EP1744006A2 - Anordnung zur Beeinflussung von Sonnenschutzeinrichtungen an Gebäudefassaden, Fenstern, Türen und dergleichen - Google Patents

Anordnung zur Beeinflussung von Sonnenschutzeinrichtungen an Gebäudefassaden, Fenstern, Türen und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1744006A2
EP1744006A2 EP06014563A EP06014563A EP1744006A2 EP 1744006 A2 EP1744006 A2 EP 1744006A2 EP 06014563 A EP06014563 A EP 06014563A EP 06014563 A EP06014563 A EP 06014563A EP 1744006 A2 EP1744006 A2 EP 1744006A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
wax motor
arrangement
sun protection
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06014563A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1744006A3 (de
Inventor
Dietmar Brüderl
Xu Jiaxian
Francis Ficht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro ASA
Original Assignee
Norsk Hydro ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro ASA filed Critical Norsk Hydro ASA
Publication of EP1744006A2 publication Critical patent/EP1744006A2/de
Publication of EP1744006A3 publication Critical patent/EP1744006A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for influencing sun protection devices on building facades, windows, doors and the like, by mechanical modification by means of an adjustment of the released by shading elements passages for sunlight, in particular for adjusting the slats to blinds with a controllable drive device.
  • Such arrangements are known in various embodiments from the prior art and serve, depending essentially on the solar radiation, a shading with respect to the in make the interiors of the building penetrating sunlight, so that excessive heating of the rooms is avoided as possible, especially in the summer months.
  • the electromotive readjustment requires corresponding sensors which, depending on the angle of incidence of the sun, its intensity and other parameters, make a corresponding regulation necessary for the electromotive drive.
  • the invention has for its object to propose a simpler, especially as maintenance-free drive device for this purpose.
  • the drive means is formed by a so-called wax motor, in which the occurring under the influence of the applied temperature change in volume of an expansion medium acts on an actuator which is in communication with the adjustment of the sun protection device.
  • the advantage achieved by the invention initially consists essentially in the fact that the influence of the sun protection device can be effected directly by the influence of solar radiation, since the energy emitted by the sun directly to the adjustment of the actuator can serve the wax engine. This results in a particularly simple and in particular maintenance-free arrangement, which also requires no additional sensors or similar measuring devices.
  • the wax engine is formed by a piston-cylinder assembly, wherein the expansion medium disposed in the cylinder and the actuator is connected to the piston.
  • the required actuating force can be preselected.
  • the wax motor is exposed in a dependent on the setting of the sun protection measures of solar radiation and thus a temperature influence.
  • the wax motor can be provided with a preferably electrically operating heating device.
  • a preferably electrically operating heating device As a result, an adjustment of the sun protection device is possible if the temperatures for an automatic adjustment are not sufficient.
  • the adjustment is formed by a cylinder part having a guide slot in the form of a helical extending groove, into which a fixed with respect to the building façade handle engages, wherein the cylinder part is rotatably connected to a blade of the sun protection device.
  • the cylinder part for rotationally fixed connection with the lamella has an axially extending in the lateral surface guide groove, in which engages a connected to the lamella guide pin.
  • the adjusting pin and / or the guide pin are formed as a radial projection in a cylinder part receiving bore of a connection plate.
  • the only partially reproduced in the drawing sun protection device is provided for building facades, windows, doors and the like and consists of several arranged on a frame 1 slats 2, of which the sake of simplicity, only one is reproduced.
  • These lamellae 2 can be rotated in the usual way about their longitudinal axis, whereby the size of the passage openings for sunlight and thus the heat radiation can be influenced.
  • the drive means consists of a so-called wax motor 3, which is formed by a piston-cylinder assembly.
  • an expansion medium is arranged, is caused by the under the influence of the force acting on the wax motor 3 temperature, a change in volume, which acts on the piston 5.
  • an actuator 6 is arranged, which is in communication with the still to be described adjusting arrangement of the sun protection device.
  • the wax motor 3 may be arranged so that it is exposed according to the setting of the sunshade to varying degrees caused by the sunlight temperature influence, which can set an automatic control.
  • This scheme has the additional advantage that it takes place not only continuously, but also attenuated, so that no abrupt changes in brightness occur in the readjustment of the sunshade for those working inside the building.
  • the wax motor 3 may be provided in a manner not shown in the drawing with a preferably electrically operating heater, for example, from a wound around the wax motor 3 Heating coil can exist. In this way, a regulation can take place even under these circumstances.
  • the actuator 6 of the wax motor 3 can be provided with a return spring 7 as a precaution.
  • the Verstellanordung is formed by a cylinder part 8, which has a guide slot 9 in the form of a helically extending groove.
  • this groove intervenes with respect to the building facade or the frame 1 fixed adjusting pin 10, wherein the cylinder part 8 is itself rotatably connected to the blade 2 of the sun protection device. Since the cylinder part 8 must nevertheless be axially movable, the cylinder part 8 is provided for non-rotatable connection with the blade 2 with an axially extending in the lateral surface guide groove 11 into which a connected to the blade 2 guide pin 12 engages.
  • the adjusting pin 10 and the guide pin 12 are each formed as a radial projection in a cylinder part 8 receiving bore 13 of a connection plate 14, as this results in particular from the figure 3d.
  • a wax motor 3 is provided for each blade 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäße Anordnung dient zur Beeinflussung von sonnenschutzeinrichtungen an Gebäudefassaden, Fenstern, Türen und dergleichen, durch mechanische Veränderung mittels einer Verstellanordnung der von Abschattungselementen freigegebenen Durchtrittsöffnungen für Sonnenlicht. Insbesondere dient sie zur Verstellungder Lamellen (2) an Jalousien. Dazu ist eine steuerbare Antriebseinrichtung vorgesehen, die von einem sogenannten Wachsmotor (3) gebildet ist, bei welchem die unter dem Einfluß der einwirkenden Temperatur auftretende Volumenänderung eines Expansionsmediums auf ein Stellglied (6) wirkt, das mit der Verstellanordnung der Sonnenschutzeinrichtung in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Beeinflussung von Sonnenschutzeinrichtungen an Gebäudefassaden, Fenstern, Türen und dergleichen, durch mechanische veränderung mittels einer Verstellanordnung der von Abschattungselementen freigegebenen Durchtrittsöffnungen für Sonnenlicht, insbesondere zur Verstellung der Lamellen an Jalousien mit einer steuerbaren Antriebseinrichtung.
  • Derartige Anordnungen sind in vielfältigen Ausführungsformen aus dem Stand der Technik bekannt und dienen dazu, im wesentlichen in Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung eine Abschattung hinsichtlich des in die Innenräume des Gebäudes eindringenden Sonnenlichtes vorzunehmen, so daß eine übermäßige Aufheizung der Räume gerade in den Sommermonaten möglichst vermieden wird.
  • Die Beeinflussung dieser Sonnenschutzeinrichtungen erfolgt entweder manuell oder aber beispielsweise elektromotorisch angetrieben, wobei die manuelle Verstellung in der Regel keine optimalen Verhältnisse schafft, zumal oftmals eine kontinuierliche Nachregelung erforderlich ist.
  • Die elektromotorische Nachregelung erfordert demgegenüber entsprechende Sensoren, die in Abhängigkeit des Einfallwinkels der Sonne, ihrer Intensität und weiterer Parameter eine entsprechende Regelung für den elektromotorischen Antrieb erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, hierfür eine einfachere, insbesondere auch möglichst wartungsfreie Antriebseinrichtung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Antriebseinrichtung von einem sogenannten Wachsmotor gebildet ist, bei welchem die unter dem Einfluß der einwirkenden Temperatur auftretende Volumenänderung eines Expansionsmediums auf ein Stellglied wirkt, das mit der Verstellanordnung der Sonnenschutzeinrichtung in Verbindung steht.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht zunächst im wesentlichen darin, daß die Beeinflussung der Sonnenschutzeinrichtung unmittelbar durch den Einfluß der sonneneinstrahlung erfolgen kann, da die von der sonne abgegebene Energie direkt zur Verstellung des Stellgliedes des Wachsmotors dienen kann. Hieraus ergibt sich eine besonders einfache und insbesondere auch wartungsfreie Anordnung, die zudem keinerlei zusätzlicher Sensoren oder ähnlicher Meßeinrichtungen bedarf.
  • In besonders einfacher und daher bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Wachsmotor von einer Kolben-Zylinderanordnung gebildet ist, wobei das Expansionsmedium im Zylinder angeordnet und das Stellglied am Kolben angeschlossen ist. Durch entsprechende Gestaltung, insbesondere durch geeignete Wahl des Durchmessers des Zylinders kann die geforderte Stellkraft vorgewählt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, durch entsprechende Volumenvergrößerung im Zylinder den maximal möglichen Verstellweg des Kolbens zu beeinflussen.
  • Weiter empfiehlt es sich, daß der Wachsmotor in einem von der Einstellung der Sonnenschutzeinrichtung abhängigen Maße der Sonneneinstrahlung und damit einer Temperaturbeeinflussung ausgesetzt ist.
  • Um eine darüber hinausgehende Beeinflussung möglich zu machen - um Beispiel im Winterhalbjahr, wenn die Außentemperaturen erheblich niedriger liegen - kann der Wachsmotor mit einer vorzugsweise elektrisch arbeitenden Heizeinrichtung versehen sein. Dadurch wird auch eine Verstellung der Sonnenschutzeinrichtung möglich, wenn die Temperaturen für eine selbsttätige Verstellung nicht ausreichend sind.
  • Weiter empfiehlt es sich im Rahmen der Erfindung, daß die Verstellanordnung von einem Zylinderteil gebildet ist, das eine Führungskulisse in Form einer schraubenförmig verlaufenden Nut aufweist, in die ein bezüglich der Gebäudefassade feststehender stellgriff greift, wobei das Zylinderteil drehfest mit einer Lamelle der Sonnenschutzeinrichtung verbunden ist. Durch das von dem Wachsmotor hervorgerufene axiale Verstellspiel des Zylinderteils wird damit über die schraubenförmig verlaufende Kulisse eine Drehbewegung der Lamelle erreicht.
  • Hierbei empfiehlt es sich weiter, daß das Zylinderteil zur drehfesten Verbindung mit der Lamelle eine axial in der Mantelfläche verlaufende Führungsnut aufweist, in die ein an der Lamelle angeschlossener Führungsstift greift.
  • Weiter besteht in alternativer Ausgestaltung der Erfindung die Möglichkeit, daß das Zylinderteil und das Stellglied miteinander verschraubt oder aber einstückig ausgebildet sind.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Stellstift und/oder der Führungsstift als radialer Vorsprung in einer das Zylinderteil aufnehmenden Bohrung einer Anschlußplatte ausgebildet sind.
  • Schließlich besteht im Rahmen der Erfindung noch die Möglichkeit, daß entweder für jede Lamelle ein eigener Wachsmotor vorgesehen ist oder.aber mehrere Lamellen über Stellelemente gemeinsam von einem Wachsmotor angetrieben werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    eine nur teilweise wiedergegebene Sonnenschutzeinrichtung mit einer Lamelle in perspektivischer Darstellung und im Schnitt wiedergegeben,
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Lamelle gemäß Figur 1 in geringfügig modifizierter Ausgestaltung,
    Fig. 3
    in den Teilfiguren a bis f Einzelansichten der Teile gemäß Figur 2.
  • Die in der Zeichnung nur teilweise wiedergegebene Sonnenschutzeinrichtung ist vorgesehen für Gebäudefassaden, Fenster, Türen und dergleichen und besteht aus mehreren an einem Rahmen 1 angeordneten Lamellen 2, von denen der Einfachheit wegen nur eine wiedergegeben ist. Diese Lamellen 2 lassen sich in üblicher Weise um ihre Längsachse verdrehen, wodurch die Größe der Durchtrittsöffnungen für Sonnenlicht und somit die Wärmeeinstrahlung beeinflußt werden kann.
  • Wie sich insbesondere aus den Figuren 1 und 2 ersehen läßt, besteht die Antriebseinrichtung aus einem sogenannten Wachsmotor 3, der von einer Kolben-Zylinderanordnung gebildet ist. Im zylinder 4 ist ein Expansionsmedium angeordnet, durch das unter dem Einfluß der auf den Wachsmotor 3 einwirkenden Temperatur eine Volumenänderung hervorgerufen wird, die auf den Kolben 5 einwirkt. Am Kolben 5 wiederum ist ein Stellglied 6 angeordnet, das mit der im einzelnen noch zu beschreibenden Verstellanordnung der Sonnenschutzeinrichtung in Verbindung steht.
  • Um eine selbsttätige und im übrigen wartungsfreie Verstellung der Sonnenschutzeinrichtung zu ermöglichen, kann der Wachsmotor 3 so angeordnet sein, daß er entsprechend der Einstellung der Sonnenschutzeinrichtung in unterschiedlichem Maße der von der Sonneneinstrahlung hervorgerufenen Temperaturbeeinflussung ausgesetzt ist, wodurch sich eine selbsttätige Regelung einstellen kann.
  • Diese Regelung hat darüber hinaus den Vorteil, daß sie nicht nur kontinuierlich, sondern darüber hinaus auch gedämpft erfolgt, so daß für die im Inneren des Gebäude tätigen Personen keine abrupten Helligkeitsänderungen bei Nachregelung der Sonnenschutzeinrichtung auftreten.
  • Um beispielsweise auch bei niedrigen Außentemperaturen, also im Winter, eine entsprechende Lichtregelung vornehmen zu können, kann der Wachsmotor 3 auch in in der Zeichnung nicht näher dargestellter Weise mit einer vorzugsweise elektrisch arbeitenden Heizeinrichtung versehen sein, die zum Beispiel aus einer um den Wachsmotor 3 herumgewickelten Heizwicklung bestehen kann. Auf diese Weise kann auch unter diesen Umständen eine Regelung erfolgen.
  • Um bei sinkender Temperatur die Rückstellung des Stellgliedes 6 sicherzustellen, kann vorsorglich das Stellglied 6 des Wachsmotors 3 mit einer Rückstellfeder 7 versehen sein.
  • Wie sich insbesondere aus der Figur 2 ersehen läßt, ist die Verstellanordung von einem Zylinderteil 8 gebildet, das eine Führungskulisse 9 in Form einer schraubenförmig verlaufenden Nut aufweist. In diese Nut greift ein bezüglich der Gebäudefassade bzw. des Rahmens 1 feststehender Stellstift 10, wobei das Zylinderteil 8 selbst drehfest mit der Lamelle 2 der Sonenschutzeinrichtung verbunden ist. Da das Zylinderteil 8 gleichwohl axial beweglich sein muß, ist das Zylinderteil 8 zur drehfesten Verbindung mit der Lamelle 2 mit einer axial in der Mantelfläche verlaufenden Führungsnut 11 versehen, in die ein an der Lamelle 2 angeschlossener Führungsstift 12 greift.
  • Wie sich weiter aus der Figur 2 ergibt, sind das Zylinderteil a und das Stellglied 6 miteinander verschraubt. Es besteht jedoch ebenso die Möglichkeit, daß diese beiden Teile einstückig miteinander ausgebildet sind.
  • Der Stellstift 10 und der Führungsstift 12 sind jeweils als radialer Vorsprung in einer das Zylinderteil 8 aufnehmenden Bohrung 13 einer Anschlußplatte 14 ausgebildet, wie sich dies insbesondere aus der Figur 3d ergibt.
  • Gemäß der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform ist für jede Lamelle 2 ein Wachsmotor 3 vorgesehen. Es besteht jedoch ebenso die Möglichkeit, mehrere Lamellen 2 über Stellelemente zu verbinden und gemeinsam von nur einem Wachsmotor 3 antreiben zu lassen,

Claims (10)

  1. Anordnung zur Beeinflussung von Sonnenschutzeinrichtungen an Gebäudefassaden, Fenstern, Türen und dergleichen, durch mechanische Veränderung mittels einer Verstellanordnung der von Abschattungselementen freigegebenen Durchtrittsöffnungen für Sonnenlicht, insbesondere zur Verstellung der Lamellen (2) an Jalousien, mit einer steuerbaren Antriebseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung von einem sogenannten Wachsmotor (3) gebildet ist, bei welchem die unter dem Einfluß der einwirkenden Temperatur auftretende Volumenänderung eines Expansionsmediums auf ein Stellglied (6) wirkt, das mit der Verstellanordnung der Sonnenschutzeinrichtung in Verbindung steht.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachsmotor (3) von einer Kolben-Zylinderanordnung gebildet ist, wobei das Expansionsmedium im Zylinder (4) angeordnet und das Stellglied (6) am Kolben (5) angeschlossen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachsmotor (3) in einem von der Einstellung der Sonnenschutzeinrichtung abhängigen Maße der Sonneneinstrahlung und damit einer Temperaturbeeinflussung ausgesetzt ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wachsmotor (3) mit einer vorzugsweise elektrisch arbeitenden Heizeinrichtung versehen ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (6) des Wachsmotors (3) mit einer Rückstellfeder (7) versehen ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellanordnung von einem Zylinderteil (8) gebildet ist, das eine Führungskulisse (9) in Form einer schraubenförmig verlaufenden Nut aufweist, in die ein bezüglich der Gebäudefassade feststehender Stellstift (10) greift, wobei das Zylinderteil (8) drehfest mit einer Lamelle (2) der Sonnenschutzeinrichtung verbunden ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderteil (8) zur drehfesten Verbindung mit der Lamelle (2) eine axial in der Mantelfläche verlaufende Führungsnut (11) aufweist, in die ein an der Lamelle (2) angeschlossener Führungstift (12) greift.
  8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderteil (8) und das Stellglied (6) miteinander verschraubt oder aber einstückig ausgebildet sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellstift (10) und/oder der Führungsstift (12) als radialer Vorsprung in einer das Zylinderteil (8) aufnehmenden Bohrung (13) einer Anschlußplatte (14) ausgebildet sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Lamelle (2) ein eigener Wachsmotor (3) vorgesehen ist oder mehrere Lamellen (2) über Stellelemente gemeinsam von einem Wachsmotor (3) angetrieben werden.
EP06014563A 2005-07-13 2006-07-13 Anordnung zur Beeinflussung von Sonnenschutzeinrichtungen an Gebäudefassaden, Fenstern, Türen und dergleichen Withdrawn EP1744006A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032655 DE102005032655A1 (de) 2005-07-13 2005-07-13 Anordnung zur Beeinflussung von Sonnenschutzeinrichtungen an Gebäudefassaden, Fenstern, Türen und dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1744006A2 true EP1744006A2 (de) 2007-01-17
EP1744006A3 EP1744006A3 (de) 2012-06-20

Family

ID=37038269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06014563A Withdrawn EP1744006A3 (de) 2005-07-13 2006-07-13 Anordnung zur Beeinflussung von Sonnenschutzeinrichtungen an Gebäudefassaden, Fenstern, Türen und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1744006A3 (de)
DE (1) DE102005032655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103953270A (zh) * 2014-05-16 2014-07-30 苏州太丰玻璃饰品有限公司 新型百叶窗窗叶
CN103953271A (zh) * 2014-05-21 2014-07-30 苏州太丰玻璃饰品有限公司 自锁调控风速百叶窗窗叶

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212848A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sonnenschutzvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489879A (en) * 1945-10-22 1949-11-29 John J Grebe Thermal responsive venetian blind
DE1476679A1 (de) * 1966-02-12 1969-12-11 Behr Thomson Dehnstoffregler Waermeabhaengiger Stellmotor,ein temperaturempfindliches Arbeitselement mit verschiebbaren Kolben enthaltend
AT283686B (de) * 1966-07-20 1970-08-10 Carl Otto Dr Meiners Lichtrasterscheibenkörper
GB2223097A (en) * 1988-08-31 1990-03-28 Behr Thomson Dehnstoffregler Safety device for a temperature responsive actuator
DE19719223A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Jochen Hachtel Vorrichtung zur Verstellung von Lamellen einer Beschattungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD66523A1 (de) * 1968-04-22 1969-04-20 Erich Augst Temperaturabhängige, selbstwirkende Belüftungseinrichtung, insbesondere zum Öffnen der Fenster und Klappen in Frühbeeten, Gewächshäusern od. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489879A (en) * 1945-10-22 1949-11-29 John J Grebe Thermal responsive venetian blind
DE1476679A1 (de) * 1966-02-12 1969-12-11 Behr Thomson Dehnstoffregler Waermeabhaengiger Stellmotor,ein temperaturempfindliches Arbeitselement mit verschiebbaren Kolben enthaltend
AT283686B (de) * 1966-07-20 1970-08-10 Carl Otto Dr Meiners Lichtrasterscheibenkörper
GB2223097A (en) * 1988-08-31 1990-03-28 Behr Thomson Dehnstoffregler Safety device for a temperature responsive actuator
DE19719223A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Jochen Hachtel Vorrichtung zur Verstellung von Lamellen einer Beschattungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103953270A (zh) * 2014-05-16 2014-07-30 苏州太丰玻璃饰品有限公司 新型百叶窗窗叶
CN103953271A (zh) * 2014-05-21 2014-07-30 苏州太丰玻璃饰品有限公司 自锁调控风速百叶窗窗叶

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005032655A1 (de) 2007-01-25
EP1744006A3 (de) 2012-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688984B1 (de) Membranventil
EP1061429B1 (de) Versenkbarer Drehknopf
DE4230729A1 (de) Vorrichtung zur antriebsabschaltung des motors elektrisch betriebener rollaeden, rolltore, markisen o. dgl.
DE602004002853T2 (de) Automatisierte sonnenschutzeinrichtung
DE102009036872B4 (de) Türeinheit
DE3420789C2 (de)
EP1744006A2 (de) Anordnung zur Beeinflussung von Sonnenschutzeinrichtungen an Gebäudefassaden, Fenstern, Türen und dergleichen
EP0074486B1 (de) Schieberlüftung mit einem motorbetriebenen Gebläse
DE19909097C2 (de) Thermostatventilaufsatz
EP0864722B1 (de) Antriebsabschaltung
EP0534894B1 (de) Vorrichtung zur Antriebsabschaltung des Motors elektrisch betriebener Rolläden, Rolltore, Markisen u.dgl.
DE10309340B3 (de) Irisblenden-Einrichtung
DE3731374A1 (de) Storenwippe und mit dieser ausgeruestete rafflamellenstore
EP0684361A1 (de) Raff- und Schwenkvorrichtung für Lamellenstoren
EP1101896B1 (de) Lamellenfenster
DE102005002218A1 (de) Einstelleinrichtung
EP3339554B1 (de) Lamellenladen
DE102013107990A1 (de) Hebewinde für Rolläden, Jalousien und dgl.
DE3139073A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer jalousien oder dergleichen
DE19758302A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Öffnungsabschluß
DE19719223A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Lamellen einer Beschattungseinrichtung
DE2627219A1 (de) Stufenlos einstellbare sonnenblende
EP3798405A1 (de) Verdunkelungsschild für einen lamellenstore
DE102011002120B4 (de) Verschließvorrichtung, wie zum Beispiel Rollladen oder Jalousie, mit auf eine Wickelwelle auf- und abwickelbaren Verschließelementen
EP0816625A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Lamellen einer Beschattungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/084 20060101ALI20120515BHEP

Ipc: E06B 9/307 20060101AFI20120515BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121221