EP1442193B1 - Fenster- oder schiebeladen - Google Patents

Fenster- oder schiebeladen Download PDF

Info

Publication number
EP1442193B1
EP1442193B1 EP02772355A EP02772355A EP1442193B1 EP 1442193 B1 EP1442193 B1 EP 1442193B1 EP 02772355 A EP02772355 A EP 02772355A EP 02772355 A EP02772355 A EP 02772355A EP 1442193 B1 EP1442193 B1 EP 1442193B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shutter
window
sliding
height
sliding shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02772355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442193A2 (de
Inventor
Harald Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH
Original Assignee
Esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH filed Critical Esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH
Publication of EP1442193A2 publication Critical patent/EP1442193A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1442193B1 publication Critical patent/EP1442193B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/04Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary of wing type, e.g. revolving or sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles

Definitions

  • the invention relates to a window or sliding shutter comprising an adjusting device for moving the window or sliding shutter from a first position parallel to a window in a second position without overlapping with the window, wherein the window or sliding shutter is translucent.
  • Window or sliding shutters are used in addition to protecting the windows in bad weather to achieve a desired darkening in the interior of the room and to protect the interior from unwanted heating by solar radiation due to the reduction of Bacterergie mallassgrades through the window.
  • extensive darkening of the room is also accepted in order to be able to reduce unwanted heating of the room.
  • a shutter known, which consists of plastic and in the context of which plastic slats are rotatably mounted. Before the window opening horizontal rails are arranged parallel to the masonry, which carry the shutter displaceable, so that by means of a suitable drive, the shutter is movable from a first position in parallel overlap with a window in a second position without overlapping with the window.
  • the DE 1 945 710 U represents the closest prior art.
  • the invention also relates to all shops in front of a transparent and thus light and energy-transmitting building section, as can be realized in the range of doors or even non-openable glass elements.
  • the invention has for its object to provide a window or sliding shutter, the improved properties in Has regard to the total energy transmittance and the darkening of the room.
  • the invention is based on the idea to design a generic window or sliding shutter so that the values of light transmittance and the total energy transmittance are variable above the height of the window or sliding load.
  • the window or sliding shutter may be a rotatable to be fixed to the building shutter, a horizontally or vertically displaced sliding shutter or a Faltschiebeladen.
  • the window or sliding shutter having transparent surfaces, their proportion can be adjusted as a function of the height of the window or sliding load and, for example, decrease the light transmission with increasing height of the window or sliding load.
  • a window or sliding shutter which is located in front of a building window and thus parallel to a window, blocks the view increasingly upward, while the view remains straight ahead and down largely undisturbed. In this way, it is possible to absorb a considerable proportion of the total energy input on the building exterior, but at the same time a considerable proportion of predominantly from the building to leave largely unobstructed.
  • the translucency of the window or sliding load as well as the g-value progressively decreases with height.
  • the window or sliding shutter is closed, the view downwards or straight ahead is relatively unobstructed, while in the upper region of the window or sliding shutter a rapidly increasing reduction of the transparent surface portions takes place.
  • the translucency of the window or sliding load as well as the g-value decreases linearly with increasing height of the window or sliding load.
  • a progressive decrease in light transmittance will be preferred, because the sun is relatively high in the south and therefore hits the building from above at a high angle of incidence.
  • the linear decrease in light transmittance may be the preferred alternative because the sun is lower in the east and west than in the south, and a linear decrease in light transmittance can provide an improved overall solar shading effect ,
  • the window or sliding shutter further comprises a strip in the upper end region, which has a high light transmittance and a high total energy transmittance.
  • the window or sliding shutter is provided with a sun protection layer whose total energy transmittance changes above the height of the window or sliding shutter.
  • the window or sliding shutter may have a screen printing layer.
  • the screen printing layer can realize the desired effect of changing the light transmittance as well as the total energy transmittance variably above the height of the window or sliding load via a variable enamel portion or a change of the screen ink.
  • the desired effect is a reduction in light transmission as the height increases.
  • the enamel portion of the screen printing above the height of the window or sliding load increase, whereby the proportion of transparent surfaces decreases with increasing height.
  • a combination of a changing screen printing ink and a changing proportion of enamel is possible to produce, for example, in the context of a linearly changing proportion of enamel by means of a color transition, a progressive decrease in light transmission with the height.
  • the hole proportion changes over the height.
  • Another alternative is to arrange at the window or sliding shutter a tissue that changes its height above the height. This measure too is suitable for realizing the desired variation of the light transmittance and the total energy transmittance over the height of the window or sliding load.
  • the store as a sliding shutter and the adjusting device comprising at least one horizontally arranged adjusting rail
  • a further variation of the total energy transmittance as well as the light transmission by the user can be achieved by closing the sliding shutter completely or only partially, i. is moved to a position parallel to the associated window. This can be done both in a system with a rotatable or displaceable (vertical or horizontal) attachment of the store.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the invention window or sliding shutter, which is designed in the form of a sliding shutter in front of a two-leaf window 12.
  • window or sliding shutter which is designed in the form of a sliding shutter in front of a two-leaf window 12.
  • Fig. 1 shows a plan view of the outside 10 of a building.
  • rails 14 are mounted on the building exterior in a conventional manner (not shown).
  • the horizontally extending rails 14 serve to guide and move the sliding shutters 16, which are provided with rollers 18, which engage in the present example on both sides of the rail and ensure a smooth sliding guide the sliding shutters 16.
  • the sliding shutters 16 can be operated by hand, but also with the aid of a motor device.
  • the sliding shutters 16 are located in each case in front of the window wings 12.
  • the sliding shutters 16 have a height H and serve as variable sun protection.
  • the sliding shutters have 16 transparent surfaces, wherein the proportion of transparent surfaces above the height h of the sliding shutters 16 decreases.
  • the sliding shutters are glass elements that are less permeable to sunlight with increasing altitude. Therefore, the T L value changes as a measure of the light transmittance over the height h of the sliding shutters 16 and also the g value as a measure of the total energy transmittance.
  • the proportion can be adjusted via the energy permeability of a sunscreen layer and / or via the parameters of a screen printing layer located on the transparent surface of the sliding shutter.
  • the screen printing ink can change from light to dark with increasing height h and / or the enamel portion of the screen printing increases over the height h.
  • layers with other materials such as plates with variable hole portion or fabrics with variable density is possible.
  • Another concept is to increase the amount of daylight in the upper area, even if this requires an increased input of solar energy.
  • FIG. 2 shows the arrangement according to FIG. 1 with partially opened sliding shutters 16. It becomes clear in which way the rollers 18 travel on the rails 14 and serve the opening of the sliding shutters. If desired by the user, intermediate positions between the closed state shown in FIG. 1 and an open state can also be set depending on the weather or personal preferences. By this measure, the user can additionally adjust the light transmittance and, associated therewith, the total energy transmittance.
  • Another embodiment is characterized by the curve c.
  • the sliding shutter c in the upper end portion of the sliding shutter, there is an area of increased g-value and higher T L value, while below this area there is a progressive decrease in the total energy transmittance with height.
  • the sliding shutter c thus has in the upper part of a strip with increased, constant daylight.
  • the height of the g-value in the region of the upper strip c ' which is shown diagrammatically in FIG. 3, is only an example and should not be limited to the example shown only for the purpose of explanation.
  • both a constant g-value of different height and a g-value with the g-value increasing or decreasing over the height can be provided in this subarea.
  • the illustrated embodiments have in common that can be provided by the provision of a variable sun protection above the height of a sliding or Drehladens adapted to the respective user situation but also the direction of the window sunshade.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Fenster- oder Schiebeladen umfassend eine Verstelleinrichtung, um den Fenster- oder Schiebeladen von einer ersten Position parallel zu einem Fenster in eine zweite Position ohne Überlappung mit dem Fenster zu bewegen, wobei der Fenster- oder Schiebeladen lichtdurchlässig ist.
  • Stand der Technik
  • Fenster- oder Schiebeläden dienen neben einem Schutz der Fenster bei Unwettern dazu, im Rauminneren eine gewünschte Abdunklung zu erzielen und aufgrund der Verminderung des Gesamtenergiedurchlassgrades durch das Fenster den Innenraum vor einer unerwünschten Aufheizung durch Sonneneinstrahlung zu bewahren. Hierbei wird im Stand der Technik auch eine weitgehende Abdunklung des Raumes in Kauf genommen, um eine unerwünschte Aufheizung des Raumes vermindern zu können.
  • Aus der DE 1 945 710 U ist ein Fensterladen bekannt, der aus Kunststoff besteht und in dessen Rahmen Kunststofflamellen drehbar gelagert sind. Vor der Fensteröffnung sind horizontale Laufschienen parallel zum Mauerwerk angeordnet, die den Fensterladen verschiebbar tragen, so dass mittels eines geeigneten Antriebs der Fensterladen von einer ersten Position in paralleler Überlappung mit einem Fenster in eine zweite Position ohne Überlappung mit dem Fenster bewegbar ist. Die DE 1 945 710 U stellt den nächstkommenden Stand der Technik dar.
  • In der nachfolgenden Beschreibung wird jeweils nur von einem Fenster- oder Schiebeladen vor einem Fenster ausgegangen. In gleicher Weise betrifft die Erfindung aber auch sämtliche Läden vor einem transparenten und somit licht- und energiedurchlässigen Gebäudeabschnitt, wie dies im Bereich von Türen oder aber auch nicht öffenbaren Glaselementen verwirklicht sein kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fenster- oder Schiebeladen vorzuschlagen, der verbesserte Eigenschaften in Bezug auf den Gesamtenergiedurchlassgrad sowie die Abdunkelung des Raumes besitzt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Fenster- oder Schiebeladen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, einen gattungsgemäßen Fenster- oder Schiebeladen so auszugestalten, dass die Werte der Lichtdurchlässigkeit sowie des Gesamtenergiedurchlassgrades variabel über der Höhe des Fensters- oder Schiebeladens sind. Der Fenster- oder Schiebeladen kann ein drehbar am Gebäude zu befestigender Fensterladen, ein horizontal oder vertikal zu verschiebender Schiebeladen oder ein Faltschiebeladen sein.
