EP3798405A1 - Verdunkelungsschild für einen lamellenstore - Google Patents
Verdunkelungsschild für einen lamellenstore Download PDFInfo
- Publication number
- EP3798405A1 EP3798405A1 EP19199312.0A EP19199312A EP3798405A1 EP 3798405 A1 EP3798405 A1 EP 3798405A1 EP 19199312 A EP19199312 A EP 19199312A EP 3798405 A1 EP3798405 A1 EP 3798405A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blackout
- screen
- shield
- blind
- darkening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 21
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/303—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
- E06B9/307—Details of tilting bars and their operation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/28—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
- E06B9/30—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
- E06B9/32—Operating, guiding, or securing devices therefor
- E06B9/327—Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
Definitions
- the present invention relates to a blackout shield for a slatted blind and a slatted blind according to claims 1 and 14 of the present invention.
- Slat blinds are used to protect against sun rays and the weather.
- the slat blinds can in particular be attached to the outside of a building in front of windows and / or doors.
- Slat blinds are known which contain a blind curtain with a plurality of slats and a lower rail that closes off the blind curtain at the bottom.
- the slats and the closing bottom rail can be guided laterally between the respective guide rails.
- the slats can be connected to each other together with the final bottom rail using flexible connecting elements, e.g. cords.
- the individual slats can be pivoted into different inclination positions in order to regulate the incidence of light.
- the blinds When the blinds are lowered to the lowest possible position and the individual slats, together with the bottom rail, are swiveled out of the horizontal position as much as possible, the incidence of light can be largely shielded or a high degree of darkening can be achieved.
- the object of the present invention is to provide a blackout shield for a slatted blind and a slatted blind with such a blackout shield, which do not have the disadvantages mentioned above.
- This task is accomplished by a blackout sign solved with the features according to claim 1.
- Advantageous design variants and a slatted blind with such a blackout shield are specified in further claims.
- a blackout shield for a slatted blind comprises at least one blackout screen, which can be attached to a guide rail of the slatted blind, and an adjustment mechanism which is designed to move the darkening screen into a first position in which the blinds are essentially completely open
- the blackout screen does not overlap with a blind curtain of the slatted blind, and to transfer the blackout screen in an essentially completely closed state of the slatted blind into a second position in which the darkening screen overlaps with the blind curtain of the slatted blind.
- the blackout shield according to the invention can be retrofitted to a conventional or already existing slatted blind and thus advantageously serves as an adaptation kit.
- the blackout shield can be adapted to existing venetian blinds.
- the blackout shield can be attached to the slat blinds in the production plant attached and finally delivered to the construction site as a unit. It can also be possible that the blackout shield is attached to a slat blind that is already installed on the building, ie the blackout shield is adapted to an already installed slat blind.
- the blackout shield according to the present invention allows almost complete isolation of a direct incidence of light in the closed state of the blinds, since the blackout screen covers the gap between the blinds and the guide rail.
- the darkening screen is moved into a position, also referred to as the second position, at which the darkening screen overlaps with the curtain of the slatted blind.
- the blackout screen is transferred to an initial position, also referred to as the first position, at which the blackout screen does not overlap with the blind curtain of the slatted blind. This enables the individual slats to be pivoted into an orientation that deviates from the vertical orientation.
- the stack of lamellas can be held in a horizontal position, for example, and light can penetrate into the interior of the building even if the blinds are not completely open. The user can look outside almost undisturbed.
- a slat blind is created, which with simple means offers almost complete darkening and also very comprehensive light / brightness regulation.
- An improved burglar resistance also advantageously results, since the slats can neither be swung open nor pushed away.
- Another advantage can be found in the improved wind stability, as the slats can be supported inwards.
- the blackout screens can each be attached to the guide rails in such a way that the longitudinal axis of the blackout screen and the longitudinal axis of the guide rail run essentially parallel to one another. Overall, the blackout shield blends in well with the venetian blind and also requires less space.
- the blackout shutters are each adjustable in a plane which runs essentially parallel to the plane of the blinds.
- the blackout screen can be shifted in the direction of the blind curtain until it overlaps with the blind curtain. This reliably covers the gap between the blinds and the guide rail so that no more direct light can enter.
- the adjustment mechanism is designed to adjust the blackout screen by turning a spindle in one direction of rotation to close the blind curtain in the second position, and by turning the spindle in one direction of rotation to open the blind curtain in the first position To adjust position.
- This aspect enables the blackout shield to be adapted to, for example, a drive shaft that is already installed in the venetian blind. This saves time and money.
- the control of the blackout shield can easily be done by means of the adjustment mechanism, which is adapted to the spindle.
- the spindle is provided with an external thread
- the adjusting mechanism furthermore containing a runner, which is threadedly coupled to the spindle and has a stop, and a stop element which is coupled to the spindle in a rotationally fixed manner.
- the runner is threadedly coupled to the spindle and can be pushed into an initial position, for example by a spring element, in which the darkening screen releases the gap between the slatted blind and the guide rail (first position).
- the stop element can be attached to the end of the spindle. When the spindle is turned in a direction to close the blind curtain, the stop element thus approaches the runner.
- the stop element In a state, for example during or after the blind curtain is completely closed, the stop element can come into contact with the stop of the runner, or can hit it. As a result, the rotor is also turned around when the spindle continues to rotate (against the spring force), this rotation of the rotor being converted into a displacement of the darkening screen in such a way that the darkening screen covers the gap between the slatted blind and the guide rail (second position). To avoid a collision between the blackout shield and the slats, the mechanism should only be started when the slats are closed. However, it is also possible to start the mechanism while the blinds are being closed or opened.
- the runner and the blackout screen can be coupled to one another.
- the runner and the blackout screen can be coupled to one another via a joint element.
- the runner and the darkening screen can be operatively connected to one another in such a way that the runner and the darkening screen are separated from one another, but the runner can press the darkening screen down as soon as the runner turns around.
- the stop element contains a projection which is designed to hit the stop of the runner by turning the spindle in a direction of rotation to close the blinds and to turn the runner guided over the external thread of the shaft.
- the runner is designed to move the blackout screen in the course of the revolutions via the external thread from the shaft into the second position. This arrangement allows a reliable shifting of the blackout screen to Covering or clearing the gap between the blinds and the guide rail.
