EP1144161A2 - Verbrauchbare rotationsscheibe zur bearbeitung von materialoberflächen mit einem grundkörper aus spritzgegossenem material, insbesondere kunststoff - Google Patents

Verbrauchbare rotationsscheibe zur bearbeitung von materialoberflächen mit einem grundkörper aus spritzgegossenem material, insbesondere kunststoff

Info

Publication number
EP1144161A2
EP1144161A2 EP00993109A EP00993109A EP1144161A2 EP 1144161 A2 EP1144161 A2 EP 1144161A2 EP 00993109 A EP00993109 A EP 00993109A EP 00993109 A EP00993109 A EP 00993109A EP 1144161 A2 EP1144161 A2 EP 1144161A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
rib profile
ribs
rotating disc
disc according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00993109A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1144161B1 (de
EP1144161A3 (de
Inventor
Steffen Neu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klingspor AG
Original Assignee
KLINGSPOR GmbH
Klingspor AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLINGSPOR GmbH, Klingspor AG filed Critical KLINGSPOR GmbH
Publication of EP1144161A2 publication Critical patent/EP1144161A2/de
Publication of EP1144161A3 publication Critical patent/EP1144161A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1144161B1 publication Critical patent/EP1144161B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/20Mountings for the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/16Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising pleated flaps or strips

