DE4032540A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer scheibe zum polieren bzw. schleifen von bildschirmen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer scheibe zum polieren bzw. schleifen von bildschirmen

Info

Publication number
DE4032540A1
DE4032540A1 DE19904032540 DE4032540A DE4032540A1 DE 4032540 A1 DE4032540 A1 DE 4032540A1 DE 19904032540 DE19904032540 DE 19904032540 DE 4032540 A DE4032540 A DE 4032540A DE 4032540 A1 DE4032540 A1 DE 4032540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polishing
segments
casting compound
mold part
grinding wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904032540
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Knief
Reimer Wischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DE19904032540 priority Critical patent/DE4032540A1/de
Publication of DE4032540A1 publication Critical patent/DE4032540A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/20Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
    • B24D3/22Rubbers synthetic or natural
    • B24D3/26Rubbers synthetic or natural for porous or cellular structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/12Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery comprising assemblies of felted or spongy material, e.g. felt, steel wool, foamed latex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Scheibe zum Polieren bzw. Schleifen von Bildschirmen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Polier- bzw. Schleifscheiben für die Bearbeitung von Glas, Metall oder anderen Werkstoffen sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt (DE-U-71 16 473, DE-A-26 32 012, DE-A-28 15 468, DE-A-34 16 186).
Die heutigen superflachen Bildschirme haben eine asphärisch gekrümmte Oberfläche. Diese einwandfrei zu polieren bzw. zu schleifen, erfordert eine besonders konstruierte Polier- bzw. Schleifscheibe. Zur Drehrichtung der Scheibe kommt eine oszillierende Bewegung des Scheibenmittelpunktes über die Bildschirmfläche hinzu.
Die eigentliche Polierschicht besteht dabei aus einem geschäumtem Spezialkunststoff. Diese wenige mm starke Schicht wird heute in aufwendiger Handarbeit auf eine Gummiträgerplatte geklebt, anschließend profiliert, d. h. mit Profilnuten versehen, so daß ähnlich der Scheibe nach der DE-U-71 16 473 ein Wabenmuster bzw. eine Segmentierung entsteht. Diese Profilierung verleiht der Scheibe Flexibilität; und die Nuten, sternförmig und radial angeordnet, dienen zur Verteilung der flüssigen Schleifsuspension.
Mit diesem Scheibenaufbau bzw. mit dem hier geschilderten Herstellungsverfahren sind jedoch folgende Nachteile verbunden:
  • - hoher manueller Aufwand beim Verkleben und Schneiden;
  • - Umweltbelastung durch Einsatz großer Mengen Cyanacrylatkleber;
  • - mangelnde Verklebung führt zu vorzeitigem Ausfall;
  • - durch Nachschneiden der Gummi-Trägerplatte besteht die Gefahr von Rißbildungen durch Kerbwirkung; solche Risse führen aufgrund der enormen Belastung zu vorzeitiger Zerstörung und damit zu Produktionsstillstand;
  • - ungünstige Ableitung der Friktionswärme durch notwendige, starke Querschnitte der Gummi-Trägerplatte;
  • - die durchschnittliche Lebensdauer der bisherigen Polier­ scheibe beträgt je nach Schirmgröße lediglich 5000 bis 8000 Zyklen (=Bildschirme).
Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Kennzeichen des Anspruchs 1 bringt dagegen folgende Vorteile:
  • - homogene und dauerhafte Verbindung des Polier- bzw. Schleifbelages und des Stütztellers in einem Arbeitsgang;
  • - formseitige Ausbildung der gesamten Segmentierung (stern­ förmig und radial verlaufende Nuten); alle scharfen Kanten und Ecken sind verrundet, daher keine Kerbwirkung;
  • - durch nahezu gleichmäßigen Wanddickenverlauf erhält die Polier- bzw. Schleifscheibe die nötige Flexibilität; die erheblich reduzierten Materialquerschnitte vermindern durch Walkarbeit entstehende innere Wärmeentwicklung und führen andererseits Reibungswärme besser ab;
  • - durch den Einsatz einer harten Polyurethan-Qualität mit hohem E-Modul wird im Vergleich zu einer weichen Gummi- Qualität das mechanisch-technologische Eigenschaftsniveau wesentlich verbessert.
Alle Punkte zusammengenommen verleihen der Polier- bzw. Schleifscheibe eine wesentlich höhere Lebensdauer, Betriebs­ sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf schematische Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Verfahrensablauf in Form eines Blockschemas;
Fig. 2 Rotationsvorrichtung;
Fig. 3 Polier- bzw. Schleifscheibe (Frontansicht);
Fig. 4 Polier- bzw. Schleifscheibe (Schnittansicht).
Nach Fig. 1 wird zunächst im Rahmen einer Zwei-Komponenten- Reaktion (Verfahrensstufe A) durch Umsetzung von 1,5-Naphthylen­ di-isocyanat (Desmodur 15; Fa. Bayer) mit einem Polyesterpolyol (MG 2000) die Gießmasse gebildet. Die Reaktionstemperatur beträgt 125 bis 135°C, insbesondere 130°C. Anschließend erfolgt eine rasche Abkühlung auf 110 bis 120°C (Verfahrensstufe B). Nach Zugabe von Butandiol-1,4 als Vernetzer (Kettenverlängerer) (Verfahrensstufe C) wird die Gießmasse spätestens nach 45 sec in die Beschickungsöffnung der Rotationsvorrichtung gebracht (Verfahrensstufe D). Das Einbringen der Gießmasse bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 320 bis 350 Umdrehungen/Minute erfolgt dabei in zwei Stufen, wobei die Charge I etwa 2/3 der Gesamtgießmasse ist. Die Zugabe der Charge II wird 3 bis 5 Minuten nach Eingeben der Charge I vorgenommen. Die Topfzeit der Gesamtgießmasse beträgt maximal 15 Minuten, insbesondere 7 bis 10 Minuten. Unter der Topfzeit wird hier der Zeitraum von Beginn der Zugabe des Vernetzers (flüssige Phase) bis zum Vernetzungsende der Gießmasse (feste Phase) verstanden. Wichtig dabei ist, daß innerhalb dieser Topfzeit die den Stützteller bildende Gießmasse bei gleichzeitiger Luftverdrängung vollständig die entsprechenden Aussparungen der Rotations­ vorrichtung ausfüllt. Von Bedeutung ist ferner, daß der Tränkungseffekt bei der erfindungsgemäßen Rotationsgeschwindig­ keit gegenüber dem den Polier- bzw. Schleifbelag bildenden Schaumkunststoff bei gleichzeitig homogener Verbindung niedrig gehalten wird. Das oben geschilderte Zwei-Chargen-Verfahren ist unter diesen beiden Gesichtspunkten eine besonders vorteilhafte verfahrenstechnische Maßnahme.
Nach Fig. 2 besteht die Rotationsvorrichtung (1) im wesentlichen aus einem Formunterteil (2), Formoberteil (3), einer Beschickungs­ öffnung (4) sowie einem konischen Doppelkammersystem (5, 6). In die Nester (7, 8) des Formunterteils (3) werden die den Polier- und Schleifbelag bildenden Segmente aus geschäumtem, mit anorganischen Substanzen getränktem Polyetherurethan eingesetzt. Das Einbringen der Gießmasse in die Rotationsvorrichtung erfolgt über die Beschickungsöffnung (4), die in das Doppelkammersystem (5, 6) mündet. Aufgrund der Zentrifugalkräfte hält sich die Gießmasse zunächst im Konus-Bereich (9, 10) der Kammern (5, 6) auf. Schließlich gelangt die Gießmasse von der breitesten Stelle (11) dieses Kammersystems aus in die Aussparungen (12, 13) des Formoberteils (3). Die Temperaturen des Formunterteils (2) und des Formoberteils (3) betragen mindestens 100°C, insbesondere 110 ± 5°C. Bezüglich der Gießmassenverteilung ist es zweckmäßig, wenn das Volumenverhältnis der Kammer (5) und der Kammer (6) 1 : 2 bis 1 : 4 beträgt. Lochstifte (14) bilden die Bohrungen (18) - Fig. 3, 4 - innerhalb des Stütztellers.
Nach den Fig. 3 und 4 besteht die Scheibe (15) zum Polieren bzw. Schleifen von Bildschirmen aus folgenden Teilen:
Stützteller (16) mit Bohrungen (17, 18, 19) und einer rückseitig angeordneten zylindrischen Abstufung (20);
Polier- bzw. Schleifbelag (21), der Segmente (22, 23, 24) aufweist;
sternförmig verlaufende Nuten (25, 26, 27);
radial verlaufende Nuten (28, 29);
Vertiefung (30) im Scheibenmittelpunkt.
Der Stützteller (16) aus massivem Polyurethan-Elastomer, insbesondere auf der Basis eines Polyester-Polyurethans, weist eine Mindesthärte in Shore A von 90° und einen Elastizitäts­ modul von 50 bis 60 MPa auf. Seine Stärke beträgt etwa 4 mm bzw. 8 mm (im Bereich der Segmente 22, 23, 24). Die zylin­ drische Abstufung (20) weist eine Tiefe von 8 bis 12 mm auf und verleiht der Scheibe eine besonders hohe Flexibilität.
Die Segmente (22, 23, 24) des Polier- bzw. Schleifbelages (21) sind dreireihig strukturiert, und zwar derart, daß jede zweite sternförmig verlaufende Nut (25, 26) bis zur Vertiefung (30) im Scheibenmittelpunkt durchgehend angeordnet ist, während die dazwischen liegenden sternförmig verlaufenden Nuten (27) nur bis zur Radialnut (28) reichen. Die Stärke der Segmente (22, 23, 24) des Polier- bzw. Schleifbelages (21) beträgt 4 bis 6 mm.

Claims (25)

1. Verfahren zur Herstellung einer Scheibe (15) zum Polieren bzw. Schleifen von Bildschirmen, bestehend aus
  • - einem Stützteller (16) aus elastomerem Werkstoff und
  • - einem segmentierten Polier- bzw. Schleifbelag (21) aus Kunststoff, insbesondere aus geschäumtem Kunst­ stoff, wobei die einzelnen Segmente (22, 23, 24) durch sternförmig und radial verlaufende Nuten (25, 26, 27; 28, 29) voneinander getrennt sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
  • - in die Nester (7, 8) des Formunterteils (2) der Rotationsvorrichtung (1) werden die Segmente (22, 23, 24) eingesetzt;
  • - nach Schließen der Rotationsvorrichtung (1) werden Formunterteil (2) und Formoberteil (3) aufgeheizt;
  • - die Vorrichtung (1) wird auf eine Mindestrotations­ geschwindigkeit von 300 Umdrehungen/Minute gebracht;
  • - die in einer Mischvorrichtung hergestellte Gießmasse, insbesondere auf der Basis eines Polyurethan- Elastomers, wird mit einem Vernetzer versetzt;
  • - nach Zugabe des Vernetzers wird die Gießmasse möglichst schnell in die Beschickungsöffnung (4) der Rotations­ vorrichtung (1) gebracht, wovon aus sie sich unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft bei gleichzeitiger Luftverdrängung und Vernetzung in die den Stützteller (16) bildenden Aussparungen (12, 13) innerhalb des Formoberteils (3) ergießt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mindestemperatur des Formunterteils (2) und Formoberteils (3) 100°C beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formentemperatur 110 ± 5°C beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsgeschwindigkeit 320 bis 400 Umdrehungen/Minute, insbesondere 320 bis 350 Umdrehungen/ Minute, beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Gießmasse in der Mischvorrichtung bei 125 bis 135°C erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Gießmasse ein Polyester-Polyurethan verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyester-Polyurethan durch Umsetzung von 1,5-Naphthylen­ diisocyanat mit einem Polyesterpolyol (MG 2000) gebildet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzer Butandiol-1,4 verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießmasse vor der Zugabe des Vernetzers auf eine Temperatur von 110 bis 120°C gebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießmasse spätestens 45 sec nach Zugabe des Vernetzers in die Beschickungsöffnung (4) der Rotationsvorrichtung (1) gegeben wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfzeit der Gießmasse maximal 15 Minuten beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Topfzeit 7 bis 10 Minuten beträgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen der Gießmasse in zwei Stufen (Chargen I und II) erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabe der Charge II 3 bis 5 Minuten nach Einbringen der Charge I erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Charge I etwa 2/3 der Gesamtgießmasse ist.
16. Rotationsvorrichtung für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zentrum der Vorrichtung angeordnete Beschickungsöffnung (4) in ein konisches Doppelkammersystem (5, 6) mündet, wobei von der breitesten Stelle (11) dieses Kammersystems aus sich die Gießmasse in die Aussparungen (12, 13) des Formoberteils (3) ergießt.
17. Rotationsvorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (6) innerhalb des Formunterteils (2) ein größeres Volumen aufweist als die Kammer (5) innerhalb des Formoberteils (3)
18. Rotationsvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumenverhältnis der Kammer (5) zur Kammer (6) 1 : 2 bis 1 : 4 beträgt.
19. Polier- bzw. Schleifscheibe hergestellt nach dem Verfahren bzw. mittels der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteller (16) aus massivem Polyurethan-Elastomer eine große Härte, insbesondere eine Mindesthärte in Shore A von 90°, sowie einen hohen Elastizitätsmodul, insbesondere von 50 bis 60 MPa, aufweist.
20. Polier- bzw. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (22, 23, 24) des Polier- bzw. Schleifbelages (21) aus geschäumtem, mit anorganischen Substanzen getränktem Polyetherurethan bestehen.
21. Polier- bzw. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (22, 23, 24) dreireihig strukturiert sind, und zwar derart, daß jede zweite sternförmig verlaufende Nut (25, 26) bis zur Vertiefung (30) im Scheibenmittelpunkt durchgehend angeordnet sind, während die dazwischen liegenden sternförmig verlaufenden Nuten (27) nur bis zur Radialnut (28) reichen.
22. Polier- bzw. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteller (16) rückseitig eine zylindrische Abstufung (20) aufweist.
23. Polier- bzw. Schleifscheibe nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Abstufung (20) 8 bis 12 mm beträgt.
24. Polier- bzw. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützteller (16) eine Stärke von etwa 4 mm bzw. 8 mm (im Bereich der Segmente 22, 23, 24) aufweist.
25. Polier- bzw. Schleifscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der segmentierte Polier­ bzw. Schleifbelag (21) eine Stärke von 4 bis 6 mm aufweist.
DE19904032540 1989-10-24 1990-10-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer scheibe zum polieren bzw. schleifen von bildschirmen Withdrawn DE4032540A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904032540 DE4032540A1 (de) 1989-10-24 1990-10-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer scheibe zum polieren bzw. schleifen von bildschirmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935285 1989-10-24
DE19904032540 DE4032540A1 (de) 1989-10-24 1990-10-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer scheibe zum polieren bzw. schleifen von bildschirmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4032540A1 true DE4032540A1 (de) 1991-04-25

Family

ID=25886370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904032540 Withdrawn DE4032540A1 (de) 1989-10-24 1990-10-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer scheibe zum polieren bzw. schleifen von bildschirmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032540A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920124U1 (de) * 1999-11-16 2001-03-29 Klingspor Gmbh Verbrauchbare Rotationsscheibe zur Bearbeitung von Materialoberflächen mit einem Grundkörper aus spritzgegossenem Material, insbesondere Kunststoff
WO2001034348A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-17 Izard Irwin International Limited Implements and methods of manufacturing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001034348A1 (en) * 1999-11-12 2001-05-17 Izard Irwin International Limited Implements and methods of manufacturing same
DE29920124U1 (de) * 1999-11-16 2001-03-29 Klingspor Gmbh Verbrauchbare Rotationsscheibe zur Bearbeitung von Materialoberflächen mit einem Grundkörper aus spritzgegossenem Material, insbesondere Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714176C2 (de) Form zum Anformen einer Dichtung
DE2710826C2 (de)
EP0095055A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers
DE2023121A1 (de) Strukturierte Verkleidungstafeln und Verfahren zur Herstellung strukturierter Flaechen
DE19803495B4 (de) Spiralstrom-Trommelbearbeitungsmaschine und Verfahren zur Herstellung einer Ausweichschicht dafür
DE102014112509A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von Formteilen
DE4120897A1 (de) Verfahren zur herstellung von furnierformteilen
EP1218648B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bremsbacke
DE4032540A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer scheibe zum polieren bzw. schleifen von bildschirmen
EP0425872B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Scheibe zum Polieren
DE19651626A1 (de) Honwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2254251A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten materialien
DE1812250B2 (de) Verfahren zur herstellung von kleinen elastomeren polyurethan teilchen
DE102012111350A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Kraftfahrzeugkarosserieelements und Kraftfahrzeugkarosserieelement
DE10015418C2 (de) Schleifwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2304398A1 (de) Schneckenfoermiges honwerkzeug, verfahren zum herstellen des honwerkzeugs und anwendung des honwerkzeugs zum honen von zahnraedern
DE2744869C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von im wesentlichen ringförmigen Gegenständen aus Elastomeren
DE4410373C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Laufbelages eines Rades oder einer Rolle
DE2249715A1 (de) Scheuer- oder finish-trommel sowie verfahren zu deren herstellung
DE2756359C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen zur Fertigung von Kunststoff-Halbzeugmaterialien
DE2454428C3 (de) Kfz-Luftreifen mit Gürteleinlage aus Kunststoff auf Polyurethanbasis
DE2107517A1 (en) Foamed plastic boot prodn - with sole of different material
DE3800257C1 (en) Press for plastic compositions
DE2103331A1 (en) Moulding abrasion resistant articles
DE1138373B (de) Verfahren zur Erzeugung von Drehbuersten, anderen Schleif- oder Schlichtwerkzeugen, von Lauf- oder Triebraedern fuer Fahrzeuge oder von aehnlichen Gegenstaenden sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung eines solchen Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee