EP0489969A1 - Fertiger - Google Patents

Fertiger Download PDF

Info

Publication number
EP0489969A1
EP0489969A1 EP90124254A EP90124254A EP0489969A1 EP 0489969 A1 EP0489969 A1 EP 0489969A1 EP 90124254 A EP90124254 A EP 90124254A EP 90124254 A EP90124254 A EP 90124254A EP 0489969 A1 EP0489969 A1 EP 0489969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
devices
paver
drives
paver according
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0489969B2 (de
EP0489969B1 (de
Inventor
Volker Dr. Ing. Beyse
Jürgen Dipl.-Ing. Angelis
Roland Dipl.-Ing. Grundl
Alfred Dr. Ing. Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8204842&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0489969(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to AT90124254T priority Critical patent/ATE109232T1/de
Priority to ES90124254T priority patent/ES2057345T5/es
Priority to EP90124254A priority patent/EP0489969B2/de
Priority to DE59006642T priority patent/DE59006642D1/de
Priority to DK90124254T priority patent/DK0489969T4/da
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to JP3327534A priority patent/JPH081046B2/ja
Publication of EP0489969A1 publication Critical patent/EP0489969A1/de
Publication of EP0489969B1 publication Critical patent/EP0489969B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0489969B2 publication Critical patent/EP0489969B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • the invention relates to a paver specified in the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to provide a new and environmentally friendly overall concept for a paver, which enables an optimized weight distribution and an improved overall efficiency with improved use of space.
  • the embodiment according to claim 2 is predestined, among other things, for those applications in which any environmental pollution caused by hydraulic medium is to be excluded and the noise pollution is to be minimized.
  • the alternative embodiment according to claim 3 can also be expedient, in which only secondary drives designed as constant drives are hydrostatic drives whose hydraulic pumps are in drive connection with at least one three-phase motor connected to the generator. Constant drives are almost not subject to closure. Nevertheless, the internal combustion engine can always be operated at its optimum performance because the Constant drives obtain their electrical drive energy from the generator and - if this should be necessary - are electrically and / or hydraulically controllable.
  • the further alternative embodiment according to claim 4 also has the advantage of electrically driving the main and particularly powerful and therefore wear and damage-prone secondary drives and only designing constant drives in the conventional way as hydrostatic units which are driven by a power take-off from the primary drive.
  • the internal combustion engine can still be operated at its optimum performance.
  • the constant drives are not critical with regard to the environmental hazard and are also of little importance with regard to the weight distribution or the installation effort.
  • the embodiment of claim 5 is advantageous with regard to the space requirement and the lowest possible energy transmission losses.
  • the embodiment according to claim 6 is also expedient in order to keep the working speed of the internal combustion engine at optimum performance independent of the speed of the three-phase generator and to minimize the overall volume of the generator.
  • the embodiment according to claim 7 is particularly important.
  • Three-phase motors are characterized by an extremely long service life and freedom from maintenance, since they contain no wearing parts. However, it would also be conceivable to use DC motors with slip rings or collectors and brushes.
  • the three-phase generator works with a favorable efficiency, is relatively light and builds compact. If the paver's overall concept is purely electrical, the high weight of the hydraulic medium with its storage, filter, cooling and high-pressure-resistant line devices is saved. But even when using hydrostatic drive systems for constant drives, the space requirement is noticeably less because of the hydraulic medium that is then only required to a small extent.
  • the speed for the pumps of the hydrostatic units can be selected independently of the speed of the alternator according to claim 9.
  • the internal combustion engine is operated at its optimum performance.
  • claims 10 and 11 are advantageous with regard to optimal energy utilization and a long service life even in the case of extreme continuous operation.
  • the type of cooling system or the cooling medium used in each case are selected with regard to the conditions of use of the paver.
  • the heater can easily be supplied by the generator.
  • the embodiment of claim 14 is particularly expedient because it can be controlled sensitively.
  • control lines have a relatively small cross-section and therefore also in confined spaces at practically every point in or on the paver, i.e. also in the screed; can be relocated.
  • the measure of claim 17 is advantageous because the three-phase motors and their frequency converters can each be positioned so that the space is used well and an optimal weight distribution is achieved.
  • a cab 3 is arranged on the substructure 1, in which an internal combustion engine 4, e.g. a diesel engine.
  • an internal combustion engine 4 e.g. a diesel engine.
  • a material bunker 5 with adjustable bunker walls, from which a material conveying device 6, e.g. two scraper conveyor belts or at least one screw conveyor lead to a material distribution device 7 arranged at the rear end of the tractor Z, e.g. to two augers.
  • lateral arms 8 are articulated, which carry the screed B in which, among other things, tamper devices 10, pressing elements 11, vibration devices 13 and width adjustment devices 9 are arranged in addition to compaction units which are not shown in any more detail.
  • Each boom 8 can be raised with a rear lifting device 14 and is adjustable by means of a front leveling device 15 for leveling the screed B.
  • a drive unit 16 is provided in the travel drive 2 on each side.
  • the bunker walls can be adjusted by means of adjusting devices 17.
  • At least one heating device 18, which is regulated or unregulated, is accommodated in the paver F at the point required for this.
  • Control devices 52 are provided for the individual secondary drives.
  • There is also a cooling system K which is either an internal or external cooling system.
  • Fig. 2 it can be seen in detail that in the substructure 1 of the tractor Z the internal combustion engine 4 is installed transversely, which is flanged together with a three-phase generator 19.
  • a three-phase generator 19 In the three-phase generator 19, necessary electronic components are provided for its regulation and operation.
  • frequency converters 24, 25, 26, 27 for secondary drives 36, 37, 39, 40 are provided at suitable points, the three-phase motors with associated gearboxes 16a, 7a, e.g. for the travel drives 16 and the material distribution devices 7.
  • Further secondary drives, which are provided in the tractor Z and in the screed B, are not shown for the sake of clarity.
  • Fig. 2 illustrates - as I said - for example the arrangement of important secondary drives.
  • the internal combustion engine 4 drives the three-phase generator 19 via a mechanical connection 28. This is connected to a three-phase bus 29 with three-phase motors M having secondary drives 30, 31, 32a, 32b, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, and also with a regulated or unregulated heater 42 of the heater 18.
  • a frequency converter W is assigned to each three-phase motor M.
  • a power rectifier 54 or alternatively a star-delta switchover is provided in a power control 41 for the heater 42.
  • the frequency converter W and the converter U are connected to the control units 52 in the driver's cab 3 via control lines 53.
  • the speed of each three-phase motor can be changed via the control device 52.
  • the three-phase motor 30 drives the adjusting device 17 for the bunker walls.
  • the three-phase motor 31 drives the width adjustment device 9 of the screed B.
  • the three-phase motor 32a serves as a drive for the leveling devices 15.
  • the three-phase motor 32b serves as a drive for the lifting devices 14.
  • the three-phase motor 33 serves as a drive for the tamper devices 10 of the screed B.
  • the three-phase motor 34 serves as a drive for the vibrating devices 13 of the screed B.
  • the three-phase motors 35, 36 drive the drive wheels 16 of the travel drive via the gears 16a.
  • the three-phase motors 37, 38 drive the gear 6a for the material conveying devices 6.
  • the three-phase motors 39 and 40 drive the material distributing devices 7 via the gear 7a.
  • the heater 42 also draws the current required for the operation from the rail 29.
  • the paver has other, not described Contains secondary drives for other functions, these can be supplied in the same way by the alternator 19 and accordingly to be controlled.
  • Mechanical devices for example gears, which convert the rotary movement of the three-phase motors M into the functional movement required in each case are not shown.
  • FIG. 4 differs from the embodiment of FIG. 3 in that particularly important and powerful primary drives are operated electrically via the three-phase generator 19, while devices 10, 17, 11 and 13 designed as constant drives are simultaneously driven by means of smaller hydrostatic drive units , whose hydraulic pumps 46, 47, 48, 49 are mechanically driven by a three-phase motor 44 which is connected to the supply line 29 via a line 43.
  • the three-phase motors M operate the traction drives 16, the material conveying devices 6 and the material distributing devices 7, and the heating devices 18 with their heating 42.
  • a gear 50 is provided between the three-phase generator 19 and the internal combustion engine 4.
  • a power take-off 51 branches off from the transmission 50 and drives the hydraulic pumps 46-49 of the hydrostratic drive units designed as constant drives, which correspond to those of FIG. 4.
  • the secondary drives explained for FIG. 4 are electrically driven via the supply line 29.
  • the paver should have further secondary drives for further work functions, these can be operated either hydrostatically or electrically, as indicated in FIGS. 4 and 5, depending on the function.
  • the hydrostatic drive units are small and designed for low outputs.
  • the cooling system K can be operated with the electrical energy provided by the three-phase generator 19 in order to cool the three-phase motors sufficiently.
  • the internal combustion engine 4 runs at its optimum performance, for example at 1800 rpm.
  • the 4-pole alternator generates a 3-phase voltage system with a constant frequency of 60 Hz.
  • the voltage is first rectified and converted into a 3-phase system with variable frequency and voltage in an inverter.
  • the torque, speed and power of the connected three-phase motor change according to this frequency and voltage.
  • the three-phase motor 44 drives the hydraulic pumps 46-49 at a constant speed. If necessary, a frequency converter is also assigned to this three-phase motor 44.
  • the hydrostatic drive units are controlled in a conventional manner.
  • the hydraulic pumps 46-49 are driven either at the speed of the internal combustion engine 4 or at a speed which can be selected via the power take-off 51.
  • the hydrostatic drive units are then controlled in a conventional manner.

