EP1101896B1 - Lamellenfenster - Google Patents

Lamellenfenster Download PDF

Info

Publication number
EP1101896B1
EP1101896B1 EP00124915A EP00124915A EP1101896B1 EP 1101896 B1 EP1101896 B1 EP 1101896B1 EP 00124915 A EP00124915 A EP 00124915A EP 00124915 A EP00124915 A EP 00124915A EP 1101896 B1 EP1101896 B1 EP 1101896B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push rod
louvre window
chamber
window according
outer frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00124915A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1101896A3 (de
EP1101896A2 (de
Inventor
Till Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glasbau Hahn GmbH
Original Assignee
Glasbau Hahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29920788U external-priority patent/DE29920788U1/de
Priority claimed from DE20005330U external-priority patent/DE20005330U1/de
Application filed by Glasbau Hahn GmbH filed Critical Glasbau Hahn GmbH
Publication of EP1101896A2 publication Critical patent/EP1101896A2/de
Publication of EP1101896A3 publication Critical patent/EP1101896A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1101896B1 publication Critical patent/EP1101896B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • E06B7/086Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae interconnected for concurrent movement

Definitions

  • the invention relates to a louvre window with an outer and an inner side and with an outer frame consisting of an upper, a left, a right and a lower side part, wherein in the outer frame a plurality of superposed lamellae in the longitudinal axis of the lamella with its shaft in a camp are rotatably supported, in the closed state of the louver window, the lamellae are aligned and in the open state of the lamellar window, the individual lamellae are movable together, all lamellae are interconnected by a common, mounted inside the outer frame push rod and by the movement of the push rod in one or in the other direction to open or close the louvre window.
  • Such a louvre window is already known.
  • DE-OS 40 30 627 A1 describes a lamellar window, wherein the movement of the slats is effected by a push rod, which is guided in a groove within the profile of the outer frame.
  • a rack piece On the push rod in each case in the region of a lamella a rack piece is mounted, which acts on a respective fixed to the shaft of the blade toothed segment. In this way, the slats are opened and closed together by appropriate displacement of the push rod.
  • a disadvantage of this known louvre window for example, the cumbersome removal of a defective blade.
  • the object of the invention is therefore to provide a louver window of the type mentioned, which is characterized by a special ease of maintenance.
  • the outer frame is formed from a one-piece or multi-part similar profile part, which has a first chamber to the outside and then adjoining the inside a second chamber connected thereto, that the first chamber serves to receive the bearing and that the second chamber protrudes beyond the lamella in the closed state and can be closed with an angular detachable cover.
  • the second chamber serves not only for receiving the push rod but also other facilities, such as an electric motor for actuating the push rod.
  • the removable angular cover of the second chamber not only the push rod, but also the lever mechanism for moving the blade and also their bearings is good accessible, since both chambers are arranged in alignment with each other and interconnected. In conjunction with the special design of the push rod and its attachment to the blade and a good adjustability of the entire arrangement is given.
  • the louver window shown in Fig. 1 comprises an outer frame 1, which consists of an upper side part 2, a left side part 3, a lower side part 4 and a right side part 5. All side parts are formed from the same profile part, which is composed of several parts.
  • the individual parts (11, 43, 44 - see Fig. 2a) of the profile part can be made for example by extrusion from aluminum.
  • the firm connection of the individual outer frame forming profile parts whose ends are mitred, by screwing, gluing or by inserting flat connecting brackets 49 in corresponding recesses 13 and 19 (see Fig. 5a and Fig. 2a) in the profile part take place, by which a firm connection between two profile parts is made.
  • the outer frame 1 forms the holder for a plurality of superposed lamellae 6, which each consist of one of a slat frame 8 on all sides encompassed glass plate or glass.
  • Each blade 6 is rotatably mounted on both sides in its longitudinal axis in the outer frame 1 and that in the pivot point 7.
  • the profile part itself consists of a first part 43, a second part 44 and an angular cover 11, wherein the two parts 43 and 44 by two thermal separations 42 and another profile for thermal separation 50 are fixedly and permanently connected to each other (Fig. 2 B).
  • the profile 50 in the region of the shafts 18 is provided with corresponding openings (FIG. 2a).
