EP1118714A2 - Strassenfertiger - Google Patents

Strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP1118714A2
EP1118714A2 EP00125021A EP00125021A EP1118714A2 EP 1118714 A2 EP1118714 A2 EP 1118714A2 EP 00125021 A EP00125021 A EP 00125021A EP 00125021 A EP00125021 A EP 00125021A EP 1118714 A2 EP1118714 A2 EP 1118714A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bunker
generator
maintenance
power take
drive source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00125021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1118714B1 (de
EP1118714B2 (de
EP1118714A3 (de
Inventor
Peter Berghoff
Roland Grundl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7936218&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1118714(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Publication of EP1118714A2 publication Critical patent/EP1118714A2/de
Publication of EP1118714A3 publication Critical patent/EP1118714A3/de
Publication of EP1118714B1 publication Critical patent/EP1118714B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1118714B2 publication Critical patent/EP1118714B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details

Definitions

  • the invention relates to a paver according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object a paver of the type mentioned Art to improve its maintainability, an advanced Degree of freedom to accommodate the generator with regard to the given To achieve installation options and malfunctions resulting from the generator drive to minimize.
  • the generator on or at the primary drive source to be arranged and driven directly by the crankshaft of the primary drive source the generator is placed regardless of the primary drive source where it is after the installation options and also useful in terms of ease of maintenance and to drive the generator via the power take-off.
  • the generator is not only exempt from vibrations of the primary drive, but it can be used for
  • the drive generator may use a different speed than that of the crankshaft the primary drive source, which is favorable for the performance of the generator is.
  • the power take-off is from the crankshaft of the diesel engine of the primary drive unit driven, however, can damage the crankshaft Avoid using structurally simple means that could lead to faults.
  • the generator is driven by a shaft of the pump distributor gear, that does an additional job in the paver, but also the generator which can drive the speed that is favorable for him.
  • the generator is conveniently located directly on the power take-off mounted in the chassis, for example, arranged on the pump transfer case.
  • the generator can be separated from the power take-off in the chassis of the paver store where the installation options allow. This can Improve ease of maintenance and the weight of the generator desirable shift far forward.
  • the generator is driven by a belt drive with a drive output, preferably an output shaft, the power take-off coupled.
  • a drive output preferably an output shaft
  • the generator with an output shaft of the pump transfer case clutch belt drive is small and easy to maintain and check.
  • the generator can be driven directly from the power take-off via a hollow shaft, e.g. the pump transfer case.
  • Another alternative is between the generator and the power take-off, in particular the pump transfer case, a clutch and / or a propeller shaft to provide. This allows assembly inaccuracies or relative movements compensate between the two coupled units.
  • the disassembly the pump distributor gear or generator is simplified.
  • the ease of maintenance can be increased if the floor of the cab forming platform at the front together with a cover of the primary drive source as a unit into a swivel axis transverse to the rear of the chassis Maintenance position can be swiveled up. Then you can start from a stand through a maintenance opening or / and in the exposed after the unit is folded up Access area to be serviced. Will only cover the primary drive source pivoted up, is a convenient maintenance of at least some of the components also given.
  • the pivot axis of the unit should be on the chassis be positioned so that the front edge of the unit is in the transport position pivoted bunker side walls past these. Maintenance work then on the paver prepared for transport or even on a transport vehicle be carried out comfortably.
  • the cover of the primary drive source can also be swiveled up relative to the platform at the front, in some cases smaller ones Carry out maintenance work without swinging the entire unit up.
  • a removable stand in the man-made bunker leaves despite the pollution of the bunker and the dangerous longitudinal conveyor convenient Work because they placed the staff in a safe and ergonomically favorable position Stand at the bunker back wall offers, from where, e.g. after opening the cover the primary drive source, good, relatively unrestricted and convenient access for components requiring maintenance.
  • the Gutbunker has been because of the pollution from the installation goods and the insufficient stability longitudinal conveying device which ensures and is a danger to personnel disregarded as a workplace. This is now becoming useful
  • the interior of the bunker becomes a dominant one thanks to the removable stand for people Maintenance workplace designed.
  • the staff need neither dirty Touching or entering areas, nor the longitudinal conveyor. If maintenance work has been carried out, the area for the personnel can be removed, to impair the basic function of the bunker.
  • the floor space for people is expediently one on the rear wall of the bunker pivotable maintenance flap to close a maintenance opening in the rear wall of the bunker.
  • the back wall of the bunker is, so to speak, a placeholder for the maintenance flap remains in a swiveled-up position in the bunker and is always available.
  • the Maintenance hatch offers a comfortable, high working position. Access to the maintenance hatch is conveniently possible via the low filling edge of the bunker.
  • In the Devices and measuring devices required for maintenance can be placed on the maintenance flap.
  • the relocation of components requiring maintenance behind the rear wall of the bunker requires only minor modifications to the structure in the chassis. This is especially true for connected via electrical or hydraulic or other flexible lines Components.
  • the relocation of these components to the rear wall of the bunker leads to a desirable higher load in the front area of the paver. Handling the with a hinge fitting on the bunker rear wall attached maintenance hatch is easy.
  • the opened maintenance flap is can be stably fixed on the support.
  • a triangular or trapezoidal shape Maintenance flap is preferred so that maintenance work can also be carried out in the Have the transport position in which the bunker side walls are folded inwards are.
  • the footprint should be sure-footed
  • the maintenance flap should have a support and, if necessary, a weight-relieving end Device be supported.
  • a road paver F in FIGS. 1 and 2 has a chassis 1 on which in the working direction a bunker B at the front and a primary drive source P behind it are arranged in front of a driver's cab A.
  • the floor of driver's cab A forms one Platform 2, which carries a structure on which a transverse to the longitudinal direction, hinge axis 18 a cover 3 of the primary drive source P arranged with its front lower edge 16 pivotable in the direction of an arrow 19 is.
  • the platform 2 is together with the covering hood attached to it 3 as a unit about an axis 15 lying at the rear and transversely on the chassis can be swiveled up in such a way that the front edge 16 in the direction of an arrow 17 upwards is relocatable.
  • the primary drive source P is a diesel engine M.
  • the bunker B has a bunker rear wall 4 and bunker side walls 5, which around axes 8 lying below and approximately parallel to the longitudinal direction of the paver 8 are pivotable inwards in the dashed transport position 5 '.
  • a longitudinal conveyor device C for installation goods is provided in the chassis 1. Is in the back a cross-distribution device Q mounted. Gutbunker B is over a filling edge 6 loaded.
  • the longitudinal conveyor device C has e.g. one or two scraper belts (or Longitudinal screw conveyors or conveyor belts), between which a longitudinal one Cover 7 is provided.
  • the person footprint W is one with a step pad 9 equipped maintenance flap K formed in a lying below Hinge 23 or fittings 23 'attached to the bunker rear wall 4 and in Direction of the dashed arrow is pivotable.
  • a weight relief device H is provided as a gas spring or a tension spring.
  • the standing area W is approximately horizontal or slightly behind inclined at the bottom front.
  • the maintenance flap K is with a bolt on the back wall of the bunker (possibly even blocked).
  • FIG. 1 there is a pump transfer case 12 as a power take-off N and a generator D mounted thereon Area arranged, the drive shaft of the generator D via a belt drive 13 is coupled to an output shaft of the pump transfer case 12.
  • the Pump transfer case 12 can be supported in the chassis with its own bearings 24 and will be in a conventional manner from the primary drive source P or the crankshaft W driven, either directly from the crankshaft W or via one led out of the diesel engine M from the crankshaft W, not PTO shown.
  • At least in the cover 3 there are at least one maintenance or cooling opening 14 is provided.
  • the arrangement of the power take-off N in representing the pump distributor gear 12 approximately in extension of the crankshaft D of the primary drive source P forming Diesel engine M with the one on the pump transfer case 12, for example own storage 26 supported generator D and its belt drive 13 are in Fig. 5 shown schematically detached.
  • the generator D has no influence the crankshaft B. It can with a favorable for its performance characteristics Speed are driven, if necessary via a separate output of the Pump transfer case 12.
  • With the pump transfer case 12 are not shown Hydraulic pumps or hydraulic motors in output connection.
  • the generator D could also be separated from the pump transfer case 12 in FIG Chassis 1 be stored. Its drive axis does not necessarily have to be parallel to the crankshaft W.
  • the pump transfer case 12 is driven in a conventional manner by the crankshaft W of the diesel engine M.
  • the generator D which is separate from the pump distributor gear 12, has its own bearings 26 'mounted in the chassis 1 and is for example via a hollow shaft 27 from Pump transfer case 12 driven directly.
  • a clutch or propeller shaft may also be provided, not only easy separation of pump transfer case 12 and generator D in the case of a Disassembly of one of these components allows, but also relative movements and assembly inaccuracies compensated.
  • a cardan shaft could also be a staggered one or angular relative position between the pump transfer case 12 and the Enable generator D.
  • the generator D is adapted to the installation options arranged in the chassis.
  • the generator D is on another Side of the diesel engine M with its own bearings 26 ', for example in Chassis is supported and via a separate from the diesel engine M.
  • Crankshaft W brought out power take-off N 'and for example via a clutch or a propeller shaft 27 is driven by the power take-off N '.
  • a fixed or variable speed reduction or translation 28 is provided to the To drive the generator at the speed that is most convenient for him.
  • the installation options for the generator can be better in the chassis use if the generator is not directly from the crankshaft of the diesel engine is driven, but via a power take-off N, N '.
  • the maintenance flap W is expediently the closure of one in the rear wall of the bunker 4 provided maintenance opening 22 (Fig. 2 indicated by dashed lines), behind which at least the components G are arranged accessible.
  • the maintenance flap K has an approximately triangular or trapezoidal shape Shape with a wider base below.
  • the bunker side walls 5 have in end plates 25 which can be displaced approximately parallel in front of the bunker rear wall 4 and which are shown in FIG. 1 and 2 dashed transport position 5 'of the bunker side walls 5 inwards and reach upwards over the bunker rear wall 4.
  • Shape and size of the maintenance hatch K are dimensioned such that they also open in the transport position 5 ' lets close.
  • the folded maintenance flap K is on the roof-shaped Profile 21 trained cover 7 of the longitudinal conveyor C supported.
  • the pivot axis 15 for the unit consisting of platform 2 and cover 3 is opposite the platform 2 moved slightly upwards, so that the front edge 16 in the transport position 5 'of the bunker side walls 5 into the maintenance position according to FIG. 3 can be moved.
  • the cover can be in the transport position 5 ' 3 alone do not swing open about the hinge axis 18, but only (Fig. 4) bunker side walls folded outwards 5.
  • Fig. 2 is dashed at (2) 16, the open position of the unit from platform 2 and Cover 3 indicated by the position of its front edge 16, while at (3) 16th the position of the front edge 16 is indicated when only the cover 3 is pivoted up is (according to FIGS. 3 and 4).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

In einem Straßenfertiger (F) mit einem Chassis (1); einem frontseitigen Gutbunker (B), einer Primärantriebsquelle (P) und einem Führerstand (A) hinter dem Gutbunker, und einer im Gutbunker (B) vorgesehenen, nach hinten verlaufenden Längsfördervorrichtung (C) ist der Generator (D) von der Primärantriebsquelle (B) getrennt angeordnet und über einen von der Primärantriebsquelle (P) getriebenen Nebenabtrieb (N, N') angetrieben. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
In einem Straßenfertiger gibt es innerhalb des Chassis verschiedene wartungsbedürftige Komponenten, die an Positionen angeordnet sind, an denen sie ihre Funktion am besten erfüllen oder wo gerade Platz ist. Deshalb sind diese Komponenten relativ wahllos im Chassis verteilt. In den Chassisseitenwänden und/oder auf dem Führerstand sind für Wartungsarbeiten freizulegende oder allgemein Zugriffsöffnungen vorgesehen. Ferner lässt sich die Abdeckhaube des Primäraggregats öffnen, um nicht nur zum Primäraggregat, sondern auch zu einigen wartungsbedürftigen Komponenten Zugriff zu haben. Wegen der relativ zufälligen Verteilung der Komponenten im Chassis, der oft engen Zugriffsöffnungen und deren sich oft mit anderen Aufbauteilen überlagernden Positionen, der Höhe des Chassis und der Höhenlage des Führerstandes sind bestimmte Wartungsarbeiten für das Personal beschwerlich. Diese Umstände wurden bisher als unabdingbar in Kauf genommen, führten aber auch dazu, dass Wartungsarbeiten so lange verschoben wurden, bis eine Störung auftrat oder eine Wartung in einer Werkstatt mit Hilfsvorrichtungen bequemer durchzuführen war. Da bei modernen Straßenfertigem solche Wartungsarbeiten auch auf die Qualität der eingebauten Verkehrsflächen und die Standzeit des Straßenfertigers Einfluss nehmen, und oft elektronische Prüf-, Einstell- oder Überwachungseinrichtungen an den zu wartenden Komponenten eingesetzt werden, entspricht dieses althergebrachte System modernen Anforderungen nicht mehr.
Im Straßenfertiger gibt es elektrische Verbraucher, unter denen die Heizeinrichtungen für die Glättbleche, Tamper und dgl. in der Einbaubohle durchaus nennenswerten Stromverbrauch haben. Deshalb ist im Straßenfertiger ein Generator notwendig, der bei bekannten Straßenfertigern nicht neben dem das Primärantriebsaggregat bildenden Dieselmotor angeordnet, gegebenenfalls an diesem gelagert, sind, und von der Kurbelwelle des Dieselmotors direkt über einen Riementrieb angetrieben werden. In der Praxis zeigt sich, dass die Belastung der Kurbelwelle durch den Riementrieb unerwünscht hoch werden kann. Alternativ ist es bekannt, den Generator von dem Primärantriebsaggregat getrennt durch einen eigenen Hydraulikmotor anzutreiben. Abgesehen davon, dass dann der Generator mit seinem Hydraulikmotor exponiert, z.B. auf der Einbaubohle platziert werden muss, ist dieses Antriebsprinzip im praktischen Gebrauch eine häufige Störungsquelle.
Bei allen bekannten Antriebs- und Lagerungsprinzipien des Generators ist ein hoher Wartungsbedarf unvermeidlich, wobei erschwerend hinzukommt, dass die Wartungsbereiche schwer zugänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Straßenfertiger der eingangs genannten Art hinsichtlich seiner Wartungsfreundlichkeit zu verbessern, einen erweiterten Freiheitsgrad zur Unterbringung des Generators im Hinblick auf die gegebenen Einbaumöglichkeiten zu erreichen, und vom Generatorantrieb herrührende Störungen zu minimieren.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
In Abkehr vom herkömmlichen Prinzip, den Generator an oder bei der Primärantriebsquelle anzuordnen und von der Kurbelwelle der Primärantriebsquelle direkt anzutreiben, wird der Generator unabhängig von der Primärantriebquelle platziert, wo es nach den Einbaumöglichkeiten und auch im Hinblick auf die Wartungsfreundlichkeit zweckdienlich ist, und den Generator über den Nebenabtrieb anzutreiben. Der Generator ist nicht nur von Vibrationen des Primärantriebs freigestellt, sondern es lässt sich zum Antriebsgenerator gegebenenfalls eine andere Drehzahl nutzen als die der Kurbelwelle der Primärantriebsquelle, was für das Leistungsverhalten des Generators günstig ist.
Der Nebenabtrieb wird zwar von der Kurbelwelle des Dieselmotors des Primärantriebsaggregats angetrieben, jedoch lassen sich schädliche Belastungen der Kurbelwelle durch baulich einfache Mittel vermeiden, die zu Störungen führen könnten. Beispielsweise wird der Generator von einer Welle des Pumpenverteilergetriebes angetrieben, das im Straßenfertiger zusätzliche Aufgabe erfüllt, jedoch den Generator mit der für ihn günstigen Drehzahl anzutreiben vermag.
Es kann ferner ein eigener Nebenabtrieb zusätzlich zu dem von der Primärantriebsquelle getriebenen Pumpenverteilergetriebe vorgesehen sein, oder sogar ein Nebenabtrieb, der das Pumpenverteilergetriebe mit dem Generator kuppelt.
Zweckmäßig ist der Generator direkt auf dem im Chassis gelagerten Nebenabtrieb, beispielsweise auf dem Pumpenverteilergetriebe, angeordnet.
Alternativ lässt sich der Generator vom Nebenabtrieb getrennt im Chassis des Straßenfertigers dort lagern, wo es die Einbaumöglichkeiten zulassen. Dies kann die Wartungsfreundlichkeit verbessern und das Gewicht des Generators wünschenswert weit nach vorne verlagern.
Auf baulich einfache Weise wird der Generator über einen Riementrieb mit einem Antriebsausgang, vorzugsweise einer Ausgangswelle, des Nebenabtriebs gekuppelt. Ein beispielsweise den Generator mit einer Ausgangswelle des Pumpenverteilergetriebes kuppelnder Riementrieb baut klein und ist bequem zu warten und zu überprüfen.
Alternativ lässt sich der Generator über eine Hohlwelle direkt vom Nebenabtrieb z.B. dem Pumpenverteilergetriebe, her antreiben.
Eine weitere Alternative besteht darin, zwischen dem Generator und dem Nebenabtrieb, insbesondere dem Pumpenverteilergetriebe, eine Kupplung und/oder eine Gelenkwelle vorzusehen. Damit lassen sich Montageungenauigkeiten oder Relativbewegungen zwischen den beiden gekoppelten Aggregaten kompensieren. Die Demontage des Pumpenverteilergetriebes oder Generators ist vereinfacht.
Um den Generator mit der für ihn günstigsten Drehzahl anzutreiben, ist es zweckmäßig, im Nebenabtrieb, z.B. im Pumpenverteilergetriebe oder zwischen dem Nebenabtrieb mit dem Generator eine feste oder sogar variable Drehzahl-Über- oder Untersetzung vorzusehen.
Die Wartungsfreundlichkeit lässt sich steigern, wenn die den Boden des Führerstands bildende Plattform vorne zusammen mit einer Abdeckhaube der Primärantriebsquelle als eine Einheit um eine am Chassishinterende querliegende Schwenkachse in eine Wartungsstellung hochschwenkbar ist. Dann kann von einer Personenstandfläche aus durch eine Wartungsöffnung oder/und in dem nach Hochklappen der Einheit freigelegten Zutrittsbereich gewartet werden. Wird nur die Abdeckhaube der Primärantriebsquelle hochgeschwenkt, ist eine bequeme Wartung zumindest einiger der Komponenten ebenfalls gegeben. Dabei sollte die Schwenkachse der Einheit so am Chassis positioniert sein, dass die Vorderkante der Einheit trotz in die Transportstellung geschwenkter Bunkerseitenwände an diesen vorbeigeht. Wartungsarbeiten können dann am für Transportfahrt vorbereiteten Straßenfertiger oder sogar auf einem Transportfahrzeug bequem durchgeführt werden. Die Abdeckhaube der Primärantriebsquelle ist zusätzlich relativ zur Plattform vorne hochschwenkbar, um fallweise kleinere Wartungsarbeiten ohne Hochschwenken der ganzen Einheit durchzuführen.
Dabei ist es zweckmäßig, den Generator in dem von der Personenstandfläche aus zugänglichen Wartungsbereich anzuordnen.
Ein im Gutbunker wegnehmbar angeordnete Personenstandfläche lässt trotz der Verschmutzung des Gutbunkers und der gefährlichen Längsfördervorrichtung bequemes Arbeiten zu, da sie dem Personal einen sicheren und ergonomisch günstig platzierten Standplatz bei der Bunkerrückwand bietet, von wo aus, z.B. nach Öffnen der Abdeckhaube der Primärantriebsquelle, guter, relativ unbeschränkter und bequemer Zugang zu wartungsbedürftigen Komponenten gegeben ist. Der Gutbunker wurde bisher wegen der Verschmutzung durch das Einbaugut und die keine ausreichende Standsicherheit gewährleistende und eine Gefahr für das Personal bedeutende Längsfördervorrichtung als Arbeitsplatz außer acht gelassen. Zweckmäßig wird nun bewusst das Innere des Gutbunkers dank der wegnehmbaren Personenstandfläche zu einem dominierenden Wartungsarbeitsplatz gestaltet. Das Personal braucht weder verschmutzte Bereiche zu berühren oder zu betreten, noch die Längsfördervorrichtung. Sind Wartungsarbeiten durchgeführt, dann lässt sich die Personenstandfläche wegnehmen, um die grundsätzliche Funktion des Gutbunkers zu beeinträchtigen.
Zweckmäßig ist die Personenstandfläche eine an der Bunkerrückwand nach unten verschwenkbare Wartungsklappe als Verschluss einer Wartungsöffnung in der Bunkerrückwand. Die Bunkerrückwand ist sozusagen Platzhalter der Wartungsklappe, die in hochgeschwenkter Lage im Gutbunker verbleibt und stets zur Verfügung steht. Die Wartungsklappe bietet eine bequeme, hohe Arbeitsposition. Der Zugang zur Wartungsklappe ist bequem über die niedrige Füllkante des Gutbunkers möglich. Bei der Wartung benötigte Geräte und Messgeräte lassen sich auf der Wartungsklappe abstellen. Die Verlagerung wartungsbedürftiger Komponenten hinter die Bunkerrückwand erfordert nur geringfügige Modifikationen des Aufbaus in Chassis. Dies gilt besonders für über elektrische oder hydraulische oder sonstige biegsame Leitungen angeschlossene Komponenten. Die Verlagerung dieser Komponenten zur Bunkerrückwand führt zu einer wünschenswerten höheren Belastung im Vorderbereich des Straßenfertigers. Die Handhabung der mit einem Scharnierbeschlag an der Bunkerrückwand befestigten Wartungsklappe ist einfach. Die aufgeklappte Wartungsklappe ist auf der Abstützung stabil festlegbar. Einer dreieckigen oder trapezförmigen Form der Wartungsklappe wird der Vorzug gegeben, damit sich Wartungsarbeiten auch in der Transportstellung vornehmen lassen, in der die Bunkerseitenwände nach innen eingeklappt sind. Zur Arbeitssicherheit sollte die Personenstandfläche eine trittsichere Auflage aufweisen und sollte die Wartungsklappe gegebenenfalls durch eine gewichtsentlastende Vorrichtung unterstützt sein.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers,
Fig. 2
eine schematische Vorderansicht des Straßenfertigers von Fig. 1 in Blickrichtung in den Gutbunker,
Fig. 3 + 4
den Straßenfertiger in zwei unterschiedlichen Wartungsstellungen, und
Fig. 5 + 6
schematisch weitere Detailvarianten.
Ein Straßenfertiger F in den Fig. 1 und 2 weist ein Chassis 1 auf, an dem in Arbeitsfahrtrichtung vorne ein Gutbunker B und hinter diesem eine Primärantriebsquelle P vor einem Führerstand A angeordnet sind. Den Boden des Führerstands A bildet eine Plattform 2, die einen Aufbau trägt, an dem um eine quer zur Längsrichtung verlaufende, hochliegende Gelenkachse 18 eine Abdeckung 3 der Primärantriebsquelle P mit ihrem vorderen Unterrand 16 in Richtung eines Pfeils 19 hochschwenkbar angeordnet ist. Die Plattform 2 ihrerseits ist zusammen mit der daran angebrachten Abdeckhaube 3 als eine Einheit um eine am Chassis hinten und quer liegende Achse 15 hochschwenkbar, derart, dass der Vorderrand 16 in Richtung eines Pfeils 17 nach oben verlagerbar ist. Die Primärantriebsquelle P ist ein Dieselmotor M.
Der Gutbunker B weist eine Bunkerrückwand 4 und Bunkerseitenwände 5 auf, die um unten liegende, annähernd zur Längsrichtung des Straßenfertigers parallele Achsen 8 in die gestrichelte Transportstellung 5' einwärts schwenkbar sind.
Im Chassis 1 ist eine Längsfördervorrichtung C für Einbaugut vorgesehen. Hinten ist eine Querverteilvorrichtung Q montiert. Der Gutbunker B wird über eine Einfüllkante 6 beschickt. Die Längsfördervorrichtung C weist z.B. ein oder zwei Kratzerbänder (oder Längsförderschnecken oder Förderbänder) auf, zwischen denen eine längsverlaufende Abdeckung 7 vorgesehen ist.
Im Gutbunker B ist wenigstens eine in den Fig. 1 und 2 in eine gestrichelte Wartungsstellung stellbare Personenstandfläche W vorgesehen, die wegnehmbar oder zumindest in eine Position verstellbar ist, in der sie die Funktion des Gutbunkers nicht beeinträchtigt. Beispielsweise ist die Personenstandfläche W von einer mit einer Trittauflage 9 ausgestatteten Wartungsklappe K gebildet, die in einem unten liegenden Scharnier 23 oder Beschlägen 23' an der Bunkerrückwand 4 angeschlagen und in Richtung des gestrichelten Pfeiles schwenkbar ist. Gegebenenfalls ist eine Gewichtsentlastungsvorrichtung H wie eine Gasfeder oder eine Zugfeder vorgesehen. In der Wartungsstellung liegt die Personenstandfläche W in etwa horizontal oder leicht nach vorne unten schräg geneigt. In geschlossener Stellung ist die Wartungsklappe K mit einem Riegel an der Bunkerrückwand festgelegt (ggfs. sogar versperrt).
Im von der Personenstandfläche W zugänglichen Bereich hinter der Bunkerrückwand 4 sind bewusst wartungsbedürftige Komponenten G des Straßenfertigers F angeordnet, beispielsweise Batterien 10, Kühlmittel-, Schmierstoff- oder Hydraulik-Einfüll- oder Überwachungseinrichtungen 11 und dgl. Ferner sind in Fig. 1 ein Pumpenverteilergetriebe 12 als ein Nebenabtrieb N und ein darauf angebrachter Generator D in diesem Bereich angeordnet, wobei die Antriebswelle des Generators D über einen Riementrieb 13 mit einer Ausgangswelle des Pumpenverteilergetriebes 12 gekuppelt ist. Das Pumpenverteilergetriebe 12 kann mit eigenen Lagerungen 24 im Chassis abgestützt sein und wird auf herkömmliche Weise von der Primärantriebsquelle P bzw. der Kurbelwelle W angetrieben, und zwar entweder direkt von der Kurbelwelle W oder über einen aus dem Dieselmotor M von der Kurbelwelle W getrennt herausgeführten, nicht gezeigten Nebenabtrieb. Seitlich sind in der Abdeckhaube 3 wenigsten eine Wartungs- oder Kühlöffnung 14 vorgesehen.
Die Anordnung des das Pumpenverteilergetriebe 12 darstellenden Nebenabtriebs N in etwa in Verlängerung der Kurbelwelle D des die Primärantriebsquelle P bildenden Dieselmotors M mit dem beispielsweise auf dem Pumpenverteilergetriebe 12 mit einer eigenen Lagerung 26 abgestützten Generators D und dessen Riementrieb 13 sind in Fig. 5 schematisch herausgelöst gezeigt. Der Generator D nimmt keinen Einfluss auf die Kurbelwelle B. Er kann mit einer für seinen Leistungscharakteristik günstigen Drehzahl angetrieben werden, gegebenenfalls über einen eigenen Ausgang des Pumpenverteilergetriebes 12. Mit dem Pumpenverteilergetriebe 12 sind nicht gezeigte Hydraulikpumpen oder Hydraulikmotoren in Abtriebsverbindung.
Der Generator D könnte in Fig. 5 auch getrennt vom Pumpenverteilergetriebe 12 im Chassis 1 gelagert sein. Seine Antriebsachse muss nicht notwendigerweise parallel zur Kurbelwelle W liegen.
In Fig. 6 ist ein anderes Antriebsprinzip angedeutet. Das Pumpenverteilergetriebe 12 wird in herkömmlicher Weise von der Kurbelwelle W des Dieselmotors M angetrieben. Der von dem Pumpenverteilergetriebe 12 getrennte Generator D ist mit eigenen Lagerungen 26' im Chassis 1 gelagert und wird beispielsweise über eine Hohlwelle 27 vom Pumpenverteilergetriebe 12 direkt angetrieben. Anstelle einer Hohlwelle 27 könnte in diesem Bereich auch eine Kupplung oder Gelenkwelle vorgesehen sein, die nicht nur eine leichte Trennung von Pumpenverteilergetriebe 12 und Generator D im Falle einer Demontage einer dieser Komponenten ermöglicht, sondern auch Relativbewegungen und Montageungenauigkeiten kompensiert. Eine Gelenkwelle könnte auch eine versetzte oder winkelige Relativlage zwischen dem Pumpenverteilergetriebe 12 und dem Generator D ermöglichen. Der Generator D ist in Anpassung an die Einbaumöglichkeiten im Chassis angeordnet.
In der linken Hälfte von Fig. 6 ist angedeutet, dass der Generator D an einer anderen Seite des Dieselmotors M mit seinen eigenen Lagerungen 26', beispielsweise im Chassis abgestützt ist und über einen aus dem Dieselmotor M getrennt von dessen Kurbelwelle W herausgeführten Nebenabtrieb N' und beispielsweise über eine Kupplung oder eine Gelenkwelle 27 von dem Nebenabtrieb N' angetrieben wird. Gegebenenfalls ist im Nebenabtrieb oder zwischen dem Nebenabtrieb und dem Generator D eine feste oder variable Drehzahlunter- oder Übersetzung 28 vorgesehen, um den Generator mit der für ihn günstigsten Drehzahl anzutreiben.
In jedem Fall lassen sich für den Generator die Einbaumöglichkeiten im Chassis besser nutzen, wenn der Generator nicht direkt von der Kurbelwelle des Dieselmotors angetrieben wird, sondern über einen Nebenabtrieb N, N'.
Zweckmäßigerweise ist die Wartungsklappe W der Verschluss einer in der Bunkerrückwand 4 vorgesehenen Wartungsöffnung 22 (Fig. 2 gestrichelt angedeutet), hinter der zumindest die Komponenten G zugänglich angeordnet sind.
Gemäß Fig. 2 hat die Wartungsklappe K eine angenähert dreieckige oder trapezförmige Form mit unten liegender breiterer Basis. Die Bunkerseitenwände 5 besitzen in etwa parallel vor der Bunkerrückwand 4 verschiebbare Endbleche 25, die in der in Fig. 1 und 2 gestrichelten Transportstellung 5' der Bunkerseitenwände 5 nach innen und nach oben über die Bunkerrückwand 4 greifen. Form und Größe der Wartungsklappe K sind so bemessen, dass diese sich auch in der Transportstellung 5' öffnen und schließen lässt. Die abgeklappte Wartungsklappe K wird auf der als dachförmiges Profil 21 ausgebildeten Abdeckung 7 der Längsfördervorrichtung C abgestützt.
Die Schwenkachse 15 für die Einheit aus Plattform 2 und Abdeckhaube 3 ist gegenüber der Plattform 2 geringfügig nach oben verlegt, damit die Vorderkante 16 auch in der Transportstellung 5' der Bunkerseitenwände 5 in die Wartungsstellung gemäß Fig. 3 bewegt werden kann. Hingegen lässt sich in der Transportstellung 5' die Abdeckhaube 3 allein nicht um die Gelenkachse 18 aufschwenken, sondern nur (Fig. 4) bei nach außen geklappten Bunkerseitenwänden 5.
In Fig. 2 ist gestrichelt bei (2) 16 die geöffnete Position der Einheit aus Plattform 2 und Abdeckhaube 3 durch die Lage ihrer Vorderkante 16 angedeutet, während bei (3) 16 die Position der Vorderkante 16 angedeutet ist, wenn nur die Abdeckhaube 3 hochgeschwenkt wird (entsprechend den Fig. 3 und 4).

Claims (14)

  1. Straßenfertiger (F) mit einem Chassis (1), an dem frontseitig ein Gutbunker (B) und hinter dem Gutbunker eine einen Generator (D) antreibende Primärantriebsquelle (P) und ein Führerstand (A) angeordnet sind, und mit einer im Boden des Gutbunkers (B) vorgesehenen, durch das Chassis (1) nach hinten verlaufenden Längsfördervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (D) von der Primärantriebsquelle (P) getrennt angeordnet und über einen von der Primärantriebsquelle (P) getriebenen Nebenantrieb (N, N') angetrieben ist.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärantriebsquelle (P) ein Dieselmotor (M) ist, und dass der Nebenabtrieb (N, N'), vorzugsweise ein Pumpenverteilergetriebe, an die Kurbelwelle (W) des Dieselmotors (M) angeschlossen ist.
  3. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenabtrieb (N') zusätzlich zu einem von der Primärantriebsquelle (P) getriebenen Pumpenverteilergetriebe (12) vorgesehen ist.
  4. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (D) auf dem im Chassis (1) gelagerten Nebenabtrieb (N, N'), insbesondere auf dem Pumpenverteilergetriebe (12), angeordnet ist.
  5. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (D) vom Nebenabtrieb (N, N') getrennt im Chassis (1) des Straßenfertigers (F) gelagert ist.
  6. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (D) über eine Riementrieb (13) mit einem Abtriebsausgang, vorzugsweise einer Ausgangswelle, des Nebenabtriebs (N, N'), insbesondere des Pumpenverteilergetriebes (12), gekuppelt ist.
  7. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (D) über eine Hohlwelle (27) mit dem Nebenabtrieb (N, N'), insbesondere mit dem Pumpenverteilergetriebe (12), direkt angetrieben ist.
  8. Straßenfertiger nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Generator (D) und dem Nebenabtrieb (N, N'), insbesondere dem Pumpenverteilergetriebe (12), eine Kupplung und/oder eine Gelenkwelle (27) vorgesehen ist.
  9. Straßenfertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Nebenabtrieb (N, N'), insbesondere dem Pumpenverteilergetriebe (12), und dem Generator (D) eine feste oder variable Drehzahl-Über- oder Untersetzung (28) vorgesehen ist.
  10. Straßenfertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Boden des Führerstands (A) bildende Plattform (2) zusammen mit einer Abdeckhaube der Primärantriebsquelle (P) als Einheit um eine am Chassishinterende quer liegende Schwenkachse (15) in eine Wartungsstellung (2, 16) hochschwenkbar ist, in der die Vorderkante (16) der Einheit relativ zur Bunkerrückwand (4) nach oben verlagert ist, dass die Schwenkachse (15) so positioniert ist, dass die Vorderkante (16) der Einheit in der Transportstellung (5') über die Bunkerrückwand (4) nach oben greifende Bunkerseitenwände (5) unbehindert passiert, und dass die Abdeckhaube (3) der Primärantriebsquelle (P) um eine gegenüber der Schwenkachse (15) nach oben versetzte, quer verlaufende Gelenkachse (18) relativ zur Plattform (2) hochschwenkbar ist.
  11. Straßenfertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (D) in einem durch Hochschwenken der Abdeckhaube (3) und/oder der Einheit freilegbaren von einer Personenstandfläche (W) aus zugänglichen Wartungsbereich hinter der Bunkerrückwand (4) positioniert ist.
  12. Straßenfertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gutbunker (B) oberhalb der Längsfördervorrichtung (C) der Primärantriebsquelle (P) zugewandt, die wenigstens eine Personenstandfläche (W) nahe der Bunkerrückwand (4) und mit einem Abstand oberhalb der Längsfördervorrichtung (C) wegnehmbar vorgesehen ist.
  13. Straßenfertiger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Personenstandfläche (W) eine an der Bunkerrückwand (4) nach unten schwenkbare Wartungsklappe (K) ist, die als Verschluss einer Wartungsöffnung (22) in der Bunkerrückwand (4) ausgebildet ist, und dass wartungsbedürftige Komponenten (G) des Straßenfertigers (F) hinter der Wartungsöffnung (22) angeordnet sind, wie z.B. Batterien, Kühlmittel-, Schmierstoff- oder Hydrauliköl-Einfüll- und Überprüfeinrichtungen (11), oder der Generator (D).
  14. Straßenfertiger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wartungsklappe (K) annähernd dreieckig oder trapezförmige Form mit untenliegender breiterer Basis hat und mit einem untenliegenden Scharnier oder Beschlägen (13) an der Bunkerrückwand (4) angeschlagen ist, dass der Gutbunker (B) um untenliegenden, in etwa längsverlaufende Achsen (8) in die Transportstellung (5') einschwenkbare Seitenwände aufweist, dass der Umriss der Wartungsklappe (K) innerhalb der in die Transportstellung (5') eingeschwenkten Seitenwände (5) liegt, und dass die Wartungsklappe (K), vorzugsweise, bis auf eine im Gutbunker (B) vorgesehene Abstützung (21), z.B. eine Abdeckung der Längsfördervorrichtung (C), abklappbar ist.
EP00125021.6A 2000-01-21 2000-11-16 Strassenfertiger Expired - Lifetime EP1118714B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20001039U 2000-01-21
DE20001039U DE20001039U1 (de) 2000-01-21 2000-01-21 Straßenfertiger

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1118714A2 true EP1118714A2 (de) 2001-07-25
EP1118714A3 EP1118714A3 (de) 2003-05-21
EP1118714B1 EP1118714B1 (de) 2011-10-05
EP1118714B2 EP1118714B2 (de) 2014-06-25

Family

ID=7936218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00125021.6A Expired - Lifetime EP1118714B2 (de) 2000-01-21 2000-11-16 Strassenfertiger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1118714B2 (de)
DE (1) DE20001039U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256247A1 (de) 2009-05-25 2010-12-01 Joseph Vögele AG Sraßenfertiger
CN101899808A (zh) * 2009-05-25 2010-12-01 约瑟夫福格勒公司 铺路机及方法
EP2565334A1 (de) 2011-08-31 2013-03-06 Joseph Vögele AG Baumaschine mit ölgekühltem Generator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041062A1 (de) * 2009-07-31 2011-02-10 Dynapac Gmbh Straßenfertiger und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Straßenfertigers
EP3128078A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 Ammann Schweiz AG Strassenfertiger und beschicker
DE202018104562U1 (de) 2018-08-08 2019-11-12 Joseph Vögele AG Straßenfertiger oder Beschickerfahrzeug mit Tank
EP4183925A1 (de) 2021-11-18 2023-05-24 Joseph Vögele AG Heizungssystem für eine baumaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808437A1 (de) 1978-02-27 1979-08-30 Marks Gmbh & Co Kg Fahrzeug mit arbeitsgeraet
DE3611664A1 (de) 1986-04-07 1987-10-08 Erich Benninghoven Fahrbarer behaelter zum aufheizen und warmhalten insbesondere von gussasphalt
EP0489969B1 (de) 1990-12-14 1994-07-27 Joseph Vögele AG Fertiger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201493A (en) 1937-09-04 1940-05-21 Viber Company Apparatus for road building
CH663585A5 (de) 1983-10-31 1987-12-31 Automaten Ag Arbeitsfahrzeug mit zusatzaggregaten.
DE9315878U1 (de) * 1993-10-18 1995-02-16 Voegele Ag J Deckenfertiger
DE19634501A1 (de) * 1996-08-26 1998-03-05 Voegele Ag J Straßenfertiger
DE69715164T2 (de) * 1997-06-19 2003-01-09 Volvo Lastvagnar Ab Stossstange mit Trittstufe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2808437A1 (de) 1978-02-27 1979-08-30 Marks Gmbh & Co Kg Fahrzeug mit arbeitsgeraet
DE3611664A1 (de) 1986-04-07 1987-10-08 Erich Benninghoven Fahrbarer behaelter zum aufheizen und warmhalten insbesondere von gussasphalt
EP0489969B1 (de) 1990-12-14 1994-07-27 Joseph Vögele AG Fertiger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256247A1 (de) 2009-05-25 2010-12-01 Joseph Vögele AG Sraßenfertiger
CN101899808A (zh) * 2009-05-25 2010-12-01 约瑟夫福格勒公司 铺路机及方法
EP2256248A1 (de) 2009-05-25 2010-12-01 Joseph Vögele AG Straßenfertiger und Verfahren
CN101899808B (zh) * 2009-05-25 2012-08-08 约瑟夫福格勒公司 铺路机及方法
US8356958B2 (en) 2009-05-25 2013-01-22 Joseph Vögele AG Paver and method
US8628271B2 (en) 2009-05-25 2014-01-14 Joseph Voegele Ag Road paver
EP2565334A1 (de) 2011-08-31 2013-03-06 Joseph Vögele AG Baumaschine mit ölgekühltem Generator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1118714B1 (de) 2011-10-05
EP1118714B2 (de) 2014-06-25
EP1118714A3 (de) 2003-05-21
DE20001039U1 (de) 2000-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133327T2 (de) Fahrzeug zum Be- und Entladen von Flugzeugen
DE102017009248B4 (de) Kleinfertiger
DE1949978A1 (de) Universalschlepper
DE3911524A1 (de) Landwirtschaftliches traegerfahrzeug
DE4101417C2 (de) Selbstfahrender Deckenfertiger
EP1118714A2 (de) Strassenfertiger
DE3617059C2 (de) Mobiler Hochförderer
EP0843044B1 (de) Selbstfahrende Strassenbaumaschine
DE2519625A1 (de) Ladevorrichtung fuer schuettgut
DE19832787B4 (de) Selbstfahrender Kompostumsetzer
DE102011118791B4 (de) Förderband zur Verwendung in einer Fräsvorrichtung und Fräsvorrichtung mit einem solchen Förderband
EP4098870B1 (de) Dickstoffpumpe
DE19631312A1 (de) Fahrbare Anlage zur Herstellung von Fließestrich
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
EP0687776B1 (de) Winterdienst-Streugerät mit hydromotorischen Antrieben
DE19933779B4 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Erntemaschine
DE202013003929U1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE1966495A1 (de) Schlepper
DE19634013B4 (de) Beschicker für Deckenfertiger
DE102016003562B4 (de) Fräszug sowie Verfahren
EP3128078A1 (de) Strassenfertiger und beschicker
DE3644768C2 (de) Streugerät mit Streuvorrichtung zum Verteilen von Streugut
DE1658532C3 (de) GuBasphalteinbaugerät
EP3034695A1 (de) Mobile arbeitsmaschine für den transport von gussasphalt
DE3032643A1 (de) Ladevorrichtung zum aufnehmen und verladen von schuettgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 62D 25/10 B

Ipc: 7E 01C 19/48 A

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030612

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040416

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50016165

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: DYNAPAC GMBH

Effective date: 20120704

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DYNAPAC GMBH

Effective date: 20120704

Opponent name: BOMAG GMBH

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 50016165

Country of ref document: DE

Effective date: 20120704

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20140625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50016165

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50016165

Country of ref document: DE

Effective date: 20140625

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191127

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191129

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50016165

Country of ref document: DE