Definitions

  • the invention relates to a consumable rotary disc for processing material surfaces with the features of the preamble of claim 1.
  • a flap disc or elastic flap disc is on the market under the name MAGNUM COOL TOP.
  • MAGNUM COOL TOP MAGNUM COOL TOP.
  • the ring zone provided with the support surface of the grinding flaps is solidly made of plastic and continues radially on the inside in connection with the ring-shaped support surface in a first cross-sectional zone which is relatively narrow in the radial direction and which extends in the circumferential direction on the end face of the base body facing away from the support surface distributed cup-shaped recesses is provided so that equidistant radially extending webs of relatively large wall thickness, ie a wall thickness of about 2 mm, remain between the recesses.
  • the recesses have an average extent of approximately 5 mm in the circumferential direction.
  • the first rib profile formed in this way is closed on the end face of the base body provided with the supporting surface and is open on the other end face.
  • a hub disc without a rib profile which is also on the end face of the base body facing away from the wing the rest of the end face is radially aligned and is recessed in a bowl shape on the end face of the base body provided with the supporting surface while reducing the axial wall thickness.
  • the hub has a central round opening.
  • the first rib profile arranged in this consumable flap disc between the wing for the material processing surface and the hub increases the flexibility of the flap disc without any significant material savings.
  • the invention is particularly concerned with base bodies made of injection-molded material.
  • other sprayable material can also be considered, for example made of metal.
  • the invention sets itself apart from such usable rotary disks in which the base body is shaped differently than in a spraying process, such as by forming the base body from a sheet metal or also from a non-sprayable glass fiber reinforced plastic.
  • the material processing covering subject to abrasion when used is usable, but also the base body, which is expediently permanently connected to the material processing covering by means of a binder, in particular an adhesive.
  • a binder in particular an adhesive.
  • the binder of a material processing covering can also be used as the binder, for example, in which abrasive bodies bound in a binder are used.
  • the material processing surface is prefabricated from at least one element with geometrically indefinite cutting as well as the base body, which is preferred, the material processing surface and base body can be used together on the rotating disk connected to form a unit and are therefore only ever subject to a single application ,
  • the conditions are therefore not comparable to arrangements in which a reusable base body can be re-populated with a material processing covering after its consumption (cf. US-A 5 138 735, in particular Fig. 1, reference numerals 32 and 34 and column 2, line 64 to column 3, line 2, US -A 4 979 336, in particular Fig. 2 and US-A 4 924 634, in particular Fig. 7 and WO 92/00163, in particular Fig.
  • the invention is primarily concerned with the use of the rotary disc as a grinding tool.
  • Modern grinding tools of this type should be able to be operated at a maximum working speed of 80 m / s, which corresponds to a minimum breaking speed of 150 m / s.
  • the test regulations for corresponding semi-flexible grinding wheels, flap grinding wheels, flap grinding wheels and volcanic fiber grinding wheels result in particular from "Principles for the implementation of the type test and certification of grinding wheels made of bonded abrasives and coated abrasives" in the magazine ZH 1/670, part issued in July 1997 4, sheets 2205 and 3101 of the technical committee "Iron and Metal I" of the BGZ, order no.
  • the cost share of the material of the base body is high in comparison with that of the material processing covering and even exceeds this in not uncommon cases.
  • this cost component is extremely critical, for competition reasons alone. Added to this is the effort involved in recycling that is as environmentally friendly as possible.
  • the invention also includes the possibility of perforating the wing, for example perforated or perforated, or otherwise provided with recesses, for the purpose that a binder, such as adhesive, adheres better to the material processing covering applied to the outside of the wing.
  • a binder such as adhesive
  • the object of the invention is to substantially reduce the mass of the base body in such a conventional structure of a consumable rotating disk, thereby substantially improving the pricing option of the mass article of the consumable rotating disk and at the same time significantly reducing the amount of material that requires recycling, and all of this a design that makes it possible to meet the requirements for maximum working speeds of up to 80 m / s and minimum breaking speeds of up to 150 m / s in a comparable, even better way in individual cases.
  • the requirements for a flap face grinding machine with one-sided or even double-sided covering (claim 18) with overlapping grinding flaps are met.
  • a second rib profile is additionally created on the rear of the wing.
  • Both rib profiles are open between the ribs and can be designed with substantial material savings and the associated reduction in manufacturing and recycling costs in such a way that they take into account the force requirements for a high-performance rotating disk of the overall usable type, at least as well as solid base bodies can. Due to the design options for the design of the profiles, the skilled person is given many options for adapting to the stresses depending on the type of application.
  • the hub is a simple central hole in a flat annular disc, which forms the central part of the base body. If the hub is drawn into the first rib profile, in addition to a better stiffening in the central region of the rotating disk, there is also a better possibility of mounting the rotating disk on the drive shaft, since the hub is axially extended.
  • the first annular cross-sectional zone between the hub and the wing for the material processing surface is also graduated, while on the other end the flat annular disc forming the hub merges smoothly into the radially adjoining area and the first rib profile is open towards this end and is arranged closed in this stage alone to the first end.
  • a radial cranked formation of the rotary disc is provided, in which the first rib profile is included in the radial direction.
  • the first rib profile between two wide concentric annular ribs is formed in the area of the step mentioned in that relatively wide radial webs run in the annular gap between these two ribs.
  • the ribs of the first and / or the second rib profile according to the invention instead of such an arrangement with concentric ribs and radially extending stiffening ribs are otherwise somehow rectilinear, curved or mixed rectilinear and crooked or that the ribs of the first and / or cross the second rib profile directly, offset or mixed directly and offset.
  • the plurality, preferably all, of the ribs of the first and / or the second rib profile are shaped as narrow webs.
  • the radially extending and / or the ribs running in the circumferential direction can be interrupted in the manner of a framework or can be composed in the manner of a framework.
  • first rib profile a combination of concentric circumferential ribs and radial ribs, also called webs.
  • the first and the second rib profile have an annular rib in common. In this case it is even possible for the first rib profile to have only one further rib running radially further inwards. points, which can then preferably serve as a delimitation of a central opening of the hub in the sense discussed above. This does not exclude that in the case of the first rib profile, at least one further annular rib is also included in the rib profile.
  • the second rib profile according to the invention has only two further ribs running radially further outwards.
  • the one rib supports the wing for the material processing covering in a radially central region and the two other ribs, including the rib common to the first rib profile, follow the radially inner and the radially outer boundary of the wing.
  • first rib profile and the second rib profile open on the end face of the base body, which faces away from the wing for the material processing covering.
  • This enables a one-piece injection molding of the base body.
  • This cover can in turn be an injection molded part, but need not be. It is preferred that the cover extends over the whole Extent of the open rib profile extends and this closes.
  • at least one cover of the open first and / or second rib profile, which supplements the base body is expediently provided on the end face of the rotary disc facing away from the wing.
  • This cover can be chosen so that it complements the base body so that it appears from the outside like a massive three-dimensionally expanded disk-shaped body.
  • This cover can itself be thin as a film, for example if it only serves to serve as a label or label carrier.
  • This film-like thickness of the rear cover is generally also generally sufficient for the wall thickness of the base body provided with the two rib profiles. Accordingly, the overlap of the first and / or second rib profile on the end face provided with the wing for the material processing covering can be made thin.
  • This wall thickness can, however, also be selected to be of different thickness in different wall areas and / or in comparison of the front with the rear end face.
  • the statically required wall thickness of the radially extending webs of the rib profile and / or of the webs running in the circumferential direction can expediently be selected as a measure of the wall thickness.
  • these webs and the two end covers can also be designed essentially the same or even completely the same.
  • the covering of the respective rib profile on the end face of the rotary disc facing away from the wing need not be flat, which may be sufficient in the case of a purely label carrier function, but expediently supplements at least one radial section of the first rib profile and / or at least one radial section of the second rib profile with corresponding supplementary profiles.
  • the base body is combined with its rear cover, this results in increased stability of the base body and its cover by plugging it together or, preferably, in a permanent manner, such as by welding. It can it is sufficient that the addition of the rib profile only makes up a small part of the axial extension of the ribs.
  • the cover complements the entire first rib profile and a radially inner section of the second rib profile between two adjacent annular circumferential ribs, the radially outer section of the second rib profile preferably being additionally covered flat without forming a supplementary profile and thus in the peripheral region the rotary disc allows a certain axial compliance.
  • the cover provided as a supplement to the base body can also have functions other than the carrying function for a label.
  • a function can be that of a protective cover on the back of the other open base body of the rotating disk.
