DE2655807C2 - Piezoelektrischer Gasanzünder - Google Patents

Piezoelektrischer Gasanzünder

Info

Publication number
DE2655807C2
DE2655807C2 DE2655807A DE2655807A DE2655807C2 DE 2655807 C2 DE2655807 C2 DE 2655807C2 DE 2655807 A DE2655807 A DE 2655807A DE 2655807 A DE2655807 A DE 2655807A DE 2655807 C2 DE2655807 C2 DE 2655807C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
recess
support frame
piezoelectric
gas lighter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2655807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655807A1 (de
Inventor
Luigi Brescia Venturi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELB DI L VENTURI BRESCIA IT
Original Assignee
ELB DI L VENTURI BRESCIA IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT525975A external-priority patent/IT1053065B/it
Priority claimed from IT514576A external-priority patent/IT1060161B/it
Application filed by ELB DI L VENTURI BRESCIA IT filed Critical ELB DI L VENTURI BRESCIA IT
Publication of DE2655807A1 publication Critical patent/DE2655807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655807C2 publication Critical patent/DE2655807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q3/00Igniters using electrically-produced sparks
    • F23Q3/002Igniters using electrically-produced sparks using piezoelectric elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

der Voreinstellschraube gewährleisten muß. Darüber hinaus stellt die Exzenteranordnung erhöhte Anforderungen an die Fertigungs- und Montagegenauigkeit der Anordnung. Schließlich wird die auf die Patrone wirkende Betätigungskraft lediglich über die durch die Mantellinie des Steuerbolzens gebildete Kante aufgebracht, die damit einer außerordentlich hohen spezifischen Belastung und einem entsprechend starken Verschleiß ausgesetzt ist. Dies erhöht die Störanfälligkeit des Gasanzünders.
Aus der GB-PS 11 72 025 ist ein ähnlicher piezoelektrischer Gasanzünder bekannt, dessen Stellschraube und dessen Steuerbolzer; eine vergleichbare Anordnung aufweisen, wobei der Steuerbolzen zwei Abplattungen aufweist Die Wirkungsweise entspricht dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik, und es treten dieselben Nachteile auf.
Dur Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die bekannten piezoelektrischen Gasanzünder se weiterzubilden, daß die Fertigungsanforderungen an die mit der piezoelektrischen Patrone korrespondierenden Teile des Gasanzünders wesentlich herabgesetzt werden können und unter Vereinfachung der Lagerung der piezoelektrischen Patrone zugleich eine deutliche Erhöhung der Ansprechempfindlichkeit bei verringerter Betätigungskraft des Gasanzünders und bei wesentlich geringerer Abnutzung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die erste Lagerstelle unmittelbar von der der einen Ausriehmungsseite zugeordneten Tragrahmenpartie gebildet ist, in der die Patrone mit einer stirnseitigen Ausnehmung verschwenkbar einsitzt, daß das der zweiten Lagerstelle zugeordnete Druckelement von der Stellschraube gebildet und in Baueinheit mit dieser ausgeführt ist, daß die Stellschraube einstellbar von dem Betätigungshebel getragen ist, der sich seinerseits verschwenkbar an der der ersten Lagerstelle gegenüber liegenden Ausnehmungsseite zugeordneten Tragrahmenpartie abstützt, und daß die Lagerungsstelie zwischen Betätigungshebel und Tragrahmen getrennt von der Lagerungsstelle zwischen Betätigungshebel und Druckelement ist.
Die Vorteile dieser Lösung bestehen insbesondere darin, daß schon durch die Verringerung der Zahl der Bauteile und durch die Vereinfachung der Bauteile eine Vereinfachung der Herstellung erreicht werden kann. So ist z. B. das Druckelement als einfach herzustellende Stellschraube ausgebildet, die praktisch kaum verschleißen kann. Bei einein dennoch auftretenden Verschleiß kann durch einfaches Nachstellen ein Ausgleich erfolgen. Die Lagerung der Patrone ist dadurch einfacher gestaltet, daß eine ihrer Stirnseiten ohne besondere Vorkehrungen in den Tragrahmen eingesteckt werden kann. Aufgrund des erreichten größeren Hebelarms kann die Betätigungskraft verringert und/oder d^r notwendige Betätigungshebel verkleinert werden. Infolge der Trennung der Lagerung zwischen Druckelement und Betätigungshebel einerseits und Betätigungshebel und Tragrahmen andererseits ergibt sich eine geringere Abnutzung.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Gasanzünders möglich.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. I einen Gasanzünder gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht im Längsschnitt,
Fig.2 die Anordnung nach Fig. 1 in einem Schnitt gemäß der Linie A-A,
F i g. 3 die Betätigungseinrichtung der Anordnung nach Fig.? in einer Seitenansicht in größerem Maßstab und teilweise geschnitten, wobei die strichpunktierten Linien die von der Einrichtung bei der Betätigung eingenommene Lage darstellen;
Fig.4 eine Variante zu der Ausführurgsform nach F i g. 1 in einer Seitenansicht teilweise geschnitten,
ίο Fig.5 die Anordnung nach Fig.4 in einem Schnitt gemäß der Linie B-B der F i g. 4,
F i g. 6 die piezoelektrische Patrone während der Betätigung des Gasanzünders in zwei Endlagen, jeweils in vollen und gestrichelten Linien, und
F i g. 7 die Anlenkung des Betätigungshebels in einer Variante in Seitenansicht und geschnitten.
In Fig. 1, 2 und 3 der Zeichnung enthält der Gasanzünder ein äußeres Gehäuse 1, in dem ein Tragrahmen 2 angebracht ist, der einen fensterartigen Ausschnitt (ein Fenster) 3 mit zwei einander gegenüber liegenden kürzeren Seiten 4, 4' aufweist, zwischen denen eine piezoelektrische Patrone 5 vorgesehen ist, die mit einem Leiterkabel 6 zum Speisen einer Endelektrode 7 versehen ist, die zur Bildung von Funken in Kombination mit dem Ende des Körpers oder Gehäuses dient.
An einem Kopf 8 dieser piezoelektrischen Patrone 5 ist ein Schlitz oder eine diametrale Aufnahme 9 vorgesehen, der geeignet ist, die Seite 4 des fensterartigen Ausschnitts 3 des Tragrahmens 2 aufzunehmen und mit ihr zusammenzuwirken; am entgegengesetzten Kopfende 10 der piezoelektrischen Patrone 5 ist statt dessen eine Ausnehmung 11 vorgesehen, in die die Spitze einer Schraube 12 eingreift, die am Arm 13 eines Betätigungshebels 14 angebracht ist. Der Hebel kann Winkelver-Stellungen ausführen und zu diesem Zweck ist an seinem Arm 13 an der Stelle, die derjenigen entgegengesetzt ist, nach der die Spitze der Schraube 12 gerichtet ist, eine Ausnehmung oder ein Schlitz 15 vorgesehen, der geeignet ist, mit der Seite 4' des Fensters oder der fensterartigen öffnung 3 des Tragrahmens 2 zusammenzuwirken.
Im einzelnen ist der Schlitz oder die als Schwenkpunkt der Seite 4' des Trägers 2 dienende Ausnehmung des Betätigungshebels 14 komplanar oder in Querrichtung angeordnet mit Bezug auf die Druckschraube 12, und im übrigen ist an dieser Seite 4' ein Schlitz 20 vorgesehen, der der Schraube 12 derart gegenüber liegt, daß er die Verstellbewegungen dieser Schraube gleichzeitig mit dem Betätigungshebel nicht verhindert. Die Schraube ist ihrerseits einstellbar durch Ein- und Ausschrauben mit Bezug auf den Hebel mit dem Zweck, die Montage und ebenso die genaue Einstellung der ganzen Gruppe zu vereinfachen und zu erleichtern, damit mit einer geringen Kraft, die auf den Betätigungshebel ausgeübt wird, z. B. über einen Druckknopf 16, der mit dem Körper 1 verbunden ist, die Patrone für die Betätigung der piezoelektrischen Einrichtung betätigt werden kann.
Bei der in Fig. 4, 5, 6 und 7, gezeigten Ausführungsform, bei der die gleichen Bezugszeichen für die Bezeichnung gleicher Teile der Vorrichtung verwendet werden, ist am Arm 13 des Betätigungshebels 14 eine Schraube 12' angebracht, deren Spitze in die Ausnehmung 11 der piezoelektrischen Patrone 5 eingreift, die dem Schlitz oder der Aufnahme 9 entgegengesetzt ist, die mii der Seite 4' des Trägers 2 zusammenwirkt. An diesem Arm des Hebels ist im übrigen ein Schlitz oder eine Ausnehmung 15' vorgesehen, die, obwohl sie in Linie mit der Schraube ist, wie vorher beschrieben worden ist, entweder unterhalb (vgl. F i g. 4 und 6) oder
oberhalb (vgl. F i g. 7) der Schraube 15' angeordnet ist, wobei trotzdem die gleiche Kompressionswirkung auf die piezoelektrische Patrone ausgeübt wird.
In jedem Fall ist die oben beschriebene piezoelektrische Patrone 5 direkt an der Seite 4 des Tragrahmens 2 schwenkbar gelagert, während der Betätigungshebel 14 seinerseits direkt an der entgegengesetzten Seite 4' des Tragrahmens 2 mit Hilfe der Ausnehmung 15, 15' des Hebels selbst angelenkt ist.
Auf diese Weise ist die piezoelektrische Patrone 5 in der Lage, Winkelverstellungen mit einem Schwenkpunkt auszuführen, der durch die Seite 4 des Tragrahmens 3 gebildet wird, wie auch der Betätigungshebel 14 Winkelverstellungen mit einem Schwenkpunkt ausführen kann, der durch die Seite 4' des Tragrahmens gebildet wird.
Dank dieser Tatsache bewirkt man, indem man auf den Druckknopf 16 des Gasanzünders einwirkt, eine Winkelverstellung des Hebels 14, der über die Schrauben 12,12' die Winkelverstellung der piezoelektrischen Patrone 5 um den entsprechenden Gelenkpunkt entspricht, die in entgegengesetzter Richtung zu derjenigen des Hebels ausgerichtet ist. Die reziproke Bewegung zwischen dem Hebel 14 und der piezoelektrischen Patrone bewirkt immer noch durch die Schrauben 12, 12' eine beachtenswerte Kompressionskraft auf das piezoelektrische Element, der die Erzeugung eines Hochspannungsstromes entspricht und demzufolge die Bildung von Funken an der Endelektrode 7.
Sobald die Einwirkung auf den Druckknopf 16 aufhört, führt die Reaktion auf die Kompression des piezoelektrischen Elementes die Patrone in die Ausgangslage und in die Ausgangsbedingungen zurück und demzufolge bewirkt sie die Rückkehr des Hebels in die unwirksame Stellung.
Auch während dieser Verstellung bewirkt die Kraft, die sich zwischen der Schraube 12 und dem piezoelektrischen Element 5 entwickelt, die Bildung von Funken an der Elektrode.
Es ist schließlich zu notieren, daß die Schraube 12,12', die in die piezoelektrische Patrone 5 eingreift, einstellbar auf dem Hebel sitzt, damit eine leichte Montage und Einstellung der Gruppe stattfinden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
50
60 65

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Piezoelektrischer Gasanzünder mit einem Gehäuse, das einen Tragrahmen mit einer fensterartigen Ausnehmung enthält, innerhalb derer eine piezoelektrische Patrone angeordnet und gehaltert ist deren beiden axialen Stirnseiten jeweils einer von zwei einander gegenüber liegenden Seiten der Ausnehmung zugewandt sind, wobei die Patrone mit ihrer einen Stirnseite über eine erste Lagerstelle verschwenkbar an der einen Ausnehmungsseite angeordnet ist und wobei an der anderen Stirnseite der Patrone ein eine zweite Lagerstelle bildendes Druckelement angreift, das gegenüber der anderen Ausnehmungsseite verschwenkbar angeordnet ist und zu seiner Verschwenkung mit einem Betätigungshebel in Verbindung steht, und mit einer sich einerseits gegenüber dem Tragrahmen abstützenden und andererseits mit einem stirnseitigen Endbereich in eine stirnseitige Ausnehmung der Patrone eingreifenden Stellschraube zur Einstellung der auf die Patrone beim Verschwenken des Druckelementes einwirkenden Druckkraft, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lagerstelle unmittelbar von der der einen Ausnehmungsseite zugeordneten Tragrahmenseite (4) gebildet ist, in der die Patrone (5) mit einer stirnseitigen Aufnahme (9) verschwenkbar einsitzt, daß das der zweiten Lagerstelle zugeordnete Druckelement von der Stellschraube (12,12') gebildet und in Baueinheit mit dieser ausgeführt ist, daß die Stellschraube (12, 12') einstellbar von dem Betätigungshebel (14) getragen ist, der sich seinerseits verschwenkbar an der der ersten Lagerstelle gegenüberliegenden Ausnehmungsseite zugeordneten Tragrahmenseite (4') abstützt, und daß die Ausnehmung (15, 15') zwischen Betätigungshebel (14) und Tragrahmen (4) getrennt von der Lagerungsstelle zwischen Betätigungshebel (14) und Schraube (12,12') ist.
2. Piezoelektrischer Gasanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (12') den Betätigungshebel (14) unterhalb der die Lagerungsstelle bildenden Ausnehmung (15') durchsetzt.
3. Piezoelektrischer Gasanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (14) beidseits der Stellschraube (12,12') und in einer Ebene mit dieser liegend angeordnete Aussparungen aufweist, die als Lagerungsstelle dienen und in die die Tragrahmenseite (4') zur schwenkbaren Lagerung des Betätigungshebels eintaucht, wobei die Tragrahmenseite (4') einen der Stellschraube (12, 12') gegenüber liegenden Schlitz (20) aufweist, in den die Stellschraube eintauchen kann.
4. Piezoelektrischer Gasanzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (12') den Betätigungshebel (14) oberhalb der die Lagerungsstelle bildenden Ausnehmung (75') durchsetzt.
5. Piezoelektrischer Gasanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der ersten Lagerungsstelle zugeordnete stirnseitige Aufnahme (9) der Patrone (5) einen bogenförmigen Querschnitt aufweist.
6. Piezoelektrischer Gasanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (14) an seiner derTragrahmenpar-
tie zugewandten Seite (4') eine bogenförmige Ausnehmung (15,15') besitzt, in der die Tragrahmenseite (4') zur verschwenkbaren Lagerung des Betätigungshebels (14) einsitzt
7. Piezoelektrischer Gasanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Ausnehmung (11) der Patrone (5) eingreifende stirnseitige Endbereich der Stellschraube (12, 12') eine Spitze ist
8. Piezoelektrischer Gasanzünder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß die stirnseitigen Ausnehmungen (9, 11) der Patrone (5) koaxial bezüglich der Patrone angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Gasanzünder mit einem Gehäuse, das einen Tragrahmen mit einer fensterartigen Ausnehmung enthält, innerhalb derer eine piezoelektrische Patrone angeordnet und gehaltert ist, deren beiden axialen Stirnseiten jeweils einer von zwei einander gegenüber liegenden Seiten der Ausnehmungen zugewandt sind, wobei die Patrone mit ihrer einen Stirnseite über eine erste Lagerstelle verschwenkbar an der einen Ausnehmungsse-te angeordnet ist und wobei an der anderen Stirnseite der Patrone ein eine zweite Lagerstelle bildendes Druckelement angreift., das gegenüber der anderen Ausnehmungsseite verschwenkbar angeordnet ist und zu seiner Verschwenkung mit einem Betätigungshebel in Verbindung steht, und mit einer sich einerseits gegenüber dem Tragrahmen abstützenden und andererseits mit einem stirnseitigen Endbereich in eine stirnseitige Ausnehmung der Patrone eingreifenden Stellschraube zur Einstellung der auf die patrone beim Verschwenken des Druckelementes einwirkende Druckkraft.
Ein piezoelektrischer Gasanzünder dieser Gattung ist aus dem DE-GM 72 00 540 bekannt Innerhalb des Gehäuses ist dort ebenfalls ein Tragrahmen angeordnet, in dessen Aussparung eine piezoelektrische, zylindrische Patrone gelagert ist. Zur axialen Voreinstellung dient dort eine an einer Stirnseite des Tragrahmens angeordnete Stellschraube, die mit einem zylindrischen Zapfen die Stirnfläche der Patrone zur Bildung eines Schwenklagers eingreift. Durch einen an der gegenüber liegenden Stirnseite der piezoelektrischen Patrone mit seiner Mantelfläche angreifenden Steuerbolzen ist die Patrone axial vorgespannt und innerhalb des Tragrahmens gehalten. Der Steuerbolzen liegt mit einer Abplattung an einer festen Druckscheibe an und ist durch einen Betätigungshebel des Gasanzünders um seine etwa rechtwinklig zur Achse der Patrone verlaufende Achse schwenkbar. Beim Niederdrücken des Betätigungshebels rollt der Steuerbolzen auf der Stirnfläche der Patrone ab, die dabei eine gegensinnige Schwenkbewegung etwa rechtwinklig zur Achse des Steuerbolzens ausführt. Die Bewegungsachse für die Rotation des Steuerbolzens wird durch eine vom Maß der Abplattung des Steuerbolzens bestimmte Mantellinie gebildet, deren radialer Abstand von der Steuerbolzenachse zugleich die exzentrizität der Steuerbewegung und damit die axiale Kraftbeaufschlagung der Patrone bertimmt.
Der bekannte Gasanzünder hat den Nachteil einer doppelseitigen Bewegungseinspannung der piezoelektrischen Patrone, der zu einer vermehrten Anzahl von Einzelteilen sowie zu einer relativ masiven Ausführung des Tragrahmens zwingt, der z. B. den Gewindeeingriff
DE2655807A 1975-12-23 1976-12-09 Piezoelektrischer Gasanzünder Expired DE2655807C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT525975A IT1053065B (it) 1975-12-23 1975-12-23 Accenditore piezoelettrico per gas
IT514576A IT1060161B (it) 1976-04-07 1976-04-07 Accenditore piezoelettrico per gas perfezionato

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655807A1 DE2655807A1 (de) 1977-07-07
DE2655807C2 true DE2655807C2 (de) 1986-06-12

Family

ID=26325667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655807A Expired DE2655807C2 (de) 1975-12-23 1976-12-09 Piezoelektrischer Gasanzünder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4112322A (de)
JP (1) JPS5292671A (de)
DE (1) DE2655807C2 (de)
FR (1) FR2336639A1 (de)
GB (1) GB1531630A (de)
YU (1) YU312776A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4723995B2 (ja) * 2005-12-22 2011-07-13 電子ブロック機器製造株式会社 電子ブロック

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082333A (en) * 1961-05-29 1963-03-19 Clevite Corp Voltage or spark source
GB964945A (en) * 1962-09-24 1964-07-29 Radiation Ltd Improvements in and relating to gas ignition devices
US3355623A (en) * 1964-01-13 1967-11-28 Gen Motors Corp Piezoelectric ignition apparatus
GB1149077A (en) * 1966-08-01 1969-04-16 Horstmann Gear Co Ltd Piezo-electric ignition apparatus
GB1172025A (en) * 1967-07-18 1969-11-26 Dennis Perkins Combined Igniter and Fuel Control Device
IL38317A (en) * 1971-01-09 1974-09-10 Bpt Spa Piezoelectric gas lighter
US3819963A (en) * 1972-02-04 1974-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd High voltage generating piezoelectric igniter
AT333928B (de) * 1973-03-20 1976-12-27 Pilutti Edoardo Vorrichtung zur halterung und betatigung einer piezoelektrischen spannungsquelle
GB1481174A (en) * 1974-01-30 1977-07-27 Plessey Co Ltd Gas ignition devices
AR204788A1 (es) * 1975-11-14 1976-02-27 Camacho F Mejoras en mecanismos actuadores de la descarga de dispositivos piezoelectricos

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5292671A (en) 1977-08-04
GB1531630A (en) 1978-11-08
FR2336639B3 (de) 1979-08-24
YU312776A (en) 1982-05-31
US4112322A (en) 1978-09-05
FR2336639A1 (fr) 1977-07-22
DE2655807A1 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537203C2 (de)
DE19738492A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE2815888C2 (de) Druckabhängiger Schalter
DE2722487A1 (de) Einziehvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE2559893C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der translatorischen Relativbewegungen beim Elektroerodieren
DE2655807C2 (de) Piezoelektrischer Gasanzünder
DE1123021B (de) Schwenkeinrichtung zur Betaetigung eines elektrischen Endschalters
DE2429609C3 (de) Sicherheitsskibindung
DE1067500B (de) Rastenvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE2643018C3 (de) Walzenpresse mit einer Durchbiegungseinstellwalze z.B. für Papiermaschinen
WO1998003982A1 (de) Schnappschalter mit verstärktem druckpunkt
DE2429608B2 (de) Sicherheitsskibindung
DE4205774C2 (de) Schneideinrichtung für Formularbahnen
DE2412300B2 (de) Piezoelektrische zuendvorrichtung
EP1155789A2 (de) Perforiergerät mit Feineinstellung
DE3217755C1 (de) Lagerung für die Schreibstiftaufnahme einer automatischen Zeichenanlage
DE2329616B2 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE2642656A1 (de) Tafelschere
DE4315905C2 (de) Klemm- und Spanneinrichtung für eine Druckmaschine
DE935233C (de) Abrollvorrichtung fuer Klebebandrollen
DE2430643C3 (de) Farbkasten an einem Farbwerk für Druckmaschinen
DE2757393A1 (de) Sicherheitsvorderbacken bei einer skibindung
EP1310309A1 (de) Tangential-Rollkopf
DE2607798C3 (de) Anzeigevorrichtung fur Meß- oder Regelgerate
DE2037033C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee