DE102006061162A1 - Antriebssystem für ein Flurförderzeug - Google Patents

Antriebssystem für ein Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006061162A1
DE102006061162A1 DE200610061162 DE102006061162A DE102006061162A1 DE 102006061162 A1 DE102006061162 A1 DE 102006061162A1 DE 200610061162 DE200610061162 DE 200610061162 DE 102006061162 A DE102006061162 A DE 102006061162A DE 102006061162 A1 DE102006061162 A1 DE 102006061162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
drive system
hydraulic
coupling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610061162
Other languages
English (en)
Inventor
Recep Macit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE200610061162 priority Critical patent/DE102006061162A1/de
Publication of DE102006061162A1 publication Critical patent/DE102006061162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/02Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type
    • F16H47/04Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
    • F16H2047/045Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the volumetric type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion the fluid gearing comprising a plurality of pumps or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2035Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with two engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem Verbrennungsmotor (1), einem ein Leistungsverzweigungsgetriebe (4) umfassenden Fahrantrieb (5) und zumindest einem hydraulischen Verbraucher (3), insbesondere einer Arbeitshydraulik (3a) und/oder einer Lenkungshydraulik (3b). Zur Lösung der Aufgabe, mit geringem Bauaufwand und Bauraumbedarf einen Antrieb der die hydraulischen Verbraucher versorgenden Pumpe zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Leistungsverzweigungsgetriebe (4) einen mechanischen Durchtrieb aufweist, der mit einer den hydraulischen Verbraucher (3) versorgenden Pumpe (6) in Wirkverbindung steht. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der mechanische Durchtrieb von einer Antriebswelle (7) des Leistungsverzweigungsgetriebes (4) gebildet, die mit der Abtriebswelle (8) des Verbrennungsmotors (1) in Wirkverbindung steht, wobei die Antriebswelle (7) mit einer ersten Kupplungseinrichtung (10) verbunden ist, mittels der die Antriebswelle (7) mit einem Verzweigungsgetriebe (11) des Leistungsverzweigungsgetriebes (4) in Wirkverbindung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem Verbrennungsmotor, einem ein Leistungsverzweigungsgetriebe umfassenden Fahrantrieb und zumindest einem hydraulischen Verbraucher, insbesondere einer Arbeitshydraulik und/oder einer Lenkungshydraulik.
  • Ein gattungsgemäßes Antriebssystem für ein Flurförderzeug ist aus der DE 199 55 312 A1 bekannt. Das Antriebssystem weist für den Fahrantrieb ein Leistungsverzweigungsgetriebe auf, das ein Verzweigungsgetriebe und ein Sammelgetriebe umfasst. Das Verzweigungsgetriebe weist eine Hauptwelle auf, die mit der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors in Verbindung steht und zu dem Sammelgetriebe geführt ist. Eine erste Nebenwelle des Verzweigungsgetriebes dient zum Antrieb eines Verstellgetriebes des Leistungsverzweigungsgetriebes. Mittels einer zweiten Nebenwelle ist eine Pumpe antreibbar, die zur Versorgung eines als Arbeitshydraulik ausgebildeten hydraulischen Verbrauchers vorgesehen ist. Ein derartiges Verzweigungsgetriebe weist jedoch zum Antrieb der die hydraulischen Verbraucher versorgenden Pumpe einen hohen Bauaufwand auf. Zudem ergibt sich durch die zweite Nebenwelle, mittels der die die hydraulischen Verbraucher versorgende Pumpe antreibbar ist, ein hoher Bauraumbedarf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebssystem der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das mit geringem Bauaufwand und Bauraumbedarf einen Antrieb der die hydraulischen Verbraucher versorgende Pumpe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Leistungsverzweigungsgetriebe einen mechanischen Durchtrieb aufweist, der mit einer den hydraulischen Verbraucher versorgenden Pumpe in Wirkverbindung steht. Ein derartiges mit einem mechanischen Durchtrieb versehenes Leistungsverzweigungsgetriebe ermöglicht ohne zusätzliche Nebenwelle und somit auf einfache Weise bei geringem Bauaufwand und geringem Bauraumbedarf einen Antrieb der die hydraulischen Verbraucher des Flurförderzeugs versorgenden Pumpe.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist der mechanische Durchtrieb von einer Antriebswelle des Leistungsverzweigungsgetriebes gebildet, die mit der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors in Wirkverbindung steht, wobei die Antriebswelle mit einer ersten Kupplungseinrichtung verbunden ist, mittels der die Antriebswelle mit einem Verzweigungsgetriebe des Leistungsverzweigungsgetriebes in Wirkverbindung bringbar ist. Die den mechanischen Durchtrieb bildende Antriebswelle des Leistungsverzweigungsgetriebes dient somit zum Antrieb der Pumpe der hydraulischen Verbraucher und gleichzeitig über die Kupplungseinrichtung zum Antrieb des Verzweigungsgetriebes. Hierdurch ergibt sich ein einfacher Bauaufwand mit geringem Bauaufwand, da das Leistungsverzweigungsgetriebe lediglich eine Antriebswelle zum Antrieb des Verzweigungsgetriebes und der die hydraulischen Verbraucher versorgenden Pumpe aufweist.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn das Leistungsverzweigungsgetriebe ein Verstellgetriebe aufweist, das an einem Gehäuse des Leistungsverzweigungsgetriebes angeordnet ist. Durch die Anordnung des Verstellgetriebes des Leistungsverzweigungsgetriebes am Gehäuse des Leistungsverzweigungsgetriebes können auf einfache Weise unterschiedliche Verstellgetriebe, beispielsweise hydrostatische, elektrische oder hybride Verstellgetriebe, für das Leistungsverzweigungsgetriebe vorgesehen werden. Hierdurch ist auf einfache Weise ein Baukastensystem eines Leistungsverzweigungsgetriebes mit unterschiedlichen Verstellgetrieben herstellbar.
  • Das Verstellgetriebe kann gemäß einer Ausführungsform der Erfindung als hydrostatisches Verstellgetriebe mit einer Hydropumpe und zumindest einem im geschlossenen Kreislauf an die Hydropumpe angeschlossenen Hydromotor ausgebildet sein, wobei die Hydropumpe mit der Antriebswelle in trieblicher Verbindung steht. Durch den Antrieb der Hydropumpe des hydrostatischen Verstellgetriebes durch die Antriebswelle ist weiterhin mit geringem Bauaufwand und Bauraumbedarf das hydrostatische Verstellgetriebe antreibbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Verstellgetriebe als elektrisches Verstellgetriebe mit einem Generator und zumindest einem Elektromotor ausgebildet ist, wobei der Generator mit der Antriebswelle in trieblicher Verbindung steht, wobei ein elektrisches Verstellgetriebe mit geringem Bauraumbedarf und geringem Bauaufwand angetrieben wird.
  • Zudem ist möglich, das Verstellgetriebe als hybrides Verstellgetriebe mit einer Hydropumpe und einem im geschlossenen Kreislauf an die Hydropumpe angeschlossenen Hydromotor sowie einem Elektromotor auszubilden, wobei die Hydropumpe des Verstellgetriebes mit der Antriebswelle in trieblicher Verbindung steht. Hierdurch kann die Hydropumpe eines hybriden Verstellgetriebes auf einfache Weise mit geringem Bauaufwand und Bauraumbedarf angetrieben werden.
  • Das Verzweigungsgetriebe weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ein Stirnrad auf, das mittels der ersten Kupplungseinrichtung mit der Antriebswelle verbindbar ist. Ein lediglich aus einem Stirnrad gebildetes Verzweigungsgetriebe weist einen geringen Bauaufwand und Bauraumbedarf auf.
  • Das Leistungsverzweigungsgetriebe umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein als Planetengetriebe ausgebildetes Summierungsgetriebe, wodurch das Summierungsgetriebe ebenfalls einen geringen Bauaufwand und Bauraumbedarf verursacht.
  • Zweckmäßigerweise steht ein Planetenrad des Planetengetriebes mit dem Stirnrad und einem drehbaren Hohlrad des Planetengetriebes in Eingriff, wobei das Hohlrad mit einer zweiten Kupplungseinrichtung versehen ist, mittels der das Hohlrad mit einer Abtriebswelle des Planetengetriebes verbindbar ist, wobei die Abtriebswelle, die mit einer Antriebsachse verbunden ist, mit einem Sonnenrad des Planetengetriebes in Verbindung steht. Mit einem derartigen Planetengetriebe kann auf einfache Weise der über das Stirnrad übertragene mechanische Leistungsanteil an die Abtriebswelle abgegeben werden.
  • Sofern die Abtriebswelle gemäß einer Ausführungsform mit zumindest einem Hydromotor des hydrostatischen Verstellgetriebes verbunden ist, kann der über das hydrostatische Verstellgetriebe übertragene hydrostatische Leistungsanteil auf einfache Weise in die Abtriebswelle eingeleitet werden.
