EP1123761A2 - Horizentales Transportsystem - Google Patents

Horizentales Transportsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1123761A2
EP1123761A2 EP00128237A EP00128237A EP1123761A2 EP 1123761 A2 EP1123761 A2 EP 1123761A2 EP 00128237 A EP00128237 A EP 00128237A EP 00128237 A EP00128237 A EP 00128237A EP 1123761 A2 EP1123761 A2 EP 1123761A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
movement
transport
gear
traverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00128237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1123761B1 (de
EP1123761A3 (de
Inventor
Erich Harsch
Rainer Reichenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Weingarten AG
Original Assignee
Mueller Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Weingarten AG filed Critical Mueller Weingarten AG
Publication of EP1123761A2 publication Critical patent/EP1123761A2/de
Publication of EP1123761A3 publication Critical patent/EP1123761A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1123761B1 publication Critical patent/EP1123761B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Definitions

  • the invention relates to a press line or large-part step press with a transport device to transport of workpieces according to the generic term of Claim 1.
  • press line or large-part step press are transfer devices for the transport of workpieces in the processing stages provided.
  • Earlier transportation systems saw longitudinal and controlled by cam drive Lifting movements, as well as possible transverse movements of the Transport devices from the main drive of a press were derived and thus synchronized to Ram movement (EP 0 210 745, Fig. 4).
  • Ram movement EP 0 210 745, Fig. 4
  • With newer ones Systems according to EP 0 672 480 B1 or EP 0 693 334 A1 the transport process takes place between individuals Processing stations individually by individual Transport devices, in particular a universal Movability of the workpiece transport between individual Enable processing stages.
  • From Central drive of the press completely independent drive or Can transport the workpiece with any degree of freedom the transport process of the workpieces, especially in larger ones Press lines can be optimized.
  • the Comments in EP 0 672 480 or EP 0 693 334 referred.
  • a transport device is known from DE 4 309 661 A1 become, in which in the longitudinal extension over the entire Press length, above the parts transport level, in height-adjustable slide mounted mounting rails are provided. These mounting rails are used for storage and as a carriageway for transport vehicles, each with its own independent drive systems.
  • the respective trolleys can be separated into several Degrees of freedom.
  • Brackets for cross members are integrated in the trolleys.
  • the crossbeams are with holding elements such as suction cups, pliers or magnets Workpiece pick-up and transport provided.
  • the crossbeams are each from two lateral Transport car stopped and moved. So it becomes a Transport system revealed at the horizontal on common arranged carrier rails self-propelled trolleys can be moved independently of one another.
  • the ones to be moved Masses are relatively large because the drives are not stationary are, but ride along.
  • the unpublished DE 199 11 759 shows a Transfer system for parts transport consisting of a Number of transport systems in a vertical arrangement arranged between the forming stages on the press stands are. Each of these transport systems has its own Drive system.
  • the invention is based on the idea in DE 199 11 769 drive system described so that horizontal mounting is also possible.
  • This horizontal cultivation is e.g. B. required if the Transport step because of the geometry of the workpieces is great that a vertical transport system Requires an increase in the press height.
  • On The fixed attachment of 2 drives ensures substantial reduction in the masses involved in the transport.
  • These drives are independent of each other in speed and Adjustable direction of rotation. In active connection with Movement transmission means overlap the movements and any programmable driving curve in one plane can be carried out.
  • Movement transmission means can preferably Pinions and racks can be used.
  • the drive systems are perpendicular to Part transport direction arranged offset to each other.
  • a major advantage of the proposed transport system is the simple adaptation to the required transport or Stride lengths even with the most varied Bulk presses. Only by changing the length of The guide rails and movement transmission means can Adaptation to the required transport step. Consequently is this by reducing the design effort a modular, low-cost system.
  • Each Transport unit can depend on the particular Ram or interfering edge position are optimally operated in terms of time, to achieve high cycle rates with short transport times.
  • Another advantage is that each system has its own Can walk stride lengths and speeds, i.e. the Acceleration values are dependent on the particular Selectable workpiece rigidity.
  • the stationary mounting of the drive motors is also favorable, this reduction of the moving masses enables a very dynamic transport system with low energy consumption.
  • the fact that the energy supply is stationary also has a favorable effect is arranged, what the absence of moving lines Functional reliability increased.
  • processing or forming stages are one Large part step press 1 shown.
  • the invention Transfer system 2 extends over the entire length of the press seen in the direction of transport. Drive and guides are in horizontal arrangement with attachment points Press stands 3 mounted. There is also one here Adjustment device 4 for central or groupwise move the transfer system 2 in the vertical direction. This Function may be required for tool change Avoiding a collision between the tool 5 and the Transfer system 2. It is therefore a pure one Setup axis. A height adjustment is another setup function transfer system 2 possible. Different Transport positions can be seen in the illustration. While in the forming stage 6.1 a workpiece is removed Transfer system 2.1 takes place next to the forming stage 6.2 the transfer system 2.2 in park position.
  • the Transfer system 2.3 is in a forming stage 6.3 in one Transport function with swiveled parts holder. Good The different position of the plungers 7 can also be seen, i.e. due to the flexibility of the transfer systems 2.1 - 2.3 the press can be operated with staggered rams become. The max. Pressing load on the forming forces is thus significantly reduced and thus the torque the drive shaft.
  • FIG. 2 shows that Drive concept of a transport system.
  • Actuators A1, A2 set gears 8, 9 in rotary motion or keep them in Resting position. These gears 8, 9 act on racks 10, 11 and thus influence their horizontal position.
  • the racks 10, 11 are operatively connected with the gear 12.
  • Rack 13 is by gear 12 driven and executes a vertical movement.
  • At the Articulation point 14 of the rack 13 are the actual ones Pick-up and holding device for workpiece transport attached, as described in more detail in the following figures. In the proposed arrangement can thus by regulating the Drives A1, A2 the pivot point 14 any point in reach an X-Y coordinate system with its driving curve.
  • Table 15 shows the movement options for the same Speeds of A1 and A2 and one each at standstill Drive. The representation does not include the multitude of Variants that are additionally different Speeds of A1 and A2 can be achieved.
  • X and Y are the Axes of a plane coordinate system and the arrows indicate the direction of movement depending on A1 and A2.
  • Table 15 shows an example at the same speed and same direction of rotation of the drives A1 / A2 a purely vertical (Y-) movement of the articulation point 14 and thus a lifting or Lowering movement of the transport system.
  • a motion overlay takes place through different speeds from A1 / A2 to to the extreme case that a drive does not perform a rotary movement, as can be seen from the last 4 diagrams.
  • Gears and racks are shown, but also meet other drive components, such as separately driven Toothed belt with toothed belt pulleys, the task.
  • the stationary drives 16, 17 generate the movement of Transfer system 2.1.
  • Drive 16 is connected to gear 18, which acts on the horizontally movable rack 19.
  • Drive 17 causes the horizontal movement via gear 20 the rack 21.
  • the racks 19, 21 are in Active connection with gear 22, 23 which the rack 24th drives.
  • Structure and function of the rack 24 is comparable to a lifting column.
  • the transfer system is in the plane of movement comparable to a cross slide built up, i.e. movably supported in 2 levels. Through this Structure are those described in more detail in Figure 2 Movements can be realized.
  • To hold the workpieces serves the cross mounted to the transport device with Traverse 25 provided with part holding means
  • the transfer system can accommodate and drive the traverse 25 2.1 mirror image additionally on the opposite Press side to be grown.
  • FIG. 3 A top view of Figure 3 shows Figure 4, in the rack 19 is not shown.
  • an essential constructive Characteristic is the spatial offset of the respective Drive elements of the transfer systems 2.1 and 2.2 can be seen. This arrangement ensures a collision-free Sequence of movements.
  • the gear 20 connected to the drive 17 therefore has a longer hub than the analog gear 20.1.
  • the gear 20 drives the rack 21, which thereby Gear 22 drives.
  • the rotation of gear 22 will over the common shaft 38 from the gear 23 on the Transfer rack 24.
  • FIG. 5 shows the adjustment and lifting device 4 and one Detail of the transport system 2 in a sectional view.
  • the Adjustment and lifting device 4 has the function that Transport system 2 to one, based on the tool, regulate the optimal transport height and on the other hand that Transport system 2 to avoid interference edges in the To move the tool change vertically upwards. This function can optionally be done for the entire transport system 2 or only for individual transport systems 2.1 - 2.n.
  • Drive 31 drives as an example Spindle nut system 32 and this leads to a Change in position of the mounting angle 33 in the vertical direction. In a horizontal arrangement this is on the angle 33 Transport system 2 stored, which is vertical for the entire Height adjustment required linear guide 34 attached.
  • a version with central adjustment would take place
  • Drive 31 provided a propeller shaft, which with the Central drive is connected.
  • FIG. 6 is a alternative embodiment of the transport system 2 shown.
  • the stationary drives 39, 40 are on the press stand 3 arranged.
  • Drive 39 drives rack 42 via gear 41 and drive 40 via gear 43 rack 44.
  • Racks 42, 44 are operatively connected to gear 45, which with Gear 46 is connected by a common shaft 47.
  • Gear 46 drives rack 48, which in already the transport system 2 in the form described in detail is driven.
  • New is another driving force Toothed belt 49 with pulleys 50. This toothed belt 49 is on the one hand with vertical slide 51 in the attachment point 52 firmly connected and on the other hand with the horizontal slide 53 in attachment point 54.
  • Linear guides 56 am are used for safe guidance and storage Horizontal slide 53 and guide rails 57 on the base support 55 attached.
  • Vertical slide 51 is in the same way Linear guide 58 and guide rails 59, which on the stand 3rd are attached, stored.
  • the invention is not based on that described and illustrated Embodiment limited. It also includes everyone professional designs within the scope of the applicable Claim 1. So as an alternative to the gear rack and pinion drives possibly also with spindle drives Reduction gear or toothed belt with toothed belt pulleys be used.

Abstract

Ein insbesondere für Großteil-Stufenpressen vorgesehenes Transfersystem zeichnet sich durch eine günstige Bauform mit geringer bewegter Masse aus und ermöglicht große Transportschritte. Durch die Regelung von 2 ortsfesten Antrieben sowohl im Drehsinn zueinander, als auch in der Drehzahl können alle beliebigen Fahrkurven in einer Ebene realisiert werden. Ein einfacher Aufbau ermöglicht eine kostengünstige, baukastenartige Lösung für ein hochdynamisches Transfersystem. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Pressenstraße oder Großteil-Stufenpresse mit einer Transporteinrichtung zum transportieren von Werkstücken nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Bei einer Presse, Pressenstraße oder Großteil-Stufenpresse sind Umsetzeinrichtungen für den Transport von Werkstücken in die Bearbeitungsstufen vorgesehen. Frühere Transportsysteme sahen mittels Kurvenantrieb gesteuerte Längs- und Hubbewegungen, sowie eventuelle Querbewegungen der Transporteinrichtungen vor, die vom Hauptantrieb einer Presse abgeleitet wurden und somit zwangssynchronisiert zur Stößelbewegung verliefen (EP 0 210 745, Fig. 4). Bei neueren Systemen gemäß der EP 0 672 480 B1 oder der EP 0 693 334 A1 erfolgt der Transportvorgang zwischen einzelnen Bearbeitungsstationen individuell durch einzelne Transporteinrichtungen, die insbesondere eine universelle Beweglichkeit des Werkstücktransports zwischen einzelnen Bearbeitungsstufen ermöglichen. Durch einen solchen, vom Zentralantrieb der Presse völlig unabhängigen Antrieb bzw. Transport des Werkstücks mit beliebigen Freiheitsgraden kann der Transportvorgang der Werkstücke insbesondere in größeren Pressenanlagen optimiert werden. Hierzu wird auf die Ausführungen in der EP 0 672 480 oder der EP 0 693 334 verwiesen.
Aus der DE 4 309 661 A1 ist eine Transporteinrichtung bekannt geworden, bei welcher in Längserstreckung über die gesamte Pressenlänge, oberhalb der Teiletransportebene, in höhenverstellbaren Schlitten gelagerte Tragschienen vorgesehen sind. Diese Tragschienen dienen zur Lagerung und als Fahrbahn von Transportwagen die jeweils über eigene, voneinander unabhängige, Antriebssysteme verfügen. Die jeweiligen Transportwagen können separat in mehreren Freiheitsgraden verfahren werden. Aufnahmen für Quertraversen sind in die Transportwagen integriert. Die Quertraversen sind mit Halteelemente, wie Sauger, Zangen oder Magnete zur Werkstückaufnahme und Transport vorgesehen. Üblicherweise werden die Quertraversen jeweils von zwei seitlichen Transportwagen gehalten und bewegt. Es wird somit ein Transportsystem offenbart bei dem auf gemeinsamen horizontal angeordneten Tragschienen Transportwagen mit Eigenantrieb unabhängig voneinander verfahrbar sind. Die zu bewegenden Massen sind relativ groß, da die Antriebe nicht ortsfest sind, sondern mitfahren.
Die nicht vorveröffentlichte DE 199 11 759 zeigt ein Transfersystem für den Teiletransport bestehend aus einer Anzahl von Transportsystemen die in vertikaler Anordnung zwischen den Umformstufen an den Pressenständern angeordnet sind. Jedes dieser Transportsysteme hat ein eigenes Antriebssystem.
Dabei wird vorgeschlagen, zwei Antriebe durch Drehzahl- und Drehsinnregelung zueinander so zu gestalten, dass ein in Wirkverbindung damit stehender Schwenk- bzw. Transportarm beliebige Fahrkurven in einer Ebene ausführen kann. Nachteilig an dem vorgeschlagenen System und an den Ausführungsbeispielen ist die Beschränkung auf einen vertikalen Anbau.
Aufgabe und Vorteil der Erfindung
Ausgehend vom Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung ein hochflexibles massenarmes Transportsystem für Umformmaschinen vorzuschlagen, welches eine optimale Anpassung der durch die Teilegeometrie erforderlichen Bewegungsabläufe ermöglicht und diese Funktionalität bei horizontalem Anbau gewährleistet.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Transportsystem nach dem Oberbegriff des Anspruch 1, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen des Transportsystems angegeben.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde das in der DE 199 11 769 beschriebenen Antriebssystem so weiterzuentwickeln, dass auch ein horizontaler Anbau ermöglicht wird. Dieser horizontale Anbau ist z. B. dann erforderlich, wenn der Transportschritt aufgrund der Geometrie der Werkstücke so groß wird, dass ein vertikales Transportsystem eine Vergrößerung der Pressenhöhe erforderlich macht. Ein ortsfester Anbau von 2 Antrieben gewährleistet die wesentliche Reduzierung der am Transport beteiligten Massen. Diese Antriebe sind unabhängig voneinander in Drehzahl und Drehsinn regelbar. In Wirkverbindung mit Bewegungsübertragungsmittel überlagern sich die Bewegungen und jede programmierbare Fahrkurve in einer Ebene kann ausgeführt werden.
Als Bewegungsübertragungsmittel können vorzugsweise Zahnritzel und Zahnstangen verwendet werden.
Im Gegensatz zu einem vertikalen Anbau wird die das Werkstück tragende Quertraverse nicht an einem Schwenkhebel, sondern an einem, eine lineare Bewegung ausführenden Arm, Schlitten oder Hubsäule befestigt. Das System besteht aus Transportwagen die jeweils eigene Antriebssysteme und Führungen aufweisen. Die Anzahl der Transportwagen ist abhängig von der Zahl der Umformstufen der Presse. Dabei kann auch der vor der ersten Umformstufe erforderliche Platineneinleger ebenfalls mit diesem Antriebssystem ausgeführt werden.
Um die unabhängigen Fahrwege der einzelnen Transportwagen zu realisieren, sind die Antriebssysteme quer zur Teiletransportrichtung zueinander versetzt angeordnet.
Weitere möglichen Bewegungen können durch den Einsatz von Antrieben zur Erzielung von Schwenkbewegungen der Quertraversen und damit zur Lageveränderung der Werkstücke erreicht werden. Für einen ausreichenden Freiraum beim Werkzeugwechsel kann das Transportsystem in seiner Gesamtheit oder einzeln höhenverfahrbar ausgeführt werden. Mit der gleichen Einrichtung kann das Transfersystem auch auf eine optimale Höhe zum jeweiligen Werkzeugsatz gebracht werden.
Ein wesentlicher Vorteil des vorgeschlagenen Transportsystem ist die einfache Anpassung an die erforderlichen Transportoder Schrittlängen auch bei unterschiedlichsten Großteilpressen. Nur durch Längenveränderung von Führungsschienen und Bewegungsübertragungsmittel kann die Anpassung an den geforderten Transportschritt erfolgen. Somit ist dieses durch Reduzierung auch des konstruktiven Aufwandes ein baukastenartiges kostengünstiges System. Jede Transporteinheit kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Stößel- bzw. Störkantenlage zeitlich optimal betrieben werde, zur Erzielung hoher Taktzahlen, bei geringen Transportzeiten. Ebenfalls von Vorteil ist, dass jedes System eigene Schrittlängen und Geschwindigkeiten fahren kann, d.h. die Beschleunigungswerte sind in Abhängigkeit von der jeweiligen Werkstücksteifigkeit wählbar.
Günstig ist auch der stationäre Anbau der Antriebsmotoren, diese Reduzierung der bewegten Massen ermöglicht ein sehr dynamisches Transportsystem bei geringem Energieeinsatz. Günstig wirkt sich auch aus, dass die Energiezufuhr stationär angeordnet ist, was durch Verzicht auf bewegte Leitungen die Funktionssicherheit erhöht.
Weitere Vorteile des Antriebssystems sind in der DE 199 11 796 des Erfinders beschrieben, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen ausdrücklich hingewiesen wird.
Zusätzliche Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Prinzipdarstellung und von Ausführungsbeispielen:
Die Figuren zeigen:
Figur 1
Teilansicht einer Großteil-Stufenpresse mit horizontalem Transfersystem
Figur 2
Antrieb des Transfersystem als Prinzipbild mit Bewegungstabelle
Figur 3
Frontansicht des Transfersystem mit 2 Umformstufen der Presse
Figur 4
Draufsicht von Figur 3
Figur 5
Antrieb des Transfersystem in Schnittdarstellung
Figur 6
Teilansicht einer Großteil-Stufenpresse mit vertikalem Antrieb des Transfersystems
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
In Figur 1 sind Bearbeitungs- bzw. Umformstufen einer Großteil-Stufenpresse 1 dargestellt. Das erfindungsgemäße Transfersystem 2 erstreckt sich über die gesamte Pressenlänge in Transportrichtung gesehen. Antrieb und Führungen sind in horizontaler Anordnung mit Befestigungspunkten an Pressenständern 3 montiert. Hier befindet sich auch eine Verstelleinrichtung 4 zum zentralen oder gruppenweisen verfahren des Transfersystems 2 in vertikaler Richtung. Diese Funktion kann zum Werkzeugwechsel erforderlich sein, zur Vermeidung einer Kollision zwischen dem Werkzeug 5 und dem Transfersystem 2. Es handelt sich somit um eine reine Rüstachse. Als weitere Rüstfunktion ist eine Höheneinstellung des Transfersystem 2 möglich. Unterschiedliche Transportstellungen sind in der Darstellung erkennbar. Während in der Umformstufe 6.1 eine Werkstückentnahme durch Transfersystem 2.1 stattfindet steht neben der Umformstufe 6.2 das Transfersystem 2.2 in Parkstellung. Das Transfersystem 2.3 befindet sich in Umformstufe 6.3 in einer Transportfunktion mit geschwenkter Teileaufnahme. Gut erkennbar ist auch die unterschiedliche Lage der Stößel 7, d.h. aufgrund der Flexibilität der Transfersysteme 2.1 - 2.3 kann die Presse mit phasenversetzten Stößeln betrieben werden. Die max. Belastung der Presse durch die Umformkräfte wird somit deutlich reduziert und somit das Drehmoment auf die Antriebswelle.
Die schematische Darstellung in Figur 2 zeigt das Antriebskonzept eines Transportsystems. Antriebe A1, A2 versetzen Zahnräder 8, 9 in Drehbewegung oder halten diese in Ruhestellung. Diese Zahnräder 8, 9 wirken auf Zahnstangen 10, 11 und beeinflussen damit deren horizontale Lage. Gleichzeitig stehen die Zahnstangen 10, 11 in Wirkverbindung mit dem Zahnrad 12. Zahnstange 13 wird durch Zahnrad 12 angetrieben und führt eine vertikale Bewegung aus. Am Anlenkpunkt 14 der Zahnstange 13 sind die eigentlichen Aufnahme und Haltemittel für den Werkstücktransport befestigt, wie in den folgenden Figuren näher beschrieben. In der vorgeschlagenen Anordnung kann somit durch Regelung der Antriebe A1, A2 der Anlenkpunkt 14 jeden beliebigen Punkt in einem X-Y Koordinatensystem mit seiner Fahrkurve erreichen.
Tabelle 15 zeigt die Bewegungsmöglichkeiten bei gleichen Drehzahlen von A1 und A2 und bei Stillstand jeweils eines Antriebes. Die Darstellung beinhaltet nicht die Vielzahl von Varianten, die noch zusätzlich durch unterschiedliche Drehzahlen von A1 und A2 erzielbar sind.
Die in der Tabelle unter A1/A2 dargestellten Pfeile zeigen jeweils die Drehrichtung der Antriebe. X und Y sind die Achsen eines ebenen Koordinatensystems und die Pfeile kennzeichnen die Bewegungsrichtung in Abhängigkeit von A1 und A2.Durch Überlagerung der Bewegungen ist somit jeder Punkt des ebenen Koordinatensystems anfahrbar.
Beispielhaft zeigt die Tabelle 15 bei gleicher Drehzahl und gleichem Drehsinn der Antriebe A1/A2 eine reine vertikale (Y-) Bewegung des Anlenkpunktes 14 und damit eine Hub- oder Senkbewegung des Transportsystems. Eine Bewegungsüberlagerung findet durch unterschiedliche Drehzahlen von A1/A2 statt, bis zum Extremfall, dass ein Antrieb keine Drehbewegung ausführt, wie aus den 4 letzten Schemadarstellungen erkennbar ist.
Als Bewegungsübertragungsmittel sind in Figur 2 beispielhaft Zahnräder und Zahnstangen dargestellt, jedoch erfüllen auch andere Antriebskomponenten, wie getrennt angetriebene Zahnriemen mit Zahnriemenscheiben, die Aufgabe.
Einzelheiten des Transfersystems sind in Figur 3 dargestellt. Die ortsfesten Antriebe 16, 17 erzeugen die Bewegung von Transfersystem 2.1. Antrieb 16 ist mit Zahnrad 18 verbunden, welches auf die horizontal bewegliche Zahnstange 19 einwirkt. Antrieb 17 bewirkt über Zahnrad 20 die horizontale Bewegung der Zahnstange 21. Die Zahnstangen 19, 21 stehen in Wirkverbindung mit Zahnrad 22, 23 welches die Zahnstange 24 antreibt. Aufbau und Funktion der Zahnstange 24 ist vergleichbar mit einer Hubsäule. Das Transfersystem ist in der Bewegungsebene vergleichbar wie ein Kreuzschlitten aufgebaut, d.h. in 2 Ebenen beweglich gelagert. Durch diesen Aufbau sind die in Figur 2 näher beschriebenen Bewegungsabläufe realisierbar. Zur Aufnahme der Werkstücke dient die quer zur Transporteinrichtung angebrachte, mit Teilehaltemittel versehene, Traverse 25. Zur beidseitigen Aufnahme und Antrieb der Traverse 25 kann das Transfersystem 2.1 spiegelbildlich zusätzlich auf der gegenüberliegenden Pressenseite angebaut werden.
Ist zur Werkstückentnahme oder Werkstückablage eine Lageveränderung erforderlich, so kann Querbalken oder Traverse 25 schwenkbar ausgeführt werden. Mittels eines Antriebes 26 kann Traverse 25 um die Schwenkachse 27 im Winkel 28 geschwenkt werden. Ohne das eine Zwischenablage oder Orientierstation erforderlich ist, fährt das vorgeschlagene Transfersystem den Gesamtweg von z.B. Umformstufe 6.1 nach Umformstufe 6.2 und das Werkstück ist dabei lagegerecht positionierbar.
Das im Bewegungsablauf von Transfersystem 2.1 völlig unabhängige Transfersystem 2.2 verfügt über den gleichen konstruktiven Aufbau. Die gleichen Antriebsteile sind mit Index 1 bezeichnet. Zur besseren Übersichtlichkeit wurde auf die Werkzeug- und Werkstückdarstellung verzichtet. Ebenfalls nicht dargestellt ist die zentrale Verstell- und Hubeinrichtung 4.
Eine Draufsicht von Figur 3 zeigt Figur 4, in der Zahnstange 19 nicht dargestellt ist. Als wesentliches konstruktives Merkmal ist der räumliche Versatz der jeweiligen Antriebselemente der Transfersysteme 2.1 und 2.2 erkennbar. Diese Anordnung gewährleistet einen kollisionsfreien Bewegungsablauf. Das mit dem Antrieb 17 verbundene Zahnrad 20 verfügt darum über eine längere Nabe als das analoge Zahnrad 20.1. Das Zahnrad 20 treibt die Zahnstange 21 an, die dadurch Zahnrad 22 antreibt. Die Drehbewegung von Zahnrad 22 wird über die gemeinsame Welle 38 von dem Zahnrad 23 auf die Zahnstange 24 übertragen.
Zum Verständnis des Bewegungsablaufes sei wiederum auf Figur 2 verwiesen. Weiterhin ist in Figur 4 die vertikale Linearführung 29 und das Kupplungssystem 30 für die Quertraverse 25 dargestellt.
Figur 5 zeigt die Verstell- und Hubeinrichtung 4 und eine Einzelheit des Transportsystem 2 in Schnittdarstellung. Die Verstell- und Hubeinrichtung 4 hat zum einen die Funktion das Transportsystem 2 auf eine, bezogen auf das Werkzeug, optimale Transporthöhe einzuregulieren und zum anderen das Transportsystem 2 zur Vermeidung von Störkanten bei dem Werkzeugwechsel vertikal nach oben zu fahren. Diese Funktion kann wahlweise für das gesamte Transportsystem 2 erfolgen oder nur für einzelne Transportsysteme 2.1 - 2.n.
Beispielhaft ist eine Ausführung mit der Möglichkeit einer Einzelverstellung gezeigt. Antrieb 31 treibt beispielhaft ein Spindel-Muttersystem 32 an und dieses führt zu einer Lageveränderung des Aufbauwinkels 33 in vertikaler Richtung. In einer horizontalen Anordnung ist auf dem Winkel 33 das Transportsystem 2 gelagert, vertikal ist die für die gesamte Höhenverstellung erforderliche Linearführung 34 angebracht. Bei einer Ausführung mit Zentralverstellung würde statt Antrieb 31 eine Gelenkwelle vorgesehen, die mit dem Zentralantrieb verbunden ist.
Von dem Transportsystem 2.2 sind dargestellt:
Antrieb 16.1, mit Zahnrad 18.1 welches Zahnstange 19.1 antreibt, die in horizontalen Linearführungen 35 geführt ist. Die Bewegung der Zahnstange 19.1 treibt Zahnrad 22.1 an, welches durch eine gemeinsame Welle 38 mit Zahnrad 23.1 verbunden ist. Die durch das Zahnrad 23.1 angetriebene Zahnstange ist mit 24.1 gekennzeichnet. Der die Bewegungen ausführende Schlitten 36 ist in den horizontalen Linearführungen 37 und den vertikalen Linearführungen 29 beweglich gelagert. Am unteren Ende von Schlitten 36 ist Antrieb 26 befestigt, der um Schwenkachse 27 Quertraverse 25 verschwenken kann, wie in Figur 3 beschrieben.
Insbesondere in Figur 5 ist erkennbar, das trotz der Vielzahl der Freiheitsgrade eine sehr gute konstruktive Lösung für das Ausführungsbeispiel gefunden wurde. Besonders ist dabei die kompakte und steife Konstruktion hervorzuheben, die zusätzlich noch mit geringen Bewegungsmassen erreicht wurde, wodurch auch die Energieaufnahme der Antriebe reduziert wird.
In einer weiteren Darstellung, gemäß Figur 6, ist eine alternative Ausführungsform des Transportsystem 2 gezeigt.
Die ortsfesten Antriebe 39, 40 sind am Pressenständer 3 angeordnet. Über Zahnrad 41 treibt Antrieb 39 Zahnstange 42 und Antrieb 40 über Zahnrad 43 Zahnstange 44 an. Zahnstangen 42, 44 stehen in Wirkverbindung mit Zahnrad 45, welches mit Zahnrad 46 durch eine gemeinsame Welle 47 verbunden ist. Zahnrad 46 treibt Zahnstange 48 an, wodurch in bereits ausführlich beschriebener Form das Transportsystem 2 angetrieben wird. Neu ist als weiteres Antriebsmittel ein Zahnriemen 49 mit Umlenkrollen 50. Dieser Zahnriemen 49 ist einerseits mit Vertikalschlitten 51 im Befestigungspunkt 52 fest verbunden und andererseits mit dem Horizontalschlitten 53 in Befestigungspunkt 54. Wird nun über die Antriebe 39, 40 und der nachfolgenden Getriebekette eine Horizontalbewegung des Basisträgers 55 eingeleitet, so führt aufgrund der Festpunkte 52, 54 der Zahnriemen 49 eine Art Abwälzbewegung aus, wodurch der Horizontalschlitten 53 über Festpunkt 54 die Horizontalbewegung des Zahnriemen 49 ebenfalls ausführt. Diese Bewegungsüberlagerung führt zu einer ca. doppelten Geschwindigkeit des Horizontalschlitten 53 bezogen auf den Basisträger 55. An Horizontalschlitten 53 gekuppelt ist Traverse 25 mit den Teilehaltemittel. Die Traverse 25 fährt somit, in beliebigem Kurvenverlauf in der Ebene, bei einem Teiletransport von Umformstufe 6.1 nach Umformstufe 6.2. Beispielhaft findet in Umformstufe 6.1 eine Teileentnahme statt, während in Umformstufe 6.2 das Teil abgelegt wird. Bei dem Umformvorgang befindet sich der Horizontalschlitten 53 mit Traverse 25 in Parkposition im Ständerbereich.
Zur sicheren Führung und Lagerung sind Linearführungen 56 am Horizontalschlitten 53 und Führungsschienen 57 am Basisträger 55 befestigt.
In gleicher Weise ist auch Vertikalschlitten 51 in Linearführung 58 und Führungsschienen 59, die am Ständer 3 befestigt sind, gelagert.
Eine Möglichkeit der Verschwenkung um den Schwenkwinkel 28 und die Drehachse 27 kann, wie im Figur 3 beschrieben, ebenfalls vorgesehen werden.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfaßt auch alle fachmännischen Ausgestaltungen im Rahmen des geltenden Anspruches 1. So können als Alternative zu den Zahnrad-Zahnstangentrieben auch Spindelantriebe evtl. mit Untersetzungsgetriebe oder Zahnriemen mit Zahnriemenscheiben verwendet werden.
Bezugszeichenliste:
1
Großteil-Stufenpresse
2
Transportsystem
3
Pressenständer
4
Verstell- und Hubeinrichtung
5
Werkzeug
6
Umformstufe
7
Stößel
8
Zahnrad
9
Zahnrad
10
Zahnstange
11
Zahnstange
12
Zahnrad
13
Zahnstange
14
Anlenkpunkt Werkstückhaltemittel
15
Bewegungstabelle
16
Antrieb
17
Antrieb
18
Zahnrad
19
Zahnstange
20
Zahnrad
21
Zahnstange
22
Zahnrad
23
Zahnrad
24
Zahnstanae
25
Traverse
26
Antrieb
27
Schwenkachse
28
Schwenkwinkel
29
Linearführung (vertikal)
30
Kupplung
31
Antrieb
32
Spindelsystem
33
Aufbauwinkel
34
Linearführung (vertikal)
35
Linearführung (horizontal)
36
Schitten
37
Linearführung (horizontal)
38
Welle
39
Antrieb
40
Antrieb
41
Zahnrad
42
Zahnstange
43
Zahnrad
44
Zahnstange
45
Zahnrad
46
Zahnrad
47
Welle
48
Zahnstange
49
Zahnriemen
50
Umlenkrollen
51
Vertikal-schlitten
52
Festpunkt
53
Horizontal-schlitten
54
Festpunkt
54
Basisträger
56
Linearführung
57
Führungsschienen
58
Linearführung
59
Führungsschiene

Claims (13)

  1. Einrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Presse, Pressenstraße, Großteil-Stufenpresse oder dergleichen, wobei jede Bearbeitungsstation (6.1 - 6.n) eine, das Werkstück transportierende unabhängige Transporteinrichtung (2.1 - 2.n) zur Durchführung einer zweiachsigen Transportbewegung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (2.1 - 2.n) ein Antriebssystem für eine mit Werkstückhaltemittel versehene Traverse (25) umfaßt, welches stationäre Antriebe, insbesondere Antriebsmotoren (A1, A2, 16, 17, 39, 40) besitzt, die jeweils auf Bewegungsübertragungsmittel (8 - 13, 16 - 24, 41 - 49) einwirken, wobei eine Regelung der Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit bzw. Stillstand der Antriebe, insbesondere Antriebsmotoren eine abgestimmte Bewegung der Bewegungsübertragungsmittel derart bewirkt, dass eine beliebige programmierbare Fahrkurve der Traverse (25) möglich ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (25) an einem Schlitten (36, 53) mit Linearführung (29,37, 56, 57) gelagert ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das die Bewegungsübertragungsmittel (8 - 13, 16 - 24, 41 - 48) zur Durchführung einer Längsbewegung und/oder einer Hub- bzw. Senkbewegung eines Schlittens (36, 53) für die Traverse (25) als Zahnstangentrieb ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsbewegung und/oder eine Hub- bzw. Senkbewegung des Lagerschlittens (36, 53) für die Traverse 25 mittels zwei parallel angeordneten Zahnstangen (19, 21, 42, 44) erfolgt, die über Zahnräder (18, 20, 41, 43) durch stationäre Antriebe, insbesondere Antriebsmotoren (16, 17, 39, 40) antreibbar sind.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die 2 parallel angeordneten Zahnstangen (19, 21) horizontal angeordnet sind.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die 2 parallel angeordneten Zahnstangen (42, 44) vertikal angeordnet sind.
  7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallel angeordnete Zahnstangen (19, 21, 42, 44), oder dergleichen, gemeinsam auf Antriebszahnräder (22, 23, 45) einwirken, derart, dass eine Hub- bzw. Senkbewegung eines Tragschlittens (36, 51, 53) einstellbar ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die über eine gemeinsame Welle (38, 47) miteinander verbundenen Zahnräder (22, 23, 45, 46) im Schlitten (36, 51) gelagert sind und, dass das Zahnrad (22, 45) an einem Ende der Welle (38, 47) und Zahnrad (23, 46) am anderen Ende der Welle (38, 47) befestigt ist.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Traverse (25) schwenkbar angeordnet ist und der Antrieb (26) für die Schwenkbewegung am Schlitten (36, 53) befestigt ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Hub- bzw. Senkbewegung des Transportsystem (2) oder Teilsysteme (2.1 - 2.n) eine Verstell- und Hubeinrichtung (4) vorgesehen ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnstangen-Zahnradantrieb durch einen Spindelantrieb mit Gewindespindel und Untersetzungsgetriebe oder Zahnriementrieb mit Zahnriemenscheibe ersetzt ist.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungsübertragungsmittel (49) ein Zahnriemen (49) mit Umlenkrollen (50) ist und das Zahnriemen (49) über Festpunkt (52) mit Vertikalschlitten (51) über Festpunkt (54) mit Horizontalschlitten (53) fest verbunden ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bewegungsübertragungsmittel (8 - 11, 18 - 22) horizontal in Transportrichtung verlaufen und quer zur Transporteinrichtung jeweils versetzt zu nachfolgenden Bewegungsübertragungsmittel (18.1 - 22.1) angeordnet sind.
EP00128237A 2000-02-10 2000-12-27 Horizontales Transportsystem Expired - Lifetime EP1123761B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10005827 2000-02-10
DE10005827 2000-02-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1123761A2 true EP1123761A2 (de) 2001-08-16
EP1123761A3 EP1123761A3 (de) 2003-09-17
EP1123761B1 EP1123761B1 (de) 2005-02-02

Family

ID=7630415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00128237A Expired - Lifetime EP1123761B1 (de) 2000-02-10 2000-12-27 Horizontales Transportsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7040853B2 (de)
EP (1) EP1123761B1 (de)
BR (1) BR0100460B1 (de)
CA (1) CA2331281C (de)
DE (2) DE10064930A1 (de)
ES (1) ES2235757T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051037B3 (de) * 2007-10-25 2009-01-29 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Schließkasten für eine Transfereinrichtung einer Presse
EP4295968A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 WAFIOS Aktiengesellschaft Umformmaschine mit mehreren arbeitsstationen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352982B4 (de) * 2003-11-13 2007-06-21 Müller Weingarten AG Gelenkarmtransportvorrichtung
JP5869660B2 (ja) * 2012-03-02 2016-02-24 株式会社エイチアンドエフ 搬送装置
TWI481804B (zh) * 2012-10-03 2015-04-21 Wei Hua Chaing 瓶裝藥劑製程之自動化取送料軌道搬運車
CN109132472A (zh) * 2017-06-28 2019-01-04 江苏凯尔生物识别科技有限公司 可垂直运输的一体式自动接运料装置
CN108674939A (zh) * 2018-07-27 2018-10-19 重庆宏钢数控机床有限公司 工件接料自动翻转调节机构
CN112273053B (zh) * 2020-11-27 2022-06-17 南宁学院 一种柔性百香果采摘机械手末端执行器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210745A2 (de) 1985-07-22 1987-02-04 Avondale Industries, Inc. Vorrichtung zum automatischen Trennen von Transferstangen einer Transferpresse
DE4309661A1 (de) 1993-03-25 1994-12-01 Mueller Weingarten Maschf Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstraße, einer Großteil-Stufenpresse oder dergleichen
EP0693334A1 (de) 1994-06-16 1996-01-24 Maschinenfabrik Müller-Weingarten Ag Transportsystem
EP0672480B1 (de) 1994-03-12 1997-10-15 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Transportsystem
DE19911795A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Mueller Weingarten Maschf Antriebssystem zur Automatisierung von Umformmaschinen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040400C1 (de) * 1980-10-25 1982-02-18 Maschinenfabrik Weingarten Ag, 7987 Weingarten Be- und/oder Entladegeraet fuer Pressen,Stanzen o.dgl. Werkzeugmaschinen
US4714400A (en) * 1986-04-14 1987-12-22 Ibm Corporation Plural robotic drive
JPH0757397B2 (ja) * 1987-10-31 1995-06-21 石川島播磨重工業株式会社 トランスファープレスの送り装置並に送り駆動装置
IT1272084B (it) * 1993-12-17 1997-06-11 Comau Spa Robot industriale, particolarmente per la movimentazione di pezzi da una pressa all'altra in una linea di presse
US5611248A (en) * 1995-06-02 1997-03-18 Ats Automation Tooling Systems Inc. Two-axis robot
ATE231040T1 (de) 1999-03-17 2003-02-15 Mueller Weingarten Maschf Transportsystem
US6196097B1 (en) * 1999-05-07 2001-03-06 Hormel Foods, Llc Bacon slicer system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210745A2 (de) 1985-07-22 1987-02-04 Avondale Industries, Inc. Vorrichtung zum automatischen Trennen von Transferstangen einer Transferpresse
DE4309661A1 (de) 1993-03-25 1994-12-01 Mueller Weingarten Maschf Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstraße, einer Großteil-Stufenpresse oder dergleichen
EP0672480B1 (de) 1994-03-12 1997-10-15 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG Transportsystem
EP0693334A1 (de) 1994-06-16 1996-01-24 Maschinenfabrik Müller-Weingarten Ag Transportsystem
DE19911795A1 (de) 1999-03-17 2000-09-21 Mueller Weingarten Maschf Antriebssystem zur Automatisierung von Umformmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051037B3 (de) * 2007-10-25 2009-01-29 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Schließkasten für eine Transfereinrichtung einer Presse
EP4295968A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 WAFIOS Aktiengesellschaft Umformmaschine mit mehreren arbeitsstationen
DE102022206118A1 (de) 2022-06-20 2024-01-11 Wafios Aktiengesellschaft Umformmaschine mit mehreren Arbeitsstationen

Also Published As

Publication number Publication date
BR0100460A (pt) 2001-09-11
US7040853B2 (en) 2006-05-09
BR0100460B1 (pt) 2009-01-13
DE10064930A1 (de) 2001-08-16
DE50009416D1 (de) 2005-03-10
US20010014279A1 (en) 2001-08-16
CA2331281C (en) 2008-08-19
EP1123761B1 (de) 2005-02-02
EP1123761A3 (de) 2003-09-17
ES2235757T3 (es) 2005-07-16
CA2331281A1 (en) 2001-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1313575B1 (de) Gelenkarm-transportsystem
EP1161317B1 (de) Transportsystem
EP0850709B1 (de) Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse
EP0672480B1 (de) Transportsystem
EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
WO2005075123A1 (de) Transportvorrichtung für werkstücke durch pressenanlagen
EP1982799A1 (de) Handhabungsanordnung
EP0693334B1 (de) Transportsystem
WO2006045283A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur lageveränderung von werkstücken
EP0850710A1 (de) Flexibler Mehrachstransfer
EP1682289B1 (de) Gelenkarmtransportvorrichtung
EP1123761B1 (de) Horizontales Transportsystem
EP0621093B1 (de) Pressenstrasse oder Grossteil-Stufenpresse mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken
EP1000681B1 (de) Transfereinrichtung mit kombiniertem Antrieb
EP1566243B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Antreiben eines Arbeitswerkzeuges
DE4110215A1 (de) Transporteinrichtung zum transportieren von grossflaechigen teilen in einer stufenpresse
DE3826827C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Blechtafel
EP1000680A2 (de) Modulare Transfereinrichtung mit Schwenk- und Linearantrieben
EP0847818B1 (de) Transferpresse
DE19911795A1 (de) Antriebssystem zur Automatisierung von Umformmaschinen
DE10348643B3 (de) Einrichtung zum Transport von Werkstücken
AT518111B1 (de) Biegepresse mit Werkzeugwechselvorrichtung
DE2702252A1 (de) Automatische transportvorrichtung fuer die eingabe, die entnahme und den transport von werkstuecken in bzw. aus pressen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 21D 43/05 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031114

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040401

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50009416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050310

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2235757

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20051103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100105

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101229

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111219

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50009416

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701