Zeigefingerspitze, vorzugsweise eine Dicke gleich 11 mm als vorteilhaft erwiesen. Bei diesem abrollen erlaubt das verjüngte Übergangsteil 14 eine ungehinderte Bedienung.
10
Zur Steigerung der Handlichkeit, z.B. beim Abtragen von Strecken mit dem Zirkel, trägt derselbe, wie Fig. 1 und 3 zeigen, am ersten Schenkel 1 ein verbreitertes Griffteil 15. Dem Griffteil 15 entsprechend ist der untere Teil 16
15 des zweiten Schenkels 4 angepasst ausgebildet. Der Schenkel 4, welcher das Zeichenelement 10 trägt, sowie die Griffteile 11 und 15 sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, z. B. aus Azetalharz mit dem Handelsnamen Delrin 100 der Firma DUPONT, aus Polyamid mit dem Handelsnamen
20 Zytel von DUPONT, oder aus Polyester mit dem Handelsnamen Valox von General Electric.
Neben den in den Patentansprüchen definierten Merkmalen können erfindungsgemässe Zirkel auch Kombinationen mit
25 bekannten Merkmalen aufweisen. So kann eine Verstellbarkeit der Zirkelspreizung mittels Teilelement, z.B. einer Spindel oder eines verzahnten Elementes zweckmässig sein. Auch bei Zirkeln, bei denen in an sich bekannter Art der erste und der zweite Schenkel mit einem Gelenkkopf verbunden sind,
30 welcher einen im Gelenkkopf parallel zur Winkelhalbierenden zwischen den Schenkeln geradgeführten Griffteil zum zeichnen mit einer Achse trägt, ermöglicht ein erfindungsgemässes rotationssymmetrisches Griffteil 12 mit Achse 13 einen gesteigerten Bedienkomfort gegenüber
-j C .".I*.! .* _,*-»».. .. T> _~,~» » «*. «...1 £ -. _3 £ — -.1 r%— £ C JZ
-- UC.J.OÜU11, *.. -J . IUUJ.-"- -,jrχ^llUi.J.-IWllCll UJ.XX.1.C11.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Zirkel.mit einem ersten Schenkel (1), der eine Zentriernadel (2) trägt und am Schaft eines zweiten
Schenkels (4) angelenkt ist, welcher ein Zeichenelement (10) trägt, wobei der erste (1) oder der zweite (4) Schenkel einen Griffteil (11) zum zeichnen trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil (11) mit dem ihn tragenden Schenkel (4) starr verbunden ist und einen Bereich (12) mit bezüglich einer Achse (13) im wesentlichen rotationssymmetrischer Oberfläche umfasst, dessen Durchmesser von einem Maximalwert axial in beiden Richtungen kugelähnlich abnimmt.
2. Zirkel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (l) mit seiner Gelenkstelle (5) zur Lagerung an dem zweiten Schenkel (4) in einem Längsschlitz (3) im Schaft des zweiten Schenkels (4) angeordnet ist, wobei der Längsschlitz (3) vorzugsweise bei kleinen Spreizungen den ersten Schenkel (1, 7) umfasst und stabilisierend auf die Verwindungssteifigkeit zwischen den Schenkeln wirkt.
3. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein verjüngter Übergangsteil (14) des Griffteils (11) zu dem ihn tragenden Schenkel (4) eine Oberfläche aufweist, welche durch Drehung einer Kreislinie oder eines ähnlichen ebenen Linienstückes um die Achse (13) des Bereiches (12) erzeugt wird, welche in der Ebene der Kreislinie in einem Abstand von deren konvexer Seite liegt.
4. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen rotationssymmetrische Oberfläche des Bereiches (12) des Griffteiles (11) Riffelungen oder in der Wirkung ähnliche Vertiefungen oder Erhöhungen aufweist .
5. Zirkel nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen rotationssymmetrische Oberfläche des Bereiches (12) des Griffteiles (11) aus einem Material ausgeführt ist, welches einen hohen Reibungskoeffizienten zur Haut an den Fingern einer Benutzer-Person aufweist.
6. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen rotationssymmetrische Oberfläche des Bereiches (12) des Griffteiles (11) jene eines Teiles eines Rotationsellipsoides mit geringfügig unterschiedlichen Halbachsen ist.
7. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (4) Mittel (8, 9) zur Aufnahme und Fixierung von auswechselbaren Schreibgeräten (10), wie Bleistift, Kugelschreiber oder dergleichen als Zeichenelement aufweist.
8. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der-Maximalwert des Durchmessers des Bereiches (12) mit im wesentlichen rotationssymmetrischer Oberfläche in einem Bereich liegt, dessen Werte kleiner als die Dicke der Finger einer Benutzer-Person sind.
9. Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Schenkel (1) ein verbreitertes Griffteil (15) zur Verbesserung der Handlichkeit vorgesehen ist.
10.Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (13) des Bereiches (12) uea GiiLTLeiies (11) gegen die Achse des mit dem
Griffteil (11) starr verbundenen Schenkels (4) eine Neigung von etwa 15 Grad aufweist, derart, dass bei einer Spreizung von etwa 30 Grad des Zirkels mit etwa gleichen Längen seiner Schenkel (1, 4) die Achse (13) ,„,„„._ PCT/CH97/00070 97/31787
parallel zu der Winkelhalbierenden zwischen den Schenkeln (1, 4) liegt.
11.Zirkel.mit einem ersten Schenkel, der eine Zentriernadel trägt und am Schaft eines zweiten Schenkels angelenkt ist, welcher ein Zeichenelement trägt, wobei der erste und der zweite Schenkel mit einem Gelenkkopf verbunden sind, welcher einen im Gelenkkopf parallel zur Winkelhalbierenden zwischen den Schenkeln geradgeführten Griffteil zum zeichnen mit einer Achse trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffteil einen Bereich mit bezüglich der Achse im wesentlichen rotationssymmetrischer Oberfläche umfasst, dessen Durchmesser von einem Maximalwert längs der Achse des Griffteiles in beiden Richtungen kugelähnlich abnimmt.
12.Zirkel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Teilelement, vorzugsweise eine Spindel oder ein verzahntes Element zwischen den Schenkeln zur Verstellung von deren Spreizung aufweist.
PCT/CH1997/000070 1996-03-02 1997-02-24 Zirkel mit griffteil WO1997031787A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9530491A JP2000505374A (ja) 1996-03-02 1997-02-24 掴み部分を備えたコンパス
AU17160/97A AU1716097A (en) 1996-03-02 1997-02-24 Pair of compasses with holder part
DE59700891T DE59700891D1 (de) 1996-03-02 1997-02-24 Zirkel mit griffteil
EP97904332A EP0885132B1 (de) 1996-03-02 1997-02-24 Zirkel mit griffteil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53596 1996-03-02
CH535/96 1996-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997031787A1 true WO1997031787A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=4189254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000070 WO1997031787A1 (de) 1996-03-02 1997-02-24 Zirkel mit griffteil

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0885132B1 (de)
JP (1) JP2000505374A (de)
CN (1) CN1212655A (de)
AU (1) AU1716097A (de)
CA (1) CA2248871A1 (de)
DE (1) DE59700891D1 (de)
WO (1) WO1997031787A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110370845A (zh) * 2019-07-19 2019-10-25 得力集团有限公司 一种画圆腿可拆卸替换的圆规

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107599691A (zh) * 2017-09-04 2018-01-19 安徽信息工程学院 多功能圆规
JP7102000B2 (ja) * 2019-08-23 2022-07-19 クツワ株式会社 コンパス
CN113071249B (zh) * 2021-03-30 2022-07-15 郑州铁路职业技术学院 一种方便青少年使用的圆规

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR516490A (fr) * 1919-09-27 1921-04-19 Spezial Werkzeugfabrik Calw G Compas
US2082065A (en) * 1934-11-07 1937-06-01 Knackert George Compass
FR995758A (fr) * 1949-08-04 1951-12-07 Perfectionnements aux compas
US2655727A (en) * 1950-10-18 1953-10-20 Manuel Salientes Locking pen and pencil compass and divider
FR1047498A (fr) * 1952-01-03 1953-12-15 Perfectionnement aux compas, balustres et organes analogues
CH352146A (de) * 1957-06-19 1961-02-15 Willi Robert Zirkel
US3247597A (en) * 1963-08-21 1966-04-26 Edward G Brown Drafting compass
FR2271054A1 (en) * 1974-05-13 1975-12-12 Baignol & Farjon Sa Pair of compasses using ball point pen - has leg formed by pen gripped by jaws when top pivot screw is tightened
DE2728261A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Helix International Ltd Zirkel und verfahren zu seiner herstellung
GB2121728A (en) * 1982-05-26 1984-01-04 Ching Chiang Liu Compasses
EP0391027A2 (de) * 1989-03-20 1990-10-10 ILCA S.p.A. Zirkel, insbesondere für Zeichner
GB2232381A (en) * 1989-06-09 1990-12-12 F J Regamey Proportional dividers
EP0677399A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Fiskars Inc. Einrichtung zum Zeichen von Bogensegmenten

