CH352146A - Zirkel - Google Patents

Zirkel

Info

Publication number
CH352146A
CH352146A CH352146DA CH352146A CH 352146 A CH352146 A CH 352146A CH 352146D A CH352146D A CH 352146DA CH 352146 A CH352146 A CH 352146A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compass
head
bolt
tabs
leg
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Robert
Original Assignee
Willi Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willi Robert filed Critical Willi Robert
Publication of CH352146A publication Critical patent/CH352146A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L9/00Circular curve-drawing or like instruments
    • B43L9/16Features common to compasses, dividers, and callipers
    • B43L9/20Pivots

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


  Zirkel    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Zirkel  mit zwei durch ein Gelenk schwenkbar miteinander  verbundenen Schenkeln und mit einer im Gelenk vor  gesehenen Klemmvorrichtung.  



  Gegenüber bekannten Zirkeln dieser Art unter  scheidet sich derjenige gemäss der Erfindung da  durch, dass ein mit einem Auge versehener Lappen  eines jeden Zirkelschenkels in einen     Schlitz        eines     Kopfes aus elastisch nachgiebigem Material eingreift  und dass ein die Schwenkachse des Gelenkes bilden  der Bolzen durch die Augen der Lappen und recht  winklig durch die Flanken des Schlitzes hindurch  geht, welcher Bolzen einen Gewindeteil aufweist und  mit dessen Hilfe eine     Klemmung    der Lappen im  Schlitz des Kopfes ermöglicht.  



       Zweckmässigerweise    besteht der Kopf aus einem       thermoplastischen    Kunststoff, wie zum Beispiel     Poly-          vinylchlorid.     



  In der Zeichnung ist beispielsweise eine bevor  zugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes  veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt einen mit zwei     Reissnadeln    versehenen  Zirkel in Vorderansicht.  



       Fig.    2 stellt einen Teil     desselben    Zirkels in Sei  tenansicht dar.  



       Fig.3    zeigt eine Einzelheit des Zirkels in zu       Fig.    1 analoger Darstellung.  



       Fig.4    ist ein teilweiser Schnitt nach der Linie       IV-IV    in     Fig.    1 in gegenüber dieser vergrössertem  Massstab.  



       Fig.    5 stellt einen teilweisen Längsschnitt durch  einen der Zirkelschenkel in gegenüber     Fig.    1 vergrö  ssertem Massstab dar.  



  Der Zirkel gemäss     Fig.    1 bis 5 weist zwei aus  Rundstäben gebildete Zirkelschenkel 11 auf. Das eine  Ende jedes Schenkels 11     ist    beispielsweise durch       Punktschweissung    mit einem Blechstück 12 verbunden,    das den betreffenden Schenkel teilweise umgibt und  einen vom Schenkel abstehenden Lappen 13 mit  einem Auge 14 bildet.

   Die Lappen 13 beider Zirkel  schenkel 11 greifen in einen diametralen     Schlitz    15       (Fig.    4) eines Kopfes 16 ein, der aussen     kugelförmige     Gestalt hat und aus einem elastisch nachgiebigen  Werkstoff, wie zum Beispiel     Polyvinylchlorid,    oder  einem andern, ebenfalls     thermoplastischen    Kunststoff  besteht. Die     Aussenfläche    des Kopfes kann mit Vor  teil     randriert    oder     sonstwie    geraubt sein.  



  Der Kopf 16 weist eine Bohrung auf, durch wel  che ein Bolzen 17 hindurchgeht. Der Bolzen 17 durch  setzt zur Bildung eines Gelenkes die Augen 14 der  beiden Lappen 13 und durchdringt die Flanken des  Schlitzes 15 rechtwinklig. Das eine Ende des     Bolzens     17 ist zur Bildung einer Klemmvorrichtung mit einem  Gewindeteil 18 versehen, der in ein entsprechendes  Innengewinde einer     in    den Kopf 16     eingesetzten     Büchse 19 eingreift. Das andere Ende des Bolzens 17       weist    einen Kopf 20 und einen als Betätigungsgriff  dienenden Knebel 21 auf. Zwischen den beiden Lap  pen 13 ist eine     Friktionsscheibe    22     eingeschaltet,    die  aus elastisch nachgiebigem Material, z.

   B.     Polyvinyl-          chlorid    oder einem andern ebenfalls     thermoplasti-          schen    Kunststoff, besteht und vom Bolzen 17 durch  setzt ist.  



  Der Bolzen 17 bildet die Schwenkachse     eines    Ge  lenkes, welches die Zirkelschenkel 11 schwenkbar       miteinander    verbindet. Ferner ist der Bolzen 17     Teil     einer     Klemmvorrichtung    zum Feststellen des erwähn  ten Gelenkes.  



  Wenn man den Schraubenbolzen 17 in die Ge  windebüchse 19 hineinschraubt, lassen sich die bei  den Lappen 13 im     Schlitz    15 des Kopfes 16 zwi  schen den Flanken des Schlitzes 15 und der     Frik-          tionsscheibe    22 nach     Wahl    mehr oder weniger stark  klemmen, um dadurch die Schenkel 11 des     Zirkels         in einer gewünschten     Spreizlage    festzustellen oder  nur unter Überwindung einer gewissen Reibungskraft  verstellbar zu machen.  



  Am freien Ende eines jeden Zirkelschenkels 11 ist  eine     Überwurfmutter    25 auf einen Gewindeteil des  betreffenden Schenkels 11 lösbar aufgeschraubt. Mit       Hilfe    der     überwurfmutter    25 ist eine Reissnadel 26  lösbar am betreffenden Schenkel 11 angeordnet. Die  Reissnadel weist gemäss     Fig.    5 einen verdickten Teil  27 auf, der eine     kegelige    Schulter 28 bildet,     mit    wel  cher die     überwurfmutter    zusammenarbeitet, um das  hintere Ende des verdickten Teils 27 der Reissnadel  in eine     Zentriervertiefung    29 am Ende des Schen  kels 11 hineinzupressen.

   Auf diese Weise ist die  Reissnadel 26 einwandfrei festgehalten, so dass sie  beim Gebrauch des Zirkels weder wackelt noch sich  von selbst löst.  



  Mindestens einer der Schenkel 11 kann zusätz  lich noch eine Bohrung 30 aufweisen, die in     Fig.    5  nur mit gestrichelten Linien angedeutet ist und ko  axial zur Reissnadel 26 verläuft. Die Bohrung 30 er  möglicht, anstelle der Reissnadel 26 eine nicht dar  gestellte Klemmhülse mit einer     Graphitmine    einzu  setzen, wobei die letztere in die Bohrung 30 hinein  ragen oder diese Bohrung ganz durchsetzen kann.  



  Der beschriebene     Zirkel    hat den Vorteil, dass er  preislich günstig hergestellt werden kann und dass  seine Handhabung durch die elastisch nachgiebige       Klemmung    der Schenkellappen 13 im Schlitz 15 des  Kopfes 16 äusserst angenehm ist. Auch die kugelige  Gestalt des Kopfes 16 im Scheitel des Zirkels trägt  zu einer angenehmen Arbeitsweise mit dem Zirkel  bei.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Zirkel mit zwei durch ein Gelenk schwenkbar miteinander verbundenen Schenkeln und mit einer im Gelenk vorgesehenen Klemmvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einem Auge (14) ver- sehener Lappen (13) eines jeden Zirkelschenkels (11) in einen Schlitz (15) eines Kopfes (16) aus elastisch nachgiebigem Material eingreift, und dass ein die Schwenkachse des Gelenkes bildender Bolzen (17) durch die Augen (14) der Lappen (13) und rechtwink lig durch die Flanken des Schlitzes (15) hindurchgeht, welcher Bolzen (17) einen Gewindeteil (18) aufweist, und mit dessen Hilfe eine Klemmung der Lappen (13) im Schlitz (15) des Kopfes (16) ermöglicht. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Zirkel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kopf (16) aus einem thermoplasti schen Kunststoff besteht. 2. Zirkel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kopf (16) die äussere Gestalt einer Kugel aufweist. 3. Zirkel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, d'ass zwischen den Lappen (13) beider Schenkel (11) eine vom Bolzen (17) durchsetzte Frik- tionsscheibe (22) aus elastisch nachgiebigem Material eingeschaltet ist. 4. Zirkel nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Friktionsscheibe (22) aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht. 5.
    Zirkel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Lappen (13) je aus einem Blech stück (12) bestehen, das den betreffenden Zirkel schenkel (11) teilweise umgreift und mit demselben verschweisst ist. 6. Zirkel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass auf einem Gewindeteil des freien Endes jedes Zirkelschenkels (11) eine überwurfmutter (25) lösbar angeordnet ist, die mit einer Schulter (28) einer Reissnadel (26) zusammenarbeitet und dadurch das hintere Ende der Reissnadel (26) in eine Zentrier vertiefung (29) des Zirkelschenkels (11) hineinpresst.
CH352146D 1957-06-19 1957-06-19 Zirkel CH352146A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH352146T 1957-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH352146A true CH352146A (de) 1961-02-15

Family

ID=4509669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH352146D CH352146A (de) 1957-06-19 1957-06-19 Zirkel

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH352146A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349784A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-10 Reisszeugfabrik Seelig GmbH & Co. KG Zirkel
EP0677399A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Fiskars Inc. Einrichtung zum Zeichen von Bogensegmenten
WO1997031787A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Bernhard Hauri Zirkel mit griffteil
FR3014360A1 (fr) * 2013-12-11 2015-06-12 Maped Compas de dessin a verrouillage de position

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0349784A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-10 Reisszeugfabrik Seelig GmbH & Co. KG Zirkel
EP0677399A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-18 Fiskars Inc. Einrichtung zum Zeichen von Bogensegmenten
WO1997031787A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Bernhard Hauri Zirkel mit griffteil
FR3014360A1 (fr) * 2013-12-11 2015-06-12 Maped Compas de dessin a verrouillage de position
EP2883711A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-17 Maped Zeichenzirkel mit Positionsfixierung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625288A1 (de) Befestigungsstutzen
DE1213201B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Dreh-werkzeug
CH352146A (de) Zirkel
DE2205938A1 (de) Winkelmesser
DE606888C (de) Bleistifthalter mit Spitzer
DE2854299A1 (de) Schneidplaettchen
DE1772700U (de) Zirkel.
AT349850B (de) Flachbohrwerkzeug
DE2503246B2 (de) Seitendruckstueck fuer die werkstueckpositionierung
DE1980406U (de) Zirkelansatzstueck.
CH256244A (de) Mit einem Halter versehenes kappenförmiges Organ.
DE824454C (de) Schreibstift
DE390457C (de) Stichmass
DE910264C (de) Druckfuellbleistift
DE894164C (de) Zirkel
DE2052078A1 (de) Zirkel, bzw. Nullenzirkel, insbesondere in Verbindung mit Tuschezeichengeräten.
DE1088187B (de) Zahnprothese
DE1652090C (de) Einstellbares Abrichtwerkzeug
DE845020C (de) Mit einer Schale verbundener Bleistiftspitzer
DE7700326U1 (de) Zirkelansatz
DE1899592U (de) Vorrichtung zum ziehen von kreisbogen.
DE7010567U (de) Verstellbares anlagelineal.
DE1236211B (de) Verbindungsstueck zum auswechselbaren Anbringen eines Tusche- oder Tintenschreib-organs an einem Zirkel oder Halter
DE1475142A1 (de) Nutverbindung zur Befestigung von Maschinenteilen,insbesondere Gleitstuecken auf Wellen oder Stangen
DE1778783U (de) Zirkel.