EP1125171B1 - Vorrichtung zum aufbringen von dekors und/oder zeichen auf glas-, glaskeramik- und keramikerzeugnisse - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen von dekors und/oder zeichen auf glas-, glaskeramik- und keramikerzeugnisse Download PDF

Info

Publication number
EP1125171B1
EP1125171B1 EP99971106A EP99971106A EP1125171B1 EP 1125171 B1 EP1125171 B1 EP 1125171B1 EP 99971106 A EP99971106 A EP 99971106A EP 99971106 A EP99971106 A EP 99971106A EP 1125171 B1 EP1125171 B1 EP 1125171B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
glass
corona
product
transfer roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99971106A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1125171A1 (de
Inventor
Michael Zimmer
Waldemar Weinberg
Petra Auchter-Krummel
Dieter Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998149500 external-priority patent/DE19849500C2/de
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP1125171A1 publication Critical patent/EP1125171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1125171B1 publication Critical patent/EP1125171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1625Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer on a base other than paper

Definitions

  • glass ceramic and ceramic products are on a large scale decorations to achieve desired aesthetic impressions. at certain such products must also have labels, Labels or the like are applied, e.g. the user to give the necessary information immediately.
  • the glass ceramic plates for cooktops which in addition to the Brand, e.g. CERAN®, also other operating and status information, as well as each according to customer requirements, especially colored decorations.
  • the first typical process uses ceramic paints relevant printing techniques directly on the glass and ceramic products printed on, the color first dried to smudge and then baked, where in the case of the mentioned ceramic plates for hobs the Color penetration typically takes place during the ceramization. In this case, the printing is not carried out on the finished glass ceramic plate, but already on the green body to be ceramized.
  • Screen printing process must first be made a screen printing template.
  • the sieve is made of fine-mesh textile or wire mesh, which over a print frame is stretched out at the non-image areas with one Cut paper, drawn in bold ink or photographically manufactured template covered.
  • the ceramic colors directly onto the glass or ceramic product applied.
  • the production of the screen printing stencil in the known The process is very complex and unprofitable for one-off productions. moreover with the help of a squeegee, the printing ink through the open areas of the Screen printing stencil can be applied manually or in screen printing machines.
  • the screen printing process is still a wet process in which with printing oil pasted, ceramic color pigments are used as printing ink, so that relatively large and expensive machines with dryers are necessary, and furthermore, in particular with regard to the manufacturing process there are major occupational health and safety and environmental problems.
  • the solvents in the pressure oil evaporate relatively easily that complex and expensive occupational safety measures have to be taken, and on the other hand separate filter systems are required.
  • several sequential printing processes for the different colors e.g. Cyan, magenta, yellow and black
  • the resolution of the applied colored print limited by the grid of the screen printing stencil.
  • the printed ceramic or glass products are common regarding the smoothness, the homogeneity and the resolution of the color printing are satisfactory.
  • the known method also allows the images to be applied in a simplified manner on the transfer agent.
  • the electrophotographic reproducing device e.g. one Laser printer
  • the user is advantageously the first time given, even with very small quantities to be made changes without additional effort, such as in the color gradation, the grid, make. Also everyone can use today's computer technology possible graphics and / or changes directly to the transfer medium be transmitted.
  • DE 197 18 303 C1 describes a method for producing a a colored picture or decor provided glass pane, on which on a Coloring pad a template of the multicolored picture or decor applied is made using a color scanner, image processing software and a color plotter in the form of an ink jet pen Reproduction device using stoving colors in the Ink jet pen is transferred to the glass pane. The angry Colors are then burned in at an elevated temperature.
  • This method has the disadvantage that the ink jet recorder on the Glass substrate applied colors already during application on the hydrophobic glass surface run, so that no sharp images or decorations can be applied.
  • the transfer of the toner image applied to the intermediate carrier onto the Glass or ceramic product is made in such a way that by appropriate Heaters once the intermediate support in the contact zone to the glass or Ceramic product heated to a temperature of at least 100 ° C and on the other hand, the glass ceramic product to a temperature of at least Is preheated to 60 ° C.
  • the toner is on the intermediate carrier brought into the molten state and the melted toner is then transferred to the glass or ceramic product.
  • the toner runs and with it the charge image somewhat, so that the sharpness of the contours also leaves something to be desired in this method.
  • JP 08-146819A describes a method for applying decorations and / or signs on glass, glass ceramic and ceramic products below Application of electrophotography and an associated device known become a sharply contoured image without the risk of residual images allows
  • JP 08-146 819 A is an intermediate carrier Endless belt provided.
  • Such an endless belt has a certain type Flexibility and is therefore subject to deformation due to contact with the Image roller and the product, is therefore not stable and therefore true to shape as it is for applying an undistorted, high tolerance requirements sufficient, in particular large-scale image on the product is necessary is.
  • the second corona on the product is next to the Contact zone between the endless belt and product arranged, whereby the electrostatic transmission of that on the endless belt Intermediate image on the product leaves something to be desired.
  • the invention is based on the object, starting from the above, device known from JP 08-146 819 A and initially referred to, to train them so that the application of an undistorted, high Tolerance requirements sufficient, especially large format image the product is possible.
  • the intermediate carrier is formed by a dimensionally stable transfer roller, and that the second Corona is located directly below the product in the contact zone.
  • the device is expediently so trained that below the product in the contact zone for Transfer roller in direct contact with the product a counter roller, formed as a hollow roller, is arranged in the interior or on the Surface in the area of the contact zone, the second corona is arranged, and that the first corona on the transfer roller in the contact zone to Image roller is arranged, and has a potential that is opposite to the charge of the toner image on the image roller, and that at the Transfer roller in the contact zone to the product another, third Corona is arranged, the opposite potential to the first and the second corona in the counter roll.
  • a counter roller formed as a hollow roller
  • This measure improves the transmission of electrostatic Toner image on the image roller on the transfer to the product given.
  • the Transfer roller is a hollow roller, inside of which at least one Corona is attached.
  • a transfer roller constructed in this way enables because of its electrical insulating core that the corons inside the transfer roller are arranged.
  • the electrostatic transmission processes take place here solely in the outer conductive layer, which is relatively soft and therefore good contact with solid, especially glassy products guaranteed.
  • the device is like this formed that the transfer roller designed as a hollow roller has a core made of metallic material, preferably aluminum, on which one first layer of insulating silicone is applied, and that on this Basic structure a relatively soft layer of electrically conductive silicone, EPDM or other suitable plastics or rubber compounds is applied, and that in each case outside the transfer roller in the Contact zone to the image roller the first, upper corona and in the contact zone to produce the third, lower corona with opposite potential is arranged.
  • the transfer roller designed as a hollow roller has a core made of metallic material, preferably aluminum, on which one first layer of insulating silicone is applied, and that on this Basic structure a relatively soft layer of electrically conductive silicone, EPDM or other suitable plastics or rubber compounds is applied, and that in each case outside the transfer roller in the Contact zone to the image roller the first, upper corona and in the contact zone to produce the third, lower corona with opposite potential is arranged.
  • the corons are because of the shielding Effect of the metallic core outside the transfer roller in the Contact areas arranged, which also in this embodiment play electrically effective processes in the conductive, soft layer, that of the metallic core through the first layer of insulating Material is electrically isolated, so that the electrostatic charge image forms only in the outer soft layer.
  • the layer of electrically conductive Material has a hardness in the range of 50 Shore A with a specific Internal resistance in the range of 10 kOhm / cm and a strength in the range of 5 mm. In principle, other values are also conceivable.
  • the layer of electrically conductive Material such as silicone with a very thin, conductive Teflon layer or covered by another suitable coating. This layer increases that Gliding ability without noticeably changing the electrostatic conditions would.
  • the one in the second embodiment of the transfer roller metallic core on this core applied first layer of insulating Material preferably has a thickness that is in the range of 2 mm. This layer thickness is sufficient for the electrical insulation of the outer, conductive Layer off and is not too bulky. However, the invention is not based on limits this value.
  • the device is like this formed that the counter-roller, preferably made of a metallic core Aluminum, on which a relatively soft layer of insulating Material such as silicone is applied, and this layer, like the comparable layer of the transfer roller, a hardness in the range of 50 Shore A and a thickness in the range of 5 mm.
  • the counter-roller preferably made of a metallic core Aluminum, on which a relatively soft layer of insulating Material such as silicone is applied, and this layer, like the comparable layer of the transfer roller, a hardness in the range of 50 Shore A and a thickness in the range of 5 mm.
  • FIG. 1 According to the basic illustration in Figure 1 are on a Conveyor belt 1 glass, glass ceramic or ceramic products 2, z. B. tiles or glass ceramic plates for hobs on which a decor and / or Inscriptions and / or markings, i.e. "Images" are applied should.
  • the shape of the decor to be applied or the text for the Lettering or labeling is done by means of a personal computer 3 an electro-copying device 4, whose basic structure is still will be explained in more detail.
  • the corresponding images can be originally from the computer in the context of corresponding graphic or text programs can be specified. It is however, it is also possible to apply the decorations or Lettering / markings from a template via a scanner in the Read computer; they can be modified there if necessary.
  • the electro-copying device 4 typically consists of an image roller 5, which is provided with a photoconductive layer which has a corresponding Exposure arrangement 6, for example by a controlled laser beam, exposed according to the decor to be applied or the lettering becomes.
  • ceramic toner as for example from the cited DE 44 13 168 C2 has become known, and in so far as the disclosure content of this Registration should belong, the latent on the image roller 5 electrostatic charge image developed into a visible toner image that then transferred to a transfer roller 7 with a flexible surface becomes.
  • the toner image of the transfer roller 7 is then applied directly to the glass or transfer ceramic product 2.
  • This transfer takes place under Using an electrostatic field created by applying a Voltage is generated on two so-called corons 9, 10, one of which Corona 9 inside the transfer roller 7 and the other corona 10 below the substrate 2 is arranged directly in the contact zone.
  • the Korons can in the simplest case, be formed by a wire.
  • the electrostatically transferred toner image is made using conventional methods branded on the product.
  • the transfer roller 7 for example, made of glass fiber reinforced Plastic (GRP), polyethylene or similar suitable materials be executed.
  • This transfer roller is advantageously hollow on the inside, so that coronas can be attached on the inside, which carry over the Make toner on the substrate.
  • GRP glass fiber reinforced Plastic
  • On the surface of the Transfer roller 7 has proven to be advantageous in itself known way to apply a layer of a material that the toner carries, but a residue-free transfer of the coronary discharge Allows toner.
  • the use of a silicone rubber has been advantageous here proven as coating material. But other materials can also be used with appropriate physical properties. By this coating also gives the surface of the transfer roller one certain elasticity, but not distortion of the transmission, what also has a positive effect on contact formation.
  • the measures according to the invention make it more surprising for the first time and advantageously managed by means of glass and electrophotography Ceramic products directly, i.e. without transfer funds in the sense of Decal technique, in particular with large decorations and / or To provide characters undistorted.
  • FIG. 2 one is constructive compared to the basic illustration in FIG. 1 illustrated embodiment of the invention. Are with the same or equivalent parts of Figure 1 with the same Provide reference number.
  • Glass, glass ceramic or ceramic products 2 e.g. Tiles or Glass ceramic plates for hobs, on which a decor and / or lettering and / or markings are to be applied.
  • the electro-copying device shown in Figure 2 for applying this Decor etc. also consists of two main assemblies, the electrophotographic system 4a and the transfer system 4b.
  • the electrophotographic system 4a contains a as a central component Image drum 5, an OPC photoconductor drum with a photoconductive Layer is provided, which has a corresponding, preferably digital designed exposure arrangement 6, for example by a controlled Laser beam, or more simply through an LED write head with a resolution of 400 dpi for example with a writing width of 36 "corresponding to the applied decor or the label is exposed. It arises thereby a "latent" electrostatic charge image in a known manner.
  • the electrophotographic system 4a further contains a developer unit 8a with a preferably ceramic, in particular 2-component, toner system, as known for example from the cited DE 44 13 168 C2 has become, by means of which the latent located on the image drum 5 electrostatic charge image is developed into a visible toner image.
  • a developer unit 8a contains, as in the electrophotographic Common method, a storage container 8 for the toner in connection with the usual means for applying the toner to the image drum 5.
  • the electrophotographic system 4a has a conventional cleaning and Erase unit 8b to remove the untransferred toner from the Remove drum 5.
  • Transfer roller 7 The resulting on the image drum 5 according to the image to be applied
  • the toner image is then transferred onto the product 2 by means of the transfer system 4 transfer.
  • This transfer system 4 has three main components that Transfer roller 7, several corons 9, 10, by means of which they are applied an electrostatic field to transmit the toner image can be generated, and ultimately a counter roller 11.
  • a core 7a is made of electrically insulating glass fiber or carbon fiber reinforced plastic (GFK / CFK) provided.
  • a relatively soft, about 5 mm thick layer 7b is made of this core 7a electrically conductive silicone, EPDM or other suitable plastics or rubber compounds applied, with a hardness of approx. 50 Shore A and a resistance of approx. 10 kOhm / cm. These values are exemplary without that the invention would be limited to this.
  • the surface is teflonized with a very thin and conductive layer, or provided with another suitable coating.
  • transfer roller 7 is opposite the contact line with the Image drum 5 a positive transfer corona 9 a1, opposite the contact line with the counter roller 11 a negative transfer corona 9 b1 arranged.
  • the coating applied to the core carries the toner on one side, but on the other hand, leaves a residue-free corona discharge Transfer the toner too.
  • the one already mentioned has been advantageous here Proven use of a conductive silicone rubber as a coating material.
  • the core 7 a consists of a metallic material, preferably aluminum.
  • An approximately 2 mm thick layer 7 c of insulating silicone or similar materials is applied to the core.
  • a relatively soft, approx. 5 mm thick layer 7 b of electrically conductive silicone or similar materials, as in the first embodiment, is applied to this basic structure, with a hardness of approx. 50 ° shore and a resistance of approx. 10 kOHM / cm.
  • the surface is also covered with a very thin and conductive layer teflon-coated or provided with another coating.
  • a very thin and conductive layer teflon-coated or provided with another coating is also covered with a very thin and conductive layer teflon-coated or provided with another coating.
  • the counter roll 11 has a core 11 a made of a metallic material, preferably made of aluminum. There is an approx. 5 mm thick on this core Layer 11 b of insulating silicone or a similar material applied, with a hardness of approx. 60 Shore A. These values are also only exemplary. Within the counter roller 11 is opposite to the contact line the transfer roller 7 arranged a positive transfer corona 10 a.
  • the toner image on the image drum 5, consisting of negative charged toner particles, is in the contact zone from that at this point by means of the transfer corona 9 a1 positively charged transfer roller 7 accepted.
  • the transfer roller 7 is coated with an electrically conductive material, different voltage potentials can also be achieved at different points on the surface.
  • the resistance value between the two transfer areas is, for example, in the range of approximately 150 kOhm.
  • the toner particles are in contact with the transfer roller 7 the continuous glass or ceramic body 2 transferred to this, because whose surface over the negative located in the counter roll 11 Transfer corona 10 a is positively charged.
  • the type of construction of the transfer roller 7 allows the setting of the necessary and different voltage potentials at the two transfer areas.
  • the surface of the transfer roller 7 is for cleaning the rest Toner particles very smooth by means of a corresponding device 12 designed. This is the preparation of the transfer roller 7 for the Transfer of the next charge image from the image drum 5 simplified and there is no risk of residual images arising in the following Figure would be dragged.
  • the electrostatically transferred toner image is processed using conventional Methods baked on the product 2.
  • the ceramic products decorated with the device according to the invention concern, as already mentioned in the main patent, especially those made of clay or mixtures of clay-shaped and fired products.
  • Other preferred ceramic products also include products from special ceramic materials such.
  • the ceramic products can be made from porcelain, earthenware, but also from special ceramic materials such as stearin, rutile, cordierite and cermets represent. The ceramic product can still be used before decorating a glaze, or the glaze can be after decorating be applied.
  • glass / glass ceramic products include all products made from a glass mass or products with a glass surface.
  • Glass / glass ceramic products consist of simple and composite silicates of sodium, potassium, calcium, magnesium, aluminum, barium, zinc and lead. These glasses were created by fiery flames, and the cooled melts consist essentially of silicon dioxide. Calcium oxide and sodium oxide, whereby special glasses can also contain larger amounts of boron trioxide, phosphorus pentoxide, barium oxide, potassium oxide, lithium oxide, zirconium oxide or lead oxide. Silicon dioxide, boron oxide and phosphorus pentoxide are the actual glass formers, which also form the basis of the enamel. Accordingly, the term "glass product” should also be understood to mean enamel products.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse unter Anwendung der Elektrophotographie mit
  • einer Bildwalze, die eine elektrostatisch aufladbare photoleitfähige Schicht aufweist,
  • einer Belichtungsanordnung zur Erzeugung eines den aufzubringenden Dekors und/oder Zeichen entsprechenden elektrostatischen Ladungsbildes,
  • einem Vorratsbehälter für vorzugsweise einen keramischen Toner in einer Einrichtung zum Entwickeln des elektrostatischen Ladungsbildes mit diesem Toner,
  • einem Zwischenträger, der einerseits im direkten Kontakt mit der Bildwalze steht und dabei so ausgebildet ist, daß er das Tonerbild aufnimmt, und der andererseits im direkten Kontakt mit dem Glas-, Glaskeramik- oder Keramikerkzeugnis steht,
  • mindestens zwei Koronen, von denen die erste am Zwischenträger und die zweite im Bereich der Kontaktzone des Erzeugnisses zum Zwischenträger angeordnet ist, und
  • mit Heizmitteln zum Einbrennen des mittels der Koronen elektrostatisch übertragenen Tonerbildes auf dem Erzeugnis.
Auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse werden im großen Umfang zur Erzielung gewünschter ästhetischer Eindrücke Dekors aufgebracht. Bei bestimmten derartigen Erzeugnissen müssen auch Beschriftungen, Kennzeichnungen oder dergleichen aufgebracht werden, um z.B. dem Benutzer unmittelbar die erforderliche Informationen zu geben. Als typisches Beispiel seien hier die Glaskeramikplatten für Kochfelder genannt, die neben der Marke, z.B. CERAN®, auch andere Bedien- und Zustandshinweise, sowie, je nach Kundenwunsch, auch insbesondere farbige Dekors aufweisen.
Zum Aufbringen derartiger Dekors und/oder Zeichen, zusammengefaßt als "Bilder" bezeichnet, sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt geworden, von denen bisher zwei in der Praxis Bedeutung erlangt haben.
Bei dem ersten typischen Verfahren werden Keramikfarben mittels einschlägiger Druck-Techniken direkt auf die Glas- und Keramikerzeugnisse aufgedruckt, die Farbe zunächst wischfest getrocknet und danach eingebrannt, wobei im Fall der erwähnten Glaskeramikplatten für Kochfelder der Farbeinbrand typischerweise während der Keramisierung stattfindet. In diesem Fall erfolgt das Aufdrucken daher nicht auf die fertige Glaskeramikplatte, sondern bereits auf den zu keramisierenden Grünling.
Bei dem im allgemeinen für das vorgenannte Druckverfahren verwendeten Siebdruckverfahren muß zunächst eine Siebdruckschablone hergestellt werden. Dazu wird das Sieb aus feinmaschigem Textil- oder Drahtgewebe, das über einen Druckrahmen gespannt wird, an den bildfreien Stellen mit einer aus Papier geschnittenen, mit Fettusche gezeichneten oder photographisch hergestellten Schablone abgedeckt. Mittels dieser Siebdruckschablone werden dann die keramischen Farben auf das Glas- bzw. Keramikerzeugnis direkt aufgebracht. Die Herstellung der Siebdruckschablone bei dem bekannten Verfahren ist sehr aufwendig und für Einzelanfertigungen unrentabel. Zudem muß mit Hilfe einer Rakel die Druckfarbe durch die offenen Stellen der Siebdruckschablone manuell oder in Siebdruckmaschinen aufgebracht werden. Das Siebdruckverfahren ist weiterhin ein Naßverfahren, bei dem mit Drucköl angepastete, keramische Farbpigmente als Druckfarbe eingesetzt werden, so daß relativ große und teuere Maschinen mit Trocknern notwendig sind, und weiterhin, insbesondere im Hinblick auf die beim Herstellungsprozeß benötigten Lösungsmittel große Arbeitsschutz- und Umweltprobleme bestehen. Die in dem Drucköl vorhandenen Lösungsmittel verdampfen relativ leicht, so daß aufwendige und teure Arbeitsschutzmaßnahmen getroffen werden müssen, und zum anderen separate Filterungsanlagen erforderlich sind. Überdies sind beim Siebdruckverfahren, wie auch beim Offsetdruckverfahren, mehrere hintereinander geschaltete Druckvorgänge für die verschiedenen Farben (z.B. Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) erforderlich, was weithin zu sehr groß ausgestalteten Anlagen führt.
Desweiteren besteht bei dem bekannten Druckverfahren das Problem, daß die Reproduzierbarkeit der Farben bei einer größeren Stückzahl nicht mehr gewährleistet werden kann, und zudem bereits nach einer geringen Stückzahl, d.h. in etwa nach 100 Druckvorgängen, die Siebdruckschablone gereinigt werden muß.
Zum anderen ist bei dem Siebdruckverfahren das Auflösungsvermögen des aufgebrachten Buntdrucks durch das Raster der Siebdruckschablone begrenzt. Dies führt dazu, daß die bedruckten Keramik- oder Glaserzeugnisse häufig bezüglich der Glätte, der Homogenität und der Auflösung des Farbdrucks nicht zufriedenstellend sind. Weiterhin müssen häufig, um eine gewünschte Güte erzeugen zu können, mehrere Sonderfarben verwendet werden.
Bei dem zweiten typischen Verfahren werden Keramikfarben nicht direkt auf die Glas- und Keramikerzeugnisse aufgebracht, sondern auf ein Transfermittel, wie z.B. ein mit Gummi-Arabikum beschichtetes Papier. Dieses derart vorbereitete Transfermittel wird daraufhin auf das Keramik- oder Glaserzeugnis an gewünschter Position aufgelegt und angefeuchtet, wodurch sich das Papier unter Belassung der Farben auf dem Erzeugnis entfernen läßt. Schließlich wird dann das Erzeugnis in an sich bekannter Weise gebrannt, was zu einer Verschmelzung der keramischen Farben mit dem Erzeugnis führt. Es wird somit ebenfalls ein dauerhafter Druck auf dem Keramik- bzw. Glaserzeugnis erzielt.
Dieses zweite typische Verfahren arbeitet nach dem Prinzip des Abziehbildes. Es ist dabei bekannt, die Keramikfarben mittels einschlägiger Drucktechniken, insbesondere mittels Siebdruck, auf das Transfermittel zu bringen, mit den erläuterten Nachteilen der Siebdrucktechnik.
Es ist daher auch durch die DE 44 13 168 C2 bekannt geworden, anstelle üblicher Keramikdruckfarben einen neuartigen keramischen Toner zu verwenden, d.h. keramische Farbzusammensetzungen, die aus feinen Teilchen aus keramischen Pigmenten, Flußmittel (Glas), Bindemittelharz(en) und üblichen Additiven bestehen und mittels eines elektrophotographischen Reproduktionsverfahrens (Elektrokopierverfahren) auf das Transfermittel aufgetragen werden. Unter Zuhilfenahme dieser Maßnahmen gelingt es, ein Verfahren zu Herstellung von dekorierten Keramik- und Glaserzeugnissen zu schaffen, das die oben genannten Probleme der bekannten Druckverfahren überwindet. Es kann ein dekoriertes Keramik- und Glaserzeugnis hergestellt werden, das hinsichtlich der Feinheit und Auflösung des Dekors (des Drucks) den bekannten Erzeugnissen überlegen ist.
Das bekannte Verfahren erlaubt auch ein vereinfachtes Aufbringen der Bilder auf das Transfermittel. Durch Einlesen der Daten des gewünschten, auf dem Keramik- oder Glaserzeugnis aufzubringenden Bildes z.B. mittels eines digitalen Farbscanners oder durch Verwendung originärer Graphikdaten und Übertragung dieser Daten mittels eines Personal Computers in den Bildspeicher der elektrophotographischen Reproduktionseinrichtung, z.B. eines Laserdruckers, wird vorteilhafterweise dem Benutzer erstmals die Möglichkeit gegeben, auch bei nur sehr geringen herzustellenden Stückzahlen Änderungen ohne zusätzlichen Aufwand, wie z.B. in der Farbabstufung, der Rasterung, vorzunehmen. Auch können alle mittels der heutigen Computertechnologie möglichen Grafiken und/oder Abänderungen direkt auf das Tansfermittel übertragen werden.
Der entscheidende Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß ein Transfermittel benötigt wird in Verbindung mit weiteren Verfahrensschritten, um das Bild von diesem Transfermittel auf das Glas- bzw. Keramikerzeugnis zu bringen. Abgesehen von dem Mehraufwand für die Herstellung der Bilder auf dem Erzeugnis besteht auch die Gefahr, daß die Bilder des angefeuchteten Transfermittels beim Aufbringen und Abziehen des Trägers verrutschen, wie das von Abziehbildern her hinlänglich bekannt ist, so daß die Bilder verzerrt aufgebracht werden, was dann nicht den Toleranzanforderungen an das farbige Produkt entspricht.
Ein vergleichbares elektrophotographisches Reproduktionsverfahren zum Aufbringen von Bildern auf Kacheln unter Verwendung eines Transfermittels ist durch die WO 96/34319 bekannt geworden, für das die geschilderten Nachteile im gleichen Maß gelten.
Es sind auch aus der Patentliteratur Verfahren zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik und Keramikerzeugnisse (Substrate) bekannt geworden, bei denen kein Transfermittel wie im Fall der Abziehbildmethode eingesetzt wird, d.h. bei denen die Dekors und/oder Zeichen direkt auf das Substrat aufgebracht werden.
So beschreibt die DE 197 18 303 C1 ein Verfahren zum Herstellen einer mit einem farbigen Bild oder Dekor versehenen Glasscheibe, bei der auf einer Malunterlage eine Vorlage des mehrfarbigen Bildes oder Dekors aufgebracht wird, die mit Hilfe einer aus einem Farbscanner, Bildverarbeitungs-Software und einem Farbplotter in Form eines Tintenstrahlschreibers bestehenden Reproduktionseinrichtung unter Verwendung von Einbrennfarben im Tintenstrahlschreiber auf die Glasscheibe übertragen wird. Die aufgebrachten Farben werden dann anschließend bei erhöhter Temperatur eingebrannt.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß die vom Tintenstrahlschreiber auf das Glassubstrat aufgebrachten Farben bereits während des Aufbringens auf der hydrophoben Glasoberfläche verlaufen, so daß keine konturenscharfe Bilder oder Dekors aufbringbar sind.
Ferner beschreibt die EP 0 834 784 A 1 eine Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas- oder Keramikerzeugnisse unter Anwendung der Elektrophotographie. Diese Vorrichtung besteht aus:
  • einer Bildwalze, die eine elektrostatisch aufladbare photoleitfähige Schicht aufweist,
  • einer Belichtungsanordnung zur Erzeugung eines dem aufzubringenden Dekors und/oder Zeichen entsprechenden elektrostatischen Ladungsbildes,
  • einem Vorratsbehälter für einen keramischen Toner und Einrichtungen zum Entwickeln des elektrostatischen Ladungsbildes mit diesem Toner,
  • einem Zwischenträger in Form eines Endlosbandes oder einer Übertragungswalze, der einerseits im direkten Kontakt mit der Bildwalze steht und das Tonerbild aufnimmt, und der andererseits im direkten Kontakt mit dem Glas- oder Keramikerzeugnis steht, um das Tonerbild vom Zwischenträger direkt auf das Glas- oder Keramikerzeugnis zu übertragen.
Die Übertragung des auf dem Zwischenträger aufgebrachten Tonerbildes auf das Glas- oder Keramikerzeugnis erfolgt in der Weise, daß durch entsprechende Heizvorrichtungen einmal der Zwischenträger in der Kontaktzone zum Glas- oder Keramikerzeugnis auf eine Temperatur von mindestens 100° C aufgeheizt und zum anderen das Glas-Keramikerzeugnis auf eine Temperatur von mindestens 60° C vorgeheizt wird.
Bei dieser Wärmeübertragungs-Methode wird der Toner auf dem Zwischenträger in den geschmolzenen Zustand gebracht und der aufgeschmolzene Toner wird dann auf das Glas- oder Keramikerzeugnis übertragen. Durch diesen Aufschmelzvorgang verläuft jedoch der Toner und damit das Ladungsbild etwas, so daß auch bei diesem Verfahren die Konturenschärfe zu wünschen übrig läßt. Ferner ist es nicht ohne weiteres möglich, den aufgeschmolzenen Toner von dem Zwischenträger vollständig zu entfernen, so daß die Gefahr des Verschleppens von Restbildern besteht.
Durch die JP 08-146819A ist ein Verfahren zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse unter Anwendung der Elektrophotographie sowie eine zugehörige Vorrichtung bekannt geworden, die eine konturenscharfe Abbildung ohne die Gefahr von Restbildern ermöglicht
Dieses bekannte Verfahren arbeitet mit den Schritten:
  • Belichten eines mit einer photoleitfähigen Schicht versehenen steifen Trägers entsprechend den aufzubringenden Dekors und/oder Zeichen unter Erzeugung eines entsprechenden latenten elektrostatischen Ladungsbildes,
  • Entwickeln dieses elektrostatischen Ladungsbildes mit einem Toner, der aus keramischen Pigmenten, umhüllt von einem Bindemittel besteht, zu einem korrespondierenden Tonerbild,
  • Übertragen des Tonerbildes auf einen Zwischenträger,
  • Übertragen des auf den Zwischenträger befindlichen Tonerbildes auf das Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnis mittels eines elektrostatischen Feldes, und
  • Einbrennen des elekrostatisch übertragenen Tonerbildes.
Durchgeführt wird dieses bekannte Verfahren durch eine Vorrichtung, mit
  • einer Bildwalze, die eine elektrostatisch aufladbare photoleitfähige Schicht aufweist,
  • einer Belichtungsanordnung zur Erzeugung eines den aufzubringenden Dekors und/oder Zeichen entsprechenden elektrostatischen Ladungsbildes,
  • einem Vorratsbehälter für vorzugsweise einen keramischen Toner in einer Einrichtung zum Entwickeln des elektrostatischen Ladungsbildes mit diesem Toner,
  • einem Zwischenträger in Form eines Endlosbandes, das einerseits im direkten Kontakt mit der Bildwalze steht und dabei so ausgebildet ist, daß es das Tonerbild aufnimmt, und das andererseits im direkten Kontakt mit dem Glas-, Glaskeramik- oder Keramikerzeugnis steht,
  • mindestens zwei Koronen, von denen die erste am Endlosband und die zweite im Bereich der Kontaktzone des Erzeugnisses zum Endlosband angeordnet ist, und mit
  • Heizmitteln zum Einbrennen des mittels der Koronen elektrostatisch übertragenen Tonerbildes auf dem Erzeugnis.
Im Fall der vorgenannten JP 08-146 819 A ist als Zwischenträger ein Endlosband vorgesehen. Ein derartiges Endlosband hat typbedingt eine gewisse Flexibilität und unterliegt daher Verformungen durch den Kontakt mit der Bildwalze und dem Erzeugnis, ist daher nicht stabil und damit formtreu, wie es für das Aufbringen eines unverzerrten, hohen Toleranzanforderungen genügenden, insbesondere großflächigen Bildes auf das Erzeugnis notwendig ist.