  • the back cover as a carrier for a further material processing covering, which can be the same, similar or different in relation to the material processing covering discussed earlier arranged on the front side of the actual basic body of the rotating disk.
  • concentrically circumferential grooves can be provided in a known manner, which can accommodate adhesive or another binder for the material processing covering so that the material processing covering on the relevant wing on the base body or its rear cover in operation reliably, ie secured against detachment and against relative rotation, is liable.
  • continuous or partial recesses such as depressions, holes or other recesses, can also be provided.
  • Figure 1 is a perspective view of a rotary disc for processing material surfaces.
  • Figure 2 is a front end view of the base body of the rotary disc.
  • FIG. 3 shows a rear plan view of the base body according to FIG. 2;
  • Fig. 4 is a perspective view of the base body of FIGS. 1 and 2 obliquely from the front and
  • FIG. 6 shows a section along the line E-E in FIG. 3 with an enlarged drawing of a detail in FIG. 6a;
  • FIG. 7 shows a section along the line F-F in FIG. 3 with an enlarged drawing out of a detail in FIG. 7a;
  • FIG. 8 shows an axial plan view of a rear cover of the base body from FIGS. 2 to 7a, specifically with respect to its installed state from the inside;
  • FIG. 10 shows a section along the line C-C in FIG. 8 with an enlarged detail in FIG. 10; such as
  • FIG. 11 shows a diagonal section through the assembly from the base body of FIGS. 2 to 7a with an enlarged drawing of a detail in FIG. 11a.
  • a first ring zone 8 or a second ring zone 10 are formed on the two end faces of the rotary disc 2 at a distance around the central hole 6 up to or beyond the edge, and are provided on associated ring-shaped wings with first or second grinding surfaces.
  • mellen 12 or 14 are occupied.
  • the grinding lamellae each extend radially and overlap in the form of a fan in the circumferential direction, the orientation of the overlap on the first ring zone 8 being reversed as on the second ring zone 10.
  • the rotating disk 2 corresponds to the known structure of approximately JP-63-168055-A ,
  • the invention is concerned with the special feature described below that the base body 4 of the rotary disc 2 is in any case covered on one end face with material processing covering, in particular with the fan-shaped overlapping grinding lamellae in the sense of forming an end face of the rotary disk of FIG. 1.
  • the base body has the open profile to be described in more detail below in accordance with FIGS. 2 to 7a.
  • This open profile can be completed according to FIG. 11 with FIG. 11a on the rear end side by the cover according to FIGS. 8 to 10a. It is not necessary, but it is possible that the final cover is in turn covered with a material processing covering.
  • the cover can also only serve as a profile cover with or without function as a label and / or label carrier. If, in turn, the cover forms a wing for a material processing covering on the outside in a manner that is not shown, in particular for fan-shaped overlapping grinding lamellae, a rotating disk with the basic structure of FIG. 1 is created, in which the rotating disk has fan-shaped overlapping grinding lamellae on its two end faces , which, if desired, can be oriented in opposite directions in the representation of FIG. 1.
  • the second grinding flaps 14 are shown in FIG. 1, which in FIG. 1 are in the second ring zone 10. are ordered to think away.
  • any other material processing covering with grinding or polishing characteristics can also take place, in particular also one that is prefabricated in one piece and then via a binding agent, in particular Adhesive with which the base body is connected.
  • the basic body 4 is described in detail below with reference to FIGS. 2 to 7a.
  • the (first) ring zone 8 can first be seen, which is formed with annular grooves 18 which are concentric and radially equidistant from the central hole 6, and at the same time the the ring zone 8 formed annular wing 20 for the grinding flaps 12 describes.
  • the annular grooves 18 serve for better anchoring of the adhesive or other binding agent with which the grinding flaps 12 are attached to the wing 20.
  • a further profiling up to perforations such as perforation or perforation with any perforation cross section, can take place.
  • Such profiling can also serve for better adhesion of the binder to the wing of the grinding flaps 12 or other material processing covering arranged on the outside of the wing 20. If there are no perforations, perforations, etc. are provided, the entire ring zone 8 is formed closed as shown.
  • the end region of the base body 4 lying between this and the central hole 6 is also closed.
  • this embodiment of the exemplary embodiment described can, if necessary, vary up to the arrangement of openings are, for example, if additional mounting holes must be provided for a holding device.
  • annular grooves 8 have a relatively small depth in relation to the wall thickness on the end face of the base body 4 and are approximately pot-shaped with relatively wide, namely approximately corresponding to the outer width of the annular grooves intermediate webs.
  • wing 20 at an acute angle ⁇ from ... to ..., e.g. 12 ' is inclined with respect to a line perpendicular to the axis of the hub 6, which extends radially at every radius.
  • the supporting surface 18 is arranged offset on the front side in relation to the radial central plane of the base body 4.
  • the cross-section is bent back axially symmetrically from the inner edge of the ring zone 8 or the wing 20 in the direction of the hub 6, the radially inside the ring zone 8 lying in turn ring-shaped zone 22 from the circular inner edge 24 first of all an annular conically striving section 26 and then a flat one Annular disk 28 describes which is parallel to the imaginary connecting plane of the circular inner edge 24 of the radially outer ring zone 8.
  • the annular zone 22 consequently has a construction which is cranked backwards from the front end face of the base body 4.
  • the entire base body 4 is designed as a rib profile open to the rear.
  • This rib profile consists of ring ribs 30 concentric with the hole 6 and radial ribs 32 starting from the hole 6 and distributed over the circumference at equal angular intervals, which extend over the entire radial extent between the hole 6 and the outer edge of the base body 4 and in each case in the radial direction straight through, also through the bent area according to the particularly clear view in Fig. 5.
  • the individual ring ribs 30 require closer examination.
  • the radially innermost ring rib 30a forms a sleeve-shaped hub of the rotary disk 2 or of the base body 4 with the sleeve-shaped axial widening of the hole 6.
  • the ring rib 30b which follows radially further outwards lies slightly radially further outwards than the circular inner edge 24 of the ring zone 8 and describes approximately the radial inner edge of the wing 20.
  • the two ring ribs 30a and 30b describe a first annular cross-sectional zone 34 of the base body 4, which is arranged radially further inward than the wing 20.
  • a second annular cross-sectional zone 36 is formed axially behind the ring zone 8 or the supporting surface 20, specifically between the annular rib 30b common to the first annular cross-sectional zone 34 and an annular rib 30d located on the radial outer edge of the base body 4, which at the same time has a cylindrical and with the hub 6 describes the coaxial lateral surface of the base body.
  • the airfoil 20 is provided on the entire surface area of the ring zone 8 located on the end face in the respective axial extension of the two ring ribs 30b and 30d.
  • An intermediate rib 30c nested approximately midway between the ring rib 30b and the outermost ring rib 30d supports the radially central region of the wing 20.
  • the two cross-sectional zones 34 and 36 together describe the entire open profile on the back of the base body 4.
  • the free edge lies here of the radially innermost ring rib 30a forming the hub and the radially outermost ring rib 30d forming the outer jacket of the base body 4 entirely or essentially in the same radial plane as can be seen from the radially extending reference lines shown in the drawing.
  • the section line DD shown in FIG. 2 can be understood either as section line EE or as section line FF according to FIG. 3. It can be seen from Fig. 3 that the Section line EE runs along a radial rib or two radial ribs 32 aligned with one another, while section line FF runs in the angular space between two adjacent radial ribs 32. It can also be seen that two diagonally opposite radial ribs are generally aligned with one another. This difference in the sectional guides results in the different sectional representations in FIGS. 6 and 7. In FIG. 6, the height of two aligned radial ribs 32 is shown, while in FIG. 7 the actual end wall thickness of the base body 4 can be seen.
  • a local or annular nose 38 projecting inwards on the back of the radially outermost ring rib 30d close to the rear end end can also be seen, which is arranged in each case between the radial ribs 32 and can be used for fastening the rear cover, which will be described below, of the rib profile of the base body 4 which is open to the rear, but does not necessarily have to be used.
  • the cover 40 consists of two concentric flat annular disks 42 and 44, each running in a radial plane, which adjoin one another axially with respect to the annular rib 30b via a small step 45 and which form an overall self-contained end face on the rear side of the base body 4 can.
  • the annular disk 42 which also forms the hole 6, is somewhat axially outward according to FIG. 10 and the annular disk 42 is axially offset inward.
  • the outer end face 42, 44 on the back of the base body only serves as a support for labels and / or other printing.
  • the rear end outer surface of the cover 40 in the area of the annular disk 42 can also form an annular support surface for rear-mounted grinding lamellae 14 of the rotary disk, which then form on the second one formed by the radially outer annular disk 44 Ring zone 10 in the same can be attached in a manner as described earlier with respect to the first grinding flaps 12 with reference to the wing 20 with the annular grooves 18 or another surface design which improves the adhesion.
  • An only rudimentary rib profile complementary to the open rib profile on the back of the base body 4 is provided on the inside of the cover 40 facing the open rear rib profile of the base body 4.
  • This rudimentary rib profile is complementary to the opposite radial ribs 32 and ring ribs 30 of the base body, a radial displacement of the radial ribs in the assembled state according to FIG. 7 being possible, but not necessary and not normally provided.
  • the annular space between the rudimentary annular ribs 46c and 46d, which can connect to the annular ribs 30c and 30d of the base body 4 in a complementary manner, is kept free of radial ribs, so that the annular disk 44 is flat in the manner of a lamella.
  • the rib 30b common to the two cross-sectional zones 34 and 36 of the base body 4 is not a rudimentary ring rib on the cover 40, but only opposite the step 45.
  • the ring rib 30, which essentially forms the hub, on the base body 4 is opposite the rudimentary ring rib 46a on the cover 40, which likewise contributes somewhat to the hub formation.
  • Rudimentary radial ribs which are completely diagonally aligned with one another, are present with a corresponding angular distribution like the radial ribs 32 on the base body 4 on the inside of the two annular sections 26 and 28, interrupted by the step 45.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Verbrauchbare Rotationsscheibe zur Bearbeitung von Materialoberflächen mit einem Grundkörper aus spritzgegossenem
Material, insbesondere Kunststoff
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbrauchbare Rotationsscheibe zur Bearbeitung von Materialoberflächen mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Eine derartige Fächerstirnschleifscheibe bzw. elastic flap disc befindet sich unter der Bezeichnung MAGNUM COOL TOP auf dem Markt. Bei dieser bekannten Fächerstirnschleifscheibe sind auch bereits alle im Oberbegriff von Anspruch 1 nur fakultativ mit "insbesondere" aufgeführten Merkmale verwirklicht. Im einzelnen ist die mit der Tragfläche der Schleiflamellen versehene Ringzone massiv aus Kunststoff ausgebildet und setzt sich radial innen im Anschluß an die ringförmige Tragfläche in einer in radialer Richtung relativ schmalen ersten ringförmigen Querschnittszone fort, welche auf der der Tragfläche abgewandten Stirnseite des Grundkörpers mit in Umfangsrichtung verteilten napfförmigen Ausnehmungen so versehen ist, daß zwischen den Ausnehmungen äquidistante radial verlaufende Stege relativ großer Wandstärke, d. h. einer Wandstärke von ca. 2 mm, verbleiben. Die Ausnehmungen haben in Umfangsrichtung eine mittlere Erstreckungsweite von etwa 5 mm. Das dadurch gebildete erste Rippenprofil ist an der mit der Tragfläche versehenen Stirnfläche des Grundkörpers geschlossen und an der anderen Stirnfläche offen ausgebildet. Radial innen schließt sich eine Nabenscheibe ohne Rippenprofil an, welche an der der Tragfläche abgewandten Stirnseite des Grundkörpers mit der übrigen Stirnfläche radial fluchtet und an der mit der Tragfläche versehenen Stirnseite des Grundkörpers unter Verringerung der axialen Wandstärke napfförmig zurückgesetzt ist. Dabei weist die Nabe eine zentrale runde Öffnung auf.
Das bei dieser verbrauchbaren Fächerstirnschleifscheibe zwischen der Tragfläche für den Materialbearbeitungs- belag und der Nabe angeordnete erste Rippenprofil erhöht ohne nennenswerte Materialeinsparung die Flexibilität der Fächerstirnschleifscheibe.
Die Erfindung befaßt sich speziell mit Grundkörpern aus spritzgegossenem Material. Außer dem vorzugsweise in Betracht gezogenen Spritzkunststoff oder -kunstharz kann auch anderes spritzbares Material in Betracht gezogen werden, zum Beispiel auch aus Metall. Die Erfindung setzt sich dabei aber von solchen verbrauchbaren Rotationsscheiben ab, bei denen der Grundkörper anders als in einem Spritzverfahren geformt ist, wie etwa unter Ausbildung des Grundkörpers aus einem Blech oder auch aus einem nicht spritzbaren glasfaserverstärkten Kunststoff.
Bei Rotationsscheiben der bei der Erfindung in Betracht gezogene Bauart ist nicht nur der bei Anwendung dem Abrieb unterliegende Materialbearbeitungsbelag verbrauchbar, sondern auch der Grundkörper, welcher mit dem Materialbearbeitungsbelag über ein Bindemittel, insbesondere einen Klebstoff, zweckmäßig dauerhaft verbunden ist. Außer einem eigenen Klebstoff kann beispielsweise als Bindemittel auch das Bindemittel eines Materialbearbeitungsbelags dienen, bei dem in einem Bindemittel gebundene Schleifkörper Anwendung finden. Selbst wenn der Materialbearbeitungsbelag aus mindestens einem Element mit geometrisch unbestimmtem Schneiden ebenso wie der Grundkörper jeweils für sich vorgefertigt wird, was bevorzugt ist, sind Materialbearbeitungsbelag und Grundkörper an der über das Bindemittel zu einer Einheit verbundenen Rotationsscheibe gemeinsam verbrauchbar und unterliegen damit immer nur einer einmaligen Anwendung. Die Verhältnisse sind daher nicht mit solchen Anordnungen vergleichbar, bei denen ein wiederverwertbarer Grundkörper mit einem Materialbearbeitungsbelag nach dessen Verbrauch neu belegt werden kann (vgl. US-A 5 138 735, insbesondere Fig. 1, Bezugszeichen 32 und 34 sowie Sp. 2, Z. 64 bis Sp. 3, Z. 2, US-A 4 979 336, insbesondere Fig. 2 sowie US-A 4 924 634, insbesondere Fig. 7 und WO 92/00163, insb. Fig. 2 sowie schließlich EP 0 397 624 A2, insb. Fig. 4 bis 6 in Verbindung mit Sp. 2, Z. 47 - 51 und Sp. 3, Z. 38 - 53). Aus der zuletzt genannten Veröffentlichung ist es an sich schon bekannt, einen wiederverwertbaren scheibenförmigen Grundkörper aus Gummi zu formen und rückseitig mit radial verlaufenden Versteifungsrippen zu versehen, welche zugleich eine Kühlrippenfunktion haben (Sp. 2, Z. 38 bis 51). Der an der frontseitigen Stirnfläche des Grundkörpers vorgesehene Materialbearbeitungsbelag überdeckt die an dieser Seite undurchbrochene Stirnfläche vollständig; die Rippen erstrecken sich auf der rückseitigen Stirnseite des Grundkörpers durchgehend ohne Zwischenversteifung in Umfangsrichtung vom Außenrand des Grundkörpers bis in Anschluß an einen die Nabe bildenden zentralen Sockel. Diese vorbekannte Rotationsscheibe mit wiederverwertbarem Grundkörper ist speziell für den Sonderfall als Honwerkzeug bestimmt, bei dem sich eine weiche Faserstruktur des Materialbearbeitungsbelags mit einer Trägerfläche lösbar verhaken kann.
Die Erfindung befaßt sich demgegenüber primär mit der Anwendung der Rotationsscheibe als Schleifwerkzeug. Moderne derartige Schleifwerkzeuge sollen mit einer Arbeitshöchstgeschwindigkeit von 80 m/s betreibbar sein, was einer Mindestbruchgeschwindigkeit von 150 m/s entspricht. Die Prüf- vorschriften für entsprechende halbflexible Schleifscheiben, Lamellenschleifscheiben, FächerschleifScheiben und Vulkanfiberschleifscheiben ergeben sich insbesondere aus "Grundsätze für die Durchführung der Baumusterprüfung und Zertifizierung von Schleifkörpern aus gebundenem Schleifmittel und Schleifmittel auf Unterlage" in der im Juli 1997 ausgegebenen Zeitschrift ZH 1/670, Teil 4, Blätter 2205 sowie 3101 des Fachausschusses "Eisen und Metall I" der BGZ, Bestellnr. ZH1-670 beim Karl-Heymanns-Verlag KG, Köln, sowie dem entsprechenden Heft ZH1/671, auch ausgegeben im Juli 1997, Seiten 15 bis 17. Die bei den halbflexiblen erfindungsgemäßen verbrauchbaren Rotationsscheiben auftretenden Fliehkräfte sind dabei sehr hoch und müssen diesen hohen Beanspruchungen ohne Bruch und Ablösung im Betrieb standhalten, was eine stabile Ausbildung des Grundkörpers erfordert.
Andererseits ist der Kostenanteil des Materials des Grundkörpers im Vergleich mit dem des Materialbearbeitungsbelages hoch und übertrifft diesen sogar in nicht seltenen Fällen. Dieser Kostenanteil ist bei einem Massenartikel, um den es sich bei den verbrauchbaren Rotationsscheiben gemäß der Erfindung handelt, schon aus Konkurrenzgründen außerordentlich kritisch. Hinzu kommt der Aufwand bei einem möglichst umweltschonenden Recycling.
Diese Probleme sind seit vielen Jahren bekannt und trotz der Eigenschaft der in Frage stehenden verbrauchbaren Rotationsscheiben noch nicht recht befriedigend gelöst. So ist in dem schon fast zehn Jahre alten G 92 16 621.0 Ul am Übergang der Seiten 1 und 2 der Beschreibung folgendes festgestellt: "Träger aus synthetischem Kunststoff haben umweltbelastende Eigenschaften und verursachen im abgearbeiteten Zustand Entsorgungsschwierigkeiten. Dabei ist zu berücksichtigen, daß Schleifwerkzeuge Verbrauchsgüter darstellen, bei denen der Schleifbelag abgenutzt wird, während der Träger verbleibt und entsorgt werden muß. Derartige Schleifwerkzeuge nutzen sich in kurzer Zeit ab und werden in großen Stückzahlen benötigt." In dieser Veröffentlichung wurde zur Behebung dieser Schwierigkeiten der Grundkörper zweiteilig ausgebildet, wobei der eine Teil selbst verschleißbar ist und den anderen Teil durchdringt und insbesondere an den Einsatz verrottbaren Naturmaterials gedacht ist, was die Einsatzmöglichkeiten einschränkt.
Bereits vor 25 Jahren wurden gemäß der US-A 3 889 430 ähnliche Überlegungen angestellt (vgl. z.B. Sp. 2, Z. 32 - 66) mit der Schlußfolgerung, eine verrippte und gegebenen- falls aus Kunststoff spritzgegossene Grundkörperstruktur so schon bei der Herstellung der verbrauchbaren Rotationsscheibe im Materialbearbeitungsbelag einzubetten, daß dieser sich an beiden Stirnseiten des Grundkörpers erstreckt und dabei infolge Brückenbildung durch Durchbrechungen des Grundkörpers hindurch zusammenhängt. Das erfordert aber eine relativ komplizierte Herstellung der verbrauchbaren Rotationsscheibe. Die Erfindung befaßt sich demgegenüber mit dem konventionellen Aufbau, bei dem der jeweilige Materialbearbeitungsbelag an einer ringförmigen Tragfläche außen durch ein Bindemittel, z.B. einen Klebstoff, i.a. dauerhaft aufgebracht wird. Die Tragfläche kann dabei insbesondere im Rahmen der Erfindung undurchbrochen, also geschlossen, ausgebildet sein. Die Erfindung schließt aber auch die Möglichkeit ein, die Tragfläche durchbrochen, z.B. gelocht oder perforiert, oder sonst mit Ausnehmungen versehen, für den Zweck auszubilden, daß ein Bindemittel, wie Klebstoff, für den außen auf der Tragfläche angebrachten Materialbearbeitungsbelag besser haftet.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, bei einer derartigen konventionellen Struktur einer verbrauchbaren Rotationsscheibe die Masse des Grundkörpers wesentlich zu reduzieren, dadurch die Preisgestaltungsmöglichkeit des Massenartikels der verbrauchbaren Rotationsscheibe wesentlich zu verbessern und zugleich den Anfall an recyclingbedürftigem Material wesentlich zu reduzieren, und dies alles in einer Bauweise, welche es ermöglicht, den Anforderungen an Arbeitshöchstgeschwindigkeit bis zu 80 m/s und Mindestbruchgeschwindigkeit bis zu 150 m/s in vergleichbarer, ja sogar im Einzelfall besserer Weise, Rechnung tragen zu können. Dabei wird insbesondere den Anforderungen an eine Fächerstirnschleifmaschine mit einseitigem oder gar beidseiti- ge (Anspruch 18) stirnseitigen Belag mit sich überlappenden Schleiflamellen entsprochen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer verbrauchbaren Rotationsscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch dessen kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Neben einem ersten Rippenprofil, welches zwischen der Tragfläche des Materialbearbeitungsbelags und der Nabe angeordnet ist und die halbflexible Charakteristik der Rotationsscheibe mit bestimmt, wird dabei zusätzlich ein zweites Rippenprofil an der Rückseite der Tragfläche geschaffen. Beide Rippenprofile sind zwischen den Rippen offen ausgebildet und können so bei wesentlicher Materialeinsparung und damit verbundener Reduzierung der Herstellungs- und Recyclingkosten so ausgelegt werden, daß sie mindestens genauso gut wie massive Grundkörper den Kräfteanforderungen an eine Hoch- leistungs-Rotationsscheibe der insgesamt verbrauchbaren Art Rechnung tragen können. Durch die Auslegungsmöglichkeiten bei der Gestaltung der Profile sind dabei dem Fachmann vielerlei Anpassungsmöglichkeiten an die Beanspruchungen je nach Art des Anwendungsfalles gegeben.
Bei der gattungsgemäßen Rotationsscheibe mit der Bezeichnung MAGNUM COOL TOP, im folgenden kurz gattungsgemäße Rotationsscheibe genannt, ist die Nabe ein einfaches zentrales Loch in einer flachen Ringscheibe, welche den zentralen Teil des Grundkörpers bildet. Wenn die Nabe in das erste Rippenprofil eingezogen ist, erhält man neben einer besseren Versteifung im Zentralbereich der Rotationsscheibe auch eine bessere Montagemöglichkeit der Rotationsscheibe auf der Antriebswelle, da die Nabe axial ausgedehnt ausgebildet ist.
Bei der gattungsgemäßen Rotationsscheibe ist ferner die erste ringförmige Querschnittszone zwischen der Nabe und der Tragfläche für den Materialbearbeitungsbelag abgestuft ausgebildet, während auf der anderen Stirnseite die die Nabe bildende flache Ringscheibe stufenlos in den radial anschließenden Bereich übergeht und das erste Rippenprofil zu dieser Stirnseite hin offen und zur erstgenannten Stirnseite hin geschlossen allein in dieser Stufe angeordnet ist. Nach der Erfindung ist statt dessen in radialer Richtung mindestens an der Stirnseite des Grundkörpers, an welcher die Tragfläche ausgebildet ist, eine in radialer Richtung ge- kröpfte Ausbildung der Rotationsscheibe vorgesehen, in welche in radialer Richtung das erste Rippenprofil mit einbezogen ist.
Bei der gattungsgemäßen Rotationsscheibe ist im Bereich der genannten Stufe das erste Rippenprofil zwischen zwei breiten konzentrischen ringförmigen Rippen dadurch ausgebildet, daß speichenförmig in dem Ringspalt zwischen diesen beiden Rippen relativ breite radiale Stege verlaufen. Alternativ könnte man auch daran denken, daß die Rippen des ersten und/oder des erfindungsgemäßen zweiten Rippenprofils statt einer solchen Anordnung mit konzentrischen Rippen und radial verlaufenden Versteifungsrippen sonst irgendwie geradlinig, krumm oder gemischt geradlinig und krumm verlaufen bzw. sich die Rippen des ersten und/oder zweiten Rippenprofils direkt, versetzt oder gemischt direkt und versetzt kreuzen. Es ist dabei ausreichend, wenn die Mehrzahl, vorzugsweise alle, der Rippen des ersten und/oder des zweiten Rippenprofils als schmale Stege geformt sind. Allgemein können die radial verlaufenden und/oder die in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen fachwerkartig unterbrochen bzw. fachwerkartig zusammengesetzt verlaufen.
Im Falle des erfindungsgemäßen zweiten Rippenprofils ist abgesehen von den erwähnten möglichen Modifikationen bevorzugt, daß wie im Falle des ersten Rippenprofils eine Kombination von konzentrischen umlaufenden Rippen und radialen Rippen, auch Stege genannt, vorgesehen ist. Dies ermöglicht es, das erste Rippenprofil und das zweite Rippenprofil als einheitliches Rippenprofil ineinander übergehen zu lassen, wobei dann insbesondere vorgesehen sein kann, aber nicht muß, daß sich vorzugsweise alle oder wenigstens einige radial erstreckende Rippen des ersten und des zweiten Rippenprofils ineinander fortsetzen. Dabei kann man in bevorzugter Weise erreichen, daß dem ersten und dem zweiten Rippenprofil eine ringförmig verlaufende Rippe gemeinsam ist. In diesem Falle ist es sogar möglich, daß das erste Rippenprofil nur eine weitere radial weiter innen ringförmig verlaufende Rippe auf- weist, die dann vorzugsweise als Begrenzung einer zentralen Öffnung der Nabe im oben erörterten Sinne dienen kann. Dies schließt nicht aus, daß im Falle des ersten Rippenprofils auch noch mindestens eine weitere ringförmige Rippe in das Rippenprofil einbezogen ist.
Wenn dem ersten und dem zweiten Rippenprofil im erwähnten Sinne eine ringförmig verlaufende Rippe gemeinsam ist, reicht es auch aus, wenn das erfindungsgemäße zweite Rippenprofil nur zwei weitere radial weiter außen ringförmig verlaufende Rippen aufweist. Hierbei sind verschiedene Modifikationen möglich. Vorzugsweise unterstützt dabei die eine Rippe die Tragfläche für den Materialbearbeitungsbelag in einem radial mittleren Bereich und die beiden anderen Rippen einschließlich der dem ersten Rippenprofil gemeinsame Rippe folgen dabei der radial inneren und der radial äußeren Begrenzung der Tragfläche.
All die genannten konstruktiven Maßnahmen machen es möglich, daß sich das aus dem ersten Rippenprofil und dem zweiten Rippenprofil bestehende gesamte offene Rippenprofil über den gesamten Radius des Grundkörpers zwischen dem Außenrand der Tragfläche und einer inneren zentralen Öffnung der Nabe erstreckt. Hierdurch und allgemein durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erhält man einen Grundkörper, der bei über seinen ganzen Durchmesser verteilte ausgeprägte Erstreckungs- länge parallel zur Antriebswelle nur geringe Masse hat, aber den höchsten in Frage kommenden Betriebsgeschwindigkeiten im Arbeitseinsatz gewachsen ist.
Es ist grundsätzlich möglich, das erste Rippenprofil und das zweite Rippenprofil an der Stirnseite des Grundkörpers, welche der Tragfläche für den Materialbearbeitungsbelag abgewandt ist, offen zu belassen. Das ermöglicht eine einteilige Spritzgußherstellung des Grundkörpers. Vorzugsweise ist jedoch eine mindestens teilweise Abdeckung dieses rückseitig offenen Rippenprofils vorzusehen. Diese Abdeckung kann ihrerseits ein Spritzgußteil sein, muß dies aber nicht sein. Bevorzugt ist, daß die Abdeckung sich über die ganze Erstreckungsweite des offenen Rippenprofils erstreckt und dieses schließt. In diesem Sinne ist zweckmäßig mindestens eine den Grundkörper ergänzende Abdeckung des offenen ersten und/oder zweiten Rippenprofils an der der Tragfläche abgewandten Stirnseite der Rotationsscheibe vorgesehen. Diese Abdeckung kann dabei so gewählt sein, daß sie den Grundkörper so ergänzt, daß dieser von außen wie ein massiver dreidimensional ausgedehnter scheibenförmiger Körper erscheint.
Diese Abdeckung kann selbst folienhaft dünn sein, etwa wenn sie nur den Zweck hat, als Beschriftungs- oder Etikettenträger zu dienen. Diese folienhafte Dicke der hinteren Abdeckung reicht auch allgemein meist für die Wandstärke des mit den beiden Rippenprofilen versehenen Grundkörpers aus. So kann man entsprechend auch die an der mit der Tragfläche für den Materialbearbeitungsbelag versehenen Stirnseite vorhandene Überdeckung des ersten und/oder zweiten Rippenprofils folienhaft dünn machen. Dabei kann diese Wandstärke aber auch in verschiedenen Wandbereichen und/oder im Vergleich der vorderen mit der hinteren Stirnseite verschieden stark gewählt sein. Als Maß für die Wandstärke kann man dabei zweckmäßig die statisch erforderliche Wandstärke der radial verlaufenden Stege des Rippenprofils und/oder der in Umfangsrichtung verlaufenden Stege wählen. Im Grenzfall können diese Stege und die beiden stirnseitigen Abdeckungen auch im wesentlichen gleich oder gar ganz gleich ausgebildet sein. Die Abdeckung des jeweiligen Rippenprofils an der der Tragfläche abgewandten Stirnseite der Rotationsscheibe braucht nicht flach ausgebildet zu sein, was im Falle etwa einer reinen Etikettenträgerfunktion ausreichen kann, sondern ergänzt zweckmäßig mindestens einen radialen Abschnitt des ersten Rippenprofils und/oder mindestens einen radialen Abschnitt des zweiten Rippenprofils mit entsprechenden Ergänzungsprofilen. Dies ergibt bei Vereinigung des Grundkörpers mit seiner rückseitigen Abdeckung durch Zusammenstecken oder vorzugsweise in dauerhafter Weise, wie etwa durch Verschweißung, eine erhöhte Stabilität des Grundkörpers und dessen Abdeckung für sich. Es kann dabei ausreichen, daß die Ergänzung des Rippenprofils nur einen kleinen Anteil der axialen Erstreckung der Rippen ausmacht.
Bevorzugt ist eine Anordnung, bei der die Abdeckung das ganze erste Rippenprofil und einen radial inneren Abschnitt des zweiten Rippenprofils zwischen zwei benachbarten ringförmig umlaufenden Rippen ergänzt, wobei vorzugsweise der radial äußere Abschnitt des zweiten Rippenprofils ohne Ausbildung eines Ergänzungsprofils flach zusätzlich überdeckt ist und so im Umfangsbereich der Rotationsscheibe eine gewisse axiale Nachgiebigkeit zuläßt.
Die als Ergänzung des Grundkörpers vorgesehene Abdeckung kann auch weitere Funktionen außer der Tragfunktion für ein Etikett besitzen. Eine Funktion kann die einer rückseitigen Schutzabdeckung des sonstigen offenen Grundkörpers der Rotationsscheibe sein.
Es ist sogar möglich, die rückseitige Abdeckung ihrerseits als Träger für einen weiteren Materialbearbeitungsbelag zu verwenden, der gleich, gleichartig oder verschieden im Verhältnis zu dem an der Stirnseite des eigentlichen Grundkörpers der RotationsScheibe angeordneten früher besprochenen Materialbearbeitungsbelag sein kann.
An der Tragfläche am Grundkörper und/oder für den Fall, daß die rückseitige Abdeckung des Grundkörpers auch als Träger für einen Materialbearbeitungsbelag dient, können in bekannter Weise konzentrisch umlaufende Nuten vorgesehen sein, welche Klebstoff oder ein sonstiges Bindemittel für den Materialbearbeitungsbelag so aufnehmen können, daß der Materialbearbeitungsbelag an der betreffenden Tragfläche am Grundkörper oder dessen hinterer Abdeckung im Betrieb zuverlässig, d.h. gegen Ablösung und gegen relative Verdrehung gesichert, haftet. Wie eingangs erwähnt wurde, kann man statt dieser konzentrischen Nutung auch noch durchgehende oder teilweise Ausnehmungen, wie etwa Vertiefungen, Löcher oder sonstige Aussparungen, vorsehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schemati- scher Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Rotationsscheibe zur Bearbeitung von Materialoberflächen;
Fig. 2 eine frontstirnseitige Draufsicht auf den Grundkörper der Rotationsscheibe;
Fig. 3 eine rückseitige Draufsicht auf den Grundkörper gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Grundkörpers der Fig. 1 und 2 schräg von vorne und
Fig. 5 eine entsprechende perspektivische Ansicht desselben Grundkörpers schräg von hinten;
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie E-E in Fig. 3 mit vergrößerter Herauszeichnung einer Einzelheit in Fig. 6a;
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie F-F in Fig. 3 mit vergrößerter HerausZeichnung einer Einzelheit in Fig. 7a;
Fig. 8 eine axiale Draufsicht auf eine hintere Abdeckung des Grundkörpers der Fig. 2 bis 7a, und zwar bezogen auf dessen Montagezustand von innen;
Fig. 9 schräg von innen eine perspektivische Ansicht der Abdeckung gemäß Fig. 8;
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 8 mit einer vergrößerten Einzelheit in Fig. 10; sowie
Fig. 11 einen diagonalen Schnitt durch den Zusammenbau aus dem Grundkörper der Fig. 2 bis 7a mit vergrößerter Herauszeichnung einer Einzelheit in Fig. 11a.
Die Rotationsscheibe 2 gemäß Fig. 1 weist einen scheibenförmigen Grundkörper 4 mit einem zentralen Loch 6 für die direkte oder indirekte Aufnahme einer nicht dargestellten Antriebswelle auf. An den beiden Stirnseiten der Rotationsscheibe 2 sind mit Abstand rings um das zentrale Loch 6 bis zum Rand oder über diesen hinaus eine erste Ringzone 8 bzw. eine zweite Ringzone 10 ausgebildet, welche an zugeordneten ringförmigen Tragflächen mit ersten bzw. zweiten Schleifla- mellen 12 bzw. 14 belegt sind. Die Schleiflamellen erstrecken sich dabei jeweils radial und überlappen sich fächerförmig in Umfangsrichtung, wobei die Orientierung der Überlappung an der ersten Ringzone 8 umgekehrt ist wie an der zweiten Ringzone 10. Insoweit entspricht die Rotationsscheibe 2 dem bekannten Aufbau etwa der JP-63-168055-A.
Dies ist der Grundaufbau einer bekannten Rotationsscheibe, die an ihren beiden Stirnseiten Materialbearbeitungsbeläge aufweist. Die Erfindung befaßt sich mit der nachfolgend beschriebenen Besonderheit, daß der Grundkörper 4 der Rotationsscheibe 2 jedenfalls an seiner einen Stirnfläche mit Materialbearbeitungsbelag belegt ist, insbesondere mit den sich fächerförmig überlappenden Schleiflamellen im Sinne der Ausbildung einer Stirnseite der Rotationsscheibe von Fig. 1. Zur anderen Stirnseite hin weist dabei der Grundkörper das nachfolgend noch näher zu beschreibende offene Profil gemäß den Fig. 2 bis 7a auf. Dieses offene Profil kann gemäß Fig. 11 mit Fig. 11a an der rückseitigen Stirnseite durch die Abdeckung gemäß den Fig. 8 bis 10a abgeschlossen sein. Es ist dabei nicht erforderlich, aber möglich, daß die abschließende Abdeckung ihrerseits mit Materialbearbeitungsbelag belegt ist. Die Abdeckung kann aber auch lediglich als Profilüberdeckung mit oder ohne Funktion als Etiketten- und/oder Beschriftungsträger dienen. Wenn die Abdeckung ihrerseits außen in nicht dargestellter Weise eine Tragfläche für einen Materialbearbeitungsbelag bildet, insbesondere wiederum für sich fächerförmig überlappende Schleiflamellen, entsteht dabei eine Rotationsscheibe mit dem grundsätzlichen Aufbau von Fig. 1 , bei dem die Rotationsscheibe an ihren beiden Stirnseiten sich fächerförmig überlappende Schleiflamellen aufweist, die sogar, falls erwünscht, in der Darstellung von Fig. 1 gegensinnig orientiert sein können.