Abstract

Bei einem Straßenfertiger (F), insbesondere einem selbstfahrenden Straßenfertiger mit Zugmaschine (2) und Einbaubohle (B), der einen als Primärantrieb (8) dienenden Verbrennungsmotor (4) und eine Vielzahl von Sekundärantrieben (30-42) für die Funktionen in und am Straßenfertiger aufweist, die individuell steuerbar und mit dem Primärantrieb (P) antriebsverbunden sind, werden elektrische Sekundärantriebe (30-42) eingesetzt, die bei den jeweiligen Funktionskomponenten angeordnet und an wenigstens einen mit dem Primärantrieb (P) gekoppelten Generator (19) angeschlossen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fertiger der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei Fertigern, insbesondere Straßenfertigern, hat sich in jahrzehntelanger Entwicklung ein Gesamtkonzept durchgesetzt, das praktisch unabhängig von Größe und Einsatzzweck des Fertigers weltweiter Standard ist. Ein Primärantrieb wie ein Verbrennungsmotor stellt die Antriebsenergie für nahezu alle als hydrostatische Antriebsaggregate ausgebildeten Funktionskomponenten breit. Diese hydrostatischen Antriebssysteme erfordern Hydraulikpumpen, Hydraulikmotoren, aufwendige Getriebe, Rohrleitungen, Schläuche, Schalt-, Steuer- und Druckventile, Filter, Kühler und Tanks für das Hydraulikmedium sowie aufwendige Steuereinrichtungen. Unter den groben Arbeitsbedingungen des Fertigers läßt sich spürbarer Verschleiß der hydrostatischen Antriebssysteme nicht vermeiden, der zu intensiver Wartung oder Reparaturen zwingt, bei denen eine Umweltverschmutzung durch austretendes Hydraulikmedium nicht vermieden werden kann. Auch bei mangelnder Wartung, bei unsachgemäßem Betrieb oder bei funktionsnotwendigen Montagevorgängen, die ein Lösen und Neuanschließen von Hydraulikleitungen oder Eingriffe in an sich geschlossene Hydraulikkreisläufe erfordern, ist das Austreten von Hydraulikmedium nicht zu vermeiden, wie bei Schäden an den hydrostatischen Antriebsaggregaten oder im Hydrauliksystem. Umweltfreundliche, teure Hydraulikmedien können diese Nachteile zwar mindern; bei Betrieb der Fertiger in Wasserschutzgebieten, an Flüssen, Seen und Deichen ist die Umweltgefährdung nicht mehr akzeptabel. Ein weiterer Nachteil des bekannten Gesamtkonzepts liegt darin, daß der Verbrennungsmotor als Primärantrieb wegen variabler Leistungsabnahme nur zum Teil im Bereich seiner optimalen Leistung arbeiten kann. Dies bedingt eine Vergeudung von Treibstoff, eine zusätzliche Abgasbelastung und Geräuschbelästigung der Umwelt und einen ungünstigen Gesamtwirkungsgrad in der Energieaussnutzung. Herstellungstechnisch ist der hohe Installationsaufwand für die hydrostatischen Antriebssysteme und deren Zubehör arbeits- und kostenintensiv. Die zum Teil großquerschnittigen und knickstellenfrei zu montierenden Hydraulikleitungen bedingen teure Konstruktionsmaßnahmen und beanspruchen viel Platz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues und umweltfreundliches Gesamtkonzept für einen Fertiger zu schaffen, das bei verbesserter Raumnutzung eine optimierte Gewichtsverteilung und einen verbesserten Gesamtwirkungsgrad ermöglicht.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Mit diesem neuen Gesamtkonzept wird dank der elektrischen Sekundärantriebe, die von dem mit dem Primärantrieb gekoppelten Generator mit Strom versorgt werden, ein umweltfreundlicher Fertiger mit optimierter Gewichtsverteilung geschaffen, weil Wartungs- und Umstellarbeiten, Reparaturen und eventuelle Schäden an den elektrischen Komponenten und der Stromversorgung zu keiner Umweltbelastung mehr führen. Die elektrischen Antriebe beanspruchen mit ihrem Zubehör weniger Platz als für die gleichen Funktionen eingesetzte hydrostatische Antriebssysteme und können auch wegen der einfachen Leitungsverbindungen vereinzelt und zu einer optimierten Gewichtsverteilung gezielt plaziert werden. Der Installationsaufwand für die Stromversorgung und Steuerung ist gering. Die relativ kleinquerschnittigen elektrischen Versorgungsstränge und Steuerleitungen werden geknickt und unbeschränkt verlegt. Durch Weglassen von Hydraulikmedium als Energieträger, durch den guten Wirkungsgrad der elektrischen Antriebe und besonders durch Einsparung von Treibstoff aufgrund des stets an seinem Leistungsoptimum betreibbaren Verbrennungsmotors werden insgesamt ein verbesserter Wirkungsgrad und eine höhere Wirtschaftlichkeit des Fertigers erreicht.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 2 ist unter anderem für solche Einsatzzwecke prädestiniert, bei denen jegliche Umweltbelastung durch Hydraulikmedium ausgeschlossen und die Geräuschbelastung minimiert werden soll.
  • Jedoch kann auch die alternative Ausführungsform gemäß Anspruch 3 zweckmäßig sein, bei der nur noch als Konstantantriebe ausgebildete Sekundärantriebe hydrostatische Antriebe sind, deren Hydraulikpumpen mit wenigstens einem an den Generator angeschlossenen Drehstrommotor in Antriebsverbindung stehen. Konstantantriebe unterliegen nahzu keinem Verschließ. Es kann der Verbrennungsmotor trotzdem stets an seinem Leistungsoptimum betrieben werden, weil die Konstantantriebe ihre elektrische Antriebsenergie über den Generator beziehen und - falls dies notwendig sein sollte - elektrisch und/oder hydraulisch steuerbar sind.
  • Die weitere alternative Ausführungsform gemäß Anspruch 4 hat ebenfalls den Vorteil, die hauptsächlichen und besonders leistungsstarken und damit verschleiß- und schadensträchtigen Sekundärantriebe elektrisch anzutreiben und nur Konstantantriebe auf herkömmliche Weise als hydrostatische Aggregate auszulegen, die über einen Nebenabtrieb vom Primärantrieb getrieben werden. Der Verbrennungsmotor läßt sich trotzdem an seinem Leistungsoptimum betreiben. Bei den Ausführungsformen der Ansprüche 3 und 4 sind die Konstantantriebe bezüglich der Umweltgefährdung unkritisch und auch hinsichtlich der Gewichtsverteilung bzw. des Installationsaufwandes von geringer Bedeutung.
  • Bezüglich des Platzbedarfes und möglichst geringer Energieübertragungsverluste ist die Ausführungsform von Anspruch 5 vorteilhaft.
  • Alternativ ist jedoch auch die Ausführungsform gemäß Anspruch 6 zweckmäßig, um die Arbeitsdrehzahl des Verbrennungsmotors beim Leistungsoptimum unabhängig von der Drehzahl des Drehstromgenerators zu halten und das Bauvolumen des Generators zu minimieren.
  • Besonders wichtig ist die Ausführungsform gemäß Anspruch 7. Drehstrommotoren zeichnen sich durch außerordentlich hohe Lebensdauer und Wartungsfreiheit aus, da sie keine Verschleißteile enthalten. Denkbar wäre jedoch auch die Verwendung von Gleichstrommotoren mit Schleifringen bzw. Kollektoren und Bürsten. Der Drehstromgenerator arbeitet mit einem günstigen Wirkungsgrad, ist relativ leicht und baut kompakt. Ist das Gesamtkonzept des Fertigers rein elektrisch, wird das hohe Gewicht des Hydraulikmediums mit seinen speicher-, filter-, kühl- und hochdruckfesten Leitungseinrichtungen eingespart. Aber selbst bei Einsatz hydrostatischer Antriebssysteme für die Konstantantriebe ist der Platzbedarf wegen des dann nur mehr in geringem Umfang benötigten Hydraulikmediums spürbar geringer.
  • Hohe Funktionssicherheit bei groben Arbeitsbedingungen ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 8 auch bei hoher zu übertragender Strombelastung gewährleistet.
  • Die Drehzahl für die Pumpen der hydrostatischen Aggregate läßt sich gemäß Anspruch 9 unabhängig von der Drehzahl des Drehstromgenerators wählen. Der Verbrennungsmotor wird bei seinem Leistungsoptimum betrieben.
  • Im Hinblick auf optimale Energieausnutzung und hohe Lebensdauer auch bei extremem Dauerbetrieb sind die alternativen Ausführungsformen des Anspruches 10 und 11 vorteilhaft. Die Art des Kühlsystems bzw. das jeweils verwendete Kühlmedium werden im Hinblick auf die Einsatzbedingungen des Fertigers gewählt.
  • Eine bezüglich der Umweltgefährdung optimale Ausführungsform geht aus Anspruch 12 hervor.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 13 kann die Heizung einfach vom Generator mitversorgt werden.
  • Besonders zweckmäßig, weil feinfühlig steuerbar, ist dazu die Ausführungsform von Anspruch 14.
  • Eine kostengünstigere und trotzdem unweltfreundliche Ausführungsform geht ferner aus Anspruch 15 hervor.
  • Die Ausführungsform gemäß Anspruch 16 ist zweckmäßig, weil die Steuerleitungen relativ kleinquerschnittig und deshalb auch unter beengtem Platzverhältnissen zu praktisch jedem Punkt in oder am Fertiger, d.h. auch in die Einbaubohle; verlegt werden können.
  • Die Maßnahme von Anspruch 17 ist vorteilhaft, weil die Drehstrommotoren und deren Frequenzumrichter jeweils so positionierbar sind, daß das Platzangebot gut genützt und eine optimale Gewichtsverteilung erreicht wird.
  • Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines selbstfahrenden Straßenfertigers mit Einbaubohle,
    Fig. 2
    eine Perspektivansicht eines Teils des Straßenfertigers von Fig. 1,
    Fig. 3
    ein Schaltbild eines vollelektrischen Straßenfertigers,
    Fig. 4
    ein Schaltbild einer alternativen Ausführungsform, nämlich eines teilelektrischen Straßenfertigers,
    Fig. 5
    ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform eines teilelektrischen Straßenfertigers.
  • Ein Fertiger F gemäß Fig. 1, insbesondere ein selbstfahrender Straßenfertiger mit einer Zugmaschine Z und einer geschleppten Einbaubohle B, weist einen Unterbau 1 mit einem Fahrwerk 2 (Raupenfahrwerk oder Räderfahrwerk) auf. Auf dem Unterbau 1 ist ein Führerstand 3 angeordnet, bei dem sich als Primärantrieb P ein Verbrennungsmotor 4, z.B. ein Dieselmotor, befindet. Im Vorderteil des Fertigers F ist ein Gutbunker 5 mit verstellbaren Bunkerwänden angeordnet, von dem eine Materialfördereinrichtung 6, z.B. zwei Kratzförderbänder oder wenigstens eine Förderschnecke, zu einer am hinteren Ende der Zugmaschine Z angeordneten Materialverteileinrichtung 7 führen, z.B. zu zwei Verteilerschnecken.
  • Am Unterbau 1 sind seitliche Ausleger 8 angelenkt, die die Einhaubohle B tragen, in der unter anderem neben nicht näher hervorgehobenen Verdichtungsaggregaten Stampfereinrichtungen 10, Preßelemente 11, Vibrationseinrichtungen 13 und Breitenverstelleinrichtungen 9 angeordnet sind. Jeder Ausleger 8 ist mit einer hinteren Hubeinrichtung 14 anhebbar und zwecks Nivellierung der Einbaubohle B mittels einer vorderen Nivelliereinrichtung 15 verstellbar. Im Fahrantrieb 2 ist an jeder Seite ein Antriebsaggregat 16 vorgesehen. Die Bunkerwände sind mittels Verstelleinrichtungen 17 verstellbar. Wenigstens eine Heizeinrichtung 18, die geregelt oder ungeregelt ist, ist an der dafür erforderlichen Stelle im Fertiger F untergebracht. Im Führerstand 3 sind Steuereinrichtungen 52 für die einzelnen Sekundärantriebe vorgesehen. Ferner ist ein Kühlsystem K vorhanden, das entweder ein Eigen- oder Fremdkühlsystem ist.
  • Aus Fig. 2 ist im Detail erkennbar, daß im Unterbau 1 der Zugmaschine Z der Verbrennungsmotor 4 quer eingebaut ist, der mit einem Drehstromgenerator 19 zusammengeflanscht ist. Im Drehstromgenerator 19 sind für dessen Regelung und Betrieb notwendige, elektronische Komponenten vorgesehen. Im Unterbau sind an geeigneten Stellen Frequenzumrichter 24, 25, 26, 27 für Sekundärantriebe 36, 37, 39, 40 vorgesehen, die Drehstrommotoren mit zugehörigen Getrieben 16a, 7a, z.B. für die Fahrantriebe 16 und die Materialverteileinrichtungen 7 sind. Weitere Sekundärantriebe, die in der Zugmaschine Z und in der Einbaubohle B vorgesehen sind, werden der Übersichtlichkeit halber nicht gezeigt.
  • Im Fertiger F können grundsätzlich alle vorhandenen Sekundärantriebe elektrisch vom Drehstromgenerator 19 aus betrieben werden. Fig. 2 verdeutlicht - wie gesagt - beispielsweise die Anordnung wichtiger Sekundärantriebe. Es ist aber auch denkbar, nur ausgewählte Sekundärantriebe elektrisch anzutreiben und beispielsweise als Konstantantriebe ausgelegte Sekundärantriebe als kleinere hydrostatische Antriebsaggregate auszulegen.
  • Gemäß Schaltbild der Fig. 3 sind sämtliche Sekundärantriebe elektrisch angetrieben. Der Verbrennungsmotor 4 treibt über eine mechanische Verbindung 28 den Drehstromgenerator 19. Dieser ist über eine Drehstromsammelschiene 29 mit Drehstrommotoren M aufweisenden Sekundärantrieben 30, 31, 32a, 32b, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40 verbunden, und auch mit einer geregelten oder ungeregelten Heizung 42 der Heizeinrichtung 18.
  • Jedem Drehstrommotor M ist ein Frequenzumrichter W zugeordnet. In einer Leistungssteuerung 41 für die Heizung 42 ist ein Netzgleichrichter 54 oder alternativ eine Stern-Dreieck-Umschaltung vorgesehen. Die Frequenzumrichter W und auch der Umrichter U sind über Steuerleitungen 53 mit den Steuereinheiten 52 im Führerstand 3 verbunden. Über die Steuereinrichtung 52 läßt sich die Drehzahl jedes Drehstrommotors verändern.
  • Der Drehstrommotor 30 treibt die Verstelleinrichtung 17 für die Bunkerwände. Der Drehstrommotor 31 treibt die Breitenverstelleinrichtung 9 der Einhaubohle B. Der Drehstrommotor 32a dient als Antrieb für die Nivelliereinrichtungen 15. Der Drehstrommotor 32b dient als Antrieb für die Hubeinrichtungen 14. Der Drehstrommotor 33 dient als Antrieb für die Stampfereinrichtungen 10 der Einbaubohle B. Der Drehstrommotor 34 dient als Antrieb für die Vibrationseinrichtungen 13 der Einbaubohle B. Die Drehstrommotoren 35, 36 treiben über die Getriebe 16a die Antriebsräder 16 des Fahrantriebs. Die Drehstrommotoren 37, 38 treiben die Getriebe 6a für die Materialfördereinrichtungen 6. Die Drehstrommotoren 39 und 40 treiben über Getriebe 7a die Materialverteilereinrichtungen 7. Die Heizung 42 bezieht den zum ßetrieb notwendigen Strom ebenfalls aus der Schiene 29. Sofern der Fertiger noch weitere, nicht beschriebene Sekundärantriebe für weitere Funktionen enthält, können diese auf gleiche Weise vom Drehstromgenerator 19 versorgt und entsprechend gesteuert werden. Mechanische Einrichtungen, z.B. Getriebe, die die Drehbewegung der Drehstrommotoren M in die jeweils benötigte Funktionsbewegung umwandeln, sind nicht gezeigt.
  • Es wäre auch denkbar, mehr als einen Primärantrieb für mehrere Drehstromgeneratoren zu verwenden bzw. von einem Primärantrieb P aus mehrere Drehstromgeneratoren anzutreiben.
  • Die Ausführungsform der Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 3 dadurch, daß besonders wichtige und leistungsstarke Primärantriebe elektrisch über den Drehstromgenerator 19 betrieben werden, während gleichzeitig als Konstantantriebe ausgebildete Einrichtungen 10, 17, 11 und 13 mittels kleinerer hydrostatischer Antriebsaggregate angetrieben werden, deren Hydraulikpumpen 46, 47, 48, 49 mechanisch durch einen Drehstrommotor 44 getrieben werden, der über eine Leitung 43 an die Versorgungsleitung 29 angeschlossen ist. Elektrisch betrieben werden hingegen über die Drehstrommotoren M die Fahrantriebe 16, die Materialfördereinrichtungen 6 und die Materialverteileinrichtungen 7, sowie die Heizeinrichtungen 18 mit ihrer Heizung 42.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist zwischen dem Drehstromgenerator 19 und dem Verbrennungsmotor 4 ein Getriebe 50 vorgesehen. Vom Getriebe 50 zweigt ein Nebenabtrieb 51 ab, der die Hydraulikpumpen 46-49 der als Konstantantriebe ausgelegten hydrostratischen Antriebsaggregate treibt, die denen von Fig. 4 entsprechen. Über die Versorgungsleitung 29 werden die zu Fig. 4 erläuterten Sekundärantriebe elektrisch angetrieben.
  • Sofern der Fertiger noch weitere Sekundärantriebe für weitere Arbeitsfunktionen aufweisen sollte, können diese je nach Funktion entweder hydrostatisch oder elektrisch wie in den Fig. 4 und 5 angedeutet, betrieben werden. In der Regel sind die hydrostatischen Antriebsaggregate klein und für geringe Leistungen ausgebildet. Das Kühlsystem K kann unabhängig davon, ob es sich um ein Eigen- oder ein Fremdkühlsystem handelt, mit der vom Drehstromgenerator 19 bereitgestellten elektrischen Energie betrieben werden, um die Drehstrommotoren ausreichend zu kühlen.
  • Im Betrieb läuft der Verbrennungsmotor 4 bei seinem Leistungsoptimum, beispielsweise mit 1800 U/min. Der 4-polige-Drehstromgenerator erzeugt ein 3-phasiges Spannungssystem mit konstanter Frequenz von 60 Hz. In jedem Frequenzumrichter wird die Spannung zunächst gleichgerichtet und in einem Wechselrichter in ein 3-Phasensystem variabler Frequenz und Spannung umgewandelt. Entsprechend dieser Frequenz und Spannung verändern sich Drehmoment, Drehzahl und Leistung des angeschlossenen Drehstrommotors. Bei der Ausführungsform der Fig. 4 treibt der Drehstrommotor 44 die Hydraulikpumpen 46-49 mit konstanter Drehzahl. Gegebenenfalls ist diesem Drehstrommotor 44 ebenfalls ein Frequenzumrichter zugeordnet. Im anderen Fall werden die hydrostatischen Antriebsaggregate auf herkömmliche Weise gesteuert. Bei der Ausführungsform der Fig. 5 werden die Hydraulikpumpen 46-49 entweder mit der Drehzahl des Verbrennungsmotors 4 oder mit einer über den Nebenabtrieb 51 wählbaren Drehzahl dem Bedarf entsprechend angetrieben. Die Steuerung der hydrostatischen Antriebsaggregate erfolgt dann auf herkömmliche Art.

Claims (17)

  1. Fertiger (F), insbesondere selbstfahrender Fertiger mit Zugmaschine (2) und geschleppter Einbaubohle (B), mit einem als Primärantrieb (P) dienenden Verbrennungsmotor (4) und mit einer Vielzahl von Sekundärantrieben (30-42) für Arbeits-, Förder-, Fahr- und Hilfseinrichtungen im und am Fertiger, die individuell steuerbar sind und mit dem Primärantrieb (P) in Antriebsverbindung stehen,dadurch gekennzeichnet, daß im Fertiger (F) und in der Einhaubohle (B) elektrische Sekundärantriebe (30-42) vorgesehen und an wenigstens einen mit dem Primärantrieb (P) gekoppelten Generator (19) angeschlossen sind.
  2. Fertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Sekundärantriebe (30-42) elektromechanisch ausgebildet sind.
  3. Fertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Konstantantriebe ausgebildete Sekundärantriebe hydrostatische Antriebe (11, 13, 10, 17) sind, deren Hydraulikpumpen (46-49) mit wenigstens einem an den Generator (19) angeschlossenen Drehstrommotor (44) in Antriebsverbindung stehen.
  4. Fertiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Konstantantriebe ausgebildete Sekundärantriebe hydrostatische Antriebe (11, 13, 10, 17) sind, deren Hydraulikpumpen (46-49) über einen Nebenabtrieb (51) mit dem den Generator (19) treibenden Primärantrieb (P) in mechanischer Arbeitsverbindung stehen.
  5. Fertiger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (19) direkt an den den Primärantrieb (P) bildenden Verbrennungsmotor (4) angeflanscht ist.
  6. Fertiger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem den Primärantrieb (P) bildenden Verbrennungsmotor (4) und dem Generator (19) ein mechanisches Getriebe (50) vorgesehen ist.
  7. Fertiger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (19) ein Drehstromgenerator ist, und daß die angeschlossenen elektrischen Sekundärantriebe (30-42) aus mindestens je einem Drehstrommotor (M) mit Frequenzumrichter (W) bzw. Umrichter (U) bestehen.
  8. Fertiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzumrichter aus umsteuerbaren Gleichrichtern mit Gleichspannungszwischenkreis und einem 3-phasigen Wechselrichter bestehen.
  9. Fertiger nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenabtrieb (51) im Getriebe (50) zwischen dem Generator (19) und dem Verbrennungsmotor (4) vorgesehen ist.
  10. Fertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Drehstrommotoren (M) ein Fremd- oder Eigenkühlsystem (K) vorgesehen ist.
  11. Fertiger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Fremdkühlsystem aus einem Luft- oder Flüssigkeitssystem besteht.
  12. Fertiger nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Sekundärantriebe (30-42) für folgende Einrichtungen vorgesehen sind:

    wenigstens einen Fahrantrieb (16) eines Fahrwerks (2), Materialfördereinrichtungen (6) wie beiderseitige Kratzerbänder oder eine Förderschnecke, Materialverteileinrichtungen (7) wie beiderseitige Verteilerschnecken, geregelte oder ungeregelte Heizeinrichtungen (18), Vibrations- und Stampfereinrichtungen (10,13), Nivellierungs- und Hebeeinrichtungen (14,15) und Verstelleinrichtungen (9) der Bohle (B), Bunkerwandbewegungseinrichtungen (17), Preßelemente (11) und dgl.
  13. Fertiger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Fertiger mit einer elektrischen Heizung für die Funktionskomponenten (Arbeitsaggregate) ausgerüstet ist.
  14. Fertiger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß für die Leistungssteuerung der elektrischen Heizung (42) ein Netzgleichrichter (54) oder eine Stern-Dreieck-Umschaltung (55) vorgesehen ist.
  15. Fertiger nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Sekundärantriebe (35-42) für folgende Einrichtungen vorgesehen sind:

    wenigstens einen Fahrantrieb (16) eines Fahrwerks (2), Materialfördereinrichtungen (6) wie beiderseitige Kratzerbänder oder eine Förderschnecke, Materialverteileinrichtungen (7) wie beiderseitige Verteilerschnecken, geregelte oder ungeregelte Heizeinrichtungen (18),

    und daß die hydrostatischen Konstantantriebe für folgende Einrichtungen vorgesehen sind:

    Vibrations- und Stampfereinrichtungen (11, 13), Nivellierungs-, Hebe- und Verstelleinrichtungen (14, 15, 9) der Bohle (B), Bunkerwandverstelleinrichtungen (17), Preßelemente (11) wie Preßleisten und dgl.
  16. Fertiger nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Führerstand (3) des Fertigers (F) Steuereinrichtungen (52) für die elektrischen Sekundärantriebe (30-42) vorgesehen sind, und daß von den Steuereinrichtungen (52) zu den Frequenzumrichtern (U) der Drehstrommotoren (M) Steuerleitungen (53) führen.
  17. Fertiger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzumrichter (W) von den Drehstrommotoren (M) baulich getrennt im Unterbau (1) des Fertigers (F) angeordnet sind.
EP90124254A 1990-12-14 1990-12-14 Fertiger Expired - Lifetime EP0489969B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES90124254T ES2057345T5 (es) 1990-12-14 1990-12-14 Acabadora.
EP90124254A EP0489969B2 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Fertiger
DE59006642T DE59006642D1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Fertiger.
DK90124254T DK0489969T4 (da) 1990-12-14 1990-12-14 Færdiggører
AT90124254T ATE109232T1 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Fertiger.
JP3327534A JPH081046B2 (ja) 1990-12-14 1991-12-11 仕上げ機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90124254A EP0489969B2 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Fertiger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0489969A1 true EP0489969A1 (de) 1992-06-17
EP0489969B1 EP0489969B1 (de) 1994-07-27
EP0489969B2 EP0489969B2 (de) 1999-11-17

Family

ID=8204842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124254A Expired - Lifetime EP0489969B2 (de) 1990-12-14 1990-12-14 Fertiger

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0489969B2 (de)
JP (1) JPH081046B2 (de)
AT (1) ATE109232T1 (de)
DE (1) DE59006642D1 (de)
DK (1) DK0489969T4 (de)
ES (1) ES2057345T5 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628661A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
EP1118714A3 (de) * 2000-01-21 2003-05-21 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
EP1577443A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 BITELLI S.p.A. Vibrationseinbaubohle für einen Strassenfertiger
WO2010006759A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Dynapac Gmbh Verfahren zum betrieb eines strassenfertigers
CN101899808A (zh) * 2009-05-25 2010-12-01 约瑟夫福格勒公司 铺路机及方法
CN101899810A (zh) * 2009-05-25 2010-12-01 约瑟夫福格勒公司 铺路机
CN101929123A (zh) * 2009-06-26 2010-12-29 约瑟夫福格勒公司 包括自动引擎控制器的路面整修机
EP2333158A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-15 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
WO2018172244A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Liebherr-Components Biberach Gmbh Selbstfahrende materialaufbereiter- und/oder umschlagsanlage
EP3353349B1 (de) 2015-09-23 2021-06-16 Volvo Construction Equipment AB Verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden strassenfertigers und strassenfertiger hierfür
WO2022260962A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-15 Gomaco Corporation Powertrain for paving machine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2691256B2 (ja) * 1991-04-10 1997-12-17 株式会社タクマ ポンプの並列運転制御方法
WO2011135846A1 (ja) * 2010-04-27 2011-11-03 範多機械株式会社 道路舗装機械
JP5110719B2 (ja) * 2011-01-24 2012-12-26 範多機械株式会社 道路舗装機械
JP5066662B1 (ja) * 2011-10-19 2012-11-07 範多機械株式会社 道路舗装車両
JP2013087620A (ja) * 2012-06-20 2013-05-13 Handa Kikai Kk 道路舗装車両
JP2013151851A (ja) * 2012-10-05 2013-08-08 Handa Kikai Kk 道路舗装機械及びその制御装置
US9382675B2 (en) * 2014-06-16 2016-07-05 Caterpillar Paving Products Inc. Electric powered systems for paving machines

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135526A1 (de) * 1971-05-05 1972-12-22 Domenighetti Domenico
EP0316752A1 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Egli Ag Einrichtung zur Sanierung von Strassenaufbauschichten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2135526A1 (de) * 1971-05-05 1972-12-22 Domenighetti Domenico
EP0316752A1 (de) * 1987-11-18 1989-05-24 Egli Ag Einrichtung zur Sanierung von Strassenaufbauschichten

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0628661A1 (de) * 1993-06-14 1994-12-14 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
EP1118714A3 (de) * 2000-01-21 2003-05-21 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
EP1577443A1 (de) * 2004-03-18 2005-09-21 BITELLI S.p.A. Vibrationseinbaubohle für einen Strassenfertiger
WO2010006759A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Dynapac Gmbh Verfahren zum betrieb eines strassenfertigers
US8356958B2 (en) 2009-05-25 2013-01-22 Joseph Vögele AG Paver and method
CN101899808A (zh) * 2009-05-25 2010-12-01 约瑟夫福格勒公司 铺路机及方法
EP2256247A1 (de) 2009-05-25 2010-12-01 Joseph Vögele AG Sraßenfertiger
EP2256248A1 (de) 2009-05-25 2010-12-01 Joseph Vögele AG Straßenfertiger und Verfahren
CN101899810A (zh) * 2009-05-25 2010-12-01 约瑟夫福格勒公司 铺路机
US8628271B2 (en) 2009-05-25 2014-01-14 Joseph Voegele Ag Road paver
CN101899808B (zh) * 2009-05-25 2012-08-08 约瑟夫福格勒公司 铺路机及方法
CN101899810B (zh) * 2009-05-25 2013-11-13 约瑟夫福格勒公司 铺路机
CN101929123A (zh) * 2009-06-26 2010-12-29 约瑟夫福格勒公司 包括自动引擎控制器的路面整修机
CN101929123B (zh) * 2009-06-26 2012-09-12 约瑟夫福格勒公司 包括自动引擎控制器的路面整修机
EP2333158A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-15 Joseph Vögele AG Straßenfertiger
EP3353349B1 (de) 2015-09-23 2021-06-16 Volvo Construction Equipment AB Verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden strassenfertigers und strassenfertiger hierfür
WO2018172244A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Liebherr-Components Biberach Gmbh Selbstfahrende materialaufbereiter- und/oder umschlagsanlage
US11548735B2 (en) 2017-03-22 2023-01-10 Liebherr-Components Biberach Gmbh Self-propelled material processing and/or handling system
WO2022260962A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-15 Gomaco Corporation Powertrain for paving machine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2057345T3 (es) 1994-10-16
DK0489969T3 (da) 1994-10-10
JPH04269204A (ja) 1992-09-25
DK0489969T4 (da) 2000-05-15
ATE109232T1 (de) 1994-08-15
ES2057345T5 (es) 2000-03-16
DE59006642D1 (de) 1994-09-01
JPH081046B2 (ja) 1996-01-10
EP0489969B2 (de) 1999-11-17
EP0489969B1 (de) 1994-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489969B1 (de) Fertiger
EP2372022B1 (de) Straßenbaumaschine
EP2256247B2 (de) Straßenfertiger
EP2256248B2 (de) Straßenfertiger
DE102015006250B4 (de) Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
DE102005044179A1 (de) Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug
DE102005044180A1 (de) Antriebssystem für ein landwirtschaftliches oder industrielles Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems
DE102010014644B4 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit elektrischem Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2022033982A1 (de) Autobetonpumpe
DE60031545T2 (de) Schaufel
DE202020101432U1 (de) Autobetonpumpe
DE102008033565A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Straßenfertigers
EP3736154B1 (de) Pistenraupe
EP0628661A1 (de) Strassenfertiger
DE4425387C1 (de) Landwirtschaftlicher Traktor mit elektromechanischem Getriebe
EP1118714B2 (de) Strassenfertiger
DE202021105041U1 (de) Gleitschalungsfertiger und Gleitschalungsfertigersystem
DE102021118787A1 (de) Bodenfräsmaschine mit energieversorgungssystem, verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine und verfahren zum nachrüsten einer bodenfräsmaschine
DE102004018588A1 (de) Arbeitsmaschine mit Eigenantrieb zum Hinterhergehen
EP4151800B1 (de) Gleitschalungsfertigersystem
DE10300745A1 (de) Antriebssystem für Arbeitsmaschinen, insbesondere für Straßenfertiger
DE2808437A1 (de) Fahrzeug mit arbeitsgeraet
EP4071303A1 (de) Fräswalzenkasteneinheit
DE102021119541A1 (de) Wechselfräswalzenkasteneinheit, insbesondere schnellwechselfräswalzenkasteneinheit, und bodenfräsmaschine umfassend eine grundmaschine und eine wechselfräswalzenkasteneinheit
EP4215675A1 (de) Hybrid-baumaschine und verfahren zum betreiben einer hybridbaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 109232

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59006642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940824

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2057345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90124254.5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MANNESMANN AG

Effective date: 19950424

Opponent name: ABG ALLGEMEINE BAUMASCHINEN- GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19950421

26 Opposition filed

Opponent name: DYNAPAC GMBH

Effective date: 19950427

Opponent name: MANNESMANN AG

Effective date: 19950424

Opponent name: ABG ALLGEMEINE BAUMASCHINEN- GESELLSCHAFT MBH

Effective date: 19950421

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DYNAPAC GMBH

Opponent name: MANNESMANN AG

Opponent name: ABG ALLGEMEINE BAUMASCHINEN- GESELLSCHAFT MBH

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABG ALLGEMEINE BAUMASCHINEN- GESELLSCHAFT MBH * 95

Effective date: 19950421

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABG ALLGEMEINE BAUMASCHINEN- GESELLSCHAFT MBH * 95

Effective date: 19950421

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: DYNAPAC GMBH

Opponent name: MANNESMANN AG

Opponent name: ABG ALLGEMEINE BAUMASCHINEN- GESELLSCHAFT MBH

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ABG ALLGEMEINE BAUMASCHINEN- GESELLSCHAFT MBH * 95

Effective date: 19950421

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SVEDALA STRASSENFERTIGER GMBH

Opponent name: MANNESMANN AG

Opponent name: ABG ALLGEMEINE BAUMASCHINEN- GESELLSCHAFT MBH

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19991117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991122

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991216

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 19991216

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 19991216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991220

Year of fee payment: 10

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 10

NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20000209

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001214

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90124254.5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214