CH703983A2 - Schreibgerät. - Google Patents

Schreibgerät. Download PDF

Info

Publication number
CH703983A2
CH703983A2 CH17012011A CH17012011A CH703983A2 CH 703983 A2 CH703983 A2 CH 703983A2 CH 17012011 A CH17012011 A CH 17012011A CH 17012011 A CH17012011 A CH 17012011A CH 703983 A2 CH703983 A2 CH 703983A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grip sleeve
shaft
grip
sleeve
writing
Prior art date
Application number
CH17012011A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Bastiansen
Maria Seller
Original Assignee
Pelikan Pbs Produktionsgmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Pbs Produktionsgmbh & Co Kg filed Critical Pelikan Pbs Produktionsgmbh & Co Kg
Publication of CH703983A2 publication Critical patent/CH703983A2/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • B43K23/008Holders comprising finger grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/005Pen barrels

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Bei einem Schreibgerät mit einer Schreibspitze (3), einem Schaft (1) und einer mit dem Schaft (1) lösbar verbundenen Griffhülse (14) ist die Griffhülse (14) in einer ersten Position, in der das Vorderende der Griffhülse (14) zur Schreibspitze (3) zeigt, und in einer zweiten Position, in der das Hinterende der Griffhülse (14) zur Schreibspitze (3) zeigt, mit dem Schaft fest verbindbar. Die Griffhülse (14) weist mehrere Griffmulden (19, 20) auf, die so gestaltet und/oder angeordnet sind, dass sie in der ersten Position der Griffhülse (14) für Rechtshänder und in der zweiten Position der Griffhülse (14) für Linkshänder ergonomisch geeignet sind.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Schreibgerät mit einer Schreibspitze, einem Schaft und einer mit dem Schaft lösbar verbundenen Griffhülse.
[0002] Ein aus DE 29 805 183 U1 bekanntes Schreibgerät der angegebenen Art weist im Griffbereich eine auswechselbare Griffhülse auf. Die Griffhülse kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen und soll eine vor allem nach ästhetischen und ergonomischen Gesichtspunkten variable Gestaltung des Schreibgeräts ermöglichen.
[0003] Es ist weiterhin aus DE 4 031 470 A1 ein Schreibgerät bekannt, bei welchem das Griffteil zur Erleichterung des Halte- und Führungsvorgangs mit Griffmulden versehen ist, in welche die Finger oder Fingerkuppen eingelegt werden können. Hierdurch sollen Verspannungen der Muskulatur von Hand und Arm des Schreibenden vermieden werden. Da die Griffmulden asymmetrisch angeordnet sind, sind zwei verschiedene Ausführungen von Schreibgeräten notwendig, eine für Rechtshänder und eine für Linkshänder.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mit verringerter Kraftaufwendung und ergonomisch günstiger Fingerhaltung zu haltendes Schreibgerät so auszubilden, dass es für Rechtshänder und Linkshänder gleichermassen gut geeignet ist.
[0005] Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Schreibgerät mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Schreibgeräts sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
[0006] Das Schreibgerät nach der Erfindung hat eine Schreibspitze, einen Schaft und eine mit dem Schaft lösbar verbundene Griffhülse, die ein Vorderende und ein Hinterende hat, und die in einer ersten Position, in der das Vorderende der Griffhülse zur Schreibspitze zeigt, und in einer zweiten Position, in der das Hinterende der Griffhülse zur Schreibspitze zeigt, mit dem Schaft fest verbindbar ist, wobei die Griffhülse mehrere Griffmulden aufweist, die so gestaltet und/oder angeordnet sind, dass sie in der ersten Position der Griffhülse für Rechtshänder und in der zweiten Position der Griffhülse für Linkshänder ergonomisch geeignet sind, wobei die Griffhülse einschliesslich der Griffmulden in Bezug auf eine zu ihrer Längsachse senkrechte Symmetrieebene symmetrisch ausgebildet ist.
[0007] Das Schreibgerät nach der Erfindung ermöglicht auf einfache Weise die Anpassung von ergonomisch gestalteten Griffmulden an die verschiedenen Anforderungen von Recht- und Linkshändern. Die Anpassung erfolgt durch Umstecken einer im Griffbereich des Schreibgeräts angeordneten Hülse, in der die Griffmulden so ausgebildet sind, dass sie in jeder Steckposition eine ergonomisch günstige Fingerhaltung und Fingerabstützung bewirken. Die erfindungsgemässe Gestaltung ist wirtschaftlich vorteilhaft, weil für beide Nutzergruppen ein und dieselbe Ausführung des Schreibgeräts angeboten werden kann. Herstellungs- und Distributionskosten sind daher erheblich niedriger als bei den bekannten, individuell an die jeweilige Nutzergruppe angepassten Schreibgeräten.
[0008] Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Griffhülse und/oder dem Schaft eine die Bestimmung der jeweiligen Position der Griffhülse in Bezug auf den Schaft kennzeichnende Markierung angeordnet ist. Hierdurch wird es dem Benutzer erleichtert festzustellen, ob die Griffhülse die für ihn richtige Position hat.
[0009] Die Griffhülse kann zur Kennzeichnung der jeweiligen Position eine aussermittig angeordnete Öffnung aufweisen und der Schaft kann mit einer ersten und einer zweiten Markierung versehen sein, die voneinander verschieden und so angeordnet sind, dass in der ersten Position der Griffhülse nur die erste Markierung und in der zweiten Position der Griffhülse nur die zweite Markierung durch die Öffnung sichtbar ist.
[0010] Um eine Drehung der Griffhülse gegenüber dem, Schaft des Schreibgeräts und eine dadurch bedingte Beeinträchtigung in der Handhabung zu vermeiden, ist nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung vorgesehen, dass die Griff hülse und der Schaft zusammenwirkende, formschlüssige Mittel aufweisen, durch die die Griffhülse drehfest mit dem Schaft verbindbar ist. Die formschlüssigen Mittel können dabei so ausgebildet sein, dass die Griffhülse nur in einer einzigen Drehstellung bezogen auf die Längsachse des Schafts mit dem Schaft verbindbar ist.
[0011] Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann eine Griffmulde eine Grifföffnung aufweisen, in der ein Oberflächenabschnitt des Schafts greifbar ist. Durch diese Gestaltung kann die Griffmulde eine grössere Tiefe haben. Ausserdem können optische oder ästhetische Merkmale wie Farbe oder Beschaffenheit der Oberfläche im Bereich der Griffmulde einfacher hergestellt und variiert werden. Hierzu kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Schreibgeräts der Oberflächenabschnitt des Schafts im Bereich der Grifföffnung eine aufgeraute oder gerillte Oberfläche haben.
[0012] Der Schaft kann nach der Erfindung ein der Schreibspitze zugekehrtes Vorderteil und ein Hinterteil aufweisen, das fest oder lösbar mit dem Vorderteil verbunden ist, wobei die Griff hülse auf das Vorderteil oder das Hinterteil aufsteckbar ist und zwischen Anschlägen des Vorderteils und des Hinterteils axial festgehalten ist. Werden Vorderteil und Hinterteil des Schafts voneinander getrennt, so kann die Griffhülse abgenommen und durch Umstecken von einer Position In die andere gebracht werden. Alternativ kann das Vorderteil eine abnehmbare Spitze haben, um die Griffhülse abnehmen und umstecken zu können.
[0013] Nach der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Griffhülse aus einem elastisch nachgiebigen Material, vorzugsweise TPE besteht. Auf diese Weise kann die Grifffreundlichkeit insbesondere an den Rändern der Griffmulden verbessert werden und die Abhängigkeit von Massabweichungen, die das leichte Abnehmen und Aufschieben der Griffhülse beeinflussen, wird vermindert.
[0014] Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen <tb>Fig. 1<sep>eine erste Ansicht eines Schreibgeräts nach der Erfindung, <tb>Fig. 2<sep>eine um 90° gedrehte Ansicht des Schreibgeräts gemäss Fig. 1, <tb>Fig. 3<sep>eine um 180° gedrehte Ansicht des Schreibgeräts gemäss Fig. 1, <tb>Fig. 4<sep>einen Längsschnitt IV - IV des Schreibgeräts gemäss Fig. 1, <tb>Fig. 5<sep>einen Längsschnitt der Griffhülse des Schreibgeräts gemäss Fig. 1 und <tb>Fig. 6<sep>einen Querschnitt VI - VI der Griffhülse gemäss Fig. 5.
[0015] Das in der Zeichnung dargestellte Schreibgerät weist, wie insbesondere aus Fig. 4zu ersehen, einen langgestreckten hohlen Schaft 1 auf, in dem eine Schreibmine 2 mit einer aus dem Schaft 1 herausragenden Schreibspitze 3 angeordnet ist. Der Schaft 1 besteht aus einem der Schreibspitze 3 benachbarten Vorderteil 4 und einem Hinterteil 5, das an seinem der Schreibspitze 3 entgegengesetzten hinteren Ende durch eine Kappe 6 verschlossen ist. Anstelle der Kappe 6 kann am hinteren Ende auch eine Drucktaste angeordnet sein. Die Schreibspitze 3 ist mit einer abnehmbaren Kappe 13 abgedeckt.
[0016] Das Vorderteil 4 hat einen vorderen Abschnitt 7, einen mittleren Abschnitt 8 und einen hinteren Abschnitt 9. Der vordere Abschnitt 7 ist in Richtung der Schreibspitze 3 konisch verjüngt. Der mittlere Abschnitt 8 ist durch eine ringförmige Stufe 10 von dem vorderen Abschnitt 7 abgesetzt und hat eine im Wesentlichen zylindrische, mit Rillen versehene Mantelfläche, deren Aussendurchmesser kleiner ist als der Aussendurchmesser des vorderen Abschnitts 7. Der hintere Abschnitt 9 ist ebenfalls im Wesentlichen zylindrisch. und hat einen kleineren Aussendurchmesser als der mittlere Abschnitt 8. Durch eine Stufe 11 ist der hintere Abschnitt 9 von dem mittleren Abschnitt 8 abgesetzt.
[0017] Das Hinterteil 5 ist auf den hinteren Abschnitt 9 aufgesteckt und durch formschlüssig ineinandergreifende Rastmittel, die an dem hinteren Abschnitt 9 und in der Bohrung des Hinterteils 5 angeordnet sind, in einer Stellung auf dem hinteren Abschnitt 9 gehalten, in der das Hinterteil 5 mit einer Stirnfläche 12 an der Stufe 11 anliegt. Die Rastmitte! sind so ausgelegt, dass durch Überwindung einer bestimmten Haltekraft das Hinterteil 5 von dem Vorderteil 4 abgezogen werden kann. Zusätzlich können an dem hinteren Abschnitt 9 des Vorderteils 4 und am Hinterteil 5 formschlüssig ineinandergreifende Führungsmittel vorgesehen sein, die eine Verdrehung des Hinterteils 5 gegenüber dem Vorderteil 4 verhindern und eine definierte Ausrichtung des Hinterteils 5 gegenüber dem Vorderteil 4 bewirken. Weiterhin können anstelle der Rastmittel, die das Hinterteil 5 mit dem Vorderteil 4 verbinden, andere geeignete Verbindungsmittel, beispielsweise ineinander schraubbare Gewinde, an dem Hinterteil 5 und dem Vorderteil 4 ausgebildet sein.
[0018] Für manche Anwendungen ist es vorteilhaft, wenn das vom Hinterteil 5 lösbare Vorderteil 4 nur den vorderen Abschnitt 7 umfasst, der dann auf geeignete Weise, beispielsweise eine Schraubverbindung, lösbar mit dem dann vom Hinterteil 5 gebildeten Abschnitt 8 verbunden ist.
[0019] Die an der Stufe 11 anliegende Stirnfläche 12 des Hinterteils 5 hat etwa den gleichen Aussendurchmesser wie die von dem vorderen Abschnitt 7 gebildete Stufe 10, so dass der äussere Bereich der Stirnfläche 12 der Stufe 10 gegenüberliegt. Auf dem mittleren Abschnitt 8 des Vorderteils 4 ist eine Griffhülse 14 angeordnet, die mit ihren Enden an den von der Stufe 10 und der Stirnfläche 12 gebildeten Anschlägen anliegt und dadurch in axialer Richtung auf dem Abschnitt 8 festgehalten ist. Die Endflächen der Griffhülse 14 haben etwa den gleichen Aussendurchmesser wie die Stufe 10 und die Stirnfläche 12, so dass sich ein nahezu stufenloser Übergang von der Griffhülse 14 zu dem angrenzenden Abschnitt 7 und dem Hinterteil 5 ergibt. Die Mantelfläche der Griffhülse 14 ist fassartig gewölbt und hat in der Mitte etwa den grössten Durchmesser.
[0020] Die Griffhülse 14 hat eine zylindrische Bohrung 15, deren Innendurchmesser im Wesentlichen dem Aussendurchmesser des Abschnitts 8 entspricht. Dabei sind die Masstoleranzen der beiden Durchmesser so ausgelegt, dass die Griffhülse 14 im Wesentlichen spielfrei den Abschnitt 8 des Vorderteils 4 umgibt, mit geringer Kraft aber von dem Vorderteil 4 abgezogen werden kann, wenn das Hinterteil 5, wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel, oder alternativ der vordere Abschnitt 7 von dem Vorderteil 4 entfernt ist.
[0021] In die Bohrung 15 der Griffhülse 14 ragen zwei parallele Leisten 16 hinein, die einen Abstand voneinander haben. Die Enden der Leisten 16 sind abgeflacht. Weiterhin ist auf der den Leisten 16 gegenüberliegenden Seite in der Bohrung 15 eine achsparallele Nut 17 angeordnet. Der Abschnitt 8 des Vorderteils 4 hat an einer Stelle, an der sich die Leisten 16 befinden, zwei Ausnehmungen, die eine der den Leisten 16 entsprechende Hohlform haben und durch eine Rippe voneinander getrennt sind. Weiterhin ist der Abschnitt 8 auf der den Ausnehmungen entgegengesetzten Seite mit einer erhabenen, achsparallelen Rippe versehen, die in die Nut 17 eingreift. Auf diese Weise ist die Position der Griffhülse 14 auf dem Abschnitt 8 eindeutig definiert und die Griffhülse 14 ist gegen Verdrehen gegenüber dem Vorderteil 4 gesichert.
[0022] Die Griffhülse 14 weist auf ihrer Aussenseite drei Griffmulden 18, 19, 20 auf, deren Grösse und Anordnung ergonomischen Anforderungen entsprechend ausgebildet ist. Die Griffmulde 18 ist am kleinsten und ist zur Anlage des Mittelfingers bestimmt. Die Griffmulde 19 hat eine mittlere Grösse und dient zur Anlage des Daumens. Die grösste Griffmulde 20 nimmt den Zeigefinger auf. Die Griffhülse 14 ist im Bereich der Griffmulde 20 mit einer Öffnung 21 versehen, die sich über einen wesentlichen Teil der Griffmulde 20 erstreckt. Im Bereich der Öffnung 21 bildet die gerillte Mantelfläche des Abschnitts 8 des Vorderteils 4 den zentralen Teil der in der Griffmulde liegenden Anlagefläche. Im Gegensatz zur Griffmulde 20 ist bei den Griffmulden 18 und 19 die in der Griffmulde liegende Anlagefläche vollständig von einem Wandabschnitt, der Griffhülse 14 gebildet.
[0023] Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel Ist die Griffhülse 14 einschliesslich der Griffmulden 18 bis 20 in Bezug auf eine zu ihrer Längsachse senkrechte Symmetrieebene symmetrisch ausgebildet. Wird die Griffhülse 14 um eine In der Symmetrieebene liegende und die Längsachse kreuzende Achse um 180° gedreht, d.h. in umgekehrter Richtung auf das Vorderteil 4 aufgesteckt, so behalten die Griffmulden 18 bis 20 ihre axiale Position in Bezug auf die Schreibspitze bei. Es ändert sich durch ein solches Umdrehen jedoch die Reihenfolge der Griffmulden 18 bis 20, beispielsweise im Uhrzeigersinn, wenn man in Richtung der Längsachse auf die Schreibspitze des Schreibgeräts sieht. So folgt bei der in den Fig. 1bis 3gezeigten Anordnung der Griffhülse 14 auf die Griffmulde 18 im Uhrzeigersinn die Griffmulde 20 und dann die Griffmulde 19. In dieser Reihenfolge ist die Anordnung der Griffmulden 18 bis 20 für mit rechter Hand schreibende Personen bestimmt und günstig. Wird die Griffhülse 14 umgekehrt auf das Vorderteil aufgesteckt, so folgt auf die Griffmulde 18 im Uhrzeigersinn von der Schreibspitze aus gesehen die Griffmulde 19 und dann die Griffmulde 20. In dieser Reihenfolge eignet sich das Schreibgeräte für mit linker Hand schreibende Personen.
[0024] Die jeweilige Lage der Griffhülse 14 wird durch Markierungen 22, beispielsweise die Buchstaben R und L auf dem Abschnitt 8 des Vorderteils 4 kenntlich gemacht, die in der jeweils zutreffenden Position der Griffhülse 14 durch eine Öffnung 23 sichtbar ist, die in Längsrichtung neben der Griffmulde 18 angeordnet Ist. Ein Benutzer kann daher leicht erkennen, ob die Griffhülse 14 die für seinen Bedarf richtige Position einnimmt. Ist dies nicht der Fall, so kann er das Vorderteil 4 vom Hinterteil 5 trennen und die Griffhülse 14 dann vom Vorderteil 4 nach hinten abziehen, umdrehen, wieder aufstecken und danach Vorderteil 4 und Hinterteil 5 wieder verbinden. Auf diese Weise kann das Schreibgerät sehr einfach an das jeweilige Schreibbedürfnis angepasst werden.

Claims (8)

1. Schreibgerät mit einer Schreibspitze, einem Schaft und einer mit dem Schaft lösbar verbundenen Griffhülse, die ein Vorderende und ein Hinterende hat, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse (14) In einer ersten Position, in der das Vorderende der Griffhülse (14) zur Schreibspitze (3) zeigt, und in einer zweiten Position, in der das Hinterende der Griffhülse (14) zur Schreibspitze (3) zeigt, mit dem Schaft fest verbindbar ist und dass die Griffhülse (14) mehrere Griffmulden (18, 19, 20) aufweist, die so gestaltet und/oder angeordnet sind, dass sie in der ersten Position der Griffhülse (14) für Rechtshänder und in der zweiten Position der Griffhülse (14) für Linkshänder ergonomisch geeignet sind, wobei die Griff hülse (14) einschliesslich der Griffmulden (18, 19, 20) in Bezug auf eine zu ihrer Längsachse senkrechte Symmetrieebene symmetrisch ausgebildet ist.
2. Schreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Griff hülse (14) und/oder dem Schaft (1) eine die Bestimmung der jeweiligen Position der Griffhülse (14) in Bezug auf den Schaft (1) kennzeichnende Markierung (22) angeordnet ist.
3. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse (14) eine aussermittig angeordnete Öffnung (23) aufweist und dass an dem Schaft zwei verschiedene Markierungen (22) so angeordnet sind, dass eine in der ersten Position der Griffhülse (14) und die andere in der zweiten Position der Griffhülse (14) in der Öffnung (23) sichtbar ist.
4. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse (14) durch formschlüssige Mittel mit dem Schaft drehtest verbindbar ist.
5. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffmulde (20) eine Grifföffnung (21) aufweist, die durch einen Abschnitt (8) des Schafts (1) verschlossen ist.
6. Schreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (8) des Schafts (1) eine aufgeraute oder gerillte Oberfläche aufweist.
7. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (1) ein der Schreibspitze zugekehrtes Vorderteil (4) und ein Hinterteil (5) aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind, und dass die Griffhülse (14) auf das Vorderteil (4) oder das Hinterteil (5) aufsteckbar ist und zwischen Anschlägen des Vorderteils (4) und des Hinterteils (5) axial festgehalten ist.
8. Schreibgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülse aus einem elastisch nachgiebigen Material besteht.
CH17012011A 2010-10-21 2011-10-19 Schreibgerät. CH703983A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060096A DE102010060096A1 (de) 2010-10-21 2010-10-21 Schreibgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH703983A2 true CH703983A2 (de) 2012-04-30

Family

ID=45923254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH17012011A CH703983A2 (de) 2010-10-21 2011-10-19 Schreibgerät.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT510649A3 (de)
CH (1) CH703983A2 (de)
DE (1) DE102010060096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111976337A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 斯特比洛国际公司 能削尖的笔

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2995247B1 (fr) * 2012-09-11 2015-02-20 Bic Soc Instrument d'ecriture a assemblage simplifie
FR2995246B1 (fr) * 2012-09-11 2014-09-05 Bic Soc Instrument d'ecriture ergonomique et versatile
DE102014018186B4 (de) * 2014-12-09 2016-06-30 Stabilo International Gmbh Stift

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4031470A1 (de) 1990-10-05 1992-04-09 Lorenz Prof Dr Jarass Ermuedungsfreies schreibgeraet
GB9422399D0 (en) * 1994-11-07 1995-01-04 Little People Ltd Digit positioning sleeve
DE9418191U1 (de) * 1994-11-12 1995-01-05 H & M Gutberlet Gmbh Industrie Schreibgerät
DE29805183U1 (de) 1998-03-21 1998-05-20 Lamy Gmbh C Josef Schreibgerät
JP2002002182A (ja) * 2000-06-22 2002-01-08 Kotobuki:Kk 筆記具用グリップ及び筆記軸体
US8745825B2 (en) * 2008-07-10 2014-06-10 Scalpal Llc Gripping sleeve device for precision instruments

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111976337A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 斯特比洛国际公司 能削尖的笔

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010060096A1 (de) 2012-04-26
AT510649A3 (de) 2012-10-15
AT510649A2 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811398C2 (de) Schere
EP1131140B1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
WO1989010244A1 (en) Scissors, in particular hairdressers&#39; scissors
DE4216971A1 (de) Zange zum Fassen und Halten von Gewebe oder dergleichen
DE2200982A1 (de) Umfangmessgeraet
CH703983A2 (de) Schreibgerät.
DE69916040T2 (de) Schreibgerät
EP0968793B1 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
EP1465001A1 (de) Bedienknopf für ein optisches System
WO2009074119A1 (de) Kreidehalter mit federndem rastelement
DE1275410B (de) Fuellhalter fuer Schreibanfaenger
DE19526076A1 (de) Schreibgerät
DE3813474C1 (de)
DE4415217C2 (de) Zirkel
WO2009003205A2 (de) Schreibgerät mit einem schreiber und einem hülsenförmigen halter
DE4429126C2 (de) Schraubendreher
EP1519689B1 (de) Medizinisches Instrument mit Griffanordnung
EP0885132A1 (de) Zirkel mit griffteil
DE102018102626B4 (de) Taillierter kosmetikpinsel
AT253976B (de) Schreibgerät
WO1996041702A1 (de) Winkelschraubendreher
DE19511092A1 (de) Daumenring für endoskopische Geräte
DE3447200C1 (de) Meßband
DE19637093A1 (de) Chirurgischer Nadelhalter
CH640621A5 (de) Griffhebel fuer sanitaere wasserventile.

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)