  • Durch diese Maßnahme lässt sich gezielt ein variabler Sonnenschutz über der Höhe der Schiebe- bzw. Drehelemente verwirklichen. Es kann auf diese Weise eine bestmöglicher Kompromiss zwischen der beim Schließen des Fenster- oder Schiebeladens erfolgenden Verdunkelung des Raumes und die in Abhängigkeit von dem Gesamtenergiedurchlassgrad erfolgende Erwärmung des Raumes gefunden werden. Indem der Fenster- oder Schiebeladen transparente Flächen aufweist, kann deren Anteil als Funktion der Höhe des Fenster- oder Schiebeladens eingestellt werden und beispielsweise die Lichtdurchlässigkeit mit zunehmender Höhe des Fenster- oder Schiebeladens abnehmen. Ein derartiger Fenster- oder Schiebeladen, der vor einem Gebäudefenster und somit parallel zu einem Fenster angeordnet ist, versperrt den Blick zunehmend nach oben, während der Blick geradeaus und nach unten weitgehend ungestört bleibt. Auf diese Weise ist es möglich, einen beträchtlichen Anteil des Gesamtenergieeinfalls auf die Gebäudeaußenseite abzufangen, gleichzeitig aber einen beträchtlichen Anteil der überwiegenden Blickrichtung aus dem Gebäude heraus weitgehend unversperrt zu lassen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nimmt die Lichtdurchlässigkeit des Fenster- oder Schiebeladens wie auch der g-Wert mit der Höhe progressiv ab. In diesem Fall ist bei geschlossenem Fenster- oder Schiebeladen der Blick nach unten oder geradeaus relativ unversperrt, während im oberen Bereich des Fenster- oder Schiebeladens eine rasch zunehmende Verminderung der transparenten Flächenanteile erfolgt.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform nimmt die Lichtdurchlässigkeit des Fenster- oder Schiebeladens wie auch der g-Wert mit zunehmender Höhe des Fenster- oder Schiebeladens linear ab.
  • Die Auswahl zwischen den beiden obengenannten bevorzugten Ausführungsformen einer linearen oder progressiven Abnahme der Lichtdurchlässigkeit mit der Höhe des Fenster- oder Schiebeladens ist von den äußeren Gegebenheiten abhängig. So wird beispielsweise bei einem zur Südseite gerichteten Fenster eine progressive Abnahme der Lichtdurchlässigkeit bevorzugt sein, weil die Sonne im Süden relativ hoch steht und daher mit hohem Einfallswinkel von oben auf das Gebäude trifft. Bei einem Richtung Osten oder Westen gewandten Fenster hingegen kann die lineare Abnahme der Lichtdurchlässigkeit die bevorzugte Alternative sein, weil die Sonne im Osten wie auch im Westen tiefer als im Süden steht und sich mit einer linearen Abnahme der Lichtdurchlässigkeit eine verbesserte Gesamtwirkung des variablen Sonnenschutzes erzielen lässt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Fenster-oder Schiebeladen weiterhin einen Streifen im oberen Endbereich auf, der eine hohe Lichtdurchlässigkeit sowie einen hohen Gesamtenergiedurchlassgrad besitzt. Diese alternative Gestaltung weist zwar den Nachteil auf, dass der Sonnenenergieeintrag durch den Laden hindurch und in den Raum steigt, der Vorteil liegt aber darin, dass im oberen Bereich des Fenster ein erhöhter Tageslichteinfall besteht. Es wird somit ein erhöhter Gesamtenergiedurchlassgrad in Kauf genommen, um in dem Bereich mit größtem Tageslichteinfall eine möglichst hohe Lichtmenge in den Raum zu bringen. Diese Ausführungsform mit einem etwa 200 bis 500mm breiten Streifen im oberen Endbereich des Fenster- oder Schiebeladens lässt sich mit den vorhergehend diskutierten Gestaltungsvarianten mit einem ansonsten über der Höhe abnehmenden Anteil transparenter Flächen unterhalb des Streifens kombinieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fenster- oder Schiebeladen mit einer Sonnenschutzschicht versehen, deren Gesamtenergiedurchlassgrad sich über der Höhe des Fenster-oder Schiebeladens ändert. Alternativ oder zusätzlich kann der Fenster- oder Schiebeladen eine Siebdruckschicht aufweisen.
  • Die Siebdruckschicht kann den gewünschten Effekt einer Änderung der Lichtdurchlässigkeit sowie des Gesamtenergiedurchlassgrads variabel über der Höhe des Fenster- oder Schiebeladens über einen variablen Emailanteil oder einen Wechsel der Siebdruckfarbe realisieren. Indem sich die Siebdruckfarbe von Hell zu Dunkel über der Höhe des Fenster- oder Schiebeladens ändert, folgt der gewünschte Effekt einer mit zunehmender Höhe verminderten Lichtdurchlässigkeit. Alternativ kann auch der Emailanteil des Siebdruckes über der Höhe des Fenster- oder Schiebeladens zunehmen, wodurch der Anteil der transparenten Flächen mit zunehmender Höhe abnimmt. Alternativ ist auch eine Kombination einer sich ändernden Siebdruckfarbe sowie eines sich ändernden Emailanteils möglich, um beispielsweise im Rahmen eines sich linear ändernden Emailanteils mit Hilfe eines Farbüberganges eine progressive Abnahme der Lichtdurchlässigkeit mit der Höhe zu erzeugen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann am Fenster- oder Schiebeladen auch ein Blech angebracht sein, dessen Lochanteil sich über der Höhe ändert. Eine weitere Alternativegestaltung besteht darin, am Fenster- oder Schiebeladen ein Gewebe anzuordnen, das über der Höhe seine Dichte ändert. Auch diese Maßnahme ist dazu geeignet, die gewünschte Variation der Lichtdurchlässigkeit und des Gesamtenergiedurchlassgrads über der Höhe des Fenster- oder Schiebeladens zu realisieren.
  • Indem der Laden als Schiebeladen ausgestaltet ist und die Verstelleinrichtung mindestens eine horizontal angeordnete Verstellschiene umfasst, kann eine weitere Variation des Gesamtenergiedurchlassgrads sowie der Lichtdurchlässigkeit durch den Benutzer erfolgen, indem der Schiebeladen vollständig oder nur zum Teil geschlossen wird, d.h. in eine Position parallel zu dem dazugehörigen Fenster bewegt wird. Dies kann sowohl bei einem System mit einer drehbaren oder verschiebbaren (vertikal oder horizontal) Anbringung des Ladens erfolgen.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beifügten Figuren beschrieben, in denen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Erfindung mit geschlossenem Schiebeladen darstellt;
    Fig. 2
    die Ausführungsform nach Fig. 1 mit teilweise geöffnetem Schiebeladen zeigt; und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung verschiedener beispielhafter Verläufe des Gesamtenergiedurchlassgrades über der Höhe des Fenster- oder Schiebeladens zeigt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fenster- oder Schiebeladens, der in Form eines Schiebeladens vor einem zweiflügeligem Fenster 12 ausgestaltet ist. Wenn auch in den nachfolgenden Erläuterungen jeweils nur ein Schiebeladen dargestellt ist, sollte deutlich sein, dass dieselben Prinzipien auch bei einem Fensterladen, der schwenkbar am Fensterstock oder der Gebäudeaußenseite angebracht ist, verwirklicht werden können.
  • Fig. 1 zeigt in Draufsicht die Außenseite 10 eines Gebäudes. Über und unter den Fensterflügeln 12 sind Schienen 14 in einer üblichen Weise (nicht dargestellt) an der Gebäudeaußenseite angebracht. Die horizontal verlaufenden Schienen 14 dienen der Führung und dem Verschieben der Schiebeläden 16, die mit Rollen 18 versehen sind, die im vorliegenden Beispiel auf beiden Seiten der Schiene eingreifen und eine leichtgängige Verschiebeführung der Schiebeläden 16 sicherstellen.
  • Die Schiebeläden 16 können von Hand, aber auch unter Zuhilfenahme einer motorischen Einrichtung betätigt werden. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel befinden sich die Schiebeläden 16 jeweils vor den Fensterflügeln 12. Die Schiebeläden 16 besitzen eine Höhe H und dienen als variabler Sonnenschutz. Hierzu besitzen die Schiebeläden 16 transparente Flächen, wobei der Anteil transparenter Flächen über der Höhe h der Schiebeläden 16 sinkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Schiebeläden um Glaselemente, die mit steigender Höhe für das Sonnenlicht weniger durchlässig werden. Daher verändert sich der TL-Wert als Maß für die Lichtdurchlässigkeit über der Höhe h der Schiebeläden 16 und auch der g-Wert als Maß für den Gesamtenergiedurchlassgrad.
  • Für die Realisierung eines mit der Höhe veränderlichen Anteils der transparenten Flächen bestehen unterschiedliche Konzepte. Der Anteil kann über die Energiedurchlässigkeit einer Sonnenschutzschicht und/oder über die Parameter eines auf der transparenten Fläche des Schiebeladens befindlichen Siebdruckschicht eingestellt werden. So kann die Siebdruckfarbe mit zunehmender Höhe h von hell zu dunkel wechseln und/oder der Emailanteil des Siebdrucks über der Höhe h zunehmen. Alternativ ist aber auch die Realisierung von Schichten mit anderen Materialien, wie Blechen mit variablem Lochanteil oder Geweben mit variabler Dichte möglich. Ein weiteres Konzept besteht darin, im oberen Bereich für einen erhöhten Tageslichteinfall zu sorgen, wenn dies auch über einen erhöhten Sonnenenergieeintrag erkauft werden muss.
  • Fig. 2 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 1 mit teilweise geöffneten Schiebeläden 16. Es wird deutlich, auf welche Weise die Rollen 18 auf den Schienen 14 verfahren und der Öffnung der Schiebeläden dienen. Wenn dies vom Benutzer gewünscht wird, können auch je nach Witterung oder persönlichen Präferenzen Zwischenstellungen zwischen dem in Fig. 1 dargestellten, geschlossenen Zustand und einem geöffneten Zustand eingestellt werden. Durch diese Maßnahme kann vom Benutzer die Lichtdurchlässigkeit und, damit verbunden, der Gesamtenergiedurchlassgrad zusätzlich angepasst werden.
  • Fig. 3 zeigt Beispiele für den möglichen Verlauf des Gesamtenergiedurchlassgrads (g-Wert) über der Höhe h eines Schiebeladens, wobei der untere Abschluss des Schiebeladens der Höhe h=0 und der obere Abschluss des Schiebeladens der Höhe h=H entspricht.
  • Bei dem mit a bezeichneten strichpunktiertem Verlauf liegt ein linearer Verlauf des g-Werts über der Höhe H vor. Mit zunehmender Höhe nimmt der Gesamtenergiedurchlassgrad von einem Spitzenwert um 0,9 bis zu einem Minimalwert von ca. 0,1 ab. Dieses Konzept lässt sich beispielsweise verwirklichen, indem ein linear zunehmender Emailanteil des Siebdrucks über der Höhe vorgesehen wird.
  • Die mit durchgezogener Linie und "b" markierte Alternative weist eine progressive Abnahme des Gesamtenergiedurchlassgrads mit der Höhe vor. Durch diese Maßnahme wird im oberen Drittel der Höhe h bereits weitgehend der minimale Gesamtenergiedurchlassgrad von ca. 0,1 erreicht. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Beispiel liegt die Kurve b stets unter der Kurve a, d.h. der Gesamtenergiedurchlassgrad des Schiebeladens gemäß Beispiel b ist in der Höhe stets geringer als derjenigen des Schiebeladens a. Allerdings sind neben dem dargestellten linearen und progressiven Verlauf auch beliebige andere Verläufe denkbar. So könnte sich beispielsweise der g-Wert eines Schiebeladens bis zu einer Höhe von h=H/2 oberhalb der Kurve a befinden, d.h. in diesem Bereich einen höheren Gesamtenergiedurchlassgrad als der Schiebeladen a besitzen, um anschließend steil abzufallen und im oberen Bereich unter der Kurve a zu liegen.
  • Eine weitere Ausführungsform ist durch den Kurvenverlauf c gekennzeichnet. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich im oberen Endbereich des Schiebeladens ein Bereich mit erhöhtem g-Wert und höherem TL-Wert, während unterhalb dieses Bereichs eine progressive Abnahme des Gesamtenergiedurchlassgrades mit der Höhe erfolgt. Der Schiebeladen c besitzt somit im oberen Bereich einen Streifen mit erhöhtem, konstanten Tageslichteinfall. Die schematisch in Fig. 3 dargestellte Höhe des g-Werts im Bereich des oberen Streifens c' ist nur exemplarisch und sollte nicht auf das nur zur Erläuterung dargestellte Beispiel beschränkt werden. Im Bereich c' im dargestellten Beispiel kann sowohl ein konstanter g-Wert unterschiedlicher Höhe wie auch ein g-Wert mit über der Höhe zu- oder abnehmenden g-Wert in diesem Teilbereich vorgesehen werden.
  • Den dargestellten Ausführungsformen ist gemeinsam, dass durch das Vorsehen eines variablen Sonnenschutzes über der Höhe eines Schiebe- oder Drehladens ein an die jeweilige Benutzersituation aber auch Himmelsrichtung des Fensters angepasster Sonnenschutz vorgesehen sein kann.

Claims (11)

  1. Fenster- oder Schiebeladen mit einer Verstelleinrichtung (14, 18), um den Fenster- oder Schiebeladen (16) von einer ersten Position in paralleler Überlappung mit einem Fenster (12) in eine zweite Position ohne Überlappung mit dem Fenster zu bewegen, wobei der Fenster- oder Schiebeladen (16) ein drehbar am Gebäude zu befestigender Fensterladen, ein horizontal oder vertikal zu verschiebender Schiebeladen oder ein Faltschiebeladen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - es sich bei dem Fenster- oder Schiebeladen um ein Glaselement handelt, das transparente Flächen aufweist; und
    - die Werte der Lichtdurchlässigkeit sowie des Gesamtenergiedurchlassgrades des Fenster- oder Schiebeladens variabel über der Höhe (h) des Fenster- oder Schiebeladens sind.
  2. Fenster- oder Schiebeladen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lichtdurchlässigkeit und der g-Wert des Fenster-oder Schiebeladens (16) mit zunehmender Höhe (h) des Fenster- oder Schiebeladens (16) linear abnehmen.
  3. Fenster- oder Schiebeladen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lichtdurchlässigkeit und der g-Wert des Fenster-oder Schiebeladens (16) mit der Höhe des Fenster- oder Schiebeladens (16) progressiv abnehmen.
  4. Fenster- oder Schiebeladen nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Streifen im oberen Endbereich des Fenster- oder Schiebeladens (16), der eine hohe Lichtdurchlässigkeit aufweist.
  5. Fenster- oder Schiebeladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fenster- oder Schiebeladen (16) mit einer Sonnenschutzschicht versehen ist, deren Gesamtenergiedurchlassgrad sich über der Höhe (h) des Fenster- oder Schiebeladens ändert.
  6. Fenster- oder Schiebeladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fenster- oder Schiebeladen (16) eine Siebdruckschicht aufweist.
  7. Fenster- oder Schiebeladen nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die Siebdruckfarbe über der Höhe (h) des Fenster-oder Schiebeladens (16) ändert.
  8. Fenster- oder Schiebeladen nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der Emailanteil der Siebdruckschicht über der Höhe (h) des Fenster- oder Schiebeladens (16) ändert.
  9. Fenster- oder Schiebeladen nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fenster- oder Schiebeladen (16) ein Blech umfasst, dessen Lochanteil sich über der Höhe (h) des Fenster-oder Schiebeladens (16) ändert.
  10. Fenster- oder Schiebeladen nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Fenster- oder Schiebeladen (16) ein Gewebe angeordnet ist, das über der Höhe (h) des Fenster- oder Schiebeladens (16) seine Dichte ändert.
  11. Fenster- oder Schiebeladen nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dieser als Schiebeladen (16) ausgestaltet ist und die Verstelleinrichtung mindestens eine horizontal angeordnete Schiene (14) umfasst.
EP02772355A 2001-10-09 2002-10-01 Fenster- oder schiebeladen Expired - Lifetime EP1442193B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149685A DE10149685C1 (de) 2001-10-09 2001-10-09 Fenster- oder Schiebeladen
DE10149685 2001-10-09
PCT/EP2002/011009 WO2003031758A2 (de) 2001-10-09 2002-10-01 Fenster- oder schiebeladen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1442193A2 EP1442193A2 (de) 2004-08-04
EP1442193B1 true EP1442193B1 (de) 2007-06-13

Family

ID=7701851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02772355A Expired - Lifetime EP1442193B1 (de) 2001-10-09 2002-10-01 Fenster- oder schiebeladen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1442193B1 (de)
AT (1) ATE364772T1 (de)
AU (1) AU2002337138A1 (de)
DE (2) DE10149685C1 (de)
WO (1) WO2003031758A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211566A1 (de) * 2002-03-15 2003-11-06 Strunz Heinrich Gmbh Sonnenschutzvorrichtung
FR2885162B1 (fr) * 2005-04-27 2009-02-27 Serge Jaure Nouveau type de volet.
DE102009004352A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 SCHÜCO International KG Wärmegedämmte Wandelementeinheit für Gebäudefassaden
CN103266842B (zh) * 2013-05-02 2015-03-11 苏州市捷达消防车辆装备有限公司 消防车的联动式百叶窗结构
SI25924A (sl) * 2021-02-11 2021-05-31 Mizarstvo Lorenčak Uroš s.p. Fasadno-okenski drsni zaslon za dodatno termoizolacijo oken oz. pred-okno, integrirano z oknom

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945710U (de) * 1966-07-07 1966-09-08 Wilhelm Lipp Fensterladen.
GB2223048A (en) * 1988-06-24 1990-03-28 John Markham Doors and methods of ensuring their security
DE19531040C2 (de) * 1995-08-23 1998-07-30 Anton Dammert Schiebeladen für ein Fenster- oder Türelement
DE19626354A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Wolfgang Dipl Ing Priedemann Verschattungsvorrichtung und Fassade mit einer solchen
DE20020947U1 (de) * 2000-12-06 2001-04-12 Zipprich, Andreas, 89547 Gerstetten Vorrichtung zur Lichtregulierung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003031758A2 (de) 2003-04-17
DE10149685C1 (de) 2003-03-13
ATE364772T1 (de) 2007-07-15
EP1442193A2 (de) 2004-08-04
AU2002337138A1 (en) 2003-04-22
WO2003031758A3 (de) 2003-09-12
DE50210327D1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929675A1 (de) Rolladen
EP2923024B1 (de) Abdeckvorrichtung
EP1442193B1 (de) Fenster- oder schiebeladen
DE3337436C2 (de) Lamellen-Sonnenschutz
EP0059362B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE102013109293B3 (de) Verschlusselement
DE19537190A1 (de) Vertikaljalousielamelle
DE202012001543U1 (de) Brandschutztoranordnung
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE112010000041T5 (de) Lichtblockiervorrichtung
DE3626688C2 (de)
DE2525256C3 (de) Fenster
DE3227721C2 (de) Rolladen oder schiebbarer Laden für Wandöffnungen an Gebäuden
DE1683092C3 (de) Bewegbare Sonnenschutzvorrichtung für Schwingflügelfenster
EP0626499B1 (de) Kastenfenster
DE19933860C2 (de) Schiebewand
DE19818380B4 (de) Doppelfenster
DE4212902C1 (en) Window and frame with transom - has transom window suspended by linkage from frame members and forming stop for hinging leaves
DE3000112A1 (de) Einrichtung zur innenausstattung
DE2943886A1 (de) Tor fuer hallen, garagen o.dgl.
EP2067919A2 (de) Lüftungsvorrichtung für ein Lamellenfenster
DE202007000458U1 (de) Sichtschutz-Aufsatz für Türen und diesen enthaltende Türen
EP3409876A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
EP2861811B1 (de) Fenster, tür oder dergleichen, mit einer verschlussleiste
DE2627219A1 (de) Stufenlos einstellbare sonnenblende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210327

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070726

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070613

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070924

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071113

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: ESCO METALLBAUBESCHLAG-HANDEL G.M.B.H.

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070914

26N No opposition filed

Effective date: 20080314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091030

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131024

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50210327

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501