EP1132548A2 - Pfostenfuss - Google Patents

Pfostenfuss Download PDF

Info

Publication number
EP1132548A2
EP1132548A2 EP01106029A EP01106029A EP1132548A2 EP 1132548 A2 EP1132548 A2 EP 1132548A2 EP 01106029 A EP01106029 A EP 01106029A EP 01106029 A EP01106029 A EP 01106029A EP 1132548 A2 EP1132548 A2 EP 1132548A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
item
post
pin
base according
post base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01106029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132548B1 (de
EP1132548A3 (de
Inventor
Daniel Scherrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heboss Holzbautechnik GmbH
Original Assignee
Heboss Holzbautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heboss Holzbautechnik GmbH filed Critical Heboss Holzbautechnik GmbH
Publication of EP1132548A2 publication Critical patent/EP1132548A2/de
Publication of EP1132548A3 publication Critical patent/EP1132548A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132548B1 publication Critical patent/EP1132548B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder

Definitions

  • the invention relates to a post base according to the preamble of claim 1 and in particular on a steel post base for wood construction, which pressure and is tensile and of a certain or adjustable height, whether for concreting or with, in particular modular, mounting plate.
  • Such post feet are used in construction, and especially in timber construction, the builder or carpenter to support of posts, in particular wooden posts, but possibly also metal posts. He forms the connection between the post and the foundation and transmits pressure and Tensile loads. It can also compensate for level differences. By the Distance to the ground reduces the risk of rotting in the case of wooden posts, in the case of metal posts, the risk of rust.
  • the pressure load is either over Round or square plates or derived via pipes with internal and external wood threads.
  • the transmission of the tensile load is carried out through end-piece screw connections through holes in the pressure plate, via drilling mandrels with cross-pinning, milling ridges with cross-pinning, glued-in threaded rods, or via pipes with internal and external wood threads secured.
  • the post feet are either concreted in or with the Bolted foundation over welded plates. Any height adjustment comes with right-hand thread and left-hand or right-hand thread nuts or by means of pipes Internal and external wood thread reached. The disadvantage of these solutions is that the Assembly of such post feet was relatively labor and time consuming.
  • the invention is therefore based on the object of being easy to assemble, if possible to create versatile post base. According to the invention, this is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • a connecting pipe (item 1) is placed over a pin (item 3).
  • the connecting pipe (item 1) has an internal thread on the inside, which for example with a M30x3.5 nut welded onto the connecting pipe (item 1) can be provided.
  • this nut M30x3.5 there is a threaded shaft S with a corresponding one External thread screwed in.
  • a recess in particular a bore, in the threaded shaft S.
  • the pin (item 3) centers the connecting pipe (item 1) and allows at most also its rotation, in which case it serves as a pivot bearing.
  • a round pressure plate (Pos. 2) (or other shaped pressure surface), which absorb the pressure forces can.
  • a protruding set screw G On this pressure plate (item 2) is a protruding set screw G, for example made in one piece, which is screwed into one, in particular screwed into the wood beforehand, thorn-like threaded sleeve D with external wood thread, is screwed in.
  • thorn-like threaded sleeve D with external wood thread is screwed in.
  • the foundation-side assembly is carried out with a modular mounting plate M (Fig. 4 -7).
  • the height can now be adjusted by turning the connecting pipe (item 1). Is the desired height is set laterally through the connecting tube (item 1) the ring groove of the pin (item 3) two setscrews through threaded holes T des Connection tube (item 1) for fixing the rotational position in a neck groove H of the pin (Item 3) screwed in.
  • This connection can also absorb tensile forces at the same time, which arise, for example, from working the wood, but above all from wind loads can.
  • the connecting pipe (item 1) can be placed in the desired position as shown in Fig. 2 Length directly with the pin (item 3) as well as with the pressure plate (item 2) (here by welding, but possibly also in any way) become.
  • the assembly in the wood is the same as in the case of Fig. 1.
  • the connecting pipe (Item 1) is therefore firmly connected to the round pressure plate (item 2).
  • the overall height is determined by the length of the connecting pipe (item 1).
  • the foundation-side assembly is the same as in Fig. 1, also the fixation with the pin (Pos. 3). Unwanted Unscrew the setscrew G from the mandrel D by pinning the pressure plate (Pos. 2) avoided in the wood via at least one eccentrically arranged hole L.
  • the version according to Fig. 3 is for walling in and the connecting pipe (item 1 ') is therefore formed on the foundation side as a stone oar.
  • the assembly in the wood is the same as for the Figures 1 and 2.
  • the stone oar (pos. 1 ') can be in any known per se Be trained way.
  • the respective pin (item 3) is on a square (Fig. 4), a rectangular (Fig. 5) or a triangular or pentagonal mounting plate M welded on. Connection is made with four (Fig. 4) or two (Fig. 5 and 6) screws through corresponding holes A in the foundation. In itself, with such a connection the most suitable form of mounting plate for the respective application M can be selected for welding. However, it is preferred if the spigot (Pos. 3) is detachably connected to the desired mounting plate. This can For example, happen so that the pin (item 3) on its underside with a a lower recess of the mounting plate can be used. Another option is there in that the pin (item 3) at the connection point with the mounting plate M. External thread and this has a corresponding internal thread. Of course any other detachable connection, such as a bayonet connection, is also possible.
  • the cone (Item 3) has a connection arrangement for a connection to the foundation, which preferably has a central bore Z for a connecting pin, in particular for a screw connection is formed. Especially this center hole Z for hidden Assembly.
  • the connection is made with a screw into the foundation.
  • the pin (item 3) can be designed in many different ways.
  • the pin (item 3) can be provided with a widened disk as a foot be, which either replaces the mounting plate M and for deriving pressure forces serves on the foundation or in the manner already mentioned in a lower recess the mounting plate can be used.
  • the pin (item 3) instead of the one shown Neck groove H, if desired, also its several or corresponding recesses or have holes. It would also be conceivable to use the stone oar (item 1 'in Fig. 3) for direct connection or for walling the peg (item 3) into the foundation to attach to the spigot itself.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Ein Pfostenfuss weist eine Verbindungsanordnung (Pos. 2, D) zum Verbinden mit einem darüber gelegenen Pfosten auf. Die Verbindungsanordnung (Pos. 2, D) umfasst eine aufwärts gerichtete Druckfläche (Pos. 2). An der Unterseite wird die Verbindung zu einem Fundament durch eine Ständereinheit (S, Pos. 1, Pos. 3) hergestellt. Die Ständereinheit (S, Pos. 1, Pos. 3) weist einen in ein Verbindungsrohr (Pos. 1) eingreifenden, zur Zentrierung dienenden Zapfen (Pos. 3) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pfostenfuss nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und insbesondere auf einen Pfostenfuss aus Stahl für den Holzbau, welcher druck- und zugfest ist und von bestimmter oder verstellbarer Höhe, sei es zum Einbetonieren oder mit, insbesondere modularer, Montageplatte. Derartige Pfostenfüsse dienen im Bauwesen, und insbesondere im Holzbau, dem Baumeister oder Zimmermann zum Abstützen von Pfosten, insbesondere von Holzpfosten, gegebenenfalls aber auch Metallpfosten. Er bildet dabei die Verbindung zwischen Pfosten und Fundament und überträgt Druck -und Zuglasten. Auch können Niveaudifferenzen durch ihn ausgeglichen werden. Durch den Abstand zum Boden vermindert sich im Falle von Holzpfosten die Gefahr der Fäulnisbildung, im Falle von Metallpfosten die Rostgefahr.
Bei bekannten, am Markte befindlichen Pfostenfüssen wird die Drucklast entweder über runde oder eckige Platten oder über Rohre mit Innen- und Aussenholzgewinde abgeleitet. Die Übertragung der Zuglast hingegen wird über Stirnholzverschraubungen durch Bohrungen in der Druckplatte, über Einbohrdorne mit Querverstiftung, Einfrässtege mit Querverstiftung, eingeleimte Gewindestangen, oder über Rohre mit Innen- und Aussenholzgewinde gesichert. Die Pfostenfüsse werden dabei entweder einbetoniert oder mit dem Fundament über angeschweisste Platten verschraubt. Eine allfällige Höhenverstellung wird mit Rechtsgewinde und Links- oder Rechtsgewindemuttern oder mittels Rohren mit Innen- und Aussenholzgewinde erreicht. Nachteilig an diesen Lösungen ist, dass die Montage solcher Pfostenfüsse verhältnismässig arbeits- und zeitaufwendig war.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen leicht zu montierenden, möglichst vielseitig anwendbaren Pfostenfuss zu schaffen. Dies gelingt erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Statt der mehrfachen Verschraubung nach dem Stande der Technik sind bevorzugt die Merkmale des Anspruches 2 vorgesehen. Insbesondere wenn überdies Anspruch 3 verwirklicht wird, lässt sich der Dorn alternativ erst mit dem Pfosten oder mit dem Pfostenfuss verbinden.
An sich dienen ja die genannten Pfosten zur Übertragung von Druckkräften. Es hat sich aber herausgestellt, dass unter gewissen Umständen auch Zugkräfte auftreten können. Für diesen Fall ist es vorteilhaft, wenn die Merkmale des Anspruches 4 verwirklicht werden.
Auch ist es zweckmässig, wenn eine Verdrehungssicherungsanordnung für die mit dem oberen zentralen Dorn und/oder dem unteren in das Verbindungsrohr eingreifenden Zapfen verbunden ist. Dies ist besonders für die Sicherung einer Höhenverstellung, wie sie insbesondere nach Anspruch 10 ausgebildet ist, von Vorteil.
Beide Funktionen, nämlich einer Zugsicherung und einer Verddrehungssicherung, lassen sich aber besonders dann mit einer einzigen Vorrichtung erfüllen, wenn Anspruch 6 verwirklicht wird.
Wird Anspruch 8 verwirklicht, dann ermöglicht dies in wünschenswerter Weise eine verdeckte Montage.
Die Merkmale des Anspruches 9 ermöglichen nicht nur eine vereinfachte Montage, sondern auch eine modulare Ausbildung der Montageplatte, welche dann je nach den Bedürfnissen in verschiedener Weise geformt bzw. ausgebildet werden kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Abbildung 1:
einen erfindungsgemässen höhenverstellbaren Pfostenfuss in Seitenansicht, teilweise im Schnitt;
Abbildung 2:
eine Ausführungsvariante des Pfostenfusses mit vorgegebener Höhe;
Abbildung 3:
einen Pfostenfuss zum Einmauern;
Abbildung 4:
einen erfindungsgemäss vorgesehenen Zapfen auf einer quadratischen Montageplatte, wobei der Zapfen in Draufsicht und im Schnitt A-A dieser Draufsicht dargestellt ist;
Abbildung 5:
eine Variante zu Abb. 4 mit einem Zapfen auf einer rechteckigen Montageplatte;
Abbildung 6:
eine weitere Variante zu Abb. 4 mit einem Zapfen auf einer (drei-) fünfeckigen Montageplatte; und
Abbildung 7:
veranschaulicht den Zapfen in Draufsicht und Seitenansicht mit Zentrumsbohrung für Direktmontage (verdeckt).
Gemäss Abbildung 1 ist ein Verbindungsrohr (Pos.1) über einen Zapfen (Pos. 3) gesetzt. Dies ermöglicht es, modular, verschieden lange Verbindungsrohre (Pos. 1) je nach den Bedürfnissen einzusetzen und damit die Höhe des Pfostenfusses mindestens grob einzustellen. Das Verbindungsrohr (Pos. 1) besitzt in seinem Inneren ein Innengewinde, das beispielsweise durch eine am Verbindungsrohr (Pos. 1) aufgeschweisste Mutter M30x3,5 bereitgestellt sein kann. In diese Mutter M30x3,5 ist ein Gewindeschaft S mit einem entsprechenden Aussengewinde eingeschraubt. Einerseits zu Markierungszwecken für die Drehlage und anderseits als Eindrehhilfe, beispielsweise durch Einstecken eines Zapfens, ist es vorteilhaft, im Gewindeschaft S eine Vertiefung, insbesondere eine Bohrung anzuordnen. Der Zapfen (Pos. 3) zentriert das Verbindungsrohr (Pos. 1) und ermöglicht allenfalls auch dessen Drehung, in welchem Falle er als Drehlager dient.
Die Montage an einem Holzpfosten erfolgt über einen, im Zentrum einer runden Druckplatte (Pos. 2) (oder anders geformten Druckfläche), welche die Druckkräfte aufnehmen kann. An dieser Druckplatte (Pos. 2) ist ein vorstehender Gewindestift G, beispielsweise einteilig, ausgebildet, welcher in eine, insbesondere vorgängig in das Holz eingeschraubte, dornartige Gewindemuffe D mit Aussenholzgewinde, eingedreht wird. Selbstverständlich wäre es möglich, den Gewindestift G durch einen hohlen Gewindeschaft S von unten her hindurchzustecken.
Die fundamentseitige Montage erfolgt mit einer modularen Montageplatte M (Abb. 4 -7). Die Bauhöhe kann nun durch Drehen des Verbindungsrohres (Pos. 1) verstellt werden. Ist die gewünschte Höhe eingestellt, werden seitlich durch das Verbindungsrohr (Pos. 1) in die Ringnut des Zapfens (Pos. 3) zwei Gewindestifte durch Gewindebohrungen T des Verbindungsrohres (Pos. 1) zur Fixierung der Drehlage in eine Halsnut H des Zapfens (Pos. 3) eingeschraubt. Diese Verbindung kann aber auch gleichzeitig Zugkräfte aufnehmen, welche etwa durch Arbeiten des Holzes, vor allem aber durch Windlasten, entstehen können.
Falls der Pfostenfuss eine bestimmte Höhe haben soll oder eine Grobeinstellung seiner Höhe genügt, kann gemäss Abb. 2 das Verbindungsrohr (Pos. 1) in der gewünschten Länge unmittelbar sowohl mit dem Zapfen (Pos. 3) als auch mit der Druckplatte (Pos. 2) (hier durch Schweissen, gegebenenfalls aber auch in jeder beliebigen Weise) verbunden werden. Die Montage im Holz erfolgt gleich wie im Falle der Abb. 1. Das Verbindungsrohr (Pos. 1) ist hier also fest mit der runden Druckplatte (Pos. 2) verbunden. Die Bauhöhe ist durch die Länge des Verbindungsrohres (Pos. 1) bestimmt. Die fundamentseitige Montage ist gleich wie bei Abb. 1, ebenfalls die Fixierung mit dem Zapfen (Pos. 3). Ungewolltes Ausdrehen des Gewindestiftes G aus dem Dorn D wird, durch Verstiften der Druckplatte (Pos. 2) in das Holz über mindestens ein exzentrisch angeordnetes Loch L vermieden.
Die Ausführung nach Abb. 3 ist zum Einmauern und das Verbindungsrohr (Pos. 1') daher fundamentseitig als Steindolle ausgebildet. Die Montage im Holz erfolgt gleich wie bei den Abbildungen 1 und 2. Die Steindolle (Pos. 1') kann an sich in beliebiger, an sich bekannter Weise ausgebildet werden.
Im Falle der Abbildungen 4 bis 6 ist der jeweilige Zapfen (Pos. 3) auf einer quadratischen (Abb. 4), einer rechteckigen (Abb. 5) oder einer drei- bzw. fünfeckigen Montageplatte M aufgeschweisst. Verbindung erfolgt mit vier (Abb. 4) bzw. zwei (Abb. 5 und 6) Schrauben durch entsprechende Bohrungen A ins Fundament. An sich kann mit einer solchen Verbindung die für den jeweiligen Anwendungszweck am besten geeignete Form der Montageplatte M zum Anschweissen gewählt werden. Es ist jedoch bevorzugt, wenn der Zapfen (Pos. 3) lösbar mit der jeweils gewünschten Montageplatte verbunden wird. Dies kann beispielsweise so geschehen, dass der Zapfen (Pos. 3) an seiner Unterseite mit einer in eine untere Vertiefung der Montageplatte einsetzbar ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Zapfen (Pos. 3) an der Verbindungsstelle mit der Montageplatte M ein Aussengewinde und diese ein entsprechendes Innengewinde aufweist. Selbstverständlich ist auch jede andere lösbare Verbindung, etwa eine Bajonettverbindung, möglich.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Zapfens ist aus Abb. 7 zu entnehmen. Der Zapfen (Pos. 3) weist eine Verbindungsanordnung für eine Verbindung mit dem Fundament auf, die vorzugsweise eine zentrale Bohrung Z für einen Verbindungsstift, insbesondere für eine Verschraubung ausgebildet ist. Besonders diese Zentrumsbohrung Z für verdeckte Montage. Die Verbindung erfolgt mit einer Schraube ins Fundament.
Es ist klar, dass der Zapfen (Pos. 3) auf die verschiedenste Weise ausgebildet sein kann. Beispielsweise kann der Zapfen (Pos. 3) als Fuss mit einer verbreiterten Scheibe versehen sein, die entweder die Montageplatte M ersetzt und zur Ableitung von Druckkräften auf das Fundament dient oder in der schon erwähnten Weise in eine untere Ausnehmung der Montageplatte einsetzbar ist. Auch kann der Zapfen (Pos. 3) statt der einen dargestellten Halsnut H gewünschtenfalls auch deren mehrere oder entsprechende Ausnehmungen bzw. Bohrungen besitzen. Ferner wäre es denkbar, die Steindolle (Pos. 1' in Abb. 3) zur direkten Verbindung bzw. zum Einmauern des Zapfens (Pos. 3) in das Fundament am Zapfen selbst anzubringen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass der Gewindestift G selbst zum Einschrauben in den Pfosten, beispielsweise mit einem Holzgewinde, ausgeführt wird; es versteht sich jedoch aus den obigen Erläuterungen, dass die lösbare Verbindung, mit einem, insbesondere muffenförmigen, Dorn D mit Aussengewinde (das im Falle der Verwendung von Metallpfosten ein Metallgewinde sein kann, aber auch nach Art eines Spreizdübels in einer Bohrung verankerbar sein mag) für die Montage von Vorteil ist. Besonders aus Abb. 3 geht aber auch hervor, dass die Art der oberen Befestigung des Pfostenfusses am Pfosten bereits unabhängig von der Verwendung des Zapfens (Pos. 3) eine Erfindung darstellen kann.

Claims (10)

  1. Pfostenfuss mit einer Verbindungsanordnung (Pos. 2, D) zum Verbinden mit einem darüber gelegenen Pfosten, welche eine aufwärts gerichtete Druckfläche (Pos. 2) aufweist, sowie mit einer unteren, die Verbindung zu einem Fundament ergebenden Ständereinheit (S, Pos. 1, Pos. 3), dadurch gekennzeichnet, dass die Ständereinheit (S, Pos. 1, Pos. 3) einen in ein Verbindungsrohr (Pos. 1) eingreifenden, zur Zentrierung dienenden Zapfen (Pos. 3) aufweist.
  2. Pfostenfuss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Befestigung an einem Pfosten ein einziger, im Zentrum der Druckplatte (Pos. 2) vorstehender Dorn (D) vorgesehen ist, und dass vorzugsweise für den Anschluss an einen Holzpfosten die Befestigung im Holzpfosten durch einen einzigen, im Zentrum der Druckplatte (Pos. 2) vorstehenden Holzgewindedorn (D) erfolgt.
  3. Pfostenfuss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der im Zentrum der Druckplatte (Pos. 2) vorstehende Dorn (D) mit der Druckplatte (Pos. 2) lösbar verbunden ist.
  4. Pfostenfuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zugsicherungsanordnung (T, H) vorgesehen ist.
  5. Pfostenfuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verdrehungssicherungsanordnung (T, H; L) für die mit dem oberen zentralen Dorn und/oder dem unteren in das Verbindungsrohr (Pos. 1) eingreifenden Zapfen (Pos. 3) verbunden ist, und dass bei dieser Verdrehungssicherungsanordnung für den oberen zentralen Dorn vorzugsweise die Druckplatte (Pos. 2), insbesondere am Rande, eine oder mehrere Bohrungen (L) aufweist, durch welche Stifte einsetzbar sind.
  6. Pfostenfuss nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (Pos. 3) eine oder mehrere seitliche Ringnuten (H) oder Bohrungen aufweist, in welche eine oder mehrere seitlich durch das Verbindungsrohr (Pos. 1) eingeschraubte Gewindestifte eingreifen können.
  7. Pfostenfuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Ständereinheit (S, Pos. 1, Pos. 3) eine seitliche Bohrung (B) als Markierung der Ausdrehbegrenzung und gleichzeitig als Eindrehhilfe verbunden, insbesondere unter der Druckplatte (Pos. 2) angebracht, ist.
  8. Pfostenfuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Zapfen (Pos. 3) selbst eine Verbindungsanordnung (M, Z) für eine Verbindung mit dem Fundament, vorzugsweise eine zentrale Bohrung (Z) für einen Verbindungsstift, insbesondere für eine Verschraubung vorgesehen ist.
  9. Pfostenfuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (Pos. 3) lösbar auf einer Montageplatte (M) angebracht ist.
  10. Pfostenfuss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Zapfen (Pos. 3) ein ein Gewinde (M30x3,5) aufweisendes Drehrohr (Pos. 1) verbunden ist, durch welches eine Höhenverstellung der oberen Druckfläche (Pos. 2) erfolgt.
EP01106029A 2000-03-10 2001-03-12 Pfostenfuss Expired - Lifetime EP1132548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4672000 2000-03-10
CH467002000 2000-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1132548A2 true EP1132548A2 (de) 2001-09-12
EP1132548A3 EP1132548A3 (de) 2002-12-18
EP1132548B1 EP1132548B1 (de) 2004-09-29

Family

ID=4515899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01106029A Expired - Lifetime EP1132548B1 (de) 2000-03-10 2001-03-12 Pfostenfuss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1132548B1 (de)
AT (1) ATE278084T1 (de)
DE (1) DE50103818D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089441A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 ED. Geistlich Söhne AG für Chemische Industrie Pfostenanker und mit diesem versehener pfosten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US930607A (en) * 1908-09-19 1909-08-10 Edwin A Morrill Fence-post.
DE3634266A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Nadel Und Drahtwarenfabrik Ern Pfostenanker mit einer tragplatte
DE3912064A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Cronenberg Ohg J Pfosten fuer strassen und gehwege
US5337989A (en) * 1993-03-02 1994-08-16 Apple Phillip C Two-piece self-locking pole stand assembly
DE4410296A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Abc Team Spielplatzgeraete Befestigungsvorrichtung für Spielplatzgeräte
DE4428028A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Klaus Krinner Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstandes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US930607A (en) * 1908-09-19 1909-08-10 Edwin A Morrill Fence-post.
DE3634266A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Nadel Und Drahtwarenfabrik Ern Pfostenanker mit einer tragplatte
DE3912064A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Cronenberg Ohg J Pfosten fuer strassen und gehwege
US5337989A (en) * 1993-03-02 1994-08-16 Apple Phillip C Two-piece self-locking pole stand assembly
DE4410296A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Abc Team Spielplatzgeraete Befestigungsvorrichtung für Spielplatzgeräte
DE4428028A1 (de) * 1993-09-02 1995-03-09 Klaus Krinner Vorrichtung zum vertikalen Anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen Gegenstandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006089441A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 ED. Geistlich Söhne AG für Chemische Industrie Pfostenanker und mit diesem versehener pfosten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1132548B1 (de) 2004-09-29
ATE278084T1 (de) 2004-10-15
EP1132548A3 (de) 2002-12-18
DE50103818D1 (de) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0842342B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen stab- oder pfostenförmigen gegenstand
DE19836370C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen für Stäbe, Pfosten,Masten oder dergleichen im Erdreich und nach diesem Verfahren hergestellte Befestigungsvorrichtungen
DE19836369C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren und Fixieren von Balken mit Bodendübeln
WO2009109474A1 (de) Bohrfundament
EP1054119A2 (de) System und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes
EP1518977B1 (de) System und Verfahren zur Befestigung eines Gegenstandes
CH649346A5 (de) Injektionspacker fuer bohrlochverschluesse im mauerwerk oder gewachsenem fels.
DE202016008619U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Ausrichten von Bauzäunen
DE102011118771B3 (de) Bohrkernhalter und Hohlkernbohrverfahren unter Verwendung eines Bohrkernhalters
DE4116738A1 (de) Vorrichtung zum verankern einer geraetschaft, insbesondere eine schnurgerueststuetze, im erdboden
DE69635317T2 (de) Schienensystem
EP1132548B1 (de) Pfostenfuss
EP1396594A2 (de) Befestigungsvorrichtung für Pfosten
DE102009056332A1 (de) Verbindungselement für Stützen
EP1002175B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes
DE3633628A1 (de) Verankerungselement, insbesondere duebel
DE202009018841U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
EP0846210A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anordnen eines pfahl- oder pfostenförmigen gegenstandes
DE202011052381U1 (de) Pfostenträger
DE202018102685U1 (de) Fundamentanordnung und Großfundamentanordnung
EP0542692A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Bauteilen im Erdreich
EP1851402B1 (de) Pfostenanker und mit diesem versehener pfosten
EP0728875B1 (de) An einem Gebäude anbringbarer Balkon sowie Befestigungselement für dessen Anbringung
DE3340106A1 (de) Vorrichtung zum sichern eines eine schachtoeffnung abdeckenden gitterrostes gegen unbefugtes abheben
DE102010039944B3 (de) Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20030127

17Q First examination report despatched

Effective date: 20031016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040929

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040929

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103818

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041104

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050312

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050630

BERE Be: lapsed

Owner name: HEBOSS HOLZBAUTECHNIK GBMH

Effective date: 20050331

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070314

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEBOSS HOLZBAUTECHNIK G.B.M.H.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331