  • Der elektrische Leistungsanteil eines elektrischen Verstellgetriebes kann auf einfache Weise in die Abtriebswelle eingeleitet werden, wenn die Abtriebswelle mit zumindest einem Elektromotor des elektrischen Verstellgetriebes verbunden ist.
  • Bei einem hybriden Verstellgetriebe ergibt sich eine einfache Einleitung des hydrostatischen bzw. elektrischen Leistungsanteils in die Abtriebswelle, wenn die Abtriebswelle mit dem Hydromotor und dem Elektromotor des hybriden Verstellgetriebes verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise sind die erste Kupplungseinrichtung und/oder die zweite Kupplungseinrichtung als Lamellenkupplungen ausgebildet. Lamellenkupplungen sind verschleißfrei und stufenlos verstellbar, wodurch mit dem Leistungsverzweigungsgetriebe das Flurförderzeug auf einfache Weise abgebremst und ein Umschalten der Fahrtrichtung erzielt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die erste Kupplungseinrichtung und/oder die zweite Kupplungseinrichtung mittels Proportionalventilen steuerbar, wodurch die Kupplungen auf einfache Weise stufenlos verstellt werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Antriebswelle mittels einer Kupplungsvorrichtung mit der Abtriebswelle des Verbrennungsmotors verbindbar. Mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung kann der Verbrennungsmotor auf einfache Weise von der Antriebswelle des Leistungsverzweigungsgetriebes entkoppelt werden, wodurch auf einfache Weise eine Übertragung der Vibrationen und Schwingungen des Verbrennungsmotors auf das Leistungsverzweigungsgetriebe vermieden werden kann.
  • Zweckmäßigerweise steht die Abtriebswelle mittels einer Kupplungsvorrichtung mit der Antriebsachse in Verbindung. Hierdurch kann weiterhin auf einfache Weise eine schwingungstechnische Entkopplung des Leistungsverzweigungsgetriebes von der Antriebsachse erzielt werden.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Hydropumpe als beidseitig im Fördervolumen verstellbare Verstellpumpe ausgebildet, wodurch auf einfache Weise ein Drehrichtungsumkehr des Verstellgetriebes erzielt werden kann und somit ein Fahrtrichtungswechsel des Flurförderzeugs erzielt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die den hydraulischen Verbraucher versorgende Pumpe an dem Verstellgetriebe angeordnet ist. Hierdurch ist mit der den mechanischen Durchtrieb bildenden Antriebswelle die Pumpe und das Verstellgetriebe auf einfache Weise antreibbar.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems und
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems.
  • In der 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Antriebssystems für ein nicht näher dargestelltes, beispielsweise als Gegengewichtsgabelstapler ausgebildetes Flurförderzeug gezeigt.
  • Das Antriebssystem weist einen beispielsweise als Dieselmotor ausgebildeten Verbrennungsmotor 1, einen Fahrantrieb 2 und hydraulische Verbraucher 3 auf. Die hydraulischen Verbraucher 3 umfassen eine Arbeitshydraulik 3a, die beispielsweise einen nicht mehr gezeigten Hubantrieb und einen Neigeantrieb sowie eine oder mehrere Zusatzantriebe umfasst, und eine Lenkungshydraulik 3b.
  • Der Fahrantrieb 2 umfasst ein Leistungsverzweigungsgetriebe 4, das zum Antrieb einer Antriebsachse 5 vorgesehen ist. Zur Versorgung der hydraulischen Verbraucher 3 mit Druckmittel ist eine hydraulische Pumpe 6 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 mit einem mechanischen Durchtrieb versehen, der die Pumpe 6 zur Versorgung der Arbeitshydraulik 3 antreibt.
  • Der mechanische Durchtrieb ist von einer Antriebswelle 7 des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 gebildet, die mit der Abtriebswelle 8 des Verbrennungsmotors 1 mittels einer Kupplungsvorrichtung 9 in Wirkverbindung steht.
  • Die Antriebswelle 7 des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 steht mit einer ersten Kupplungseinrichtung 10 in Verbindung, mittels der die Antriebswelle 7 mit einem Verzweigungsgetriebe 11 des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 verbindbar ist. Das Verzweigungsgetriebe 11 ist als Stirnradstufe ausgebildet und umfasst ein Stirnrad 12, das mittels der Kupplungseinrichtung 10 mit der Antriebswelle 7 verbindbar ist. Die Kupplungseinrichtung 10 ist hierbei als Lamellenkupplung ausgebildet und umfasst Innenlamellen 10a, die mit dem Stirnrad 12 drehfest verbunden sind, sowie Außenlamellen 10b, die mittels eines Lamellenträgers 10c mit der Antriebswelle 7 drehfest verbunden sind. Die Kupplungseinrichtung 10 ist mittels eines nicht mehr dargestellten Proportionalventils stufenlos beaufschlagbar.
  • Das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 umfasst ein Summierungsgetriebe 13, das als Planentengetriebe ausgebildet ist. Das Planetengetriebe weist ein Planetenrad 14a auf, das mit dem Stirnrad 12 in Eingriff steht. Ein weiteres Planetenrad 14b, das mit dem Planetenrad 14a drehfest verbunden ist, steht mit einem Sonnenrad 18 des Planetengetriebes in Eingriff, das mit einer Abtriebswelle 15 des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 verbunden ist, die zur Antriebsachse 5 geführt ist. Die Abtriebswelle 15 steht hierbei mittels einer Kupplungsvorrichtung 19 mit der Antriebsachse 5 in Verbindung.
  • Das Planetengetriebe umfasst weiterhin ein mit dem Planetenrad 14b in Eingriff stehendes drehbares Hohlrad 16, das mittels einer zweiten Kupplungseinrichtung 17 mit der Abtriebswelle 15 verbindbar ist. Die zweite Kupplungseinrichtung 17 ist als Lamellenkupplung ausgebildet und weist Innenlamellen 17a auf, die mit der Abtriebswelle 15 drehfest verbunden sind, sowie Außenlamellen 17b auf, die mit einem Lamellenträger 17c drehfest verbunden sind, an dem weiterhin das Hohlrad 16 ausgebildet ist. Mittels eines nicht mehr dargestellten Proportionalventils ist die Kupplungseinrichtung 17 stufenlos beaufschlagbar.
  • Das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 weist weiterhin ein Verstellgetriebe 20 auf. Das Verstellgetriebe 20 gemäß der 1 ist beispielsweise als hydrostatisches Verstellgetriebe ausgebildet, das eine Hydropumpe 21 aufweist, die mit der Antriebswelle 7 des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 verbunden ist, und einen Hydromotor 22, der mit der Abtriebswelle 15 des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 in trieblicher Verbindung steht. Die Hydropumpe 21 ist als beidseitig im Fördervolumen verstellbare Hydropumpe ausgebildet, wobei der Hydromotor 22 im geschlossenen Kreislauf mittels Leitungen 23a, 23b an die Hydropumpe 21 angeschlossen ist.
  • Zudem kann das Verstellgetriebe der 1 als elektrisches Verstellgetriebe ausgebildet sein, wobei ein Generator 21, der mit der Antriebswelle 7 verbunden ist, einen Elektromotor 22 antreibt, der mit der Abtriebswelle 15 verbunden ist.
  • Das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 weist ein Gehäuse 25 auf, wobei das Verstellgetriebe 20 an dem Gehäuse 25 befestigt ist. Die Hydropumpe 21 und der Hydromotor 22 des hydrostatischen Verstellgetriebes 20 bzw. der Generator 21 und der Elektromotor 22 des elektrischen Verstellgetriebes 20 sind hierbei an der dem Verbrennungsmotor 1 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 25, die der Antriebsachse 5 zugewandt ist, angeordnet. Die Leitungen 23a, 23b sind innerhalb des Gehäuses 25 angeordnet. Die Pumpe 6 zur Versorgung der hydraulischen Verbraucher 3 ist hierbei an der Hydropumpe 21 bzw. dem Generator 21 angeordnet, wobei sich die Pumpe 6 antreibende Antriebswelle 7 durch die Hydropumpe 21 bzw. den Generator 21 erstreckt.
  • In der 2 ist eine Ausführungsform des Antriebssystems mit einer zweiten Ausführungsform des Verstellgetriebes 20 gezeigt. Das beispielsweise als hydrostatisches Verstellgetriebe 20 ausgebildete Verstellgetriebe weist hierbei einen weiteren Hydromotor 22a auf, der mit der Abtriebswelle 15 verbunden ist. Bei einer Ausbildung des Verstellgetriebes 20 der 2 als elektrisches Verstellgetriebe ist ein weiterer Elektromotor 22a vorgesehen, der mit der Abtriebswelle 15 verbunden ist. Das Verstellgetriebe 20 gemäß der 2 kann weiterhin als hybrides Verstellgetriebe ausgebildet sein, mit einer Hydropumpe 21, einem im geschlossenen Kreislauf an die Hydropumpe 21 angeschlossenen Hydromotor 22 sowie einem Elektromotor 22a, der mit der Abtriebswelle 15 in trieblicher Verbindung steht.
  • Der Hydromotor 22a bzw. der Elektromotor 22a des Verstellgetriebes 20 ist hierbei beispielsweise an der dem Verbrennungsmotor 1 zugewandten Seite des Gehäuses 25 angeordnet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem kann mittels des mechanischen Durchtriebs des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 die Pumpe 6 zur Versorgung der hydraulischen Verbraucher 3 auf einfache Weise und mit geringem Bauaufwand angetrieben werden. Weiterhin kann das Leistungsverzweigungsgetriebe 4 im Baukastensystem mit einem hohen Gleichteileanteil hergestellt werden, wobei unterschiedliche Leistungsverzweigungsgetriebe 4 durch unterschiedliche Verstellgetriebe 20, beispielsweise hydrostatische, elektrische oder hybride Verstellgetriebe, die auf einfache Weise an dem Gehäuse angeordnet werden können, hergestellt werden können. Durch die Kupplungsvorrichtungen 9, 19 und die getrennte Anordnung des Verbrennungsmotors 1, des Leistungsverzweigungsgetriebes 4 und der Antriebsachse 5 sich zudem eine schwingungstechnische Entkopplung des Antriebssystems erzielbar. Zudem ist durch die einfache Anordnung eines zweiten Hydromotors 22a bzw. Elektromotors 22a am Gehäuse auf einfache Weise ein Leistungsverzweigungsgetriebe mit einem vergrößerten Antriebsdrehmoment an der Abtriebswelle 15 herstellbar, wodurch Leistungsverzweigungsgetriebe mit unterschiedlichem Antriebsdrehmoment zum Antrieb von Flurförderzeugen unterschiedlicher Tragklassen, die unterschiedliches Antriebsdrehmoment erfordern, auf einfache Weise im Baukastensystem zur Verfügung gestellt werden können.

Claims (18)

  1. Antriebssystem für ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem Verbrennungsmotor, einem ein Leistungsverzweigungsgetriebe umfassenden Fahrantrieb und zumindest einem hydraulischen Verbraucher, insbesondere einer Arbeitshydraulik und/oder einer Lenkungshydraulik, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsverzweigungsgetriebe (4) einen mechanischen Durchtrieb aufweist, der mit einer den hydraulischen Verbraucher (3) versorgenden Pumpe (6) in Wirkverbindung steht.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Durchtrieb von einer Antriebswelle (7) des Leistungsverzweigungsgetriebes (4) gebildet ist, die mit der Abtriebswelle (8) des Verbrennungsmotors (1) in Wirkverbindung steht, wobei die Antriebswelle (7) mit einer ersten Kupplungseinrichtung (10) verbunden ist, mittels der die Antriebswelle (7) mit einem Verzweigungsgetriebe (11) des Leistungsverzweigungsgetriebes (4) in Wirkverbindung bringbar ist.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsverzweigungsgetriebe (4) ein Verstellgetriebe (20) aufweist, das an einem Gehäuse (25) des Leistungsverzweigungsgetriebes (7) angeordnet ist.
  4. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (7) als hydrostatisches Verstellgetriebe mit einer Hydropumpe (21) und zumindest einem im geschlossenen Kreislauf (22) an die Hydropumpe (21) angeschlossenen Hydromotor (22) ausgebildet ist, wobei die Hydropumpe (21) mit der Antriebswelle (7) in trieblicher Verbindung steht.
  5. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (20) als elektrisches Verstellgetriebe mit einem Generator (21) und einem zumindest einem Elektromotor (2) ausgebildet ist, wobei der Generator (21) mit der Antriebswelle (7) in trieblicher Verbindung steht.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellgetriebe (20) als hybrides Verstellgetriebe mit einer Hydropumpe (21) und einem im geschlossenen Kreislauf an die Hydropumpe (21) angeschlossenen Hydromotor (22) sowie einem Elektromotor (22a) ausgebildet ist, wobei die Hydropumpe (21) des Verstellgetriebes (20) mit der Antriebswelle (7) in trieblicher Verbindung steht.
  7. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verzweigungsgetriebe (11) ein Stirnrad (12) aufweist, das mittels der ersten Kupplungseinrichtung (10) mit der Antriebswelle (7) verbindbar ist.
  8. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsverzweigungsgetriebe (4) ein als Planetengetriebe (13) ausgebildetes Summierungsgetriebe aufweist.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Planetenrad (14a, 14b) des Planetengetriebes (13) mit dem Stirnrad (12) und einem drehbaren Hohlrad (16) des Planetengetriebes (13) in Eingriff steht, wobei das Hohlrad (16) mit einer zweiten Kupplungseinrichtung (17) versehen ist, mittels der das Hohlrad (16) mit einer Abtriebswelle (15) des Planetengetriebes (13) verbindbar ist, wobei die Abtriebswelle (15), die mit einer Antriebsachse (5) verbunden ist, mit einem Sonnenrad (18) des Planetengetriebes in Verbindung steht.
  10. Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (15) mit zumindest einem Hydromotor (22; 22a) des hydrostatischen Verstellgetriebes (20) verbunden ist.
  11. Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (15) mit zumindest einem Elektromotor (22; 22a) des elektrischen Verstellgetriebes (20) verbunden ist.
  12. Antriebssystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (7) mit dem Hydromotor (22) und dem Elektromotor (22a) des hybriden Verstellgetriebes (20) verbunden ist.
  13. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungseinrichtung (10) und/oder die zweite Kupplungseinrichtung (17) als Lamellenkupplungen ausgebildet sind.
  14. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kupplungseinrichtung (10) und/oder die zweite Kupplungseinrichtung (17) mittels Proportionalventilen steuerbar ist.
  15. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (7) mittels einer Kupplungsvorrichtung (9) mit der Abtriebswelle (8) des Verbrennungsmotors (1) verbindbar ist.
  16. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (15) mittels einer Kupplungsvorrichtung (19) mit der Antriebsachse (5) verbindbar ist.
  17. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydropumpe (21) als beidseitig im Fördervolumen verstellbare Verstellpumpe ausgebildet ist.
  18. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die den hydraulischen Verbraucher (3) versorgende Pumpe (6) an dem Verstellgetriebe (20) angeordnet ist.
DE200610061162 2006-12-22 2006-12-22 Antriebssystem für ein Flurförderzeug Withdrawn DE102006061162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061162 DE102006061162A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Antriebssystem für ein Flurförderzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610061162 DE102006061162A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Antriebssystem für ein Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006061162A1 true DE102006061162A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610061162 Withdrawn DE102006061162A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Antriebssystem für ein Flurförderzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006061162A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003945A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse und mit wenigstens einem Variator
EP2256248B2 (de) 2009-05-25 2022-03-09 Joseph Vögele AG Straßenfertiger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2256248B2 (de) 2009-05-25 2022-03-09 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
DE102010003945A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse und mit wenigstens einem Variator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041159B4 (de) Hybridantriebsvorrichtung
EP2659165B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2195553B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2215382B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
AT509986B1 (de) Antriebsstrang für ein hybridfahrzeug
EP2193287B1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102011102184A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines hydrostatisch mechanischen Leistungsverzweigungsgetriebes
DE102010021846A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
EP2222495A1 (de) Hybridgetriebe
DE102013110463A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe eines Fahrantrieb eines Fahrzeugs
EP2976556B1 (de) Getriebevorrichtung mit sekundär gekoppelter leistungsverzweigung
EP2534395B1 (de) Getriebevorrichtung mit leistungsverzweigung
DE102008018373A1 (de) Integriertes hydrostatisches Getriebe, das einen einzelnen Antrieb und unabhängige Abtriebe aufweist
DE102008040443A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102008001614A1 (de) Antriebsstrang eines Mähdreschers oder eines Feldhäckslers
DE10257413A1 (de) Variables Differentialantriebssystem
DE102006061162A1 (de) Antriebssystem für ein Flurförderzeug
EP1325250B1 (de) Hydrostateinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches leistungsverzweigungsgetriebe
DE102021001651B4 (de) Elektrifiziertes Radien-Überlagerungslenkgetriebe
EP2215381A1 (de) Baukastensystem für ein hydrostatisch mechanisches lastschaltgetriebe
DE102008060086A1 (de) Fahrantrieb
DE102011118111A1 (de) Antriebsstrang für einen Kraftwagen
DE102011082672A1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem Variator zum stufenlosen Variieren einer Übersetzung und mit primärer Leistungsverzweigung
DE102010053846A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102008040444A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131224

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE