EP1128018B1 - Lamellenfenster - Google Patents

Lamellenfenster Download PDF

Info

Publication number
EP1128018B1
EP1128018B1 EP01103419A EP01103419A EP1128018B1 EP 1128018 B1 EP1128018 B1 EP 1128018B1 EP 01103419 A EP01103419 A EP 01103419A EP 01103419 A EP01103419 A EP 01103419A EP 1128018 B1 EP1128018 B1 EP 1128018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
frame
lamellae
outer frame
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01103419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1128018A1 (de
Inventor
Thomas Fieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1128018A1 publication Critical patent/EP1128018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1128018B1 publication Critical patent/EP1128018B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement
    • E06B7/096Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement operated or interconnected by gearing

Definitions

  • the invention relates to a lamellar solid of a rectangular outer frame in which are provided with insulating glass, pivotable, held by inner frame slats are arranged, wherein the struts of the outer frame made of inner and outer elements, which are interconnected by thermally insulating compounds, wherein the thermally insulating joints are formed by moldings to be joined to the elements, which engage in corresponding receiving grooves of the elements and the lateral frame struts of the outer frame have an integrated therein for a rack and at least in one of the lateral frame struts of the outer frame a longitudinal the strut sliding rack is inserted, which is in engagement with pinions whose rotary shafts are connected to the slats and form the axes of rotation for the slats.
  • Louvre windows are known, for example, from DE 198 06 123 A1.
  • a disadvantage of these windows that they have a relatively expensive mount with bushings, pistons and springs.
  • their adjusting mechanism is complicated in structure and time-consuming to assemble. Used is a rod which is housed in a separate box on the outer frame and which is displaced in the vertical direction. On the rod individually adjustable in height fixing clamps are attached, which are to be fixed individually by means of clamping screws in position.
  • a slat window is contained in DE 198 47 888 A1.
  • rubber-elastic sealing elements are used, which engage in the closed position in grooves of outer frame and inner frame.
  • To hold the slats in the outer frame separate parts are screwed to the frame, which increases the assembly cost.
  • a louvre window is known, in which for better operation of the lamellae, an adjusting mechanism is used, which has two parallel racks that operate between them lying gears. Both racks are longitudinally movable over a fixed crank with gear. The individual gears sit on the pivot of the slats and a shifting of Racks causes the lamellae to rotate. Such an adjustment mechanism takes up a lot of space both in height and in the window depth.
  • a lamellar window has also become known in which a rack is used for adjusting the slats, which is longitudinally displaceable in a longitudinal channel of the arranged on the window inside profile bar of a side part.
  • the rack can be moved in the longitudinal direction and rotates gears that are connected to the individual slats.
  • the disadvantage of this is that the gears claim a considerable amount of space in the transverse direction to the window.
  • the slats can be turned over when panning.
  • the invention has for its object to remedy this situation and to create a louvre window that is simple in its construction and allows easy installation.
  • the actuating mechanism should be reliable and durable and without major visible elements.
  • the solution of the task is carried out in a louver window of the type mentioned in the present invention, characterized in that the receiving channel for the racks is provided with a directed to the slats opening, which is closed with a clip profile made of plastic, with holes for receiving the rotary shafts of the pinion is provided.
  • the Holes can be placed anywhere in the clip profile, allowing for the attachment of different size slats. This results in a very compact construction of outer frame with adjusting mechanism.
  • the outer frame is conveniently equipped with an integrated therein receiving channel for the rack and pinions. A separate box for an actuating mechanism is eliminated.
  • the receiving channel can be provided with lateral slide rails, which bear non-positively on the rack. This will hold the rack in its adjusted position. This is particularly advantageous if the axes of rotation of the slats attack not centrally but offset to the slat, which is desired in some cases.
  • pinion quarter-cutouts of gears which allow a pivotal movement of the slats of 90 °.
  • Such pinions are advantageous in that they are easy to limit in their pivotal movement by their side surfaces can be used as stops or trained.
  • the outer and inner elements of the inner frame are mitred and provided at their mitres with positioning angles.
  • the positioning angles can be inserted into channels of the same cross-sectional shape in the elements.
  • the outer surface of the lamellae becomes flush with the window outer surface, i. aligned to the outer frame.
  • Actuation mechanism and a frame strut of the slat frame Actuation mechanism and a frame strut of the slat frame.
  • the lamellar window 1 shown in the figure in longitudinal section consists of the outer frame with the upper and the lower frame strut 2 and the lateral frame struts 3 and the individual slats used therein 4.
  • the struts 2 and 3 are mirror images.
  • the frame struts 2 each consist of the inner member 5 and the outer member 6, made of metal or other suitable material, which are interconnected by the insulating connections 7.
  • the compounds 7 are made of plastic and are rolled with their dovetail-like longitudinal sides 8 into corresponding grooves in the elements 5 and 6. In this way, a solid connection between the elements 5 and 6 is formed.
  • inner elements 11 and outer elements 12 are provided, which are connected to each other via the insulating 13 in the same manner as in the outer frame.
  • end brushes 14 are attached to the inner frame.
  • the lateral frame struts 15 of a blade 4 are mirror images, the upper and lower strut 16 and 17 also substantially. Minor deviations exist in the different attachment of the brush 14 and possible drip strips 18th
  • Fig. 2 the slats 4 are pivoted and the window is open.
  • the rack 19 is moved down and the pinion 20 is rotated counterclockwise to the left, as indicated by the arrows.
  • all parts of Fig. 2 are identical to the parts of Fig. 1, so that a re-enumeration is superfluous at this point.
  • FIG 3 shows the adjusting mechanism provided with a handle 21.
  • the handle 21 is pivoted to the left and thereby causes the lifting of the rod 22 which is bolted via the lock nuts 23 with the angle plate 24, which in turn via the screws 25 with the rack 19th is screwed.
  • each receiving channel 32 is provided with a longitudinal slot formed as an opening 33 which is directed to the slats 4. The openings 33 are closed by a clip profile, are introduced into the holes for receiving the rotary shafts 35 of the pinion 20.
  • the blade 4 On each side of a blade 4, the blade 4 is connected by screws 36 with the rotary shaft 35 and thereby with a pinion 20.
  • the pinion 20 on the left side of the figure is rotated by the rack 19.
  • the latter is connected to an electric servomotor 37.
  • lateral end brushes 38 are used. They are held by the edge of the opening 33 and the clip profile 34.
  • the side frame struts are otherwise identical to the frame struts 16 and 17 at the top and bottom of the inner frame, respectively.
  • Fig. 5 is enlarged and partially shown in an explosive representation of a side strut 3 with rack 19, pinion 20 and a side strut 2 of the slat frame. Visible here is the rolling of the compounds 7 in the elements 5 and 6, by the respective outer groove walls are located at a distance from the compounds 7 and 7 at the joints. Furthermore, slide rails 40, 41 are visible, which bear non-positively on the rack 19.
  • the pinion 20 is made with the rotary shaft 35 as one piece.
  • the opening 33 of the receiving channel 32 is closed by the clip profile 34.
  • the lateral edges 42 of the clip profile 34 engage behind the edges 43 of the opening 33.
  • the edges 42 are slightly bevelled.
  • the longitudinal grooves 44 engage around the edges 43.
  • the longitudinal grooves 45 grasp the brushes 38.
  • holes 46 are mounted at corresponding points into which the rotary shafts 35 of the pinion 20 are pushed.
  • the adapter 49 serves to prevent rotation of the frame strut 47 and pivot bearing 35. All frame struts of the slats 4 are mitred.
  • the insulating glass is used and the cross braces connected to the longitudinal struts.
  • the positioning angle 50 are inserted into the grooves 51 in each case two abutting struts and the struts screwed together.
  • the holes 52 serve as receptacles for the screws.
  • the inner and outer elements 11 and 12 are connected to each other via the insulating 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lamellenfester aus einem rechteckigen äußeren Rahmen, in dem mit Isolierglas versehene, schwenkbare, von inneren Rahmen gehaltene Lamellen angeordnet sind, bei dem die Streben des äußeren Rahmens aus Innen- und Außenelementen bestehen, die durch thermisch isolierende Verbindungen miteinander verbunden sind, wobei die thermisch isolierenden Verbindungen durch mit den Elementen zu verbindende Profilleisten gebildet sind, die in korrespondierende Aufnahmenuten der Elemente eingreifen und die seitlichen Rahmenstreben des äußeren Rahmens eine in sie integrierte Aufnahmerinne für eine Zahnstange haben und wenigstens in eine der seitlichen Rahmenstreben des äußeren Rahmens eine längs der Strebe verschiebbare Zahnstange eingefügt ist, die mit Ritzeln in Eingriff steht, deren Drehwellen mit den Lamellen verbunden sind und die Drehachsen für die Lamellen bilden.
  • Lamellenfenster sind beispielsweise aus der DE 198 06 123 A1 bekannt. Nachteilig ist bei diesen Fenstern, daß sie eine relativ aufwendige Halterung mit Lagerbuchsen, Kolben und Federn haben. Außerdem ist ihr Stellmechanismus im Aufbau kompliziert und seine Montage zeitraubend. Verwendet wird eine Stange, die in einem gesonderten Kasten am äußeren Rahmen untergebracht ist und die in senkrechter Richtung verschoben wird. An der Stange sind einzeln in ihrer Höhe verstellbare Befestigungsklötze angebracht, die über Klemmschrauben in ihrer Lage einzeln zu fixieren sind.
  • Eine andere Ausführungsform eines Lamellenfensters ist in der DE 198 47 888 A1 enthalten. Um in der Schließstellung eine gute Abdichtung gegen Zugluft, Geräusche und Schlagregen zu erreichen, werden gummielastische Dichtungselemente verwendet, die in Schließstellung in Nuten von Außenrahmen und Innenrahmen eingreifen. Zur Halterung der Lamellen im äußeren Rahmen werden an den Rahmen gesonderte Teile angeschraubt, was den Montageaufwand erhöht.
  • Aus der EP 0 399 130 A1 ist ein Lamellenfenster bekannt, bei dem zur besseren Betätigung der Lamellen ein Stellmechanismus verwendet wird, der zwei parallele Zahnstangen hat, die zwischen ihnen liegende Zahnräder betätigen. Beide Zahnstangen sind längs verschiebbar über eine feststehende Kurbel mit Zahnrad. Die einzelnen Zahnräder sitzen auf den Drehzapfen der Lamellen und ein Verschieben der Zahnstangen bewirkt das Drehen der Lamellen. Ein solcher Stellmechanismus beansprucht viel Raum sowohl in der Höhe als auch in der Fenstertiefe.
    Durch die DE - 197 24 404 C 1 ist weiterhin ein Lamellenfenster bekannt geworden, bei dem zur Verstellung der Lamellen eine Zahnstange benutzt wird, die sich längsverschieblich in einem Längskanal des auf der Fensterinnenseite angeordneten Profilstabes eines Seitenteils befindet. Die Zahnstange kann in Längsrichtung bewegt werden und verdreht Zahnräder, die mit den einzelnen Lamellen verbunden sind. Von Nachteil hierbei ist, daß die Zahnräder einen beträchtlichen Bauraum in Querrichtung zum Fenster beanspruchen. Außerdem können die Lamellen beim Schwenken überdreht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen und ein Lamellenfenster zu erstellen, das einfach in seinem Aufbau ist und eine leichte Montage gestattet. Die Stellmechanik soll zuverlässig und dauerhaft und ohne größere sichtbare Elemente sein.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einem Lamellenfenster der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die Aufnahmerinne für die Zahnstangen mit einer zu den Lamellen gerichteten Öffnung versehen ist, die mit einem Klippsprofil aus Kunststoff geschlossen ist, das mit Bohrungen zur Aufnahme der Drehwellen der Ritzel versehen ist. Die Bohrungen können an beliebigen Stellen im Klippsprofil angebracht werden, was eine Anbringung von Lamellen unterschiedlicher Größe ermöglicht. Hierdurch ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau von äußerem Rahmen mit Stellmechanismus. Dabei ist der äußere Rahmen in günstiger Weise mit einer in ihn integrierten Aufnahmerinne für die Zahnstange und die Ritzel ausgestattet. Ein gesonderter Kasten für einen Stellmechanismus entfällt. Die Aufnahmerinne kann mit seitlichen Gleitschienen versehen sein, die an der Zahnstange kraftschlüssig anliegen. Dadurch wird die Zahnstange in ihrer eingestellten Position gehalten. Dieses ist besonders dann von Vorteil, wenn die Drehachsen der Lamellen nicht mittig sondern versetzt an der Lamelle angreifen, was in einzelnen Fällen gewünscht wird.
  • Als Ritzel werden Viertel-Ausschnitte von Zahnrädern verwendet, die eine Schwenkbewegung der Lamellen von 90° zulassen. Solche Ritzel sind insofern günstig, da sie in ihrer Schwenkbewegung einfach zu begrenzen sind, indem ihre Seitenflächen als Anschläge benutzt bzw. ausgebildet werden können.
  • Aus Festigkeits- und auch aus optischen Gründen werden die Außen- und Innenelemente der inneren Rahmen auf Gehrung geschnitten und an ihren Gehrungen mit Positionierwinkeln versehen. Die Positionierwinkel sind in Kanäle gleicher Querschnittsform in die Elemente einsteckbar.
  • Die Außenfläche der Lamellen wird bündig zur Fensteraußenfläche, d.h. zum Außenrahmen ausgerichtet.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig.1
    den prinzipiellen Aufbau des Lamellenfensters mit geschlossenen Lamellen im Längsschnitt,
    Fig.2
    das Lamellenfenster mit geöffneten Lamellen,
    Fig.3
    den Stellmechanismus für die Lamellen in der Seitenansicht,
    Fig.4
    das Lamellenfenster im Querschnitt und
    Fig.5
    im Querschnitt eine Rahmenstrebe des äußeren Rahmens mit
    Stellmechanismus und eine Rahmenstrebe des Lamellenrahmens.
  • Das in der Fig. im Längsschnitt gezeigte Lamellenfenster 1 besteht aus dem äußeren Rahmen mit der oberen und der unteren Rahmenstrebe 2 und den seitlichen Rahmenstreben 3 sowie den darin eingesetzten einzelnen Lamellen 4. Die Streben 2 und 3 sind spiegelbildlich ausgeführt. Die Rahmenstreben 2 bestehen jeweils aus dem Innenelement 5 und dem Außenelement 6, aus Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff, die durch die isolierenden Verbindungen 7 miteinander verbunden sind. Die Verbindungen 7 sind aus Kunststoff und werden mit ihren schwalbenschwanzartigen Längsseiten 8 in entsprechende Nuten in den Elementen 5 und 6 eingerollt. Auf diese Weise entsteht eine feste Verbindung zwischen den Elementen 5 und 6. Die Lamellen 4, es sind zwei eingezeichnet, bestehen aus Isolierglas 9, das von inneren Rahmen 10 gehalten ist. Auch hier sind Innenelemente 11 und Außenelemente 12 vorgesehen, die über die Isolierverbindungen 13 in gleicher Weise wie bei den äußeren Rahmen miteinander verbunden sind. In an sich bekannter Art sind an den inneren Rahmen 10 Abschlußbürsten 14 angebracht. Die seitlichen Rahmenstreben 15 einer Lamelle 4 sind spiegelbildlich, die obere und untere Strebe 16 und 17 im wesentlichen ebenfalls. Geringfügige Abweichungen bestehen in der unterschiedlichen Anbringung der Bürsten 14 und eventueller Tropfleisten 18.
  • Sichtbar ist der Stellmechanismus aus Zahnstange 19 und den Ritzeln 20. Hierfür ist die Innenwand der Seitenstrebe 3 weggelassen worden und das Isolierglas 9 ist unterbrochen. Die Zahnstange 19 ist in ihrer obersten Lage und die Ritzel 20 sind im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag an die Außenwand des Außenelementes 12 verdreht.
  • In der Fig. 2 sind die Lamellen 4 verschwenkt und das Fenster ist geöffnet. Die Zahnstange 19 ist nach unten verschoben und die Ritzel 20 entgegen dem Uhrzeigersinn nach links verdreht, wie mit den Pfeilen angezeigt. Im übrigen sind alle Teile der Fig. 2 mit den Teilen der Fig. 1 identisch, so daß eine nochmalige Aufzählung an dieser Stelle überflüssig ist.
  • Die Fig 3 zeigt den Stellmechanismus versehen mit einem Handgriff 21. Der Handgriff 21 wird nach links verschwenkt und bewirkt dadurch das Anheben der Stange 22, die über die Kontermuttern 23 mit dem Winkelblech 24 verschraubt ist, das seinerseits über die Schrauben 25 mit der Zahnstange 19 verschraubt ist.
  • Die Fig. 4 zeigt das Lamellenfenster im Querschnitt. Die Innenelemente 30 und die Außenelemente 31 des äußeren Rahmens sind spiegelbildlich und in gleicher Weise miteinander verbunden durch die isolierenden Verbindungen 7, wie das bei den oberen und unteren Rahmenstreben 2 schon beschrieben wurde. Die Rahmenstreben 3 sind jedoch durch eine in sie integrierte Aufnahmerinne 32 für die Zahnstange 19 und die Ritzel 20 ergänzt. Die Wände der Aufnahmerinne 32 gehen direkt in die Wände der Rahmenstreben 3 über und bilden eine Einheit. Dieses ist günstig für die Fertigung und die Montage. Jede Aufnahmerinne 32 ist mit einer als Längsschlitz ausgebildeten Öffnung 33 versehen, die zu den Lamellen 4 gerichtet ist. Die Öffnungen 33 werden durch ein Klippsprofil verschlossen, in das Bohrungen zur Aufnahme der Drehwellen 35 der Ritzel 20 eingebracht sind. Auf jeder Seite einer Lamelle 4 ist die Lamelle 4 über Schrauben 36 mit der Drehwelle 35 und dadurch mit einem Ritzel 20 verbunden. Das Ritzel 20 auf der linken Seite der Figur wird von der Zahnstange 19 verdreht. Letztere ist mit einem elektrischen Stellmotor 37 verbunden. In die Öffnungen 33 sind seitliche Abschlußbürsten 38 eingesetzt. Sie werden vom Rand der Öffnung 33 und dem Klippsprofil 34 gehalten. Die seitlichen Rahmenstreben sind ansonsten identisch mit den Rahmenstreben 16 und 17 am oberen bzw. unteren Teil des inneren Rahmens.
  • In der Fig. 5 ist vergrößert und teilweise in explosiver Darstellung eine Seitenstrebe 3 mit Zahnstange 19, Ritzel 20 und eine Seitenstrebe 2 des Lamellenrahmens gezeigt. Sichtbar ist hier das Einrollen der Verbindungen 7 in die Elemente 5 und 6, indem die jeweils außen liegenden Nutwände mit Abstand zu den Verbindungen 7 und an den Verbindungen 7 anliegend eingezeichnet sind. Weiterhin sind Gleitschienen 40, 41 sichtbar, welche kraftschlüssig an der Zahnstange 19 anliegen. Das Ritzel 20 ist mit der Drehwelle 35 als ein Stück hergestellt. Die Öffnung 33 der Aufnahmerinne 32 wird durch das Klippsprofil 34 abgeschlossen. Wie in der Fig. 4 gezeigt, greifen die seitlichen Ränder 42 des Klippsprofils 34 hinter die Ränder 43 der Öffnung 33. Hierfür sind die Ränder 42 leicht angeschrägt. Die Längsnuten 44 umgreifen dabei die Ränder 43. Die Längsnuten 45 erfassen die Bürsten 38. In das Klippsprofil 34 sind an entsprechenden Stellen Bohrungen 46 angebracht, in die die Drehwellen 35 der Ritzel 20 geschoben werden. An die Drehwelle 35 wird die seitliche Rahmenstrebe 47 herangeführt und damit über die Schraube 48 verschraubt. Der Zwischenstecker 49 dient der Verdrehsicherung von Rahmenstrebe 47 und Drehlager 35. Alle Rahmenstreben der Lamellen 4 werden auf Gehrung geschnitten. Nachdem die seitlichen Rahmenstreben 47 mit den Drehwellen 35 links und rechts verbunden worden sind, wird das Isolierglas eingesetzt und die Querstreben mit den Längsstreben verbunden. Hierbei werden die Positionierwinkel 50 in die Nuten 51 bei jeweils zwei aneinander stoßenden Streben eingesetzt und die Streben miteinander verschraubt. Die Löcher 52 dienen als Aufnahmen für die Schrauben. Die Innen- und Außenelemente 11 und 12 sind über die Isolierverbindungen 7 miteinander verbunden.

Claims (6)

  1. Lamellenfenster aus einem rechteckigen äußeren Rahmen, in dem mit Isolierglas versehene, schwenkbare, von inneren Rahmen gehaltene Lamellen angeordnet sind, bei dem die Streben des äußeren Rahmens aus Innen- und Außenelementen bestehen, die durch thermisch isolierende Verbindungen miteinander verbunden sind, wobei die thermisch isolierende Verbindungen durch mit den Elementen zu verbindende Profilleisten gebildet sind, die in korrespondierende Aufnahmenuten der Elemente eingreifen und die seitlichen Rahmenstreben des äußeren Rahmens eine in sie integrierte Aufnahmerinne für eine Zahnstange haben und wenigstens in eine der seitlichen Rahmenstreben des äußeren Rahmens eine längs der Strebe verschiebbare Zahnstange (11) eingefügt ist, die mit Ritzeln (20) in Eingriff steht, deren Drehwellen (35) mit den Lamellen (4) verbunden sind und die Drehachsen für die Lamellen (4) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmerinne (32) mit einer zu den Lamellen (4) gerichteten Öffnung (33) versehen ist, die mit einem Klippsprofil (34) aus Kunststoff geschlossen ist und daß das Klippsprofil (34) mit Bohrungen (46) zur Aufnahme der Drehwellen (35) der Ritzel (20) versehen ist.
  2. Lamellenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmerinne (32) mit seitlichen Gleitschienen (40,41) versehen ist, die an der Zahnstange (19) kraftschlüssig anliegen.
  3. Lamellenfenster nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ritzel (20) durch einen Viertel-Ausschnitt eines Zahnrades gebildet sind und eine Schwenkbewegung der Lamellen (4) von 90° zulassen.
  4. Lamellenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Außen- und Innenelemente (11,12) der inneren Rahmen auf Gehrung geschnitten werden und an ihren Gehrungen mit Positionierwinkeln (50) versehen sind.
  5. Lamellenfenster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierwinkel (50) in Nuten (51) gleicher Querschnittsform in die Elemente (11,12) einsteckbar sind.
  6. Lamellenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Lamellen (4) bündig mit der Fensteraußenfläche ist.
EP01103419A 2000-02-22 2001-02-14 Lamellenfenster Expired - Lifetime EP1128018B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10007965 2000-02-22
DE10007965A DE10007965A1 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Lamellenfenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1128018A1 EP1128018A1 (de) 2001-08-29
EP1128018B1 true EP1128018B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=7631790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01103419A Expired - Lifetime EP1128018B1 (de) 2000-02-22 2001-02-14 Lamellenfenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1128018B1 (de)
AT (1) ATE339586T1 (de)
DE (2) DE10007965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514909A2 (de) 2011-04-21 2012-10-24 Thomas Fieger Lamellenfenster

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50012640D1 (de) * 1999-11-16 2006-06-01 Hahn Glasbau Lamellenfenster
US6494780B1 (en) * 2001-09-14 2002-12-17 Cary Products Company, Inc. Louver with slidable face plate
DE10326111B3 (de) * 2003-06-06 2005-03-17 Grasl, Andreas, Ing. Sonnenschutzanordnung mit waagerechten Lamellen, die drehbar einstellbar sind
DE102004063783A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Lamellenfenster
DE202007016994U1 (de) 2007-12-05 2008-02-28 Glasbau Hahn Gmbh + Co. Kg Lamellenfenster
FR2963378B1 (fr) * 2010-08-02 2013-07-05 Vincent Beuzeboc Ensemble de deplacement de lames d'une fenetre a
US9574788B2 (en) 2011-06-02 2017-02-21 Cary Products Co., Inc. Headliner vent housing
USD836048S1 (en) 2016-10-26 2018-12-18 Cary Products Co., Inc. Three vane louver

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659741C3 (de) * 1976-12-31 1980-11-13 Josef Ing.(Grad.) 8700 Wuerzburg Rupprecht Lamellenfenster
US4724634A (en) * 1986-12-10 1988-02-16 Blum Alvin S Security windows
DE4030627A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Goetz Maria Theresia Lamellenfenster
DE19724404C1 (de) 1997-06-10 1998-09-03 Rolf Schiewe Lamellenfenster
DE29718784U1 (de) * 1997-10-22 1998-02-19 Schneider & Noelke Gmbh Lamellenfenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2514909A2 (de) 2011-04-21 2012-10-24 Thomas Fieger Lamellenfenster
DE102011018428A1 (de) 2011-04-21 2012-10-25 Thomas Fieger Lamellenfenster
EP2514909A3 (de) * 2011-04-21 2015-01-21 Thomas Fieger Lamellenfenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE10007965A1 (de) 2001-08-23
DE50110974D1 (de) 2006-10-26
ATE339586T1 (de) 2006-10-15
EP1128018A1 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017105568B4 (de) Modulares Luftklappensystem
EP0021164B1 (de) Lüftungsvorrichtung zum Einbau in Fenster- oder Türrahmen
DE4030627A1 (de) Lamellenfenster
DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
EP1128018B1 (de) Lamellenfenster
EP0841456A2 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE20221581U1 (de) Kompaktes Betätigungselement
EP0228527A2 (de) Fenster- und Türbeschlag
DE19724404C1 (de) Lamellenfenster
EP0469291A1 (de) Anordnung zum Verschwenken lamellenartig angebrachter, ein Wand- oder Dachelement bildender Plattenelemente
DE3108054C2 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE602005002067T2 (de) Tür- oder Fensterstruktur aus einem Metallprofilstab
EP2514909B1 (de) Lamellenfenster
DE69910465T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Tür- oder Fensterkonstruktionen mit schwenkbaren Flügelelementen
DE2138101C3 (de) Oberlichtöffner mit zwei spiegelbildlich zwischen Blendrahmen und Flügel angeordneten Ausstellarmen
DE1759198A1 (de) Ventilationsvorrichtung an Fenstern od.dgl.
AT1463U1 (de) Antriebsanordnung für verdrehbare lamellen eines eine fenster- oder türöffnung abdeckenden ladens
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
DE2028264C3 (de) Schiebefenster
AT304842B (de) Ausstell- und Verriegelungsvorrichtung für Fenster
DE10326111B3 (de) Sonnenschutzanordnung mit waagerechten Lamellen, die drehbar einstellbar sind
WO2006072446A1 (de) Lamellenfenster
DE19825071A1 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
EP1101896B1 (de) Lamellenfenster
DE4100435C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020211

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040421

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

TPAB Information related to observations by third parties deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDTIPA

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50110974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070302

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

BERE Be: lapsed

Owner name: FIEGER, THOMAS

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160210

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160526

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200302

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50110974

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 339586

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210214