Wenn nur der Grundkörper 4, nicht jedoch dessen rückseitige Abdeckung mit Materialbearbeitungsbelag belegt sind, sind in der Darstellung von Fig. 1 die zweiten Schleif- lamellen 14, welche in Fig. 1 in der zweiten Ringzone 10 an- geordnet sind, wegzudenken. An die Stelle der sich fächerförmig überlappenden ersten Schleiflamellen 12, die in diesem Falle die einzigen Schleiflamellen 12 sind, kann dabei auch ein beliebiger anderer Materialbearbeitungsbelag schleifender oder polierender Charakteristik treten, insbesondere auch ein solcher, der einteilig vorgefertigt ist und dann über ein Bindemittel, insbesondere Klebstoff, mit dem Grundkörper verbunden ist. Bevorzugt ist jedoch die Verwendung von sich in der dargestellten Weise in der verbleibenden ersten Ringzone 8 fächerförmig überlappenden Schleiflamellen 12.
Nachfolgend wird der Grundkörper 4 anhand der Figuren 2 bis 7a im Einzelnen beschrieben.
In den Fig. 2 und 4, welche die (vordere) Stirnseite des Grundkörpers 4 zeigen, ist zunächst die (erste) Ringzone 8 zu erkennen, welche mit zum zentralen Loch 6 konzentrischen und radial äquidistanten stirnseitigen Ringnuten 18 ausgebildet ist und dabei gleichzeitig die an der Ringzone 8 ausgebildete ringförmige Tragfläche 20 für die Schleiflamellen 12 beschreibt. Die Ringnuten 18 dienen dabei zur besseren Verankerung des Klebstoffes oder sonstigen Bindemittels, mit dem die Schleiflamellen 12 auf der Tragfläche 20 befestigt werden. An die Stelle der Ringnuten oder ergänzend dazu kann auch noch eine weitere Profilierung bis zu Durchbrechungen, wie etwa Lochung bzw. Perforation mit beliebigem Lochungsquerschnitt, treten. Eine solche Profilierung kann ebenfalls zur besseren Haftung des Bindemittels an der Tragfläche der weiter stirnseitig außen an der Tragfläche 20 angeordneten Schleiflamellen 12 oder sonstigem Materialbearbeitungsbelag dienen. Wenn keine Lochungen, Perforationen u.dgl. vorgesehen sind, ist wie dargestellt die ganze Ringzone 8 geschlossen ausgebildet.
Ebenso wie die Ringzone 8 ist auch der zwischen dieser und dem zentralen Loch 6 liegende stirnseitige Bereich des Grundkörpers 4 geschlossen ausgebildet. Auch diese Ausbildung des beschriebenen Ausführungsbeispiels kann jedoch im Bedarfsfalle bis zur Anordnung von Durchbrechungen variiert werden, z.B. wenn zusätzliche Befestigungslöcher für eine Halteeinrichtung vorgesehen werden müssen.
Aus Fig. 6a ist zu erkennen, daß die Ringnuten 8 eine relativ kleine Tiefe im Verhältnis zur Wandstärke an der Stirnseite des Grundkörpers 4 haben und etwa topfartig mit relativ breiten, nämlich etwa der äußeren Weite der Ringnuten entsprechenden Zwischenstegen ausgebildet sind.
Aus Fig. 6 ist ferner zu erkennen, daß die Tragfläche 20 unter einem spitzen Winkel α von ... bis ..., z.B. 12', gegenüber einer rechtwinklig zur Achse der Nabe 6 stehenden Linie geneigt ist, die bei jedem Radius radial verläuft.
Ferner ist aus den Schnittdarstellungen der Figuren 6 und 7 zu erkennen, daß die Tragfläche 18 gegenüber der radialen Mittelebene des Grundkörpers 4 stirnseitig nach vorne versetzt angeordnet ist. Dabei ist der Querschnitt axialsymmetrisch vom Innenrand der Ringzone 8 bzw. der Tragfläche 20 in Richtung zur Nabe 6 hin zurückgekröpft, wobei die radial innerhalb der Ringzone 8 liegende wiederum ringförmige Zone 22 vom kreisförmigen Innenrand 24 zunächst einen ringförmigen konisch zurückstrebenden Abschnitt 26 und dann eine flache Ringscheibe 28 beschreibt, welche zur gedachten Verbindungsebene des kreisförmigen Innenrandes 24 der radial außen liegenden Ringzone 8 parallel ist. Die ringförmige Zone 22 hat demzufolge eine von der vorderen Stirnseite des Grundkörpers 4 rückwärts gekröpfte Bauform.
Zwischen dem Außenrand der Ringzone 8 und dem zentralen Loch 6 ist der ganze Grundkörper 4 als ein rückwärts offenes Rippenprofil ausgebildet. Dieses Rippenprofil besteht aus mit dem Loch 6 konzentrischen Ringrippen 30 und vom Loch 6 ausgehenden und über den Umfang mit gleichen Winkelabständen verteilten Radialrippen 32, die sich über die gesamte radiale Ausdehnung zwischen dem Loch 6 und dem Außenrand des Grundkörpers 4 erstrecken und jeweils in radialer Richtung geradlinig durchlaufen, und zwar auch durch den abgekröpften Bereich gemäß der besonders deutlichen Veranschau- lichung in Fig. 5.
Die einzelnen Ringrippen 30 bedürfen einer genaueren Betrachtung.
Die radial am innersten liegende Ringrippe 30a bildet unter hülsenförmiger axialer Erweiterung des Loches 6 eine hülsenförmige Nabe der Rotationsscheibe 2 bzw. des Grundkörpers 4. Die radial weiter außen folgende Ringrippe 30b liegt geringfügig radial weiter außen als der kreisförmige Innenrand 24 der Ringzone 8 und beschreibt etwa den radialen Innenrand der Tragfläche 20. Die beiden Ringrippen 30a und 30b beschreiben dabei eine erste ringförmige Querschnittszone 34 des Grundkörpers 4, die radial weiter innen als die Tragfläche 20 angeordnet ist.
Axial hinter der Ringzone 8 bzw. der Tragfläche 20 ist eine zweite ringförmige Querschnittszone 36 ausgebildet, und zwar zwischen der der ersten ringförmigen Querschnitts- zone 34 gemeinsamen Ringrippe 30b und einer am radialen Außenrand des Grundkörpers 4 gelegenen Ringrippe 30d, welche zugleich eine zylindrische und mit der Nabe 6 koaxiale Mantelfläche des Grundkörpers beschreibt. Die Tragfläche 20 ist an dem gesamten stirnseitig in jeweiliger axialer Verlängerung der beiden Ringrippen 30b und 30d gelegenen Flächenbereich der Ringzone 8 vorgesehen. Eine etwa mittig zwischen der Ringrippe 30b und der äußersten Ringrippe 30d eingeschachtelte Zwischenrippe 30c unterstützt dabei den radial mittleren Bereich der Tragfläche 20. Die beiden Querschnittszonen 34 und 36 beschreiben dabei zusammen das ganze offene Profil an der Rückseite des Grundkörpers 4. Dabei liegt der freie Rand der die Nabe bildenden radial innersten Ringrippe 30a und der den äußeren Mantel des Grundkörpers 4 bildenden radial äußersten Ringrippe 30d ganz oder im wesentlichen in der selben radialen Ebene, wie aus den zeichnerisch dargestellten radial verlaufenden Bezugslinien erkennbar ist.
Die in Fig. 2 dargestellte Schnittlinie D-D kann wahlweise als Schnittlinie E-E oder als Schnittlinie F-F gemäß Fig. 3 verstanden werden. Man ersieht aus Fig. 3, daß die Schnittlinie E-E längs einer Radialrippe bzw. zwei miteinander fluchtenden Radialrippen 32 verläuft, während die Schnittlinie F-F im Winkelraum zwischen zwei benachbarten Radialrippen 32 verläuft. Man erkennt dabei auch, daß ganz allgemein jeweils zwei diagonal gegenüberliegende Radialrippen miteinander fluchten. Dieser Unterschied in den Schnittführungen ergibt die unterschiedlichen Schnittdarstellungen in den Figuren 6 und 7. In Fig. 6 ist dabei die Höhe von jeweils zwei fluchtenden Radialrippen 32 dargestellt, während in Fig. 7 die eigentliche stirnseitige Wandstärke des Grundkörpers 4 zu erkennen ist. Im Zwischenraum zwischen den Radialrippen gemäß Fig. 7 und Fig. 7a ist dabei auch eine an der Rückseite der radial äußersten Ringrippe 30d nahe am hinteren stirnseitigen Ende nach innen auskragende lokale oder ringförmige Nase 38 zu erkennen, die jeweils zwischen den radialen Rippen 32 angeordnet ist und zur Befestigung der nachfolgend noch zu beschreibenden rückseitigen Abdeckung des nach hinten offenen Rippenprofils des Grundkörpers 4 eingesetzt werden kann, jedoch nicht zwingend eingesetzt werden muß.
Die Abdeckung 40 besteht rückseitig aus zwei konzentrischen flachen, jeweils in einer Radialebene verlaufende Ringscheibe 42 und 44, welche axial gegenüber der Ringrippe 30b über eine kleine Stufe 45 aneinander anschließen und die eine im ganzen in sich geschlossene stirnseitige Außenfläche an der Rückseite des Grundkörpers 4 bilden können. Die Ringscheibe 42, welche das Loch 6 mit bildet, ist dabei gemäß Fig. 10 etwas axial nach außen und die Ringscheibe 42 axial nach innen versetzt. Die äußere Stirnfläche 42, 44 an der Rückseite des Grundkörpers dient hier lediglich als Träger für Etiketten und/oder sonstige Bedruckung. Wie schon früher angesprochen, kann in nicht dargestellter Weise statt dessen die rückwärtige stirnseitige Außenfläche der Abdeckung 40 im Bereich der Ringscheibe 42 auch noch eine ringförmige Tragfläche für rückseitig angeordnete Schleiflamellen 14 der Rotationsscheibe bilden, die dann an der von der radial äußeren Ringscheibe 44 gebildeten zweiten Ringzone 10 in gleicharti- ger Weise befestigt werden können, wie dies bezüglich der ersten Schleiflamellen 12 unter Bezug auf die Tragfläche 20 mit den Ringnuten 18 oder einer anderen, die Haftung verbessernden Oberflächengestaltung früher beschrieben ist.
An der dem offenen rückseitigen Rippenprofil des Grundkörpers 4 zugewandten Innenseite der Abdeckung 40 ist ein nur rudimentäres Rippenprofil komplementär zu dem offenen Rippenprofil an der Rückseite des Grundkörpers 4 vorgesehen. Dieses rudimentäre Rippenprofil ist komplementär zu den gegenüberliegenden Radialrippen 32 und Ringrippen 30 des Grundkörpers, wobei eine radiale Versetzung der Radialrippen im Montagezustand gemäß Fig. 7 möglich, aber nicht notwendig und im Normalfall auch nicht vorgesehen ist.
Besonderheiten sind dabei folgende:
Der Ringraum zwischen den rudimentären Ringrippen 46c und 46d, welche an die Ringrippen 30c und 30d des Grundkörpers 4 komplementär anschließen können, ist von Radialrippen freigehalten, so daß dort die Ringscheibe 44 lamellenartig flach ausgebildet ist. Der den beiden Querschnittszonen 34 und 36 des Grundkörpers 4 gemeinsamen Rippe 30b liegt an der Abdeckung 40 keine rudimentäre Ringrippe, sondern nur die Stufe 45 gegenüber. Der die Nabe im wesentlichen ausbildenden Ringrippe 30 am Grundkörper 4 liegt schließlich die rudimentäre Ringrippe 46a an der Abdeckung 40 gegenüber, welche zur Nabenbildung ebenso noch etwas mit beiträgt. Rudimentäre radiale Rippen, die diagonal völlig miteinander fluchten, sind bei entsprechender Winkelverteilung wie die Radialrippen 32 am Grundkörper 4 an der Innenseite der beiden ringförmigen Abschnitte 26 und 28, unterbrochen durch die Stufe 45, vorhanden.
Die Darstellungen in den Hauptfiguren 2 bis 11 sind in bezug auf eine mögliche praktische Ausführungsform maßstabgetreu, die Vorauszeichnung von Einzelheiten jeweils mit fünffacher Vergrößerung in den Figuren 6a, 7a, 10a und 11a. Man erkennt dabei unter anderem, daß die außenliegenden Wandstärken vom Grundkörper 4 und dessen rückseitige Abdeckung 40 lamellenartig dünn sind und dabei in der Wandstärke mit der stegartigen Dicke der Ringrippen 30, Radialrippen 32 sowie rudimentären Ringrippen 46 sowie rudimentären Radialrippen 48 vergleichbar ist. Man kann dabei die Wandstärken sogar völlig gleich oder jedenfalls im wesentlichen gleich wählen und so beim Aufbau einer in sich auch für Hochgeschwindigkeitsbelastungen stabilen Rotationsscheibe 2 mit sehr wenig Material im zusammen mit der Rotationsscheibe 2 verbrauchbaren Grundkörper 4, gegebenenfalls samt rückseitiger Abdeckung 40, auskommen.

Claims

Verbrauchbare Rotationsscheibe zur Bearbeitung von Materialoberflächen mit einem Grundkörper aus spritzgegossenem Material, insbesondere KunststoffAnsprüche
1. Verbrauchbare Rotationsscheibe ( 2 ) zur Bearbeitung von Materialoberflächen, bei der ein dem Abrieb unterliegender Materialbearbeitungsbelag aus mindestens einem Element (12) mit geometrisch unbestimmten Schneiden auf einer Tragfläche an einer Stirnfläche eines mit der Rotationsscheibe verbrauchten scheibenförmigen Grundkörpers ( 4 ) über ein Bindemittel , insbesondere einen Klebstoff, befestigt ist, wobei der Grundkörper (4) aus spritzgegossenem Material, insbesondere Kunststoff, besteht und eine zentrale Nabe (6) für die direkte oder indirekte Aufnahme einer Antriebswelle der Rotationsscheibe aufweist, die Tragfläche an einer Ringzone ( 8 ) rings um die Nabe (6) vorgesehen ist, und eine erste ringförmige Querschnittszone (34) des Grundkörpers ( 4 ) , die radial weiter innen als die Tragfläche (20) angeordnet ist, als erstes Rippenprofil (30a, 30b, 32) mit sich kreuzenden Rippen und offener Ausbildung zwischen den Rippen geformt ist, und wobei insbesondere die erste ringförmige Querschnittszone (34) sowie die Ringzone (8), in welcher die Tragfläche (20) angeordnet ist, radial aneinander anschließen, insbesondere das erste Rippenprofil (30, 32) an der Stirnseite der Rotationsscheibe (2), welche die Tragfläche (20) bildet, geschlossen ausgebildet ist, insbesondere das erste Rippenprofil (30, 32) über seinen Umfang verteilte und radial verlaufende Rippen (32) aufweist, welche durch mindestens zwei konzentrisch ringförmig verlaufende Rippen (30a, 3b) gegeneinander versteift sind, insbesondere der Materialbearbeitungsbelag von Bearbeitungslamellen, insbesondere Schleiflamellen (12), gebildet ist, die jeweils mit radialer Erstreckung sowie fächerförmiger Überlappung in Umfangsrichtung auf der Tragfläche (20) angeordnet sind, insbesondere die Tragfläche ( 20 ) gegenüber der Mittelebene der Nabe (6) axial versetzt angeordnet ist, und insbesondere die Tragfläche ( 20 ) unter einem Schrä- gungswinkel (α) in bezug auf die Mittelebene der Nabe (6) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite ringförmige Querschnittszone (36) des Grundkörpers (4), die an der Rückseite der Tragfläche (20) angeordnet ist, als zweites Rippenprofil (30b, 30c, 30d, 32) mit sich kreuzenden Rippen und offener Ausbildung zwischen den Rippen geformt ist.
2. Rotationsscheibe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (6) in das erste Rippenprofil (30a, 30b, 32) einbezogen ist.
3. Rotationsscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rippenprofil (30a, 30b, 32) in radialer Richtung entsprechend einer gekröpften Ausbildung des Grundkörpers (4) geformt ist.
4. Rotationsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (30, 32) des ersten und/oder zweiten Rippenprofils (34, 36) geradlinig, krumm oder gemischt geradlinig und krumm verlaufen.
5. Rotationsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippen (30, 32) des ersten und/oder zweiten Rippenprofils (34, 36) direkt, versetzt oder gemischt direkt und versetzt kreuzen.
6. Rotationsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rippenprofil (30b, 30c, 30d, 32) über den Umfang der zweiten Querschnittszone (36) verteilte und radial verlaufende Rippen (32) aufweist, welche durch mindestens zwei konzentrisch ringförmig verlaufende Rippen (30b, 30c, 30d) gegeneinander versteift sind.
7. Rotationsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Rippenprofil (30, 32) als einheitliches Rippenprofil ineinander übergehen.
8. Rotationsscheibe nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich, vorzugsweise alle, radial erstreckende Rippen (32) des ersten und des zweiten Rippenprofils ineinander fortsetzen.
9. Rotationsscheibe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten und dem zweiten Rippenprofil eine ringförmig verlaufende Rippe (30b) gemeinsam ist.
10. Rotationsscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Rippenprofil nur eine weitere radial weiter innen ringförmig verlaufende Rippe (30a) aufweist, vorzugsweise als Begrenzung einer zentralen Öffnung (6) der Nabe.
11. Rotationsscheibe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Rippenprofil nur zwei weitere radial weiter außen ringförmig verlaufende Rippen (30c, 30d) aufweist, wobei vorzugsweise die eine Rippe (30c) die Tragfläche (20) in einem radial mittleren Bereich unterstützt und die beiden anderen Rippen (30b, 30d) der radial inneren und der radial äußeren Begrenzung der Tragfläche (20) folgen.
12. Rotationsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrzahl, vorzugsweise alle, der Rippen (30, 32) des ersten und/oder des zweiten Rippenprofils als schmale Stege geformt sind.
13. Rotationsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die radial verlaufenden und/oder die in Umfangsrichtung verlaufenden Rippen (30, 32) fachwerkartig unterbrochen sind.
14. Rotationsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch mindestens eine den Grundkörper ( 4 ) ergänzende Abdeckung (40) des offenen ersten und/oder zweiten Rippenprofils an der der Tragfläche (20) abgewandten Stirnseite der Rotationsscheibe ( 2 ) .
15. Rotationsscheibe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (40) mindestens einen radialen Abschnitt des ersten Rippenprofils und/oder mindestens einen radialen Abschnitt des zweiten Rippenprofils ergänzt.
16. Rotationsscheibe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (40) das ganze erste Rippenprofil und einen radial inneren Abschnitt des zweiten Rippenprofils zwischen zwei benachbarten ringförmig umlaufenden Rippen (30b, 30c) ergänzt und vorzugsweise den radial äußeren Abschnitt des zweiten Rippenprofils flach überdeckt .
17. Rotationsscheibe nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzung nur einen kleinen Anteil der axialen Erstreckung der Rippen (30, 32) ausmacht.
18. Rotationsscheibe nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung ihrerseits als tragender Bestandteil des Grundkörpers ( 4 ) mit einer an dessen anderen Stirnseite angeordneten zweiten Tragfläche eines dem Abrieb unterliegenden zweiten Materialbearbeitungsbelag aus mindestens einem Element ( 14 ) mit geometrisch unbestimmten Schneiden vorgesehen ist, wobei vorzugsweise als zweiter Bearbeitungsbelag Bearbeitungslamellen, insbesondere Schleiflamellen (14), vorgesehen sind, die jeweils mit radialer Erstreckung sowie fächerförmiger Überlappung in Umfangsrichtung auf der zweiten Tragfläche angeordnet sind.
19. Rotationsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche (20) an der einen Stirnseite des Grundkörpers ( 4 ) und/oder eine weitere Tragfläche gemäß Anspruch 18 an der anderen Stirnseite des Grundkörpers an der dem jeweiligen Materialbearbeitungsbelag zugewandten Außenfläche mit einem radial verlaufenden Halteprofil für den Materialbelag versehen ist, vorzugsweise als Folge abwech- selnd umlaufender Rillen (18) und Zwischenstege.
20. Rotationsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich das aus dem ersten Rippenprofil und dem zweiten Rippenprofil bestehende gesamte offene Rippenprofil (30, 32) über den gesamten Radius des Grundkörpers (4) zwischen dem Außenrand der Tragfläche (20) und einer inneren zentralen Öffnung ( 6 ) der Nabe erstreckt.
21. Rotationsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Überdeckung und/oder Abdeckung des ersten und/oder des zweiten Rippenprofils an einer mit einer Tragfläche ( 20 ) versehenen Stirnseite des Grundkörpers (4) bzw. der Abdeckung (40) folienhaft dünn ausgebildet ist.
22. Rotationsscheibe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (40) und die Rippen (30, 32) des ersten und/oder des zweiten Rippenprofils etwa gleiche Wandstärke haben.
EP00993109A 1999-11-16 2000-11-10 Verbrauchbare rotationsscheibe zur bearbeitung von materialoberflächen mit einem grundkörper aus spritzgegossenem material, insbesondere kunststoff Expired - Lifetime EP1144161B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920124U 1999-11-16
DE29920124U DE29920124U1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Verbrauchbare Rotationsscheibe zur Bearbeitung von Materialoberflächen mit einem Grundkörper aus spritzgegossenem Material, insbesondere Kunststoff
PCT/EP2000/011144 WO2001036160A2 (de) 1999-11-16 2000-11-10 Verbrauchbare rotationsscheibe zur bearbeitung von materialoberflächen mit einem grundkörper aus spritzgegossenem material, insbesondere kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1144161A2 true EP1144161A2 (de) 2001-10-17
EP1144161A3 EP1144161A3 (de) 2002-03-06
EP1144161B1 EP1144161B1 (de) 2009-06-03

Family

ID=8081678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00993109A Expired - Lifetime EP1144161B1 (de) 1999-11-16 2000-11-10 Verbrauchbare rotationsscheibe zur bearbeitung von materialoberflächen mit einem grundkörper aus spritzgegossenem material, insbesondere kunststoff

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1144161B1 (de)
JP (1) JP2003513811A (de)
AT (1) ATE432793T1 (de)
CZ (1) CZ20012578A3 (de)
DE (2) DE29920124U1 (de)
SK (1) SK10052001A3 (de)
WO (1) WO2001036160A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2981392A4 (de) * 2013-04-04 2017-02-08 3M Innovative Properties Company Kissen für schleifscheibe
IT201600117892A1 (it) * 2016-11-22 2018-05-22 Bdl S R L Disco per elettroutensili per il supporto di materiale abrasivo e metodo di realizzazione di un disco abrasivo comprendente detto disco di supporto

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL229192B1 (pl) 2015-11-27 2018-06-29 Rog Stanislaw Przed Pentar Talerzowa ściernica listkowa
AU2018225126B2 (en) * 2017-02-22 2020-10-15 Acs Industries, Inc. Rotary segmented floor stripping pad
TWI613042B (zh) * 2017-03-10 2018-02-01 Hong Xing Abrasive Technology Co Ltd 膠合式之平面砂布輪及其製造方法
DE102017122331A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Stephan Rieth Schleif- und/oder Trennwerkzeug und Verfahren zum Schleifen und/oder Trennen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840019A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Abbatis Holdings Ltd Schleifschuh
IT1229703B (it) * 1989-05-11 1991-09-07 Franco Romanini Utensile per levigatura o simili.
DE4032540A1 (de) * 1989-10-24 1991-04-25 Phoenix Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer scheibe zum polieren bzw. schleifen von bildschirmen
DE9216621U1 (de) * 1992-12-05 1993-01-28 Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co KG, 5250 Engelskirchen Schleifwerkzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0136160A3 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2981392A4 (de) * 2013-04-04 2017-02-08 3M Innovative Properties Company Kissen für schleifscheibe
IT201600117892A1 (it) * 2016-11-22 2018-05-22 Bdl S R L Disco per elettroutensili per il supporto di materiale abrasivo e metodo di realizzazione di un disco abrasivo comprendente detto disco di supporto

Also Published As

Publication number Publication date
ATE432793T1 (de) 2009-06-15
CZ20012578A3 (cs) 2002-07-17
JP2003513811A (ja) 2003-04-15
SK10052001A3 (sk) 2002-02-05
WO2001036160A2 (de) 2001-05-25
DE29920124U1 (de) 2001-03-29
WO2001036160A3 (de) 2001-12-13
DE50015654D1 (de) 2009-07-16
EP1144161B1 (de) 2009-06-03
EP1144161A3 (de) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108859B4 (de) Rotationssymmetrisches Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Materialoberflächen, Scheibe oder Ringscheibe zur Verwendung bei einem derartigen Werkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs
DE19816327A1 (de) Seilrolle
EP1935560A1 (de) Kühlscheibe, Schleifsystem und Schleifwerkzeug
DE2324616A1 (de) Schleifwerkzeuge
DE3416186A1 (de) Schleifscheibe
DE2323846A1 (de) Spritz- bzw. spruehduese
EP1144161B1 (de) Verbrauchbare rotationsscheibe zur bearbeitung von materialoberflächen mit einem grundkörper aus spritzgegossenem material, insbesondere kunststoff
EP0875171A1 (de) Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen
EP2440371B1 (de) Schleif- und/oder polierwerkzeug und herstellungsverfahren
DE102006045552B3 (de) Schleiflamelle und diese aufweisende Schleifscheibe
EP3015222B1 (de) Schleifscheibe
WO2012055671A1 (de) Schleiflamelle zum anordnen auf einer um eine drehachse rotierend antreibbaren schleifscheibe
EP0909612B1 (de) Schleifscheibe
EP1142673A2 (de) Schleiflamelle und Schleifteller mit einer Mehrzahl von solchen
DE10359854A1 (de) Zylinderkopfbohrer mit Hartmetallschneiden und Kunststoffschaft
DE9011343U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Dämpfungsmatten
DE102010000921A1 (de) Abrichtwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2335877B1 (de) Fächer-Schleifscheibe für den Einsatz an stationären Schleifmaschinen
EP0430207A1 (de) Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen
DE3201825A1 (de) Schleifscheibe
EP1852530A1 (de) Stützscheibe für die Lagerung eines Rotors an einer Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19818499A1 (de) Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen
DE1502526C3 (de) Schleifscheibenbefestigung
DE9314801U1 (de) Rotationskörper
DE29823200U1 (de) Rotationsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010713

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DERZEIT SIND DIE WIPO-PUBLIKATIONSDATEN A3 NICHT VERFUEGBAR.

PUAK Availability of information related to the publication of the international search report

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLINGSPOR AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: DERZEIT SIND DIE WIPO-PUBLIKATIONSDATEN A3 NICHT VERFUEGBAR.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090903

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

26N No opposition filed

Effective date: 20100304

BERE Be: lapsed

Owner name: KLINGSPOR A.G.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091110

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090904

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090603