  • the profile part has a first chamber 10 and aligned therewith and connected to a second chamber 9, while the first, facing the outside 12 chamber 10 for receiving the bearing 28/29 (Fig. 4b) of the shaft 18 of the Lamella 6.
  • the first chamber 10 is provided with a recess 19 and two lugs 20, wherein the recess 19 receives the projection 30 of the lower bearing shell 28 (see Fig. 4b).
  • a pressure against the recess 19 is exerted, which presses the projection 30 against the lugs 20 and in this way the lower bearing shell 28 releasably secured in the first chamber 10.
  • the second chamber 9 protrudes to the inside far beyond the slats 6 in the closed state and can be closed with a detachable angle-shaped cover 11. In the removed state of the cover 11, the second chamber 9 is accessible both from the inside and from the blade 6 ago, for example, for actuating the screw 46th
  • the shaft 18 is fixedly connected at one end to the slat frame 8 and has in the right side part 5 of the outer frame 1 (FIG. 1) at its other end a bracket 24 with a bore 25.
  • a bracket 24 On the push rod 21 with a round cross-section sits a sleeve 22 with its bore 41.
  • the sleeve 22 is fastened by means of a screw 46 to the push rod 21, its stub axle 23 is seated in the bore 25 of a bracket 24. In this way, a connection between the on the push rod 21 seated sleeve 22 and connected to the lamella shaft 18 via the bracket 24 made.
  • the angular cover 11 has a nose 16 which is received by a groove 15 in the second part 44 of the profile part.
  • two elastic seals 17 are provided, one of which is attached to the first part 43 of the profile part and the other to the angular cover 11.
  • the upper side part 2 and the lower side part 4 are shown with two lamellae 6 between them in the closed state of the lamellar window (FIG. 3).
  • the direction of movement when pivoting the slats is indicated.
  • the profile part of the outer frame is designed such that it is nearly aligned with its outer side 12 with the outside of the slats 6 in the closed state of the slat window.
  • an electric motor 35 In the projecting towards the inside of the second chamber 9 of the profile part of the upper side part 2 is an electric motor 35, which is accessible after removing the angular cover 11.
  • the two chambers 9 and 10 are used for drainage of the outer frame 1 by 10 or more to the outside 12 leading openings 27 are mounted in the lower region of the first chamber 10, wherein each in the region of the opening 27 and the lower nose 20 of the recess 19 is to be removed (see Fig. 2a / b). So that the water collected in the outer frame 1 does not flow off to the inside through the angular cover 11, a corresponding seal 26 in the lower side part 4 (FIG. 1) is introduced into the second chamber 9, which is accessible after removing the angular cover 11.
  • the opening and closing of the lamellae 6 of the lamellar window can be done manually, for example, as shown in Fig. 4a and 4b.
  • a handle 32 is arranged in the middle or in the lower region of the right side part 5, which grip is mechanically connected to an extended bracket 31.
  • the slats 6 are closed, in the position indicated by dashed lines of the handle 32, the slats 6 are in the maximum open state. Between these two positions, the handle 32 can take any position.
  • the extended bracket 31 corresponds to its extension to the bracket 24, which is known to form the mechanical connection between the attached to the push rod 21 socket 22 and the shaft 18 of the blade 6.
  • the bearing of the shaft 18 of the blade 6 consists of a lower bearing shell 28, which is located with its projection 30 in the recess 19 and pressed against the two lugs 20 by means of two screws 47 (see Fig. 2a), and from an upper bearing shell 29, which is screwed to the lower bearing shell 29.
  • the angular cover 11, not shown, (FIG. 2) is in the region of the handle 32 with a provided corresponding recess.
  • a plurality of guide bracket 34 are provided in the second chamber 9, which surround the push rod 21 so that this caused by the bracket 24 Pendulum motion can follow, but the stub axle 23 is prevented from not leaving the bore 25 in the bracket 24 of the shaft 18.
  • an electromotive movement of the slats is possible (FIGS. 5a and 5b).
  • an electric motor 35 is arranged in the right corner of the upper side part 2, which moves via a built-in corner connection between the upper side part 2 and the right side part 5 bevel gear 36, the push rod 21 in the axial direction by the angular gear 36 a Threaded rod 37 is mechanically connected, which moves in a threaded sleeve 38.
  • a coupling part 39 is hingedly connected on the one hand, which on the other hand is pivotally connected to the push rod 21.
  • the two switching devices 40 have the task of interrupting the power supply to the electric motor 35 when the push rod 21 has reached one of its two end positions (slats 6 closed or maximum open).
  • the control of the electric motor 35 for example, via two buttons (open, close) done.
  • the electric motor 35 can also be controlled by an electronic control device, which sensors can be connected to the same, which cause the automatic operation of the louvre window in response to the time, the temperature, the light, the weather, and so on.
  • the electronic control device not shown, may for example likewise be accommodated within the outer frame 1 (FIG. 1) at a suitable location.
  • the louvre window has a particularly large width
  • two electric motors 35 in the manner described, wherein in each case a push rod 21 is located both in the right-hand 3 and in the left-hand side part 5 (FIG a housed in the upper side part 2 electric motor are moved in the manner described, whereby the opening and closing of the slats 6 takes place in the manner already described.
  • the signals of the electronic Control device On the push rod and a position sensor may be attached, the signals of the electronic Control device to be supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lamellenfenster mit einer Außen- und einer Innenseite und mit einem Außenrahmen bestehend aus einem oberen, einem linken, einem rechten und einem unteren Seitenteil, wobei in dem Außenrahmen mehrere übereinander angeordnete Lamellen in der Längsachse der Lamelle mit ihrer Welle in einem Lager drehbar gehalten sind, im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters die Lamellen zueinander fluchten und im geöffneten Zustand des Lamellenfensters die einzelnen Lamellen gemeinsam bewegbar sind, wobei sämtliche Lamellen durch eine gemeinsame, innerhalb des Außenrahmens angebrachte Schubstange miteinander verbunden sind und durch die Bewegung der Schubstange in der einen oder in der anderen Richtung das Lamellenfenster zu öffnen bzw. zu schließen ist.
  • Ein derartiges Lamellenfenster ist bereits bekannt. So wird in der DE-OS 40 30 627 A1 ein Lamellenfenster beschrieben, bei welchem die Bewegung der Lamellen durch eine Schubstange erfolgt, welche in einer Nut innerhalb des Profils des Außenrahmens geführt wird. An der Schubstange ist jeweils im Bereich einer Lamelle ein Zahnstangenstück angebracht, welches auf jeweils ein mit der Welle der Lamelle fest verbundenes Zahnsegment wirkt. Auf diese Weise werden die Lamellen durch entsprechendes Verschieben der Schubstange gemeinsam geöffnet und geschlossen. Nachteilig bei diesem bekannten Lamellenfenster ist beispielsweise der umständliche Ausbau einer defekten Lamelle.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Lamellenfenster der eingangs genannten Art anzugeben, welches sich durch eine besondere Wartungsfreundlichkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Außenrahmen aus einem ein- oder mehrteiligen gleichartigen Profilteil gebildet wird, welches zur Außenseite eine erste Kammer und fluchtend daran anschließend zur Innenseite eine mit dieser verbundene zweite Kammer aufweist, daß die erste Kammer zur Aufnahme des Lagers dient und daß die zweite Kammer über die Lamelle im geschlossenen Zustand hinausragt und mit einer winkelförmigen lösbaren Abdeckung verschließbar ist.
  • Die zweite Kammer dient dabei nicht nur zur Aufnahme der Schubstange sondern auch weiterer Einrichtungen, wie beispielsweise eines Elektromotors zur Betätigung der Schubstange. Durch die abnehmbare winkelförmige Abdeckung der zweiten Kammer ist nicht nur die Schubstange, sondern auch der Hebelmechanismus zur Bewegung der Lamelle und auch deren Lager gut zugänglich, da beide Kammern fluchtend zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind. In Verbindung mit der besonderen Ausbildung der Schubstange und deren Befestigung mit der Lamelle ist auch eine gute Justierbarkeit der gesamten Anordnung gegeben.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
  • Fig. 1
    die Draufsicht auf ein Lamellenfenster,
    Fig. 2a
    einen ersten Querschnitt durch den Außenrahmen,
    Fig. 2b
    einen zweiten Querschnitt durch den Außenrahmen,
    Fig. 3
    einen senkrechten Schnitt durch das Lamellenfenster,
    Fig. 4a
    einen ersten senkrechten Schnitt durch den Außenrahmen in der Draufsicht,
    Fig. 4b
    einen ersten senkrechten Schnitt durch den Außenrahmen in der Seitenansicht,
    Fig. 5a
    einen zweiten senkrechten Schnitt durch den Außenrahmen in der Draufsicht und
    Fig. 5b
    einen zweiten senkrechten Schnitt durch den Außenrahmen in der Seitenansicht.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Lamellenfenster weist einen Außenrahmen 1 auf, welcher aus einem oberen Seitenteil 2, einem linken Seitenteil 3, einem unteren Seitenteil 4 und einem rechten Seitenteil 5 besteht. Sämtliche Seitenteile werden aus dem gleichen Profilteil gebildet, welches sich aus mehreren Teilen zusammensetzt. Die einzelnen Teile (11, 43, 44 - siehe Fig. 2a) des Profilteils können beispielsweise im Strangpreßverfahren aus Aluminium hergestellt sein. Die feste Verbindung der einzelnen den Außenrahmen bildenden Profilteile, deren Enden auf Gehrung geschnitten sind, kann durch Verschrauben, Verkleben oder auch durch das Einschieben von flachen Verbindungswinkeln 49 in entsprechende Ausnehmungen 13 und 19 (siehe Fig. 5a bzw. Fig. 2a) im Profilteil erfolgen, durch welche eine feste Verbindung zwischen jeweils zwei Profilteilen hergestellt wird. Der Außenrahmen 1 bildet die Halterung für mehrere, übereinander angeordnete Lamellen 6, welche jeweils aus einer von einem Lamellenrahmen 8 allseitig umfaßten Glasplatte oder Glasscheibe bestehen. Jede Lamelle 6 ist auf beiden Seiten in ihrer Längsachse im Außenrahmen 1 und zwar im Drehpunkt 7 drehbar gelagert.
  • Das Profilteil selbst besteht aus einem ersten Teil 43, aus einem zweiten Teil 44 und einer winkelförmigen Abdeckung 11, wobei die beiden Teile 43 und 44 durch zwei thermische Trennungen 42 und ein weiteres Profil für thermische Trennung 50 fest und unlösbar miteinander verbunden sind (Fig. 2b). Dabei ist das Profil 50 im Bereich der Wellen 18 mit entsprechenden Öffnungen versehen (Fig. 2a). Im zusammengesetzten Zustand weist das Profilteil eine erste Kammer 10 und daran fluchtend und mit dieser verbunden eine zweite Kammer 9 auf, dabei dient die erste, zur Außenseite 12 gewandte Kammer 10 zur Aufnahme des Lagers 28/29 (Fig. 4b) der Welle 18 der Lamelle 6. Hierzu ist die erste Kammer 10 mit einer Ausnehmung 19 und zwei Nasen 20 versehen, wobei die Ausnehmung 19 den Vorsprung 30 der unteren Lagerschale 28 aufnimmt (siehe Fig. 4b). Mittels einer Schraube 47 wird ein Druck gegen die Ausnehmung 19 ausgeübt, welche den Vorsprung 30 gegen die Nasen 20 drückt und auf diese Weise die untere Lagerschale 28 in der ersten Kammer 10 lösbar befestigt. Die zweite Kammer 9 ragt zur Innenseite weit über die Lamellen 6 im geschlossenen Zustand hinaus und ist mit einer lösbaren winkelförmigen Abdeckung 11 verschließbar. Im abgenommenen Zustand der Abdeckung 11 ist die zweite Kammer 9 sowohl von der Innenseite als auch von der Lamelle 6 her zugänglich, beispielsweise zur Betätigung der Schraube 46.
  • Die Welle 18 ist mit ihrem einen Ende mit dem Lamellenrahmen 8 fest verbunden und weist im rechten Seitenteil 5 des Außenrahmens 1 (Fig. 1) an ihrem anderen Ende einen Bügel 24 mit einer Bohrung 25 auf. Auf der Schubstange 21 mit rundem Querschnitt sitzt eine Buchse 22 mit ihrer Bohrung 41. Die Buchse 22 ist mittels einer Schraube 46 an der Schubstange 21 befestigbar, ihr Achsstummel 23 sitzt in der Bohrung 25 eines Bügels 24. Auf diese Weise wird eine Verbindung zwischen der auf der Schubstange 21 sitzenden Buchse 22 und der mit der Lamelle verbundenen Welle 18 über deren Bügel 24 hergestellt. Zum Auswechseln einer Lamelle 6 sind nach Abnehmen der Abdeckung 11 lediglich die beiden oberen Lagerschalen 29 (siehe Fig. 4b) im linken 3 und im rechten Seitenteil 5 (siehe Fig. 1) zu entfernen, dann läßt sich die Lamelle 6 mit ihrer Welle 18 leicht von der unteren Lagerschale 28 auf der gegenüberliegenden Seite (linkes Seitenteil 3) abheben, anschließend wire auf der anderen Seite (rechtes Seitenteil 5) die Lamelle 6 mit der Welle 18 und ihrem Bügel 24 unter der Schubstange 21 herausgedreht. Die winkelförmige Abdeckung 11 weist eine Nase 16 auf, welche von einer Nut 15 im zweiten Teil 44 des Profilteils aufgenommen wird. Zur Abdichtung der Lamellen 6 zum Außenrahmen 1 (Fig. 1) im geschlossenen Zustand sind zwei elastische Dichtungen 17 vorgesehen, von denen die eine am ersten Teil 43 des Profilteils und die andere an der winkelförmigen Abdeckung 11 befestigt ist.
  • Auf dem senkrechten Schnitt durch das Lamellenfenster ist das obere Seitenteil 2 und das untere Seitenteil 4 mit zwei dazwischen liegenden Lamellen 6 im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters dargestellt (Fig. 3). Die Bewegungsrichtung beim Verschwenken der Lamellen ist angedeutet. Bei dieser Darstellung wird deutlich, daß das Profilteil des Außenrahmens derart gestaltet ist, daß es mit seiner Außenseite 12 mit der Außenseite der Lamellen 6 im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters nahezu fluchtet. In der nach der Innenseite vorspringenden zweiten Kammer 9 des Profilteils des oberen Seitenteils 2 befindet sich ein Elektromotor 35, welcher nach Abnehmen der winkelförmigen Abdeckung 11 zugänglich ist. Im Profilteil des unteren Seitenteils 4 werden die beiden Kammern 9 und 10 zur Entwässerung des Außenrahmens 1 herangezogen, indem im unteren Bereich der ersten Kammer 10 eine oder mehrere zur Außenseite 12 hin führende Öffnungen 27 angebracht sind, wobei jeweils im Bereich der Öffnung 27 auch die untere Nase 20 der Ausnehmung 19 zu entfernen ist (Siehe Fig. 2a/b). Damit das im Außenrahmen 1 gesammelte Wasser durch die winkelförmige Abdeckung 11 nicht zur Innenseite abfließt, ist in der zweiten Kammer 9 eine entsprechende Dichtung 26 im unteren Seitenteil 4 (Fig. 1) eingebracht, welche nach Abnehmen der winkelförmigen Abdeckung 11 zugänglich ist.
  • Das Öffnen und Schließen der Lamellen 6 des Lamellenfensters kann beispielsweise manuell erfolgen, wie in Fig. 4a und 4b dargestellt. Je nach Höhe des Lamellenfensters ist im mittleren oder im unteren Bereich des rechten Seitenteils 5 ist ein Griff 32 angeordnet, welcher mechanisch mit einem verlängerten Bügel 31 verbunden ist. In der dargestellten Lage des Griffs 32 sind die Lamellen 6 geschlossen, in der gestrichelt angedeuteten Lage des Griffes 32 befinden sich die Lamellen 6 im maximal geöffneten Zustand. Zwischen diesen beiden Positionen kann der Griff 32 jede beliebige Lage einnehmen. Der verlängerte Bügel 31 entspricht bis auf seine Verlängerung dem Bügel 24, welcher bekanntlich die mechanische Verbindung zwischen der an der Schubstange 21 befestigten Buchse 22 und der Welle 18 der Lamelle 6 bildet. Mittels des verlängerten Bügels 31 wird die Bewegung des Griffes 32 auf die Schubstange 21 übertragen. Das Lager der Welle 18 der Lamelle 6 besteht aus einer unteren Lagerschale 28, die sich mit ihrem Vorsprung 30 in der Ausnehmung 19 befindet und gegen die beiden Nasen 20 mittels zweier Schrauben 47 gedrückt wird (siehe Fig. 2a), und aus einer oberen Lagerschale 29, welche mit der unteren Lagerschale 29 verschraubt wird. Mit der Welle 18 ist der Lamellenanschluß 33 fest verbunden, der in den Lamellenrahmen 8 eingreift und auf diese Weise eine feste Verbindung zwischen der Welle 18 und der Lamelle 6 vorhanden. Die nicht gezeigte winkelförmige Abdeckung 11 (Fig. 2) ist im Bereich des Griffes 32 mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen. Auf der Schubstange 21 sitzt die bereits beschriebene Buchse 22, die mit der Schubstange 21 fest verbindbar ist und den Achsstummel 23 aufweist, welcher in der Bohrung 25 des mit der Welle 18 fest verbundenen Bügels 24 sitzt. Um zu verhindern, daß der Achsstummel 23 bei der Bewegung der Schubstange 21 aus der Bohrung 25 des Bügels 24 rutscht, sind mehrere Führungsbügel 34 in der zweiten Kammer 9 vorgesehen, welche die Schubstange 21 derart umschließen, daß diese zwar der durch den Bügel 24 verursachten Pendelbewegung folgen kann, wobei jedoch der Achsstummel 23 daran gehindert wird, die Bohrung 25 im Bügel 24 der Welle 18 nicht zu verlassen.
  • Anstelle einer manuellen Betätigung der Lamellen 6 ist auch eine elektromotorische Bewegung der Lamellen möglich (Fig. 5a und 5b). Zu diesem Zweck wird in der rechten Ecke des oberen Seitenteils 2 ein Elektromotor 35 angeordnet, welcher über ein in der Eckverbindung zwischen dem oberen Seitenteil 2 und dem rechten Seitenteil 5 eingebautes Winkelgetriebe 36 die Schubstange 21 in axialer Richtung bewegt, indem mit dem Winkelgetriebe 36 eine Gewindestange 37 mechanisch verbunden ist, welche sich in einer Gewindehülse 38 bewegt. Mit der Gewindehülse 38 ist ein Kupplungsteil 39 einerseits gelenkig verbunden, welches andererseits gelenkig an der Schubstange 21 angeschlossen ist. An dem Kupplungsteil 39 sind auch die beiden Winkel 48 angeschraubt, welche zur Betätigung der beiden Schalteinrichtungen 40 dienen. Die beiden Schalteinrichtungen 40 haben die Aufgabe, die Stromzufuhr für den Elektromotor 35 zu unterbrechen, wenn die Schubstange 21 eine ihrer beiden Endpositionen (Lamellen 6 geschlossen bzw. maximal geöffnet) erreicht hat. Die Steuerung des Elektromotors 35 kann beispielsweise über zwei Tasten (Öffnen, Schließen) erfolgen. Der Elektromotor 35 kann jedoch auch von einer elektronischen Steuereinrichtung gesteuert werden, wobei an derselben auch Sensoren angeschlossen sein können, welche die automatische Betätigung des Lamellenfensters in Abhängigkeit von der Zeit, von der Temperatur, vom Licht, von der Witterung, usw. veranlassen. Die nicht gezeigte elektronische Steuereinrichtung kann dabei beispielsweise ebenfalls innerhalb des Außenrahmens 1 (Fig. 1) an geeigneter Stelle untergebracht sein. Weist das Lamellenfenster eine besonders große Breite auf, so ist es auch denkbar in der beschriebenen Weise zwei Elektromotoren 35 vorzusehen, wobei sich dann sowohl im rechten 3 als auch im linken Seitenteil 5 (Fig. 1) jeweils eine Schubstange 21 befindet, die von je einem im oberen Seitenteil 2 untergebrachten Elektromotor in der beschriebenen Weise bewegt werden, wodurch die Öffnung und Schließung der Lamellen 6 in der bereits beschriebenen Weise erfolgt. An der Schubstange kann auch ein Positionsgeber angebracht sein, dessen Signale der elektronischen Steuereinrichtung zugeführt werden. Damit ist auch eine vollautomatische Steuerung der Lage der Lamellen in Abhängikeit von äußeren Einflüssen möglich, wobei die Lamellen jede beliebige Lage innerhalb der mechanischen Vorgaben einnehmen können.

Claims (13)

  1. Lamellenfenster mit einer Außen- und einer Innenseite und mit einem Außenrahmen (1) bestehend aus einem oberen, einem linken, einem rechten und einem unteren Seitenteil (2, 3, 5, 4), wobei in dem Außenrahmen mehrere übereinander angeordnete Lamellen (6) in der Längsachse der Lamelle mit ihrer Welle (18) in einem Lager (18, 19) drehbar gehalten sind, im geschlossenen Zustand des Lamellenfensters die Lamellen (6) zueinander fluchten und im geöffneten Zustand des Lamellenfensters die einzelnen Lamellen (6) gemeinsam bewegbar sind, wobei sämtliche Lamellen (6) durch eine gemeinsame, innerhalb des Außenrahmens angebrachte Schubstange (21) miteinander verbunden sind und durch die Bewegung der Schubstange (21) in der einen oder in der anderen Richtung das Lamellenfenster zu öffnen bzw. zu schließen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Außenrahmen (1) aus einem ein- oder mehrteiligen gleichartigen Profilteil gebildet wird, welches zur Außenseite (12) eine erste Kammer (10) und fluchtend daran anschließend zur Innenseite eine mit dieser verbundene zweite Kammer (9) aufweist, daß die erste Kammer (10) zur Aufnahme des Lagers (28, 29) dient und daß die zweite Kammer (9) über die Lamelle (6) im geschlossenen Zustand hinausragt und mit einer winkelförmigen lösbaren Abdeckung (11) verschließbar ist.
  2. Lamellenfenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Welle (18) ein in die zweite Kammer (9) ragender Bügel (24) fest angebracht ist, welcher durch die Schubstange (21) bewegbar ist.
  3. Lamellenfenster nach Anspruche 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Schubstange (21) ein Bolzen (22) sitzt, welcher mit seinem Achsstummel (23) in eine entsprechende Bohrung (25) des Bügels (24) eingreift, wobei der Bolzen (22) mittels einer Schraube (26) an der Schubstange (21) befestigbar ist.
  4. Lamellenfenster nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schubstange (21) einen runden Querschnitt aufweist und von einer entsprechenden Bohrung (25) im Bolzen (22) aufgenommen wird.
  5. Lamellenfenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der ersten Kammer (10) eine Ausnehmung (19) mit zwei gegenüberliegenden Nasen (20) vorhanden ist, welche zur Aufnahme einer unteren Lagerschale (28) dient, welche mittels einer Schraube in der Ausnehmung (19) befestigbar ist.
  6. Lamellenfenster nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine obere Lagerschale (29) an der unteren Lagerschale (28) mittels Schraubverbindungen befestigt ist.
  7. Lamellenfenster nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung (19) auch zur Aufnahme eine Verbindungswinkels (49) dient, durch welchen eine feste Verbindung zweier auf Gehrung geschnittener Seitenteile (2,3,4,5) erfolgt.
  8. Lamellenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der zweiten Kammer (9) des oberen Seitenteils (2) ein Elektromotor (35) untergebracht ist, welcher über ein Winkelgetriebe (36) und eine anschließende Umsetzung der Drehbewegung in eine axiale Bewegung zur Betätigung der Schubstange (21) dient.
  9. Lamellenfenster nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der zweiten Kammer (9) eine von der Schubstange (21) betätigte Schalteinrichtung (40) untergebracht ist, welche im geschlossenen und im weit geöffneten Zustand des Lamellenfensters die weitere Stromzufuhr für den Elektromotor (35) unterbricht.
  10. Lamellenfenster nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Lamellen (6) beidseitig durch jeweils eine Schubstange (21) in dem linken (3) und in dem rechten Seitenteil (5) bewegt werden und/oder im oberen Seitenteil (2) für jede Schubstange (21) ein eigener Elektromotor (35) vorgesehen ist.
  11. Lamellenfenster nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem oberen Seitenteil (2) Sensoren für Helligkeit, Feuchtigkeit, Nässe, Wind, usw. untergebracht sind, welche an einer elektronischen Steuereinrichtung zur Steuerung des bzw. der Elektromotoren (35) angeschlossen sind, wobei die elektronische Steuereinrichtung ebenfalls im Außenrahmen (1) untergebracht ist .
  12. Lamellenfenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der ersten Kammer (10) des unteren Seitenteils (4) eine Öffnung (27) zur Entwässerung des Außenrahmens zur Außenseite (12) angebracht ist.
  13. Lamellenfenster nach Anspruch 8 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mit der Schubstange ein Positionsgeber fest verbunden ist, dessen elektrische Signale der Steuereinrichtung zugeführt werden.
EP00124915A 1999-11-16 2000-11-15 Lamellenfenster Expired - Lifetime EP1101896B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920788U 1999-11-16
DE29920788U DE29920788U1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Profilintegrierter Antrieb zum Verstellen von Lamellenfenstern
DE20005330U DE20005330U1 (de) 2000-03-22 2000-03-22 Lamellenfenster
DE20005330U 2000-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1101896A2 EP1101896A2 (de) 2001-05-23
EP1101896A3 EP1101896A3 (de) 2003-05-28
EP1101896B1 true EP1101896B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=26056168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00124915A Expired - Lifetime EP1101896B1 (de) 1999-11-16 2000-11-15 Lamellenfenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1101896B1 (de)
AT (1) ATE324510T1 (de)
CZ (1) CZ297898B6 (de)
DE (1) DE50012640D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054697A1 (de) 2011-10-21 2013-04-25 Glasbau Hahn Gmbh Lamellenfenster mit einem elektromotorischen antrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119369B1 (de) * 1983-03-10 1987-02-25 FUTURA ALUMINIUM SYSTEMS S.r.l. Metallischer Laden hergestellt aus zusammensetzbaren Elementen
DE4030627A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-02 Goetz Maria Theresia Lamellenfenster
US5907926A (en) * 1997-10-16 1999-06-01 Sosa Architectural Metal Corporation Operating assembly for jalousie window
DE10007965A1 (de) * 2000-02-22 2001-08-23 Thomas Fieger Lamellenfenster

Also Published As

Publication number Publication date
CZ297898B6 (cs) 2007-04-25
DE50012640D1 (de) 2006-06-01
EP1101896A3 (de) 2003-05-28
ATE324510T1 (de) 2006-05-15
CZ20004255A3 (cs) 2001-07-11
EP1101896A2 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025748B4 (de) Elektrolinearantrieb mit Endabschaltung
DE102017105568B4 (de) Modulares Luftklappensystem
EP1643065A2 (de) Türantrieb
EP0141805A2 (de) Rolladen
DE19645802C1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
DE4230729A1 (de) Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.
DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
EP3029257A1 (de) Fensteranordnung und beschattungsvorrichtung
WO2006074971A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
EP1128018B1 (de) Lamellenfenster
EP1101896B1 (de) Lamellenfenster
EP2514909B1 (de) Lamellenfenster
EP0534894B1 (de) Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl.
DE69910465T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Tür- oder Fensterkonstruktionen mit schwenkbaren Flügelelementen
EP1098417A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE69822259T2 (de) Fensterbetätigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102008036311B4 (de) Gebäudefenster und Bauelement hierfür
DE202006018971U1 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Gebäuden
EP1744006A2 (de) Anordnung zur Beeinflussung von Sonnenschutzeinrichtungen an Gebäudefassaden, Fenstern, Türen und dergleichen
DE4401056C1 (de) Rolladen für ein Dachfenster
DE10123565C1 (de) Lamellenfläche für ein Gebäude
DE2445187C3 (de) Jalousie mit Motorantrieb und manueller Notraffeinrichtung
DE2927764A1 (de) Schwenklager fuer schutzverkleidungen an arbeitsmaschinen
EP1995405B1 (de) Schiebeflügelanlage
DE4336297C2 (de) Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031121

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH FR LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 50012640

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GLASBAU HAHN GMBH & CO. KG

Free format text: GLASBAU HAHN GMBH & CO. KG#HANAUER LANDSTRASSE 211#D-60314 FRANKFURT (DE) -TRANSFER TO- GLASBAU HAHN GMBH & CO. KG#HANAUER LANDSTRASSE 211#D-60314 FRANKFURT (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50012640

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 324510

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601