- the blackout screen is provided with at least one guide slot in which at least one guide cam that can be attached directly or indirectly to the guide rail engages.
- the blackout screen can be attached directly or indirectly to the guide rail.
- the guide slot is entered into the blackout screen in such a way that the darkening screen can be moved between the first and second positions, for guiding the darkening screen in a plane essentially parallel to the blind curtain.
- the blackout shield comprises a spring element which is designed to move the runner into an initial position in a resilient manner as soon as the spindle is rotated in a direction of rotation to open the blinds.
- the spring element can be a tension spring which is connected at one end directly or indirectly to the runner and at its other end is connected to a static component of, for example, the slatted blind. The spring element can push or preload the runner upwards in the unloaded state.
- the blackout screen can be pivoted, the pivot axis running in the longitudinal direction of the guide rail.
- the blackout screen can be attached directly or indirectly to the guide rail at a later date.
- the blackout shield further comprises an adjusting mechanism which is designed to pivot the blackout screen into the second position as soon as the blind curtain is closed and to pivot the blackout screen into the first position as soon as the blind curtain is open.
- the control of the blackout shield i.e. the control of the closing or opening process of the blackout shield, is carried out via the drive shaft.
- the drive shaft can have a defined end position through which it is known when the slats close. This enables predictions to be made as to how many threads are required and at what angle of rotation the lamellae are closed.
- the invention also relates to a slat blind with a blackout shield according to one of claims 1 to 13 for covering a gap between the blinds and the guide rails in the closed state of the blinds, and for exposing the gap between the blinds and the guide rails in the open state of the blinds.
- Figures 1a-d show several exterior views of a slat blind 10 with a blackout shield 12 according to the invention in a first embodiment.
- the blackout shield 12 comprises a blackout screen 14 which is attached to or coupled to a guide rail 16 of the slatted blind 10.
- the darkening screen 14 is adjustable in a plane which runs essentially parallel to the plane of a closed blind curtain 18 made up of several (closed) slats 20 ', 20 ".
- the darkening screen 14 is attached to the guide rail 16 in such a way that the longitudinal axis of the darkening screen 14 is parallel runs to the longitudinal axis of the guide rail 16.
- the blind curtain 18 of the slat blind 10 is shown in a closed state, ie the individual slats 20 ', 20 "of the blind curtain 18 are lowered and pivoted essentially vertically.
- the blackout screen 14 is in a position, also referred to as the second position, transferred, in which the blackout screen 14 overlaps with the blind curtain 18 of the slatted blind 10.
- a gap between the blind curtain 18 and the guide rail 16 is covered, whereby a complete light barrier can be realized.
- an improved burglar resistance is advantageously realized by the invention, since the lamellas 20 ', 20 "can neither be swiveled open nor pushed away.
- Another advantage is the improved wind stability, since the slats 20 ', 20 "can be supported inwards.
- the blind curtain 18 of the slatted blind 10 is shown in an open state, ie the individual slats 20 ', 20 "of the blind curtain 18 are pivoted in an orientation deviating from the vertical orientation.
- the individual slats 20 ', 20''of the blind curtain 18 can be pivoted horizontally.
- the blackout screen 14 is transferred to a position, also referred to as the first position which the darkening screen 14 does not overlap with the blind curtain 18 of the slatted blind 10. This enables the individual slats 20 ′, 20 ′′ to be pivoted into the orientation deviating from the vertical orientation.
- Figures 2a, b , 3a, b and 4a-c show several detailed views or perspective views of a section of an adjusting mechanism of the slatted blind 10.
- a spindle 22 is driven by a drive shaft of the venetian blind 10 and rotates during the entire cycle of movement of the blind curtain 18, ie it rotates in the course of an upward and downward movement of the blind curtain 18.
- the spindle 22 is provided with an external thread, as is most clearly shown in FIG Figures 3a-4c to recognize.
- a stop element 24, which is shown in the longitudinal end of the spindle 22, is placed on or coupled to it in a rotationally fixed manner, which can rotate with the spindle 22.
- the stop element 24 is in turn provided with a projection 26.
- a rotor 28 is threadedly engaged with the external thread of the spindle 22.
- the runner 28 is in turn provided with a stop 30 which faces the stop element 24 or the projection 26.
- the stop 30 can, for example, be wedge-shaped.
- the rotor 28 is pretensioned by a spring element 32.
- the spindle 22 is turned clockwise in the view shown in the figures turns around.
- the stop element 24 with its projection 26 approaches the flat section of the stop 30 on the runner 28.
- the projection 26 finally strikes the stop 30, ie a surface X of the projection 26 and a surface Y of the stop 30 touch each other.
- the stop element 24 transfers every further rotation of the spindle 22 to the runner 28, from which one revolution of the rotor 28 results, as in FIG Figures 2a , b shown.
- the projection 26 only strikes the stop 30 in a state in which the blind curtain 18 is in the lowermost blind end position or is just in front of it, ie the blind curtain 18 is completely closed or is just in front of it. In this state, the individual slats 20 ′, 20 ′′ merge into the vertical orientation, so that the darkening screen 14 can overlap with the surface thus formed (blind curtain 18).
- the runner 28 and the blackout screen 14 can be coupled to one another via a joint element 38. Alternatively, although not shown, the runner 28 and the shade 14 may be indirectly coupled to one another.
- the runner 28 is rotated by the spring element 32 in the opposite direction by means of applied spring force.
- the darkening screen 14 is moved upwards, as a result of which it is simultaneously displaced to the left, i.e. out of the overlap with the blind curtain 18. This allows the slats 20 ', 20 "to be pivoted out of the vertical orientation, e.g. into a horizontal orientation.
- Figures 5a, b illustrate by means of sectional views the arrangement of the blackout screen 14 on both guide rails 16, while Figures 6a-c illustrate by way of example the attachment of a darkening screen 14 to the guide rail 16.
- the guide rail 16 can have longitudinal grooves via which the guide pins 36 ′, 36 ′′ can be mounted in a longitudinally adjustable manner.
- the guide pins 36 ', 36 "extend over a, for example, cylindrical neck section through the guide slots 34', 34" of the darkening screen 14 and hold them through a thickened head section.
- the guide pins 36 ', 36 can each be via their external thread be screwed with lock nuts 39 'embedded in the grooves.
- the guide slots 34 ', 34 are entered here at an angle in relation to the longitudinal axis of the darkening screen 14, for example at an angle to the longitudinal axis between 30 ° and 60 °, preferably at an angle of 45 °.
- the guide slots 34', 34" run in such a way that the darkening screen 14 can be adjusted downwards as well as in the direction of the blind curtain (not shown) when a downward force is applied to it.
- the darkening screen 14 can be covered from the outside with a cover lamella 40 for optical reasons and / or to protect against e.g. dust, moisture and dirt.
- the guide pins 36 ′, 36 ′′ are thus advantageously also covered.
- FIGS 7a, b show exterior views of a venetian blind 10 with a blackout shield 12 according to the invention in a second embodiment, and Figures 8a-d show several detailed views of this.
- the blackout screen 14 is pivotable, the pivot axis running in the longitudinal direction of the guide rail 16.
- the blackout screen 14 is pivoted into the second position as soon as the blind 18 is closed (see also Figure 8d ), and the blackout screen 14 is pivoted into the first position (see also Figure 8c ) as soon as the blinds 18 is open.
- the Darkening screen 14 with the blind curtain 18 as soon as it is closed and the gap between the blind curtain 18 and guide rail 16 is reliably covered. This means that no more direct light falls into the interior of a building.
- This embodiment also advantageously results in improved burglar resistance and wind stability.
- the blackout shield 12 can be hinged to the guide rail 16 via a hinge unit 42.
- a thickened, essentially bead-shaped section 44 of the darkening screen 14 can be rotatably supported by at least one clamp 46.
- the blackout screen 14 can be pivoted by an adjusting mechanism included in the slatted blind, wherein the adjusting mechanism can be coupled to the drive shaft.
- the adjustment mechanism is designed to pivot the blackout screen 14 into the second position as soon as the slats 20 ', 20 "are pivoted in a vertical orientation, and to pivot the blackout screen 14 into the first position as soon as the slats 20', 20" in are pivoted horizontally.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verdunkelungsschild für eine Lamellenstore sowie eine Lamellenstore gemäss Ansprüchen 1 und 14 der vorliegenden Erfindung.
- Lamellenstoren dienen zum Schutz gegen Sonnenstrahlen und Witterung. Die Lamellenstoren können insbesondere an der Aussenseite eines Gebäudes vor Fenstern und/oder Türen angebracht werden. Es sind Lamellenstoren bekannt, welche einen Storenbehang mit einer Mehrzahl von Lamellen und eine den Storenbehang unten abschliessende Unterschiene enthalten. Die Lamellen und die abschliessende Unterschiene können seitlich zwischen jeweiligen Führungsschienen geführt werden. Die Lamellen können zusammen mit der abschliessenden Unterschiene durch flexible Verbindungselemente, z.B. Kordeln, miteinander verbunden werden. Zusätzlich können die einzelnen Lamellen in verschiedene Neigungsstellungen verschwenkt werden, um hierdurch einen Lichteinfall zu regulieren. Wenn der Storenbehang in die tiefst mögliche Stellung abgesenkt ist und die einzelnen Lamellen zusammen mit der Unterschiene maximal aus der horizontalen Stellung heraus geschwenkt sind, kann ein Lichteinfall weitestgehend abgeschirmt werden, bzw. ein hoher Verdunkelungsgrad erzielt werden.
- Es besteht im Stand der Technik ein Problem darin, dass selbst im geschlossenen Zustand des Storenbehangs noch Licht ins Gebäudeinnere einfällt, und zwar durch einen Spalt, welcher sich zwischen dem Storenbehang und den Führungsschienen einstellt. Somit wird keine vollständige Verdunkelung erreicht. Ebenso nachteilhaft ist kein vollständiger Sichtschutz von aussen ins Gebäudeinnere gewährleistet. Zudem sind Einbruchhemmung und Windstabilität nicht immer ausreichend gewährleistet.
- In der Druckschrift
CH 712 613 A1 - Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verdunkelungsschild für eine Lamellenstore und eine Lamellenstore mit einem solchen Verdunkelungsschild anzugeben, welche die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweisen. Diese Aufgabe wird durch ein Verdunkelungsschild mit den Merkmalen gemäss Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsvarianten sowie eine Lamellenstore mit einem solchen Verdunkelungsschild sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäss umfasst ein Verdunkelungsschild für eine Lamellenstore wenigstens eine Verdunkelungsblende, welche an eine Führungsschiene der Lamellenstore anbringbar ist, und einen Verstellmechanismus, welcher ausgebildet ist, die Verdunkelungsblende in einem im Wesentlichen vollständig geöffneten Zustand der Lamellenstore in eine erste Position zu überführen, in welcher sich die Verdunkelungsblende nicht mit einem Storenbehang der Lamellenstore überlappt, und die Verdunkelungsblende in einem im Wesentlichen vollständig geschlossenen Zustand der Lamellenstore in eine zweite Position zu überführen, in welcher sich die Verdunkelungsblende mit dem Storenbehang der Lamellenstore überlappt.
- Ein Vorteil des erfindungsgemässen Verdunkelungsschilds besteht darin, dass es bei einer herkömmlichen bzw. bereits bestehenden Lamellenstore nachträglich montiert werden kann und somit vorteilhaft als Adaptionsbausatz dient. Bei der bereits bestehenden Lamellenstore, bzw. deren Bauteilen, müssen keine oder nur geringfügige Modifikationen vorgenommen werden, wodurch Kosten und Zeit eingespart werden. Mit anderen Worten, kann das Verdunkelungsschild an bestehende Lamellenstore adaptiert werden. Hierbei kann das Verdunkelungsschild im Produktionswerk an die Lamellenstore angebracht und schliesslich als Einheit an die Baustelle geliefert werden. Es kann auch möglich sein, dass das Verdunkelungsschild an eine bereits am Bau montierte Lamellenstore angebracht wird, d.h. das Verdunkelungsschild an eine bereits eingebaute Lamellenstore adaptiert wird.
- Das Verdunkelungsschild gemäss der vorliegenden Erfindung erlaubt eine nahezu vollständige Abschottung eines direkten Lichteinfalls im geschlossenen Zustand des Storenbehangs, da die Verdunkelungsblende den Spalt zwischen dem Storenbehang und der Führungsschiene abdeckt. Hierzu wird die Verdunkelungsblende in eine Position, auch als zweite Position bezeichnet, überführt, an welcher sich die Verdunkelungsblende mit dem Storenbehang der Lamellenstore überlappt. Sobald der Storenbehang geöffnet wird, wird die Verdunkelungsblende in eine Anfangsposition, auch als erste Position bezeichnet, überführt, an welcher sich die Verdunkelungsblende nicht mit dem Storenbehang der Lamellenstore überlappt. Somit wird ermöglicht, dass die einzelnen Lamellen in eine von der vertikalen Ausrichtung abweichende Ausrichtung geschwenkt werden können. Hierdurch kann der Lamellenstapel z.B. in horizontaler Stellung gehalten werden und ist ein Lichteinfall ins Gebäudeinnere auch dann ermöglicht, wenn der Storenbehang nicht vollständig geöffnet ist. Der Benutzer kann somit nahezu ungestört nach Aussen schauen. Insgesamt ist eine Lamellenstore geschaffen, welche mit einfachen Mitteln eine nahezu vollständige Verdunkelung und zudem eine sehr umfassende Licht-/Helligkeit-Regulierung bietet. Ferner vorteilhaft resultiert eine verbesserte Einbruchhemmung, da sich die Lamellen weder aufschwenken noch wegdrücken lassen. Ein weiterer Vorteil ist in der verbesserten Windstabilität zu finden, da die Lamellen nach innen abgestützt werden können.
- In einem vorteilhaften Aspekt des Verdunkelungsschilds sind die Verdunkelungsblenden jeweils derart an den Führungsschienen anbringbar, dass die Längsachse der Verdunkelungsblende und die Längsachse der Führungsschiene im Wesentlichen zueinander parallel verlaufen. Somit fügt sich das Verdunkelungsschild optisch insgesamt gut in die Lamellenstore ein und benötigt zudem einen reduzierten Platz.
- In einem vorteilhaften Aspekt des Verdunkelungsschilds sind die Verdunkelungsblenden jeweils in einer Ebene verstellbar, welche im Wesentlichen parallel zur Ebene des Storenbehangs verläuft. In diesem Aspekt kann die Verdunkelungsblende in Richtung des Storenbehangs soweit verschoben werden, bis sie sich mit dem Storenbehang überlappt. Hierdurch wird der Spalt zwischen Storenbehang und Führungsschiene zuverlässig abgedeckt, sodass kein direktes Licht mehr einfällt.
- In einem vorteilhaften Aspekt des Verdunkelungsschilds ist der Verstellmechanismus dazu ausgebildet, die Verdunkelungsblende durch Umdrehen einer Spindel in eine Drehrichtung zum Schliessen des Storenbehangs in die zweite Position zu verstellen, und durch Umdrehen der Spindel in eine Drehrichtung zum Öffnen des Storenbehangs in die erste Position zu verstellen. Dieser Aspekt ermöglicht die Adaption des Verdunkelungsschilds an z.B. eine bereits in der Lamellenstore verbauten Antriebswelle. Somit werden Zeit und Kosten eingespart. Die Steuerung des Verdunkelungsschilds kann einfach mittels des Verstellmechanismus vorgenommen werden, der an der Spindel adaptiert wird.
- In einem vorteilhaften Aspekt des Verdunkelungsschilds ist die Spindel mit einem Aussengewinde versehen, wobei der Verstellmechanismus ferner einen mit der Spindel gewindemässig gekoppelten Läufer mit einem Anschlag und ein mit der Spindel drehfest gekoppeltes Anschlagelement enthält. Der Läufer ist gewindemässig mit der Spindel gekoppelt und kann durch beispielsweise ein Federelement in eine Ausgangsstellung gedrängt werden, in der die Verdunkelungsblende den Spalt zwischen Lamellenstore und Führungsschiene freigibt (erste Position). Das Anschlagelement kann am Ende der Spindel angebracht sein. Beim Umdrehen der Spindel in eine Richtung zum Schliessen des Storenbehangs nähert sich das Anschlagelement somit dem Läufer an. In einem Zustand z.B. während oder nach dem vollständigen Schliessen des Storenbehangs kann das Anschlagelement mit dem Anschlag des Läufers in Anlage gelangen, bzw. hieran anschlagen. Hierdurch wird der Läufer bei weiterer Umdrehung der Spindel ebenfalls umdreht (entgegen der Federkraft), wobei diese Umdrehung des Läufers in eine Verschiebung der Verdunkelungsblende überführt wird, derart, dass die Verdunkelungsblende den Spalt zwischen Lamellenstore und Führungsschiene abdeckt (zweite Position). Um eine Kollision zwischen dem Verdunkelungsschild und den Lamellen zu vermeiden, sollte der Mechanismus erst in Gang gesetzt werden, wenn die Lamellen geschlossen sind. Allerdings ist eine Ingangsetzung des Mechanismus auch während des Schliessens bzw. Öffnens des Storenbehangs möglich.
- In einem vorteilhaften Aspekt des Verdunkelungsschilds sind der Läufer und die Verdunkelungsblende miteinander koppelbar. Hierbei können der Läufer und die Verdunkelungsblende über ein Gelenkelement miteinander gekoppelt sein. In einem weiteren Beispiel können der Läufer und die Verdunkelungsblende derart in Wirkverbindung zueinander stehen, dass der Läufer und die Verdunkelungsblende zwar voneinander getrennt sind, der Läufer jedoch die Verdunkelungsblende nach unten drücken kann, sobald durch den Läufer umdreht.
- In einem vorteilhaften Aspekt des Verdunkelungsschilds enthält das Anschlagelement einen Vorsprung, welcher ausgebildet ist, durch Umdrehen der Spindel in eine Drehrichtung zum Schliessen des Storenbehangs gegen den Anschlag des Läufers anzuschlagen und den Läufer über das Aussengewinde der Welle geführt zu umdrehen. In einem weiteren vorteilhaften Aspekt des Verdunkelungsschilds ist der Läufer ausgebildet, die Verdunkelungsblende im Verlaufe der Umdrehungen über das Aussengewinde von der Welle in die zweite Position zu bewegen. Diese Anordnung erlaubt ein zuverlässiges Verschieben der Verdunkelungsblende zum Abdecken bzw. Freigeben des Spalts zwischen Storenbehang und Führungsschiene.
- In einem vorteilhaften Aspekt des Verdunkelungsschilds ist die Verdunkelungsblende mit wenigstens einem Führungsschlitz versehen, in welchen wenigstens ein direkt oder indirekt an der Führungsschiene anbringbarer Führungsnocken eingreift. Die Verdunkelungsblende kann durch diese Anordnung direkt oder indirekt an die Führungsschiene angebracht werden. In einem weiteren vorteilhaften Aspekt des Verdunkelungsschilds ist der Führungsschlitz derart in die Verdunkelungsblende eingetragen, dass die Verdunkelungsblende zwischen der ersten und zweiten Position bewegbar ist, zum Führen der Verdunkelungsblende in einer Ebene im Wesentlichen parallel zum Storenbehang.
- In einem vorteilhaften Aspekt umfasst das Verdunkelungsschild ein Federelement, welches ausgebildet ist, den Läufer federelastisch in eine Ausgangsstellung zu überführen, sobald die Spindel in eine Drehrichtung zum Öffnen des Storenbehangs gedreht wird. Das Federelement kann eine Zugfeder sein, die an einem Ende direkt oder indirekt mit dem Läufer verbunden ist und an ihrem weiteren Ende mit einem statischen Bauteil von z.B. der Lamellenstore verbunden ist. Das Federelement kann den Läufer im unbelasteten Zustand nach oben drücken bzw. vorspannen.
- In einem vorteilhaften Aspekt des Verdunkelungsschilds ist die Verdunkelungsblende schwenkbar, wobei die Schwenkachse in Längsrichtung der Führungsschiene verläuft. Auch in diesem Aspekt kann die Verdunkelungsblende nachträglich direkt oder indirekt an die Führungsschiene angebracht werden. In einem vorteilhaften Aspekt umfasst das Verdunkelungsschild ferner einen Verstellmechanismus, welcher ausgebildet ist, die Verdunkelungsblende in die zweite Position zu schwenken, sobald der Storenbehang geschlossen ist, und die Verdunkelungsblende in die erste Position zu schwenken, sobald der Storenbehang geöffnet ist.
- Die Steuerung des Verdunkelungsschilds, d.h. die Steuerung des Schliess- oder Öffnungsprozesses des Verdunkelungsschilds, wird über die Antriebswelle vorgenommen. Die Antriebswelle kann eine definierte Endstellung haben, über welche bekannt ist, wann die Lamellen schliessen. Somit lassen sich Vorhersagen treffen, wie viele Gewindegänge es braucht und bei welchem Drehwinkel die Lamellen geschlossen sind.
- Die Erfindung betrifft ebenso eine Lamellenstore mit einem Verdunkelungsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Abdecken eines Spalts zwischen dem Storenbehang und den Führungsschienen im geschlossenen Zustand des Storenbehangs, und zum Freigeben des Spalts zwischen dem Storenbehang und den Führungsschienen im geöffneten Zustand des Storenbehangs.
- Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die vorstehenden Ausführungsvarianten beliebig kombinierbar sind. Lediglich diejenigen Kombinationen von Ausführungsvarianten sind ausgeschlossen, die durch die Kombination zu Widersprüchen führen würden.
- Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei zeigen:
- Figuren 1a-d
- mehrere Aussenansichten von einer Lamellenstore mit einem Verdunkelungsschild gemäss der Erfindung in einer ersten Ausführungsform;
- Figuren 2a,b
- mehrere Detailansichten auf einen Abschnitt von einem Verstellmechanismus der Lamellenstore;
- Figuren 3a,b
- mehrere Perspektivansichten auf den Verstellmechanismus der Lamellenstore;
- Figuren 4a-c
- weitere Perspektivansichten auf den Verstellmechanismus der Lamellenstore;
- Figuren 5a,b
- Schnittansichten durch zwei Führungsschienen und Verdunkelungsblenden eines Verdunkelungsschilds;
- Figuren 6a-c
- mehrere Perspektivansichten von einer an einer Führungsschiene angebrachten Verdunkelungsblende zur Erläuterung des Verdunkelungsschildes;
- Figuren 7a,b
- Aussenansichten von einer Lamellenstore mit einem Verdunkelungsschild gemäss der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform; und
- Figuren 8a-d
- mehrere Detailansichten zur Erläuterung des Verdunkelungsschildes gemäss der zweiten Ausführungsform;
-
Figuren 1a-d zeigen mehrere Aussenansichten von einer Lamellenstore 10 mit einem Verdunkelungsschild 12 gemäss der Erfindung in einer ersten Ausführungsform. - Das Verdunkelungsschild 12 umfasst eine Verdunkelungsblende 14, welche an eine Führungsschiene 16 der Lamellenstore 10 angebracht bzw. hiermit gekoppelt ist. Die Verdunkelungsblende 14 ist in einer Ebene verstellbar, welche im Wesentlichen parallel zur Ebene eines geschlossenen Storenbehangs 18 aus mehreren (geschlossenen) Lamellen 20',20" verläuft. Die Verdunkelungsblende 14 ist derart an der Führungsschiene 16 angebracht, dass die Längsachse der Verdunkelungsblende 14 parallel zur Längsachse der Führungsschiene 16 verläuft.
- In den
Figuren 1a,b ist der Storenbehang 18 der Lamellenstore 10 in einem geschlossenen Zustand gezeigt, d.h. die einzelnen Lamellen 20',20" des Storenbehangs 18 sind heruntergefahren und im Wesentlichen vertikal geschwenkt. In diesem Zustand ist die Verdunkelungsblende 14 an eine Position, auch als zweite Position bezeichnet, überführt, in welcher sich die Verdunkelungsblende 14 mit dem Storenbehang 18 der Lamellenstore 10 überlappt. Somit ist ein Spalt zwischen dem Storenbehang 18 und der Führungsschiene 16 abgedeckt, wodurch eine vollständige Lichtabschottung realisiert werden kann. Ferner vorteilhaft ist durch die Erfindung eine verbesserte Einbruchhemmung realisiert, da sich die Lamellen 20',20" weder aufschwenken noch wegdrücken lassen. Ein weiterer Vorteil besteht in der verbesserten Windstabilität, da die Lamellen 20',20" nach innen abgestützt werden können. - In den
Figuren 1c,d ist der Storenbehang 18 der Lamellenstore 10 in einem geöffneten Zustand gezeigt, d.h. die einzelnen Lamellen 20',20" des Storenbehangs 18 sind in einer von der vertikalen Ausrichtung abweichenden Ausrichtung geschwenkt. Beispielsweise, und wie in den Figuren gezeigt, können die einzelnen Lamellen 20',20'' des Storenbehangs 18 in die Horizontale geschwenkt sein. Insgesamt wird somit eine sehr umfassende Licht-/Helligkeit-Regulierung realisiert, und der Benutzer kann nahezu ungestört nach Aussen schauen. - In diesem Zustand ist die Verdunkelungsblende 14 an eine Position, auch als erste Position bezeichnet, überführt, in welcher sich die Verdunkelungsblende 14 mit dem Storenbehang 18 der Lamellenstore 10 nicht überlappt. Hierdurch wird ermöglicht, dass die einzelnen Lamellen 20',20" in die von der vertikalen Ausrichtung abweichende Ausrichtung geschwenkt werden können.
-
Figuren 2a,b ,3a,b und4a-c zeigen mehrere Detailansichten bzw. Perspektivansichten eines Abschnitts von einem Verstellmechanismus der Lamellenstore 10. - Eine Spindel 22 wird durch eine Antriebswelle der Lamellenstore 10 angetrieben und umdreht sich während des gesamten Bewegungszyklus des Storenbehangs 18, d.h. umdreht sich im Verlaufe einer Aufwärts- und Abwärtsbewegung des Storenbehangs 18. Die Spindel 22 ist mit einem Aussengewinde versehen, wie am deutlichsten in den
Figuren 3a-4c zu erkennen. An dem inFiguren 2a,b gezeigten Längsende der Spindel 22 ist ein Anschlagelement 24 aufgesetzt, bzw. hiermit drehfest gekoppelt, welches sich mit der Spindel 22 umdrehen kann. Das Anschlagelement 24 ist wiederum mit einem Vorsprung 26 versehen. Ein Läufer 28 steht gewindemässig mit dem Aussengewinde der Spindel 22 in Eingriff. Der Läufer 28 ist wiederum mit einem Anschlag 30 versehen, welcher dem Anschlagelement 24 bzw. dem Vorsprung 26 zugewandt ist. Der Anschlag 30 kann z.B. keilförmig ausgebildet sein. Der Läufer 28 ist durch ein Federelement 32 vorgespannt. - Zum Schliessen des Storenbehangs 18 wird die Spindel 22 in der in den Figuren gezeigten Ansicht im Uhrzeigersinn umdreht. Durch die gewindemässige Kopplung - mit jeder weiteren Umdrehung der Spindel 22 - nähert sich das Anschlagelement 24 mit seinem Vorsprung 26 dem flächigen Abschnitt des Anschlags 30 am Läufer 28 an. Ab einem bestimmten Zustand schlägt der Vorsprung 26 schliesslich an den Anschlag 30 an, d.h. berühren sich eine Fläche X des Vorsprungs 26 und eine Fläche Y des Anschlags 30. Ab diesem Zustand überträgt das Anschlagelement 24 jede weitere Umdrehung der Spindel 22 auf den Läufer 28, woraus eine Umdrehung des Läufers 28 resultiert, wie in
Figuren 2a ,b gezeigt. - Durch diese Umdrehung des Läufers 28 wird die hiermit gekoppelte Verdunkelungsblende 14 entgegen der Federspannung nach unten gedrückt. Diese Abwärtsbewegung der Verdunkelungsblende 14 wird wiederum durch eine Anordnung aus in die Verdunkelungsblende 14 eingetragene Führungsschlitze 34',34" und an der Führungsschiene 16 angebrachte Führungsbolzen 36',36'' in eine Seitwärtsbewegung der Verdunkelungsblende 14 nach rechts und somit in Richtung zum Storenbehang 18 (und in Überlappung hiermit) überführt.
- Es ist zu bemerken, dass der Vorsprung 26 erst in einem Zustand gegen den Anschlag 30 anschlägt, in dem der Storenbehang 18 in der untersten Storenendlage steht oder kurz davor steht, d.h. der Storenbehang 18 vollständig geschlossen ist oder kurz davor steht. In diesem Zustand gehen die einzelnen Lamellen 20',20" in die vertikale Ausrichtung über, sodass sich die Verdunkelungsblende 14 mit der somit gebildeten Fläche (Storenbehang 18) überlappen kann. Wie in den Figuren gezeigt, können der Läufer 28 und die Verdunkelungsblende 14 über ein Gelenkelement 38 miteinander gekoppelt sein. Alternativ, obwohl nicht gezeigt, können der Läufer 28 und die Verdunkelungsblende 14 indirekt miteinander gekoppelt sein.
- Sobald die Spindel 22 in die zur vormals entgegengesetzten Richtung gedreht wird, d.h. in Richtung zum Öffnen des Storenbehangs 18, wird der Läufer 28 mittels angelegter Federkraft durch das Federelement 32 in ebenso entgegengesetzte Richtung gedreht. Hierdurch wird die Verdunkelungsblende 14 nach oben bewegt, wodurch sie gleichzeitig nach links verschoben wird, d.h. aus der Überlappung mit dem Storenbehang 18 heraus. Hierdurch können die Lamellen 20',20'' aus der vertikalen Ausrichtung heraus geschwenkt werden, z.B. in horizontale Ausrichtung.
-
Figuren 5a,b veranschaulichen anhand von Schnittansichten die Anordnung der Verdunkelungsblende 14 an beide Führungsschienen 16, währendFiguren 6a-c beispielhaft das Anbringen einer Verdunkelungsblende 14 an die Führungsschiene 16 darstellen. Die Führungsschiene 16 kann Längsnuten aufweisen, über welche die Führungsbolzen 36',36'' längsverstellbar montiert werden können. Die Führungsbolzen 36',36'' erstrecken sich über einen z.B. zylindrischen Halsabschnitt durch die Führungsschlitze 34',34" der Verdunkelungsblende 14 und halten diese durch einen verdickten Kopfabschnitt. In dieser Anordnung können die Führungsbolzen 36',36'' jeweils über ihr Aussengewinde mit jeweils in den Nuten eingelassenen Kontermuttern 39' verschraubt werden. - Die Führungsschlitze 34',34" sind in Relation zur Längsachse der Verdunkelungsblende 14 hierin jeweils angewinkelt eingetragen, z.B. in einem Winkel zur Längsachse zwischen 30° und 60°, vorzugsweise in einem Winkel von 45°. Die Führungsschlitze 34',34" verlaufen dabei derart, dass die Verdunkelungsblende 14 nach unten als auch in Richtung zum Storenbehang (nicht gezeigt) verstellt werden kann, wenn an sie eine nach unten gerichtete Kraft angelegt wird. Die Verdunkelungsblende 14 kann aus optischen Gründen und/oder zum Schutz gegen z.B. Staub, Feuchtigkeit und Schmutz von aussen mit einer Decklamelle 40 abgedeckt werden. Somit sind vorteilhaft auch die Führungsbolzen 36',36'' abgedeckt.
-
Figuren 7a,b zeigen Aussenansichten von einer Lamellenstore 10 mit einem Verdunkelungsschild 12 gemäss der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform, undFiguren 8a-d zeigen mehrere Detailansichten hierzu. - In der zweiten Ausführungsform ist die Verdunkelungsblende 14 schwenkbar, wobei die Schwenkachse in Längsrichtung der Führungsschiene 16 verläuft. Hierbei wird die Verdunkelungsblende 14 in die zweite Position geschwenkt, sobald der Storenbehang 18 geschlossen ist (siehe auch
Fig. 8d ), und wird die Verdunkelungsblende 14 in die erste Position geschwenkt (siehe auchFig. 8c ), sobald der Storenbehang 18 geöffnet ist. Somit überlappt sich die Verdunkelungsblende 14 mit dem Storenbehang 18, sobald dieser geschlossen ist und wird der Spalt zwischen Storenbehang 18 und Führungsschiene 16 zuverlässig abgedeckt. Hierdurch fällt kein direktes Licht mehr ins Innere eines Gebäudes ein. Auch in dieser Ausführung resultieren ferner vorteilhaft eine verbesserte Einbruchhemmung und Windstabilität. - Das Verdunkelungsschild 12 kann über eine Scharniereinheit 42 an die Führungsschiene 16 angelenkt werden. Hierzu kann ein verdickter, im Wesentlichen wulstförmiger Abschnitt 44 der Verdunkelungsblende 14 durch wenigstens eine Schelle 46 drehbar gelagert sein.
- Die Verdunkelungsblende 14 kann durch einen in der Lamellenstore umfassten Verstellmechanismus geschwenkt werden, wobei der Verstellmechanismus mit der Antriebswelle gekoppelt sein kann. Der Verstellmechanismus ist dazu ausgebildet, die Verdunkelungsblende 14 in die zweite Position zu schwenken, sobald die Lamellen 20',20" in vertikaler Ausrichtung geschwenkt sind, und die Verdunkelungsblende 14 in die erste Position zu schwenken, sobald die Lamellen 20',20" in horizontaler Ausrichtung geschwenkt sind.
Claims (14)
- Verdunkelungsschild (12) für eine Lamellenstore (10), umfassend:wenigstens eine Verdunkelungsblende (14), welche an eine Führungsschiene (16) der Lamellenstore (10) anbringbar ist, undeinen Verstellmechanismus, welcher ausgebildet ist:die Verdunkelungsblende (14) in einem im Wesentlichen vollständig geöffneten Zustand der Lamellenstore (10) in eine erste Position zu überführen, in welcher sich die Verdunkelungsblende (14) nicht mit einem Storenbehang (18) der Lamellenstore (10) überlappt, unddie Verdunkelungsblende (14) in einem im Wesentlichen vollständig geschlossenen Zustand der Lamellenstore (10) in eine zweite Position zu überführen, in welcher sich die Verdunkelungsblende (14) mit dem Storenbehang (18) der Lamellenstore (10) überlappt.
- Verdunkelungsschild (12) nach Anspruch 1, wobei die Verdunkelungsblenden (14) jeweils derart an den Führungsschienen (16) anbringbar sind, dass die Längsachse der Verdunkelungsblende (14) und die Längsachse der Führungsschiene (16) im Wesentlichen zueinander parallel verlaufen.
- Verdunkelungsschild (12) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verdunkelungsblenden (14) jeweils in einer Ebene verstellbar sind, welche im Wesentlichen parallel zur Ebene des Storenbehangs (18) verläuft.
- Verdunkelungsschild (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verstellmechanismus ausgebildet ist, die Verdunkelungsblende (14) durch Umdrehen einer Spindel (22) in eine Drehrichtung zum Schliessen des Storenbehangs (18) in die zweite Position zu verstellen, und durch Umdrehen der Spindel (22) in eine Drehrichtung zum Öffnen des Storenbehangs (18) in die erste Position zu verstellen.
- Verdunkelungsschild (12) nach Anspruch 4, wobei die Spindel (22) mit einem Aussengewinde versehen ist, wobei der Verstellmechanismus ferner einen mit der Spindel (22) gewindemässig gekoppelten Läufer (28) mit einem Anschlag (30) und ein mit der Spindel (22) drehfest gekoppeltes Anschlagelement (24) enthält.
- Verdunkelungsschild (12) nach Anspruch 5, wobei der Läufer (28) und die Verdunkelungsblende (14) zur gegenseitigen Koppelung ausgebildet sind.
- Verdunkelungsschild (12) nach Anspruch 6, wobei das Anschlagelement (24) einen Vorsprung (26) enthält, welcher ausgebildet ist, durch Umdrehen der Spindel (22) in eine Drehrichtung zum Schliessen des Storenbehangs (18) gegen den Anschlag (30) des Läufers (28) anzuschlagen und den Läufer (28) über das Aussengewinde der Spindel (22) geführt zu umdrehen.
- Verdunkelungsschild (12) nach Anspruch 7, wobei der Läufer (28) ausgebildet ist, die Verdunkelungsblende (14) im Verlaufe der Umdrehungen über das Aussengewinde von der Spindel (22) in die zweite Position zu bewegen.
- Verdunkelungsschild (12) nach Anspruch 8, wobei die Verdunkelungsblende (14) mit wenigstens einem Führungsschlitz (34',34'') versehen ist, in welchen wenigstens ein direkt oder indirekt an der Führungsschiene (16) anbringbarer Führungsnocken (36',36") eingreift.
- Verdunkelungsschild (12) nach Anspruch 9, wobei der Führungsschlitz (34',34'') derart in die Verdunkelungsblende (14) eingetragen ist, dass die Verdunkelungsblende (14) zwischen der ersten und zweiten Position bewegbar ist, zum Führen der Verdunkelungsblende (14) in einer Ebene im Wesentlichen parallel zum Storenbehang (18).
- Verdunkelungsschild (12) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, ferner umfassend ein Federelement (32), welches ausgebildet ist, den Läufer (28) federelastisch in eine Ausgangsstellung zu überführen, sobald die Spindel (22) in eine Drehrichtung zum Öffnen des Storenbehangs (18) gedreht wird.
- Verdunkelungsschild (12) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verdunkelungsblende (14) schwenkbar ist, wobei die Schwenkachse in Längsrichtung der Führungsschiene (16) verläuft.
- Verdunkelungsschild (12) nach Anspruch 12, ferner umfassend einen Verstellmechanismus, welcher ausgebildet ist, die Verdunkelungsblende (14) in die zweite Position zu schwenken, sobald der Storenbehang (18) geschlossen ist, und die Verdunkelungsblende (14) in die erste Position zu schwenken, sobald der Storenbehang (18) geöffnet ist.
- Lamellenstore (10) mit einem Verdunkelungsschild (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, zum Abdecken eines Spalts zwischen dem Storenbehang (18) und den Führungsschienen (16) im geschlossenen Zustand des Storenbehangs (18), und zum Freigeben des Spalts zwischen dem Storenbehang (18) und den Führungsschienen (16) im geöffneten Zustand des Storenbehangs (18).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19199312.0A EP3798405B1 (de) | 2019-09-24 | 2019-09-24 | Verdunkelungsschild für einen lamellenstore |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19199312.0A EP3798405B1 (de) | 2019-09-24 | 2019-09-24 | Verdunkelungsschild für einen lamellenstore |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3798405A1 true EP3798405A1 (de) | 2021-03-31 |
EP3798405B1 EP3798405B1 (de) | 2023-07-05 |
Family
ID=68066673
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19199312.0A Active EP3798405B1 (de) | 2019-09-24 | 2019-09-24 | Verdunkelungsschild für einen lamellenstore |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3798405B1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021473B3 (de) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Roma Rolladensysteme Gmbh | Beschattungsvorrichtung und Führungselement dafür |
WO2015190512A1 (ja) * | 2014-06-10 | 2015-12-17 | 立川ブラインド工業株式会社 | ガイドレール |
CH712613A1 (de) | 2016-06-29 | 2017-12-29 | Storenmaterial Ag | Lamellenstore. |
-
2019
- 2019-09-24 EP EP19199312.0A patent/EP3798405B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009021473B3 (de) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Roma Rolladensysteme Gmbh | Beschattungsvorrichtung und Führungselement dafür |
WO2015190512A1 (ja) * | 2014-06-10 | 2015-12-17 | 立川ブラインド工業株式会社 | ガイドレール |
CH712613A1 (de) | 2016-06-29 | 2017-12-29 | Storenmaterial Ag | Lamellenstore. |
EP3263824A1 (de) * | 2016-06-29 | 2018-01-03 | Storenmaterial Ag | Lamellenstore |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3798405B1 (de) | 2023-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0338362B1 (de) | Sonnenschutzeinrichtung | |
EP1525368A1 (de) | Rollovorrichtung | |
DE8990082U1 (de) | Jalousievorrichtung für ein Fenster in einem geneigten Dach | |
EP3798405B1 (de) | Verdunkelungsschild für einen lamellenstore | |
EP3263824B1 (de) | Lamelle und lamellenstore | |
DE3625365A1 (de) | Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit drei lamellenstellungen | |
DE10317912A1 (de) | Stelleinrichtung | |
EP3658734B1 (de) | Torsystem | |
WO2017109165A1 (de) | Sonnenschutzsystem | |
CH687035A5 (de) | Rafflamellenstore. | |
EP1524400A1 (de) | Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung | |
DE102018112899A1 (de) | Abdeckung für ein architektonisches Merkmal mit einem Ausgleichsmechanismus für die untere Schiene | |
DE602004007009T2 (de) | Verbessertes kippfenster mit arretiermittel | |
DE102013109293B3 (de) | Verschlusselement | |
DE19537190A1 (de) | Vertikaljalousielamelle | |
EP1442193B1 (de) | Fenster- oder schiebeladen | |
DE202009018001U1 (de) | Einfahrtstor | |
EP1219770A2 (de) | Pendeltürgleitarmtürschliesser | |
DE4327230C1 (de) | Rolladen für Dachfenster | |
EP3608498A1 (de) | Lamellenstore | |
EP3409876B1 (de) | Verdunkelungsvorrichtung | |
DE20210855U1 (de) | Rollovorrichtung | |
DE102022001987A1 (de) | Insektenschutz Pendeltür Schliesssystem | |
DE102007002075B4 (de) | Rollladenkasten mit einer Walze und einem darauf gewickelten Rollladen | |
DE4314128A1 (de) | Fenster mit Sonnenschutzanlage für schräge Dachflächen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210908 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230203 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230514 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1585005 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019008384 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231006 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231106 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231005 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231105 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231006 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20231001 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019008384 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230924 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230924 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240408 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231005 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230924 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231005 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230924 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231005 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240828 Year of fee payment: 6 |