EP2256248A1 - Straßenfertiger und Verfahren - Google Patents

Straßenfertiger und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2256248A1
EP2256248A1 EP09006978A EP09006978A EP2256248A1 EP 2256248 A1 EP2256248 A1 EP 2256248A1 EP 09006978 A EP09006978 A EP 09006978A EP 09006978 A EP09006978 A EP 09006978A EP 2256248 A1 EP2256248 A1 EP 2256248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paver
pump
combustion engine
generator
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09006978A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2256248B1 (de
EP2256248B2 (de
Inventor
Arthur Braun
Christian Dr.-Ing. Pawlik
Thomas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41066256&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2256248(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP09006978.2A priority Critical patent/EP2256248B2/de
Priority to DE502009000291T priority patent/DE502009000291D1/de
Priority to US12/722,478 priority patent/US8356958B2/en
Priority to CN2010101581333A priority patent/CN101899808B/zh
Priority to JP2010106227A priority patent/JP4977231B2/ja
Publication of EP2256248A1 publication Critical patent/EP2256248A1/de
Publication of EP2256248B1 publication Critical patent/EP2256248B1/de
Publication of EP2256248B2 publication Critical patent/EP2256248B2/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • the invention relates to a road finisher according to the preamble of patent claim 1, and to methods according to the preambles of claims 9, 10 and 11.
  • Paver ( EP 1 118 714 A . EP 0 489 969 A ) have at least temporarily high power required heating devices or high-performance electric motors, z.
  • the internal combustion engine drives a plurality of hydraulic pumps, including a driving pump unit, via a pump distributor gearbox, which define powerful functional assemblies with correspondingly hydraulic motors or hydraulic cylinders distributed in the road paver and / or the screed.
  • All functional assemblies are permanently driven by the crankshaft of the internal combustion engine via a torsionally elastic coupling, eg via the pump distributor gearbox, and generate high drag loads for the internal combustion engine.
  • the towing loads complicate the starting process of the internal combustion engine.
  • the engine Even during a heating phase of the heaters, which are to be brought to operating temperature before the start of the paver, the engine must first overcome the drag loads actually not required function modules, which prolongs the heating inconvenient and increases fuel consumption.
  • the road paver should drive as efficiently as possible in a transport phase, which is made more difficult by the drag loads of the function modules that are not required, ie, the maximum transport speed is limited and the fuel consumption is increased.
  • In such operating phases are still mechanical and hydraulic power losses in the gear stages and / or power split and in the hydraulic system are added, which are noteworthy especially for cold gear or hydraulic oil, and demand more power from the engine, as would actually be required for these operating phases.
  • transfer gearbox having at least one permanently drivable power split and optionally switched on and off power splits.
  • the requirements for agricultural machinery are not comparable with those occurring especially in road pavers, which include, inter alia, the material to be installed, its heating and dosing, and the drive, heating and control of the installation of the material to be operated functional modules in the paver and / or Screed be dictated.
  • the invention has for its object to provide a paver of the type mentioned above and methods to improve the energy balance and environmental impact with regard to specific requirements in the operation of a paver.
  • At least one pump can be uncoupled while the generator is permanently driven, e.g. in order not to jeopardize the operational readiness of the paver or to supply heating devices, and the at least one decoupled pump remains uncoupled for a longer period depending on the operating situation, the towing load for the internal combustion engine is noticeably reduced.
  • the internal combustion engine starts more easily, optionally completes its warm-up phase more quickly, more quickly completes a heater heating phase via the generator, allows the operating temperature of heated working components to be maintained at lower fuel consumption, and consumes significantly less fuel during transport or during a waiting phase for a new batch of material as before.
  • a heating phase of electrical heaters is further optimized performance feasible. Overall, taking into account the specific requirements of operating a paver in certain operating situations by uncoupling at least one pump significantly saved fuel, relieves the environment and reduces the maintenance frequency. At standstill of the road paver even the driving pump unit can be disconnected.
  • a transport phase is feasible with higher transport speed and favorable fuel consumption, if only the drive pump unit required for driving is driven, and also the generator is driven, while other pumps for the transport phase are uncoupled hydraulic pumps of functional assemblies.
  • the towing load of the generator is possibly negligible anyway in the transport phase anyway.
  • At least one hydraulic pump When starting and possibly warming up the internal combustion engine is at least one hydraulic pump, or all unused hydraulic pumps are disconnected, so that the engine starts easier and faster to operating temperature, and has less specific fuel consumption.
  • the generator and the hydraulic pumps of the functional assemblies are driven jointly by the crankshaft via a torsionally flexible coupling, which strips the internal combustion engine or its flywheel against torsional impacts.
  • the generator and the pumps are compactly combined at one end of the engine, possibly including a pump distributor gearbox with power splitters.
  • a permanent output train is provided between the crankshaft and the driving pump unit, and there is the shiftable coupling between the crankshaft and the pump distributor gearbox for the pumps of the functional assemblies.
  • the switchable coupling is preferably arranged on or in the pump distributor gear.
  • the driving pump unit can be flanged to the pump distributor gearbox, and is permanently driven by the combustion engine through the output train through the pump distributor gearbox.
  • the shiftable clutch is expediently disengaged while the paver executes a transportation journey and / or is started or the engine warms up or heaters are brought to operating temperature or held.
  • the generator and the driving pump assembly are permanently drivable together via the output train, while at least one pump can be disconnected from further functional assemblies via the at least one shiftable clutch.
  • the driving pump unit is operated for transport, while other pumps are disconnected. If necessary, the generator generates, if necessary, only a negligible towing load during transport travel and can, if necessary, supply heating devices or other electrical consumers as required.
  • all arranged on the pump distributor gear pumps, including the driving pump unit can be uncoupled together via the switchable coupling. It is only a single switchable coupling required, which disengages the towed loads in the disengaged state and is designed so that it does not damage in the disengaged state for a long time.
  • individual switchable clutches are arranged between the crankshaft of the internal combustion engine and the pumps for functional assemblies, possibly including the driving pump unit.
  • These individual switchable couplings are preferably located on or in the pump distributor gearbox or in its power branches to the pumps of the functional assemblies. It can be uncoupled as required, the towing load of a particular function module or the drag loads of several or all functional modules, for example, to improve the starting behavior of the engine, the transport journey to perform quickly and with more favorable fuel consumption, or bring the heaters as quickly as possible to operating temperature.
  • the respectively provided coupling is switched electrically, pneumatically, hydraulically or mechanically.
  • the clutch or all clutches are engaged.
  • the permanently driven generator can be assigned a low-power hydraulic pump that provides supply pressure for basic functions and the clutch.
  • the generator is mounted on the pump transfer case or separately from it in the chassis of the paver and connected to a power split of the pump distributor gear, the output train or the crankshaft directly or via a belt drive or a propeller shaft. If the generator is mounted on the pump transfer case or the engine mount, results in a compact primary drive unit including the pump distributor gearbox and the generator, and occur not the drive connection loading relative movements between the generator and the internal combustion engine. If the generator is mounted separately from the pump transfer case in the chassis of the paver, a favorable, for example, in terms of weight distribution position of the generator can be selected, and the pump distributor gear is released from the load of the generator.
  • the belt drive allows operation of the generator with a favorable for optimal power output speed.
  • a self-propelled paver F for the production of traffic areas from eg bituminous, hot paving material with slow Einbauarbeitsfahr für can Also carry out transport trips with much higher transport speed.
  • the paver F has on a chassis 1 a chassis 2, here a crawler chassis, alternatively a wheel gear (not shown), which is driven by at least one hydraulic drive motor 16.
  • a bunker 5 is arranged for paving material. From the bunker 5 extends inside the chassis a longitudinal conveyor 6 through the chassis 1 to a rear transverse distribution device 7, typically a hydraulically driven transverse auger.
  • the longitudinal conveyor 6 may be driven, for example, by hydraulic motors, not shown, and may include an electric heater H.
  • the transverse distribution device 7 is located in front of a screed B towed by the road paver F with spars 8, which leveling and / or compacting the paving material.
  • the spars 8 are articulated on the chassis 1 and by means of hydraulic motors 15, eg hydraulic cylinders, height adjustable. On the spars 8 also engage hydraulic motors 14, for example, hydraulic cylinders, which are supported on the chassis 1 and, for example, when transporting the screed B in the in Fig. 1 hold raised position, but can also be operated during installation work travel in certain operating phases.
  • On top of the chassis is a cab 3 with a control and operating console 51.
  • a prime mover P with an internal combustion engine M typically a diesel engine, and a generator G for supplying at least the electric heaters H in the paver F and / or arranged in the screed B and / or, for supplying electric motors comprehensive function modules.
  • the screed B has, for example, a base beam connected to the spars 8 and laterally extendable screeds 13, each equipped with tampers 10, 11 and / or pressure bars (not shown) and vibration devices for bottom screed plates, wherein the tamper 10, 11, the pressure bars and / or the screed plates may have electrical heaters H.
  • the Ausziehbohlenmaschine 13 are for example by means of hydraulic motors 9, e.g. Hydraulic cylinders, movable.
  • the hydraulic motors, hydraulic cylinders, and the electric heaters and / or electric motors, together with the generator and hydraulic pumps driven by the prime mover P, constitute a plurality of road paver functional assemblies which derive their power from the prime mover P.
  • FIG Fig. 2 is the drive scheme of several functional modules indicated, the illustrated functional modules without their example hydraulically supplied Working components (the hydraulic cylinders, hydraulic motors, and the like.) Are shown in the paver F and / or in the screed B and also without hydraulic oil reservoir, connecting lines, control and regulatory organs and the like.
  • Working components the hydraulic cylinders, hydraulic motors, and the like.
  • the internal combustion engine M has a clutch or flywheel housing 18, to which a pump distributor gear 19 is flanged, which serves for driving and / or supplying the pumps of the functional assemblies.
  • a crankshaft 20 of the internal combustion engine M drives a drive train 22 via a torsionally flexible coupling 21, which leads to a shiftable clutch K1 on the pump distributor gear 19 (or as shown in FIG.
  • the clutch K1 is hydraulically, pneumatically, electrically or mechanically switchable between an engaged and a disengaged position, and is in Fig. 2 between the output train 22 and a coaxial extension 22 'of the output train 22 is arranged.
  • the shiftable clutch K1 (for example, a hydraulic multi-plate clutch) has at least one coupling part 25 permanently connected to the drive train 22, which in the engaged position of the clutch K1 is non-rotatably connected to a coupling part 24 for extension 22 'and at the same time a hollow shaft 26.
  • the hollow shaft 26 drives a plurality of gear stages 27, 28, 29 in the pump distributor gear 19, wherein the gear stages 27, 28, 29 hydraulic pumps or pump units 30, 31, 32, 33 drives.
  • the generator G is either mounted on the pump transfer case 19 (at 37), or with its own bearing 36 in the chassis 1 of the paver F, or on a console of the internal combustion engine M, and is e.g. driven by a permanent drive connection 34 (e.g., a belt drive or a propeller shaft).
  • Fig. 3 illustrates different drive schemes.
  • the switchable clutch K2 sits on the continuous output train 22 and drives in the engaged state via the hollow shaft 26, the gear stages 27, 28, 29 of the pump distributor gear 19 and the pump 30 to 33. Is the clutch K2 in the disengaged state, the gear stages 27, 28th , 29 and the pumps 30 to 33 uncoupled, while the driving pump unit 23 is still driven permanently.
  • the generator G can as in Fig. 2 be permanently driven, or even combined with the driving pump unit 23 and driven by the output train 22.
  • the generator G is flanged onto the pump distributor gear 19 and permanently connected to the crankshaft 20 via the output train 22.
  • the driving pump unit 23 is connected to a further power branch 39 of the pump distributor gear 19. In disengaged state of the clutch K2 and the driving pump unit 23 is disconnected, while the generator G is permanently driven.
  • Fig. 2 is shown as an option on the permanently driven generator G, a pump 38 which also runs permanently and provides basic functions, such as the respective hydraulically actuated clutch K1, K2, K3.
  • each pump group or each pump unit (several pump stages) 30 to 33, and the driving pump unit 23, each having a switchable clutch K3 is assigned, expediently in the respective power split of the pump distributor gear 19.
  • the switchable clutch K2 omitted and the output train 22 are permanently connected to the gear 27 in the pump distributor gear 19.
  • a clutch K3 could also be provided there.
  • the clutch K1 is switched to the disengaged state, so that all drag loads are disconnected from the crankshaft 20 and the output train 22 and the engine starts easier or faster reaches its operating temperature. As soon as the paver picks up its installation work travel or the transport journey, the clutch K1 is engaged, so that all functional assemblies are driven.
  • the generator G runs permanently with.
  • the clutch K2 is disengaged for starting and optionally warming up of the internal combustion engine M, so that the pump groups 30 to 33 and optionally the driving pump unit 23 are disconnected, or only the driving pump unit 23 and the generator G are permanently driven.
  • the driving pump unit 23 is flanged centrally to the pump distributor gear 19, then the road paver can carry out the transport journey with a high transport speed and more favorable fuel consumption when the clutch K2 is in the disengaged state, since the drag loads of the further functional assemblies do not have to be overcome.
  • the permanently driven generator G can heat the heaters H to operating temperature when the paver is at a standstill before the further functional assemblies are coupled via the clutch K2.
  • the paver F can drive without superfluous towing loads with a high transport speed and favorable fuel consumption.
  • any, multiple or all pumps may be added or uncoupled as needed.
  • the clutch K3 of the driving pump unit 23 can also be engaged, while the other pumps 30 to 33 continue to be uncoupled.
  • the individual, switchable couplings K3 in Fig. 3 allow each function assembly to be driven or decoupled as needed and optimize the energy balance of the unit Internal combustion engine M either for starting and warming up, for the transport journey, or for heating the heaters individually.
  • the respective clutch K1, K2, K3 can optionally also be actuated during interruptions of the installation work of the paver F, e.g. while waiting for a delivery of fresh paving material.
  • the respective clutch K1, K2, K3 can be used by the driver in the driver's cab 3 or by the accompanying personnel at an outside steering position, e.g. be operated on the screed B, or fully automatic or programmable by the controller of the paver, which then possibly monitoring and / or detection means are provided which determine an operating situation in which the uncoupling or connection of certain towing loads appropriate is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Bei einem Straßenfertiger (F) mit einem einen Verbrennungsmotor (M), insbesondere Dieselmotor, umfassenden Primärantriebsaggregat (P), mit vom Verbrennungsmotor (M) antreibbaren Funktionsbaugruppen mit hydraulischen Pumpen (23,30 bis 33) einschließlich eines Fahrpumpenaggregats (23) zum Versorgen wenigstens eines Fahrantriebs (16) und mit einem Generator (G) zum Versorgen elektrischer Heizeinrichtungen (H) des Straßenfertigers (F) und/oder einer Einbaubohle (B) des Straßenfertigers (F) wird der Generator (G) permanent angetrieben und ist zumindest eine Pumpe (23,30 bis 33) wahlweise über wenigstens eine schaltbare Kupplung (K1,K2,K3) abkuppelbar. Während einer Aufheizphase der elektrischen Heizeinrichtungen (H) oder einer Transportfahrtphase oder während des Anlassens werden Pumpen von Funktionsbaugruppen gegebenenfalls einschließlich des Fahrpumpenaggregats (23), abgekuppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie Verfahren gemäß den Oberbegriffen der Patenansprüche 9, 10 und 11.
  • Straßenfertiger ( EP 1 118 714 A , EP 0 489 969 A ) weisen zumindest zeitweise hohe Stromleistung benötigende Heizeinrichtungen oder leistungsstarke Elektromotoren auf, z. B. im Straßenfertiger bei einer Längsfördervorrichtung, oder in einer Einbaubohle des Straßenfertigers für Tamper, Verdichtungsleisten, Glättbleche und dgl., die vom Generator mit Strom versorgt werden. Der Verbrennungsmotor treibt über ein Pumpenverteilergetriebe mehrere hydraulische Pumpen einschließlich eines Fahrpumpenaggregats, die mit entsprechend im Straßenfertiger und/oder der Einbaubohle verteilten Hydraulikmotoren oder Hydrozylindern leistungsstarke Funktionsbaugruppen definieren. Sämtliche Funktionsbaugruppen werden von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors permanent über eine drehelastische Kupplung angetrieben, z.B. über das Pumpenverteilergetriebe, und erzeugen hohe Schlepplasten für den Verbrennungsmotor. Bei ungünstigen Witterungsbedingungen und nach längerem Stillstand erschweren die Schlepplasten den Anlassvorgang des Verbrennungsmotors. Auch während einer Aufheizphase der Heizeinrichtungen, die vor Arbeitsbeginn des Straßenfertigers erst auf Betriebstemperatur zu bringen sind, muss der Verbrennungsmotor die Schlepplasten zunächst eigentlich nicht benötigter Funktionsbaugruppen überwinden, was den Aufheizvorgang unzweckmäßig verlängert und den Brennstoffverbrauch erhöht. Schließlich soll der Straßenfertiger in einer Transportphase möglichst effizient fahren, was durch die Schlepplasten der nicht benötigten Funktionsbaugruppen erschwert wird, d.h., es werden die maximale Transportgeschwindigkeit begrenzt und der Treibstoffverbrauch erhöht. In solchen Betriebsphasen kommen noch mechanische und hydraulische Leistungsverluste in den Getriebestufen und/oder Leistungsverzweigungen und im Hydrauliksystem hinzu, die speziell bei kaltem Getriebe- bzw. Hydrauliköl nennenswert sind, und dem Verbrennungsmotor mehr Leistung abverlangen, als für diese Betriebsphasen eigentlich erforderlich wäre.
  • Aus den Prospekten "Vögele Straßenfertiger SUPER 1700, SUPER 1704" und "Vögele SUPER 170 und SUPER 174" der Firma Joseph Vögele AG, Neckarauerstraße 168-228, 6800 Mannheim 1, DE, aus den 70er und 80er Jahren, jeweils Seite 3, ist es bekannt, zwischen dem Verbrennungsmotor und einer zu einem Schaltgetriebe mit hydrostatischen Vorschaltgetrieben für den Fahrantrieb führenden Gelenkwelle eine schaltbare Einscheiben-Trockenkupplung anzuordnen. Der Generator und mehrere Hydraulikpumpen für Funktionsbaugruppen werden über einen Mehrfach-Riementrieb an der Eingangsseite des Schaltgetriebes angetrieben. Ein Kompressor zur Versorgung der Lenkung und des Bremssystems und eine Hydropumpe für die Servolenkung werden permanent und separat vom Verbrennungsmotor angetrieben und erzeugen permanente Schlepplasten. In ausgerücktem Zustand der Kupplung werden weder der Generator noch die Hydraulikpumpen über den Mehrfachriementrieb angetrieben. In Neutralstellung des Schaltgetriebes und bei Transportfahrt mit eingerückter Kupplung werden der Generator und die Hydraulikpumpen mitgeschleppt, wodurch die Energiebilanz des Verbrennungsmotors spürbar verschlechtert wird. Die Kupplung wird jedoch jeweils nur zu einem Gangwechsel des Schaltgetriebes, z.B. mit einem Kupplungspedal, ausgerückt, oder gegebenenfalls zum Starten des Verbrennungsmotors, wird jedoch nachfolgend sofort wieder eingerückt, um das Kupplungspedal nicht gedrückt halten zu müssen, und die trennende Trockenscheibenkupplung nicht zu überlasten.
  • Es sind zwar in der Landmaschinentechnik aus anderen Gründen Verteilergetriebe bekannt, die zumindest eine permanent antreibbare Leistungsverzweigung und wahlweise zu- und abschaltbare Leistungsverzweigungen aufweisen. Die Anforderungen an Landmaschinen sind nicht vergleichbar mit den speziell bei Straßenfertigern auftretenden Anforderungen, die unter anderem durch das einzubauende Material, dessen Beheizung und Dosierung, und den Antrieb, die Beheizung und Steuerung der zum Einbau des Materials zu betreibenden Funktionsbaugruppen im Straßenfertiger und/oder der Einbaubohle diktiert werden.
  • Straßenfertiger moderner Ausführungen werden mittlerweile mit außerordentlich vielen, hydraulisch betreibbaren Funktionsbaugruppen ausgestattet, und weisen auch keinen Fahrantrieb mit einem mechanischen Schaltgetriebe mehr auf. Beispiele solcher hydraulisch betreibbarer Funktionsbaugruppen sind: hydrostatische Fahr-, Lenk-, Differenzial- und Allradantriebe mit hydraulischen Bremsen, Förder- und Dosiervorrichtungen, Querverteilerschnecken, Schneckenförderer, Schneckenbockeinstellvorrichtungen, Bunkerwandzylinder, Nivellierzylinder, Aushebezylinder, Sprüheinrichtungen für Haftmittel, Tamper, Vibratoren, Pressleisten, Quer-, Längs-, Neigungs- und Höhen-Einstelleinrichtungen in der Einbaubohle und dgl. Die dadurch bedingten Schlepplasten für den Verbrennungsmotor können wegen der vielen und zum Teil sehr leistungsstarken Funktionsbaugruppen bis zu etwa einem Drittel oder mehr der Nennleistung des Verbrennungsmotors verbrauchen. Daraus, und da auch mehrere hundert Liter Hydrauliköl im System zirkulieren und zu starken Pumpverlusten führen, und witterungsabhängige und vom Beladungszustand abhängige Fahrwiderstandsänderungen auch bei Gefällen des Untergrundes hinzukommen, ergibt sich ein unzweckmäßig hoher spezifischer Brennstoffverbrauch beim Anlassen, Warmlaufen und bei Transportfahrt, speziell an Steigungen, und auch im Stillstand des Straßenfertigers beim Aufheizen mittels der Heizeinrichtungen und in Transportfahrt beim Aufrechterhalten der Betriebstemperatur beheizter Funktionsteile, etc. Daraus resultieren gegebenenfalls Anlassprobleme des Verbrennungsmotors bei kalter Witterung und dergleichen. Bei einem Straßenfertiger mittlerer Größe und durchschnittlicher Auslastung beträgt allein das Einsparpotenzial an Treibstoff pro Jahr mehrere tausend Liter Dieseltreibstoff, und ist aufgrund der permanent zu überwindenden Schlepplasten die Wartungsfrequenz hoch. Straßenfertiger-spezifische Anforderungen mit Einsparungspotenzial entstehen dadurch, dass Transportfahrten oftmals relativ lang dauern, der Fahrwiderstand abhängig vom Untergrund und Steigungen stark variiert, unter ungünstigen Witterungsbedingungen und nach längerer Arbeitspause lange Aufwärm- oder Aufheizphasen notwendig sind oder im Einbaubetrieb oftmals längere Stillstands-Pausen erzwungen werden, bis Lastkraftwagen mit neuen Materialchargen eintreffen. Vom dann laufenden Verbrennungsmotor die beträchtlichen, eigentlich unnötigen Schlepplasten überwinden zu lassen, wie dies üblicherweise der Fall ist, ist äußerst ineffizient, belastet die Umwelt, steigert den Brennstoffverbrauch und erhöht die Wartungsfrequenz für das Hydrauliksystem und die permanent betriebenen Funktionsbaugruppen. Die Generator-Schlepplast ist bei geringer Stromleistungsabnahme oder ohne Stromleistungsabnahme nahezu vernachlässigbar. Das Einsparpotenzial an Treibstoff beträgt pro Jahr bei einem Straßenfertiger mittlerer Größe und durchschnittlicher Auslastung für solche Betriebssituationen mehrere tausend Liter Dieseltreibstoff. Vor diesem Hintergrund besteht aus Umweltschutzgründen und Kostengründen erheblicher Bedarf nach spürbarer Verbesserung der Energiebilanz des Verbrennungsmotors und dessen flexible Anpassbarkeit an unterschiedliche Betriebssituationen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Straßenfertiger der eingangs genannten Art sowie Verfahren anzugeben, um im Hinblick auf spezifische Anforderungen beim Betrieb eines Straßenfertigers die Energiebilanz und Umweltverträglichkeit zu verbessern.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, und verfahrensgemäß mit den Merkmalen der Patentansprüche 9, 10 und 11 gelöst.
  • Da in dem Straßenfertiger, abhängig von der Betriebssituation, zumindest eine Pumpe, zweckmäßig zumindest einer leistungsstarken Funktionsbaugruppe, abkuppelbar ist, während der Generator permanent angetrieben wird, z.B. um die Betriebsbereitschaft des Fertigers nicht zu gefährden bzw. Heizeinrichtungen zu versorgen, und die zumindest eine abgekuppelte Pumpe über längere, von der Betriebssituation abhängende Zeitdauer abgekuppelt bleibt, wird die Schlepplast für den Verbrennungsmotor spürbar reduziert. Der Verbrennungsmotor springt leichter an, schließt gegebenenfalls seine Aufwärmphase schneller ab, führt über den Generator eine Aufheizphase der Heizeinrichtungen schneller zu Ende, erlaubt das Aufrechterhalten der Betriebstemperatur beheizter Arbeitskomponenten mit geringerem Brennstoffverbrauch und verbraucht bei Transportfahrt oder während einer Wartephase auf eine neue Materialcharge deutlich weniger Brennstoff als bisher. Eine Aufheizphase elektrischer Heizeinrichtungen ist ferner leistungsoptimiert durchführbar. Insgesamt werden so unter Berücksichtigen der beim Betrieb eines Straßenfertigers in bestimmten Betriebssituationen spezifischen Anforderungen durch Abkuppeln wenigstens einer Pumpe erheblich Treibstoff eingespart, die Umwelt entlastet und die Wartungsfrequenz verringert. Im Stillstand des Straßenfertigers kann sogar das Fahrpumpenaggregat abgekuppelt werden.
  • Eine Transportphase ist mit höherer Transportgeschwindigkeit und günstigem Brennstoffverbrauch durchführbar, wenn nur das zum Fahren benötigte Fahrpumpenaggregat angetrieben wird, und auch der Generator angetrieben wird, während andere Pumpen für die Transportphase nicht benötigte hydraulische Pumpen von Funktionsbaugruppen abgekuppelt sind. Die Schlepplast des Generators ist in der Transportphase gegebenenfalls ohnedies vernachlässigbar gering.
  • Beim Anlassen und gegebenenfalls Warmlaufen des Verbrennungsmotors wird zumindest eine hydraulische Pumpe, oder werden alle nicht benötigten hydraulischen Pumpen abgekuppelt, so dass der Verbrennungsmotor leichter anspringt und schneller auf Betriebstemperatur kommt, und dabei weniger spezifischen Brennstoffverbrauch hat.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform des Straßenfertigers werden der Generator und die hydraulischen Pumpen der Funktionsbaugruppen von der Kurbelwelle gemeinsam über eine drehelastische Kupplung angetrieben, die den Verbrennungsmotor bzw. dessen Schwungscheibe gegen Torsionsstöße abisoliert. In dem Primärantriebsaggregat sind der Generator und die Pumpen an einem Motorende kompakt zusammengefasst, gegebenenfalls unter Einschluss eines Pumpenverteilergetriebes mit Leistungsverzweigungen. Bei einer alternativen Ausführungsform wäre es jedoch denkbar, den Generator vom gegenüberliegenden Ende der Kurbelwelle aus permanent anzutreiben.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist zwischen der Kurbelwelle und dem Fahrpumpenaggregat ein permanenter Abtriebsstrang vorgesehen, und befindet sich die schaltbare Kupplung zwischen der Kurbelwelle und dem Pumpenverteilergetriebe für die Pumpen der Funktionsbaugruppen. Die schaltbare Kupplung ist vorzugsweise an oder in dem Pumpenverteilergetriebe angeordnet. Das Fahrpumpenaggregat kann an das Pumpenverteilergetriebe angeflanscht sein, und wird durch den durch das Pumpenverteilergetriebe durchgehenden Abtriebsstrang permanent vom Verbrennungsmotor angetrieben. Die schaltbare Kupplung wird zweckmäßig ausgerückt, während der Straßenfertiger eine Transportfahrt ausführt und/oder angelassen wird oder der Verbrennungsmotor warmläuft oder Heizeinrichtungen auf Betriebstemperatur gebracht oder gehalten werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind der Generator und das Fahrpumpenaggregat gemeinsam über den Abtriebsstrang permanent antreibbar, während über die mindestens eine schaltbare Kupplung zumindest eine Pumpe von weiteren Funktionsbaugruppen abkuppelbar ist. Das Fahrpumpenaggregat wird für die Transportfahrt betrieben, während weitere Pumpen abgekuppelt sind. Der Generator erzeugt bei Transportfahrt gegebenenfalls ohnedies nur eine vernachlässigbare Schlepplast und kann, falls erforderlich, bedarfsabhängig Heizeinrichtungen oder andere elektrische Verbraucher versorgen.
  • Bei einer weiteren, zweckmäßigen Ausführungsform sind alle an dem Pumpenverteilergetriebe angeordneten Pumpen, einschließlich des Fahrpumpenaggregats, gemeinsam über die schaltbare Kupplung abkuppelbar. Es ist nur eine einzige schaltbare Kupplung erforderlich, die in ausgerücktem Zustand die Schlepplasten abkuppelt und so ausgebildet ist, dass sie in ausgerücktem Zustand auch über längere Zeit keinen Schaden nimmt.
  • Bei einer weiteren, zweckmäßigen Ausführungsform sind zwischen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und den Pumpen für Funktionsbaugruppen, ggf. einschließlich des Fahrpumpenaggregats, einzelne schaltbare Kupplungen angeordnet. Diese einzelnen schaltbaren Kupplungen befinden sich vorzugsweise an oder in dem Pumpenverteilergetriebe oder in dessen Leistungsverzweigungen zu den Pumpen der Funktionsbaugruppen. Es können so nach Bedarf die Schlepplast einer bestimmten Funktionsbaugruppe oder die Schlepplasten mehrerer oder aller Funktionsbaugruppen abgekuppelt werden, beispielsweise um das Startverhalten des Verbrennungsmotors zu verbessern, die Transportfahrt schnell und mit günstigerem Brennstoffverbrauch durchzuführen, oder die Heizeinrichtungen möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bringen.
  • Zweckmäßig wird die jeweils vorgesehene Kupplung elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch geschaltet. Im Normalbetrieb des Fertigers, d.h. bei Einbau-Arbeitsfahrt, ist die Kupplung oder sind alle Kupplungen eingerückt. Beispielsweise im Fall einer hydraulisch schaltbaren Kupplung oder hydraulisch schaltbarer Kupplungen kann dem permanent angetriebenen Generator eine leistungsarme Hydraulikpumpe zugeordnet werden, die Versorgungsdruck für Grundfunktionen und die Kupplung bereitstellt.
  • Bei einer weiteren, zweckmäßigen Ausführungsform ist der Generator am Pumpenverteilergetriebe oder getrennt von diesem im Chassis des Straßenfertigers gelagert und mit einer Leistungsverzweigung des Pumpenverteilergetriebes, dem Abtriebsstrang oder der Kurbelwelle direkt oder über einen Riementrieb oder eine Gelenkwelle verbunden. Ist der Generator am Pumpenverteilergetriebe oder der Motorlagerung gelagert, ergibt sich ein kompaktes Primärantriebsaggregat einschließlich des Pumpenverteilergetriebes und des Generators, und treten keine die Antriebsverbindung belastende Relativbewegungen zwischen dem Generator und dem Verbrennungsmotor auf. Ist der Generator getrennt vom Pumpenverteilergetriebe im Chassis des Straßenfertigers gelagert, kann eine beispielsweise hinsichtlich der Gewichtsverteilung günstige Position des Generators gewählt werden, und wird das Pumpenverteilergetriebe von der Last des Generators freigestellt. Der Riementrieb ermöglicht einen Betrieb des Generators mit einer für eine optimale Leistungsabgabe günstigen Drehzahl.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers,
    Fig. 2
    ein schematisches Schaubild eines Teils eines Primärantriebsaggregats eines Straßenfertigers, und
    Fig. 3
    ein schematisches Getriebeschaubild eines Primärantriebsaggregats eines Straßenfertigers in einer weiteren Ausführungsform.
  • Ein selbstfahrender Straßenfertiger F (Fig. 1) zum Herstellen von Verkehrsflächen aus z.B. bituminösem, heißem Einbaumaterial mit langsamer Einbauarbeitsfahrgeschwindigkeit kann auch Transportfahrten mit wesentlich höherer Transportfahrgeschwindigkeit durchführen. Der Straßenfertiger F weist an einem Chassis 1 ein Fahrwerk 2, hier ein Raupenfahrwerk, alternativ ein Radfahrwerk (nicht gezeigt) auf, das durch wenigstens einen hydraulischen Antriebsmotor 16 angetrieben wird. Im vorderen Bereich des Chassis 1 ist ein Bunker 5 für Einbaumaterial angeordnet. Vom Bunker 5 erstreckt sich im Inneren des Chassis eine Längsfördervorrichtung 6 durch das Chassis 1 bis zu einer hinten liegenden Querverteileinrichtung 7, typischerweise einer hydraulisch angetriebenen Querverteilschnecke. Die Längsfördervorrichtung 6 kann beispielsweise durch nicht gezeigte Hydraulikmotoren angetrieben werden, und kann eine elektrische Heizvorrichtung H umfassen. Die Querverteilvorrichtung 7 befindet sich vor einer vom Straßenfertiger F mit Holmen 8 geschleppten Einbaubohle B, die das Einbaumaterial ebnet und/oder verdichtet. Die Holme 8 sind am Chassis 1 angelenkt und mittels Hydromotoren 15, z.B. Hydraulikzylindern, höhenverstellbar. An den Holmen 8 greifen ferner Hydromotoren 14, z.B. Hydraulikzylinder, an, die am Chassis 1 abgestützt sind und z.B. bei Transportfahrt die Einbaubohle B in der in Fig. 1 angehobenen Position halten, aber auch bei Einbauarbeitsfahrt in bestimmten Betriebsphasen betätigt werden können. Oben auf dem Chassis befindet sich ein Führerstand 3 mit einer Steuer- und Bedienkonsole 51. Ferner ist unter einer Abdeckung 4 ein Primärantriebsaggregat P mit einem Verbrennungsmotor M, typischerweise einem Dieselmotor, und einem Generator G zum Versorgen zumindest der elektrischen Heizvorrichtungen H im Straßenfertiger F und/oder in der Einbaubohle B angeordnet und/oder, zum Versorgen von Elektromotoren umfassender Funktionsbaugruppen.
  • Die Einbaubohle B besitzt beispielsweise eine mit den Holmen 8 verbundene Grundbohle und seitlich ausfahrbare Ausziehbohlen 13, jeweils ausgestattet mit Tampern 10, 11 und/oder Pressleisten (nicht gezeigt) und Vibrationseinrichtungen für bodenseitige Glättbleche, wobei die Tamper 10, 11, die Pressleisten und/oder die Glättbleche elektrische Heizeinrichtungen H aufweisen können. Die Ausziehbohlenteile 13 sind beispielsweise mittels Hydromotoren 9, z.B. Hydraulikzylindern, verschiebbar.
  • Die Hydraulikmotoren, Hydraulikzylinder und die elektrischen Heizvorrichtungen und/oder Elektromotoren bilden zusammen mit dem Generator und vom Primärantriebsaggregat P angetriebenen Hydraulikpumpen, mehrere Funktionsbaugruppen des Straßenfertigers, die ihre Leistung vom Primärantriebsaggregat P beziehen.
  • In der Ausführungsform in Fig. 2 ist das Antriebsschema mehrerer Funktionsbaugruppen angedeutet, wobei die dargestellten Funktionsbaugruppen ohne ihre z.B. hydraulisch versorgten Arbeitskomponenten (die Hydraulikzylinder, Hydraulikmotoren, und dgl.) im Straßenfertiger F und/oder in der Einbaubohle B dargestellt sind und auch ohne Hydraulikölreservoir, Verbindungsleitungen, Regel- und Steuerorganen und dgl.
  • Der Verbrennungsmotor M besitzt ein Kupplungs- oder Schwungscheibengehäuse 18, an das ein Pumpenverteilergetriebe 19 angeflanscht ist, das zum Antreiben und/oder Versorgen der Pumpen der Funktionsbaugruppen dient. Eine Kurbelwelle 20 des Verbrennungsmotors M treibt über eine drehelastische Kupplung 21 einen Abtriebsstrang 22, der zu einer schaltbaren Kupplung K1 am (oder wie gezeigt im) Pumpenverteilergetriebe 19 führt. Die Kupplung K1 ist hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder mechanisch zwischen einer eingerückten und einer ausgerückten Stellung umschaltbar, und ist in Fig. 2 zwischen dem Abtriebsstrang 22 und einer koaxialen Verlängerung 22' des Abtriebsstrangs 22 angeordnet. Die Verlängerung 22' führt zu einem in der gezeigten Ausführungsform am Pumpenverteilergetriebe 19 zentral angeflanschten Fahrpumpenaggregat 23 einer Fahr-Funktionsbaugruppe, zu der beispielsweise die Antriebsmotoren 16 gehören.
  • Die schaltbare Kupplung K1 (z.B. eine hydraulische Lamellenkupplung) besitzt wenigstens einen mit dem Abtriebsstrang 22 permanent verbundenen Kupplungsteil 25, der in der eingerückten Stellung der Kupplung K1 mit einem Kupplungsteil 24 zur Verlängerung 22' und gleichzeitig einer Hohlwelle 26 drehfest verbunden ist. Die Hohlwelle 26 treibt mehrere Getriebestufen 27, 28, 29 im Pumpenverteilergetriebe 19, wobei die Getriebestufen 27, 28, 29 hydraulische Pumpen oder Pumpenaggregate 30, 31, 32, 33 antreibt. Der Generator G ist entweder am Pumpenverteilergetriebe 19 gelagert (bei 37), oder mit einer eigenen Lagerung 36 im Chassis 1 des Straßenfertigers F, oder an einer Konsole des Verbrennungsmotors M, und wird z.B. über eine permanente Antriebsverbindung 34 (z.B. einen Riementrieb oder eine Gelenkwelle) angetrieben.
  • Ist in Fig. 2 die Kupplung K1 eingerückt, so werden sämtliche Getriebestufen 27, 28, 29, das Fahrpumpenaggregat 23 und der Generator G von der Kurbelwelle 20 des Verbrennungsmotors angetrieben. Ist die Kupplung K1 ausgerückt, ist zumindest eine Pumpe von dem Antriebsstrang 22 bzw. der Kurbelwelle 20 abgekuppelt, hier sogar die Pumpen 30 bis 33, und auch das Fahrpumpenaggregat 23, wie auch die Getriebestufen 27, 28, 29 des Pumpenverteilergetriebes 19 (keine Planschverluste, keine Kämmverluste). Die Kupplung K1 kann dann ohne Gefahr längere Zeit im ausgerückten Zustand sein.
  • Die Ausführungsform in Fig. 3 verdeutlicht verschiedene Antriebsschemata.
  • Der Antriebsstrang 22, der über die drehelastische Kupplung 21 mit der Kurbelwelle 20 verbunden ist, geht hier zum an das Pumpenverteilergetriebe 19 zentral angeflanschten Fahrpumpenaggregat 23 durch, so dass das Fahrpumpenaggregat 23 permanent angetrieben wird. Die schaltbare Kupplung K2 sitzt auf dem durchgehenden Abtriebsstrang 22 und treibt in eingerücktem Zustand über die Hohlwelle 26 die Getriebestufen 27, 28, 29 des Pumpenverteilergetriebes 19 und die Pumpen 30 bis 33. Ist die Kupplung K2 in ausgerücktem Zustand, sind die Getriebestufen 27, 28, 29 und die Pumpen 30 bis 33 abgekuppelt, während das Fahrpumpenaggregat 23 weiterhin permanent angetrieben wird. Der Generator G kann wie in Fig. 2 permanent angetrieben sein, oder ist sogar kombiniert mit dem Fahrpumpenaggregat 23 und vom Abtriebsstrang 22 angetrieben.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist in Fig. 3 anstelle des Fahrpumpenaggregats 23 der Generator G an das Pumpenverteilergetriebe 19 angeflanscht und permanent über den Abtriebsstrang 22 mit der Kurbelwelle 20 verbunden. In diesem Fall wird beispielsweise das Fahrpumpenaggregat 23 an eine weitere Leistungsverzweigung 39 des Pumpenverteilergetriebes 19 angeschlossen. In ausgerücktem Zustand der Kupplung K2 wird auch das Fahrpumpenaggregat 23 abgekuppelt, während der Generator G permanent angetrieben wird.
  • In Fig. 2 ist als eine Option am permanent angetriebenen Generator G eine Pumpe 38 gezeigt, die ebenfalls permanent läuft und Grundfunktionen versorgt, z.B. die jeweilige hydraulisch betätigbare Kupplung K1, K2, K3.
  • Als weitere Alternative ist in Fig. 3 gestrichelt angedeutet, dass jeder Pumpengruppe oder jedes Pumpenaggregat (mehrere Pumpstufen) 30 bis 33, und auch dem Fahrpumpenaggregat 23, jeweils eine schaltbare Kupplung K3 zugeordnet ist, zweckmäßig in der jeweiligen Leistungsverzweigung des Pumpenverteilergetriebes 19. In diesem Fall kann die schaltbare Kupplung K2 weggelassen und der Abtriebsstrang 22 permanent mit der Getriebestufe 27 im Pumpenverteilergetriebe 19 verbunden werden. Alternativ könnte jedoch auch dort eine Kupplung K3 vorgesehen sein.
  • Je nach Bedarf können über die einzelnen einzeln, gruppenweise oder gemeinsam schaltbaren Kupplungen K3 alle, mehrere oder nur eine der Pumpen 30 bis 33, 23 von den Leistungsverzweigungen im Pumpenverteilergetriebe 19 abgekuppelt werden. Der Verbrennungsmotor M treibt dann nur den Abtriebsstrang 22 und ggf. die Getriebestufen 27, 28, 29 des Pumpenverteilergetriebes 19 und den Generator G permanent an.
  • Um die Energiebilanz des Verbrennungsmotors M in Fig. 2 zu verbessern, wird zum Anlassen und gegebenenfalls in der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors M die Kupplung K1 in den ausgerückten Zustand geschaltet, so dass sämtliche Schlepplasten von der Kurbelwelle 20 bzw. dem Abtriebsstrang 22 abgekuppelt sind und der Verbrennungsmotor leichter anspringt bzw. seine Betriebstemperatur schneller erreicht. Sobald der Straßenfertiger seine Einbauarbeitsfahrt oder die Transportfahrt aufnimmt, wird die Kupplung K1 eingerückt, so dass sämtliche Funktionsbaugruppen angetrieben werden. Der Generator G läuft permanent mit.
  • In der Ausführungsform in Fig. 3 mit der Kupplung K2 wird beispielsweise die Kupplung K2 zum Anlassen und gegebenenfalls Warmlaufen des Verbrennungsmotors M ausgerückt, so dass die Pumpengruppen 30 bis 33 und gegebenenfalls das Fahrpumpenaggregat 23 abgekuppelt sind, bzw. nur das Fahrpumpenaggregat 23 und der Generator G permanent angetrieben werden. Ist das Fahrpumpenaggregat 23 zentral an das Pumpenverteilergetriebe 19 angeflanscht, dann kann bei in ausgerücktem Zustand befindlicher Kupplung K2 der Straßenfertiger die Transportfahrt mit hoher Transportgeschwindigkeit und günstigerem Brennstoffverbrauch ausführen, da die Schlepplasten der weiteren Funktionsbaugruppen nicht überwunden werden müssen. Hingegen kann der permanent angetriebene Generator G die Heizeinrichtungen H im Stillstand des Straßenfertigers auf Betriebstemperatur aufheizen, ehe die weiteren Funktionsbaugruppen über die Kupplung K2 angekuppelt werden. Falls auch das Fahrpumpenaggregat 23 permanent angetrieben ist, kann der Straßenfertiger F ohne überflüssige Schlepplasten mit hoher Transportgeschwindigkeit und günstigem Brennstoffverbrauch fahren.
  • Sind hingegen, wie in Fig. 3 gestrichelt angedeutet, einzelne schaltbare Kupplungen K3 in den Leistungsverzweigungen des Pumpenverteilergetriebes 19 zu den Pumpen 30 bis 33, 23 vorgesehen (die Kupplung K2 von Fig. 3 ist weggelassen), dann kann jede, können mehrere oder können alle Pumpen nach Bedarf hinzugenommen oder abgekuppelt werden. Zum Fahren des Straßenfertigers F mit Transportgeschwindigkeit wird beispielsweise nur die Kupplung K3 zum Fahrpumpenaggregat 23 eingerückt, während die weiteren Pumpen 30 bis 33 abgekuppelt bleiben. Zum Aufheizen der Heizeinrichtungen H kann auch die Kupplung K3 des Fahrpumpenaggregats 23 eingerückt sein, während die anderen Pumpen 30 bis 33 weiterhin abgekuppelt bleiben.
  • Die einzelnen, schaltbaren Kupplungen K3 in Fig. 3 ermöglichen es, jede Funktionsbaugruppe nach Bedarf anzutreiben oder abzukuppeln, und optimieren die Energiebilanz des Verbrennungsmotors M wahlweise zum Anlassen und Warmlaufen, für die Transportfahrt, oder zum Aufheizen der Heizeinrichtungen individuell.
  • Die jeweilige Kupplung K1, K2, K3 kann wahlweise auch während Unterbrechungen der Einbauarbeit des Straßenfertigers F betätigt werden, z.B. während eine Lieferung frischen Einbaumaterials abgewartet wird.
  • Die jeweilige Kupplung K1, K2, K3 kann vom Fahrzeugführer im Führerstand 3 oder vom Begleitpersonal an einem Außensteuerstand, z.B. an der Einbaubohle B betätigt werden, oder über entsprechende Programmierungen voll- bzw. halbautomatisch von der Steuervorrichtung des Straßenfertigers, wobei dann ggf. Überwachungs- und/oder Detektionseinrichtungen vorgesehen sind, die eine Betriebssituation feststellen, bei der das Abkuppeln oder Zuschalten von bestimmten Schlepplasten zweckmäßig ist.
  • Das Konzept, bei permanent angetriebenem Generator zumindest eine hydraulische Pumpe vom Verbrennungsmotor abkuppeln zu können, ermöglicht es u. a., die Energiebilanz des Straßenfertigers durch erhebliche Brennstoffeinsparungen während ganz bestimmter Betriebssituationen insgesamt signifikant zu verbessern.

