EP0875171A1 - Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen - Google Patents

Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0875171A1
EP0875171A1 EP98107500A EP98107500A EP0875171A1 EP 0875171 A1 EP0875171 A1 EP 0875171A1 EP 98107500 A EP98107500 A EP 98107500A EP 98107500 A EP98107500 A EP 98107500A EP 0875171 A1 EP0875171 A1 EP 0875171A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
roll
roller
disks
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98107500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0875171B1 (de
Inventor
Gebhard Weigele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Washtec Holding GmbH
Original Assignee
Wesumat Fahrzeugwaschanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wesumat Fahrzeugwaschanlagen GmbH filed Critical Wesumat Fahrzeugwaschanlagen GmbH
Publication of EP0875171A1 publication Critical patent/EP0875171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0875171B1 publication Critical patent/EP0875171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/003Cylindrical or annular brush bodies made up of a series of annular brush rings; Annular brush rings therefor

Definitions

  • the invention relates to a work roll, in particular Washing roller for vehicle washing systems, with one rotating drivable roller core and a variety of at least when the roller rotates essentially radially from the Rolling protruding strips made of flexible material, the indirectly radially inner ends with respect to the roll axis or are directly connected to the roll core.
  • washing roller for vehicle washing systems
  • DE-OS 1 555 697 there is the washing roller from a variety of side by side on the roll core arranged disks from cleaning liquid and releasing, i.e. open cell foam.
  • Sector-shaped cutouts are on the circumference of the Slices of foam tape or foam threads are formed. These tapes or threads are sucked up with cleaning liquid or water full and become proportionate heavy. So that, as desired, when rotating Protruding roller essentially radially from the roller core, the roller must travel at a relatively high speed driven to by centrifugal force radial protrusion of the tapes or threads.
  • This radial protrusion is necessary on the one hand to give the work roll a certain cushion effect lend and on the other hand so that the tapes or Threads on the surface of the vehicle to be treated be pressed.
  • the cushion effect is required to control the evasive movement of the work roll can and to avoid damage to the vehicle. Control of evasive movement, in particular a work roll with a horizontal axis of rotation thereby complicates that the open-cell foam ever after irrigation and depending on the speed more or less Absorbs water and thereby the total weight the work roll changed.
  • DE-OS 2 216 751 the suggestion made a flexible, compared to foam tensile material in shape a strip-like web made of a fabric or a Store foil. This can, however, essentially only prevents the foam strips from tearing off are eliminated without the other disadvantages mentioned above will.
  • the invention is therefore based on the object Work roll, in particular wash roll for car wash systems of the type mentioned at the outset, to create with low speeds can be driven and thus a longer service life with low noise having.
  • connection of the radially inner ends of the strips opposite the roller core in the circumferential direction essentially is rigid that the strips in the circumferential direction each have the greatest width and that the stripes too their radially outer, free ends are tapered.
  • This configuration of the strips ensures that that the strips are already at a standstill, at least at low speed already in the protrude radially from the roll core in the desired manner and a control of the evasive movement of the work roll depending on what is to be applied by the roller motor Torque is possible. It will work even at low speed the desired cushioning effect and sufficient Press the strips against the one to be washed or polished surface reached. Due to the low speed the roller is also a little wear and tear ensures a long lifespan of the strips. It was also found that the rigid Connection of the inner ends of the strips opposite the roller core and by tapering the strips towards their ends, the stripes start to reach a certain point Immersion depth of the roller in relation to the vehicle surface twist or intertwine.
  • the strips should be made of a flexible Material exist, which no or only a little Has water absorption. To be particularly advantageous has shown closed cell foam. When using such a material, the Do not strip water or water in small quantities on. This will help the strips stick out low speed favors. Furthermore, changes the weight of the washing roller when irrigated essential, causing the evasive movement of the roller is easier and more precise to control. Also has the low water absorption the advantage that in portal systems with subsequent drying by briefly Turn the washing roller on without water supply water adhering to the strip is thrown off can and then drips no water when drying.
  • the work roll is 1 referred to as a whole, regardless of each constructive design.
  • the work roll is especially as a washing roller for vehicle washing systems intended.
  • the washing roller can be used for gantry car washes even after the washing process has ended Polishing can be used. Besides, it is too conceivable to provide the roller only for polishing.
  • the work roll 1 has a rotatably drivable Roll core 2, 2 '(see FIG. 11 and 12) with which directly or indirectly a variety of im essential radially projecting strips 3 rotatably are connected.
  • the strips advantageously consist of closed cell foam. If applicable, could also, especially in car washes, open-cell foam be used, but this should only be a small one Have water absorption, which by appropriate Density and corresponding design of the pores would be achievable.
  • each disc 4 is a plurality of circumferentially strips 3 arranged from one another, which towards their outer ends 3b taper substantially triangular. Between neighboring Stripes 3 are essentially sector-shaped Gaps formed.
  • each disc 4 3 There are at least sixteen strips on each disc 4 3 provided, which protrude radially from the disc.
  • the number of strips is preferably 3 each disc 4 larger.
  • the strips 3 in the area of their inner ends 3a have the greatest width B in the circumferential direction and that the strips are radial to their outer, free ends 3b are tapered. This ensures that the strips 3 in their radially inner Have the greatest bending stiffness and in a lighter weight in its radially outer area exhibit. It is also essential that the connection the radially inner ends 3a of the strips 3 with respect to the roll core 2 in the circumferential direction rigid is. This is shown in FIGS. 1-6 Exemplary embodiments achieved that the strip 3 with the disc 4 in one piece consist.
  • FIGS. 7-10 are the strips 3 with their inner ends 3a each between two concentrically surrounding the roll core Carrying discs 6 clamped in sheet metal or plastic.
  • the radially inner ends 3a are so shaped so that when installed in the circumferential direction abut each other and support each other. As a result, the rigid connection in the circumferential direction between the strips 3 and the support disks 6 ensured.
  • Two supporting disks belonging together 6 are connected to each other by several screws 7 connected.
  • the exemplary embodiments shown in FIGS. 7-10 allow savings in foam.
  • individual strips can be replaced when worn. This can be done with that shown in FIGS.
  • Embodiment happen that the two discs 6 in the area of the damaged Strip by inserting a screwdriver or Like. apart, so that in this area the clamping action on the inner end 3a of the damaged Streak reduced. You can then see the damaged one Pull out the strip between the washers 6 and one insert new ones.
  • the screws 7 serve this Embodiment at the same time as spacers, to the strips 3 at a mutual axial distance hold.
  • disks 4 and 6 each have one on the roll core 2 matching, circular punch 9 and in their Range of several axially extending recesses 10 for the engagement one each connected to the roll core 2 Have driver 11.
  • the roller core 2 ' has several on its circumference axially parallel, radially open to the outside, undercut Grooves 12 on.
  • Each strip 3 'points on its inside End 3a a in the groove holding part 13 and in Circumferential direction on both sides adjacent to this holding part 13 each have a support surface 14. With these support surfaces the strip 3 'is supported on the peripheral surface 2a of the roll core 2 ', whereby the desired, in Circumferential direction rigid connection between roller core 2 'and strip 3' is ensured.
  • each strip 3 'points in the direction the roller axis A has a length L of several centimeters on.
  • each strip is 3 'into several fingers 3c divided. Through this subdivision, the Adjust strip 3 'very well to the vehicle surface.
  • the bending stiffness of the strips 3 ' is also here guaranteed in the circumferential direction since the strips 3 ' the greatest width B in the area of its inner ends 3a have in the circumferential direction and to their outer Taper ends 3b.
  • the strips 3, 3 'in all Embodiments adapted to the respective requirements will. So they can increase the bending stiffness and / or strength also with reinforcing inserts be provided.
  • By foamed into the foam Microfibers or other material can the washing or polishing effect can be improved.
  • the latter is also possible in that on the surface the strip glued on a material (flocked) becomes.
  • closed-cell foam is the material particularly suitable for the strips and / or discs proven, other flexible ones may also come Materials, e.g. open cell foam, Soft or hard rubber, plastic films or sheets, Felt, carpet material, microfiber material, leather, cellular rubber, synthetic or natural fur. It can also combinations of such materials in a glued Layer structure can be used, e.g. a combination of closed-cell and open-cell foam with gluing of both materials.
  • open-cell foam can Predetermine the water absorption of the roller.
  • Strips 3, 3 'of the vehicle contour adapt well and thus ensure a good washing effect, should be their width B at their radial inner ends 3a smaller than the diameter of the Roll core 2, 2 '.
  • the ratio of the radial Length L of a strip 3 to its width B am radially inner end should be at least 5: 1, preferably be at least 10: 1.

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen, besteht aus einem rotierend antreibbaren Walzenkern (2) und einer Vielzahl von im wesentlichen radial von dem Walzenkern abstehenden Streifen (3) aus flexiblem Material. Die Streifen (3) bestehen vorteilhaft aus geschlossenzelligem Schaumstoff. Die Verbindung der radial inneren Enden (3a) der Streifen (3) gegenüber dem Walzenkern (2) ist in Umfangsrichtung im wesentlichen biegesteif. Die Streifen weisen im Bereich ihrer inneren Enden (3a) in Umfangsrichtung jeweils die größte Breite (B) auf und sind zu ihren radial äußeren, freien Enden (3b) hin verjüngt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen, mit einem rotierend antreibbaren Walzenkern und einer Vielzahl von zumindest bei Rotation der Walze im wesentlichen radial von dem Walzenkern abstehenden Streifen aus flexiblem Material, deren in bezug auf die Walzenachse radial inneren Enden mittelbar oder unmittelbar mit dem Walzenkern verbunden sind.
Bei einer derartigen bekannten Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen (DE-OS 1 555 697) besteht die Waschwalze aus einer Vielzahl von nebeneinander auf dem Walzenkern angeordneten Scheiben aus Reinigungsflüssigkeit aufnehmendem und abgebenden, d.h. offenzelligem Schaumstoff. Durch sektorförmige Ausschnitte sind am Umfang der Scheiben Schaumstoffbänder oder Schaumstoffäden gebildet. Diese Bänder oder Fäden saugen sich mit Reinigungsflüssigkeit bzw. Wasser voll und werden hierdurch verhältnismäßig schwer. Damit sie, wie gewünscht, bei rotierender Walze im wesentlichen radial vom Walzenkern abstehen, muß die Walze mit verhältnismäßig großer Geschwindigkeit angetrieben werden, um durch Zentrifugalkraft das radiale Abstehen der Bänder oder Fäden zu bewirken. Dieses radiale Abstehen ist einerseits erforderlich, um der Arbeitswalze einen gewissen Polstereffekt zu verleihen und andererseits, damit die Bänder oder Fäden an die Oberfläche des zu behandelnden Fahrzeugs angedrückt werden. Der Polstereffekt ist erforderlich, um die Ausweichbewegung der Arbeitswalze steuern zu können und um Beschädigungen des Fahrzeuges zu vermeiden. Die Steuerung der Ausweichbewegung, insbesondere einer Arbeitswalze mit horizontaler Drehachse, wird dadurch erschwert, daß der offenzellige Schaumstoff je nach Bewässerung und je nach Drehzahl mehr oder weniger Wasser aufnimmt und sich hierdurch das Gesamtgewicht der Arbeitswalze verändert. Durch die erforderliche hohe Drehzahl der Arbeitswalze tritt ein hoher Verschleiß des Schaumstoffes auf und außerdem entstehen beim Auftreffen der Schaumstoff-Bänder oder -Streifen klatschende und trommelnde Geräusche, die bei dem im Fahrzeug sitzenden Fahrer den Eindruck einer unsanften Behandlung seines Fahrzeuges erwecken. Es wurde auch festgestellt, daß der offenporige Schaumstoff insbesondere an den Enden der Bänder oder Streifen einreißt, ausfranst oder gar abreißt.
Um dies zu verhindern, wurde in der DE-OS 2 216 751 der Vorschlag gemacht, in die Streifen einen biegsamen, gegenüber Schaumstoff zugfesteren Werkstoff in Form einer streifenförmigen Bahn aus einem Gewebe oder einer Folie einzulagern. Hierdurch kann im wesentlichen jedoch nur das Abreißen der Schaumstoffstreifen verhindert werden, ohne daß die anderen vorgenannten Nachteile beseitigt werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die mit geringen Drehzahlen angetrieben werden kann und damit eine höhere Lebensdauer bei geringer Geräuschentwicklung aufweist.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Verbindung der radial inneren Enden der Streifen gegenüber dem Walzenkern in Umfangsrichtung im wesentlichen biegesteif ist, daß die Streifen in Umfangsrichtung jeweils die größte Breite aufweisen, und daß die Streifen zu ihren radial äußeren, freien Enden hin verjüngt sind.
Durch diese Ausgestaltung der Streifen wird erreicht, daß die Streifen bereits bei Stillstand der Walze, zumindest aber bei geringer Drehzahl bereits in der gewünschten Weise radial vom Walzenkern abstehen und eine Steuerung der Ausweichbewegung der Arbeitswalze in Abhängigkeit von dem vom Walzenmotor aufzubringenden Drehmoment möglich ist. Es wird auch bei geringer Drehzahl der gewünschte Polstereffekt und eine ausreichende Anpressung der Streifen an die zu waschende oder zu polierende Oberfläche erreicht. Durch die geringe Drehzahl der Walze ist auch ein geringer Verschleiß und damit eine lange Lebensdauer der Streifen sichergestellt. Ferner wurde festgestellt, daß durch die biegesteife Verbindung der inneren Enden der Streifen gegenüber dem Walzenkern und durch die Verjüngung der Streifen zu ihren Enden hin sich die Streifen ab einer gewissen Eintauchtiefe der Walze gegenüber der Fahrzeugoberfläche in sich verdrehen oder verschränken. Dies führt zu einer ständigen Hin- und Herbewegung der äußeren Enden der Streifen in Richtung der Walzenachse, wodurch der Reinigungs- oder Poliereffekt verbessert wird. Außerdem ist auch eine Materialeinsparung möglich, denn man kann in axialer Richtung der Walze zwischen den Streifen Zwischenräume belassen, worauf bei Beschreibung der Ausführungsbeispiele noch näher eingegangen wird. Die axialen Zwischenräume zwischen den Streifen erleichtern auch das Ausweichen derselben in Richtung der Walzenachse bei vorstehenden Fahrzeugteilen, z.B. Seitenspiegeln.
Die Streifen sollten zweckmäßig aus einem flexiblen Material bestehen, welches keine oder nur eine geringe Wasseraufnahme aufweist. Als besonders vorteilhaft hat sich geschlossenzelliger Schaumstoff erwiesen. Bei Verwendung eines derartigen Materials nehmen die Streifen kein Wasser oder Wasser nur in geringer Menge auf. Hierdurch wird das Abstehen der Streifen bei geringer Drehzahl begünstigt. Ferner verändert sich das Gewicht der Waschwalze bei Bewässerung nicht wesentlich, wodurch die Ausweichbewegung der Walze einfacher und exakter zu steuern ist. Außerdem hat die geringe Wasseraufnahme den Vorteil, daß bei Portalanlagen mit anschließender Trocknung durch kurzzeitiges Drehen der Waschwalze ohne Wasserzufuhr das noch an den Streifen anhaftende Wasser abgeschleudert werden kann und dann bei der Trocknung kein Wasser nachtropft.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird in folgendem anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
den Querschnitt einer Walze nach der Linie I-I der Figur 5,
Figur 2 und 3
zwei weitere Ausführungsformen im Querschnitt,
Figur 4
das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel bei rotierender Walze und Anlage an einer Fahrzeugoberfläche,
Figur 5
einen Teilaxialschnitt der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform,
Figur 6
einen Teilaxialschnitt einer weiteren Ausführungsform,
Figur 7
einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform nach der Linie VII-VII der Figur 8,
Figur 8
den zugehörigen Axialschnitt,
Figur 9
einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform nach der Linie IX-IX der Figur 10,
Figur 10
den zugehörigen Axialschnitt,
Figur 11
eine andere Ausführungsform im Querschnitt,
Figur 12
die zugehörige Seitenansicht,
Figur 13 und 14
Teilaxialschnitte von zwei weiteren Ausführungsformen.
In der Zeichnung ist mit 1 jeweils die Arbeitswalze als Ganzes bezeichnet, unabhängig von der jeweiligen konstruktiven Ausgestaltung. Die Arbeitswalze ist vor allem als Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen vorgesehen. Bei Portalwaschanlagen kann die Waschwalze auch nach Beendigung des Waschvorganges zum Polieren eingesetzt werden. Außerdem ist es auch denkbar, die Walze nur zum Polieren vorzusehen.
Die Arbeitswalze 1 weist einen rotierend antreibbaren Walzenkern 2, 2' (vgl. Figur 11 und 12) auf, mit dem mittelbar oder unmittelbar eine Vielzahl von im wesentlichen radial abstehenden Streifen 3 drehfest verbunden sind. Die Streifen bestehen vorteilhaft aus geschlossenzelligem Schaumstoff. Gegebenenfalls könnte auch, vor allem bei Waschstraßen, offenporiger Schaumstoff verwendet werden, jedoch dürfte dieser nur eine geringe Wasseraufnahme aufweisen, was durch entsprechendes Raumgewicht und entsprechende Ausgestaltung der Poren erreichbar wäre.
Bei den in den Figuren 1 - 6 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Streifen 3 Bestandteil einer den Walzenkern 2 konzentrisch umgebenden Scheibe 4. Die Streifen sind durch im wesentlichen sektorförmige Ausstanzungen in dieser Scheibe 4 gebildet. Mehrere solcher Scheiben sind auf den Walzenkern 2 vorzugsweise mit gegenseitigem axialen Abstand angeordnet, wie es in den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. In jeder Scheibe 4 ist eine Vielzahl von in Umfangsabständen voneinander angeordneten Streifen 3 zusammengefaßt, die sich zu ihren äußeren Enden 3b hin im wesentlichen dreiecksförmig verjüngen. Zwischen benachbarten Streifen 3 sind im wesentlichen sektorförmige Lücken gebildet.
An jeder Scheibe 4 sind mindestens sechszehn Streifen 3 vorgesehen, die strahlenförmig von der Scheibe abstehen. Vorzugsweise ist die Anzahl der Streifen 3 an jeder Scheibe 4 größer. Es können, wie in Fig. 1, 2, 4, 7 dargestellt 24 Streifen sein. Hierdurch werden die sich nach außen verjüngenden Streifen schlank und schmal und passen sich den Fahrzeugkonturen gut an.
Allen Ausführungsbeispielen gemeinsam ist die Tatsache, daß die Streifen 3 im Bereich ihrer inneren Enden 3a in Umfangsrichtung jeweils die größte Breite B aufweisen und daß die Streifen radial zu ihren äußeren, freien Enden 3b hin verjüngt sind. Hierdurch wird erreicht, daß die Streifen 3 in ihrem radial inneren Bereich die größte Biegesteifigkeit aufweisen und in ihrem radial äußeren Bereich ein geringeres Gewicht aufweisen. Weiterhin ist es wesentlich, daß die Verbindung der radial inneren Enden 3a der Streifen 3 gegenüber dem Walzenkern 2 in Umfangsrichtung biegesteif ist. Dies wird bei den in Figur 1 - 6 dargestellten Ausführungsbeispielen dadurch erreicht, daß die Streifen 3 mit der Scheibe 4 aus einem Stück bestehen. Durch die biegesteife oder feste Einspannung der Streifen 3 an ihren inneren Enden und durch die größere Breite B der Streifen an den inneren Enden erhalten die Streifen 3 in ihrem radial inneren Bereich eine so große Biegesteifigkeit in Umfangsrichtung, daß sie bereits im Ruhezustand der Walze 1, spätestens aber bei geringer Drehzahl derselben radial vom Walzenkern 2 abstehen.
Wie man durch Vergleich der Figuren 1, 2 und 3 feststellen kann, ist es möglich, durch unterschiedliche radiale Länge der Streifen 3 und unterschiedliche Breite derselben an ihren inneren Enden 3a ihre Biegesteifigkeit zu verändern und damit die Walze 1 dem jeweiligen Anwendungszweck optimal anzupassen. Durch die Verjüngung der Streifen 3 zu ihren freien Enden 3b hin erhalten die Streifen außerdem in ihrem radial äußeren Bereich eine größere Flexibilität und können sich damit der Fahrzeugoberfläche sehr gut anpassen.
Es wurde außerdem festgestellt, daß gemäß Figur 4 ab einer bestimmten Eintauchtiefe T der Waschwalze 1 gegenüber der Fahrzeugoberfläche O eine Verschränkung oder Verdrehung der Streifen 3 in sich stattfindet. Infolge dieser Verschränkung weichen die freien Enden 3b der Streifen in axialer Richtung aus und es erfolgt eine hin- und hergehende Bewegung der freien Enden parallel zur Achsrichtung A der Waschwalze 1. Diese Bewegung in axialer Richtung verbessert den Reinigungseffekt. Außerdem kann man, wie es in Figur 5, 6, 8 und 10 dargestellt ist, die Streifen 3 so anordnen, daß sie im Ruhezustand der Walze 1 einen gegenseitigen axialen Abstand a aufweisen. Dieser gegenseitige axiale Abstand a erleichtert ein seitliches Ausweichen der Streifen 3 bei vorstehenden Teilen, z.B. Seitenspiegeln. In Erkenntnis dieser Tatsache kann man den axialen Abstand zwischen den Streifen im Höhenbereich der Seitenspiegel größer wählen als in anderen Bereichen, was durch Vergleich der Figuren 5 und 6 erkennbar ist. Der Abstand a kann hierbei durch mehr oder weniger dicke Distanzscheiben 5, 5' bestimmt werden, die zwischen den Scheiben 4, 4' auf dem Walzenkern 2 angeordnet werden.
Ferner ist durch Vergleich der Figuren 5 und 6 auch erkennbar, daß man durch unterschiedliche Dicken d bzw. d1 der Scheiben 4, 4' und damit der Streifen 3 ebenfalls deren Biegesteifigkeit sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung verändern kann. Auch durch Veränderung der Dichte des Schaumstoffes kann eine Anpassung erfolgen, um den gewünschten Wasch- oder Poliereffekt sicherzustellen.
Bei den in Figur 7 - 10 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Streifen 3 mit ihren inneren Enden 3a jeweils zwischen zwei den Walzenkern konzentrisch umgebenden Tragscheiben 6 aus Blech oder Kunststoff eingeklemmt. Die radial inneren Enden 3a sind dabei so geformt, daß sie im eingebauten Zustand in Umfangsrichtung aneinander anliegen und sich gegenseitig abstützen. Hierdurch ist die biegesteife Verbindung in Umfangsrichtung zwischen den Streifen 3 und den Tragscheiben 6 sichergestellt. Jeweils zwei zusammengehörige Tragscheiben 6 sind durch mehrere Schrauben 7 miteinander verbunden. Die in Figur 7 - 10 dargestellten Ausführungsbeispiele ermöglichen eine Einsparung an Schaumstoff. Außerdem kann man einzelne Streifen bei Verschleiß austauschen. Dies kann bei dem in Figur 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel dadurch geschehen, daß man die beiden Scheiben 6 im Bereich des beschädigten Streifens durch Einführen eines Schraubenziehers oder dgl. auseinanderdrückt, so daß sich in diesem Bereich die Klemmwirkung auf das innere Ende 3a des beschädigten Streifens verringert. Man kann dann den beschädigten Streifen zwischen den Scheiben 6 herausziehen und einen neuen einsetzen. Die Schrauben 7 dienen bei diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig auch als Distanzstücke, um die Streifen 3 in gegenseitigem axialen Abstand zu halten.
Bei dem in Figur 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die inneren Enden 3a der Streifen zusätzlich durch Nieten 8 oder Schrauben, die durch die beiden Scheiben 6 und die inneren Enden 3a hindurchgeführt sind, mit den Scheiben 6 verbunden.
Für alle bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele gilt, daß die Scheiben 4 bzw. 6 jeweils eine auf den Walzenkern 2 passende, kreisrunde Ausstanzung 9 und in deren Bereich mehrere axial verlaufende Ausnehmungen 10 für den Eingriff jeweils eines mit dem Walzenkern 2 verbundenen Mitnehmers 11 aufweisen.
Bei dem in Figur 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Walzenkern 2' an seinem Umfang mehrere achsparallele, radial nach außen offene, hinterschnittene Nuten 12 auf. Jeder Streifen 3' weist an seinem inneren Ende 3a ein in die Nut passendes Halteteil 13 und in Umfangsrichtung beidseitig angrenzend an dieses Halteteil 13 je eine Stützfläche 14 auf. Mit diesen Stützflächen stützt sich der Streifen 3' an der Umfangsfläche 2a des Walzenkernes 2' ab, wodurch die gewünschte, in Umfangsrichtung biegesteife Verbindung zwischen Walzenkern 2' und Streifen 3' sichergestellt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist jeder Streifen 3' in Richtung der Walzenachse A eine Länge L von mehreren Zentimetern auf. Durch radiale Einschnitte oder Aussparungen 15, 15', die in das radial äußere Ende 3b des Streifens 3' auslaufen und in radialer Richtung verschieden lang sein können, ist jeder Streifen 3' in mehrere Finger 3c unterteilt. Durch diese Unterteilung können sich die Streifen 3' sehr gut der Fahrzeugoberfläche anpassen. Auch hierbei ist die Biegesteifigkeit der Streifen 3' in Umfangsrichtung gewährleistet, da die Streifen 3' im Bereich ihrer inneren Enden 3a die größte Breite B in Umfangsrichtung aufweisen und sich zu ihren äußeren Enden 3b hin verjüngen.
Selbstverständlich können die Streifen 3, 3' bei allen Ausführungsformen den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden. So können sie zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und/oder der Festigkeit auch mit Verstärkungseinlagen versehen sein. Durch in den Schaumstoff eingeschäumte Mikrofasern oder sonstiges Material kann der Wasch- oder Poliereffekt verbessert werden. Letzteres ist auch dadurch möglich, daß auf die Oberfläche der Streifen ein Material aufgeklebt (aufgeflockt) wird.
Obwohl sich geschlossenzelliger Schaumstoff als Material für die Streifen und/oder Scheiben als besonders geeignet erwiesen hat, kommen gegebenenfalls auch andere flexible Materialien in Betracht, z.B. offenzelliger Schaumstoff, Weich- oder Hartgummi, Kunststoffolien oder -platten, Filz, Teppichmaterial, Mikrofasermaterial, Leder, Zellkautschuk, synthetisches oder natürliches Fell. Es können auch Kombinationen derartiger Materialien in einem verklebten Schichtaufbau verwendet werden, z.B. eine Kombination von geschlossenzelligem und offenzelligem Schaumstoff mit Verklebung beider Materialien. Durch die Art und/oder Menge an offenzelligem Schaumstoff kann man die Wasseraufnahme der Walze vorausbestimmen.
Bei dem in Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Streifen 3, die ebenfalls zu ihren freien Enden hin verjüngt sind, aus synthetischem oder natürlichem Fell 16, welches beidseitig an eine Verstärkungseinlage 17 angeklebt ist.
Bei dem in Figur 14 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Streifen 3 aus Kunststoffolien oder flexiblen Kunststoffplatten ausgestanzt, ähnlich wie es bezüglich dem in Figur 1 - 6 dargestellten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Auch hier werden die Streifen 3 durch Distanzscheiben 5 in gegenseitigem axialen Abstand gehalten.
Damit die sich zu ihren äußeren Enden 3b hin verjüngenden Streifen 3, 3' sich der Fahrzeugkontur gut anpassen und damit einen guten Wascheffekt gewährleisten, sollte ihre Breite B an ihren radial inneren Enden 3a kleiner als der Durchmesser des Walzenkerns 2, 2' sein. Das Verhältnis der radialen Länge L eines Streifens 3 zu seiner Breite B am radial inneren Ende sollte mindestens 5:1, vorzugsweise mindestens 10:1 betragen.

Claims (30)

  1. Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen, mit einem rotierend antreibbaren Walzenkern und einer Vielzahl von zumindest bei Rotation der Walze im wesentlichen radial von dem Walzenkern abstehenden Streifen aus flexiblem Material, deren in bezug auf die Walzenachse radial innere Enden mittelbar oder unmittelbar mit dem Walzenkern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der radial inneren Enden (3a) der Streifen (3, 3') gegenüber dem Walzenkern (2, 2') in Umfangsrichtung im wesentlichen biegesteif ist, daß die Streifen im Bereich ihrer inneren Enden (3a) in Umfangsrichtung jeweils die größte Breite (B) aufweisen und daß die Streifen zu ihren radial äußeren, freien Enden (3b) hin verjüngt sind.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (3) Bestandteil einer den Walzenkern (2) konzentrisch umgebenden Scheibe (4) sind, daß in dieser Scheibe (4) eine Vielzahl von in Umfangsabständen voneinander angeordneten, sich zu ihren äußeren Enden im wesentlichen dreieckförmig verjüngenden Streifen (3) zusammengefaßt sind, daß zwischen benachbarten Streifen (3) im wesentlichen sektorförmige Lücken gebildet sind und daß mehrere solcher Scheiben (4) auf dem Walzenkern (2) angeordnet sind.
  3. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (4) mit gegenseitigem axialen Abstand (a) auf dem Walzenkern (2) angeordnet sind.
  4. Walze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Scheiben (4) Distanzscheiben (5) auf dem Walzenkern (2) angeordnet sind.
  5. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radial inneren Enden (3a) der Streifen (3) jeweils zwischen zwei den Walzenkern (2) konzentrisch umgebenden Tragscheiben (6) eingeklemmt sind.
  6. Walze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (3) durch Schrauben oder Nieten (8), welche sich durch den jeweiligen Streifen (3) und die beiden Tragscheiben (6) hindurch erstrecken, an diesen befestigt sind.
  7. Walze nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (4, 6) jeweils eine auf den Walzenkern passende kreisrunde Ausstanzung (9) und in deren Bereich mindestens eine axial verlaufende Ausnehmung (10) für den Eingriff eines am Walzenkern (2) drehfest angeordneten Mitnehmers (11) aufweisen.
  8. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenkern (2') an seinem Umfang mit mehreren achsparallelen, radial nach außen offenen, hinterschnittenen Nuten (12) versehen ist, und daß jeder Streifen (3') an seinem inneren Ende (3a) ein in die Nut (12) passendes Halteteil (13) und in Umfangsrichtung beidseitig angrenzend an dieses je eine Stützfläche (14) aufweist, mit denen sich der Streifen (3') an der Umfangsfläche (2a) des Walzenkerns (2') abstützt.
  9. Walze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Streifen (3') in Richtung der Walzenachse (A) eine Länge (L) von mehreren Zentimetern aufweist.
  10. Walze nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Streifen (3') durch mehrere radiale Einschnitte oder Aussparungen (15, 15'), die in das radial äußere Ende (3b) des Streifens (3) auslaufen, in einzelne Finger (3c) unterteilt ist.
  11. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (3, 3') und/oder die Scheiben (4) aus einem flexiblen Material bestehen, welches keine oder nur eine geringe Wasseraufnahme aufweist.
  12. Walze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (3, 3') und/oder Scheiben (4) aus geschlossenzelligem Schaumstoff bestehen.
  13. Walze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen und/oder Scheiben aus offenzelligem Schaumstoff bestehen.
  14. Walze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen und/oder Scheiben aus Weich- oder Hartgummi bestehen.
  15. Walze nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen und/oder Scheiben aus Kunststofffolien oder -platten bestehen.
  16. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen und/oder Scheiben aus Filz bestehen.
  17. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen und/oder Scheiben aus Teppichmaterial bestehen.
  18. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen und/oder Scheiben aus Mikrofasermaterial bestehen.
  19. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen und/oder Scheiben aus Leder bestehen.
  20. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen und/oder Scheiben aus synthetischem oder natürlichem Fell bestehen.
  21. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen und/oder Scheiben aus Zellkautschuk bestehen.
  22. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen und/oder Scheiben mit Verstärkungseinlagen versehen sind.
  23. Walze nach mindestens einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen und/oder Scheiben einen Schichtaufbau aus einer Kombination von mindestens zwei der in den Ansprüchen 11 bis 22 genannten Materialien aufweisen.
  24. Walze nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoff Mikrofasern enthält.
  25. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberfläche der Streifen ein Material aufgeklebt ist, welches den Wasch- und/oder Poliereffekt verbessert.
  26. Walze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (3) mit dem Zentrum der Scheibe (4) aus einem Stück flexiblem Materials bestehen und sektorförmig die Lücken zwischen dem Streifen (3) durch sektorförmige Ausstanzungen gebildet sind.
  27. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (3, 3') aus einem Material solcher Biegesteifigkeit bestehen, daß sie bereits im Ruhezustand der Walze (1), zumindest aber bei geringer Drehzahl derselben radial vom Walzenkern (2, 2') abstehen.
  28. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) der Streifen (3, 3') an ihren radial inneren Enden (3a) kleiner ist als der Durchmesser des Walzenkerns (2, 2').
  29. Walze nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der radialen Länge (l) eines Streifens (3) zu seiner Breite (B) an seinem radial inneren Ende mindestens 5:1, vorzugsweise mindestens 10:1 ist.
  30. Walze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Scheibe (4) mindestens sechzehn Streifen (3) vorgesehen sind.
EP98107500A 1997-05-02 1998-04-24 Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen Expired - Lifetime EP0875171B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718589A DE19718589C2 (de) 1997-05-02 1997-05-02 Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen
DE19718589 1997-05-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0875171A1 true EP0875171A1 (de) 1998-11-04
EP0875171B1 EP0875171B1 (de) 2001-10-17

Family

ID=7828438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98107500A Expired - Lifetime EP0875171B1 (de) 1997-05-02 1998-04-24 Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0875171B1 (de)
JP (1) JPH10315933A (de)
AT (1) ATE206887T1 (de)
AU (1) AU725783B2 (de)
DE (3) DE19718589C2 (de)
DK (1) DK0875171T3 (de)
ES (1) ES2164389T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219385B1 (en) * 2003-04-04 2007-05-22 Rietsch Jr Gilbert J Brush and method for car wash
WO2010061029A1 (es) * 2008-11-25 2010-06-03 Istobal, S.A. Módulo para el soporte de cepillos giratorios aplicables a máquinas de lavado y secado de vehículos
ES2342354A1 (es) * 2008-11-25 2010-07-05 ZEUGMA &amp; ZEDILLA, S.L Modulo para el soporte de cepillos giratorios aplicables a maquinas de lavado y secado de vehiculos.
US7805798B2 (en) * 2006-09-28 2010-10-05 Belanger, Inc. Thermoformed media for car wash equipment and methods of building and operating car wash equipment using such media
US20150210252A1 (en) * 2011-11-02 2015-07-30 Michael J. Belanger Hub for a vehicle component having an arcuate pattern of media elements

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830514C1 (de) * 1998-07-08 2000-01-20 Wesumat Gmbh Arbeitswalze, insbesondere für Fahrzeugwaschanlagen
DE29819920U1 (de) 1998-11-07 1999-07-29 TCW Textile-Car-Wash-Systeme-GmbH, 36037 Fulda Textiles Flächengebilde zur Trocknung von Automobilen in Waschanlagen
DE102006017991A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Holz Autowasch-Technik Gmbh Verfahren zum Waschen eines Kraftfahrzeugs, Waschstrasse und Wascheinrichtung
JP4938437B2 (ja) * 2006-12-20 2012-05-23 株式会社コーワ 洗車機用洗浄ブラシ及び洗車機
JP5389551B2 (ja) * 2009-07-09 2014-01-15 株式会社サービス・マーチャンダイジング・システムズ 歯ブラシ
DE102011007326A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Waschelement für eine Waschanlage und Verfahren zur Herstellung eines Waschelementes
DE202011005643U1 (de) 2011-04-27 2011-10-07 Carl Freudenberg Kg Waschelement für Fahrzeugwaschanlage
ITMI20131457A1 (it) * 2013-09-05 2015-03-06 Favagrossa Edoardo Srl Spazzola rotante, particolarmente per impianti di lavaggio di veicoli.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067444A (en) * 1959-07-28 1962-12-11 Donald L Dickson Rotary cleaning device
FR1343510A (fr) * 1962-03-26 1963-11-22 Appareil pour soins de chevaux et du ciur chevelu
US4377878A (en) * 1981-02-11 1983-03-29 Pecora Daniel P Vehicle finishing device
WO1995005101A1 (en) * 1993-08-19 1995-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven cleaning brush
WO1996013998A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. Waschbürste für autowaschanlagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU45709A1 (de) * 1964-03-20 1964-05-20
DE2216751A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-18 Hack Kg Fritz Reinigungsorgan in form von schaumstoffstreifen fuer die waschwalzen von autowaschanlagen
US4104756A (en) * 1976-10-12 1978-08-08 Brite-O-Matic Manufacturing, Inc. Machine for waxing vehicles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3067444A (en) * 1959-07-28 1962-12-11 Donald L Dickson Rotary cleaning device
FR1343510A (fr) * 1962-03-26 1963-11-22 Appareil pour soins de chevaux et du ciur chevelu
US4377878A (en) * 1981-02-11 1983-03-29 Pecora Daniel P Vehicle finishing device
WO1995005101A1 (en) * 1993-08-19 1995-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nonwoven cleaning brush
WO1996013998A1 (de) * 1994-11-05 1996-05-17 Alfred Kärcher GmbH & Co. Waschbürste für autowaschanlagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7219385B1 (en) * 2003-04-04 2007-05-22 Rietsch Jr Gilbert J Brush and method for car wash
US7805798B2 (en) * 2006-09-28 2010-10-05 Belanger, Inc. Thermoformed media for car wash equipment and methods of building and operating car wash equipment using such media
WO2010061029A1 (es) * 2008-11-25 2010-06-03 Istobal, S.A. Módulo para el soporte de cepillos giratorios aplicables a máquinas de lavado y secado de vehículos
ES2342354A1 (es) * 2008-11-25 2010-07-05 ZEUGMA &amp; ZEDILLA, S.L Modulo para el soporte de cepillos giratorios aplicables a maquinas de lavado y secado de vehiculos.
ES2342354B1 (es) * 2008-11-25 2011-05-17 Istobal, S.A. Modulo para el soporte de cepillos giratorios aplicables a maquinas de lavado y secado de vehiculos.
US20150210252A1 (en) * 2011-11-02 2015-07-30 Michael J. Belanger Hub for a vehicle component having an arcuate pattern of media elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE29807488U1 (de) 1998-07-23
AU725783B2 (en) 2000-10-19
DE19718589A1 (de) 1998-11-05
DE59801739D1 (de) 2001-11-22
JPH10315933A (ja) 1998-12-02
ATE206887T1 (de) 2001-11-15
DE19718589C2 (de) 1999-11-04
AU6359998A (en) 1998-11-05
ES2164389T3 (es) 2002-02-16
EP0875171B1 (de) 2001-10-17
DK0875171T3 (da) 2001-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0875171B1 (de) Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen
AT389839B (de) Verfahren zur herstellung einer schleif- oder polierscheibe und aus mehreren danach hergestellten scheiben bestehendes schleifoder polierwerkzeug
DE20012460U1 (de) Poliermaschine
DE69608877T2 (de) Rotationsbürste mit flexiblem Reinigungskörper aus geschlossenporigen Synthetischschäumen
DE69309217T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Keilnut in einer Walze
DE19818499C2 (de) Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen
EP0774220B1 (de) Wasch- oder Polierwalze für Fahrzeugwaschanlagen
EP1837298B1 (de) Rad, insbesondere Lauf-oder Transportrad, insbesondere für Wellpappenherstellungsanlagen
DE2516114A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von baendern von rollen aus folien oder materialien geringer dicke
EP1144161B1 (de) Verbrauchbare rotationsscheibe zur bearbeitung von materialoberflächen mit einem grundkörper aus spritzgegossenem material, insbesondere kunststoff
DE102006043989A1 (de) Lamellenschleifscheibe
EP0826333B1 (de) Schrubbwalze für eine Schrubbmaschine
DE29620104U1 (de) Streifenförmiges Arbeitselement für Wasch-, Trocknungs- und Polierwalzen
DE68907262T2 (de) Bürstenabschnitt für eine rotierende Appreturbürste und Anlage und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2601737A1 (de) Umlaufende schneidtrommel
DE68903594T2 (de) Doppelseitig gerippter riemen und verfahren zu dessen herstellung.
DE19634545C1 (de) Wasch- oder Polierwalze für Fahrzeugwaschanlagen
EP0858750B1 (de) Wasch- Trocknungs- oder Polierwalze für Fahrzeugwasch- und/oder -Polieranlagen
DE3342839A1 (de) Schleifwerkzeug
DE4322990A1 (de) Fahrzeugwascheinrichtung
DE29518089U1 (de) Wasch- oder Polierwalze für Fahrzeugwaschanlagen
EP0312681B1 (de) Walze zum Auftragen von Wachsen, insbesondere auf Schuhsohlen, Absatzplatten etc.
EP0876877A2 (de) Schleifkörper
EP2277702B1 (de) Rotationsbürstenanordnung
DE3403605A1 (de) Schleifbelag fuer holzprofil-schleifscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990430

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 19990430;LV PAYMENT 19990430;RO PAYMENT 19990430;SI PAYMENT 19990430

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WASHTEC HOLDING GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010130

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19990430;LV PAYMENT 19990430;RO PAYMENT 19990430;SI PAYMENT 19990430

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011017

REF Corresponds to:

Ref document number: 206887

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59801739

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2164389

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020319

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020418

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030409

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20030411

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040424

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030425

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170608

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59801739

Country of ref document: DE