Ferner ist im bekannten Fall die zweite Korona am Erzeugnis neben der Kontaktzone zwischen Endlosband und Erzeugnis angeordnet, wodurch die elektrostatische Übertragung des auf dem Endlosband befindlichen Zwischenbildes auf das Erzeugnis zu wünschen übrig läßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der vorstehenden, aus der JP 08-146 819 A bekannten, und eingangs bezeichneten Vorrichtung, diese so auszubilden, daß das Aufbringen eines unverzerrten, hohen Toleranzanforderungen genügenden, insbesondere großformatigen Bildes auf das Erzeugnis möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Zwischenträger durch eine formstabile Übertragungswalze gebildet ist, und daß die zweite Korona unterhalb des Erzeugnisses direkt in der Kontaktzone angeordnet ist.
Um ein entsprechend unverzerrtes, hohen Toleranzanforderungen genügendes Bild auf das Erzeugnis, insbesondere auf großformatige Erzeugnisse (0,25 m2) zu übertragen, kommt es darauf an, eine möglichst formtreue/stabile Ausbildung des Zwischenträgermediums zu erreichen. Das gelingt erfindungsgemäß am besten durch die Verwendung eines rotationssymmetrischen steifen Körpers, der Übertragungswalze. Dieser unterliegt nicht den Verformungen wie das Endlosband.
Dadurch, daß die zweite Korona unterhalb des Erzeugnisses direkt in der Kontaktzone zwischen Übertragungswalze und Erzeugnis angeordnet ist, wird die elektrostatische Übertragung des auf dem Endlosband befindlichen Zwischenbildes auf das Erzeugnis signifikant verbessert.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Vorrichtung zweckmäßig so ausgebildet, daß unterhalb des Erzeugnisses in der Kontaktzone zur Übertragungswalze im direkten Kontakt mit dem Erzeugnis eine Gegenwalze, ausgebildet als Hohlwalze, angeordnet ist, in deren Inneren oder an deren Oberfläche im Bereich der Kontaktzone die zweite Korona angeordnet ist, und daß die erste Korona an der Übertragungswalze in der Kontaktzone zur Bildwalze angeordnet ist, und ein Potential aufweist, das entgegengesetzt zu der Ladung des Tonerbildes auf der Bildwalze ist, und daß an der Übertragungswalze in der Kontaktzone zum Erzeugnis eine weitere, dritte Korona angeordnet ist, die entgegengesetztes Potential zu der ersten und der zweiten Korona in der Gegenwalze hat.
Durch diese Maßnahme ist eine verbesserte Übertragung des elektrostatischen Tonerbildes auf der Bildwalze über die Übertragung auf das Erzeugnis gegeben.
Für eine optimierte Übertragung des Tonerbildes auf das Erzeugnis kommt, neben einer optimalen Anordnung der Koronen, auch der Ausbildung der Übertragungswalze eine entscheidende Bedeutung bei, einmal, weil sie im direkten Kontakt mit den harten glasigen Erzeugnissen steht und zum anderen, weil der für sie verwendete Werkstoff die elektrostatischen Felder, die für die Übertragung des geladenen Tonerbildes maßgebend sind, beeinflußt.
Zur Erfüllung dieser Bedingungen ist es förderlich, wenn die Übertragungswalze eine Hohlwalze ist, in deren Innern mindestens eine Korona angebracht ist.
Gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist dabei die Vorrichtung so getroffen, daß die als Hohlwalze ausgebildete Übertragungswalze einen elektrisch isolierenden Kern aus Kunststoff, vorzugsweise einem glasfaseroder kohlefaserverstärktem Kunststoff aufweist, und auf dem Kern eine relativ weiche Schicht aus elektrisch leitfähigem Silikon, EPDM oder anderen geeigneten Kunststoffen bzw. Gummimischungen aufgebracht ist, und daß im Innern der Übertragungswalze einmal in der Kontaktzone zur Bildwalze die erste, obere Korona und zum anderen in der Kontaktzone zum Erzeugnis die dritte, untere Korona mit entgegengesetztem Potential angeordnet ist.
Eine derartig aufgebaute Übertragungswalze ermöglicht wegen ihres elektrisch isolierenden Kernes, daß die Koronen im Innern der Übertragungswalze angeordnet sind. Die elektrostatischen Übertragungsvorgänge spielen sich dabei allein in der äußeren, leitfähigen Schicht ab, die relativ weich ist und daher einen guten Kontakt zu den festen, insbesondere glasigen Erzeugnissen gewährleistet.
Gemäß einer zweiten Weiterbildung der Erfindung ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß die als Hohlwalze ausgebildete Übertragungswalze einen Kern aus metallischem Werkstoff, vorzugsweise Aluminium, aufweist, auf dem eine erste Schicht aus isolierendem Silikon aufgebracht ist, und daß auf diesen Grundaufbau eine relativ weiche Schicht aus elektrisch leitfähigem Silikon, EPDM oder anderen geeigneten Kunststoffen bzw. Gummimischungen aufgebracht ist, und daß jeweils außerhalb der Übertragungswalze in der Kontaktzone zur Bildwalze die erste, obere Korona und in der Kontaktzone zum Erzeugnis die dritte, untere Korona mit entgegengesetztem Potential angeordnet ist.
Bei einer derartigen Ausbildung sind die Koronen wegen des abschirmenden Effektes des metallischen Kernes außerhalb der Übertragungswalze in den Kontaktbereichen angeordnet, wobei auch bei dieser Ausführungsform sich die elektrisch wirksamen Vorgänge in der leitfähigen, weichen Schicht abspielen, die von dem metallischen Kern durch die erste Schicht aus isolierendem Material elektrisch isoliert ist, so daß sich das elektrostatische Ladungsbild allein in der äußeren weichen Schicht ausbildet.
Gute Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Elektrostatik als auch hinsichtlich des Kontaktes mit den harten glasigen Erzeugnissen werden erzielt, wenn gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung die Schicht aus elektrisch leitfähigem Material eine Härte im Bereich von 50 Shore A mit einem spezifischen Innenwiderstand im Bereich von 10 kOhm/cm sowie eine Stärke im Bereich von 5 mm aufweist. Auch andere Werte sind grundsätzlich denkbar.
Um den Abrieb der Übertragungswalze zu minimieren, ist dabei gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Schicht aus elektrisch leitfähigem Material, wie Silikon, mit einer sehr dünnen, leitfähigen Teflonschicht oder einer anderen geeigneten Beschichtung abgedeckt. Diese Schicht erhöht das Gleitvermögen, ohne daß sie die elektrostatischen Verhältnisse merklich ändern würde.
Die bei der zweiten Ausführungsform der Übertragungswalze mit einem metallischen Kern auf diesem Kern aufgebrachte erste Schicht aus isolierendem Material besitzt vorzugsweise eine Dicke, die im Bereich von 2 mm liegt. Diese Schichtdicke reicht für die elektrische Isolierung der äußeren, leitfähigen Schicht aus und trägt nicht zu sehr auf. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Wert begrenzt.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß die Gegenwalze einen metallischen Kern, vorzugsweise aus Aluminium, aufweist, auf dem eine relativ weiche Schicht aus isolierendem Material wie Silikon aufgebracht ist, wobei auch diese Schicht, wie die vergleichbare Schicht der Übertragungswalze, eine Härte im Bereich von 50 Shore A sowie eine Stärke im Bereich von 5 mm aufweist. Eine derartige Ausbildung trägt sowohl den elektrostatischen als auch den mechanischen Bedingungen Rechnung, wobei die Erfindung nicht auf diese Werte beschränkt ist.
Anhand von zwei in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1
in einer schematischen Darstellung das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 2
in einer schematisierten Schnittdarstellung eine konkrete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Varianten hinsichtlich der Übertragungswalze der Koronaanordnung.
Gemäß der prinzipiellen Darstellung in Figur 1 befinden sich auf einem Förderband 1 Glas-, Glaskeramik- oder Keramikerzeugnisse 2, z. B. Kacheln oder Glaskeramikplatten für Kochfelder, auf die ein Dekor und/oder Beschriftungen und/oder Kennzeichnungen, d.h. "Bilder" aufgebracht werden sollen. Die Gestalt des aufzubringenden Dekors bzw. der Text für die Beschriftung oder der Kennzeichnung wird mittels eines Personal-Computers 3 einer Elektrokopier-Einrichtung 4 zugeführt, deren prinzipieller Aufbau noch näher erläutert werden wird.
Die entsprechenden Bilder können vom Computer originär im Rahmen von entsprechenden graphischen oder Textprogrammen vorgegeben werden. Es ist jedoch auch möglich, die aufzubringenden Dekors bzw. Beschriftung/Kennzeichnungen aus einer Vorlage über einen Scanner in den Computer einzulesen; sie können dort ggf. noch modifiziert werden.
Die Elektrokopier-Einrichtung 4 besteht typischerweise aus einer Bildwalze 5, die mit einer photoleitfähigen Schicht versehen ist, die über eine entsprechende Belichtungsanordnung 6, beispielsweise durch einen gesteuerten Laserstrahl, entsprechend dem aufzubringenden Dekor bzw. der Beschriftung belichtet wird. Es entsteht dadurch in bekannter Weise ein "latentes" elektrostatisches Ladungsbild. Mittels eines aus einem Vorratsbehälter 8 zugeführten keramischen Toners, wie er beispielsweise aus der zitierten DE 44 13 168 C2 bekannt geworden ist, und die insoweit zum Offenbarungsinhalt dieser Anmeldung gehören soll, wird das auf der Bildwalze 5 befindliche latente elektrostatische Ladungsbild zu einem sichtbaren Tonerbild entwickelt, das anschließend auf eine Übertragungswalze 7 mit flexibler Oberfläche übertragen wird. Danach wird das Tonerbild der Übertragungswalze 7 direkt auf das Glas- bzw. Keramikerzeugnis 2 übertragen. Diese Übertragung erfolgt unter Zuhilfenahme eines elektrostatischen Feldes, das durch Anlegen einer Spannung an zwei sogenannten Koronen 9, 10 erzeugt wird, von denen eine Korona 9 innerhalb der Übertragungswalze 7 und die andere Korona 10 unter dem Substrat 2 direkt in der Kontaktzone angeordnet ist. Die Koronen können im einfachsten Fall durch einen Draht gebildet werden.
Danach wird das elektrostatisch übertragene Tonerbild mit üblichen Methoden auf dem Erzeugnis eingebrannt.
Durch das erzeugte elektrostatische Feld wird das auf der Übertragungswalze 7 befindliche Tonerbild sehr exakt auf das Substrat 2 übertragen. Versuche haben dabei gezeigt, daß dies rückstandslos erfolgt, so daß die Aufbereitung der Übertragungswalze 7 für das Übertragen des nächsten Ladungsbildes von der Bildwalze 5 vereinfacht ist und keine Gefahr für das Entstehen von Restbildern, die in die folgende Abbildung verschleppt werden, gegeben ist.
Die Übertragungswalze 7, kann beispielhaft aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), Polyethylen oder ähnlichen geeigneten Materialien ausgeführt sein. Diese Übertragungswalze ist vorteilhaft innen hohl ausgeführt, damit innenliegend Koronen angebracht werden können, die den Übertrag des Toners auf das Substrat bewerkstelligen. Auf der Oberfläche der Übertragungswalze 7 hat es sich als vorteilhaft erwiesen, auf an sich bekanntem Weg eine Schicht aus einem Material aufzubringen, das den Toner trägt, aber bei der Koronenentladung eine rückstandslose Übertragung des Toners zuläßt. Hier hat sich vorteilhaft die Verwendung eines Silikongummis als Beschichtungsmaterial erwiesen. Es können aber auch andere Materialien mit entsprechenden physikalischen Eigenschaften eingesetzt werden. Durch diese Beschichtung erhält die Oberfläche der Übertragungswalze auch eine gewisse, jedoch keine Verzerrung der Übertragung bewirkende Elastizität, was sich auch günstig hinsichtlich der Kontaktbildung auswirkt.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der Bildwalze 5 und der Tonerzufuhr 8, die die wesentlichen Komponenten der Elektrophotographie bzw. der Xerographie darstellen, sind grundsätzlich bekannt und brauchen daher hier im einzelnen nicht näher erläutert zu werden.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es erstmals in überraschender und vorteilhafter Weise gelungen, mit Mitteln der Elektrophotographie Glasund Keramikerzeugnisse direkt, d.h. ohne Transfermittel im Sinne der Abziehbildtechnik, mit insbesondere auch großflächigen Dekors und/oder Zeichen unverzerrt zu versehen.
In der Figur 2 ist eine gegenüber der Prinzipdarstellung in Figur 1 konstruktiv näher ausgestaltete Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei sind mit der Figur 1 übereinstimmende oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugsziffer versehen.
Auf dem Förderband 1, angetrieben durch Förderwalzen 1 a, befinden sich die Glas-, Glaskeramik- oder Keramikerzeugnisse 2, z.B. Kacheln oder Glaskeramikplatten für Kochfelder, auf die ein Dekor und/oder Beschriftungen und/oder Kennzeichnungen aufgebracht werden sollen.
Die in Figur 2 dargestellte Elektrokopier-Einrichtung zum Aufbringen dieser Dekors etc. besteht ebenfalls aus zwei Hauptbaugruppen, dem elektrophotographischen System 4a und dem Transfersystem 4b.
Das elektrophotographische System 4a enthält als zentralen Bestandteil eine Bildtrommel 5, eine OPC-Fotoleitertrommel, die mit einer photoleitfähigen Schicht versehen ist, die über eine entsprechende, vorzugsweise digital ausgelegten Belichtungsanordnung 6, beispielsweise durch einen gesteuerten Laserstrahl, oder einfacher durch einen LED-Schreibkopf mit einer Auflösung von beispielsweise 400 dpi bei einer Schreibbreite von 36" entsprechend dem aufzubringenden Dekor bzw. der Beschriftung, belichtet wird. Es entsteht dadurch in bekannter Weise ein "latentes" elektrostatisches Ladungsbild.
Das elektrophotographische System 4a enthält weiterhin eine Entwicklereinheit 8a mit einem vorzugsweise keramischen, insbesondere 2-Komponenten-Tonersystem, wie es beispielsweise aus der zitierten DE 44 13 168 C2 bekannt geworden ist, mittels der das auf der Bildtrommel 5 befindliche latente elektrostatische Ladungsbild zu einem sichtbaren Tonerbild entwickelt wird. Auch andere geeignete spezielle Toner/Pigmente können Anwendung finden. Diese Entwicklereinheit 8a enthält, wie bei dem elektrophotographischen Verfahren üblich, einen Vorratsbehälter 8 für den Toner in Verbindung mit den üblichen Mitteln zum Aufbringen des Toners auf die Bildtrommel 5. Ferner weist das elektrophotographische System 4a eine übliche Reinigungsund Löscheinheit 8b auf, um den nicht übertragenen Toner von der Bildtrommel 5 zu entfernen.
Das auf der Bildtrommel 5 entsprechend dem aufzubringenden Bild entstandene Tonerbild wird anschließend mittels des Transfersystems 4 auf das Erzeugnis 2 übertragen. Dieses Transfersystem 4 weist drei Hauptkomponenten auf, die Übertragungswalze 7, mehrere Koronen 9,10, mittels derer durch Anlegen einer Spannung ein elektrostatisches Feld zwecks Übertragen des Tonerbildes erzeugbar ist, und letztlich eine Gegenwalze 11.
Für die Ausbildung der Übertragungswalze 7 haben sich zwei alternative Aufbauarten als vorteilhaft ergeben.
Bei der ersten Aufbauart ist ein Kern 7a aus elektrisch isolierendem glasfaseroder kohlefaserverstärktem Kunststoff (GFK/CFK) vorgesehen. Auf diesem Kern 7a ist eine relativ weiche, ca. 5 mm starke Schicht 7b aus elektrisch leitfähigem Silicon, EPDM oder anderen geeigneten Kunststoffen bzw. Gummimischungen aufgebracht, mit einer Härte von ca. 50 Shore A und einem Widerstand von ca. 10 kOhm/cm. Diese Werte sind beispielhaft, ohne daß die Erfindung darauf beschränkt wäre.
Die Oberfläche ist mit einer sehr dünnen und leitfähigen Schicht teflonisiert, oder mit einer anderen geeigneten Beschichtung versehen.
Innerhalb der Übertragungswalze 7 ist gegenüber der Kontaktlinie mit der Bildtrommel 5 eine positive Transferkorona 9 a1, gegenüber der Kontaktlinie mit der Gegenwalze 11 eine negative Transferkorona 9 b1 angeordnet.
Die auf den Kern aufgebrachte Beschichtung trägt auf der einen Seite den Toner, läßt aber auf der anderen Seite bei der Koronenentladung eine rückstandslose Übertragung des Toners zu. Hier hat sich vorteilhaft die bereits erwähnte Verwendung eines leitfähigen Silikongummis als Beschichtungsmaterial erwiesen.
Bei der zweiten Ausführungsart besteht der Kern 7 a aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Aluminium.
Auf dem Kern ist eine ca. 2 mm starke Schicht 7 c aus isolierendem Silicon oder gleichartigen Materialien aufgebracht. Auf diesem Grundaufbau ist eine relativ weiche, ca. 5 mm starke Schicht 7 b aus elektrisch leitfähigem Silicon oder gleichartigen Materialien, wie bei der ersten Ausführungsart, aufgebracht, mit einer Härte von ca. 50° Shore und einem Widerstand von ca. 10 kOHM/cm. Auch diese Zahlenwerte sind nur beispielhaft ohne einschränkenden Charakter.
Die Oberfläche ist ebenfalls mit einer sehr dünnen und leitfähigen Schicht teflonisiert oder mit einer anderen Beschichtung versehen. Jeweils außerhalb der Übertragungswalze 7 ist nahe der Kontaktlinie mit der Bildtrommel 5 eine positive Transferkorona 9 a2 und nahe der Kontaktlinie mit der Gegenwalze eine negative Transferkorona 10 b angeordnet.
Die Gegenwalze 11 besitzt einen Kern 11 a aus einem metallischen Werkstoff, vorzugsweise aus Aluminium. Auf diesem Kern ist eine ca. 5 mm starke Schicht 11 b aus isolierendem Silicon oder einem gleichartigen Material aufgebracht, mit einer Härte von ca. 60 Shore A. Auch diese Werte sind nur beispielhaft. Innerhalb der Gegenwalze 11 ist gegenüber der Kontaktlinie mit der Übertragungswalze 7 eine positive Transferkorona 10 a angeordnet.
Das Übertragen des Tonerbildes von der Bildtrommel 5 auf das glasige Erzeugnis 2 mittels des durch die Koronen 9,10 erzeugten elektrostatischen Feldes geschieht wie folgt:
Das auf der Bildtrommel 5 befindliche Tonerbild, bestehend aus negativ geladenen Tonerteilchen, wird in der Kontaktzone von der an dieser Stelle mittels der Transferkorona 9 a1 positiv aufgeladenen Übertragungswalze 7 übernommen.
Innerhalb einer halben Übertragungswalzendrehung verändert sich die positive Oberflächenladung durch den Einfluß der negativen Transferkorona 9 b1 in eine negative Oberflächenladung.
Da die Übertragungswalze 7 mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet ist, können an unterschiedlichen Stellen der Oberfläche auch unterschiedliche Spannungspotentiale erreicht werden.
Der Widerstandswert zwischen den beiden Transferbereichen liegt bei einem typischen Durchmesser der Übertragungswalze 7 beispielsweise im Bereich von ca. 150 kOhm.
Die Tonerteilchen werden beim Kontakt zwischen der Übertragungswalze 7 mit dem durchlaufenden Glas- oder Keramikkörper 2 auf diesen übertragen, da dessen Oberfläche über die in der Gegenwalze 11 befindliche negative Transferkorona 10 a positiv aufgeladen ist.
Die Aufbauart der Übertragungswalze 7 läßt die Einstellung der notwendigen und unterschiedlichen Spannungspotentiale an den beiden Transferbereichen zu.
Bedingt durch die relativ weichen Beschichtungen beider Wälzen 7 und 11 ist der Kontakt auch bei leichten Unebenheiten der zu bedruckenden Materialien 2 noch vorhanden.
Dies führt zu einem gleichmäßigen und optimalen Transfer des Tonerbildes auf die Glas- oder Keramikkörper 2.
Die Oberfläche der Übertragungswalze 7 ist zur Reinigung von restlichen Tonerpartikeln mittels einer entsprechenden Einrichtung 12 sehr glatt ausgestaltet. Dadurch ist die Aufbereitung der Übertragungswalze 7 für das Übertragen des nächsten Ladungsbildes von der Bildtrommel 5 vereinfacht und es ist keine Gefahr für das Entstehen von Restbildem, die in die folgende Abbildung verschleppt würden, gegeben.
Im letzten Schritt wird das elektrostatisch übertragene Tonerbild mit üblichen Methoden auf dem Erzeugnis 2 eingebrannt.
Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dekorierten Keramikerzeugnisse betreffen, wie bereits auch im Hauptpatent erwähnt, insbesondere die aus Ton oder tonmineralhaltigen Mischungen geformte und gebrannte Erzeugnisse. Weitere bevorzugte Keramikerzeugnisse beinhalten auch Produkte aus sonderkeramischen Werkstoffen, wie z. B. verschiedenste pulverförmige Materialien (z.B. Metalloxide), die auch silikatischer Natur sind. Beispielhaft können die Keramikerzeugnisse Waren aus Porzellan, Steingut, aber auch aus sonderkeramischen Stoffen, wie Stearin, Rutil, Cordierit und Cermets darstellen. Das Keramikerzeugnis kann weiterhin vor dem Dekorieren mit einer Glasur versehen werden, oder die Glasur kann nach dem Dekorieren aufgebracht werden.
Glas-/Glaskeramikerzeugnisse umfassen im Rahmen der Erfindung alle aus einer Glasmasse hergestellten Erzeugnisse oder Erzeugnisse mit einer Glasoberfläche. Insbesondere sollen hierbei
Glas-/Glaskeramikerzeugnisse erwähnt werden, die aus einfachen und zusammengesetzten Silikaten von Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium, Aluminium, Barium, Zink und Blei bestehen. Diese Gläser sind auf feurigflammenden Wege entstanden, und die abgekühlten Schmelzen bestehen im wesentlichen aus Siliciumdioxid. Calciumoxid und Natriumoxid, wobei Spezialgläser daneben auch größere Mengen von Bortrioxid, Phosphorpentoxid, Bariumoxid, Kaliumoxid, Lithiumoxid, Zirconoxid oder Bleioxid enthalten können. Siliciumdioxid, Boroxid und Phosphorpentoxid sind die eigentlichen Glasbildner, die auch die Grundlage des Emailles bilden. Dementsprechend sollen unter dem Begriff "Glaserzeugnis" auch Emailleerzeugnisse verstanden werden.
Generell können mit entsprechenden Spezialtonern diese auf ebene, flächige Substrate aus beliebigen Materialien, wie Kunststoff, Gummi etc. übertragen werden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse (2) unter Anwendung der Elektrophotographie, mit:
    einer Bildwalze (5), die eine elektrostatisch aufladbare photoleitfähige Schicht aufweist,
    einer Belichtungsanordnung (6) zur Erzeugung eines den aufzubringenden Dekors und/oder Zeichen entsprechenden elektrostatischen Ladungsbildes,
    einem Vorratsbehälter (8) für vorzugsweise einen keramischen Toner und Einrichtungen (8a) zum Entwickeln des elektrostatischen Ladungsbildes mit diesem Toner,
    einem Zwischenträger, der einerseits im direkten Kontakt mit der Bildwalre steht, und dabei so ausgebildet ist, daß er das Tonerbild aufnimmt, und der andererseits im direkten Kontakt mit dem Glas-, Glaskeramikoder Keramikerzeugnis steht,
    mindestens zwei Koronen (9, 10), von denen die erste (9) am Zwischenträger und die zweite (10) im Bereich der Kontaktzone des Erzeugnisses (2) zum Zwischenträger angeordnet ist, und mit
    Heizmitteln zum Einbrennen des mittels der Koronen elektrostatisch übertragenen Tonerbildes auf dem Erzeugnis,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenträger durch eine formstabile Übertragungswalze (7) gebildet ist, und daß die zweite Korona (10) unterhalb des Erzeugnisses (2) direkt in der Kontaktzone angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Erzeugnisses (2) in der Kontaktzone zur Übertragungswalze (7) im direkten Kontakt mit dem Erzeugnis (2) eine Gegenwalze (11), ausgebildet als Hohlwalze, angeordnet ist, in deren Inneren oder an deren Oberfläche im Bereich der Kontaktzone die zweite Korona (10 a) angeordnet ist, und daß die erste Korona (9 a1, 9 a2) an der Übertragungswalze (7) in der Kontaktzone zur Bildwalze (5) angeordnet ist, und ein Potential aufweist, das entgegengesetzt zu der Ladung des Tonerbildes auf der Bildwalze (5) ist, und daß an der Übertragungswalze (7) in der Kontaktzone zum Erzeugnis (2) eine weitere, dritte Korona (9 b1, 10 b) angeordnet ist, die entgegengesetztes Potential zu der ersten (9 a1, 9 a2) und der zweiten Korona (10 a) in der Gegenwalze (11) hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswalze (7) eine Hohlwalze ist, in deren Innern mindestens eine Korona (9 a1, 9 b1) angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlwalze ausgebildete Übertragungswalze (7) einen elektrisch isolierenden Kern aus Kunststoff, vorzugsweise einem glasfaser- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff aufweist und, daß auf dem Kern (7a) eine relativ weiche Schicht (7b) aus elektrisch leitfähigem Silicon, EPDM oder anderen geeigneten Kunststoffen bzw. Gummimischungen aufgebracht ist, und daß im Innern der Übertragungswalze (7) einmal in der Kontaktzone zur Bildwalze (5) die erste, obere Korona (9 a1) und zum anderen in der Kontaktzone zum Erzeugnis (2) die dritte, untere Korona (9 b1) mit entgegengesetztem Potential angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Hohlwalze ausgebildete Übertragungswalze (7) einen Kern (7a) aus metallischem Werkstoff, vorzugsweise Aluminium, aufweist, auf den eine erste Schicht (7c) aus isolierendem Silicon oder gleichartigen Materialien aufgebracht ist, und daß auf diesem Grundaufbau eine relativ weiche Schicht (7 b) aus elektrisch leitfähigem Silicon oder einem gleichartigen Material aufgebracht ist, und daß jeweils außerhalb der Übertragungswalze (7) in der Kontaktzone zur Bildwalze (5) die erste, obere Korona (9 a2) und in der Kontaktzone zum Erzeugnis (2) die dritte, untere Korona (10 b) mit entgegengesetztem Potential angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (7b) aus elektrisch leitfähigem Material, vorzugsweise Silicon, eine Härte im Bereich von 50 Shore A mit einem spezifischen Innenwiderstand im Bereich von 10 kOhm/cm sowie eine Stärke im Bereich von 5 mm aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (7b) aus elektrisch leitfähigem Material mit einer sehr dünnen, leitfähigen Teflonschicht oder einer anderen geeigneten leitfähigen Gleit-Beschichtung abgedeckt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste, auf dem metallischen Kern (7a) aufgebrachte Schicht (7c) aus isolierendem Material, vorzugsweise Silicon eine Dicke besitzt, die im Bereich von 2 mm liegt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenwalze (11) einen metallischen Kern (11a), vorzugsweise aus Aluminium, aufweist, auf dem eine relativ weiche Schicht (11b) aus isolierendem Material, vorzugsweise Silicon, aufgebracht ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (11b) aus isolierendem Material eine Härte im Bereich von 50 Shore A sowie eine Stärke im Bereich von 5 mm aufweist.
EP99971106A 1998-10-27 1999-10-21 Vorrichtung zum aufbringen von dekors und/oder zeichen auf glas-, glaskeramik- und keramikerzeugnisse Expired - Lifetime EP1125171B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849500 1998-10-27
DE1998149500 DE19849500C2 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Verfahren zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE19921321 1999-05-08
DE19921321A DE19921321C1 (de) 1998-10-27 1999-05-08 Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
PCT/EP1999/007989 WO2000025182A1 (de) 1998-10-27 1999-10-21 Vorrichtung zum aufbringen von dekors und/oder zeichen auf glas-, glaskeramik- und keramikerzeugnisse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1125171A1 EP1125171A1 (de) 2001-08-22
EP1125171B1 true EP1125171B1 (de) 2003-12-03

Family

ID=26049788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99971106A Expired - Lifetime EP1125171B1 (de) 1998-10-27 1999-10-21 Vorrichtung zum aufbringen von dekors und/oder zeichen auf glas-, glaskeramik- und keramikerzeugnisse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6487386B1 (de)
EP (1) EP1125171B1 (de)
JP (1) JP3460084B2 (de)
AT (1) ATE255731T1 (de)
BR (1) BR9915097A (de)
CA (1) CA2348592C (de)
DE (2) DE19921321C1 (de)
ES (1) ES2212676T3 (de)
HK (1) HK1042556B (de)
WO (1) WO2000025182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017359B3 (de) * 2006-04-11 2007-12-20 Schott Ag Verkapselung elektronischer und optoelektronischer Bauteile im Waferverbund

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052371A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-02 Schott Glas Modular aufgebaute elektrofotografische Druckvorrichtung
DE10052370C2 (de) * 2000-10-20 2003-06-05 Schott Glas Elektrofotografische Druckvorrichtung
DE10142443C1 (de) * 2001-08-31 2003-04-24 Schott Glas Elektrofotographische Druckvorrichtung
DE10226561B4 (de) * 2002-06-14 2006-12-28 Schott Ag Gegenstand aus Glas oder Glaskeramik und Verfahren zum Dekorieren eines Gegenstandes aus Glas oder Glaskeramik
DE10335920B4 (de) * 2003-08-06 2005-08-18 Schott Ag Druckeinrichtung
DE10354345A1 (de) * 2003-11-20 2005-07-07 Schott Ag Mehrfarben-Druckvorrichtung
US7504361B2 (en) 2004-06-03 2009-03-17 Neely Richard A Glass paneling with a sublimated image and process for making the same
DE102004053940B4 (de) * 2004-11-09 2011-03-10 Schott Ag Verfahren zum Auslitern von Behältern
DE102005010506B4 (de) * 2005-03-08 2012-04-05 Schott Ag Optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
US7622237B2 (en) * 2005-09-29 2009-11-24 Terrie Banhazl System, apparatus, and method for the permanent transfer of images onto glossy surfaces
JP2007212809A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電子写真印刷装置および電子写真印刷方法、並びに板ガラスの製造方法
JP2007333879A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電子写真印刷装置の現像装置、非画線部トナー除去装置、これらを用いた電子写真印刷装置、電子写真印刷方法および板ガラスまたはセラミック板の製造方法
GB2446386A (en) * 2007-02-06 2008-08-13 Univ Montfort Electrostatic printing method and its use in rapid prototyping
US20080241723A1 (en) * 2007-03-26 2008-10-02 Xerox Corporation Emulsion aggregation toner compositions having ceramic pigments
US20070170168A1 (en) * 2007-04-13 2007-07-26 Moschetti Mitchell R Color-coded cooktop and controls
ITMO20080098A1 (it) * 2008-04-03 2009-10-04 System Spa Dispositivo per la decorazione di prodotti ceramici tramite fotoelettrografia indiretta e impianto comprendente detto dispositivo.
EP2266925A1 (de) 2009-06-22 2010-12-29 AGC Glass Europe Lokale Mattierung von Glas
US9217090B2 (en) 2012-02-29 2015-12-22 Wki Holding Company, Inc. Method and system for ink jet printing images to complex contoured surfaces of ceramic and glass items such as dishware
CN103268062B (zh) * 2013-05-21 2015-10-28 珠海天威飞马打印耗材有限公司 处理盒及激光平板打印机
JP2017501044A (ja) * 2013-10-14 2017-01-12 コーニング インコーポレイテッド 基体上に装飾を印刷する方法
US9796191B2 (en) 2015-03-20 2017-10-24 Corning Incorporated Method of inkjet printing decorations on substrates
JP2021039229A (ja) * 2019-09-03 2021-03-11 ヒューレット−パッカード デベロップメント カンパニー エル.ピー.Hewlett‐Packard Development Company, L.P. 転写ローラを有する画像形成システム

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6217757A (ja) * 1985-07-16 1987-01-26 Ricoh Co Ltd カラ−電子写真法
US4684238A (en) 1986-06-09 1987-08-04 Xerox Corporation Intermediate transfer apparatus
JP2698079B2 (ja) * 1987-10-02 1998-01-19 東洋製罐 株式会社 容器の多色印刷方法
EP0453762B1 (de) 1990-04-23 1996-09-18 Xerox Corporation Verfahren und Gerät zur Bilderzeugung mit einem Zwischenübertragungselement
JP3019517B2 (ja) 1991-08-30 2000-03-13 富士ゼロックス株式会社 多重転写装置
JP3214037B2 (ja) * 1992-02-05 2001-10-02 ソニー株式会社 光学ディスクのラベル印刷装置
JPH0635238A (ja) * 1992-07-22 1994-02-10 Nkk Corp 印刷金属板の製造方法及びその製造装置
DE4413168C2 (de) 1993-10-07 1998-01-15 Michael Zimmer Verfahren zur Herstellung dekorierter Keramik- und Glaserzeugnisse und keramische Farbzusammensetzungen zur Durchführung des Verfahrens
JPH08146819A (ja) * 1994-11-22 1996-06-07 Konica Corp 画像形成方法
IL113507A0 (en) 1995-04-26 1995-07-31 Indigo Nv Printing on floor tiles and the like
DE69617139T2 (de) 1995-09-01 2002-06-06 Canon Kk Bilderzeugungsgerät
US5701567A (en) * 1995-10-27 1997-12-23 Eastman Kodak Company Compliant transfer member having multiple parallel electrodes and method of using
JPH09218593A (ja) * 1996-02-08 1997-08-19 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成装置
NL1004179C2 (nl) * 1996-10-03 1998-04-06 Oce Tech Bv Inrichting voor het decoderen van keramische en glazen dragers en tonerpoeder te gebruiken in deze inrichting.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006017359B3 (de) * 2006-04-11 2007-12-20 Schott Ag Verkapselung elektronischer und optoelektronischer Bauteile im Waferverbund

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000025182A1 (de) 2000-05-04
CA2348592A1 (en) 2000-05-04
JP3460084B2 (ja) 2003-10-27
DE19921321C1 (de) 2000-11-23
HK1042556B (zh) 2004-11-26
ES2212676T3 (es) 2004-07-16
DE59907964D1 (de) 2004-01-15
BR9915097A (pt) 2001-08-14
JP2002528769A (ja) 2002-09-03
HK1042556A1 (en) 2002-08-16
US6487386B1 (en) 2002-11-26
CA2348592C (en) 2004-09-28
EP1125171A1 (de) 2001-08-22
ATE255731T1 (de) 2003-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1125171B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von dekors und/oder zeichen auf glas-, glaskeramik- und keramikerzeugnisse
DE2111561C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abdruckes sowie Verwendung einer Tellur enthaltenden Halbleiterschicht zum Offset-Drucken
DE19718303C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit einem farbigen Bild oder Dekor versehenen Glasscheibe
DE69630339T2 (de) Farbbildherstellungsverfahren unter Benutzung anorganischer Toner, anorganische Toner für die Entwicklung latenter elektrostatischer Bilder und Bildtransfertmedium ein Farbbild tragend
DE813359C (de) Verfahren zur UEbertragung von Puderbildern auf andere Traeger
DE2434130A1 (de) Verfahren zur haltbarmachung einer aus farben gebildeten dekoration, beschriftung od. dgl. an einem glasartikel
DE2555855A1 (de) Abbildungsverfahren
DE2353902C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Abziehbildes für keramische Gegenstände nach einem solchen Verfahren hergestelltes Abziehbild sowie dessen Verwendung zur Herstellung eines Dekors auf keramischen Gegenständen
DE19921923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE19849500C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE3924848C1 (de)
DE4041358C2 (de)
DE19709011C2 (de) Verfahren und Farbzusammensetzungen zur Herstellung dekorierter Keramik- und Glaserzeugnisse
DE2856202C2 (de) Elektrophotographischer flexibler Metalldruckzylinderkörper
DE2248871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberglasur-keramikabziehbildes
DE1522518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mutterdruckplatten
DE3942021A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines ein- oder mehrfarbigen flaechenhaften motivs
AT502658B1 (de) Verfahren zum signieren eines kabels
DE1496169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckplatten
DE1279467B (de) Elektrophotographisches Verfahren zur Herstellung von Bildern und elektrophotographisches Kopiergeraet
EP1208409A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer beschichtung auf eine oberfläche eines werkstoffes
DE2735138A1 (de) Verfahren zum umwandeln eines optischen bildes in ein taktiles bild
WO1991008117A1 (de) Verfahren zum aufbringen von bildlichen darstellungen auf gegenstände
EP0683039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Mehrfarbendruck versehenen Frontfolien für Folientastaturen od. dgl.
DE10035922A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Gegenständen und Farbpulver

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212676

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041021

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

26N No opposition filed

Effective date: 20040906

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1042556

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: M. ZIMMER

Effective date: 20060612

Owner name: SCHOTT AG

Effective date: 20060612

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061016

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20061030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ASAHI GLASS COMPANY LTD.

Effective date: 20070515

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

BECA Be: change of holder's address

Owner name: *ASAHI GLASS CO. LTD1-12-1 YURAKUCHO, CHIYODA-KU,

Effective date: 20051219

BECH Be: change of holder

Owner name: *ASAHI GLASS CO. LTD

Effective date: 20051219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040503

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20071022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101013

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20100915

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101020

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *ASAHI GLASS CO. LTD

Effective date: 20111031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907964

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111021