Claims (11)

  1. Straßenfertiger (F) mit einem einen Verbrennungsmotor (M), insbesondere Dieselmotor, umfassenden Primärantriebsaggregat (P), mit von der Kurbelwelle (20) des Verbrennungsmotors (M) über hydraulische Pumpen (23, 30 bis 33) antreibbaren Funktionsbaugruppen, einschließlich eines Fahrpumpenaggregats (23) zum Versorgen eines Fahrantriebs (16), und mit wenigstens einem Generator (G) zum Versorgen zumindest elektrischer Heizeinrichtungen (H) des Straßenfertigers (F) und/oder einer Einbaubohle (B) des Straßenfertigers (F), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kurbelwelle (20) und zumindest dem Generator (G) eine permanente Antriebsverbindung vorgesehen und wenigstens eine Pumpe (23, 30 bis 33) mittels zumindest einer schaltbaren Kupplung (K1, K2, K3) von der Kurbelwelle (20) abkuppelbar ist.
  2. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (G) und die Pumpen (23, 30 bis 33) über eine drehelastische Kupplung (21) von der Kurbelwelle (20) antreibbar sind.
  3. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kurbelwelle (20) und dem an ein Pumpenverteilergetriebe (19) angeflanschten Fahrpumpenaggregat (23) ein das Pumpenverteilergetriebe (19) durchsetzender permanenter Abtriebsstrang (22) vorgesehen ist, und dass die schaltbare Kupplung (K2) zwischen der Kurbelwelle (20) und dem Pumpenverteilergetriebe (19) für die Pumpen der Funktionsbaugruppen angeordnet ist.
  4. Straßenfertiger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (G) und das Fahrpumpenaggregat (23) gemeinsam über den Abtriebsstrang (22) permanent antreibbar sind.
  5. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle an einem Pumpenverteilergetriebe (19) angeordneten Pumpen (23, 30 bis 33), einschließlich des Fahrpumpenaggregats (23), gemeinsam über die schaltbare Kupplung (K1) abkuppelbar sind.
  6. Straßenfertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kurbelwelle (20) und zumindest einigen Pumpen oder Pumpenaggregaten (23, 30 bis 33) der Funktionsbaugruppen, gegebenenfalls einschließlich des Fahrpumpenaggregats (23), einzelne schaltbare Kupplungen (K3) angeordnet sind, vorzugsweise an oder in einem an dem Verbrennungsmotor (M) angeordneten Pumpenverteilergetriebe (19) in Leistungsverzweigungen zu den Pumpen.
  7. Straßenfertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Kupplung (K1, K2, K3) mechanisch, elektrisch, pneumatisch, hydraulisch schaltbar ist.
  8. Straßenfertiger nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Generator (G) entweder am Pumpenverteilergetriebe (19) oder getrennt von diesem im Chassis (1) des Straßenfertigers (F) oder an einer Motorlagerung des Verbrennungsmotors (M) zusammen mit diesem gelagert und entweder mit dem permanenten Abtriebsstrang (22) oder mit einer Leistungsverzweigung (34) des Pumpenverteilergetriebes (19) verbunden ist, vorzugsweise direkt oder über einen Riementrieb oder eine Gelenkwelle (35).
  9. Verfahren zum Aufheizen von durch wenigstens einen Generator (G) versorgten Heizeinrichtungen (H) eines ein Primärantriebsaggregat (P) mit einem Verbrennungsmotor (M) aufweisenden, selbstfahrenden Straßenfertigers (F), der neben den Heizeinrichtungen (H) im Straßenfertiger (F) und/oder in einer Einbaubohle (B) des Straßenfertigers (F) weitere, vom Primärantriebsaggregat (P) antreibbare, wenigstens ein Fahrpumpenaggregat (23) umfassende Funktionsbaugruppen mit hydraulischen Pumpen (23, 30 bis 33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Aufheizphase der Heizeinrichtungen (H) mittels des vom Verbrennungsmotor (M) permanent angetriebenen Generators (G) zumindest eine Pumpe weiterer Funktionsbaugruppen vom Verbrennungsmotor (M) wahlweise abgekuppelt wird oder mehrere bis alle Pumpen gemeinsam abgekuppelt werden.
  10. Verfahren zum Fahren eines selbstfahrenden Straßenfertigers (F) in einer Transportphase, wobei der Straßenfertiger (F) ein einen Verbrennungsmotor (M) umfassendes Primärantriebsaggregat (P), wenigstens einen Generator (G) zum Versorgen von elektrischen Heizeinrichtungen (H) im Straßenfertiger (F) und/oder einer Einbaubohle (B) des Straßenfertigers (F) und weitere vom Primärantriebsaggregat (P) antreibbare, wenigstens ein Fahrpumpenaggregat (23) umfassende Funktionsbaugruppen mit hydraulischen Pumpen (23, 30 bis 33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass während der Transportphase zumindest eine Pumpe (30 bis 33) der Funktionsbaugruppen, ausgenommen das Fahrpumpenaggregat (23) und den Generator (G), vom Verbrennungsmotor (M) wahlweise abgekuppelt wird oder mehrere bis alle weiteren Pumpen gemeinsam abgekuppelt werden.
  11. Verfahren zum Anlassen und gegebenenfalls Warmlaufen des Verbrennungsmotors (M) eines Primärantriebsaggregats (P) eines Straßenfertigers (F), wobei der Straßenfertiger (F) des Verbrennungsmotors (M) umfassendes Primärantriebsaggregat (P), wenigstens einen Generator (G) zum Versorgen von elektrischen Heizeinrichtungen (H) im Straßenfertiger (F) und/oder einer Einbaubohle (B) des Straßenfertigers (F) und weitere vom Primärantriebsaggregat (P) antreibbare, wenigstens ein Fahrpumpenaggregat (23) umfassende Funktionsbaugruppen mit hydraulischen Pumpen (23, 30 bis 33) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anlassen und gegebenenfalls während der Warmlaufphase des Verbrennungsmotors (M) zumindest eine Pumpe (23, 30 bis 33) der Funktionsbaugruppen, ausgenommen den Generator (G), vom Verbrennungsmotor (M) wahlweise abgekuppelt wird oder mehrere bis alle Pumpen gemeinsam abgekuppelt werden.
EP09006978.2A 2009-05-25 2009-05-25 Straßenfertiger Active EP2256248B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09006978.2A EP2256248B2 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Straßenfertiger
DE502009000291T DE502009000291D1 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Straßenfertiger und Verfahren
US12/722,478 US8356958B2 (en) 2009-05-25 2010-03-11 Paver and method
CN2010101581333A CN101899808B (zh) 2009-05-25 2010-04-28 铺路机及方法
JP2010106227A JP4977231B2 (ja) 2009-05-25 2010-05-06 舗装機械およびその制御方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09006978.2A EP2256248B2 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Straßenfertiger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2256248A1 true EP2256248A1 (de) 2010-12-01
EP2256248B1 EP2256248B1 (de) 2011-01-12
EP2256248B2 EP2256248B2 (de) 2022-03-09

Family

ID=41066256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006978.2A Active EP2256248B2 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Straßenfertiger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8356958B2 (de)
EP (1) EP2256248B2 (de)
JP (1) JP4977231B2 (de)
CN (1) CN101899808B (de)
DE (1) DE502009000291D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2500100A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG Antriebseinrichtung und Arbeitsmaschineneinrichtung
EP2295640A3 (de) * 2009-07-31 2014-06-18 Dynapac GmbH Straßenfertiger und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Straßenfertigers
DE102014012043A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Dynapac Gmbh Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Straßenbaumaschine
EP3569764A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Joseph Vögele AG Verfahren zum vorausschauenden steuern eines strassenfertigers
EP3353349B1 (de) 2015-09-23 2021-06-16 Volvo Construction Equipment AB Verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden strassenfertigers und strassenfertiger hierfür

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5066662B1 (ja) * 2011-10-19 2012-11-07 範多機械株式会社 道路舗装車両
US8529152B1 (en) * 2012-03-28 2013-09-10 Caterpillar Paving Products Inc. Resistive braking via screed heating
DE202012003689U1 (de) * 2012-04-10 2012-05-02 Joseph Vögele AG Baumaschine mit Signalisierungseinrichtung
US8636442B1 (en) * 2012-12-14 2014-01-28 Caterpillar Paving Products Inc. Integrated generator for screed plate heat up
JP6192459B2 (ja) * 2013-09-20 2017-09-06 住友建機株式会社 道路舗装機械
US9200415B2 (en) * 2013-11-19 2015-12-01 Caterpillar Paving Products Inc. Paving machine with automatically adjustable screed assembly
JP6162613B2 (ja) * 2014-01-17 2017-07-12 住友建機株式会社 道路舗装機械
US20150337504A1 (en) * 2014-05-20 2015-11-26 Caterpillar Paving Products Inc. Screed Vibration System
WO2017151572A1 (en) * 2016-02-29 2017-09-08 Illinois Tool Works Inc. Control panels for power systems
US20160186389A1 (en) * 2016-03-10 2016-06-30 Caterpillar Paving Products Inc. Method of warming paving machines
CN110087931A (zh) * 2016-12-22 2019-08-02 斯堪尼亚商用车有限公司 动力输出装置及其部件
DE102017009248B4 (de) 2017-01-02 2020-10-01 Bomag Gmbh Kleinfertiger
US11214930B2 (en) 2018-02-19 2022-01-04 McAnany Construction, Inc. System and method for modifying and repaving paved surfaces
EP4043260A1 (de) 2021-02-10 2022-08-17 Volvo Construction Equipment AB Hydraulischer generator-hilfsantrieb
EP4357527A1 (de) 2022-10-21 2024-04-24 Volvo Construction Equipment AB Hydraulischer strassenfertiger, verfahren und steuereinheit zum betrieb eines elektrischen strassenfertigers in verschiedenen betriebsmodi

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489969A1 (de) 1990-12-14 1992-06-17 Joseph Vögele AG Fertiger
EP1118714A2 (de) 2000-01-21 2001-07-25 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
DE10300745A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-22 Pickel, Peter, Prof. Dr.-Ing. Antriebssystem für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Straßenfertiger

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382096A (en) * 1944-02-14 1945-08-14 Viber Company Paving machine
US2660892A (en) * 1952-03-01 1953-12-01 Deere Mfg Co Power train for vehicle power takeoff shaft and auxiliary unit
US2911892A (en) * 1956-02-08 1959-11-10 Iowa Mfg Co Cedar Rapids Surfacing machine control means
US3055280A (en) * 1959-02-20 1962-09-25 Pavement Salvage Inc Means for treating bituminous pavement
DE1905312U (de) 1962-06-14 1964-11-26 Klein Schanzlin & Becker Ag Hydrodynamische kraftuebertragungseinrichtung mit reibungskupplung.
US3665821A (en) * 1970-08-17 1972-05-30 Medusa Portland Cement Co Continuous curb-forming machine
DE2112327A1 (de) 1971-03-15 1972-10-12 Demag Baumaschinen Gmbh Hydraulischer Antrieb fuer einen Strassendeckenfertiger
CH663585A5 (de) 1983-10-31 1987-12-31 Automaten Ag Arbeitsfahrzeug mit zusatzaggregaten.
DE3611664A1 (de) 1986-04-07 1987-10-08 Erich Benninghoven Fahrbarer behaelter zum aufheizen und warmhalten insbesondere von gussasphalt
DE3911401C1 (de) 1989-04-07 1990-03-01 Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim, De
JP2979388B2 (ja) * 1997-03-14 1999-11-15 金亀建設株式会社 敷き均し機械におけるスクリードプレートの加熱装置
JP2000045955A (ja) * 1998-07-31 2000-02-15 Kubota Corp 油圧装置
JP2002087086A (ja) * 2000-07-10 2002-03-26 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 作業車両の動力取出し装置
US6547527B2 (en) 2001-03-05 2003-04-15 Fugitt Rubber & Supply Co., Ltd. Generator unit with clutch-driven pump
DE10155507B4 (de) * 2001-11-13 2005-10-06 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Fertiger zum bodenseitigen Einbau von Schichten für Straßen od. dgl.
JP4047110B2 (ja) * 2002-09-11 2008-02-13 株式会社小松製作所 建設機械
US6899490B2 (en) * 2003-03-11 2005-05-31 B.R. Lee Industries, Inc. Cut off and strike off mechanism for a paving machine
DE20305577U1 (de) 2003-04-07 2004-08-19 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
CN100361033C (zh) * 2003-08-14 2008-01-09 天津工程机械研究院 摊铺机智能控制系统
DE20316481U1 (de) 2003-10-27 2005-03-17 Voegele Ag J Straßenfertiger
CN2673931Y (zh) * 2004-01-15 2005-01-26 三一重工股份有限公司 摊铺机前轮驱动液压回路
CN2793137Y (zh) * 2005-05-10 2006-07-05 中外合资镇江华晨华通路面机械有限公司 摊铺机熨平板加热与清洗装置
JP4312195B2 (ja) * 2005-11-15 2009-08-12 住友建機製造株式会社 スクリード装置
US7870915B2 (en) * 2006-11-28 2011-01-18 Illinois Tool Works Inc. Auxiliary service pack for a work vehicle
DE102006061162A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Still Gmbh Antriebssystem für ein Flurförderzeug
DE102006060889A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Volkswagen Ag Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine
DE202007003326U1 (de) * 2007-03-06 2007-04-26 Joseph Voegele Ag Straßenfertiger
JP4705927B2 (ja) * 2007-03-12 2011-06-22 日立建機株式会社 ハイブリッド式建設機械

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489969A1 (de) 1990-12-14 1992-06-17 Joseph Vögele AG Fertiger
EP1118714A2 (de) 2000-01-21 2001-07-25 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
DE10300745A1 (de) * 2003-01-07 2004-07-22 Pickel, Peter, Prof. Dr.-Ing. Antriebssystem für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Straßenfertiger

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295640A3 (de) * 2009-07-31 2014-06-18 Dynapac GmbH Straßenfertiger und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Straßenfertigers
EP2500100A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG Antriebseinrichtung und Arbeitsmaschineneinrichtung
DE102014012043A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Dynapac Gmbh Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Straßenbaumaschine
EP3353349B1 (de) 2015-09-23 2021-06-16 Volvo Construction Equipment AB Verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden strassenfertigers und strassenfertiger hierfür
EP3569764A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-20 Joseph Vögele AG Verfahren zum vorausschauenden steuern eines strassenfertigers
US10753051B2 (en) 2018-05-15 2020-08-25 Joseph Voegele Ag Method for the foresighted control of a road finisher

Also Published As

Publication number Publication date
EP2256248B1 (de) 2011-01-12
EP2256248B2 (de) 2022-03-09
US8356958B2 (en) 2013-01-22
CN101899808A (zh) 2010-12-01
JP4977231B2 (ja) 2012-07-18
US20100296866A1 (en) 2010-11-25
JP2010270588A (ja) 2010-12-02
CN101899808B (zh) 2012-08-08
DE502009000291D1 (de) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2256248B1 (de) Straßenfertiger und Verfahren
EP2420621B1 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Betreiben eines Strassenfertigers
EP3049270B1 (de) Selbstfahrende arbeitsmaschine sowie verfahren zum abbremsen einer solchen arbeitsmaschine
EP2281947B1 (de) Straßenfertiger mit automatischer Motorsteuerung
EP2256247B2 (de) Straßenfertiger
DE102011108893B4 (de) Antriebsvorrichtung für einen Kran
EP2683873B2 (de) Bodenverdichter
DE102004046467B4 (de) Selbstfahrende Erntemaschine
EP2282029B1 (de) Selbstfahrende Maschine
DE102020121360A1 (de) Autobetonpumpe
DE102017104862A1 (de) Strassenbaumaschine
EP1813459B2 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Motorfahrzeug
DE102015006250A1 (de) Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
EP0489969B2 (de) Fertiger
EP3049268B1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere muldenkipper oder truck, mit elektroantrieb
EP1118714B2 (de) Strassenfertiger
DE102017126682A1 (de) Arbeitsgerät, Arbeitsfahrzeug mit einem solchen Arbeitsgerät, Baukasten zum Herstellen des Arbeitsgerätes sowie Verfahren zum Betreiben wenigstens des Arbeitsgerätes
DE202013004087U1 (de) Pistenraupe
DE102009041062A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zum Starten eines Verbrennungsmotors eines Straßenfertigers
DE102016015674A1 (de) Straßenfertiger. Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Straßenfertigers
DE102022210736A1 (de) Verfahren zum abbremsen einer verdichtungsmaschine und verdichtungsmaschine
DE102018002743A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine
DE102014012043A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Straßenbaumaschine
DE102022126161A1 (de) System, einrichtung und verfahren zum verwenden eines integrierten generators in einer mobilen maschine als baustellenladestation
DE102022203981A1 (de) Pistenraupe zur Gestaltung und Pflege von Schneegelände

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091026

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000291

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000291

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BOMAG GMBH

Effective date: 20111004

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BOMAG GMBH

Effective date: 20111004

Opponent name: ABG ALLGEMEINE BAUMASCHINEN-GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 20111012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009000291

Country of ref document: DE

Effective date: 20111004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000291

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000291

Country of ref document: DE

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEPH VOEGELE AG, 68163 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000291

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000291

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120217

PLAK Information related to reply of patent proprietor to notice(s) of opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAL Information related to reply to examination report in opposition modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCORE3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BOMAG GMBH

Effective date: 20111004

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009000291

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 15