DE19540739A1 - Relais mit zwangsgeführten Kontakten - Google Patents

Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Info

Publication number
DE19540739A1
DE19540739A1 DE1995140739 DE19540739A DE19540739A1 DE 19540739 A1 DE19540739 A1 DE 19540739A1 DE 1995140739 DE1995140739 DE 1995140739 DE 19540739 A DE19540739 A DE 19540739A DE 19540739 A1 DE19540739 A1 DE 19540739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact spring
contact
relay
holding member
holders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995140739
Other languages
English (en)
Other versions
DE19540739C2 (de
Inventor
Klaus Dipl Ing Dold
Herbert Ing Grad Dold
Stefan Dipl Ing Cavcic
Peter Dipl Ing Sembach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dold & Soehne KG E
Original Assignee
Dold & Soehne KG E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dold & Soehne KG E filed Critical Dold & Soehne KG E
Priority to DE19540739A priority Critical patent/DE19540739C2/de
Publication of DE19540739A1 publication Critical patent/DE19540739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19540739C2 publication Critical patent/DE19540739C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/64Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact
    • H01H50/641Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement
    • H01H50/642Driving arrangements between movable part of magnetic circuit and contact intermediate part performing a rectilinear movement intermediate part being generally a slide plate, e.g. a card
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/001Means for preventing or breaking contact-welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Relais mit zwangsgeführten Kon­ taktfedersätzen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Relais dieser Art, die in zahlreichen Ausführungsarten bekannt sind, ist es sehr wichtig, unerwünschtes Schließen von Stromkreisen, d. h. Kurzschlüsse, zu vermeiden. Aufgrund der relativ hohen Schaltströme und der großen Schalthäufig­ keit, die derartige Relais in vielen Fällen bei ihrem Einsatz zu bewältigen haben, kommt es zu einer großen thermischen und mechanischen Belastung der Kontakte und Kontaktfedern, insbe­ sondere zwischen den Kontaktfedern und den daran befestigten Kontaktstücken. Diese Kontaktstücke werden bei der im Schalt­ gerätebau geübten Praxis häufig als Kontaktnieten oder Schweißprofile ausgeführt und auf die Kontaktfedern fest aufgebracht. Vor allem durch die Schwingungsbeanspruchungen während der Schaltvorgänge können sich die Kontaktstücke im Laufe der Lebensdauer eines Relais aus ihrer Position lösen und sich so ungüngstig legen, daß dadurch Kurzschlüsse ent­ stehen. Da derartige Relais in sicherheitstechnischen Schal­ tungen mit hohen Sicherheitsanforderungen eingesetzt werden, ist es besonders wichtig, Kurzschlüsse zu vermeiden. Ein auf diese Weise zustandekommender Stromfluß könnte gerade bei Relais mit zwangsgeführten Kontakten, deren Anwendungen sehr strengen Vorschriften unterliegen, schlimme Folgen haben. Das Zustandekommen von Kurzschlüssen soll anhand der Fig. 1 bis 3, die ein bekanntes Relais dieser Art zeigen, erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des bekannten Relais mit einem Kontaktfederblock 10, einem magnetischen Antriebssystem 12 und einem vom Antriebssystem betätigten Anker 14. Das ganze Relais ist von einer Haube 16 abgedeckt, um Staub- und Berührungsschutz zu erreichen. Zur größeren Klarheit sind Haube 16 und einzelne Teile des Relais im Schnitt darge­ stellt.
Im Kontaktfederblock 10 ist jeweils ein Ende von zwei aktiven Kontaktfedern 18 und 20 sowie von zwei passiven Kontaktfedern 22 und 24 eingespannt. Bei den passiven Kontaktfedern 22 und 24 ist auch das entgegengesetzte, die Kontaktstücke 23 und 25 tragende Ende im Kontaktfederblock 10 feststehend, während bei den aktiven Kontaktfedern 18 und 20 das die Kontaktstücke 19 und 21 tragende Ende jeweils in einem im Kontaktfederblock 10 verschiebbar gelagerten Betätigungssteg 26 in engen Schlitzen 28 bzw. 30 desselben geführt ist. Der Betätigungs­ steg 26 ist im Kontaktfederblock 10 durch Betätigung des Antriebssystems 12 über den Anker 14 verschiebbar.
Jeder Kontaktfedersatz 18, 22 bzw. 20, 24 ist in einer ge­ trennten Kammer I bzw. II des Kontaktfederblockes 10 angeord­ net. Der Kontaktfederblock 10 und die Haube 16 bilden zusam­ men ein Schutzgehäuse aus elektrisch isolierendem Material.
In den Fig. 2 und 3 sind mögliche Konstellationen darge­ stellt, die bei Ablösung eines Kontaktstückes von der zuge­ hörigen Kontaktfeder eintreten und einen Kurzschluß ergeben können. Wenn gemäß Fig. 2 sich das Kontaktstück 19 von der zugehörigen aktiven Kontaktfeder 18 des in der Kammer I befindlichen Kontaktfedersatzes ablöst, so kann sich das abgelöste Kontaktstück 19 in der in Fig. 2 dargestellten Weise auf dem Betätigungssteg 26 schräglegen und eine Verbindung zwischen den beiden Kontaktfedern 18 und 22 herstellen.
Bei Ablösung des Kontaktstücks 21 von der in der Kammer II befindlichen aktiven Kontaktfeder 20 kann sich das Kontakt­ stück 21 in der in Fig. 3 gezeigten Weise auf dem Betätigungs­ steg 26 schräglegen und eine Verbindung der Kontaktfedern 20 und 24 herstellen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Relais der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die durch von den Kontaktfedern abgelösten Kontaktstücke verursachten Kurzschlüsse vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die zusätzliche Halterung jedes Kontaktstücks an der zugehörigen Kontaktfeder werden die oben geschilderten Kurz­ schlüsse mit großer Sicherheit vermieden.
Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet.
Anhand der Fig. 4 bis 10 werden zweckmäßige Ausführungs­ formen der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 4 einen teilweise geschnittenen, vergrößerten Aus­ schnitt einer etwa den Fig. 1 bis 3 entsprechen­ den Seitenansicht einer ersten Ausführungsform,
Fig. 5 einen Teilschnitt längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 einen Teilausschnitt aus einer teilweise geschnit­ tenen Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 einen Teilschnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 eine Teilansicht des freien Endes einer Kontaktfe­ der gemäß den Fig. 6 und 7,
Fig. 9 eine etwa der Darstellung der Fig. 4 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform, und
Fig. 10 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie X-X in Fig. 9.
Alle anhand der Fig. 1 bis 3 erläuterten bekannten Teile des Relais sind in den Fig. 4 bis 10 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In den Fig. 5 und 7 ist jeweils noch eine zweite, zur Kammer I parallele Kammer I′ zu sehen, wobei in gleicher Weise der Kammer II eine parallele, nicht dargestellte Kammer II′ entspricht. In den Kammern I′ und II′ sind den Kontaktfedersätzen 18, 22; 20, 24 entsprechende Kon­ taktfedersätze angeordnet, von denen in Fig. 5 nur die der passiven Kontaktfeder 22 in Kammer I entsprechende Kontakt­ feder 22′ in Kammer I′ und in Fig. 7 die beiden Kontaktfedern 18′ und 22′ des Kontaktfedersatzes in Kammer I′ sichtbar sind.
Bei allen drei in den Fig. 4 bis 10 dargestellten Ausfüh­ rungsformen der Erfindung werden Kontaktstücke 19a, 21a, 23a, 25a bzw. 19a′, 23a′ usw. (siehe Fig. 5 und 7) verwendet, welche nahe ihrer an den zugehörigen Kontaktfedern anliegen­ den Basis eine um ihren Umfang verlaufende, allseitig radial vorspringende Haltestufe 34 aufweisen. Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten ersten Ausführungsform ist an jedem Kontaktstück ein dasselbe umgreifendes und an der Haltestufe 34 anliegendes Halteorgan 36 bzw. 38 vorgesehen, wobei je­ weils das einer aktiven Kontaktfeder 18 bzw. 20 zugeordnete Halteorgan 36 mit einem Ansatz 40 fest in den Betätigungssteg 26 eingesetzt ist, während jeweils das einer passiven Kon­ taktfeder 22, 24 bzw. 22′ zugeordnete Halteorgan 38 mit einem Teil des Kontaktfederblockes 10 einstückig ist. Bei dieser Ausführungsform umgreift jedes Halteorgan 36, 38 das zugehö­ rige Kontaktstück etwa auf drei Seiten, während es auf der vierten Seite zur leichteren Montage geöffnet ist. Damit ist eine einwandfreie Festlegung jedes Kontaktstücks an der zugehörigen Kontaktfeder erreicht.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 bis 8 bestehen die Halteorgane aus je zwei aus den Seitenkanten der zugehörigen Kontaktfeder 18, 20, 22, 24 vorstehenden, umgebogenen und mit den jeweiligen Kontaktfedern einstückigen Lappen 42, die jeweils an der Haltestufe 34 des zugehörigen Kontaktstücks eingreifen und dadurch das Kontaktstück fest an der jeweili­ gen Kontaktfeder halten.
Bei der in den Fig. 9 und 10 dargestellten dritten Aus­ führungsform bestehen die Halteorgane aus jeweils einem Käfig 44, der mittels elastischer Lappen 52 auf die zugehörige Kontaktfeder auf schnappbar ist und dadurch an der Kontaktfe­ der 22 festgehalten wird. Eine Deckfläche 48 jedes Käfigs umfaßt mittels einer Aussparung 50 das zugehörige Kontakt­ stück, z. B. 23a, und greift derart in die Haltestufe 34 des Kontaktstücks ein, daß sie ein Abfallen des Kontaktstücks von der zugehörigen Kontaktfeder, z. B. 22, sicher verhindert. Selbst bei einer Lösung von der Kontaktfeder würde das Kon­ taktstück sicher im Käfig 44 zurückgehalten und somit ein Kurzschluß verhindert.
Bei allen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Halteorgane ist dafür Sorge getragen, daß die eigentlichen Kontaktflächen 46 aller Kontaktstücke von den Halteorganen vollständig frei bleiben, so daß die Kontaktierung gegenüberliegender Kontakt­ flächen 46 nicht behindert ist.

Claims (5)

1. Relais mit zwangsgeführten Kontaktfedersätzen, die in einem Schutzgehäuse gehaltert sind, wobei jeder Kontakt­ federsatz aus einer im Schutzgehäuse fest angeordneten passiven Kontaktfeder und einer bezüglich der passiven Kontaktfeder im Schutzgehäuse verstellbaren aktiven Kontaktfeder besteht, wobei die aktiven Kontaktfedern in einem im Schutzgehäuse verschiebbar gelagerten Betäti­ gungssteg geführt und durch dessen Verschiebung ver­ stellbar sind und wobei an jeder Kontaktfeder ein aus ihrer Ebene vorstehendes Kontaktstück befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Kontaktfeder (18, 20, 22, 24, 18′, 22′) ein Halteorgan (36, 38, 42, 44) vorgese­ hen ist, welches in eine um den Umfang jedes Kontakt­ stückes (19a, 21a, 23a, 25a, 19a′, 23a′) verlaufende Halte­ stufe (34) eingreift und dieses dadurch an der zugehöri­ gen Kontaktfeder hält.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan (38) jeder passiven Kontaktfeder (22, 24, 22′) am Schutzgehäuse (10) und das Halteorgan (36) jeder aktiven Kontaktfeder (18, 20, 18′) am Betätigungssteg (26) befestigt ist.
3. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan aus mit der zugehörigen Kontaktfeder (18, 22, 18′, 22′) einstückigen umgebogenen Lappen (42) besteht.
4. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteorgan aus einem an der zugehörigen Kontaktfeder (18, 20, 22, 24) befestigten Käfig (44) besteht.
5. Relais nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (44) auf die Kontaktfeder (18, 20, 22, 24) elastisch auf schnappbar ist.
DE19540739A 1995-07-11 1995-11-02 Relais mit zwangsgeführten Kontakten Expired - Fee Related DE19540739C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540739A DE19540739C2 (de) 1995-07-11 1995-11-02 Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525255 1995-07-11
DE19540739A DE19540739C2 (de) 1995-07-11 1995-11-02 Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19540739A1 true DE19540739A1 (de) 1997-01-16
DE19540739C2 DE19540739C2 (de) 1997-10-16

Family

ID=7766553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19540739A Expired - Fee Related DE19540739C2 (de) 1995-07-11 1995-11-02 Relais mit zwangsgeführten Kontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19540739C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040898A2 (en) * 1997-03-08 1998-09-17 Blp Components Limited Two pole contactor
WO2000024020A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Tyco Electronics Gmbh Sicherheitsrelais
WO2000024019A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Eh-Schrack Components Ag Sicherheitsrelais
EP1143474A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 ELESTA relays GmbH Relais
US6661320B1 (en) 2000-01-28 2003-12-09 Elesta Relays Gmbh Relay
CN108962686A (zh) * 2018-08-08 2018-12-07 漳州宏发电声有限公司 一种用于双电源切换的电磁继电器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300594A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hengstler Bauelemente Sicherheitsrelais mit zwangsgeführtem Kontaktsatz und monostabilem Antrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300594A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Hengstler Bauelemente Sicherheitsrelais mit zwangsgeführtem Kontaktsatz und monostabilem Antrieb

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998040898A2 (en) * 1997-03-08 1998-09-17 Blp Components Limited Two pole contactor
WO1998040898A3 (en) * 1997-03-08 1998-12-03 Blp Components Ltd Two pole contactor
WO2000024020A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Tyco Electronics Gmbh Sicherheitsrelais
WO2000024019A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-27 Eh-Schrack Components Ag Sicherheitsrelais
DE19847831A1 (de) * 1998-10-16 2001-08-09 Eh Schrack Components Ag Wien Sicherheitsrelais
DE19847831C2 (de) * 1998-10-16 2002-11-21 Tyco Electronics Austria Gmbh Sicherheitsrelais
US6906604B1 (en) 1998-10-16 2005-06-14 Tyco Electronics Austria Gmbh Security relay
US6661320B1 (en) 2000-01-28 2003-12-09 Elesta Relays Gmbh Relay
EP1143474A1 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 ELESTA relays GmbH Relais
US6549108B2 (en) 2000-04-03 2003-04-15 Elesta Relays Gmbh Relay
CN108962686A (zh) * 2018-08-08 2018-12-07 漳州宏发电声有限公司 一种用于双电源切换的电磁继电器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19540739C2 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3236495C2 (de)
EP0281950B1 (de) Elektromagnetisches Relais
WO1998050933A1 (de) Relais mit kontaktfedern
DE19540739C2 (de) Relais mit zwangsgeführten Kontakten
DE2039840A1 (de) Elektromagnetisches Schuetz
DE2833153C2 (de)
EP0209837B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3319568C2 (de)
EP0199119A1 (de) Elektromagnetisches Relais
EP1018129A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0113440B1 (de) Elektromagnetisches Relais
CH642195A5 (de) Elektromagnetisches relais.
DE3614970A1 (de) Anordnung zur herstellung von elektrischen verbindungen in einem elektromotor
DE2557127B2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE4115092A1 (de) Elektromagnetisches schaltrelais fuer leiterplattenmontage
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
EP0980578A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE2808207C3 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais
DE3202580C2 (de) Relais mit Brückenkontaktanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2627235A1 (de) Elektrischer schalter
EP0456984B1 (de) Steckschalter
EP0192928A1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2402236C3 (de) Steckbares, mit einem quaderförmigen Gehäuse versehenes, elektromagnetisches Relais
DE3328684C1 (de) Ankerhaltefeder für DIL-Relais
DE3007349C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee