DE3018534A1 - Vorrichtung zum einkerben von tafelglas - Google Patents

Vorrichtung zum einkerben von tafelglas

Info

Publication number
DE3018534A1
DE3018534A1 DE19803018534 DE3018534A DE3018534A1 DE 3018534 A1 DE3018534 A1 DE 3018534A1 DE 19803018534 DE19803018534 DE 19803018534 DE 3018534 A DE3018534 A DE 3018534A DE 3018534 A1 DE3018534 A1 DE 3018534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
piston
piston device
support
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803018534
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas A Insolio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fletcher Terry Co LLC
Original Assignee
Fletcher Terry Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fletcher Terry Co LLC filed Critical Fletcher Terry Co LLC
Publication of DE3018534A1 publication Critical patent/DE3018534A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/10Glass-cutting tools, e.g. scoring tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/22Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising
    • B28D1/225Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by cutting, e.g. incising for scoring or breaking, e.g. tiles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • Y10T225/321Preliminary weakener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0348Active means to control depth of score
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0333Scoring
    • Y10T83/0385Rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zum Einkerben von Tafelglas
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Vorrichtung zum Einkerben von auf einem Tisch liegenden Tafelglas und betrifft insbesondere einen Kompensationskopf zum Einkerben des Glases bis in eine Tiefe, die von Änderungen in der Ebenheit des Glases, das eingekerbt wird, unabhängig ist.
Bekannte Glaseinkerbköpfe sind so ausgebildet, daß sie Änderungen in der Ebenheit des Glases kompensieren können. Bei diesen bekannten Schneidköpfen werden aber Hebel und einstellbare Federn in platzraubenden Gebilden benutzt, wie sie in der US-PS 3 280 677 und der US-PS 4 098 155 beschrieben sind.
030047/0918
Gesamtziel der Erfindung ist es, einen kompakteren Kompensationskopf für einen Glasschneider zu schaffen, bei dem keine vorstehenden Hebel od.dgl. erforderlich sind und bei dem Fluiddruck wenigstens zum Teil benutzt wird, um die Möglichkeit zu erzielen, sowohl das Schneidrad als auch die zugeordneten Druckrollen ein- und auszufahren, um die Vielseitigkeit des kompensierenden Einkerbkopfes zu verbessern.
Ein Kompensationskopf nach der Erfindung ist zur Verwendung beim Einkerben von Flachglas, das flach auf einen Tisch od. dgl. gelegt ist, gut geeignet, insbesondere wenn die Oberfläche des einzukerbenden Glases nicht vollkommen eben ist oder wenn die Brückenanordnung, auf der der Kopf befestigt ist, sich selbst in Abhängigkeit von dem Abstand zwischen dem Kopf und dem Träger dieser Brückenanordnung in unterschiedlichem Ausmaß durchbiegen kann. Die Vorrichtung nach der Erfindung enthält vorzugsweise einen im Querschnitt insgesamt rechteckigen Tragkörper, der in einer zu dem einzukerbenden Glas insgesamt parallelen Ebene beweglich ist, und eine Kolbeneinrichtung mit ringförmiger Konfiguration, die in dem Tragkörper hin- und herbewegbar aufgenommen ist, mit einem unteren Teil, der nebeneinander angeordnete Druckrollen hat, welche an den Seitenwänden des Ringkolbens angebracht sind. Ein Tragrohr ist in einer zentralen Bohrung dieses Kolbens verschiebbar aufgenommen, wobei ein langgestreckter Schaft zum Abstützen des Glasschneidrades zwischen den Druckrollen und an dem unteren Ende des Tragrohres vorgesehen ist. Eine Schraubendruckfeder spannt das Tragrohr nach unten vor,, und ein Druckluftzylinder, der dem oberen Ende des Ringkolbens und dem Tragrohr zugeordnet ist, übt eine zusätzliche Kraft auf das Schneidrad aus, das zu allen Zeiten von der Relativposition des Ringkolbens und der Druckränder unabhängig ist, wenn der Kopf die Glastafel, die eingekerbt wird, überquert.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
030047/0918
Fig. 1 in Seitenansicht einen Kompensations
schneidkopf nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht insgesamt
auf der Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht des unteren Teils
des Kopfes insgesamt auf der Linie 3-3 von Fig. 2 und
die Fig. 4-8 schematische Ansichten, welche die
Relativpositionen zwischen gewissen Bauteilen des ausführlich in Fig. 2 gezeigten Kompensationskopfes zeigen, wobei aber auch eine Modifizierung dieses Kopfes dargestellt ist, durch die sich die in Fig. 8 gezeigte "Sprung"-Position ergibt.
In Maschinen zum. Einkerben von Flach- oder Tafelglas auf Produktionsbasis werden relativ große Glastafeln auf einen Tisch od.dgl. gelegt, über welchem eine Brückenanordnung vorgesehen ist, die gestattet, die Tafel mit einem Einkerbkopf zu überqueren. Der Einkerbkopf könnte aber auch feststehend sein, wobei dann das Tafelglas unter dem Kopf vorbeibewegt wird, damit sich die gewünschte Einkerb- oder Schneidlinie ergibt. Das hier beschriebene Ausführungsbeispiel bezieht sich auf den Einkerbkopf, und in einer typischen Anlage ist der Einkerbkopf von Fig. 1 mit einem Tragkörper 10 versehen, der an einer solchen Brückenänordnung fest an einem Wagen oder Schlitten auf der Brücke angebracht sein kann, damit das Glas in der üblichen Weise eingekerbt werden kann. Der Tragkörper 10 ist im Querschnitt vorzugsweise rechteckförmig, damit er mit einer seiner vier zueinander rechtwinkeligen Seiten (nur eine dieser Seiten erscheint in Fig. 1 an der Stelle 10a) befestigt werden kann.
0300A7./0918
Der Kompensationsschneidkopf nach der Erfindung ist so ausgebildet, daß er eine konstante Kraft auf das Schneidrad ausübt, wenn das Schneidrad die Oberfläche des Glases einkerbt, und der im folgenden beschriebene Kopf hat besondere Vorteile, wenn er zum Einkerben von relativ großen Glastafeln benutzt wird. In diesen Fällen ist es häufig wirtschaftlich nicht durchführbar, eine vollkommen ebene planare obere Fläche des Tisches zu schaffen, so daß die obere Fläche der einzukerbenden Glastafel wirklich eben ist, d.h. das Glas kann Wellungen oder Änderungen in der oberen Fläche haben, so daß ein Mechanismus zum Kompensieren dieser Änderungen erforderlich ist, damit trotzdem eine konstante Kraft für den Einkerbvorgang auf das Glas ausgeübt wird. Die Eigenschaften einer mechanischen Feder schließen die Verwendung einer einzelnen Feder für diesen Zweck aus. Weiter kann sich die Brücken- oder Traganordnung über der Oberfläche des Glases zum Abstützen des Schneidkopfes selbst durchbiegen, was wiederum eine Art von Kompensationssystem in dem Schneidkopf erfordert, damit Änderungen in der Position des Kopfes relativ zu dem Glas, das eingekerbt wird, berücksichtigt werden.
In Fig. 2 ist die obere Fläche des einzukerbenden Tafelglases mit 12 bezeichnet, und der Tragkörper 10 ist an einer geeigneten Brückenanordnung od.dgl. (nicht gezeigt) angebracht, damit der Kompensationskopf von Fig. 2 die Glastafel 12 überqueren kann, wobei das Glaseinkerbrad 14 durch eine im folgenden beschriebene Vorrichtung aus der gezeigten Position in die in Fig. 7 schematisch gezeigte Position abgesenkt ist. Das Einkerbrad 14 ist in einer herkömmlichen Säule 16 vorgesehen, die ihrerseits eine Schwenkbewegung des Einkerbrades 14, wie beispielsweise aus Fig. 3 ersichtlich, dadurch gestattet, daß der obere Teil 16a der Säule 16 in dem unteren Ende 18 eines Tragschaftes durch einen Gewindestift 20 festgehalten ist, aber eine begrenzte Drehung des unteren Teils 16b der Säule gestattet, die das
030047/0918
■- 9 -
Einkerbrad 14 trägt, damit dieser Schwenkvorgang erreicht wird. Der Tragschaft 18 für die Säule 16 umfaßt ein langgestrecktes Teil mit einem unteren Ende zur Aufnahme der Säule, mit einem rohrförmigen Zwischenteil 22 und mit einem oberen Ende 24, das eine Vorrichtung zum lösbaren Festhalten des langgestreckten Schaftes 18, 22, 24 in einem, im folgenden näher beschriebenen Tragrohr 26 aufweist. Das Tragrohr 26 bildet in Verbindung mit den Teilen 18, 22 und 24 des langgestreckten Schaftes für die Säule eine Glaseinkerbradtrageinrichtung, und alle diese Bauteile sind dem in den Fig. 4-8 schematisch als ein einzelnes Teil 26a dargestellten Teil äquivalent. Diese Figuren zeigen schematisch die verschiedenen Bewegungen zwischen dem Teil 26a und anderen Bauteilen des Kompensationskopfes in einer alternativen Ausführungsform, die der in den Fig. 1-3 gezeigten sehr ähnlich ist, sich von dieser aber genug unterscheidet, um das Hinzufügen eines zusätzlichen Bezugsbuchstabens a zu entsprechenden Teilen zu rechtfertigen.
Die Einrichtung zum lösbaren Haltern des langgestreckten Schaftes 22 in dem oberen Ende des Tragrohres 26 umfaßt einen oberen Stopfen, welcher in dem oberen Ende des Tragrohres aufgenommen ist und dem unteren Stopfen, der die Säule 16 hält, insgesamt gleicht. Der obere Stopfen hat eine öffnung 28 zur Aufnahme eines federbelasteten Kolbens 30, der in der Seitenwand des oberen Endes des Tragrohres 26 angebracht ist. Die Einrichtung zum lösbaren Haltern des langgestreckten Schaftes 22 in dem oberen Ende des Tragrohres 26 weist somit eine federbelastete Kolbenvorrichtung auf, die in der Seitenwand des Tragrohres 26 neben diesem oberen Ende angebracht ist, wobei der Kolben in einer Bohrung aufgenommen dargestellt ist, die zu diesem Zweck in dem Stopfen an dem oberen Ende 24 des Schaftes gebildet ist.
Zum Vorspannen des Einkerbrades 14 nach unten ist gemäß Fig.2 eine Einrichtung vorgesehen, die eine Schraubendruckfeder
0 30ΌΑ7/0918
aufweist, deren unteres Ende auf einen Flansch einwirkt, der zu diesem Zweck an dem unteren Ende des Tragrohres 22 vorgesehen ist, während ihr oberes Ende auf das nach unten weisende untere Ende einer Büchse oder eines Kolbens 34 einwirkt. Der Kolben 34 ist, wie dargestellt, mit seinem oberen Ende in Anlage an der Stirnwand 36 eines Zylinders 38, welcher mittels im folgenden näher beschriebener Einrichtungen in einer vorbestimmten Position relativ zu den unteren Umfangen von zwei Rollen 40 und 42 festgehalten ist, die an dem Glas, das eingekerbt wird, anliegen. Fig. 4 zeigt diese Konfiguration in schematischer Weise, aber mit einer etwas anderen Zusammenwirkung zwischen der Kolbenbüchse 34a, die dem Kolben 34 in Fig. 2 entspricht, und der inneren Stirnwand 36a des Zylinders 38a. In der alternativen Ausführungsform von Fig. 4 ist der Zylinderkopf durch einen Teil des Tragrohres 26a für das Schneidrad 14 statt durch die Innenoberfläche des Kopfes 38a begrenzt. Unter dem Gesichtspunkt der Funktion sind jedoch die Konfigurationen von Fig. 2 und 4 identisch, da das Glaseinkerbrad 14 in einem vorbestimmten Abstand unter der unteren Umfangsflache der Druckrollen 40 und 42 gehalten wird. Diese Rollen 40 und 42 sind in dem Tragkörper beweglich angeordnet, so daß sie eine begrenzte Hin- und Herbewegung auf derselben Wirkungslinie wie der nach unten vorgespannte Einkerbradschaft 22 ausführen können.
Das Einkerbrad 14 steht normalerweise etwas über die untere Umfangsflache der Druckrollen 40 und 42 nach unten vor, zumindest wenn Glas nicht gerade eingekerbt wird und die Druckrollen nicht mit dem Glas in Kontakt sind, und diese Differenz ist so voreingestellt, daß die gewünschte Abwärtskraft durch die Feder 32 ausgeübt wird, und zwar als Ergebnis der Einstellung der Position einer Mutter 39, die auf das Rohr 26 aufgeschraubt ist und an der Ober- oder Außenseite des Zylinders 38 anliegt. Eine Kontermutter 37 gewährleistet, daß diese Differenz nicht geändert wird, nachdem sie eingestellt worden ist.
030047/0918
Es wird nun die Einrichtung ausführlicher beschrieben, die zum Abstützen der Druckrollen 40 und 42 vorgesehen ist. Gemäß Pig-. 2 ist der Tragkörper 10 an der Brückenanordnung befestigt, wie weiter oben beschrieben, um entweder die zu schneidende Glastafel zu überqueren oder das Schneidrad in einer stationären Position abzustützen, so daß die Glastafel 12 unter einem Kompensationskopf nach der Erfindung vorbeibewegt werden kann. Diese Rollen 40 und 42 werden durch Fluiddruck normalerweise nach unten vorgespannt, um die Kraft der Feder 56 zu überwinden und eine Gesamtkraft zu schaffen, die größer als die für das Einkerbrad 14 ist. Eine Anschlagmutter 45 dient zum Einstellen einer Begrenzung dieser Rollen nach unten hin, wenn Fluiddruck auf einen Ringkolben 46 ausgeübt wird, aber ohne irgendeinen Widerstand gegen eine Abwärtsbewegung der Rollen 40 und 42, beispielsweise aufgrund der Tatsache, daß das Glas 12 nicht in einer Position zum tatsächlichen Einkerben ist.
Der Tragkörper 10 enthält eine zylindrische Kammer 44, die den Ringkolben 46 verschiebbar aufnimmt, und die Druckrollen 42 und 40 sind in dem unteren Ende des Ringkolbens drehbar gelagert, so daß sie abwärts gegen die Glastafel 12 gedrückt werden, wie es in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, wenn Druckmittel einer öffnung 48 in dem Tragkörper zugeführt wird. Der Ringkolben 46 hat nicht nur den nach unten vorstehenden Teil für die Druckräder 40 und 42, sondern weist auch einen sich nach oben erstreckenden Teil 50 auf, der vorzugsweise mit Außengewinde 52 versehen ist, damit an ihm der mit Innengewinde versehene untere Endteil 41 des Fluidzylinders 38 befestigt werden kann. Schließlich bildet der ringförmige Zwischenteil des Ringkolbens 46, der in Fig. 2 insgesamt mit 54 und in den Fig. 4-8 insgesamt mit 54a bezeichnet ist, den Ringkolben selbst.
Gemäß Fig. 2 wird die Kolbeneinrichtung 46 durch Einleiten
030047/0918
von unter Druck stehendem Fluid in die öffnung 48 nach unten gedrückt und mittels der Schraubendruckfeder 56 zurückgestellt. In der unteren Stellung, die am besten in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist, ist die Kolbeneinrichtung 46a nach unten gedrückt, so daß die Druckrolle 42 immer mit der Oberfläche des Glases 12 in Kontakt bleibt, während das Glas eingekerbt wird, wie in Fig. 7 gezeigt, oder ,während das Einkerben kurz unterbrochen wird, was von dem besonderen Muster abhängig ist, das auf der Glastafel, die so eingekerbt wird, hergestellt wird, wie in Fig. 8 gezeigt.
Zum Verhindern des Drehens der Kolbeneinrichtung 46 in dem Tragkörper 10 und insbesondere in der zylindrischen Kammer 44 ist eine Einrichtung vorgesehen, die vorzugsweise einen nach unten vorstehenden Tragarm 60 aufweist, der gegabelt ist, so daß ein nach unten offener Schlitz zur Aufnahme des Stiftes 62 vorhanden ist, der in dem unteren Endteil der Kolbeneinrichtung 46 an der hinteren Seite dieser Ringkolbeneinrichtung dauerhaft befestigt ist. Fig. 3 zeigt diese eine Drehung verhindernde Stift- und Schlitzanordnung für die .Ringkolbeneinrichtung 46. Zum Verhindern einer Drehung der Glaseinkerbradtrageinrichtung und insbesondere des Tragrohres 26 erstreckt sich ein Stift 64 ähnlich dem Stift 62 nach vorn in der Einkerbrichtung (wie in Fig. 3 gezeigt) und wirkt mit einem Schlitz 66 zusammen, der für diesen Zweck in dem unteren Ende des Ringkolbens 46 vorgesehen und diametral entgegengesetzt zu dem Stift 62 angeordnet ist.
Ein beweglicher Ablenkarm 68 ist an dem unteren Ende des Ringkolbens 46 mittels Schrauben 70 angebracht, um eine untere Grenze für die Axialbewegung des Glaseinkerbradtragschaftes und -rohres festzulegen und gleichzeitig das Entfernen des Ablenkarms 68 bei Bedarf zu gestatten, damit die Säule selbst zum Austausch oder zur Reparatur zugänglich ist. Eine zentrale Bohrung in dem Schaft 22 dient zum Zuführen eines Schneidfluids zu dem Einkerbrad 14 an dem un-
030047/0918
teren Ende der oben beschriebenen Säule. Die Säule selbst hat eine zentrale öffnung für den Durchtritt dieses Fluids in ihrem Inneren.
Die Fig. 4-8 zeigen eine alternative Ausführungsform für den Kopf von Fig. 1, 2 und 3, wobei aber angemerkt sein, daß die einzige bedeutsame Differenz zwischen diesen beiden Ausführungsformen in dem oberen Ende der Ausführungsform der Fig. 4-8 vorhanden ist und als ein zusätzliches Merkmal die weiter oben angegedeutete Einkerbsprungmöglichkeit beinhaltet. Fig. 8 zeigt, daß der Kolben 34a eine etwas andere Geometrie als der Kolben 34 von Fig. 2 hat und daß sich das obere Ende des Kolbens 34a durch die obere Wand des Zylinders 38a erstreckt und die schematisch an der Stelle 39 angegebene Anschlagvorrichtung berührt, um eine alternative Position für die Einkerbradtrageinrichtung 26a zu schaffen, in der die Druckrolle 42 mit dem Glas 12 in Berührung gehalten ist. Das Einkerbrad selbst kann in eine inaktive Position angehoben werden, die am besten in Fig. 8 gezeigt ist. Der in den Fig. 4-7 gezeigte Kopf arbeitet im wesentlichen in derselben Weise wie der oben mit Bezug auf die Fig. 1 , 2 und 3 beschriebene Kopf. Der einzige Unterschied ist die Tatsache, daß, wenn die Druckrolle 4 2 und das Schneidrad in ihren angehobenen Positionen sind, die am besten in Fig. 4 gezeigt sind und funktional der in Fig. 2 gezeigten Position des Einkerbrades 14 entsprechen, das obere Ende des Kolbens 34a wieder in Anlage an der Innenfläche der Anschlagvorrichtung 39 ist, statt die Innenseite oder den Kopf des Kolbens 38 zu berühren, wie es bei der Ausführungsform in Fig. 2 der Fall war (vgl. den Zylinder 38 und den Kolben 34).
Die Fig. 5 und 6 sind identisch, mit Ausnahme der Tatsache, daß der Luftdruck, der der oberen öffnung des Zylinders 38a zugeführt wird, in Fig. 5 minimal und in Fig. 6 maximal ist. Das veranschaulicht die Tatsache, daß die Differenzkraft an dem Einkerbrad 14 zum Ergänzen der Kraft der Feder 32 ver-
0 30047/0918
ändert werden kann, indem der Fluiddruck verändert wird, der durch den Kolben 34ä von Fig. 7 ausgeübt wird. Der Druck, der an der öffnung 72 erzeugt wird, kann zwischen dem Minimum und dem Maximum von Fig. 5 bzw. 6 liegen und wird vorzugsweise eine ausreichende Ergänzung zu der durch die Feder 32 gelieferten Kraft liefern, so daß die gewünschte Einkerbtiefe mit dem besonderen Schneidrad 14, das benutzt wird, erzielt wird. Fig. 8 zeigt, wie bereits weiter oben erwähnt, eine Sprungeinkerbkonfiguration für den Kompensationskopf, in der einer öffnung 74 Druck zugeführt wird, um den Kolben 34a anzuheben, ohne die Konfiguration des Kolbens 46a zu verändern, wodurch die Druckrolle 42 auf der Oberfläche des Glases 12 bleibt, während das Einkerbrad 14 vorübergehend aus seiner Einkerbposition von Fig. 7 in eine inaktive Position angehoben wird, um kurze Einkerblücken während des Betriebes des Kopfes zu schaffen. Manchmal, wenn der Kopf rechtwinkelig zu einer vorherigen Einkerblinie, die bereits in dem Glas hergestellt ist, "einkerbt, ist es erwünscht, das Einkerben, das gerade ausgeführt wird, zu unterbrechen, damit das Schneidrad über die vorherige Einkerblinie springt. Die Konfiguration von Fig. gestattet, einen sehr kurzen Stoß von Hochdruckluft in die öffnung 74 einzuleiten, um den Einschneiddruck (falls benutzt) an der öffnung 72 vorübergehend zu null zu machen und diesen "Sprung" in dem Einkerbvorgang zu erzielen.
030 0 4 7/0918

Claims (9)

  1. Patentansprüche :
    '. Vorrichtung zum Einkerben von Tafelglas, gekennzeichnet durch einen Tragkörper (10), der in einer zu dem einzukerbenden Glas insgesamt parallelen Ebene beweglich ist, durch eine Kolbeneinrichtung (46) in dem Tragkörper, die eine begrenzte Hin- und Herbewegung auf einer rechtwinkelig zu der Ebene ausgerichteten Linie ausführen kann, durch eine Glaseinkerbradtrageinrichtung (18, 22, 24, 26), die in der Kolbeneinrichtung für eine begrenzte Bewegung auf derselben Wirkungslinie wie die Kolbeneinrichtung hin- und herbeweglich gelagert ist, durch ein Glaseinkerbrad (14), das in der hin- und herbeweglichen Rad" trageinrichtung für eine begrenzte Winkelschwenkbewegung auf der Wirkungslinie drehbar gelagert ist, durch wenigstens eine das Glas berührende Druckrolle (40, 42), die an der Kolbeneinrichtung so angebracht ist, daß sie um eine Achse drehbar ist, die zu der Drehachse des Glaseinkerbrades insgesamt parallel ausgerichtet ist und die Wirkungslinie der Kolbeneinrichtung und der Einkerbradtrageinrichtung schneidet, durch eine Vorspanneinrichtung (48), die zwischen dem Tragkörper (10) und der Kolbeneinrichtung (46) wirkt, um einen vorbestimmten Druck zu erzeugen, der über die Rolle auf das' Glas ausgeübt wird,
    030047/0918
    l *~i ^
    und durch eine weitere Vorspanneinrichtung (32), die zwischen der Kolbeneinrichtung (46) und der Einkerbradtrageinrichtung (26) wirkt, um eine Schneidkraft für das Einkerbrad zu schaffen, die von dem durch die Rolle auf das Glas ausgeübten Druck und außerdem von der Relativbewegung zwischen dem Tragkörper und der Kolbeneinrichtung aufgrund von Unebenheit in der Glasoberfläche, die eingekerbt wird, unabhängig ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Druckrolle (42), die zu der wenigstens einen Druckrolle (43) parallel und auf derselben Achse drehbar ist, aber auf der zu der wenigstens einen Rolle (43) entgegengesetzten Seite des Glaseinkerbrades (14) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Fluidmotor (38), der zum Teil durch die Kolbeneinrichtung (46) und zum Teil durch die Glaseinkerbradtrageinrichtung (18, 22, 24, 26) gebildet und so angeordnet ist, daß er eine zusätzliche Vorspanneinrichtung zwischen der Kolbeneinrichtung und der Einkerbradtrageinrichtung bildet, um die von der weiteren Vorspanneinrichtung (32) her verfügbare Schneidkraft zu ergänzen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaseinkerbradtrageinrichtung (18, 22, 24, 26) ein langgestrecktes Tragrohr (26) aufweist, das in einer zentralen Bohrung in der Kolbeneinrichtung (46) aufgenommen ist, und einen langgestreckten Schaft (22) für das Tragrohr, der ein unteres Ende (18) zum Aufnehmen einer herkömmlichen Säule (16b) hat, in der das Glaseinkerbrad schwenkbeweglich vorgesehen ist, sowie ein oberes Ende (24), welches eine Einrichtung (30) zum lösbaren Festhalten des langgestreckten Schaftes in dem oberen Ende des Tragrohres (26) enthält.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen Fluidmotor (38), der zum Teil durch die Kolbeneinrichtung (46) und zum Teil durch die Glaseinkerbradtrageinrichtung (18, 22, 24, 26) gebildet und so angeordnet ist, daß er eine zusätzliche ·Vorspanneinrich-
    03 0 0 47/0918
    tung zwischen der Kolbeneinrichtung und der Einkerbradtrageinrichtung bildet> um die Schneidkraft zu ergänzen, die von der weiteren Vorspanneinrichtung (32) her verfügbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluidmotor (38), der zum Teil durch die Einkerbradtrageinrichtung (18, 22, 24, 26) gebildet ist, eine Kolbenbüchse (34) aufweist, die auf dem Tragrohr (26) verschiebbar aufgenommen ist, und daß die weitere Vorspanneinrichtung (32) zum Erzeugen der Schneidkraft eine Druckfeder aufweist, die das Tragrohr umgibt und zwischen einem unteren Ende des Tragrohres und der Kolbenbüchse (34) wirkt, und daß der Fluidmotor, der zum Teil durch die Kolbeneinrichtung (46) gebildet wird, einen Zylinder (38) aufweist, der an der Kolbeneinrichtung befestigt (41) ist und die Kolbenbüchse verschiebbar aufnimmt und dazwischen eine Kammer bildet, die mit Druck zum Ergänzen der Schneidkraft beaufschlagt werden kann.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (10) eine zylindrische Kammer (44) zum verschiebbaren Aufnehmen eines Zwischenringteils der Kolbeneinrichtung (46) bildet und daß die Vorspanneinrichtung (48) für die Druckrolle (42, 43) ein unter Druck gesetztes Fluid für den Raum in der zylindrischen Kammer zwischen dem Tragkörper und dem Zwischenteil· der Kolbeneinrichtung aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet/ daß die Kolbeneinrichtung (46) im Querschnitt ringförmig ist, daß eine Einrichtung. (60, 62) zum Verhindern einer Drehung der Kolbeneinrichtung in der zylindrischen Kammer des Tragkörpers vorgesehen ist und daß eine Rückstellvorspanneinrichtung (56) vorgesehen ist, die die Kolbeneinrichtung (46) nach oben von dem Glas weg zu einem durch die Einrichtung zum Verhindern einer Drehung gebildeten Anschlag drückt, ausgenommen dann, wenn der Raum nicht auf diese Weise unter Druck gesetzt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch, gekennzeichnet, daß
    030047/0918
    die eine Druckrolle (40) an einem unteren Teil der Ringkolbeneinrichtung drehbar und insbesondere auf einem Achsstummel
    gelagert ist, der in der Seitenwand der Ringkolbeneinrichtung vorgesehen ist, und daß eine zweite Druckrolle (42) diametral entgegengesetzt zu der einen Rolle auf einem zweiten Achsstummel drehbar gelagert ist, der in einer Linie mit dem erstgenannten Achsstummel angeordnet ist.
    030047/0918
DE19803018534 1979-05-17 1980-05-14 Vorrichtung zum einkerben von tafelglas Ceased DE3018534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/039,858 US4226153A (en) 1979-05-17 1979-05-17 Compensating glass scoring head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3018534A1 true DE3018534A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=21907702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803018534 Ceased DE3018534A1 (de) 1979-05-17 1980-05-14 Vorrichtung zum einkerben von tafelglas

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4226153A (de)
JP (1) JPS55154330A (de)
DE (1) DE3018534A1 (de)
FR (1) FR2456716A1 (de)
GB (1) GB2051035A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2195331A (en) * 1986-09-17 1988-04-07 Pilkington Brothers Plc Improvements in or relating to glass scoring apparatus
IT1221452B (it) * 1988-02-02 1990-07-06 Cooperativa Mecc Strumentale A Testina di taglio a due pressioni e due posizioni di lavoro per linee automatiche di taglio del vetro
US5038654A (en) * 1989-04-04 1991-08-13 Ppg Industries, Inc. Apparatus for scoring a glass sheet
EP0642402A4 (de) * 1992-05-18 1995-09-27 Lockformer Co Glasschneidevorrichtung.
US5480081A (en) * 1993-09-24 1996-01-02 Diamant Boart, Inc. Scoring and breaking device with a carrying case therefor
JP3116743B2 (ja) * 1994-09-09 2000-12-11 ヤマハ株式会社 ホイールカッター方式切断装置
US6386084B1 (en) * 1999-01-28 2002-05-14 Canon Kabushiki Kaisha Method for cutting substrate
AT407873B (de) 1999-12-13 2001-07-25 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von folien in verbundglas
DE10023994A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Heidelberger Druckmasch Ag Perforiergerät mit Feineinstellung
AT410526B (de) * 2001-07-10 2003-05-26 Gfm Gmbh Vorrichtung zum schneiden biegeweicher, flächiger werkstücke
US8051681B2 (en) * 2007-05-09 2011-11-08 Corning Incorporated Constant force scoring device and method for using same
US7707732B2 (en) * 2007-10-16 2010-05-04 Solyndra, Inc. Constant force mechanical scribers and methods for using same in semiconductor processing applications
JP6006951B2 (ja) * 2012-03-22 2016-10-12 日本発條株式会社 板材の切断装置
JP6435698B2 (ja) * 2014-08-07 2018-12-12 三星ダイヤモンド工業株式会社 スクライブ装置
EP3458242B1 (de) 2016-05-16 2022-04-06 The Fletcher-Terry Company LLC Pillar post mit einstellbarem flüssigkeitsfluss
FR3066487B1 (fr) * 2017-05-19 2021-12-10 Saint Gobain Procede de rompage d'une feuille de verre
US20190054646A1 (en) * 2017-08-17 2019-02-21 The Boeing Company Cutting device with a compression wheel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3276302A (en) * 1963-04-15 1966-10-04 Saint Gobain Corp Glass cutter
FR1410292A (fr) * 1964-07-27 1965-09-10 Glaces De Boussois Appareil perfectionné pour la découpe du verre
GB1323097A (en) * 1970-07-10 1973-07-11 Pilkington Brothers Ltd Apparatus for scoring sheet material
US3821910A (en) * 1972-08-08 1974-07-02 South Bend Controls Inc Glass cutting mechanism
GB1505389A (en) * 1975-12-05 1978-03-30 Pilkington Brothers Ltd Apparatus for cutting or scoring sheet material
US4137803A (en) * 1977-05-31 1979-02-06 Ppg Industries, Inc. Scoring device having a referencing carriage

Also Published As

Publication number Publication date
US4226153A (en) 1980-10-07
GB2051035A (en) 1981-01-14
JPS55154330A (en) 1980-12-01
FR2456716A1 (fr) 1980-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018534A1 (de) Vorrichtung zum einkerben von tafelglas
DE2849253C2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE3018533A1 (de) Vorrichtung zum einkerben von tafelglas
DE3935787C2 (de)
DE2750937B1 (de) Automatische Zeichenvorrichtung
DE2502091A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein betaetigungsorgan eines elektrischen geraets
DE2432856B2 (de) Vorrichtung zum profilieren einer schleifscheibe mittels eines diamanten
DE3518492C2 (de)
DE3934241C2 (de) Anordnung zum seitlichen Führen eines endlosen umlaufenden Bandes
DE4205774C2 (de) Schneideinrichtung für Formularbahnen
DE3217755C1 (de) Lagerung für die Schreibstiftaufnahme einer automatischen Zeichenanlage
EP1155789A2 (de) Perforiergerät mit Feineinstellung
DE2655807C2 (de) Piezoelektrischer Gasanzünder
DE2822531A1 (de) Tiefdruckmaschine
DE284566C (de)
EP0203553A2 (de) Greifersystem
EP0649814A1 (de) Füllmaschine
DE2905799C2 (de) Pneumatischer Stellungsregler mit Spiralmeßfeder
EP0255609A2 (de) Stufenlos einstellbarer Rundteiltisch
DE1270576B (de) Praegemaschine
DE2221186B1 (de) Steuerung der Schiebemarke auf dem Anlegetisch von Bogenanlegern
AT325920B (de) Pneumatische einspannvorrichtung
DE4100329A1 (de) Vorrichtung zum veraendern des schreibdrucks in einer aufzeichnungsvorrichtung oder dergleichen
DE4408628C2 (de) Lenkventil
DE894668C (de) Zeichengeraet mit einem auf der Bruecke des Geraetes schwenkbar und mittels Feineinstellung verstellbar angeordneten Zeichenkopf

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection