EP1120512A2 - Treppe - Google Patents

Treppe Download PDF

Info

Publication number
EP1120512A2
EP1120512A2 EP01101765A EP01101765A EP1120512A2 EP 1120512 A2 EP1120512 A2 EP 1120512A2 EP 01101765 A EP01101765 A EP 01101765A EP 01101765 A EP01101765 A EP 01101765A EP 1120512 A2 EP1120512 A2 EP 1120512A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
staircase
staircase according
support
support bar
stiffening frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01101765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1120512A3 (de
Inventor
Fritz Schauffele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1120512A2 publication Critical patent/EP1120512A2/de
Publication of EP1120512A3 publication Critical patent/EP1120512A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/025Stairways having stringers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/022Stairways; Layouts thereof characterised by the supporting structure
    • E04F11/035Stairways consisting of a plurality of assembled modular parts without further support
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads
    • E04F2011/0209Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F2011/0203Miscellaneous features of stairways not otherwise provided for
    • E04F2011/0205Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads
    • E04F2011/021Stairways characterised by the use of specific materials for the supporting structure of the treads mainly of stone or stone like materials, e.g. concrete; mainly of glass

Definitions

  • the invention relates to a staircase according to the preamble of claim 1.
  • Stairs with at least one also as a stair spar designated support bar and several steps, each of which has a step plate that is on a support surface formed on the support bar are known.
  • the support bar is particularly on stairs where the steps are off
  • Natural and / or artificial stone are formed from concrete made with an iron or steel braid can be armored. Such concrete pillars need enough after watering long rest period until the concrete has dried and it reaches its firmness.
  • This task is solved with a staircase that leads to the Features of claim 1.
  • This staircase has several steps, each at least has a tread plate that on a Support surface of the support bar rests.
  • the stair is characterized by the fact that the support bar made of natural and / or artificial stone is.
  • the support bar according to the invention can be used a material-removing process become. For example, by sawing Support surfaces for the treads from a natural and / or work out an artificial stone slab.
  • the invention Support post required after machining, to get him into the steps necessary for the steps Bring contour, no rest. Also offers this support spar at a stair, the underside is visible, such as in stairwells multi-storey building, one compared to the support beam made of concrete much more aesthetic sight.
  • the staircase is preferred as a self-supporting staircase educated.
  • the support bar spans the free area between two pedestals on different Height levels are without further Support elements.
  • the Supporting spar on a stiffening frame which on Support bar on its opposite the steps Bottom is at least partially.
  • This stiffening frame preferably extends over the entire length of the support bar. It can however, it should also be provided that only one Center piece of the support bar with the stiffening frame Is provided. Especially in the middle of the Support spar is the greatest risk of breakage, which, however, is reduced by the stiffening frame becomes.
  • the stiffening frame extends over the entire length of the support bar is also advantageous, that should the support bar collapse Falling down support bar parts is avoided.
  • stiffening frame is made of solid metal, especially steel.
  • this becomes U-shaped in cross section, so that this surrounds the support bar at least in regions.
  • the support bar becomes area-wise between the two parallel legs of the U-profile recorded and lies with its underside based on the U profile.
  • the stiffening frame has supports, that of the support spar at one step and serve as an exit for the stairs.
  • these supports are terminal are attached to the stiffening frame if this extends over the entire length of the support bar extends.
  • a stiffening frame is thus created through the supports formed, the one to be bridged Height completely spanned between two pedestals. This significantly relieves the support bar.
  • the supports are adjustable in height are, so the stairs regarding the start and / or the exit level adjusted can be. This allows building tolerances balance in a simple way.
  • the embodiment is the height adjustment fine adjustable.
  • tread plates on attached to their respective contact surface preferably are glued to prevent the step plates from slipping to prevent.
  • a particularly preferred embodiment are also made of natural or Artificial stone.
  • the step plates and the support bar from the same Slabs of material are formed so that the stairs looks the same from below as from above, which makes the Aesthetics is further improved.
  • An embodiment is therefore a precast staircase provided from individual stone slabs, the tread plates and the support spar respectively the support spars from these stone slabs are manufactured.
  • the precast stairs can be in assembled state are brought to the installation site. When transporting the stairs is preferred provided that the stiffening frame was already on the support bars is attached to a torsion-free Transport to the installation site of the To be able to ensure stairs.
  • an elastic Support element is arranged that preferably is made of hard rubber, PVC or the like.
  • An embodiment of the stairs is preferred, which has two identical support bars.
  • the width each support bar is included - compared to the Overall width of the stairs - preferably relatively small. If only one support bar is used, this is Compared to the stairs relatively wide and preferably arranged in the middle.
  • a support spar made of two partial plates respectively formed from two partial support spars, which in particular preferred embodiment with each other connected, in particular glued. Through the adhesive layer lying between the two partial spars the residual load-bearing capacity of the so formed Composite support bars increased.
  • the support bar according to the invention can be used for straight as well as for spiral stairs accordingly be trained.
  • the support bar preferably has several Sub-segments that are strung together and such form the support bar.
  • the stiffening frame either on a straight support bar or on a coiled one Adjust the support bar.
  • the stiffening frame designed so that the support bar do not pick up loads from a banister got to.
  • the banister can be attached to the stiffening frame is.
  • a Holder for a banister on the stiffening frame is appropriate.
  • a complete pre-assembled stairs that have at least one support bar and has the step plates, at the intended installation site or installation location of the stairs delivered and installed or added.
  • the staircase according to the invention has a protective cover on.
  • This protective cover thus serves on the one hand protection against transport damage and on the other hand -if further construction work after installing the stairs to be carried out - as a construction staircase.
  • the Protective cover at least covers the step plates.
  • the Protective cover is preferably only removed when when all construction work has been completed with damage to the steps or the stairs are no longer to be expected. It can however, it should also be provided that the invention Staircase completely surrounded by the protective cover is, so that the at least one support bar in front Damage is protected.
  • the invention Protective cover can also be used on stairs which have a support bar that is not made of Natural and / or artificial stone exists, but step plates own from natural and / or artificial stone.
  • an air cushion element is present, which is preferably is implemented as a bubble wrap.
  • the protective cover is attached to the stairs that the air cushion element between stairs and Protective cover can be introduced.
  • the protective cover glass fiber reinforced plastic on or is formed from this. Since the protective cover should also serve as a construction staircase, is therefore a sufficient strength of the protective cover required. Of course, other materials that meet these requirements can be used for the protective cover. By choice suitable stable or solid materials the protective cover according to the invention is also can be used for several construction site missions.
  • the Protective cover formed from two partial shells, which means Tension straps are held on the stairs.
  • the So stairs will be between the two shells taken up protective.
  • the partial shell assigned to the treads the stair contour is adjusted so that the above mentioned construction stairs can be realized.
  • the partial shell of the Protective cover is at least roughly on the tread contour customized. By the rough adjustment can be a protective cover for several, even different, Stairs are used.
  • the air cushion element appropriate.
  • An air cushion element can also be between the lower part of the shell and the underside of the stairs be arranged.
  • the delivered in assembled condition, together with the protective cover serving as a construction staircase and the railing is a major improvement and Facilitation of the construction or assembly process given, which is also a significant Sets cost savings.
  • Figure 1 shows a cantilevered staircase 1, the several Has steps 2, one step 2 a step plate 3 and preferably an adjusting plate 4 includes.
  • the stairs 1 extend over an open area, the one between two at different heights podium 5 and 6 lying. In order to the stairs 1 over this free area can extend is at least one the free area spanning support bar 7 provided, the has several stages 8, one stage 8 one horizontal support surface 9 for the tread plate 3 and a vertical contact surface 10 for the shelf 4 has.
  • the foot plates 3 and plates 4 are each assigned to them Fixed support surface 9 or contact surface 10, preferably glued.
  • the support beam 7 is made of a natural and / or Made of artificial stone. To train levels 8 are therefore corresponding from the support beam 7 Pieces worked out by material-removing processes. It is preferably provided that the Levels 8 by sawing out the material parts the support beam 7 available as a plate become.
  • a stiffening frame 12 assigned which is in the embodiment shown extends over the entire length of the support beam 7.
  • the support 13 is therefore with his Angle leg 15 on the top 16 of the platform 5 on.
  • the support 13 is the entrance 17 of the stairs 1 assigned.
  • the other support 14 has also an angle leg 18 which on the Top 19 of the platform 6 rests. The area the stairs 1, in which the support 14 is located the exit 20 of the stairs 1.
  • the platforms 5 and 6 in height preferably have both supports 13 and 14 a height adjustment device.
  • This height adjustment device (not shown) is preferred trained fine adjustable.
  • a sound decoupling between the stairs, especially the Support bars 7, and reach the pedestals 5 and 6 sound decoupling means are not shown here between supports 14 and 15 and associated pedestal 5 and 6 provided.
  • the sound decoupling means can also between the support bar 7 and the stiffening frame 12 is arranged his.
  • the staircase 1 has at least one support bar 7 on. In the exemplary embodiment shown, however two support bars 7 are provided, the second Support beam is congruent with support beam 7 and therefore cannot be seen in FIG. 1.
  • the not support bar shown is identical to the support bar 7 trained and is also made of natural and / or Made of artificial stone. Otherwise, the Foot plates 3 and 4 plates from the same Artificial and / or natural stone trained as the support bars his.
  • the support bar 7 according to Figure 1 is without the remaining parts of the stairs are reproduced. Obviously are now levels 8, each of which is the contact surface 9 and the contact surface 10. At the the steps 8 opposite bottom 11 of the Support bars 7 are at the upper and lower ends, respectively another recess 21 or 22 trained in which the supports 13 and 14 of the stiffening frame 12 lie.
  • the Stiffening frame 12 is shown separately in Figure 3. Seen in cross section is the stiffening frame designed as a U-profile, so that Bottom 11 of the support beam 7 on the inside the base 23 of the U-profile rests. However, it can be provided between the bottom 11 and the inside of the base 23 a not here elastic element shown is arranged, preferably made of hard rubber, PVC or the like is made.
  • FIG 4 shows a stiffening frame for each support bar 12 in plan view, compared to Figure 3 a smaller scale was chosen. It can be seen that each support bar 7 assigned a U-profile is that with his legs 26 and 27 partially engages the support bar 7 while the Bottom 11 of the support beam rests on the base 23.
  • Each stiffening frame 12 thus has two Supports 13 and 14 and one of the two supports 13 and 14 connecting connecting element 12 ', the is realized in cross section as a U-profile.
  • the the two U-profiles are at a distance and parallel to each other.
  • supports 13 and 14 are provided, over the two parallel U-profiles are interconnected so that a stiffening frame 12 '' for stairs 1 with two support bars is formed, which is substantially rectangular is constructed.
  • the cross-section L-shaped supports 13 and 14 thus also form cross struts for those combined as a frame Stiffening frame 12.
  • FIG. 2B the support bar 7 according to FIG. 2A is in Top view shown in the direction of arrow II.
  • the support beam 7 has two partial spars 7a and 7b, with their mutually facing sides so attached to each other are that levels 8 are formed.
  • the two partial spars 7a and 7b bonded together with an adhesive layer 7c are.
  • any other adhesive force is also Establishing connection possible. So can for example, a fiber-reinforced plastic film arranged between the two partial spars 7a and 7b be the one with the two partial spars 7a and 7b can be glued. This effectively becomes a composite material provided the opposite of the Version with a one-piece support bar 7 a has increased residual load capacity.
  • Figure 5 shows an opposite of the stairs 1 of Figure 1 slightly modified embodiment of a Stairs 1. It can be seen that the platform 5 in the Area of the entrance 17 has a recess 28, so that a receptacle 29 for the support 13 and is formed for the support beam 7 on which the Recess 21 is formed. For the rest are same parts or parts with the same effect as in the other figures with the same reference numerals Mistake. Therefore, on their description referred.
  • FIG. 6 shows the staircase 1 according to FIG. 5 in the area of the exit 20.
  • the platform 6 also has one Recess 30 on, so that a receptacle 31 for the Support 14 is formed.
  • the support beam 7 has the 2 shown in Figure 2, so that - as in Figure 5- support bar 7 and platform 6 partially overlap or into each other to grab.
  • the stiffening frame 12 is somewhat modified here educated.
  • the support 14 has one leg 32 running parallel to base 23, so the U-profile is not just with its free End 25, but also connected to the leg 32 can be what the stability of the stiffening frame 12 increased.
  • Such a leg can of course also provided on the support 13 his.
  • This stiffening frame 12 can also on the Staircase 1 can be provided according to the figure.
  • the partial shell 34 is the top of the stairs can be assigned and is therefore at the step 2 facing side according to the stair contour educated. On this side of the partial shell 34 are So counter steps 8 'formed in the treads 2 can grab.
  • the partial shell 34 extends preferably at least over all Steps 2. However, it can also be provided that that the partial shell 34 is elongated, around parts of platforms 5 and 6, for example or resting on the pedestals 5 and 6 Cover plates.
  • the partial shell 34 is preferably designed so that on its outside 33 'steps 8' 'are formed so that -fitted between platforms 5 and 6 Stair 1 and partial shell 34 lying on it - a construction staircase is realized, the tread plates 3 and protects the shelves 4 from damage.
  • the Outside 33 'of the partial shell 34 can, however, also be designed at least in some areas in order to to enable access to the stairs. To Partial shell 34 can be completed can be removed from the stairs.
  • Partial shell 35 provided to the lower Stair contour can be adapted, for example the support bars 7 or stiffening frame 12 records.
  • the partial shell 35 is preferred somewhat shorter than the length the support bars 7, so that the stairs 1 are also assembled and the partial shell 35 after assembly of the stairs 1 can be removed. However, it can also There are cutouts on the partial shell 35, so that the ends of the support bars are not covered.
  • the Protective cover 33 ie the partial shells 34 and 35, are especially made of a glass fiber reinforced Made of plastic. However, it would also be conceivable Wood materials or other particularly hard-wearing Plastics.
  • fasteners for example Tensioning straps can be provided, which the partial shells Loop around 34 and 35.
  • the partial shells directly on the stairs by means of detachable Fasten connections.
  • the two partial shells 34 and 35 together to attach and brace with stairs 1.
  • an air cushion element attached can be between the partial shell 34 and the Steps 2 an air cushion element attached become.
  • This is preferably a bubble wrap realized.
  • the partial shell 34 is like this attached to the stairs 1 that between the step plates 3 and the setting plates 4 are still sufficient There is space for the air cushion element.
  • the steps can protect safely from damage.
  • one and the same protective cover 33 for other steps are used.
  • the protective cover So 33 is multiple and for different Stairs can be used.
  • the stiffening frame 12 Stair railing attached.
  • a receptacle for a banister arranged is inserted into the banister, for example and can be screwed.
  • fastening means are also conceivable, around the banister on the stiffening frame to be able to attach.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Treppe mit zumindest einem Stützholm und mehreren Trittstufen, von denen jede eine Trittplatte aufweist, die auf einer Auflagefläche des Stützholms aufliegt. Es ist vorgesehen, dass der Stützholm (7) aus Natur- und/oder Kunststein gebildet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Treppe gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Treppen mit zumindest einem auch als Treppenholm bezeichneten Stützholm und mehreren Trittstufen, von denen jede eine Trittplatte aufweist, die auf einer an dem Stützholm gebildeten Auflagefläche aufliegt, sind bekannt. Der Stützholm wird insbesondere bei Treppen, bei denen die Trittstufen aus Natur- und/oder Kunststein gebildet sind, aus Beton hergestellt, der mit einem Eisen- oder Stahlgeflecht armiert sein kann. Derartige Beton-Stützholme benötigen nach dem Gießen eine ausreichend lange Ruhezeit, bis der Beton getrocknet ist und er seine Festigkeit erreicht.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Treppe der eingangs genannten Art anzugeben, die diesen Nachteil nicht aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Treppe, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Diese Treppe weist mehrere Trittstufen auf, von denen jede zumindest eine Trittplatte aufweist, die auf einer Auflagefläche des Stützholms aufliegt. Erfindungsgemäß zeichnet sich die Treppe dadurch aus, dass der Stützholm aus Natur- und/oder Kunststein gebildet ist. Der erfindungsgemäße Stützholm kann mit einem materialabtragenden Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise durch Sägen lassen sich die Auflageflächen für die Trittstufen aus einer Natur- und/oder Kunststeinplatte herausarbeiten. Der erfindungsgemäße Stützholm benötigt nach der Bearbeitung, um ihn in die für die Trittstufen notwendige Kontur zu bringen, keine Ruhezeit. Außerdem bietet dieser Stützholm bei einer Treppe, deren Unterseite sichtbar ist, wie diese beispielsweise in Treppenaufgängen mehrgeschossiger Gebäude vorliegt, einen gegenüber dem aus Beton gefertigten Stützholm einen wesentlich ästhetischeren Anblick.
Bevorzugt ist die Treppe als freitragende Treppe ausgebildet. Der Stützholm überspannt also den freien Bereich zwischen zwei Podesten, die auf unterschiedlichem Höhenniveau liegen, ohne weitere Abstützelemente.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Stützholm einen Versteifungsrahmen auf, der am Stützholm an seiner den Trittstufen gegenüberliegenden Unterseite zumindest bereichsweise anliegt. Vorzugsweise erstreckt sich dieser Versteifungsrahmen über die gesamte Länge des Stützholmes. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass lediglich ein Mittelstück des Stützholms mit dem Versteifungsrahmen ausgestattet ist. Insbesondere in der Mitte des Stützholms ist die Gefahr eines Bruchs am größten, die jedoch durch den Versteifungsrahmen vermindert wird. Erstreckt sich der Versteifungsrahmen über die gesamte Länge des Stützholms ist außerdem vorteilhaft, dass -sollte der Stützholm brechen- ein Herabfallen von Stützholmteilen vermieden ist.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Versteifungsrahmen aus festem Metall, insbesondere Stahl, gebildet ist. Besonders bevorzugt bei einem Stahl-Versteifungsrahmen wird dieser im Querschnitt U-förmig ausgebildet, so dass dieser den Stützholm zumindest bereichsweise umgibt. Mit anderen Worten, der Stützholm wird bereichsweise zwischen den beiden parallelen Schenkeln des U-Profils aufgenommen und liegt mit seiner Unterseite auf der Basis des U-Profils auf.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Versteifungsrahmen Auflager besitzt, die der Auflage des Stützholms an einem Antritt und einem Austritt für die Treppe dienen. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass diese Auflager endständig am Versteifungsrahmen angebracht sind, wenn sich dieser über die gesamte Länge des Stützholms erstreckt. Durch die Auflager wird also ein Versteifungsrahmen gebildet, der die zu überbrückende Höhe zwischen zwei Podesten vollständig überspannt. Der Stützholm wird dadurch wesentlich entlastet.
Um einen Höhenausgleich der Treppe beziehungsweise der Stützholme zu den Podesten realisieren zu können, ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Auflager höhenverstellbar ausgebildet sind, so dass die Treppe bezüglich des Antritts und/oder des Austritts niveaumäßig angeglichen werden kann. Somit lassen sich Bautoleranzen auf einfache Art und Weise ausgleichen. In bevorzugter Ausführungsform ist die Höhenverstellung feinjustierbar.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Treppe über die Auflager oder den Stützholm vom An- beziehungsweise Austritt schallentkoppelt ist, um die durch Auftreten auf die Treppe entstehenden Schwingungen nicht in die Podeste einzuleiten.
Es ist auch vorgesehen, dass die Trittplatten an ihrer jeweiligen Auflagefläche befestigt, vorzugsweise geklebt, sind, um ein Abrutschen der Trittplatten zu verhindern.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel bestehen auch die Trittplatten aus Natur- oder Kunststein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Trittplatten und der Stützholm aus demselben Platten-Material gebildet sind, so dass die Treppe von unten wie von oben gleich aussieht, wodurch die Ästhetik weiter verbessert ist. In dieser bevorzugten Ausführungsform wird also eine Fertigteil-Treppe aus einzelnen Steinplatten bereitgestellt, wobei die Trittplatten und der Stützholm beziehungsweise die Stützholme aus diesen Steinplatten hergestellt sind. Die Fertigteil-Treppe kann im montierten Zustand an den Einbauort verbracht werden. Bei dem Transport der Treppe ist bevorzugt vorgesehen, dass der Versteifungsrahmen bereits an den Stützholmen angebracht ist, um einen verwindungsfreien Transport bis zur Einbaustelle der Treppe gewährleisten zu können.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass zwischen dem Versteifungsrahmen und dem Stützholm ein elastisches Auflageelement angeordnet ist, dass vorzugsweise aus Hartgummi, PVC oder dergleichen gebildet ist.
Bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Treppe, die zwei identische Stützholme aufweist. Die Breite jedes Stützholms ist dabei -im Vergleich mit der Gesamtbreite der Treppe- vorzugsweise relativ gering. Wird nur ein Stützholm verwendet, ist dieser im Vergleich zur Treppe relativ breit ausgebildet und vorzugsweise mittig angeordnet.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Stützholm aus zwei Teilplatten beziehungsweise aus zwei Teilstützholmen gebildet, die in besonders bevorzugter Ausführungsform miteinander verbunden, insbesondere geklebt, sind. Durch die zwischen den beiden Teilholmen liegende Klebeschicht wird die Resttragfähigkeit des so gebildeten Verbundstützholmes erhöht.
Der erfindungsgemäße Stützholm kann sowohl für gerade als auch für gewendelte Treppen entsprechend ausgebildet sein. Bei Treppen in gewendelter Ausführung weist der Stützholm vorzugsweise mehrere Teilsegmente auf, die aneinandergereiht sind und so den Stützholm bilden. Selbstverständlich ist es dann auch vorgesehen, den Versteifungsrahmen entweder an einen geraden Stützholm oder an einen gewendelten Stützholm anzupassen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Versteifungsrahmen so ausgebildet, dass der Stützholm keine Lasten von einem Treppengeländer aufnehmen muss. Hierzu ist beispielsweise vorgesehen, dass das Treppengeländer am Versteifungsrahmen anbringbar ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass eine Aufnahme für ein Treppengeländer an dem Versteifungsrahmen angebracht ist.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass eine komplett vormontierte Treppe, die zumindest einen Stützholm und die Trittplatten aufweist, am vorgesehenen Aufstellungsort beziehungsweise Einbauort der Treppe angeliefert und ein- beziehungsweise angebaut wird. Um insbesondere die aus Natur- oder Kunststein bestehenden Trittplatten vor Beschädigung zu schützen, weist die erfindungsgemäße Treppe eine Schutzhülle auf. Diese Schutzhülle dient also einerseits dem Schutz vor Transportschäden und andererseits -sofern nach dem Einbauen der Treppe weitere Baumaßnahmen durchzuführen sind- als Bautreppe. Die Schutzhülle bedeckt zumindest die Trittplatten. Die Schutzhülle wird vorzugsweise erst dann entfernt, wenn sämtliche Bauarbeiten abgeschlossen sind, also mit einer Beschädigung der Trittstufen beziehungsweise der Treppe nicht mehr zu rechnen ist. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die erfindungsgemäße Treppe komplett mit der Schutzhülle umgeben ist, so dass auch der zumindest eine Stützholm vor Beschädigungen geschützt ist. Die erfindungsgemäße Schutzhülle kann auch bei Treppen Verwendung finden, die einen Stützholm aufweisen, der nicht aus Natur- und/oder Kunststein besteht, jedoch Trittplatten aus Natur- und/oder Kunststein besitzen.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Schutzhülle und der Treppe ein Luftpolsterelement vorliegt, das vorzugsweise als Luftpolsterfolie realisiert ist. Damit wird der Schutz vor Beschädigungen der Treppe weiter verbessert, da das Luftpolsterelement als Dämpfung zwischen der Schutzhülle und den Trittstufen dient. Die Schutzhülle ist so an der Treppe angebracht, dass das Luftpolsterelement zwischen Treppe und Schutzhülle eingebracht werden kann.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Schutzhülle glasfaserverstärkten Kunststoff auf beziehungsweise ist aus diesem gebildet. Da die Schutzhülle auch als Bautreppe dienen soll, wird also eine ausreichende Festigkeit der Schutzhülle gefordert. Selbstverständlich können auch andere, diesen Anforderungen genügenden Werkstoffe für die Schutzhülle verwendet werden. Durch Wahl geeigneter stabiler beziehungsweise fester Werkstoffe ist die erfindungsgemäße Schutzhülle auch für mehrere Baustellen-Einsätze verwendbar.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Schutzhülle aus zwei Teilschalen gebildet, die mittels Spannbänder an der Treppe gehalten sind. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass eine Teilschale zu den Trittstufen und die andere Teilschale zu dem zumindest einen Stützholm benachbart liegt. Die Treppe wird also zwischen den beiden Teilschalen schützend aufgenommen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die den Trittstufen zugeordnete Teilschale an die Treppenkontur angepasst ist, so dass die vorstehend erwähnte Bautreppe realisiert sein kann. Die die Trittplatten abdeckende Teilschale der Schutzhülle ist also zumindest grob an die Trittstufenkontur angepasst. Durch die grobe Anpassung kann eine Schutzhülle für mehrere, auch unterschiedliche, Treppen verwendet werden. Um die Treppe dennoch sicher einpacken beziehungsweise sicher verwahren zu können sind zwischen der Teilschale und den Trittstufen das Luftpolsterelement angebracht. Ein Luftpolsterelement kann auch zwischen der unteren Teilschale und der Treppenunterseite angeordnet sein.
Mit der erfindungsgemäßen Fertigteil-Treppe, die also in montiertem Zustand angeliefert wird, zusammen mit der als Bautreppe dienenden Schutzhülle und dem Geländer, ist eine wesentliche Verbesserung und Erleichterung des Bau- beziehungsweise Montageablaufs gegeben, wodurch sich auch eine erhebliche Kosteneinsparung einstellt.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
in Seitenansicht eine Treppe,
Figur 2A
in Seitenansicht einen Stützholm der Treppe nach Figur 1,
Figur 2B
in Draufsicht den Stützholm nach Figur 2A,
Figur 3
ein Versteifungsrahmen für den Stützholm nach Figur 2,
Figur 4
in Draufsicht den Versteifungsrahmen gemäß Figur 3,
Figur 5
eine Detailansicht einer Treppe im Bereich des Antritts, und
Figur 6
eine Detailansicht einer Treppe im Bereich des Austritts.
Figur 1 zeigt eine freitragende Treppe 1, die mehrere Trittstufen 2 aufweist, wobei eine Trittstufe 2 eine Trittplatte 3 und vorzugsweise eine Stellplatte 4 umfasst.
Die Treppe 1 erstreckt sich über einen freien Bereich, der zwischen zwei auf unterschiedlichem Höhenniveau liegenden Podesten 5 und 6 vorliegt. Damit sich die Treppe 1 über diesen freien Bereich erstrecken kann, ist zumindest ein den freien Bereich überspannender Stützholm 7 vorgesehen, der mehrere Stufen 8 aufweist, wobei eine Stufe 8 eine waagerechte Auflagefläche 9 für die Trittplatte 3 und eine senkrechte Anlagefläche 10 für die Stellplatte 4 aufweist. Die Trittplatten 3 und Stellplatten 4 sind jeweils an der ihnen zugeordneten Auflagefläche 9 beziehungsweise Anlagefläche 10 befestigt, vorzugsweise geklebt.
Der Stützholm 7 ist aus einem Natur- und/oder Kunststein hergestellt. Zur Ausbildung der Stufen 8 werden daher aus dem Stützholm 7 entsprechende Stücke durch materialabtragende Verfahren herausgearbeitet. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Stufen 8 durch Heraussägen der Materialteile aus dem als Platte vorliegenden Stützholm 7 hergestellt werden.
An seiner den Trittstufen 2 abgewandten Unterseite 11 ist dem Stützholm 7 ein Versteifungsrahmen 12 zugeordnet, der sich im gezeigten Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge des Stützholms 7 erstreckt. Endständig am Versteifungsrahmen 12 sind im wesentlichen rechtwinklig ausgebildete Auflager 13 und 14 befestigt, vorzugsweise geschweißt, so dass der Stützholm 7 beziehungsweise die gesamte Treppe 1 an den Podesten 5 und 6 quasi eingehängt werden kann. Das Auflager 13 liegt also mit seinem Winkelschenkel 15 auf der Oberseite 16 des Podestes 5 auf. Das Auflager 13 ist dem Antritt 17 der Treppe 1 zugeordnet. Das andere Auflager 14 besitzt ebenfalls einen Winkelschenkel 18, der auf der Oberseite 19 des Podestes 6 aufliegt. Der Bereich der Treppe 1, in dem das Auflager 14 liegt, bildet den Austritt 20 der Treppe 1. Um die Treppe 1 bezüglich der Podeste 5 und 6 höhenmäßig auszurichten, weisen vorzugsweise beide Auflager 13 und 14 eine Höhenverstelleinrichtung auf. Diese Höhenverstelleinrichtung (nicht dargestellt) ist vorzugsweise feinjustierbar ausgebildet. Um eine Schallentkopplung zwischen der Treppe, insbesondere den Stützholmen 7, und den Podesten 5 und 6 erreichen zu können, sind hier nicht dargestellte Schallentkopplungsmittel zwischen Auflager 14 und 15 und dem zugehörigen Podest 5 und 6 vorgesehen. Die Schallentkopplungsmittel können auch zwischen dem Stützholm 7 und dem Versteifungsrahmen 12 angeordnet sein.
Die Treppe 1 weist zumindest den einen Stützholm 7 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind jedoch zwei Stützholme 7 vorgesehen, wobei der zweite Stützholm deckungsgleich zum Stützholm 7 liegt und daher in Figur 1 nicht ersichtlich ist. Der nicht dargestellte Stützholm ist identisch zum Stützholm 7 ausgebildet und ist ebenfalls aus Natur- und/oder Kunststein hergestellt. Im übrigen können auch die Trittplatten 3 und Stellplatten 4 aus dem selben Kunst- und/oder Naturstein wie die Stützholme ausgebildet sein.
In Figur 2A ist der Stützholm 7 nach Figur 1 ohne die übrigen Treppenteile wiedergegeben. Ersichtlich sind nun die Stufen 8, die jeweils die Auflagefläche 9 und die Anlagefläche 10 aufweisen. An der den Stufen 8 gegenüberliegenden Unterseite 11 des Stützholms 7 sind am oberen und unteren Ende jeweils noch eine Ausnehmung 21 beziehungsweise 22 ausgebildet, in denen die Auflager 13 beziehungsweise 14 des Versteifungsrahmens 12 liegen. Der Versteifungsrahmen 12 ist separat in Figur 3 wiedergegeben. Im Querschnitt gesehen ist der Versteifungsrahmen als U-Profil ausgebildet, so dass die Unterseite 11 des Stützholms 7 auf der Innenseite der Basis 23 des U-Profils aufliegt. Es kann allerdings vorgesehen sein, dass zwischen der Unterseite 11 und der Innenseite der Basis 23 ein hier nicht dargestelltes elastisches Element angeordnet ist, das vorzugsweise aus Hartgummi, PVC oder dergleichen hergestellt ist. An den freien Enden 24 und 25 des U-Profils sind die vorstehend beschriebenen Auflager 13 beziehungsweise 14 befestigt. Es ist jedoch auch möglich, den gesamten Versteifungsrahmen 12 einstückig auszubilden. Es ist noch ersichtlich, dass die freien Enden 24 und 25 entsprechend der Neigung der Treppe abgeschrägt sind, so dass die an den freien Enden 24 und 25 angebrachten Auflager 13 beziehungsweise 14 so ausgerichtet sind, dass ihre Winkelschenkel 15 und 18 im wesentlichen waagerecht liegen, damit sie sicher auf den Podesten 5 und 6 aufliegen können.
Figur 4 zeigt für jeden Stützholm einen Versteifungsrahmen 12 in Draufsicht, wobei gegenüber Figur 3 ein kleinerer Maßstab gewählt wurde. Es ist ersichtlich, dass jedem Stützholm 7 ein U-Profil zugeordnet ist, das mit seinen Schenkeln 26 und 27 den Stützholm 7 teilweise umgreift, während die Unterseite 11 des Stützholms auf der Basis 23 aufliegt. Jeder Versteifungsrahmen 12 weist also zwei Auflager 13 und 14 und ein die beiden Auflager 13 und 14 verbindendes Verbindungselement 12' auf, das im Querschnitt als U-Profil realisiert ist. Die beiden U-Profile liegen in einem Abstand und parallel zueinander. An ihren freien Enden 24 und 25 sind die Auflager 13 beziehungsweise 14 vorgesehen, über die die beiden parallel verlaufenden U-Profile miteinander verbunden sind, so dass ein Versteifungsgestell 12'' für die Treppe 1 mit zwei Stützholmen gebildet ist, das im wesentlichen rechteckig aufgebaut ist. Die im Querschnitt L-förmigen Auflager 13 beziehungsweise 14 bilden somit auch Querverstrebungen für die als Gestell zusammengefassten Versteifungsrahmen 12.
In Figur 2B ist der Stützholm 7 nach Figur 2A in Draufsicht entsprechend Pfeilrichtung II wiedergegeben. Es ist ersichtlich, dass der Stützholm 7 zwei Teilholme 7a und 7b aufweist, die mit ihren einander zugewandten Seiten so aneinander befestigt sind, dass die Stufen 8 gebildet sind. Insbesondere ist vorgesehen, dass die beiden Teilholme 7a und 7b mit einer Klebeschicht 7c miteinander verbunden sind. Selbstverständlich ist auch jede andere Adhäsionskräfte aufbauende Verbindung möglich. So kann beispielsweise auch ein faserverstärkter Kunststoff-Film zwischen beiden Teilholmen 7a und 7b angeordnet sein, der mit den beiden Teilholmen 7a und 7b verklebt sein kann. Somit wird quasi ein Verbundwerkstoff bereitgestellt, der gegenüber der Ausführung mit einem einstückigen Stützholm 7 eine erhöhte Resttragfähigkeit aufweist.
Figur 5 zeigt ein gegenüber der Treppe 1 nach Figur 1 leicht abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Treppe 1. Es ist ersichtlich, dass das Podest 5 im Bereich des Antritts 17 eine Ausnehmung 28 aufweist, so dass eine Aufnahme 29 für das Auflager 13 sowie für den Stützholm 7 gebildet ist, an dem die Ausnehmung 21 ausgebildet ist. Im übrigen sind gleiche Teile beziehungsweise gleichwirkende Teile wie in den übrigen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Auf deren Beschreibung wird daher verwiesen.
Figur 6 zeigt die Treppe 1 nach Figur 5 im Bereich des Austritts 20. Das Podest 6 weist ebenfalls eine Ausnehmung 30 auf, so dass eine Aufnahme 31 für das Auflager 14 gebildet ist. Der Stützholm 7 weist die in Figur 2 dargestellte Aufnehmung 22 auf, so dass sich -wie in Figur 5- Stützholm 7 und Podest 6 teilweise überlappen beziehungsweise ineinander greifen.
Der Versteifungsrahmen 12 ist hier noch etwas abgewandelt ausgebildet. Das Auflager 14 weist einen parallel zur Basis 23 verlaufenden Schenkel 32 auf, so dass das U-Profil nicht nur mit seinem freien Ende 25, sondern auch mit dem Schenkel 32 verbunden werden kann, was die Stabilität des Versteifungsrahmens 12 erhöht. Ein derartiger Schenkel kann selbstverständlich auch am Auflager 13 vorgesehen sein. Dieser Versteifungsrahmen 12 kann auch an der Treppe 1 nach Figur vorgesehen sein.
Anhand von Figur 1 wird im folgenden noch eine Schutzhülle 33 für die Treppe 1 beschrieben, wobei die Schutzhülle 33 zwei Teilschalen 34 und 35 umfasst. Die Teilschale 34 ist der Treppenoberseite zuordenbar und ist daher an ihrer den Trittstufen 2 zugewandten Seite entsprechend der Treppenkontur ausgebildet. An dieser Seite der Teilschale 34 sind also Gegenstufen 8' ausgebildet, die in die Trittstufen 2 greifen können. Die Teilschale 34 erstreckt sich vorzugsweise zumindest über alle Trittstufen 2. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Teilschale 34 verlängert ausgebildet ist, um beispielsweise auch Teile der Podeste 5 und 6 beziehungsweise auf den Podesten 5 und 6 aufliegende Platten abzudecken. Die Teilschale 34 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass an ihrer Außenseite 33' Trittstufen 8'' ausgebildet sind, so dass -bei zwischen den Podesten 5 und 6 montierter Treppe 1 und aufliegender Teilschale 34- eine Bautreppe realisiert ist, die die Trittplatten 3 und die Stellplatten 4 vor Beschädigung schützt. Die Außenseite 33' der Teilschale 34 kann jedoch auch zumindest bereichsweise eben ausgebildet sein, um eine Befahrbarkeit der Treppe zu ermöglichen. Nach Abschluss der Bauarbeiten kann die Teilschale 34 von der Treppe abgenommen werden.
An der Treppenunterseite ist -wie bereits erwähntdie Teilschale 35 vorgesehen, die an die untere Treppenkontur angepasst sein kann, also beispielsweise die Stützholme 7 beziehungsweise Versteifungsrahmen 12 aufnimmt. Die Teilschale 35 ist vorzugsweise etwas kürzer ausgebildet als die Länge der Stützholme 7, so dass die Treppe 1 auch montiert und die Teilschale 35 nach Montage der Treppe 1 abgenommen werden kann. Es können jedoch auch Ausschnitte an der Teilschale 35 vorliegen, so dass die Enden der Stützholme nicht abgedeckt sind. Die Schutzhülle 33, also die Teilschalen 34 und 35, sind insbesondere aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt. Denkbar wären jedoch auch Holzmaterialien oder andere insbesondere trittfeste Kunststoffe. Um die Teilschalen 34 und 35 zu halten, können Befestigungsmittel, beispielsweise Spannbänder, vorgesehen sein, die die Teilschalen 34 und 35 umschlingen. Es ist jedoch auch möglich, die Teilschalen direkt an der Treppe mittels lösbarer Verbindungen zu befestigen. Es ist ferner möglich, die beiden Teilschalen 34 und 35 aneinander zu befestigen und mit der Treppe 1 zu verspannen.
Nach einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann zwischen der Teilschale 34 und den Trittstufen 2 noch ein Luftpolsterelement angebracht werden. Dieses ist vorzugsweise als Luftpolsterfolie realisiert. Die Teilschale 34 ist so an der Treppe 1 befestigt, dass zwischen den Trittplatten 3 und den Stellplatten 4 noch ausreichend Platz für das Luftpolsterelement gegeben ist. Insbesondere ist es damit möglich, die Trittstufen sicher vor Beschädigungen zu schützen. Außerdem kann so ein und dieselbe Schutzhülle 33 auch für andere Trittweiten verwendet werden. Die Schutzhülle 33 ist also mehrfach und für verschiedene Treppen verwendbar.
Bei einem hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist insbesondere die Treppenunterseite, also die Seite mit den Stützholmen 7, mit einer Verschalung aus einem Material versehen, welches Brandschutzauflagen genügt. Diese Unterseite der Treppe kann also vollständig mit diesem Material bedeckt sein. Insbesondere sind Brandschutzauflagen dann einzuhalten, wenn die Treppe zumindest drei Vollgeschosse überbrücken soll.
Bei einem weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist am Versteifungsrahmen 12 ein Treppengeländer befestigt. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass an dem Versteifungsrahmen 12 eine Aufnahme für ein Treppengeländer angeordnet ist, in das beispielsweise das Treppengeländer eingesteckt und verschraubt werden kann. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmittel denkbar, um das Treppengeländer an dem Versteifungsrahmen anbringen zu können.

Claims (26)

  1. Treppe mit zumindest einem Stützholm und mehreren Trittstufen, von denen jede eine Trittplatte aufweist, die auf einer Auflagefläche des Stützholms aufliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützholm (7) aus Natur- und/oder Kunststein gebildet ist.
  2. Treppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie freitragend ausgebildet ist.
  3. Treppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützholm (7) einen Versteifungsrahmen (12) aufweist, der am Stützholm (7) an seiner den Trittstufen (2) gegenüberliegenden Unterseite (11) zumindest bereichsweise anliegt.
  4. Treppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsrahmen (12) aus festem Metall, insbesondere Stahl, gebildet ist.
  5. Treppe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsrahmen (12) Auflager (13,14) besitzt, die der Auflage des Stützholms (7) an einem Antritt und einem Austritt (20) für die Treppe (1) dienen.
  6. Treppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (13,14) höhenverstellbar sind, um die Treppe (1) bezüglich des Antritts (17) und/oder des Austritts (20) niveaumäßig anzugleichen.
  7. Treppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellbarkeit feinjustierbar ist.
  8. Treppe nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppe (1), vorzugsweise über die Auflager (13,14), vom An- beziehungsweise Austritt schallentkoppelt ist.
  9. Treppe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Versteifungsrahmen (12) über die gesamte Länge des Stützholms (7) erstreckt.
  10. Treppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsrahmen (12) ein Verbindungselement (12') umfasst, das im Querschnitt als U-Profil realisiert ist.
  11. Treppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittplatte (3) an ihrer Auflagefläche (9) befestigt, vorzugsweise geklebt, ist.
  12. Treppe nach Anspruch 1 oder 11, dadurch gekenn zeichnet, dass die Trittplatte (3) aus Natur- und/oder Kunststein besteht.
  13. Treppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Versteifungsrahmen (12) und dem Stützholm (7) ein elastisches Auflageelement angeordnet ist, das vorzugsweise aus Hartgummi, PVC oder dergleichen gebildet ist.
  14. Treppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppe (1) zumindest zwei identisch ausgebildete Stützholme (7) aufweist.
  15. Treppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützholm aus zwei identischen Steinplatten gebildet ist, die, insbesondere durch Kleben, aneinander befestigt sind.
  16. Treppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als transportierbare Fertigteil-Treppe mit dem an den Stützholmen (7) angeordneten Versteifungsrahmen (12) ausgebildet ist.
  17. Treppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützholm (7) gerade oder gewendelt ausgebildet ist.
  18. Treppe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass bei gewendelter Ausführung des Stützholms (7) dieser aus einzelnen Teilsegmenten gebildet ist, die aneinandergereiht sind.
  19. Treppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsrahmen (12) an den geraden oder gewendelten Stützholm (7) angepasst ist.
  20. Treppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Versteifungsrahmen (12) ein Treppengeländer oder eine Aufnahme für ein Treppengeländer angebracht ist.
  21. Treppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppe (1) mit einer Schutzhülle (33) vor Schäden zumindest bereichsweise umgeben ist.
  22. Treppe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (33) als Bautreppe dient und zumindest die Trittplatten (3) bedeckt.
  23. Treppe nach einem der Ansprüche 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schutzhülle (33) und der Treppe (1) ein Luftpolsterelement vorliegt, das vorzugsweise als Luftpolsterfolie realisiert ist.
  24. Treppe nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (33) aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet ist.
  25. Treppe nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (33) zwei Teilschalen (34,35) umfasst, die mittels Spannbänder an der Treppe (1) gehalten sind.
  26. Treppe nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die die Trittplatten (3) abdeckende Teilschale (34) der Schutzhülle (33) an die Trittstufenkontur grob angepasst ist.
EP01101765A 2000-01-28 2001-01-26 Treppe Withdrawn EP1120512A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001559U 2000-01-28
DE20001559U DE20001559U1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Treppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1120512A2 true EP1120512A2 (de) 2001-08-01
EP1120512A3 EP1120512A3 (de) 2002-11-13

Family

ID=7936570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101765A Withdrawn EP1120512A3 (de) 2000-01-28 2001-01-26 Treppe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1120512A3 (de)
DE (1) DE20001559U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6385521B1 (en) 1999-02-16 2002-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle vibration restraining apparatus and method
US6569059B1 (en) 1999-02-12 2003-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicle provided with power source and continuously variable transmission and control method therefor
JP2015094198A (ja) * 2013-11-14 2015-05-18 旭化成ホームズ株式会社 階段構造

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214857A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn Treppenstufe mit schutzabdeckung
DE4405686A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Matthias Bau Gmbh Herstellung einer freitragenden Fertiglauf-Treppe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214857A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Neucon Maschinen- Und Bausysteme Gmbh U. Co Kg, 7100 Heilbronn Treppenstufe mit schutzabdeckung
DE4405686A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Matthias Bau Gmbh Herstellung einer freitragenden Fertiglauf-Treppe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6569059B1 (en) 1999-02-12 2003-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for vehicle provided with power source and continuously variable transmission and control method therefor
US6385521B1 (en) 1999-02-16 2002-05-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle vibration restraining apparatus and method
JP2015094198A (ja) * 2013-11-14 2015-05-18 旭化成ホームズ株式会社 階段構造

Also Published As

Publication number Publication date
DE20001559U1 (de) 2000-04-27
EP1120512A3 (de) 2002-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037661T2 (de) Vorrichtung zur einfachen Überwindung von Höhendifferenzen, insbesondere bei Türschwellen, durch Rollstuhlfahrer
DE3905471A1 (de) Wandsystem, insbesondere kletterwand, und austauschbares wandelement
DE1509750C2 (de) Transportable Metalltreppen Baueinheit
AT390987B (de) Tragkonstruktion fuer tribuenen
EP1120512A2 (de) Treppe
US5826386A (en) Storage structure with mezzanine access and method of assembly
DE3220918C2 (de)
DE19911380A1 (de) Verbindungselement für Bühnensysteme
DE4122006B4 (de) Treppe mit metallener Tragstruktur
EP0402816B1 (de) Tribüne mit Wangenteilen
DE1609530A1 (de) Zwischenbodenteil fuer ein Fertighaus
DE202014004220U1 (de) Treppe
EP1445399B1 (de) Gerüsttreppenmodul
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE102004049067B3 (de) Freitragende Holmtreppe
DE102004025815B4 (de) Schutzabdeckung für eine Fahrtreppe
DE19631233A1 (de) Erhöhtes Gestell
DE2934424C2 (de)
DE202021106002U1 (de) Kappenwagen
DE3511985A1 (de) Zerlegbarer stufenpodest, insbesondere treppe fuer hoehenverstellbare buehnenpodeste
DE4344181A1 (de) Spindeltreppen
DE102021125971A1 (de) Kappenwagen sowie Verfahren für Untersichtarbeiten an einer Brücke
WO2004003318A1 (de) Verfahen zur herstellung eines turmes
DE10006094A1 (de) Gerüsttreppensystem
DE202004015557U1 (de) Freitragende Holmtreppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030801