EP1143474A1 - Relais - Google Patents

Relais Download PDF

Info

Publication number
EP1143474A1
EP1143474A1 EP01810142A EP01810142A EP1143474A1 EP 1143474 A1 EP1143474 A1 EP 1143474A1 EP 01810142 A EP01810142 A EP 01810142A EP 01810142 A EP01810142 A EP 01810142A EP 1143474 A1 EP1143474 A1 EP 1143474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
comb
spring
contacts
safety relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01810142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1143474B1 (de
Inventor
Werner Fausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elesta Relays GmbH
Original Assignee
Elesta Relays GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elesta Relays GmbH filed Critical Elesta Relays GmbH
Publication of EP1143474A1 publication Critical patent/EP1143474A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1143474B1 publication Critical patent/EP1143474B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • H01H50/642Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/026Details concerning isolation between driving and switching circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/043Details particular to miniaturised relays
    • H01H2050/044Special measures to minimise the height of the relay
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H49/00Apparatus or processes specially adapted to the manufacture of relays or parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements

Definitions

  • the invention relates to a safety relay with at least one electromagnetic drive.
  • This has a coil that can be connected to a control current with core / yoke and a movable anchor.
  • the relay also has a means the armature movable comb and a series of several at one electrically insulating carrier part arranged contacts.
  • the drive is on one side Partition arranged, comb and contacts are on the other side of this Partition arranged.
  • the invention particularly relates to a twin relay of this Art.
  • the twin relay is a safety relay with two independently of each other acting electromagnetic drives. These drives are on one side Partition arranged. On the other side of the partition there are two Combs and two rows of contacts arranged.
  • WO 99/54905 describes a twin relay, which has approximately 15 mm high, 65 mm wide and 75 mm long, and its height through two levels is formed.
  • one level e.g. on the side of the connectors
  • the other level Contact sets.
  • the contact springs of the contacts are located parallel to the partition between the drive level and the contact level.
  • the contact sets by means of two contacts connected in series are exemplary embodiments educated. These are each driven by one of the independent drives switched.
  • the contacts are formed by two contact springs.
  • the active or the passive contact spring is guided over the entire width or length of the relay in the Clamped in the middle of a chamber partition and has one at both ends Contact head. This contact head works together with a second one Contact spring.
  • This second contact spring has one at a distance from the relay edge the outside of the relay reaching connector.
  • a contact set is by only two interacting contact springs are formed, each by an independent Drive is movable. Their contact heads are arranged on a center line of the relay. These contact springs are positively guided by the comb. Both combs must each be moved in opposite directions. Reach these contact sets a double distance between the contact heads, however, they can not Serve circuit safety. If welded contacts are not loosened through this welding are both combs and therefore all contacts blocked. The position and design of the drive with anchor and comb is not shown.
  • a positively driven relay is a relay in which the Contacts with a common drive-related movable comb are positively guided and in which at least one working contact and a break contact is provided.
  • Forced management means that one at a time Contact element is present at a fixed stop and one with this contact element cooperating movable contact spring engages in the comb so that it is necessarily moved with the movements of the comb. This ensures that if a contact welds, either the welded contact is torn apart, or the comb can not be moved and therefore the other contacts, thus also the rest contact, in the one given by the welding Have to remain in position.
  • the object of the invention to provide a - preferably miniaturized -
  • the relay should be simple can be assembled and optimally adjusted.
  • the adjustment of the contacts is an important prerequisite for Ensuring the safety and durability of a relay. Adequate Adjustment of the contacts is more difficult to achieve the smaller the relay is and the smaller the scope for balancing forces Drive / suspension and spatial distances can be selected. Therefore, at miniaturized relays to make high demands on adjustability.
  • the adjustability of the safety relay according to the preamble of the claim 1, or the twin relay according to the preamble of claim 2 thereby achieved that the contact springs between the comb and the partition are arranged between the drive side and the contact side.
  • the safety relay has at least one electromagnetic drive, which has at least one coil with core / yoke which can be connected to a control current comprises a movable anchor.
  • This drive is on one side to the core parallel partition arranged.
  • One comb movable by means of the anchor and one Row of several contacts arranged on an electrically insulating carrier part are arranged on the other side of the partition.
  • the contacts consist of at least two contact elements and can be actuated by the drive.
  • Each at least one of the contact elements is connected to a power connection element, e.g. one Pin connected on the outside of the relay.
  • at least one of the Contact elements the same or a second, by an elongated contact spring educated.
  • the spring longitudinal axis of this contact spring is transverse to the direction of movement Comb and arranged parallel to the level of the partition and the contact spring forced through the comb.
  • the contact spring sits at one end with one Feather foot firmly in the carrier part.
  • the end opposite the spring foot is movable and provided with a contact head.
  • they are Contact springs arranged between the comb and the partition. This allows the Length of the armature take up the entire relay height, which makes a relatively large one Ridge path is achieved with a low overall height and a small footprint of the relay.
  • the relay on the opposite side of the partition is advantageous Comb side of the contact springs with a removable contact chamber outer wall lockable.
  • the contacts can be in the unlocked relay be arranged operational. This arrangement ensures that the Contacts can be adjusted optimally. When adjusting the contacts, they sit in the Carrier part firmly, are not in engagement with the comb and are by the through the Chamber outer wall lockable side freely accessible. To control the Adjustment, the comb can be used without the relay being closed are needed. The comb becomes definitive only after the adjustment has been checked inserted and the chamber outer wall put on and thus closed the relay.
  • the individual contacts are expediently through chamber walls separated from each other.
  • the comb is advantageous because of cutouts in the Chamber walls guided longitudinal rod formed.
  • This longitudinal bar can next to the Contact springs are guided and by means of suitable shapes on the rod with these are engaged. Because of the drive arrangement, it is advantageously in the middle between the Outside edges of the relay or relay part arranged.
  • Shield passage points are provided on the longitudinal rod. These shields protrude the rod on at least three sides. They are roughly parallel to the Arranged chamber walls. By overlapping the chamber walls with the Shielding is a labyrinthine extension of the air and creepage distances.
  • the point of engagement of the contact spring on the comb is advantageously parallel to Spring longitudinal axis a distance from the rod axis of the comb. Thanks to this distance the longitudinal bar of the comb can be arranged centrally during the point of engagement the contact spring on the comb at a selectable distance from the spring foot and contact head is definable.
  • the chambers and the spool claim practically the same Floor space. This is achieved by taking the dimensions of the drive and contacts in Be brought together so that the entirety of the chambers of one Actuator actuated contacts in two directions practically the same dimensions has like the coil assigned to the contacts. As a result, the space occupied optimally used. Despite the reduced height of the changing room, the coil can be used thanks to its large size Length can be produced relatively high resistance.
  • the chamber walls for the separation of neighboring chambers can on Carrier part or be formed on the outer wall of the chamber. They are advantageous trained both parts so that the air and creepage distances through the overlap both chamber walls are extended.
  • At least some of the contacts advantageously have two independent contacts Connection elements on. Contacts with only one outside Connection elements are only useful in the twin relay. These are in line switched with a second contact, which is actuated by a second coil. in the simple relays have all contacts two, or three in the case of changeover contacts, Connection elements that are led to the outside of the relay. Not such doubly switched contacts are in particular as control contacts in one Twin relay useful.
  • the contact spring s between the contact head and the spring foot away from the partition and to the ridge side towards the extension.
  • a comb attachment point is formed on the extension. With the Comb contact point, the contact spring is in positive engagement with the comb.
  • the comb is formed by the formation of a lateral extension on the contact spring can be used between the head and foot of the contact spring next to the extension.
  • the Contact spring can be in an area next to the extension for carrying out the Be cut out. This allows the comb to be mirror-symmetrical to one be formed perpendicular to the partition wall by the rod axis.
  • the extension then engages in one of the two provided for the intervention Training. This also allows the use of a uniform comb Twin relay of the type described below.
  • the comb attachment point is advantageously located at which the contact spring with the Comb is engaged, at a distance from the mechanical spring longitudinal axis. This can can be reached through the extension.
  • the distance to the mechanical longitudinal axis causes a rotation of the contact spring when switching the contact, which is beneficial to the Lifetime of the contact head and thus affects the durability of the relay.
  • the contact head with its center around a chosen dimension is advantageous attached to the mechanical spring longitudinal axis of the contact spring on this. This also causes a twisting of the spring and protection of the contact head when Switch the contact. This measure is advantageously smaller than the distance between the Comb attachment point and the longitudinal axis of the spring.
  • the distance of the comb attachment point from The feather foot is expediently about twice as large as its distance from the center of the contact head to ensure good guidance and an optimal length of movement of the To reach the contact head.
  • connection contacts are on the Side of the contacts and the drive lies over the contacts and practically takes that entire length of the relay.
  • the relatively large changing room enables efficient Drive with small coil losses.
  • the Connection contacts provided for the coil.
  • a safety relay with two electromagnetic drives i.e. a twin relay.
  • twin relays each have Drive a coil with a core that can be connected to a control current and a movable one Anchor on.
  • the coils are preferably aligned identically, so that the armature on the same side.
  • These drives are on one side parallel to the cores Partition arranged while each anchor from this side to the other side of the Partition is enough.
  • the contact springs are arranged with a longitudinal axis parallel to the partition.
  • the combs are independent driven by one of the anchors. At least two of them Independently operated contacts are via a common contact element connected.
  • the contact springs are in accordance with the invention arranged between the comb and the partition.
  • the are advantageous Contacts that have only one connection element and a common one Contact element are connected to a second such contact on the armature opposite end of the comb.
  • the contact springs which are positively guided by the combs are advantageous of the contacts connected to one another by a common contact element Spring feet arranged at ends facing away from each other. They are accordingly Contact heads between the contact feet of the two independently driven and closed a switching unit connected contact springs at mutually facing ends of the Contact springs arranged.
  • This arrangement has the advantage that it moves Contact spring has the greatest possible length and the fixed common Contact element can be made as small as possible.
  • Such a twin relay has double the area of the simple relay.
  • the relay 11 constructed according to the invention is incomplete in FIG. 1 drawn. It points out in a demarcated manner with a dotted line Drive area 13 a drive 15. This is on a first page of an Substantially flat partition wall 17.
  • the drive 15, as usual, has one two control connection pins 19 connected coil and can with an armature 21st move a comb 23.
  • the working contacts and control contacts are arranged on the second side of FIG Partition 17, the working contacts and control contacts are arranged.
  • Figure 1 is representative of a large number of contacts with a single pair of contact elements 25 a contact spring 27 engaging in the comb 23 and immovable arranged second contact element 29. Both contact elements 27, 29 each have one Connection pin 31 on.
  • the core of the coil of the drive 15 is parallel to the partition 17 arranged.
  • the arranged on a short side of the relay 11 armature 21 extends to the other side of the partition 17 and is engaged there with the comb 23.
  • Die Contact elements 27, 29 are arranged directly on the partition 17 and on a support part 33 forming the partition 17 is attached.
  • the comb 23 is on the Drive away side of the contact elements 27,29 arranged. So it is included a relay 11 lying on its back and stretching the connecting pins in the air on top. This enables the installation of the contacts 25 in the with the drive provided support part 33 and their adjustment and control before the comb 23 in Engagement with the contact springs 27 is brought.
  • comb 23 a slot 35 is provided, in which one of the contact spring 27 in the direction of the comb 23 protruding projection engages. 6 shows slots 35, so that 6 Contact springs 27 can be moved with the comb 23.
  • the carrier part 33 forms a container for receiving the drive 15 on one side of the partition 17 on the other side of the partition 17 forms chambers 49 separated from one another with chamber walls 47 for the contacts 25.
  • the chamber walls 47 and the entirety of the chambers 49 Circumferential wall 51 define all dimensions of the chambers with their dimensions.
  • the bottom part 45 lies with its inside on the end faces of the chamber walls 47 and of the peripheral wall 51.
  • the bottom part 45 is in turn with chamber ribs 53 provided which, when the relay 11 is closed, directly next to the chamber walls 47 come to rest.
  • a bottom edge rib 55 comprises the circumferential wall 51 and is included Lugs 57 snapped into the cover 43.
  • the cover 43 in turn encloses all five the bottom part 45 of the uncovered sides of the relay 11 and also the bottom edge rib 55.
  • the chamber ribs 53 and the chamber walls 47 together form one Labyrinthine extension of air and creepage distances between the contact elements 27,29 in adjacent chambers 49.
  • the chamber walls 47 and If chamber ribs 53 are pierced a shortened air and creepage distance would result, if not with a shield 59 on the crest which would in turn be extended.
  • the shield 59 survives to do this, penetrating the openings in the chamber walls and chamber ribs Longitudinal bar 60 of the comb 23 on three sides.
  • the shield 59 is L-shaped where necessary and coincides with a shield part 61 arranged parallel to the base part 45, the contact spring 27 for Bottom part 45 down, so that a path extension is also achieved there.
  • the shield parts 61 are symmetrical to the longitudinal bar 60 of the comb 23 arranged to the air and creepage paths on both sides of the longitudinal rod to extend equally.
  • the positive drivers 65 in of Figures 2, 3 and 6 not symmetrical, but symmetrical in Figures 4 and 5 educated. This symmetrical design allows the use of a uniform Comb for both relays of a twin relay according to FIG. 6.
  • the armature 21 engages through an opening in the partition 17 the immediate vicinity of the bottom part 45 ( Figure 2). Its end sits in one Recess in the comb 23.
  • the coil 37 is wound on a coil carrier 69, which is penetrated by the core 39.
  • the yoke 41 and the core 39 are together from one piece manufactured.
  • connection pins are embedded, on which the Coil winding wire is connected and which through designated openings protrude from the housing in the bottom part 45.
  • the contact elements 27, 29 are inserted into provided clamping areas 71 in the carrier part 33.
  • the contact springs 27 are on Feather foot 73 folded up once and bent in the double area by 90 °. With this angular part 75 they are from the comb side or from the open floor pocket-like clamping area 71 can be inserted into the carrier part 33. It is also the same Contact element 29 inserted into a kind of pocket 79.
  • the connection pins protrude the direction of insertion of the contact elements 27, 29 in the direction towards the carrier part 33 attachable bottom part 45. In the bottom part there are corresponding holes for the pins intended.
  • FIGS. 4 and 5 An advantageous embodiment of the contact springs 27, the fixed Contact elements 29 and comb 23 can be seen in FIGS. 4 and 5.
  • the Comb 23 is symmetrical there. Thus, the same comb 23 can be used both in that shown in FIGS. 4 and 5, as well as a mirror image of it Relays are used.
  • the contact spring 27 is also in relation to the contact head 77 symmetrical. On one side of the contact spring 27 is the preformed head part Contact head rivet and on the other side of the contact spring 27 the struck head part arranged.
  • the contact spring 27 is E-shaped with a spring part 80 along one mechanical longitudinal axis 81 and three transverse to the longitudinal axis 81, on the same Side formed the spring part 80 protruding projections.
  • the dashes projections corresponding to an E are formed by the opposite to the spring part 80 widened head section 83, the driver extension 67 and the spring foot 73 with Connection pin 31 formed. With the spring foot 73, the distance between the spring part 80 and partition 17 determined.
  • the extension 67 is arranged near the head.
  • the longitudinal bar 60 of the comb 23 runs between the spring foot 73 and the extension 67 next to the extension past.
  • the positive drivers 65 of the comb 23 are in engagement with the extension 67.
  • the fixed contact element 29 is formed by an almost square Sheet metal part 85 formed with rivet head 87.
  • the sheet metal part 85 also forms one Connection pin 31 or, in a twin relay, a bridge 86 to the rivet head 87 in second relay.
  • the fixed contact element 29 or 86 is in one of the edges of the sheet metal part 85, 85 'inserted pocket 79, 79' inserted.
  • the twin relay 89 shown in FIG. 6 has two mirror images Comb 23 and two different types of contact springs 27 equipped.
  • the Spring parts 80 with spring foot 73, extension 67 and head section 83 are identical, but they are the contact head 77 is arranged in the one springs on the side to which the Feather foot 73 is angled, the other on the opposite side. Thanks to the correspondingly shaped clamping areas 71 in the carrier part 33 is the same Contact spring 23, but with differently arranged or symmetrical trained head rivets, in both relays and for both work and break contacts usable.
  • the air and creepage distances between the contact elements 27, 29 neighboring contacts is solved within each individual relay 11 exactly the same as in a single relay.
  • a creepage distance between the contact springs 27 and the fixed contact elements 29 of the load contacts 91 reached by at least 8 mm.
  • the distance between the pins and the Airway inside the load contacts 91 meet the norm of at least 5.5 mm.
  • Between the load contacts 91 and the control contacts 93 is for safe separation between the different voltage potentials of the load contacts 91 and the Safety extra low voltage operated control contacts 93 the airway to 8 mm extended.
  • both relays must be spaced apart comply with those which meet the standards. This is in one for two drives 15 and two Rows of contacts 25 created carrier part 33 between the two relays one Labyrinthine interlocking of cover 43 and carrier part 33 on the one hand and bottom part 45 and support member 33 on the other hand.
  • the in the carrier part 33 for this toothing The walls provided are only through the bridges forming two contacts 25 common contact elements 86 and the adjacent chamber ribs 53 breached.
  • a plastic molded part 33 on one side one partition encloses a drive and on the other side of the partition Forms chambers 49 for the contacts 25. These chambers 25 are on the partition opposite side open and closable by a bottom part 45.
  • One with one Armature movable comb 23 is arranged between bottom part 45 and contacts 25.
  • Movable contact springs 27 of the contacts 25 cross the comb 23 and are through the Comb guided. The contact springs 27 are all designed uniformly, regardless of which side they are moved by the comb 23.
  • the combs 23 are also carried out uniformly, regardless of whether the movable heads of the contact springs 27 on one or the other side of the comb 23 are arranged.
  • the components of the relay are therefore ideal for the production of a twin relay. Thanks to the ground level Arrangement of the comb 23, the contact springs 27 are adjustable before the comb 23 is inserted. This allows relay 11 with very small dimensioned contact springs 27 manufacture and adjust reliably. Thanks to the interlocking of bottom part 45 with chamber ribs 53 and support member 33 with chamber walls 47 are long enough Creepage distances and clearances between the contact elements 27, 29 in adjacent ones To reach chambers 49 in a small space. Decisive for the external dimensions of the Relay 11 are therefore primarily the distances between the connection pins and the Number of contacts 25.
  • the length of the contact springs 27 is in relation to Limiting the minimum distance between the contact heads of an open contact 25, since the material properties of the contact spring 27 vary only within limits can be. Thanks to the extension of the coil 37 over the entire length of the Chambers 49 can be operated with low power loss.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Bei einem Relais 11, ob einzelnes Relais oder Zwillingsrelais, fasst ein aus Kunststoff gegossenes Trägerteil (33) auf einer Seite einer Trennwand (17) einen Antrieb ein und bildet dieses Trägerteil (33) auf der andern Seite der Trennwand Kammern (49) für die Kontakte (25). Diese Kammern (49) sind an der der Trennwand (17) gegenüberliegenden Seite offen und durch ein Bodenteil (45) verschliessbar. Ein mit einem Anker (21) bewegbarer Kamm (23) ist zwischen Bodenteil (45) und Kontakten (25) angeordnet. Bewegliche Kontaktfedern (27) der Kontakte (25) queren den Kamm (23) und sind durch den Kamm zwangsgeführt. Die Kontaktfedern (27) sind alle einheitlich ausgeführt, egal auf welche Seite sie durch den Kamm (23) bewegt werden. Die Kämme (23) sind ebenfalls einheitlich ausgeführt, egal ob die beweglichen Köpfe der Kontaktfedern (27) auf der einen oder der anderen Seite des Kammes (23) angeordnet sind. Die Bestandteile des Relais (11) eignen sich daher optimal zur Herstellung eines Zwillingsrelais. Dank der bodennahen Anordnung des Kammes (23) sind die Kontaktfedern (27) vor dem Einlegen des Kammes (23) einstellbar. Dadurch lassen sich Relais (11) mit sehr kurzen Kontaktfedern (27) herstellen und betriebssicher justieren. Dank einem Ineinandergreifen von Bodenteil (45) mit Kammerrippen (53) und Trägerteil (33) mit Kammerwänden (47) sind genügend lange Kriech- und Luftstrecken zwischen den Kontaktelementen (27,29) in benachbarten Kammern (49) auf kleinem Raum zu erreichen. Dank der Ausdehnung der Spule (37) über die Länge der Gesamtheit der Kammern (49) ist diese relativ gross dimensionierbar und kann daher mit niedrigem Leistungsverlust betrieben werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsrelais mit wenigstens einem elektromagnetischen Antrieb. Dieser weist eine an einen Steuerstrom anschliessbare Spule mit Kern/Joch und einen beweglichen Anker auf. Das Relais weist ferner einen mittels des Ankers beweglichen Kamm und eine Reihe von mehreren an einem elektrisch isolierenden Trägerteil angeordnete Kontakte auf. Der Antrieb ist auf einer Seite einer Trennwand angeordnet, Kamm und Kontakte sind auf der anderen Seite dieser Trennwand angeordnet. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Zwillingsrelais dieser Art. Das Zwillingsrelais ist ein Sicherheitsrelais mit zwei unabhängig voneinander wirkenden elektromagnetischen Antrieben. Diese Antriebe sind auf einer Seite einer Trennwand angeordnet. Auf der andern Seite der Trennwand sind entsprechend zwei Kämme und zwei Reihen von Kontakten angeordnet.
In der WO 99/54905 wird ein Zwillingsrelais beschrieben, welches etwa 15 mm hoch, 65 mm breit und 75 mm lang ist, und dessen Bauhöhe durch zwei Ebenen gebildet ist. In der einen Ebene, z.B. auf der Seite der Anschlüsse, sind zwei Antriebssysteme (gepolte Schiebeanker) untergebracht. In der anderen Ebene die Kontaktsätze. In allen Ausführungsbeispielen liegen die Kontaktfedern der Kontakte parallel zu der Trennwand zwischen der Antriebsebene und der Kontaktebene. In einigen Ausführungsbeispielen sind die Kontaktsätze durch zwei in Serie geschaltete Kontakte gebildet. Diese sind jeweils durch einen der voneinander unabhängigen Antriebe geschaltet. Die Kontakte sind durch zwei Kontaktfedern gebildet. Die aktive oder die passive Kontaktfeder ist über die gesamte Breite oder Länge des Relais geführt, in der Mitte in einer Kammertrennwand eingespannt und besitzt an beiden Enden einen Kontaktkopf. Dieser Kontaktkopf wirkt zusammen mit jeweils einer zweiten Kontaktfeder. Diese zweite Kontaktfeder besitzt mit Abstand vom Relaisrand einen auf die Aussenseite des Relais reichenden Anschluss.
In anderen Ausführungsbeispielen ist ein Kontaktsatz durch lediglich zwei zusammenwirkende Kontaktfedern gebildet, von denen jede durch einen unabhängigen Antrieb bewegbar ist. Ihre Kontaktköpfe sind auf einer Mittelline des Relais angeordnet. Diese Kontaktfedern sind mit dem Kamm zwangsgeführt. Beiden Kämme müssen jeweils in einander entgegengesetzte Richtungen bewegt werden. Diese Kontaktsätze erreichen einen doppelten Abstand zwischen den Kontaktköpfen, jedoch können sie nicht der Sicherheit der Schaltung dienen. Wenn nämlich verschweisste Kontakte nicht gelöst werden sind durch diese Verschweissung beide Kämme und daher alle Kontakte blockiert. Lage und Ausgestaltung von Antrieb mit Anker und Kamm ist nicht dargestellt.
Heute werden zwei einander zum Teil widersprechende Anforderungen an das Relais gefordert, welchen bei der Entwicklung neuer, marktfähiger Relais berücksichtigt werden müssen. Zum einen müssen Relais kleiner werden, und zum andern dauerhaft und sicher bleiben. In einem Sicherheitsrelais gemäss der Norm EN 50205 entsprechen die Luftstrecken und Kriechstrecken zwischen Steuerkontakt und Lastkontakt den Anforderungen der Norm IEC 61810-5 und IEC 664-1. Die Inhalte dieser Normen werden als dem Fachmann bekannt vorausgesetzt und bilden Bestandteile dieser Anmeldung. Auch zwischen leitfähigen Teilen der unterschiedlichen Lastkontakte sind die dem Fachmann bekannten Abstände in Abhängigkeit von Spannung, Verschmutzungsgrad und Anwendungsbereich einzuhalten. Der Sicherheit dient weiter auch die Zwangsführung der Kontakte.
Unter zwangsgeführtem Relais wird ein Relais verstanden, bei welchem die Kontakte mit einem gemeinsamen, mit dem Antrieb in Verbindung stehenden, beweglichen Kamm zwangsgeführt sind und bei welchem mindestens ein Arbeitskontakt und ein Ruhekontakt vorgesehen ist. Zwangsgeführt heisst, dass jeweils ein Kontaktelement an einem festen Anschlag ansteht und eine mit diesem Kontaktelement zusammenwirkende bewegliche Kontaktfeder derart in den Kamm eingreift, dass sie zwingend mit den Bewegungen des Kammes mitbewegt wird. Dadurch ist sichergestellt, dass, wenn ein Kontakt verschweisst, entweder der verschweisste Kontakt auseinandergerissen wird, oder der Kamm nicht bewegt werden kann und daher die andern Kontakte, also auch der Ruhekontakt, in der durch die Verschweissung gegebenen Stellung verharren müssen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein - vorzugsweise miniaturisiertes - Sicherheitsrelais mit kompakter und einfacher Bauweise vorzuschlagen, bei welchem ein sicherer, dauerhafter Betrieb gewährleistet ist. Insbesondere soll das Relais einfach zusammenbaubar und optimal justierbar sein.
Die Justierung der Kontakte bildet eine wichtige Voraussetzung zur Gewährleistung der Sicherheit und Dauerhaftigkeit eines Relais. Eine ausreichende Justierung der Kontakte ist umso schwieriger zu erreichen, je kleiner das Relais ist und umso kleiner in der Folge die Spielräume bezüglich Kräftegleichgewicht Antrieb/Federung und räumlichen Abständen gewählt werden. Daher sind bei miniaturisierten Relais hohe Anforderungen an die Justierbarkeit zu stellen.
Die Justierbarkeit des Sicherheitsrelais gemäss dem Oberbegriff des Anspruch 1, beziehungsweise des Zwillingsrelais gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 2 wird dadurch erreicht, dass die Kontaktfedern zwischen dem Kamm und der Trennwand zwischen Antriebsseite und Kontaktseite angeordnet sind.
Das Sicherheitsrelais weist wenigstens einen elektromagnetischen Antrieb auf, welcher wenigstens eine an einen Steuerstrom anschliessbare Spule mit Kern/Joch und einen beweglichen Anker umfasst. Dieser Antrieb ist auf einer Seite einer zum Kern parallelen Trennwand angeordnet. Ein mittels des Ankers beweglicher Kamm und eine Reihe von mehreren an einem elektrisch isolierenden Trägerteil angeordneten Kontakten sind auf der anderen Seite der Trennwand angeordnet. Die Kontakte bestehen aus wenigstens zwei Kontaktelementen und sind durch den Antrieb betätigbar. Jeweils wenigstens eines der Kontaktelemente ist mit einem Stromanschlusselement, z.B. einem Pin auf der Aussenseite des Relais verbunden. Ebenso ist jeweils wenigstens eines der Kontaktelemente, das gleiche oder ein zweites, durch eine längliche Kontaktfeder gebildet. Die Federlängsachse dieser Kontaktfeder ist quer zur Bewegungsrichtung des Kammes und parallel zur Ebene der Trennwand angeordnet und die Kontaktfeder ist durch den Kamm zwangsgeführt. Die Kontaktfeder sitzt an einem Ende mit einem Federfuss im Trägerteil fest. Das dem Federfuss gegenüberliegende Ende ist beweglich und mit einem Kontaktkopf versehen. Für einen optimalen Aufbau des Relais sind die Kontaktfedern zwischen dem Kamm und der Trennwand angeordnet. Dadurch kann die Länge des Ankers die gesamte Relaishöhe einnehmen, wodurch ein relativ grosser Kammweg bei geringer Bauhöhe und geringer Grundfläche des Relais erreicht wird.
Vorteilhaft ist das Relais auf der der Trennwand gegenüberliegenden Kammseite der Kontaktfedern mit einer entfernbaren Kontaktkammeraussenwand verschliessbar. Dadurch kann der Kamm nach Einbringen der Kontaktelemente in das Trägerteil eingelegt werden, und wird durch die Kammeraussenwand in seiner eingriffnehmenden Position gehalten. Die Kontakte können im unverschlossenen Relais funktionsfähig angeordnet werden. Durch diese Anordnung ist gewährleitet, dass die Kontakte optimal justiert werden können. Bei der Justierung der Kontakte sitzen diese im Trägerteil fest, sind nicht in Eingriff mit dem Kamm und sind von der durch die Kammeraussenwand verschliessbaren Seite her frei zugänglich. Zur Kontrolle der Justierung kann der Kamm eingesetzt werden, ohne dass das Relais verschlossen zu werden braucht. Erst nach erfolgter Kontrolle der Justierung wird der Kamm definitiv eingesetzt und die Kammeraussenwand aufgesetzt und damit das Relais verschlossen.
Zweckmässigerweise sind die einzelnen Kontakte durch Kammerwände voneinander getrennt. Vorteilhaft ist der Kamm durch einen durch Ausschnitte in den Kammerwänden geführten Längsstab gebildet. Dieser Längsstab kann neben den Kontaktfedern geführt werden und mittels geeigneten Ausformungen am Stab mit diesen in Eingriff stehen. Aufgrund der Antriebsanordnung ist er vorteilhaft mittig zwischen den Aussenkanten des Relais oder Relaisteils angeordnet. Zur Verlängerung der Luft und Kriechstrecken zwischen Kontaktelementen benachbarter Kontakte im Bereich der Durchtrittstellen des Stabes sind am Längsstab Schilde vorgesehen. Diese Schilde überragen den Stab auf wenigstens drei Seiten. Sie sind etwa parallel zu den Kammerwänden angeordnete. Durch die Überlappung der Kammerwände mit den Schilden ist eine labyrinthische Verlängerung der Luft- und Kriechwege erreicht.
Vorteilhaft weist die Eingriffsstelle der Kontaktfeder am Kamm parallel zur Federlängsachse einen Abstand zur Stabachse des Kammes auf. Dank diesem Abstand kann der Längsstab des Kammes zentrisch angeordnet sein, während die Eingriffstelle der Kontaktfeder am Kamm in einem wählbaren Abstand zu Federfuss und Kontaktkopf festgelegbar ist.
Vorteilhaft beanspruchen die Kammern und die Spule praktisch die gleiche Grundfläche. Dies wird erreicht, indem die Dimensionen von Antrieb und Kontakten in Übereinstimmung gebracht werden, so dass die Gesamtheit der Kammern der mit einem Antrieb betätigten Kontakten in zwei Richtungen praktisch die gleichen Abmessungen aufweist wie die den Kontakten zugeordnete Spule. Dadurch der beanspruchte Raum optimal genutzt. Die Spule kann trotz reduzierter Wickelraumhöhe dank ihrer grossen Länge relativ hochohmig hergestellt werden.
Die Kammerwände zur Trennung benachbarter Kammern können am Trägerteil oder an der Kammeraussenwand ausgebildet sein. Vorteilhaft sind sie an beiden Teilen ausgebildet, damit die Luft- und Kriechstrecken durch die Überlappung beider Kammerwände verlängert sind.
Vorteilhaft weist zumindest ein Teil der Kontakte zwei unabhängige Anschlusselemente auf. Kontakte mit lediglich einem nach aussen geführten Anschlusselement sind lediglich im Zwillingsrelais zweckmässig. Diese sind in Reihe geschaltet mit einem zweiten Kontakt, welcher durch eine zweite Spule betätigt wird. Im einfachen Relais weisen alle Kontakte zwei, oder bei Wechselkontakten drei, Anschlusselemente auf, die auf die Aussenseite des Relais geführt sind. Solche nicht doppelt geschalteten Kontakte sind insbesondere als Steuerkontakte auch in einem Zwillingsrelais zweckmässig.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Kontaktfedern zwischen Kontaktkopf und Federfuss einen von der Trennwand weg und zur Kammseite hin gerichteten Fortsatz auf. Am Fortsatz ist eine Kammansatzstelle ausgebildet. Mit der Kammansatzstelle steht die Kontaktfeder in zwangsführendem Eingriff mit dem Kamm. Durch die Ausbildung eines seitlichen Fortsatzes an der Kontaktfeder ist der Kamm zwischen Kopfende und Fussende der Kontaktfeder neben dem Fortsatz einsetzbar. Die Kontaktfeder kann in einem Bereich neben dem Fortsatz für die Durchführung des Kammes ausgeschnitten sein. Dadurch kann der Kamm spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Trennwand liegenden Ebene durch die Stabachse ausgebildet sein. Der Fortsatz greift dann jeweils in eine der beiden für die Eingriffnahme vorgesehenen Ausbildungen ein. Dies erlaubt die Verwendung eines einheitlichen Kammes auch bei Zwillingsrelais der nachfolgend beschriebenen Art.
Vorteilhaft liegt die Kammansatzstelle, an der die Kontaktfeder mit dem Kamm in Eingriff steht, in einem Abstand zur mechanischen Federlängsachse. Dies kann durch den Fortsatz erreicht werden. Der Abstand zur mechanischen Längsachse bewirkt eine Verdrehung der Kontaktfeder beim Schalten des Kontaktes, was sich günstig auf die Lebensdauer des Kontaktkopfes und damit auf die Dauerhaftigkeit des Relais auswirkt.
Vorteilhaft ist der Kontaktkopf mit seinem Zentrum um ein gewähltes Mass neben der mechanischen Federlängsachse der Kontaktfeder an dieser befestigt. Dies bewirkt ebenfalls eine Vertwistung der Feder und ein Schonen des Kontaktkopfes beim Schalten des Kontaktes. Dieses Mass ist vorteilhaft kleiner als der Abstand zwischen der Kammansatzstelle und der Federlängsachse.
In Richtung der Federlängsachse ist der Abstand der Kammansatzstelle vom Federfuss zweckmässigerweise etwa doppelt so gross ist wie ihr Abstand vom Zentrum des Kontaktkopfes, um eine gute Führung und eine optimale Länge der Bewegung des Kontaktkopfes zu erreichen.
Ein solches Relais mit sechs Kontakten kann sehr klein gebaut werden und erfüllt dennoch die eingangs erwähnten Normen. Die Anschlusskontakte sind auf der Seite der Kontakte und der Antrieb liegt über den Kontakten und nimmt praktisch die ganze Länge des Relais ein. Der relativ grosse Wickelraum ermöglicht einen effizienten Antrieb mit kleinen Spulenverlusten. Am ankerseitigen Relaisende sind die Anschlusskontakte für die Spule vorgesehen.
Das oben angeführte gilt auch für ein Sicherheitsrelais mit zwei elektromagnetischen Antrieben, d.h. ein Zwillingsrelais. Diese Zwillingsrelais weisen je Antrieb eine an einen Steuerstrom anschliessbare Spule mit Kern und einen beweglichen Anker auf. Die Spulen sind vorzugsweise gleich ausgerichtet, so dass die Anker auf der selben Seite liegen. Diese Antriebe sind auf einer Seite einer zu den Kernen parallelen Trennwand angeordnet, während jeder Anker von dieser Seite auf die andere Seite der Trennwand reicht. Zwei parallel zur Trennwand bewegliche Kämme und zwei Reihen von mehreren an einem elektrisch isolierenden Trägerteil angeordneten Kontakten sind auf der anderen Seite der Trennwand nebeneinander angeordnet. Die Kontaktfedern sind mit einer Längsachse parallel zur Trennwand angeordnet. Die Kämme sind unabhängig voneinander durch jeweils einen der Anker angetrieben. Wenigstens zwei der dadurch unabhängig voneinander betätigten Kontakte sind über ein gemeinsames Kontaktelement verbunden.
Auch bei diesem Zwillingsrelais sind die Kontaktfedern erfindungsgemäss zwischen dem Kamm und der Trennwand angeordnet. Zudem sind vorteilhaft die Kontakte, welche lediglich ein Anschlusselement aufweisen und über ein gemeinsames Kontaktelement mit einem zweiten solchen Kontakt verbunden sind, am dem Anker entgegengesetzten Ende des Kammes angeordnet. Dadurch ist ein an wenigstens einen Relaisrand anschliessender und vorzugsweise mitten unter dem Relais angeordneter Bereich des Relais frei von Anschlusselementen. Dies erlaubt eine Anschlussleitung zu den Anschlusselementen der Kontakte mit zwei Anschlusselementen in Bewegungsrichtung des Kammes unter dem Relais hindurch.
Vorteilhaft sind bei den durch die Kämme zwangsgeführten Kontaktfedern der miteinander durch ein gemeinsames Kontaktelement verbundenen Kontakten die Federfüsse an voneinander weggewandten Enden angeordnet. Entsprechend sind die Kontaktköpfe zwischen den Kontaktfüssen der beiden unabhängig angetriebenen und zu einer Schalteinheit verbundenen Kontaktfedern an einander zugewandten Enden der Kontaktfedern angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass dabei die bewegte Kontaktfeder die grösstmögliche Länge aufweist und das feststehende gemeinsame Kontaktelement so klein wie möglich ausgebildet sein kann. Ein solches Zwillingsrelais hat die doppelte Grundfläche des einfachen Relais.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von schematischen Darstellungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Figur 1:
eine schematische, perspektivische Skizze eines erfindungsgemäss aufgebauten Relais,
Figur 2:
einen Schnitt durch Spule und Kontakte eines Relais mit sechs Kontakten,
Figur 3:
eine Ansicht des Relais von der Unterseite oder Anschlussseite
Figur 4:
einen Ausschnitt aus der Untersicht gem. Figur 3, jedoch mit einem symmetrischen Kamm,
Figur 5:
einen Ausschnitt aus einer Schnittzeichnung durch das Relais gemäss Figur 4,
Figur 6:
eine Ansicht der Unterseite oder Anschlussseiten eines erfindungsgemässen Zwillingsrelais.
Das erfindungsgemäss aufgebaute Relais 11 ist in der Figur 1 unvollständig gezeichnet. Es weist in einem mit punktierter Linie abgegrenzt dargestellten Antriebsbereich 13 einen Antrieb 15 auf. Dieser liegt auf einer ersten Seite einer im Wesentlichen ebenflächigen Trennwand 17. Der Antrieb 15 weist wie üblich eine über zwei Steueranschlusspins 19 angeschlossene Spule auf und kann mit einem Anker 21 einen Kamm 23 bewegen. Auf der zweiten, in der Figur 1 nach oben gerichteten Seite der Trennwand 17 sind die Arbeitskontakte und Steuerkontakte angeordnet. In der Figur 1 ist stellvertretend für eine Vielzahl von Kontakten ein einzelnes Kontaktelementepaar 25 mit einer im Kamm 23 Eingriff nehmenden Kontaktfeder 27 und einem unbeweglich angeordnetem zweiten Kontaktelement 29. Beide Kontaktelemente 27,29 weisen je einen Anschlusspin 31 auf.
Die Spule des Antriebs 15 ist mit ihrem Kern parallel zur Trennwand 17 angeordnet. Der an einer Kurzseite des Relais 11 angeordnete Anker 21 reicht bis auf die andere Seite der Trennwand 17 und steht dort in Eingriff mit dem Kamm 23. Die Kontaktelemente 27,29 sind direkt an die Trennwand 17 anschliessend angeordnet und an einem die Trennwand 17 bildenden Trägerteil 33 befestigt. Der Kamm 23 ist auf der vom Antrieb weggewandten Seite der Kontaktelemente 27,29 angeordnet. Somit liegt er bei einem auf dem Rücken liegenden und die Anschlusspins in die Luft streckenden Relais 11 obenauf. Dies ermöglicht das Einbauen der Kontakte 25 in das mit dem Antrieb versehenen Trägerteil 33 und ihre Justierung und Kontrolle bevor der Kamm 23 in Eingriff mit den Kontaktfedern 27 gebracht wird. Für die Eingriffnahme ist im Kamm 23 ein Schlitz 35 vorgesehen, in welchen ein von der Kontaktfeder 27 in Richtung Kamm 23 wegstehender Fortsatz eingreift. In Figur 1 sind 6 Schlitze 35 eingezeichnet, so dass 6 Kontaktfedern 27 mit dem Kamm 23 bewegt werden können.
In der Figur 2 sind die Spule 37 mit Kern 39 und Joch 41, der Anker 21, das Trägerteil 33 mit der Trennwand 17, sowie die Kontaktfedern 27 und stationären Kontaktelemente 29 in einem Schnitt dargestellt. Ferner ist auch der Kamm 23 in Eingriff mit Anker 21 und Kontaktfedern 27 gezeigt. Dies alles ist von einem Gehäuse umschlossen, welches aus einem Deckel 43 und einem Bodenteil 45 besteht. Diese sind ineinander eingehakt. Das Trägerteil 33 bildet ein Behältnis zur Aufnahme des Antriebs 15 auf der einen Seite der Trennwand 17. Auf der anderen Seite der Trennwand 17 bildet es mit Kammerwänden 47 gegeneinander abgetrennte Kammern 49 für die Kontakte 25. Die Kammerwände 47 und eine die Gesamtheit der Kammern 49 umfassende Umfangswandung 51 definieren mit ihren Abmessungen alle Dimensionen der Kammern. Das Bodenteil 45 liegt mit seiner Innenseite auf den Stirnseiten der Kammerwände 47 und der Umfangswandung 51 auf. Das Bodenteil 45 ist aber seinerseits mit Kammerrippen 53 versehen, welche bei verschlossenem Relais 11 jeweils direkt neben die Kammerwände 47 zu liegen kommen. Eine Bodenrandrippe 55 umfasst die Umfangswandung 51 und ist mit Nasen 57 im Deckel 43 eingerastet. Der Deckel 43 seinerseits umschliesst alle fünf, durch das Bodenteil 45 nicht bedeckten Seiten des Relais 11 und auch die Bodenrandrippe 55.
Die Kammerrippen 53 und die Kammerwände 47 bilden zusammen eine labyrinthische Verlängerung von Luft- und Kriechwegen zwischen den Kontaktelementen 27,29 in benachbarten Kammern 49. Wo der Kamm 23 die Kammerwände 47 und Kammerrippen 53 durchstösst entstünde ein verkürzter Luft- und Kriechweg, wenn nicht mit einem Schild 59 am Kamm dieser wiederum verlängert wäre. Der Schild 59 übersteht dazu einen die Öffnungen in den Kammerwänden und Kammerrippen durchdringenden Längsstab 60 des Kamm 23 nach drei Seiten. Auf der vierten Seite, nämlich der zum Bodenteil 45 hin gerichteten Seite, ist aus Platzgründen ein Überstehen des Längsstabes 60 nicht erwünscht. Deshalb ist der Schild 59 wo nötig L-förmig ausgebildet und deckt mit einem parallel zum Bodenteil 45 angeordneten Schildteil 61 die Kontaktfeder 27 zum Bodenteil 45 hin ab, so dass auch dort eine Wegverlängerung erreicht ist.
An den Schildteilen 61 oder diesen ähnlichen am Kamm 23 ausgebildeten Lappen 63 sind Zwangsmitnehmer 65 ausgebildet. Diese fassen an der Kontaktfeder 27 ausgebildete Fortsätze 67 von zwei Seiten her, so dass die Kontaktfeder 27 jede Bewegung des Kammes 23 mitmachen muss. Die Schildteile 61 sind symmetrisch zum Längsstab 60 des Kammes 23 angeordnet, um die Luft- und Kriechwege beidseitig des Längsstabes gleichermassen zu verlängern. An den Schildteilen 61 sind die Zwangsmitnehmer 65 in der Figur 2, 3 und 6 nicht symmetrisch, jedoch in den Figuren 4 und 5 symmetrisch ausgebildet. Diese symmetrische Ausbildung erlaubt die Verwendung eines einheitlichen Kammes für beide Relais eines Zwillingsrelais nach Figur 6.
Der Anker 21 greift durch eine Öffnung in der Trennwand 17 hindurch bis in die unmittelbare Nähe des Bodenteils 45 (Figur 2). Dort sitzt sein Ende in einer Ausnehmung im Kamm 23. Die Spule 37 ist auf einen Spulenträger 69 gewickelt, welcher vom Kern 39 durchdrungen ist. Joch 41 und Kern 39 sind zusammen aus einem Stück hergestellt. Im Spulenträger 69 sind Anschlusspins eingelassen, an welchen der Spulenwicklungsdraht angeschlossen ist und welche durch dafür vorgesehene Öffnungen im Bodenteil 45 aus dem Gehäuse hinausragen.
Wie aus der Figur 3 gut ersichtlich, stecken die Kontaktelemente 27, 29 in dafür vorgesehenen Einspannbereichen 71 im Trägerteil 33. Die Kontaktfedern 27 sind am Federfuss 73 einmal zusammengefaltet und im doppelten Bereich um 90° umgebogen. Mit diesem Winkelteil 75 sind sie von der Kammseite bzw. vom offenen Boden her in den taschenartigen Einspannbereich 71 im Trägerteil 33 einschiebbar. Ebenso ist das feste Kontaktelement 29 in eine Art Tasche 79 eingeschoben. Die Anschlusspins ragen entgegen der Einschieberichtung der Kontaktelemente 27,29 in die Richtung zum auf das Trägerteil 33 aufsetzbaren Bodenteil 45. Im Bodenteil sind entsprechende Löcher für die Pins vorgesehen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Kontaktfedern 27, der festen Kontaktelemente 29 und des Kammes 23 ist aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich. Der Kamm 23 ist dort symmetrisch ausgebildet. Somit kann der gleiche Kamm 23 sowohl in dem in Figur 4 und 5 gezeigten wie auch in einem spiegelbildlich dazu ausgeführten Relais verwendet werden. Auch die Kontaktfeder 27 ist bezüglich Kontaktkopf 77 symmetrisch ausgebildet. Einseitig der Kontaktfeder 27 ist der vorgeformte Kopfteil einer Kontaktkopfniete und auf der andern Seite der Kontaktfeder 27 der geschlagene Kopfteil angeordnet. Die Kontaktfeder 27 ist E-förmig mit einem Federteil 80 entlang einer mechanischen Längsachse 81 und drei quer zur Längsachse 81 gerichteten, auf die gleiche Seite das Federteil 80 überstehenden Vorsprüngen ausgebildet. Die den Querstrichen eines E entsprechenden Vorsprünge sind durch die gegenüber dem Federteil 80 verbreiterte Kopfpartie 83, den Mitnehmerfortsatz 67 und den Federfuss 73 mit Anschlusspin 31 gebildet. Mit dem Federfuss 73 wird der Abstand zwischen Federteil 80 und Trennwand 17 bestimmt. Der Fortsatz 67 ist in Kopfnähe angeordnet. Der Längsstab 60 des Kammes 23 verläuft zwischen Federfuss 73 und Fortsatz 67 neben dem Fortsatz vorbei. Die Zwangsmitnehmer 65 des Kammes 23 stehen in Eingriff mit dem Fortsatz 67. Beim Öffnen des Kontaktes bewirkt die Betätigung der Kontaktfeder 27 über den bezüglich der Längsachse 81 asymmetrisch angeordneten Fortsatz eine Vertwistung des Federteils 80, weil das Zentrum des Kontaktkopfes 77 und der Ansatzpunkt des Zwangsmitnehmers 65 am Fortsatz 67 unterschiedliche Abstände zur mechanischen Längsachse 81 aufweisen.
Das feste Kontaktelement 29 ist durch ein beinahe quadratisch ausgeformtes Blechteil 85 mit Nietkopf 87 gebildet. Das Blechteil 85 bildet gleichzeitig auch einen Anschlusspin 31 oder, in einem Zwillingsrelais, eine Brücke 86 zum Nietkopf 87 im zweiten Relais. Das feste Kontaktelement 29 bzw. 86 ist in einer die Ränder des Blechteils 85, 85' umgreifende Tasche 79, 79' eingeschoben.
Das in Figur 6 dargestellte Zwillingsrelais 89 ist mit zwei spiegelbildlichen Kämmen 23 und zwei unterschiedlichen Typen von Kontaktfedern 27 ausgerüstet. Die Federteile 80 mit Federfuss 73, Fortsatz 67 und Kopfpartie 83 sind zwar identisch, jedoch ist der Kontaktkopf 77 bei den einen Federn auf der Seite angeordnet, auf die der Federfuss 73 abgewinkelt ist, bei den andern auf der entgegengesetzten Seite. Dank den entsprechend ausgeformten Einspannbereichen 71 im Trägerteil 33 ist die gleiche Kontaktfeder 23, jedoch mit unterschiedlich angeordneter oder symmetrisch ausgebildeter Kopfniete, in beiden Relais und für Arbeits- wie auch Ruhekontakte verwendbar.
Die Luft- und Kriechwege zwischen den Kontaktelementen 27,29 benachbarter Kontakte ist innerhalb jedes einzelnen Relais 11 genau gleich gelöst wie bei einem Einzelrelais. Durch die Wegverlängerungen mittels überlappenden Kammerwänden 47 und Kammerrippen 53 und mit den Schilden 59 ist im Innern des Relais ein Kriechweg zwischen den Kontaktfedern 27 bzw. den festen Kontaktelementen 29 der Lastkontakte 91 von wenigstens 8 mm erreicht. Der Abstand der Pins und der Luftweg im Innern erfüllen unter den Lastkontakten 91 die Norm von wenigstens 5,5 mm. Zwischen den Lastkontakten 91 und den Steuerkontakten 93 ist zur sicheren Trennung zwischen den verschiedenen Spannungspotentialen der Lastkontakte 91 und der mit Sicherheitskleinspannung betriebenen Steuerkontakte 93 der Luftweg auf 8 mm verlängert.
Zusätzlich müssen beim Zwillingsrelais 89 beide Relais zueinander Abstände einhalten, welche die Normen erfüllen. Dazu ist in einem für zwei Antriebe 15 und zwei Reihen von Kontakten 25 angelegten Trägerteil 33 zwischen den beiden Relais eine labyrinthische Verzahnung von Deckel 43 und Trägerteil 33 einerseits und Bodenteil 45 und Trägerteil 33 andererseits vorgesehen. Die im Trägerteil 33 für diese Verzahnung vorgesehenen Wände sind lediglich durch die Brücken bildenden, zwei Kontakten 25 gemeinsamen Kontaktelemente 86 und die diesen benachbarten Kammerrippen 53 durchbrochen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass bei einem Relais 11, ob einzelnes Relais oder Zwillingsrelais, ein aus Kunststoff gegossenes Trägerteil 33 auf einer Seite einer Trennwand einen Antrieb einfasst und auf der andern Seite der Trennwand Kammern 49 für die Kontakte 25 bildet. Diese Kammern 25 sind an der der Trennwand gegenüberliegenden Seite offen und durch ein Bodenteil 45 verschliessbar. Ein mit einem Anker bewegbarer Kamm 23 ist zwischen Bodenteil 45 und Kontakten 25 angeordnet. Bewegliche Kontaktfedern 27 der Kontakte 25 queren den Kamm 23 und sind durch den Kamm zwangsgeführt. Die Kontaktfedern 27 sind alle einheitlich ausgeführt, egal auf welche Seite sie durch den Kamm 23 bewegt werden. Die Kämme 23 sind ebenfalls einheitlich ausgeführt, egal ob die beweglichen Köpfe der Kontaktfedern 27 auf der einen oder der anderen Seite des Kammes 23 angeordnet sind. Die Bestandteile des Relais eignen sich daher optimal zur Herstellung eines Zwillingsrelais. Dank der bodennahen Anordnung des Kammes 23 sind die Kontaktfedern 27 einstellbar, bevor der Kamm 23 eingesetzt ist. Dadurch lassen sich Relais 11 mit sehr klein dimensionierten Kontaktfedern 27 herstellen und betriebssicher justieren. Dank einem Ineinandergreifen von Bodenteil 45 mit Kammerrippen 53 und Trägerteil 33 mit Kammerwänden 47 sind genügend lange Kriech- und Luftstrecken zwischen den Kontaktelementen 27,29 in benachbarten Kammern 49 auf kleinem Raum zu erreichen. Massgebend für die Aussenmasse des Relais 11 sind daher vor allem die Abstände der Anschlusspins voneinander und die Anzahl Kontakte 25. Zudem ist die Länge der Kontaktfedern 27 im Verhältnis zum Minimalabstand zwischen den Kontaktköpfen eines geöffneten Kontaktes 25 limitierend, da die Materialbeschaffenheit der Kontaktfeder 27 nur innerhalb von Grenzen variiert werden kann. Dank der Ausdehnung der Spule 37 über die Länge der Gesamtheit der Kammern 49 kann diese mit niedrigem Leistungsverlust betrieben werden.
Verzeichnis der Bezugsziffern
11
Relais
13
Antriebsbereich
15
Antrieb
17
Trennwand
19
Steueranschlusspins
21
Anker
23
Kamm
25
Kontaktelementepaar, Kontakt
27
Kontaktfeder, Kontaktelement
29
festes Kontaktelement
31
Anschlusspin
33
Trägerteil
35
Schlitze
37
Spule
39
Kern
41
Joch
43
Deckel
45
Bodenteil
47
Kammerwände
49
Kammern
51
Umfangswandung
53
Kammerrippen
55
Bodenrandrippe
57
Nasen
59
Schild
60
Längsstab
61
Schildteil
63
Lappen
65
Zwangsmitnehmer
67
Fortsatz, Mitnehmerfortsatz
69
Spulenträger
71
Einspannbereich
73
Federfuss
75
Winkelteil
77
Kontaktkopf
79, 79'
Tasche
80
Federteil
81
Längsachse
83
Kopfpartie
85, 85'
Blechteil
86
Brücke, gemeinsames
Kontaktelement
87
Nietkopf
89
Zwillingsrelais
91
Lastkontakt
93
Steuerkontakt

Claims (19)

  1. Sicherheitsrelais (11) mit einem elektromagnetischen Antrieb (15) auf einer Seite einer zur Achse des Kerns (39) parallelen Trennwand (17), welcher Antrieb eine an einen Steuerstrom anschliessbare Spule (37) mit Kern/Joch (39,41) und einen beweglichen Anker (21) aufweist,
    einer Reihe von mehreren an einem elektrisch isolierenden Trägerteil (33) angeordneten, aus wenigstens zwei Kontaktelementen (27,29) bestehenden, durch den Antrieb (15) betätigbaren Kontakten (25) auf der anderen Seite der Trennwand (17),
    wobei die Kontaktelemente (27,29) mit einem Stromanschlusselement (31) verbunden sind
    und jeweils wenigstens eines der Kontaktelemente (27,29) durch eine längliche Kontaktfeder (27) gebildet ist,
    und die Kontaktfeder (27) an einem Ende mit einem Federfuss (73) im Trägerteil (33) festsitzt
    und am dem Federfuss (73) gegenüberliegenden Ende mit einem Kontaktkopf (77) versehen und beweglichen ist,
    einem mittels des Ankers (21) parallel zur Achse des Kerns beweglichen Kamm (23), wobei eine Federlängsachse (81) der Kontaktfeder (27) quer zur Bewegungsrichtung des Kammes (23) und parallel zur Trennwand (17) angeordnet und die Kontaktfeder (27) durch den Kamm (23) zwangsgeführt ist,
       dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktfedern (27) zwischen dem Kamm (23) und der Trennwand (17) angeordnet sind.
  2. Sicherheitsrelais (11) mit zwei elektromagnetischen Antrieben (15) auf einer Seite einer zu den Achsen der Kerne (39) parallelen Trennwand (17), welche Antriebe jeweils eine an einen Steuerstrom anschliessbare Spule (37) mit Kern/Joch (39,41) und einen beweglichen Anker (21) aufweisen,
    zwei Reihen von mehreren an einem elektrisch isolierenden Trägerteil (33) angeordneten Kontakten (25) auf der anderen Seite der Trennwand (17), welche jeweils aus wenigstens zwei Kontaktelementen (27,29) bestehen und durch einen der beiden Antriebe (15) betätigbar sind,
    wobei jeweils wenigstens eines der Kontaktelemente (27,29) mit einem Stromanschlusselement (31) verbunden ist
    und jeweils wenigstens eines der Kontaktelemente (27,29) durch eine längliche Kontaktfeder (27) gebildet ist,
    und die Kontaktfeder (27) an einem Ende mit einem Federfuss (73) im Trägerteil (33) festsitzt
    und am dem Federfuss (73) gegenüberliegenden Ende mit einem Kontaktkopf (77) versehen und beweglichen ist,
    zwei unabhängig voneinander durch jeweils einen der Anker (21) parallel zur Trennwand (17) beweglichen Kämmen (23), wobei eine Federlängsachse (81) der Kontaktfeder (27) quer zur Bewegungsrichtung des Kammes (23) und parllel zur Trennwand (17) angeordnet und die Kontaktfeder (27) durch den Kamm (23) zwangsgeführt ist,
       dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (27) zwischen dem Kamm (23) und der Trennwand (17) angeordnet sind.
  3. Sicherheitsrelais nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein gemeinsames Kontaktelement (86) mit zwei Kontaktköpfen (87) eine Verbindung zwischen einem Kontaktelement (86) eines durch den einen Antrieb (15) betätigbaren Kontakts (25) und einem Kontaktelement (86) eines durch den andern Antrieb (15) betätigbaren Kontakts (25) gebildet ist.
  4. Sicherheitsrelais nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Kontakte (25) im einen Relais (11), welche lediglich ein Anschlusselement (31) aufweisen und über ein gemeinsames Kontaktelement (86) mit einem zweiten solchen Kontakt (25) im benachbarten Relais (11) verbunden sind, am dem Anker (21) entgegengesetzten Ende des Kammes (23) angeordnet sind.
  5. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei den durch die Kämme (23) zwangsgeführten Kontaktfedern (27) der miteinander durch ein gemeinsames Kontaktelement (86) verbundenen Kontakte (25) die Federfüsse (73) an voneinander weggewandten Enden angeordnet und die Kontaktköpfe (77) zwischen den Kontaktfüssen (73) an einander zugewandten Enden der Kontaktfedern (27) angeordnet sind.
  6. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einspannbereich (71) für einen winklig abgebogenen Federfuss (73) der Kontaktfeder (27) im Trägerteil (33) symmetrisch ausgebildet ist.
  7. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Kontaktfeder (27) einander gegenüberliegend je ein Kontaktkopf (77) ausgebildet ist.
  8. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (11) auf der der Trennwand (17) gegenüberliegenden Kammseite mit einer entfernbaren Kontaktkammeraussenwand (45) verschliessbar ist.
  9. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (27) zwischen Kontaktkopf (77) und Federfuss (73) einen von der Trennwand (17) weg zur Kammseite hin gerichteten Fortsatz (67) aufweisen, um damit in Eingriff mit dem Kamm (23) zu stehen.
  10. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (27) an einer Kammansatzstelle (67) mit dem Kamm (23) in Eingriff steht, welche Kammansatzstelle (67) in einem Abstand zur mechanischen Federlängsachse (81) liegt.
  11. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktkopf (77) mit seinem Zentrum um ein gewähltes Mass neben der mechanischen Federlängsachse (81) der Kontaktfeder (27) an dieser befestigt ist, und dieses Mass kleiner ist als der Abstand zwischen der Kammansatzstelle (67) und der Federlängsachse (81).
  12. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Federlängsachse (81) der Abstand der Kammansatzstelle (67) vom Federfuss (73) etwa doppelt so gross ist wie ihr Abstand vom Zentrum des Kontaktkopfes (77).
  13. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kontakte (25) durch Kammerwände (47) voneinander getrennt sind.
  14. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm (23) einen durch Ausschnitte in den Kammerwänden (47) geführten Längsstab (60) und diesen Längsstab auf wenigstens drei Seiten überragende, etwa parallel zu den Kammerwänden (47) angeordnete Schilde (59) zur Verlängerung der Luft und Kriechstrecken zwischen Kontaktelementen (27,29) benachbarter Kontakte (25) aufweist.
  15. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine für die Kontaktfeder (27) am Kamm (23) vorgesehene Eingriffsstelle parallel zur Federlängsachse (81) einen Abstand zu einer Stabachse des Kammes (23) aufweist.
  16. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kamm (23) spiegelsymmetrisch zu einer senkrecht zur Trennwand (17) und parellel zur Bewegungsrichtung des Kammes liegenden Ebene ausgebildet ist.
  17. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtheit von Kammern (49) für mit einem Antrieb (15) betätigbare Kontakte (25) in zwei Richtungen praktisch die gleichen Abmessungen aufweist, wie die den Kontakten (25) zugeordnete Spule (37), so dass die Kammern (49) und die Spule (37) praktisch die gleiche Grundfläche beanspruchen.
  18. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Kammerwände oder -rippen (47, 53) am Trägerteil (33) und/oder an der Kammeraussenwand (45) ausgebildet sind.
  19. Sicherheitsrelais nach einem der Ansprüche 2 bis 18 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kontakte (25) zwei Anschlusselemente (31) aufweist.
EP01810142A 2000-04-03 2001-02-12 Relais Expired - Lifetime EP1143474B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6482000 2000-04-03
CH6482000 2000-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1143474A1 true EP1143474A1 (de) 2001-10-10
EP1143474B1 EP1143474B1 (de) 2009-03-25

Family

ID=4525923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810142A Expired - Lifetime EP1143474B1 (de) 2000-04-03 2001-02-12 Relais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6549108B2 (de)
EP (1) EP1143474B1 (de)
JP (1) JP2001291462A (de)
CN (1) CN1237566C (de)
AT (1) ATE426911T1 (de)
DE (1) DE50114781D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1732099A2 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
EP1837890A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 ELESTA relays GmbH Relais
DE102016122469A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 ETL Technologies GmbH Relais mit zwangsgeführten Kontakten
CH713442A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Elesta Gmbh Ostfildern De Zweigniederlassung Bad Ragaz Relais.
DE102018117168A1 (de) 2018-07-16 2020-01-16 E. Dold & Söhne KG Relais
EP3968351A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-16 Xiamen Hongfa Electroacoustic Co., Ltd. Elektromagnetisches relais

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2326139T3 (es) * 2006-06-01 2009-10-01 Pilz Auslandsbeteiligungen Gmbh Dispositivo para mantenimiento en posicion cerrada supervisable.
JP4800163B2 (ja) * 2006-09-29 2011-10-26 株式会社トプコン 位置測定装置及びその方法
DE102007019684A1 (de) * 2007-04-24 2008-11-06 Tyco Electronics Austria Gmbh Magnetsystem für eine elektrische Schaltvorrichtung
JP5018844B2 (ja) * 2009-08-20 2012-09-05 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
ES2548576T3 (es) * 2010-03-04 2015-10-19 Labinal, Llc Dispositivo de conmutación electromagnético gestionado térmicamente
JP5623873B2 (ja) * 2010-11-08 2014-11-12 パナソニック株式会社 電磁リレー
CN104037024A (zh) * 2014-06-12 2014-09-10 朱红锋 一种杠杆强制牵引式安全继电器
CN107895676B (zh) * 2017-12-15 2020-11-20 中艺银舟新能源汽车(北京)有限公司 多触头电极集成高稳定磁保持继电器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817036A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Haller & Co E Sicherheitsfedersatz, zugehoerig zu einem relais zur erfuellung erhoehter sicherheitsbestimmungen
FR2423855A1 (fr) * 1978-04-19 1979-11-16 Haller & Co E Relais a ressorts de contact de haute securite
WO1992021133A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais
US5568108A (en) * 1993-01-13 1996-10-22 Kirsch; Eberhard Security relay with guided switch stack and monostable drive
DE19540739A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Dold & Soehne Kg E Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE19600314A1 (de) * 1996-01-06 1997-07-17 Hengstler Gmbh Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen
DE19816878A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Hengstler Gmbh Zwillingsrelais
EP0954001A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 ELESTA relays GmbH Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115748A (en) * 1935-03-09 1938-05-03 W H Reisner Mfg Company Electromagnetic control apparatus
US3555230A (en) 1968-11-12 1971-01-12 American Mach & Foundry Contact isolating means for multipoled switch devices
CH542508A (de) * 1970-08-28 1973-09-30 Kapsch Telephon Telegraph Aus mehreren nebeneinander auf einer Leiterkarte angeordneten Relais aufgebaute Koppeleinrichtung für Fernmeldeanlagen
AT379254B (de) 1984-04-27 1985-12-10 Siemens Ag Oesterreich Elektromagnetisches klappanker-relais mit zwangsgefuehrten kontakten
FR2612685B1 (fr) 1987-03-16 1992-11-06 Marcoz Bruno Dispositif de commande pour l'ouverture et la fermeture de circuits de puissance electrique
JP3333898B2 (ja) * 1996-07-03 2002-10-15 富士電機株式会社 電磁接触器
EP0938119A1 (de) 1998-02-18 1999-08-25 ELESTA relays GmbH Relais
FR2775384B1 (fr) 1998-02-20 2003-05-30 Schneider Electric Sa Contacteur electromecanique multipolaire avec ponts de contact a isolement interpolaire ameliore

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817036A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Haller & Co E Sicherheitsfedersatz, zugehoerig zu einem relais zur erfuellung erhoehter sicherheitsbestimmungen
FR2423855A1 (fr) * 1978-04-19 1979-11-16 Haller & Co E Relais a ressorts de contact de haute securite
WO1992021133A1 (de) * 1991-05-16 1992-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektromagnetisches relais
US5568108A (en) * 1993-01-13 1996-10-22 Kirsch; Eberhard Security relay with guided switch stack and monostable drive
DE19540739A1 (de) * 1995-07-11 1997-01-16 Dold & Soehne Kg E Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE19600314A1 (de) * 1996-01-06 1997-07-17 Hengstler Gmbh Relais mit zwangsgeführten Kontaktsätzen
DE19816878A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-28 Hengstler Gmbh Zwillingsrelais
EP0954001A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 ELESTA relays GmbH Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1732099A3 (de) * 2005-06-07 2009-03-04 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
EP1732099A2 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Omron Corporation Elektromagnetisches Relais
EP1837890A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 ELESTA relays GmbH Relais
US7633363B2 (en) 2006-03-20 2009-12-15 Elesta Relays Gmbh Relay
CN101071698B (zh) * 2006-03-20 2012-10-03 埃利斯塔替续器股份有限公司 继电器
DE102016122469B4 (de) 2016-11-22 2019-08-14 ETL Technologies GmbH Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE102016122469A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 ETL Technologies GmbH Relais mit zwangsgeführten Kontakten
CH713442A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-15 Elesta Gmbh Ostfildern De Zweigniederlassung Bad Ragaz Relais.
EP3367412A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-29 ELESTA GmbH Relais
US10600598B2 (en) 2017-02-08 2020-03-24 ELESTA GmbH, Ostfildern (DE) Zweigniederlassung Bad Ragaz Relay
DE102018117168A1 (de) 2018-07-16 2020-01-16 E. Dold & Söhne KG Relais
DE102018117168B4 (de) 2018-07-16 2023-07-06 E. Dold & Söhne KG Relais
EP3968351A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-16 Xiamen Hongfa Electroacoustic Co., Ltd. Elektromagnetisches relais

Also Published As

Publication number Publication date
DE50114781D1 (de) 2009-05-07
ATE426911T1 (de) 2009-04-15
CN1316756A (zh) 2001-10-10
US20010045878A1 (en) 2001-11-29
EP1143474B1 (de) 2009-03-25
CN1237566C (zh) 2006-01-18
JP2001291462A (ja) 2001-10-19
US6549108B2 (en) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10356271B4 (de) Schaltgerät
DE2454967C3 (de) Gepoltes elektromagnetisches Relais
EP1143474A1 (de) Relais
EP1618580B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
DE9211726U1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE69728460T2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1121700B1 (de) Sicherheitsrelais
DE7115572U (de) Elektromagnetisches Relais
DE2449457B2 (de) Klappankerrelais
DE3443094C2 (de) Elektromagnetisches Relais
EP0834183B1 (de) Relais für hohe schaltleistungen
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
EP0763247B1 (de) Schnappschalter mit gerader bewegung des schaltstücks sowie schaltersystem hierzu
DE3900394C2 (de)
DE3600856C2 (de)
DE3232338A1 (de) Mehrpoliger tastschalter
DE3707491C2 (de)
DE3402650A1 (de) Kontaktfederbock fuer relais mit gehaeusekappe
EP1121701B1 (de) Sicherheitsrelais
EP3367412A1 (de) Relais
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
DE3609042A1 (de) Mehrpoliger, elektromagnetisch gesteuerter unterbrecher mit versetzten zwischenwaenden
DE3438274C2 (de)
AT411303B (de) Relais
DE102015016914A1 (de) Relais

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010929

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114781

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090507

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091229

BERE Be: lapsed

Owner name: ELESTA RELAYS GMBH

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200220

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20200225

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50114781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20210211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 426911

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210211