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR516490A (fr) * 1919-09-27 1921-04-19 Spezial Werkzeugfabrik Calw G Compas
US2082065A (en) * 1934-11-07 1937-06-01 Knackert George Compass
FR995758A (fr) * 1949-08-04 1951-12-07 Perfectionnements aux compas
US2655727A (en) * 1950-10-18 1953-10-20 Manuel Salientes Locking pen and pencil compass and divider
FR1047498A (fr) * 1952-01-03 1953-12-15 Perfectionnement aux compas, balustres et organes analogues
CH352146A (de) * 1957-06-19 1961-02-15 Willi Robert Zirkel
US3247597A (en) * 1963-08-21 1966-04-26 Edward G Brown Drafting compass
FR2271054A1 (en) * 1974-05-13 1975-12-12 Baignol & Farjon Sa Pair of compasses using ball point pen - has leg formed by pen gripped by jaws when top pivot screw is tightened
DE2728261A1 (de) * 1976-06-29 1978-01-12 Helix International Ltd Zirkel und verfahren zu seiner herstellung
FR2356522A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Helix International Ltd Compas a dessin
GB2121728A (en) * 1982-05-26 1984-01-04 Ching Chiang Liu Compasses
EP0391027A2 (de) * 1989-03-20 1990-10-10 ILCA S.p.A. Zirkel, insbesondere für Zeichner
GB2232381A (en) * 1989-06-09 1990-12-12 F J Regamey Proportional dividers
EP0677399A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Fiskars Inc. Einrichtung zum Zeichen von Bogensegmenten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110370845A (zh) * 2019-07-19 2019-10-25 得力集团有限公司 一种画圆腿可拆卸替换的圆规

Also Published As

Publication number Publication date
CA2248871A1 (en) 1997-09-04
CN1212655A (zh) 1999-03-31
JP2000505374A (ja) 2000-05-09
AU1716097A (en) 1997-09-16
DE59700891D1 (de) 2000-01-27
EP0885132B1 (de) 1999-12-22
EP0885132A1 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
DE3153217C2 (de) Schreibgerät
DE19901629A1 (de) Schreibgerät mit neigungsvarianter Spitze (Concorde II)
DE3023057C2 (de) Schere
EP0885132A1 (de) Zirkel mit griffteil
EP1419748A1 (de) Linseneinführvorrichtung mit Fingerring
DE69815128T2 (de) Schreibgerät
CH703983A2 (de) Schreibgerät.
DE2461387A1 (de) Schreibgeraet
DE19526076A1 (de) Schreibgerät
DE2133639A1 (de) Schreibstiftgehause
EP1093751B1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer schwenkbaren Einrichtung
DE3714757C1 (en) Holder for a drawing pen
EP3492148B1 (de) Schwimmbrille mit abstandsverstellung
DE4135227C2 (de) Scheckkartenhülle
DE2425500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten
DE4415217C2 (de) Zirkel
DE2842430C3 (de) Stangenzirkel
EP0020291B1 (de) Ansatz für Zirkel
DE3523538C1 (de) Spritzpistole
WO2001003949A1 (de) Gebrauchsgerät
EP1598214B1 (de) Spitzer für einen ovalen Stift
DE2052078A1 (de) Zirkel, bzw. Nullenzirkel, insbesondere in Verbindung mit Tuschezeichengeräten.
DE3242898A1 (de) Zeichenvorsatz fuer zirkel
DE3422651A1 (de) Zirkel, insbesondere fuer zeichenzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97192744.8

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2248871

Country of ref document: CA

Ref document number: 2248871

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997904332

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997904332

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997904332

Country of ref document: EP