EP0858750B1 - Wasch- Trocknungs- oder Polierwalze für Fahrzeugwasch- und/oder -Polieranlagen - Google Patents

Wasch- Trocknungs- oder Polierwalze für Fahrzeugwasch- und/oder -Polieranlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0858750B1
EP0858750B1 EP97121503A EP97121503A EP0858750B1 EP 0858750 B1 EP0858750 B1 EP 0858750B1 EP 97121503 A EP97121503 A EP 97121503A EP 97121503 A EP97121503 A EP 97121503A EP 0858750 B1 EP0858750 B1 EP 0858750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller according
roller
carrying disc
pocket
shackle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97121503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0858750A1 (de
Inventor
Gebhard Weigele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wesumat Fahrzeugwaschanlagen GmbH
Original Assignee
Wesumat Fahrzeugwaschanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wesumat Fahrzeugwaschanlagen GmbH filed Critical Wesumat Fahrzeugwaschanlagen GmbH
Publication of EP0858750A1 publication Critical patent/EP0858750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0858750B1 publication Critical patent/EP0858750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/001Cylindrical or annular brush bodies
    • A46B13/003Cylindrical or annular brush bodies made up of a series of annular brush rings; Annular brush rings therefor

Definitions

  • the invention relates to a washing, drying or Polishing roller for vehicle washing and / or polishing systems, with several on a rotating driven core at an axial distance from one another in radial planes to the roller axis arranged support disks and with a variety of radially projecting from the periphery of the disks, strip-shaped working elements made of felt, Fleece, synthetic leather, leather, fur-like material or Like. whose work surfaces are essentially parallel extend to the roller axis and its radially inner Fastening ends with one of the support washers are connected.
  • roller for washing Vehicles (DE 295 09 406 U1) are the working elements in each case at their fastening ends in the longitudinal direction of the working element folded and that through the incision end portions formed in the fastening end are in full contact with the support disc and are on these sewn on. Sewing has the disadvantage that the Work elements are not replaced individually when worn can be. Rather, it must be the entire Roller removed from the car wash and then be dismantled to gradually remove the support disks from To be able to pull off the roller core and through support disks to be replaced with new work elements.
  • Farther are the working elements by folding their End of attachment to this stiffened, the stiffening depending on the direction of rotation of the roller is.
  • washing rollers at which the support disks opposite the roller core are rotatable and between the support disks support elements are arranged with radially projecting bristles.
  • This Support elements are non-rotatably connected to the roller core (see DE 295 18 089 U1). With these rollers, the Rotational entrainment of the work elements mainly through that the bristles at the radially inner end of the working elements issue. However, if the radially inner end, as it was first described, flat on the support disc is present, then there is no precisely defined rotary drive of the working elements guaranteed.
  • the invention is therefore based on the object Washing, drying or polishing roller for vehicle washing and / or -polishing systems of the type mentioned at the beginning create the work elements without disassembly the supporting disc can easily be replaced individually by the roller core are.
  • each work element with the Carrying disc is a connecting part made of rigid material is provided, which by a in the support plate provided opening is inserted and with each of its both ends in one each formed at the fastening end Pocket or recess engages, the two Pockets or recesses of each work element on opposite Sides of a through the associated support disc trending level are provided.
  • the connecting element can be used to fasten the working elements with its ends in the pockets or recesses of the working element that also engage the fastening end of the working element essentially parallel runs to the roller axis. This in turn has the advantage that a better rotation of the work elements the bristles is guaranteed.
  • the rotary drive of the working elements is determined very precisely become.
  • This turning entrainment can be varied by that the "immersion depth" of the fastening ends of the Working elements in the bristles is changed. Since the Working elements are not folded at their fastening ends need to be, they cover the view of the Bristles largely off, so that the bristles for Vehicle washing and / or polishing system users stay invisible and give it the visual impression is conveyed that his vehicle only through the textile-like working elements and not through bristles is washed.
  • A is the roller axis (axis of rotation) a waxing, drying or polishing roller - in the following just called roller - called.
  • Roll core are at axial distances from each other several arranged in radial planes to the roller axis A.
  • Support discs 1 provided.
  • the support disks 1 exist preferably plastic, but they can also made of felt or the like, if necessary Material. Between the disks 1 are either as shown in Figure 1, top left, by one Bristle holder worn bristles 2 or as in Figure 1, shown bottom left, spacers 3 arranged from foam.
  • the working elements 5 are strip-shaped and they are preferably made of felt or fleece. As Material for the working elements 5 also comes Synthetic leather, leather or fur-like material as well other textile material in question. Every work item 5 is preferably 6 at its working end through several cuts 7 in individual strips or Fingers divided. With the roller rotating freely the working elements 5 substantially radially Roller axis A arranged and their work surfaces 6a run essentially parallel to the roller axis. If the work surfaces 6a to the surface of the washing, drying or polishing vehicle hit, then they nestle the contour this surface. The fastening ends 4 of the working elements 5 preferably run essentially parallel to the roller axis A, so that the desired Torque transmission between the bristles 2 and Fastening ends 4 of the working elements 5 take place can.
  • each working element 5 through a radial incision 8 in two divided separate end portions 4a, 4b.
  • the end sections 4a, 4b are arranged on both sides of the support disk 1, which are more or less deep in the incision 8 stretched in.
  • a connecting part 9, 10 or 11 is provided, which is characterized by an opening 12 provided in the support disk 1 or 12a, 12b (see Figure 2) extends.
  • the connecting parts 9, 10, 11 can be made of metal, e.g. stainless steel, or also from plastic, or also from both, namely Metal, which is encased by plastic, exist.
  • Each of these connecting parts 9, 10, 11 engages with each one end 9a, 9b or 10a, 10b or 11a, 11b each in one formed at the end section 4a, 4b Pocket 13a, 13b or 14a, 14b or 15a, 15b or in a recess 16a, 16b, as follows is described in more detail.
  • the connecting part is a vertical pin 9 extending to the supporting disk 1.
  • the pockets 13a, 13b and 14a, 14b are each through an envelope a part of the respective end section 4a or 4b educated. After turning the end section is the folded part is expediently sewn with the remaining end section 4a and 4b connected to the Define and shape the bag. Instead of sewing but also come gluing, welding (with plastic), Rivets, Velcro fasteners, snap fasteners or the like in question, however, sewing is the easiest and most durable Connection should be. Sewing to design the pockets take place before the individual work items 5 are connected to the support plate 1.
  • each Pocket 13a, 13b towards its inner end, i.e. to the support disk 1 out, has an extension 18.
  • the connection of the working element 5 with the support plate 1 in this embodiment in that first the pin 9 with its end 9b for example in the Pocket 13b and then through the other end 9a the opening 12 is in the support plate 1.
  • the end section 4a is then pulled away from the supporting disk 1 and the other end 9a of the pin into the pocket 13a introduced, the extension 18 facilitates insertion.
  • the end section 4a is then up to the support disk 1 pushed, with which the attachment of the working element 5 is completed on the support plate 1.
  • the working element can be used again can be released from the support plate 1 when it is worn out or is damaged. If you take the turning element of the work element 5 wants to increase, then you can according to the pen Figure 2 in a radially inner opening Insert 12a or 12b. This can be the case with some work items or done with all. In this way can be changed by changing the "immersion depth" of the Working elements 5 between the bristles 2 that of the roll core transferable to the working elements 5 via the bristles 2 Change torque slightly and on this How to optimize the work performance of the respective roller.
  • FIG. 4 Embodiment differs from the previous one Embodiment only through the design of the two pockets 14a, 14b.
  • the pocket 14b is on its outer end in turn closed by a seam 19.
  • the other pocket 14a is at its outer end only partially closed by a seam 20, so that an insertion opening 21 for the pin 19 remains.
  • the seam 20 should be partially closed
  • Pocket 14a be arranged so that the pocket in the area of extending one through the opening 12 passing through in the support disk 1, perpendicular line a extending to the plane of the supporting disc is closed is to prevent the unwanted emergence of the pin 9 from the To prevent pocket 14a. Accordingly, the insertion opening 21 in that area of the pocket 14a arranged, the working end 6 of the working element 5th turned towards.
  • bracket 10 In the embodiment shown in Figures 5 and 6 is the connecting part as a bracket 10, useful made of plastic.
  • the bracket 10 has at each of its ends 10a, 10b a transverse to the longitudinal direction of the temple protruding nose 22 on.
  • the two pockets 15a, 15b are each provided with a recess 23 in which engage the lugs 22.
  • the bracket 10 have a constriction 24 in its center, the Cross section approximately the cross section of the opening 12 in corresponds to the supporting disc 1.
  • the cross section of the temple 10 on both sides of the constriction 24 can be slightly larger be than the cross section of the opening 12 in the support disk.
  • bracket 11 made of spring steel or plastic as a connecting part intended. This bracket points to his a hook on each of the two free ends 11a and 11b.
  • the bracket 11 is first with one end, for example the end 11a, through the opening 12 in the Carrying disc 1 inserted and in one position brought, as shown in Figures 7 and 8 is.
  • the opening 12 can through a in the support plate inserted eyelet 25 be reinforced.
  • a further eyelet 26 is arranged in the two end sections 4a and 4b of the working element 5 .
  • the openings 16a, 16b of these eyelets 26 are the ends 11a, 11b provided hook of the bracket 11 hooked.
  • the two pockets 31a, 31b by one Envelope of a part 4 'of the fastening end 4 of the Working element 5 and a recess 32 in the apex of the Envelope formed.
  • the bracket 30 is essentially U-shaped.
  • the free ends 30a, 30b of it U-legs are bent at right angles to the outside. They are through the recess 32 in the Pockets 31a, 31b inserted.
  • For centering the bracket 30 opposite the support plate 1 is in the middle of the U-webs one directed away from the ends 30a, 30b Bulge 33 provided. In this way, the Bow 30 with its bulge 33 in the opening 12 the support disc 1 and can if the ends 30a, 30b are no longer inserted into the pockets 31a, 31b move opposite the support disc 1.

Landscapes

  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Wasch-, Trocknungs- oder Polierwalze für Fahrzeugwasch- und/oder -polieranlagen, mit mehreren auf einem rotierend antreibbaren Walzenkern in axialem Abstand voneinander in Radialebenen zur Walzenachse angeordneten Tragscheiben und mit einer Vielzahl von im wesentlichen radial vom Umfang der Scheiben abstehenden, streifenförmigen Arbeitselementen aus Filz, Vlies, Kunstleder, Leder, fellartigem Material oder dgl., deren Arbeitsflächen sich im wesentlichen parallel zur Walzenachse erstrecken und deren radial innere Befestigungsenden jeweils mit einer der Tragscheiben verbunden sind.
Bei einer derartigen bekannten Walze zum Waschen von Fahrzeugen (DE 295 09 406 U1) sind die Arbeitselemente jeweils an ihren Befestigungsenden in Längsrichtung des Arbeitselements gefaltet und die durch den Einschnitt im Befestigungsende gebildeten Endabschnitte liegen vollflächig an der Tragscheibe an und sind an diese angenäht. Das Annähen hat den Nachteil, daß die Arbeitselemente bei Verschleiß nicht einzeln ausgetauscht werden können. Es muß vielmehr die gesamte Walze aus der Fahrzeugwaschanlage ausgebaut und dann zerlegt werden, um die Tragscheiben nach und nach vom Walzenkern abziehen zu können und durch Tragscheiben mit neuen Arbeitselementen zu ersetzen. Weiterhin werden die Arbeitselemente durch die Faltung ihres Befestigungsendes an diesen versteift, wobei die Versteifung je nach Drehrichtung der Walze unterschiedlich ist. Dies hat zur Folge, daß die Waschwalze je nach Drehrichtung ein unterschiedliches Drehmoment erfordert, was zu Steuerungsproblemen führen kann. Es gibt Wasch-, Trocknungs- oder Polierwalzen, bei denen die Tragscheiben gegenüber dem Walzenkern drehbar sind und zwischen den Tragscheiben Stützelemente mit radial abstehenden Borsten angeordnet sind. Diese Stützelemente sind mit dem Walzenkern drehfest verbunden (vgl. DE 295 18 089 U1). Bei diesen Walzen erfolgt die Drehmitnahme der Arbeitselemente hauptsächlich dadurch, daß die Borsten am radial inneren Ende der Arbeitselemente anliegen. Wenn jedoch das radial innere Ende, wie es zuerst beschrieben wurde, flächig an der Tragescheibe anliegt, dann ist keine genau definierte Drehmitnahme der Arbeitselemente gewährleistet.
Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Wasch-, Trocknungs- oder Polierwalze für Fahrzeugwasch- und/oder -polieranlagen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Arbeitselemente ohne Demontage der Tragscheibe von dem Walzenkern einzeln leicht austauschbar sind.
Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß zur lösbaren Verbindung jedes Arbeitselementes mit der Tragscheibe ein Verbindungsteil aus steifem Material vorgesehen ist, welches durch eine in der Tragscheibe vorgesehene Öffnung gesteckt ist und mit jedem seiner beiden Enden in jeweils eine am Befestigungsende ausgebildete Tasche oder Ausnehmung eingreift, wobei die beiden Taschen oder Ausnehmungen jedes Arbeitselementes an entgegengesetzten Seiten einer durch die zugehörige Tragscheibe verlaufenden Ebene vorgesehen sind.
Dank dieser Ausgestaltung können die Arbeitselemente bei Beschädigung oder Verschleiß sehr leicht von der Tragscheibe demontiert bzw. wieder an dieser montiert werden, ohne daß hierfür die Walze aus der Fahrzeugwasch- oder -polieranlage ausgebaut werden müßte. Auch eine Zerlegung der Walze selbst ist nicht erforderlich. Da außerdem die Arbeitselemente im Bereich ihres Befestigungsendes nicht mehr gefaltet werden müssen, ergeben sich keine unterschiedlichen Drehmomente beim Wechsel der Drehrichtung der Walze. Bei der neuen Befestigungsart der Arbeitselemente kann das Verbindungsteil mit seinen Enden so in die Taschen oder Ausnehmungen des Arbeitselementes eingreifen, daß auch das Befestigungsende des Arbeitselementes im wesentlichen parallel zur Walzenachse verläuft. Dies wiederum hat den Vorteil, daß eine bessere Drehmitnahme der Arbeitselemente durch die Borsten gewährleistet ist. Da die Borsten jeweils auf eine sich parallel zur Walzenachse erstreckende Fläche des Befestigungsendes auftreffen, kann die Drehmitnahme der Arbeitselemente sehr genau vorausbestimmt werden. Diese Drehmitnahme kann dadurch variiert werden, daß die "Eintauchtiefe" der Befestigungsenden der Arbeitselemente in die Borsten verändert wird. Da die Arbeitselemente an ihren Befestigungsenden nicht gefaltet zu sein brauchen, decken sie die Sicht auf die Borsten weitgehend ab, so daß die Borsten für den Benutzer der Fahrzeugwasch- und/oder -polieranlage unsichtbar bleiben und ihm auch optisch der Eindruck vermittelt wird, daß sein Fahrzeug nur durch die textilartigen Arbeitselemente und nicht durch Borsten gewaschen wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist in folgendem anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
die Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Arbeitselementes und die Teilansicht der Walze, teilweise im Schnitt,
Figur 2
eine Seitenansicht in Richtung II der Figur 1,
Figur 3
eine Teilansicht der ersten Ausführungsform im Bereich der Verbindungsstelle zwischen Arbeitselement und Tragscheibe,
Figur 4
die Teilansicht einer zweiten Ausführungsform,
Figur 5
die Teilansicht einer dritten Ausführungsform,
Figur 6
die zugehörige Seitenansicht,
Figur 7
die Teilansicht einer vierten Ausführungsform,
Figur 8
die zugehörige Seitenansicht,
Figur 9
die Teilansicht einer fünften Ausführungsform,
Figur 10
die zugehörige Seitenansicht,
Figur 11
die Teilansicht einer sechsten Ausführungsform,
Figur 12
die zugehörige Seitenansicht.
In Figur 1 und 2 ist mit A die Walzenachse (Drehachse) einer Wach-, Trocknungs- oder Polierwalze - in Folgendem nur noch Walze genannt - bezeichnet. Auf einem nicht dargestellten Walzenkern sind in axialen Abständen voneinander mehrere in Radialebenen zur Walzenachse A angeordnete Tragscheiben 1 vorgesehen. Die Tragscheiben 1 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, sie können jedoch auch gegebenenfalls aus Filz oder einem ähnlichen Material bestehen. Zwischen den Scheiben 1 sind entweder, wie es in Figur 1, links oben, dargestellt ist, von einem Borstenträger getragene Borsten 2 oder, wie es in Figur 1, links unten, dargestellt ist, Distanzscheiben 3 aus Schaumstoff angeordnet. In letzterem Fall erfolgt die Drehmitnahme der Tragscheiben 1 dadurch, daß die Distanzscheiben reibschlüssig auf dem nicht dargestellten Walzenkern angeordnet sind und axial an die Tragscheibe 1 angedrückt werden. Bei Verwendung von Borsten 2 sind die nicht dargestellten Borstenträger mit dem Walzenkern verbunden und die Übertragung des Drehmoments erfolgt hauptsächlich dadurch, daß die äußeren Enden der Borsten 2 am Befestigungsende 4 der Arbeitselemente 5 zur Anlage kommen, wie es beispielsweise in dem DE 295 18 089 U1 beschrieben ist. Je weiter die Befestigungsenden 4 in radialer Richtung in die Borsten 2 eintauchen und je breiter die Befestigungsenden 4 in Richtung der Walzenachse sind, desto größer ist das von den Borsten 2 auf die Arbeitselemente 5 übertragbare Drehmoment.
Die Arbeitselemente 5 sind streifenförmig ausgebildet und sie bestehen vorzugsweise aus Filz oder Vlies. Als Material für die Arbeitselemente 5 kommt aber auch Kunstleder, Leder oder fellartiges Material sowie sonstiges Textilmaterial in Frage. Jedes Arbeitselement 5 ist an seinem Arbeitsende 6 vorzugsweise durch mehrere Einschnitte 7 in einzelne Streifen oder Finger unterteilt. Bei frei rotierender Walze sind die Arbeitselemente 5 im wesentlichen radial zur Walzenachse A angeordnet und ihre Arbeitsflächen 6a verlaufen im wesentlichen parallel zur Walzenachse. Wenn die Arbeitsflächen 6a auf die Oberfläche des zu waschenden, zu trocknenden oder zu polierenden Fahrzeugs auftreffen, dann schmiegen sie sich der Kontur dieser Oberfläche an. Auch die Befestigungsenden 4 der Arbeitselemente 5 verlaufen vorzugsweise im wesentlichen parallel zur Walzenachse A, damit die gewünschte Drehmomentsübertragung zwischen den Borsten 2 und den Befestigungsenden 4 der Arbeitselemente 5 stattfinden kann.
Wie weiterhin insbesondere aus den Figuren 3, 4, 5 und 7 hervorgeht, ist das Befestigungsende 4 jedes Arbeitselementes 5 durch einen radialen Einschnitt 8 in zwei getrennte Endabschnitte 4a, 4b geteilt. Die Endabschnitte 4a, 4b sind beiderseits der Tragscheibe 1 angeordnet, die sich mehr oder weniger tief in den Einschnitt 8 hineinerstreckt. Zur lösbaren Verbindung jedes Arbeitselementes 5 mit der Tragscheibe 1 ist ein Verbindungsteil 9, 10 oder 11 vorgesehen, welches sich jeweils durch eine in der Tragscheibe 1 vorgesehene Öffnung 12 bzw. 12a, 12b (siehe Figur 2) erstreckt. Die Verbindungsteile 9, 10, 11 können aus Metall, wie z.B. rostfreiem Stahl, oder auch aus Kunststoff, oder auch aus beiden, nämlich Metall, welches von Kunststoff ummantelt ist, bestehen. Jedes dieser Verbindungsteile 9, 10, 11 greift mit jeweils einem Ende 9a, 9b bzw. 10a, 10b bzw. 11a, 11b jeweils in eine am Endabschnitt 4a, 4b ausgebildete Tasche 13a, 13b bzw. 14a, 14b bzw. 15a, 15b oder in eine Ausnehmung 16a, 16b ein, wie es nachstehend noch näher beschrieben wird.
Bei den in Figur 1 - 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist das Verbindungsteil ein sich senkrecht zur Tragscheibe 1 erstreckender Stift 9. Die Taschen 13a, 13b bzw. 14a, 14b sind jeweils durch einen Umschlag eines Teiles des jeweiligen Endabschnittes 4a bzw. 4b gebildet. Nach dem Umschlagen des Endabschnittes ist der umgeschlagene Teil zweckmäßig durch Nähen mit dem übrigen Endabschnitt 4a bzw. 4b verbunden, um somit die Tasche abzugrenzen und auszuformen. Anstelle von Nähen kommen jedoch auch Kleben, Schweißen (bei Kunststoff), Nieten, Klettverschlüsse, Druckknöpfe oder dgl. in Frage, wobei jedoch das Nähen die einfachste und haltbarste Verbindung sein dürfte. Das Nähen zur Ausgestaltung der Taschen erfolgt, bevor die einzelnen Arbeitselemente 5 mit der Tragscheibe 1 verbunden werden.
Bei dem in Figur 1 - 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Taschen 13a, 13b an ihren der Tragscheibe 1 abgewandten Enden jeweils durch eine Naht 16 geschlossen. Die Nähte 17 sind zweckmäßig so genäht, daß sie jede Tasche 13a, 13b zu ihrem inneren Ende hin, d.h. zur Tragscheibe 1 hin, eine Erweiterung 18 aufweist. Die Verbindung des Arbeitselementes 5 mit der Tragscheibe 1 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch, daß man zunächst den Stift 9 mit seinem Ende 9b beispielsweise in die Tasche 13b einsteckt und dann das andere Ende 9a durch die Öffnung 12 in der Tragscheibe 1 steckt. Der Endabschnitt 4a wird dann von der Tragscheibe 1 weg gezogen und das andere Ende 9a des Stiftes in die Tasche 13a eingeführt, wobei die Erweiterung 18 das Einführen erleichtert. Der Endabschnitt 4a wird dann bis zur Tragscheibe 1 geschoben, womit die Befestigung des Arbeitselementes 5 an der Tragscheibe 1 abgeschlossen ist. In umgekehrter Weise kann das Arbeitselement wieder von der Tragscheibe 1 gelöst werden, wenn es verschlissen oder beschädigt ist. Wenn man die Drehmitnahme des Arbeitselementes 5 erhöhen will, dann kann man den Stift gemäß Figur 2 in eine radial weiter innen liegende Öffnung 12a oder 12b stecken. Dies kann bei einigen Arbeitselementen oder auch bei allen erfolgen. Auf diese Weise kann man durch Veränderung der "Eintauchtiefe" der Arbeitselemente 5 zwischen die Borsten 2 das vom Walzenkern über die Borsten 2 auf die Arbeitselemente 5 übertragbare Drehmoment leicht verändern und auf diese Weise die Arbeitsleistung der jeweiligen Walze optimieren.
Das in Figur 4 dargestellte, besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel nur durch die Ausgestaltung der beiden Taschen 14a, 14b. Die Tasche 14b ist an ihrem äußeren Ende wiederum durch eine Naht 19 geschlossen. Die andere Tasche 14a ist an ihrem äußeren Ende durch eine Naht 20 nur teilweise geschlossen, so daß eine Einstecköffnung 21 für den Stift 19 verbleibt. Hierbei sollte die Naht 20 bei der teilweise geschlossenen Tasche 14a so angeordnet sein, daß die Tasche im Bereich der Verlängerung einer durch die Öffnung 12 in der Tragscheibe 1 hindurchgehenden, sich senkrecht zur Tragscheibenebene erstreckenden Linie a geschlossen ist, um das ungewollte Austreten des Stiftes 9 aus der Tasche 14a zu verhindern. Dementsprechend ist die Einstecköffnung 21 in demjenigen Bereich der Tasche 14a angeordnet, die dem Arbeitsende 6 des Arbeitselementes 5 zugekehrt ist.
Bei dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsteil als Bügel 10, zweckmäßig aus Kunststoff, ausgebildet. Der Bügel 10 weist an jedem seiner Enden 10a, 10b eine quer zur Bügellängsrichtung vorstehende Nase 22 auf. Die beiden Taschen 15a, 15b sind jeweils mit einer Ausnehmung 23 versehen, in welche die Nasen 22 eingreifen. Ferner kann der Bügel 10 in seiner Mitte eine Einschnürung 24 aufweisen, deren Querschnitt in etwa dem Querschnitt der Öffnung 12 in der Tragscheibe 1 entspricht. Der Querschnitt des Bügels 10 beiderseits der Einschnürung 24 kann etwas größer sein als der Querschnitt der Öffnung 12 in der Tragscheibe. Durch die Einschnürung 24 und auch die in die Ausnehmungen 23 eingreifenden Nasen 22 wird der Bügel gegen ungewolltes Herausfallen gesichert.
Bei dem in Figur 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein im wesentlichen U- oder V-förmiger Bügel 11 aus Federstahl oder auch aus Kunststoff als Verbindungsteil vorgesehen. Dieser Bügel weist an seinen beiden freien Enden 11a und 11b je einen Haken auf. Der Bügel 11 wird zunächst mit seinem einen Ende, beispielsweise dem Ende 11a, durch die Öffnung 12 in der Tragscheibe 1 hindurchgesteckt und in eine Stellung gebracht, wie sie in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist. Die Öffnung 12 kann durch eine in die Tragscheibe eingesetzte Öse 25 verstärkt sein. In den beiden Endabschnitten 4a und 4b des Arbeitselementes 5 ist jeweils eine weitere Öse 26 angeordnet. In die Öffnungen 16a, 16b dieser Ösen 26 werden die an den Enden 11a, 11b vorgesehenen Haken des Bügels 11 eingehängt.
Anhand der Figuren 9 - 12 soll gezeigt werden, daß der bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen vorgesehene radiale Einschnitt 8 im Arbeitselement 5 auch entfallen kann. Das in Figur 9 und 10 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorhergehend anhand der Figuren 7 und 8 beschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen nur durch das Fehlen des radialen Einschnittes. Deshalb wurden zur Bezeichnung von Teilen gleicher Funktion die gleichen Bezugszeichen verwendet und vorstehende Beschreibung trifft sinngemäß auch auf die in Figur 9 und 10 dargestellte Ausführungsform zu. Der am Umfang der Tragscheibe 1 vorgesehene Einschnitt 27 erleichtert das Einstecken des Bügels 11 in die Öffnung 12.
Bei dem in den Figuren 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Taschen 31a, 31b durch einen Umschlag eines Teiles 4' des Befestigungsendes 4 des Arbeitselementes 5 und eine Ausnehmung 32 im Scheitel des Umschlages gebildet. Der Bügel 30 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Die freien Enden 30a, 30b seiner U-Schenkel sind jeweils rechtwinklig nach außen abgekröpft. Sie sind durch die Ausnehmung 32 hindurch in die Taschen 31a, 31b eingesteckt. Zur Zentrierung des Bügels 30 gegenüber der Tragscheibe 1 ist in der Mitte des U-Steges eine von den Enden 30a, 30b weg gerichtete Ausbuchtung 33 vorgesehen. Auf diese Weise greift der Bügel 30 mit seiner Ausbuchtung 33 in die Öffnung 12 der Tragscheibe 1 ein und kann sich, wenn die Enden 30a, 30b in die Taschen 31a, 31b eingesteckt sind, nicht mehr gegenüber der Tragscheibe 1 verschieben.

Claims (16)

  1. Wasch-, Trocknungs- oder Polierwalze für Fahrzeugwasch- und/oder -polieranlagen, mit mehreren auf einem rotierend antreibbaren Walzenkern in axialem Abstand voneinander in Radialebenen zur Walzenachse angeordneten Tragscheiben (1), und mit einer Vielzahl von im wesentlichen radial vom Umfang der Scheiben abstehenden, streifenförmigen Arbeitselementen (5) aus Filz, Vlies, Kunstleder, Leder, fellartigem Material oder dgl., deren Arbeitsflächen sich im wesentlichen parallel zur Walzenachse erstrecken und deren radial innere Befestigungsenden jeweils mit einer der Tragscheiben (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung jedes Arbeitselementes (5) mit der Tragscheibe (1) ein Verbindungsteil (9, 10, 11, 30) aus steifem Material vorgesehen ist, welches durch eine in der Tragscheibe (1) vorgesehene Öffnung (12) gesteckt ist und mit jedem seiner beiden Enden (9a, 9b; 10a, 10b; 11a, 11b; 30a, 30b) in jeweils eine am Befestigungsende (4a, 4b) ausgebildete Tasche (13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b; 31a, 31b) oder Ausnehmung (16a, 16b) eingreift, wobei die beiden Taschen oder Ausnehmungen jedes Arbeitselementes (5) an entgegengesetzten Seiten einer durch die zugehörige Tragscheibe verlaufenden Ebene vorgesehen sind.
  2. Walze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (9, 10, 11, 30) mit seinen Enden (9a, 9b; 10a, 10b; 11a, 11b; 30a, 30b) so in die Tasche oder Ausnehmung des Arbeitselementes (5) eingreift, daß auch dessen Befestigungsende (4) im wesentlichen parallel zur Walzenachse (A) verläuft.
  3. Walze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (9, 10, 11, 30) aus Metall und/oder Kunststoff besteht.
  4. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil ein sich senkrecht zur Tragscheibe erstreckender Stift (9) oder Bügel (10, 11, 30) ist.
  5. Walze nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Befestigungsende (4) durch einen radialen Einschnitt (8) in zwei getrennte Endabschnitte (4a, 4b) geteilt ist, die beiderseits der Tragscheibe (1) angeordnet sind.
  6. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (13a, 13b; 14a, 14b; 15a, 15b) an jedem Endabschnitt (4a, 4b) durch einen Umschlag eines Teiles des Endabschnittes (4a, 4b) gebildet ist.
  7. Walze nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (13b, 14b) des einen Endabschnittes (4b) an ihrem äußeren, der Tragscheibe (1) abgewandten Ende geschlossen ist, und die Tasche (13a, 14a) des anderen Endabschnittes (4a) an ihrem äußeren Ende zumindest teilweise geschlossen ist (Fig. 3, 4).
  8. Walze nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche (13a, 13b) zu ihrem inneren Ende hin eine Erweiterung (18) aufweist (Fig. 3).
  9. Walze nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise geschlossene Tasche (14a) in Verlängerung einer durch die Öffnung (12) in der Tragscheibe (1) hindurchgehenden, senkrecht zur Tragscheibenebene verlaufenden Linie (a) geschlossen ist und an ihrem, dem freien Ende (6) des Arbeitselementes (5) zugekehrten Bereich eine Einstecköffnung (21) für den Stift (9) aufweist. (Fig. 4)
  10. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (10) an jedem seiner Enden eine quer zur Bügellängsrichtung vorstehende Nase (22) trägt und jede Tasche (15a, 15b) eine Ausnehmung (23) zum Eingriff der Nase (22) aufweist. (Fig. 5)
  11. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (10) in seiner Mitte eine Einschnürung (24) aufweist, deren Querschnitt in etwa dem Querschnitt der Öffnung (12) in der Tragscheibe (1) entspricht, und daß der Querschnitt des Bügels (10) beidseits der Einschnürung (24) etwas größer ist als der Querschnitt der Öffnung (12). (Fig. 5)
  12. Walze nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (11) im wesentlichen U- oder V-förmig ist, sich mit seinem Mittelsteg (11c) durch die Öffnung (12) der Tragscheibe (1) erstreckt und an seinen beiden freien Enden (11a, 11b) je einen Haken zum Einhängen in die Ausnehmungen (16a, 16b) der Endabschnitte (4a, 4b) bzw. des Befestigungsendes (4) aufweist. (Fig. 7, 8 oder Fig. 9, 10).
  13. Walze nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) und die Ausnehmungen (16a, 16b) jeweils mit Ösen (15, 26) eingefaßt sind.
  14. Walze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragscheibe (1) zumindest für einige Arbeitselemente (5) mehrere Öffnungen (12, 12a, 12b) zum Durchtritt des Verbindungselementes (9, 10, 11) aufweist, die in unterschiedlichem radialen Abstand von der Walzenachse (A) angeordnet sind. (Fig. 2)
  15. Walze nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschen (31a, 31b) an jedem Arbeitselement (5) durch Umschlag eines Teiles (4') des Befestigungsendes (4) und eine Ausnehmung (32) im Scheitel dieses Umschlages gebildet sind, und daß der Bügel (30) im wesentlichen U-förmig ist, die freien Enden (30a, 30b) seiner U-Schenkel jeweils rechtwinklig nach außen abgekröpft sind und durch die Ausnehmung (32) hindurch in die Taschen (31a, 31b) eingreifen.(Fig. 11, 12)
  16. Walze nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung des Bügels (30) gegenüber der Tragscheibe (1) in der Mitte des U-Steges eine von den Enden (31a, 31b) weg gerichtete Ausbuchtung (33) vorgesehen ist.
EP97121503A 1997-02-05 1997-12-06 Wasch- Trocknungs- oder Polierwalze für Fahrzeugwasch- und/oder -Polieranlagen Expired - Lifetime EP0858750B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19704181 1997-02-05
DE19704181A DE19704181C1 (de) 1997-02-05 1997-02-05 Wasch-, Trocknungs- oder Polierwalze für Fahrzeugwasch- und/oder -polieranlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0858750A1 EP0858750A1 (de) 1998-08-19
EP0858750B1 true EP0858750B1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7819284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121503A Expired - Lifetime EP0858750B1 (de) 1997-02-05 1997-12-06 Wasch- Trocknungs- oder Polierwalze für Fahrzeugwasch- und/oder -Polieranlagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0858750B1 (de)
DE (2) DE19704181C1 (de)
ES (1) ES2132995T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819920U1 (de) 1998-11-07 1999-07-29 TCW Textile-Car-Wash-Systeme-GmbH, 36037 Fulda Textiles Flächengebilde zur Trocknung von Automobilen in Waschanlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254677A (en) * 1938-05-04 1941-09-02 Festini Bortolo Rotary brush
US4377878A (en) * 1981-02-11 1983-03-29 Pecora Daniel P Vehicle finishing device
US4567619A (en) * 1984-04-12 1986-02-04 Clark Gaylord J Adjustable length cloth pad
US5396680A (en) * 1993-07-30 1995-03-14 Belanger, Inc. Replaceable cloth assembly for a car washing apparatus
US5410770A (en) * 1994-07-15 1995-05-02 Advance Car Wash Equipment, Inc. Automatic vehicle washing apparatus
DE29509406U1 (de) * 1995-06-08 1995-08-24 Gesellschaft zum Betrieb von Autowaschanlagen mbH, 86850 Fischach Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
DE29518089U1 (de) * 1995-11-15 1997-03-13 Wesumat Fahrzeugwaschanlagen GmbH, 86156 Augsburg Wasch- oder Polierwalze für Fahrzeugwaschanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0858750A1 (de) 1998-08-19
DE59700187D1 (de) 1999-07-08
ES2132995T3 (es) 1999-08-16
DE19704181C1 (de) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421056B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE3032670C2 (de)
DE2537550C2 (de) Torsionsdämpfende Einrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE3441970C1 (de) Metallene Filterfolie
EP2188064B1 (de) Exzentrisches siebelement für scheibensiebe
EP0875171B1 (de) Arbeitswalze, insbesondere Waschwalze für Fahrzeugwaschanlagen
DE3317532A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere reibungskupplung fuer kraftfahrzeuge
DE2457755C2 (de) Drehbesen, insbesondere für Kehrmaschinen
EP0858750B1 (de) Wasch- Trocknungs- oder Polierwalze für Fahrzeugwasch- und/oder -Polieranlagen
DE2349381C3 (de) Blattfeder
DE1299160B (de) Korb fuer eine Dreschvorrichtung
EP0774220B1 (de) Wasch- oder Polierwalze für Fahrzeugwaschanlagen
EP0155988A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
EP2134891B1 (de) Breithalterzylinder, insbesondere für eine webmaschine
DE19649164C2 (de) Schwingungsdämpferanordnung
DE29701954U1 (de) Wasch-, Trocknungs- oder Polierwalze für Fahrzeugwasch- und/oder -polieranlagen
DE29620104U1 (de) Streifenförmiges Arbeitselement für Wasch-, Trocknungs- und Polierwalzen
EP1379415B1 (de) Textilstreifenvorhang für autowaschanlagen
DE19942024B4 (de) Reinigungselement für Autowaschanlagen
DE2428771A1 (de) Wischblatt fuer einen scheibenwischer
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE4327574C5 (de) Torsionsdämpferscheibe
DE2253729B2 (de) Breithalterzylinder
DE20300645U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Fahrzeugoberflächen
DE2506952C2 (de) Futtermähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980901

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES IT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990708

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2132995

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010207

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59700187

Country of ref document: DE