DE2248871A1 - Verfahren zur herstellung eines ueberglasur-keramikabziehbildes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines ueberglasur-keramikabziehbildes

Info

Publication number
DE2248871A1
DE2248871A1 DE19722248871 DE2248871A DE2248871A1 DE 2248871 A1 DE2248871 A1 DE 2248871A1 DE 19722248871 DE19722248871 DE 19722248871 DE 2248871 A DE2248871 A DE 2248871A DE 2248871 A1 DE2248871 A1 DE 2248871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
image
glass
moist
wet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722248871
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Anthony Blanco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commercial Decal Inc
Original Assignee
Commercial Decal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commercial Decal Inc filed Critical Commercial Decal Inc
Publication of DE2248871A1 publication Critical patent/DE2248871A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/12Transfer pictures or the like, e.g. decalcomanias

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

DlPL-ING. KLAUS NEUBECKER
Patentanwalt 22Aoq/|
4 Düsseldorf 1 · Schadowplatz 9
Düsseldorf, 3. Okt. 1972
PPI-CD 3.0-025
72118
Commercial Decal/ Inc.
Mount Vernon, New York, V. St. A.
,Verfahren zur Herstellung eines
Überglasur-Ker amikabziehbildes
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Überglasur-Keramikabziehbildes, indem eine glasfreie Bildschicht auf eine Trägerlage aufgedruckt und eine Schutzschicht aus vorgeschmolzenem Glasflußmittel gesondert auf die feuchte Bildschicht aufgebracht wird.
Ein Abziehbild weist allgemein einen mehrschichtigen Aufbau mit einer Trägerschicht, einer Bildschicht und einer über die Bildschicht gebrachten Schutzschicht auf. Die Farben der Bildschicht werden aus anorganischen Pigmentstoffen oder Oxyden gebildet. Zwischen der Trägerschicht und der Bildschicht kann eine Schicht angeordnet sein, die die Trennung der Trägerschicht von der Bildschicht erleichtert.
Es werden derzeit in der Töpferwaren Industrie eine Reihe verschiedener Abziehbildarten eingesetzt, um keramische Ware mit Mustern auszustatten. Bei einem dieser Abziehbilder handelt es sich um das sog. "Unterglasur"-Abziehbild. Dieses Abziehbild wird nach Herstellung der keramischen Ware, jedoch vor deren Glasierung auf •diese aufgebracht. Anschließend wird die Glasur über die Keramikware und das Abziehbild gebracht. Die Glasur besteht dabei aus einer glasartigen Beschichtung. Diese Beschichtung wird unmittel-
309818/0698
Telefon (0211) 3208 58 Telegramme Custopat
bar aus Rohstoffen gebildet, so daß beim Brennen der Ware mit einer sehr hohen Temperatur gearbeitet werden muß, um das Glas zu bilden. Das Glas bzw. die Glasur dient als Schutzschicht, um die Pigmentstoffe gegenüber chemischen und mechanischen Angriffen zu schützen, wie sie etwa durch moderne chemische Detergentien und mechanische Wascheinrichtungen hervorgerufen werden. Die Anwendung einer so hohen Temperatur, wie sie zur Bildung des Glases bzw. der Glasur notwendig ist, zerstört jedoch den Farbwert vieler Pigmente, von denen vorzugsweise zur Erzeugung der gewünschten Farben Gebrauch gemacht wird. Hinzu kommt, daß die Glasur eine gewisse Trübung besitzen kann, so daß die Bilddarstellung des Abziehbildes nicht ganz klar durchscheint. Wie aus Vorstehendem ersichtlich, läßt sich ein solches Unterglasur-Abziehbild somit nur in beschränktem Umfang einsetzen.
Infolge dieser Beschränkungen wurden sog. "Überglasur"-Abziehbilder entwickelt, d. h. Abziehbilder, die erst dann auf die Keramikware aufgebracht werden, wenn diese bereits mit der Hochtemperatur-Glasur versehen worden ist. Diese Überglasur-Abziehbilder lassen sich allgemein in zwei Kategorien unterteilen, nämlich Siebdruck-Abziehbilder einerseits und lithographische Abziehbilder andererseits.
Beim Siebdruckverfahren wird eine Seidenmaske über die mit dem Pigment zu versehende Fläche gebracht und dann das Pigment durch die Maske aufgetragen. Handelt es sich bei dem Abziehbild um ein durch Wasserablösung oder seitliches Aufschieben aufzubringendes Bild, so muß das Pigment auf die die Papier-Trägerschicht abdekkende wasserlösliche Schicht aufgebracht werden. Dabei wird eine relativ dicke Pigmentschicht über die gesamte, von der Maske abgedeckte Fläche gebracht. Um die Dauerhaftigkeit des Bildes im Siebdruck-Abziehbild zu erhöhen, kann eine bestimmte Menge pulverisierten Glases mit niedrigem Schmelzpunkt mit dem Pigment gemischt werden, so daß bei der Verfestigung des Bildmusters infolge Wärmezufuhr das pulverisierte Glas schmilzt und Bestandteil des Bildmusters selbst wird. Die Siebdruck-Abziehbilder unterliegen jedoch ebenso wie die Unterglasur-Abziehbilder einer Reihe Beschränkungen,
309818/0698
Beispielsweise lassen sich, die feingezeichneten Abbildungen und Tonabstufungen, wie sie im lithographischen Vorgang erzielbar sind, mit dem Siebdruckverfahren nicht verwirklichen. Ebenso ist die größere Dicke des Bildmusters, die sich aus diesem Verfahren ergibt, nicht immer erwünscht. Wegen dieser Beschränkungen finden lithographische Abziehbilder in der Industrie weite Verwendung.
Lithographische Abziehbilder werden hergestellt, indem eine Lage des gewünschten Bildmusters für einen Farbstoff in einem Klarlack auf einen Trägerbogen aufgedruckt und dann der Farbstoff in einem lithographischen Vorgang über den gesamten Trägerbogen gestäubt wird. Der Trägerbogen wird dann gesäubert, wobei der Farbstoff nur dort zurückbleibt, wo sich der Lack befindet. Hierauf läßt man den Trägerbogen trocknen. Werden weitere Farben benötigt, so muß der vorgenannte Vorgang für jede Farbe wiederholt werden. Man erkennt, daß bei diesem Verfahren eine große Farbstoffmenge verlorengeht, weil der Farbstoff über den gesamten Trägerbogen gestäubt werden muß und ein großer Anteil bei der Säuberung nicht wiedergewonnen werden kann. Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird daher nur eine wesentlich geringere Menge benötigt, weil der Farbstoff nur in die Bereiche gedruckt wird, wo er auch benötigt wird.
Es ist davon auszugehen, daß die USA-Patentschriften 2 008 763 und 2 734 840 sowie die britische Patentschrift 1 094 104 den Stand der Technik besonders maßgeblich repräsentieren. Die USA-Patentschrift 2 734 840 - Kane - offenbart ein lithographisches Abziehbild, das gegenüber chemischen und mechanischen Angriffen eine starke Widerstandsfähigkeit aufweist. Dieses Abziehbild wird hergestellt, indem ein Gemisch aus pulverförmigem Glas und im Festzustand befindlichem Pigmentpulver (oder im Festzustand befindlichen Pigment-Kugelkörpern) auf eine eine Haftschicht wie Klebstoff oder Lack enthaltende Trägerschicht unter Bildung einer trockenen Bildlage darauf aufgestäubt und anschließend die Pigment-/Giasbildlage mit einer Schicht aus pulverförmigem Glas mit niedrigem Schmelzpunkt abgedeckt wird. Zur Herstellung der durch die Kane-Patentschrift offenbarten trockenen Bildlage lassen sich herkömmliche
- 309818/0698
feuchte Druckverfahren wie Offsetdruck nicht einsetzen* Wird das Pigraent-/Glasgemisch nach der Kane-Patentschrift in Verbindung mit einem feuchten Druckstoff eingesetzt, so führt die Anwesenheit des Glases in dem Pigment zu einer Schwächung des Farbwertes dee Pigments. Als Ausgleich für diese Farbschwächung wären übermäßig große Färbstoffmengen erforderlich, so daß es zur Bildung übermäßig dicker Bildschichten käme, was keinem sinnvollen Zweck dienen könnte. Außerdem ist die Verteilung der Farbe mittels (5er Druckwalzen, wie sie bei feuchten Druckverfahren eingesetzt werden» wegen der Anwesenheit verhältnismäßig großer Glaspartikel schwierig.
Die britische Patentschrift 1 094 104 - Johnson, Matthey a Co. offenbart eine keramische Pigmentübertragung und ein Verfahren zur Durchführung, wobei eine Tinte, die einen einen ker aniijte cn en Farbstoff enthaltenden Druckstoff oder Lack aufweist, auf ©ine Trägerschicht aufgebracht wird, über die Pigraentschicht wird eine Deckschicht aus einem haftungsfördernden Flußmittel aus glasbildenden Bestandteilen gebracht. Die Deckschicht ist in der Lage zu schmelzen, so daß sie beim Brennen eine äußere Schutzschicht bildet. Das Flußmittel aus glasbildenden Bestandteilen soll Komponenten wie Bleioxid, Borsäure und Siliziumdioxid aufweisen, die sich zur Bildung eines Bleiborsilikatglases eignen.
Es wurde gefunden, daß die glasbildenden Komponenten wie Bleioxid, Borsäure oder Siliziumdioxid, die auf die Pigmentschicht aufgetragen und gebrannt werden, jeweils einen unterschiedlichen Schmelzpunkt haben und daher zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf der Pigmentschicht schmelzen, so daß die Pigmentschicht fleckig wird. Lrst nachdem alle glasbildenden Komponenten geschmolzen sind und chemisch reagiert haben, wird das Glas gebildet. Zu diesem Zeitpunkt ist es dann zu spät und das Bild bereits verfärbt. Das Problem der Verfärbung der Bild- oder Pigmentschicht ist in der Natur des Vorgangs nach dieser britischen Patentschrift begründet.
Die USA-Patentschrift 2 008 76 3 - Lawrence - zeigt eine weitere Möglichkeit der Abziehbildübertragung, bei der ein Bildmuster auf einen Träger mittels eines Markierungsstoffes aufgebracht wird,
30981 8/0698
der zu 70 Teilen aus Dammarharz, 20 Teilen Kastoröl, 40 Teilen Kerosin und 20 Teilen gekochtem Leinsamenöl besteht und ein metallisches Pigment enthalten kann. Nach dem Aufbringen des Markierungsstoffes auf die Trägerschicht kann die Markierung mit einem nichtschmslzenden Bronzepulver bestäubt werden, das an dem feuchten Bild haften bleibt. Man läßt dann.die Markierung bei Raumtemperatur durch Verdampfung des Kerosins trocknen. Die dadurch erhaltene übertragung weist von Natur aus die Beschränkung auf, daß die Schicht aus nichtschmelzendem Bronzepulver die Markierung maskieren oder sonst mit dieser kollidieren kann, wenn ein anderer metallischer Farbstoff als Bronze für die Markierung verwendet wird. Im übrigen handelt es sich bei diesen Abziehbildern nicht um keramische Abziehbilder.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung eines Überglasur-Abziehbildes, das weniger Farbstoff erfordert und sich schneller und kostensparender herstellen läßt. Dabei soll dafür Sorge getragen sein, daß die Bildschicht des Abziehbildes mit einer Flußmittelschicht versehen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren zur Herstellung eines Überglasur-Keramikabziehbildes erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß glasfreies feuchtes Tintenmaterial mit einer flüssigen Druckmasse und einem Oxydfarbstoff gebildet, das feuchte Tintenmaterial unter Bildung einer glasfreien feuchten Bildschicht auf eine Abziehbild-Trägerschicht feucht aufgedruckt und auf die feuchte Bildschicht gesondert eine im wesentlichen aus einem vorgeschmolzenen Glasflußmittel bestehende Schutzschicht aufgebracht wird, so daß beim Aufbringen der mit der feuchten Bildschicht und der Schutzschicht versehenen Trägerschicht auf glasiertes Gut und beim anschließenden Brennen die Schutzschicht aus vorgeschmolzenem Glasflußmittel schmilzt und die Bildschicht dicht mit dem Gut verbindet.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf praktische Ausfuhrungsformen näher erläutert.
309818/0698
Wenn das feuchte Tintenmaterial feucht auf die Abziehbild-Trägerschicht aufgedruckt wird, wird eine verhältnismäßig dünne Bildschicht gebildet, die jede Farbe und jede gewünschte Intensität haben kann. Die Bildschicht soll eine Dicke im Bereich von etwa bis 8 Mikron haben und vorzugsweise etwa 3 bis etwa 6 Mikron betragen.
Die feuchte Bildschicht kann erfindungsgemäß mit nur einem Bruchteil (von beispielsweise 1/20 bis 1/50) des Farbstoffs gebildet werden, der bei Verfahren nach dem Stand der Technik benötigt wird, die mit im Festzustand befindlichen Pigmenten und Glas arbeiten, um dieselbe Farbintensität wie bei diesen Verfahren zu erreichen. Somit ergibt das feuchte Aufdrucken ein Verfahren, das bei weitem wirkungsvoller als Verfahren nach dem Stand der Technik wie beispielsweise das nach der vorerwähnten Kane-Patentschrift ist.
Die Schutzschicht aus vorgeschmolzenem Glasflußmittel ist farblos, so daß es zu keiner Beeinträchtigung oder Abdeckung der Farben der Bildschicht kommt. Das vorgeschmolzene Glasflußmittel kann ein Metalloxid enthalten. Das Metalloxid ist äann in einer Menge im Bereich zwischen etwa 1 bis 8 Gew% anwesend.
Auf die feuchte Bildschicht soll das vorgeschmolzene Glasflußmittel in einer Menge aufgebracht werden, so daß die anschließend gebildete Glasschutzschicht eine Dicke im Bereich zwischen etwa 6 bis 28 Mikron und vorzugsweise etwa 9 bis 20 Mikron hat. Das Verhältnis der Stärke der Glasschutzschicht zur Bildschicht soll somit im Bereich zwischen etwa 2 : 1 bis etwa 3,5 : 1 und vorzugsweise zwischen etwa 2 : 1 bis etwa 2,5 : 1 liegen.
Das Abziehbild nach der vorliegenden Erfindung kann mit jeder geeigneten Trägerschicht wie einer trocken abstrelfbaren Träger schicht versehen oder als Abziehbild ausgebildet sein, das mit Hilfe eines Lösungsmittels oder Wasser abgezogen wird. Die Trägerschicht kann aus Papier oder einem geeigneten anderen Werkstoff wie beispielsweise Kunststoff oder Gewebe bestehen.
309818/0698
Die, feuchte Bildschicht kann auf die Trägerschicht in Form einer oder mehrerer Schichten aus einer Tinte aufgebracht werden r die einen Oxyd-Farbstoff und einen'Druckstoff ohne Glasflußmittel oder Bindemittel aufweist. Die Tinte soll zwischen etwa 30 und 60 Gew% und vorzugsweise etwa 35 bis 45 Gew% Oxyd-Farbstoff enthalten. Der Druckstoff oder Druckträger kann' beispielsweise aus einem oder mehreren solcher Materialien wie Firnis, Lacken oder Harzen gebildet werden. Einige Beispiele geeigneter Harze sind Alkydharze, Phenolharze, üreaformaldehydharze, Melaminformaldehydharze, Polyesterharze, Melaminalkydharze, Vinylharze und Acrylharze. Dem Trägerstoff können verschiedene Additive wie beispielsweise Trokkenstoffe, Promotoren und/oder Beschleunigungsstoffe zugesetzt sein.
Die Farbstoffe der Bildschieht weisen keramische Pigmente auf, wobei die durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 2 Mikron liegt. Diese Partikel sind in das Binde- oder Trägermittel eingebaut. Vorzugsweise sind die Pigmente Metalloxyde mit feiner Partikelgröße, und zwar einer durchschnittlichen Partikelgröße von weniger als 1 ,Mikron. Die Pigmente, die verwendet werden können, und die Around Weise ihres Einsatzes sind dem einschlägigen Fachmann geläufig. Die Oxide der folgenden Elemente sind nur als Beispiele für einige geeignete keramische Pigmente und die daraus gewinnbaren Farben aufgeführt:
Oxid des * Farbe
Fe, Cr, Zn Braun
Co, Al Blau
Cr Grün
Pb, Sb, Cd Gelb
Cd, Se, S Rot
Wie dem einschlägigen Fachmann ebenfalls geläufig, wird die Zusammensetzung des Träger- oder Bindemittels der Bildschicht je nach dem Oxid bzw. den Oxiden Verändert, die als Farbstoff verwendet werden. In der Bildschicht befindet sich kein Glas. Das Tinten-
309 8 1.8/.0.698
material muß je nach der Art des verwendeten Oxids verändert werden. Einige typische Tintenmaterialieh, bei denen die Anteile als GewichtsanteiIe angegeben sind, sind folgende:
Bestandteil 1. 2. 3.
Gel Nr. 100 (Leinsamen-Alkydharzlack, 10 12 15 geliert mit Aluminiumoctoat - Hersteller Zobel Co.)
Leinsamen Nr. 4 (Leinsamenöl mit 62,1 10 — — Stokes Zähigkeit)
Leinsamen Nr. 1 (Leinsamenöl mit 14,4 Stokel Zähigkeit) Bleitrockner Mangantrockner Oxid (Pigment)
Aroplaz 2506 (Alkydharz - Hersteller Archer-Daniels)
Aroplaz 1274 (Alkydharz - Hersteller Archer-Daniels)
Puff ο Nr. 2 (thixotropen&usgleichsstoff - Hersteller Mooney)
Vaseline
Die Beschichtung aus pulverisiertem Glas kann von Glas mit niedrigem oder hohem Schmelzpunkt gebildet sein, dessen durchschnittliche Partikelgröße im Bereich von etwa 4 bis etwa 12 Mikron liegt. Wesentlich ist die Forderung, daß das Glas bei der Brenntemperatur schmilzt, die zur Bindung der Bildschicht mit dem zu verzierenden Gegenstand dient. Ein niedrig schmelzendes Glas kann im wesentlichen aus pulverförmigem, vorgeschmolzenem Blei-/Horsilikatglas bestehen, das außerdem Zusätze von einem oder mehreren eier Oxide von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Aluminium, Cadmium, Zirkon oder Titan haben kann.
Kin vorgeschmolzenes Flußmittel kann beispielsweise folgenden Aufbau haben:
309818/0698
15 4 mm mm
2 4 4
2 120 4
60 30 120
30 25
3 25
3
5
Bestandteil Gew%
Bleioxid 50
Borsäure 30
Siliziumdioxid 19 Aluminiumoxid 1
Zirkonoxid Spuren
Titanoxid Spuren
Erfindungsgemäß stehen neue und verbesserte Druckverfahren zur Verfügung. Es ist auch möglich, das Bild entsprechend herkömmlichen Druckverfahren wie etwa Siebdruck oder Offset-Lithographie feucht zu drucken und dann über das feuchte Bild ein vorgeschmolzenes Glasflußmittel zu bringen, um das Verschmelzen des Bildes mit einer keramischen Oberfläche zu ermöglichen. Das Flußmittel kann über die Bildlage in verschiedenerlei Weise gebracht werden, etwa im Siebdruck, durch Offsetdruck oder dadurch, daß ein klarer Film über das Bild gedruckt und. dann ein vorgeschmolzenes Flußmittel über den Film gestäubt wird. Gewünschtenfalls kann der Stäubevorgang entfallen, indem das Flußmittel in einen Film wie einen Drucklack, öl oder Harz eingebettet wird.
Es ist auch möglich, die Bildlage wie oben angegeben zu drucken und ein vorgeschmolzenes Flußmittel über jede Farbe zu stäuben, wenn die einzelnen Farben gedruckt werden. Auf diese Weise entfällt ein gesonderter Schritt zum Aufbringen des Flußmittels über die gesamte Bildlage. Das von dem klebrigen Lack aufgenommene Flußmittel versetzt das keramisch-calcinierte Pigment in die Lage, mit der keramischen Oberfläche zu verschmelzen. Dieses Verfahren verhindert auch eine Verschiebung der Tinte, wenn die gedruckten Bilder übereinander gestapelt werden.
Es ist auch möglich, ein vorgeschmolzenes Flußmittel (entweder in Staubform oder in Form einer feuchten Beschichtung) auf ein mit einem Haftmittel beschichtetes Papier aufzudrucken, etwa ein mit Gummiarabicum und Dextrin beschichtetes Papier. Das mit dem Fluß-
309818/0698
mittel beschichtete Papier wird dann mit dem pigmentierten Trägermittel oder Bild überdruckt. Wenn gewünscht, ist es dann möglich, das Bild mit einem weiteren Flußmittel zu überdrucken, wobei das Bild sandwichartig zwischen den beiden Flußmittel-Drucken eingeschlossen wird.
Ferner ist es möglich, weiße Farbe im Siebdruck auf ein mit einem Haftstoff beschichtetes Papier aufzubringen und dann das Bild beispielsweise im Offsetdruck feucht auf die weiße Farbe zu drucken. (Es ist nicht möglich, das Bild in Form eines trockenen Pulvers aufzustäuben, weil der Staub an der weißen Farbe haften bleiben und nach dem Brennen Flecken in dem nicht mit dem Bild ausgestatteten Teil des Abziehbildes hinterlassen würde.) Ein solches Bild kann auf einem transparenten Glas gebrannt werden. Der weiße Hintergrund ist notwendig, weil im Offsetdruck nicht genügend Farbe aufgebracht wird, um transparentes Glas opak zu machen. Anstelle der weißen Farbe kann auch ein Siebdruckflußmittel verwendet werden.
Ein weiterer Vorzug des Verfahrens nach der Erfindung besteht darin, daß das danach hergestellte Abziehbild dunkle Farben enthalten kann, die auf hellere Farben aufgedruckt sind, was zur Zeit nicht möglich ist.
Patentansprücheι
309818/0698

Claims (10)

- 11 P atentansprüche ;
1. Verfahren zur Herstellung eines Überglasur-Keramikabziehbildes, dadurch gekennzeichnet, daß glasfreies feuchtes Tintenmaterial mit einer flüssigen Druckmasse und einem Oxydfarbstoff gebildet, das feuchte Tintenmaterial unter Bildung einer glasfreien feuchten Bildschicht auf eine Abziehbild-Trägerschicht feucht aufgedruckt und auf die feuchte Bildschicht gesondert eine im wesentlichen aus einem vorgeschmolzenen Glasflußmittel bestehende Schutzschicht aufgebracht wird, so daß beim Aufbringen der mit der feuchten Bildschicht und der Schutzschicht versehenen Trägerschicht auf glasiertes Gut und anschließendem Brennen die Schutzschicht aus vorgeschmolzenem .Glasflußmittel schmilzt und die Bildschicht dicht mit dem Gut, verbindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des feuchten Tintenmaterials der Farbstoff in eine feuchte Druckmasse gemischt wird, die aus der Firnisse, Lacke oder Harze enthaltenden Gruppe ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzschicht aus vorgeschmolzenera Glasflußmittel allein besteht oder zusätzlich Farbstoff, in Drucklack oder nicht,aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß aas vorgeschmolzene Glasflußmittel im Siebdruckverfahren oder durch Offsetdruck auf das feuchte Bild gebracht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgeschmolzene Glasflußmittel dadurch auf das feuchte Bild aufgebracht wird, daß ein klarer Film über das feuchte . Bild gebracht und das vorgeschmolzene Flußmittel auf den Film gestäubt wird.
6. Vcrfahron nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
309818/0 69B
daß das vorgeschmolzene Glasflußmittel über das feuchte Bild gebracht wird, indem das vorgeschmolzene Glasflußmittel in einen Film eingebaut und dieser Film über die feuchte Bildschicht gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchte Bildschicht verschiedene Farben enthält und das vorgeschiaolzene Glasflußmittel über die einzelnen Farben gestäubt wird, wenn die einzelnen Farben auf die Trägerschicht aufgebracht warden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorgeschmolzenes Glasflußmittel als Staub oder als feuchte Schicht auf eine Trägerschicht aufgebracht wird, die von einem mit einem Haftmittel beschichteten Papier gebildet ist, daß hierauf das feuchte Tintenmaterial auf das vorgeschmolzene Glasflußmittel gebracht wird, um darauf eine feuchte Bildschicht zu bilden, und daß dann gesondert auf der feuchten Bildschicht die Schutzschicht aufgebracht wird, die im wesentlichen aus vorgeschmolzenem Glasflußmittel besteht, so daß die Bildlage sandwichartig zwischen zwei vorgeschmolzenen Glasflußmittel-Lagen eingeschlossen ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Siebdruckverfahren weiße Farbe auf die Trägerschicht aufge^- bracht wird, die von einem mit einem Haftmittel beschichteten Papier gebildet ist, und daß dann das feuchte Tintenmaterial im Offsetdruck auf das weiße, mit Haftmittel beschichtete Papier aufgebracht wird, um darauf ein feuchtes Bild zu bilden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgesclimolzene Glasflußmi ttel zunächst als Beschichtung auf die Trägerschicht aufgebracht und danach die feuchte Bildschicht auf die vorgeschmolzene Glasschicht gedruckt wird, um darauf eine glasfreie feuchte Bildlage zu bilden, so daß beim Λ .fbringen der mit der Schutzschicht und der feuchten Bildschicht versehenen Trägerschicht auf glasiertes Gut und an-
3098 18/0698
spießendem Brennen die Schutzschicht schmilzt und die Bildschicht dicht mit dem Gut verbindet.
KN/hs 5
309818/0698
DE19722248871 1971-10-27 1972-10-05 Verfahren zur herstellung eines ueberglasur-keramikabziehbildes Pending DE2248871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19315371A 1971-10-27 1971-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2248871A1 true DE2248871A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=22712453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722248871 Pending DE2248871A1 (de) 1971-10-27 1972-10-05 Verfahren zur herstellung eines ueberglasur-keramikabziehbildes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3769055A (de)
JP (1) JPS4851908A (de)
DE (1) DE2248871A1 (de)
FR (1) FR2158903A5 (de)
GB (1) GB1356536A (de)
ZA (1) ZA726627B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3898362A (en) * 1971-10-27 1975-08-05 Commercial Decal Inc Ceramic decalcomanias including design layer free of glass
US3956558A (en) * 1972-11-03 1976-05-11 Commercial Decal, Inc. Ceramic decalcomania and method
JPS5424722Y2 (de) * 1974-12-02 1979-08-21
US5030392A (en) * 1990-07-09 1991-07-09 Corning Incorporated Glazing dental constructs
US5024790A (en) * 1990-07-09 1991-06-18 Corning Incorporated Glazing dental constructs
US5422229A (en) * 1993-08-16 1995-06-06 Fabco Products, Inc. Liquid foil employing aluminum platelets
US20030013027A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-16 Wallace Archiving Limited Ceramic decal
GB0222765D0 (en) * 2002-10-02 2002-11-06 Contra Vision Ltd Glass panels patially printed with ceramic ink layers in substantially exact registration
CN105564122B (zh) * 2015-12-14 2018-08-24 丽水学院 一种泥板与泥条结合成型的脸谱造型制作工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734840A (en) * 1956-02-14 Ceramic decalcomania and method of making same
AU117216B (en) * 1916-06-01 1917-06-05 the straw bundles Ani improved reaper harvesting machinie
GB278801A (en) * 1926-07-13 1927-10-13 British Bead Printers Ltd Improvements in or relating to the ornamentation of solid materials
US1651470A (en) * 1927-02-03 1927-12-06 Helena S Sadtler Method of transferring dyestuffs to fabrics
US2008763A (en) * 1932-03-19 1935-07-23 Kaumagraph Co Transfer
GB487789A (en) * 1936-12-23 1938-06-23 Alexander George Matthews Improvements in or relating to transfers
US2502758A (en) * 1946-10-18 1950-04-04 Du Pont Glass decoration
US2992937A (en) * 1958-03-19 1961-07-18 Itt Film printing

Also Published As

Publication number Publication date
US3769055A (en) 1973-10-30
GB1356536A (en) 1974-06-12
JPS4851908A (de) 1973-07-21
ZA726627B (en) 1973-06-27
FR2158903A5 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537668B2 (de) Verfahren zur Dekoration oder Beschriftung einer Oberfläche mittels Laserstrahlung sowie Verwendung einer Prägefolie in diesem Verfahren
DE2353902C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines farbigen Abziehbildes für keramische Gegenstände nach einem solchen Verfahren hergestelltes Abziehbild sowie dessen Verwendung zur Herstellung eines Dekors auf keramischen Gegenständen
DE1193856B (de) Glasfarben-Abziehbilder
DE2755948A1 (de) Waermeloesbares abziehbild
US3898362A (en) Ceramic decalcomanias including design layer free of glass
AT396346B (de) Verfahren zum dekorieren von gegenstaenden
DE3024919A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE2248871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberglasur-keramikabziehbildes
WO2000061521A1 (de) Glanzedelmetallpräparat
DE2353903A1 (de) Ueberglasur-abziehbild
EP0099471B1 (de) Verwendung eines Siebdrucköles für die Herstellung von feinen Farbrastern und reliefartigen Drucken auf keramischen Materialien
DE2357896A1 (de) Abziehbilder fuer gegenstaende aus glas oder keramik
DE19849500C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Dekors und/oder Zeichen auf Glas-, Glaskeramik- und Keramikerzeugnisse
DE102007036739A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Glasplatten mit Glasfluss
DE4337648A1 (de) Keramische Farbdekore sowie Mittel und Verfahren zu deren Herstellung
DE1236995C2 (de) Heiss auftragbares keramisches abziehbild
AT225206B (de) Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1219843B (de) Verfahren zum Dekorieren von nichtglasierten Rohscherben unter Verwendung keramischer Schiebebilder
DE2621342C2 (de) Verfahren und Abziehbild zum Herstellen von Dekorationen auf beliebigen Gegenständen durch Aufbringen von Abziehbildern
DE2220872A1 (de) Verfahren zur UEbertragung eines Abziehbildes sowie dafuer geeignetes Abziehbild
DE19533189C2 (de) Wässrige Acrylat-Copolymerisat-Dispersion enthaltender Siebdrucklack und dessen Verwendung
DE2413456A1 (de) Fuer glas- und keramikdekor geeignete abziehbilder, deren verwendung und fuer diese geeignete traeger
DE1816759C3 (de) Abziehbilder für Muster
DE19851206C2 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger keramischer Dekore mit Reliefstruktur
DE2607782C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Einsprengsel-Glasuren

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee