WO2022033982A1 - Autobetonpumpe - Google Patents

Autobetonpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2022033982A1
WO2022033982A1 PCT/EP2021/072030 EP2021072030W WO2022033982A1 WO 2022033982 A1 WO2022033982 A1 WO 2022033982A1 EP 2021072030 W EP2021072030 W EP 2021072030W WO 2022033982 A1 WO2022033982 A1 WO 2022033982A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power supply
electrical energy
supply unit
concrete pump
truck
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/072030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lehmann
Uwe KRISCHAN
Karl-Heinz Schwedhelm
Johannes HENIKL
Roland Schink
Reiner VIERKOTTEN
Original Assignee
Schwing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwing Gmbh filed Critical Schwing Gmbh
Priority to EP21759051.2A priority Critical patent/EP4196648A1/de
Priority to KR1020237008696A priority patent/KR20230050431A/ko
Priority to US18/021,106 priority patent/US20230295936A1/en
Publication of WO2022033982A1 publication Critical patent/WO2022033982A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0445Devices for both conveying and distributing with distribution hose with booms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G21/0418Devices for both conveying and distributing with distribution hose
    • E04G21/0436Devices for both conveying and distributing with distribution hose on a mobile support, e.g. truck
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/02Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having two cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/06Mobile combinations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a truck-mounted concrete pump with an electric drive system with at least one electric drive designed to drive working components of the truck-mounted concrete pump, and a power supply unit with inputs and outputs for receiving electrical energy from at least two electrical energy sources and for delivering electrical energy to the electric drive. Furthermore, the invention relates to a power supply unit for supplying electrical energy to an electric drive for driving working components of a truck-mounted concrete pump.
  • the problem with an electrically driven truck-mounted concrete pump is that the electrical power provided by an on-board battery and/or a construction site power supply is not sufficient to electrically drive the truck-mounted concrete pump for the concrete delivery process sufficiently or for a sufficiently long period of time.
  • a truck-mounted concrete pump with the features of claim 1 and by a power supply unit for supplying an electric drive for driving working components of a truck-mounted concrete pump with electrical energy according to claim 12.
  • the power supply unit can ensure that the truck-mounted concrete pump is reliably supplied with electrical energy from the at least two energy sources. If, for example, the capacity of an accumulator connected to the power supply unit as an energy source is no longer sufficient to operate the truck-mounted concrete pump, the power supply unit can switch to a second connected energy source, for example a construction site power supply. On the other hand, if the construction site power supply is at the load limit, for example due to high current consumption by other consumers on the construction site, the power supply unit can switch to another energy source, for example an accumulator. In addition, the power supply unit can also connect the at least two energy sources in parallel, for example, in particular in the event that there is a high power requirement when individual aggregates of the truck-mounted concrete pump are started up.
  • the power supply unit is designed to take status data from at least one connected electrical energy source into account when controlling the consumption of electrical energy. Because the power supply unit takes status data of the connected energy sources into account, the power supply unit can control the consumption of electrical energy sources in a more targeted manner.
  • the status data relate to the type of electrical energy source connected. Because the status data relate to the type of energy source connected, it can take into account the type of energy source connected and thus distinguish between rechargeable and non-rechargeable energy sources, for example.
  • At least one of the electrical energy sources connected to the power supply unit is a rechargeable energy source, for example an accumulator, and the status data relate to the maximum available electrical power and/or the state of charge and/or the temperature of the rechargeable energy source.
  • the power supply unit can take this state data into account during the control and, for example, reduce the consumption of electrical energy from an energy source that is in danger of overheating or whose state of charge is only low.
  • at least one electrical energy source connected to the power supply unit is a mains power supply and the status data relate to the maximum available electrical power of the mains power supply. Because the power supply unit knows the maximum available electrical power from the status data of the mains power supply, it can take this into account when controlling the energy sources, for example to prevent an overload protection of the mains power supply from responding.
  • At least one electrical energy source connected to the power supply unit is a fuel cell and the status data relate to the maximum available electrical power of the fuel cell and/or the remaining electrical capacity.
  • the power supply unit can, for example, reduce the load on the fuel cell if the electrical capacity of the fuel cell is no longer sufficient for longer operation at full load.
  • the power supply unit is designed to make electrical energy available for charging a connected rechargeable energy source, for example an accumulator, by means of a further connected electrical energy source.
  • a connected rechargeable energy source for example an accumulator
  • the power supply unit can, for example, recharge an accumulator during a pumping break when little electrical energy is required for the pumping process, so that it can provide the electrical energy together with one or more energy sources for driving the truck-mounted concrete pump when there is a high current demand.
  • the status data of the electrical energy sources are transmitted via the inputs and outputs of the power supply unit. Because the inputs and outputs of the power supply unit are used for the transmission of the status data, the status data can be transmitted in a simple manner. According to an advantageous embodiment, the status data of the electrical energy sources are transmitted to the power supply unit via data interfaces that are different from the inputs and outputs of the power supply unit. This allows the status data to be transmitted to the power supply unit safely and independently of the connection of the electrical energy sources.
  • the electric drive of the power supply unit provides data on the electrical power requirement of the working components and the power supply unit takes into account the data on the electrical power requirement when consuming the electrical energy from the electrical energy sources.
  • the power supply unit can couple available connected energy sources at an early stage or, for example by activating a connected fuel cell, ensure that the electric drive of the truck-mounted concrete pump is not undersupplied.
  • FIG. 1 view of a truck-mounted concrete pump according to the invention
  • Figure 4 drive scheme of a truck-mounted concrete pump according to the invention in a third embodiment
  • Figure 5 drive scheme of a truck-mounted concrete pump according to the invention in a fourth embodiment
  • FIG. 7a Power supply unit according to the invention in a first
  • FIG. 7b Power supply unit according to the invention in a second
  • FIG. 8a-e examples of electrical energy sources.
  • FIG. 1 A truck-mounted concrete pump according to the invention is shown in FIG. 1 with the reference number 100 .
  • the truck-mounted concrete pump 100 has, in particular, a truck 102 driven by a combustion drive engine 103 (see FIGS. 3, 4, 5) or by an electric motor 130 (FIG. 6) and having a chassis 104 on which a concrete pump assembly 101 is arranged .
  • the concrete pump structure 101 essentially has a concrete pump substructure 127 with a support 108 with hydraulically driven support cylinders 109 and foldable or extendable support beams 123 and a hydraulically driven concrete pump 111 .
  • the concrete pump substructure 127 carries a feed hopper 116 for liquid fresh concrete, in which an agitator 113 stirs the fresh concrete, for example filled in by a truck mixer.
  • a hydraulically driven transfer tube 112 (see FIG. 2) is arranged in the lower area of the feed hopper 116 .
  • the concrete pump substructure 127 also contains the hydraulic pumps 115, 119, 117 and 118 (see Fig. 2) for driving the aggregates of the concrete pump superstructure 101.
  • the concrete pump substructure 127 is connected via a turntable 106 to a distributor boom 107, whose individual boom segments 126 are connected via articulated joints 125 are connected to each other.
  • the placing boom 107 or each of the articulated joints 125, is actuated by means of hydraulic cylinders 110.
  • the hydraulic pressure to drive the hydraulic cylinders 110 of the Placing boom 107 and support 108 is provided by a hydraulic pump 119 (Fig. 2).
  • the concrete pump 111 is usually a two-cylinder piston pump (Fig. 2) with two hydraulically driven differential cylinders and two delivery cylinders, which alternately suck in the fresh concrete from the feed hopper 116 and via the switchable diverter valve 112 into a not shown, along the folded Distributing boom 107 guided, pump delivery line and thus distribute on the site.
  • FIG. 2 shows a drive diagram of a truck-mounted concrete pump 100 according to the invention with a power supply unit 200 and an electric drive 122 in the form of an electric motor 122, which is designed to drive working components 107, 108, 113, 111, 112 of the truck-mounted concrete pump 100.
  • the working components here are, for example, a placing boom 107, a support 108, a concrete pump 111, a transfer tube 112 and an agitator 113. Other working devices that may be present are not shown for reasons of clarity.
  • the working components 107 , 108 , 111 , 112 , 113 are driven by hydraulic pumps 115 , 119 , 117 , 118 combined to form a hydraulic pump train 128 .
  • the hydraulic pump train 128 is driven by the electric motor 122 . It would also be possible to drive individual working components 107, 108, 111, 112 directly, without the aid of a hydraulic system, with an electric motor, or to drive the hydraulic pumps 115, 117, 118, 119 individually with a plurality of electric motors 122.
  • the power supply unit 200 with inputs and outputs 203 is connected to receive electrical energy from at least two electrical energy sources 120, 133, here for example a rechargeable accumulator 120 and a site power (mains power) supply 133.
  • the electrical energy in the form of electrical current is transmitted via the power lines 139 between the electrical energy sources 120, 133 and the power supply unit 200.
  • the power supply unit 200 gives the electrical energy consumed by the electrical energy sources 120, 133 is transmitted via a further power line 139 to the electrical drive in the form of an electric motor 122.
  • the power supply unit 200 is designed to control the consumption of electrical energy from the at least two energy sources 120, 132, 133.
  • the power supply unit 200 can, for example, reduce the power consumption of the connected accumulator 120 as soon as the power supply unit 200 determines, for example based on the status data received from the connected energy sources 120, 133, for example the output voltage of the accumulator 120, at the input/output 203 that the remaining capacity of the accumulator 120 is low. If the energy requirement of the working components 107, 108, 111, 112 is low, for example during a pump pause, which the power supply unit 200 determines based on the current current consumption of the electric motor 122, the power supply unit 200 can, for example, absorb electrical energy from the electrical energy sources 120, 132, Control 133 so that current is passed from the site power supply 133 to the accumulator 120 in order to charge it.
  • connection 203 of power supply unit 200 is also only suitable for connecting a storage battery
  • connection 203, to which site power supply 133 is connected is also only suitable for connecting site power supply 133 .
  • power supply unit 200 can connect both energy sources 120, 130 together and, for example, use pumping pauses, in which little electrical energy is consumed, to charge accumulator 120 using site power supply 133 to load.
  • FIG. 3 shows a drive diagram of a truck-mounted concrete pump 100 with a power supply unit 200, in which data channels 140 for transmitting status data of the electrical energy sources 120, 132, 133 are shown parallel to the power lines 139.
  • the status data is, for example, the type of energy source 120, 132, 133 connected.
  • the information about the type of energy source 120, 132, 133 can be the information “rechargeable” for a battery 120 and “non-rechargeable”. for one Site power supply 133.
  • the type information could also include the note "unlimited capacity" and act, for example, information about the maximum current output in amperes.
  • the data channels 140 can be the power lines 139 themselves if, as described above, the status data relate to the output voltage of a connected rechargeable battery 120, for example, which the power supply unit 200 can measure on the power line 139 of the rechargeable battery 120.
  • the power line 139 can also be used as a data channel 140 in that the status data of the connected energy source is signaled, for example in the form of power line technology, as is known from home networks, for example.
  • both the connected energy source 120 , 132 , 133 and the power supply unit 200 must have corresponding power line transmitter/receiver units (not shown) with which the status data are modulated onto the power line 139 .
  • the data channels 140 can also be radio channels with which the status data between the energy sources 120, 132, 133 and the power supply unit 200 are transmitted by radio (Bluetooth, WLAN or the like). Furthermore, the data channels can be, for example, separate electrical lines via which, for example, parallel or serial data bus signals (CAN-BUS or the like) are transmitted. Another data channel 140 between the power supply unit 200 and the electric motor 122 can be used to use power consumption data of the electric motor 122 in the power supply unit 200 for controlling the energy sources 120 , 132 , 133 .
  • This data line 140 is shown connected to the electric motor 122 in Figures 3, 4, 5 and 6, but could also be connected to a controller for the concrete pump assembly 101 or an actuation of the electric motor 122, which provides status data for the power supply unit 200 about future energy consumption provide.
  • the power supply unit 200 can be informed at an early stage about the start of the pumping process, so that the power supply unit 200 can couple a number of electrical energy sources 120, 132, 133 before the start, in order then to be sufficient to provide electrical energy for the pumping process without overloading individual electrical energy sources 120, 132, 133.
  • FIG. 4 shows a variant of the invention in which the internal combustion engine 103 of the truck 102 drives a generator 132 via a power take-off (PTO) 124, which generator is connected to the power supply unit 200 via the power line 140.
  • the generator 132 can be used on the one hand to charge the accumulator 120 of the concrete pump assembly 101 via the power supply unit 200 when driving to and from the construction site, or it can also be used as an additional or emergency energy source during the pumping process on the construction site, for example if the accumulator 120 of the concrete pump assembly 101 is discharged and/or there is no construction site power supply 133 and/or the concrete pump assembly 101 requires a very high electrical output for operation.
  • FIG. 1 shows a variant of the invention in which the internal combustion engine 103 of the truck 102 drives a generator 132 via a power take-off (PTO) 124, which generator is connected to the power supply unit 200 via the power line 140.
  • the generator 132 can be used on the one hand to charge the accumulator 120 of the
  • FIG 4 also shows an accumulator 120 on a transporter 136 which is connected to the power supply unit 200 and can also be used by the power supply unit 200 to drive the concrete pump assembly 101 .
  • the accumulator 120 on the transporter 136 can also be charged via the power supply unit 200 by means of appropriate connection or can also provide electricity, for example for charging the accumulator 120 of the concrete pump assembly 101 .
  • FIG. 5 shows the same drive scheme as FIG.
  • the power supply unit 200 can also be arranged on the transporter 136 together with the accumulator 120 .
  • the transporter 136 can thus be used particularly well as an escort vehicle in order to ensure the supply of electrical energy to the truck-mounted concrete pump 100 on the construction site.
  • a second, smaller power supply unit 200 could be arranged on the concrete pump assembly 101 in order to establish a connection between the accumulator 120 and the generator 132 to produce.
  • FIG. 6 shows a variant of the invention in which truck 102 is driven by an electric motor 130 .
  • the electric motor 130 draws its drive energy from a further accumulator 120 (drive battery).
  • a further accumulator 120 drive battery
  • the accumulator 120 of the drive system of the truck 102 can also be used via the power supply unit 200 to drive the concrete pump assembly 101 .
  • the accumulator 120 of the truck travel drive can also be charged via the power supply unit 200 from other connected electrical energy sources, for example the accumulator 120 of the transporter 136 or the construction site power supply 133 .
  • FIG. 7a shows a first variant of the power supply unit 200, which has inputs and outputs 203 for connecting electrical energy sources 120, 132, 133.
  • the power supply unit 200 accesses status data from the electrical energy sources 120, 132, 133, as already described above, via the power lines 139.
  • This status data is routed to the control unit 201 of the power supply unit 200 via the data channels 140 .
  • the status data can be the output voltage of a connected accumulator 120, which provides information about the charge status.
  • the control unit 201 controls a switching unit 202 based on the status data received.
  • the switching unit 202 has, for example, one or more AC/DC converters 204 for converting AC voltage to DC voltage, AC/AC converter 205 for changing the frequency and/or the voltage of an AC voltage, DC/AC converter 206 for converting DC voltage in AC voltage and DC/DC converter 207 for changing the voltage of a DC voltage.
  • the converters 204, 205, 206, 207 are connected to one another accordingly, for example to provide sufficient current for driving the concrete pump assembly 101 or, for example, to provide electrical energy to connected accumulators 120 for a charging process.
  • the power supply unit 200 can also include energy meters for the individual inputs and outputs 203 to the current consumption or output for the Record billing of energy costs.
  • the inputs and outputs 203 can be physically designed in such a way that they are only suitable for connecting a specific type of electrical energy source 120, 132, 133 and are at least partially wired accordingly in the switching unit 202.
  • An input/output 203 which is shown at the top left of the control unit 200 in FIG.
  • Another input-output 203 shown at the bottom of the power supply unit 200 is only provided as an output for driving the electric motor 122 .
  • a plurality of inputs/outputs 203 are to be provided accordingly.
  • Additional inputs/outputs 203, to which accumulators 120 are connected, for example, are suitable for both receiving and delivering electrical energy in the sense of the above description.
  • the data channels 140 can be designed both bidirectionally and unidirectionally. It is generally sufficient if an accumulator 120 transmits its status data to the power supply unit 200 via a unidirectional data channel 140 .
  • a fuel cell as a connected energy source could be connected to the power supply unit 200 via a bidirectional data channel so that the power supply unit 200 can activate the fuel cell before a high current draw from the fuel cell is necessary.
  • a bidirectional data channel 140 between the electric drive motor 122 or a controller (not shown) of the concrete pump assembly 101 could be used to signal an expected high power consumption to the power supply unit 200; Energy for the operation of the concrete pump structure 101 is available in each case.
  • FIG. 7 shows a variant of the power supply unit 200 in which the data channels 140, as already described for the first time in connection with FIG. 2, are arranged separately from the power lines 139.
  • the power supply unit 200 can also include mixed forms from the examples according to FIGS and also has the option of receiving status data via separate data channels 140. It is essential that the power supply unit 200, by means of the control unit 201, ensures that the drive of the concrete pump assembly 101 always has sufficient electrical energy from one or more electrical energy sources 120, 132, 133, depending on the operating state, and that the power supply unit 200, if necessary, at times when the energy requirement is low electrical energy sources 120, 132, 133 connected to one another in such a way that, for example, accumulators 120 are recharged.
  • FIGS. 8a to 8e Further possible electrical energy sources 120, 132, 133 are indicated in FIGS. 8a to 8e.
  • this can also be a battery 120 on a trailer 135, which the truck-mounted concrete pump can pull to the construction site independently ( Figure 8d), or an accumulator 120 on a truck mixer 141 (FIG. 8c), which virtually carries the electrical energy required for the pumping process with it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Autobetonpumpe (100) mit mindestens einem elektrischen Antrieb (122) der zum Antrieb von Arbeitskomponenten (107, 108, 111, 112, 113) der Autobetonpumpe (100) ausgebildet ist und eine Stromversorgungseinheit (200), mit Ein- und Ausgängen (203) für die Aufnahme elektrischer Energie von mindestens zwei elektrischen Energiequellen (120, 132, 133) und für die Abgabe von elektrischer Energie an den elektrischen Antrieb (122). Die Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (200) dazu ausgebildet ist, die Aufnahme elektrischer Energie von den mindestens zwei Energiequellen (120, 132, 133) zu steuern. Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Stromversorgungseinheit (200) zur Versorgung eines elektrischen Antriebs (122) zum Antrieb von Arbeitskomponenten (107, 108, 111, 112, 113) einer Autobetonpumpe (100) mit elektrischer Energie.

Description

Autobetonpumpe
Die Erfindung betrifft eine Autobetonpumpe mit einem elektrischen Antriebssystem mit mindestens einem elektrischen Antrieb, der zum Antrieb von Arbeitskomponenten der Autobetonpumpe ausgebildet ist, und eine Stromversorgungseinheit mit Ein- und Ausgängen für die Aufnahme elektrischer Energie von mindestens zwei elektrischen Energiequellen und für die Abgabe von elektrischer Energie an den elektrischen Antrieb. Ferner betrifft die Erfindung eine Stromversorgungseinheit zur Versorgung eines elektrischen Antriebs zum Antrieb von Arbeitskomponenten einer Autobetonpumpe mit elektrischer Energie.
Bei heutigen Autobetonpumpen wird der Dieselmotor des Fahrantriebes des LKW, auf dem die Betonpumpe aufgebaut ist, auf der Baustelle für den Antrieb der Betonpumpenaggregate genutzt. Der leistungsstarke Dieselmotor in Verbindung mit einer ausreichenden Tankkapazität reicht heute für den Pumpbetrieb völlig aus.
Bei einer zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Autobetonpumpe besteht das Problem, dass die von einem internen elektrischen Energiespeicher, also z.B. einem Akkumulator und/oder einer Baustellenstromversorgung zur Verfügung gestellte elektrische Leistung in der Regel nicht ausreicht, um die Autobetonpumpe für den Betonpumpvorgang ausreichend bzw. über einen ausreichend langen Zeitraum, elektrisch anzutreiben. Für die Zukunft ist zu erwarten, dass der Dieselmotor des LKW für den Fahrantrieb nicht mehr nutzbar und der LKW rein elektrisch angetrieben wird. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass der für den Fahrantrieb des LKW vorgesehene Akkumulator oder auch eine Brennstoffzelle alleine ausreichend Kapazität für den sehr leistungsintensiven Pumpbetrieb einer Autobetonpumpe zur Verfügung stellen kann.
Bei einer elektrisch angetriebenen Autobetonpumpe besteht das Problem, dass die von einer Bordbatterie und/oder einer Baustellenstromversorgung zur Verfügung gestellte elektrische Leistung nicht ausreicht, um die Autobetonpumpe für den Beton-Fördervorgang ausreichend bzw. über einen ausreichend langen Zeitraum, elektrisch anzutreiben.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Betonpumpenaufbau unabhängig vom LKW-Antrieb, vorzugsweise elektrisch, anzutreiben und dem Betonpumpenaufbau ausreichend elektrische Energie für den Pumpbetrieb zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Autobetonpumpe mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch eine Stromversorgungseinheit zur Versorgung eines elektrischen Antriebs zum Antrieb von Arbeitskomponenten einer Autobetonpumpe mit elektrischer Energie gemäß Anspruch 12.
Dadurch, dass die Stromversorgungseinheit dazu ausgebildet ist, die Aufnahme elektrischer Energie von mindestens zwei Energiequellen zu steuern, kann die Stromversorgungseinheit sicherstellen, dass die Autobetonpumpe von den mindestens zwei Energiequellen sicher mit elektrischer Energie versorgt wird. Falls beispielsweise die Kapazität eines als Energiequelle an die Stromversorgungseinheit angeschlossenen Akkumulators nicht mehr ausreichend sein sollte, um die Autobetonpumpe zu betreiben, kann die Stromversorgungseinheit auf eine zweite angeschlossene Energiequelle umschalten, beispielsweise eine Baustellenstromversorgung. Andererseits, falls die Baustellenstromversorgung zum Beispiel wegen hoher Stromaufnahme durch andere Verbraucher auf der Baustelle an der Belastungsgrenze ist, kann die Stromversorgungseinheit auf eine andere Energiequelle, beispielsweise einen Akkumulator, umschalten. Zudem kann die Stromversorgungseinheit die mindestens zwei Energiequellen beispielsweise auch parallel zusammenschalten, insbesondere für den Fall, dass beim Anfahren einzelner Aggregate der Autobetonpumpe ein hoher Strombedarf vorliegt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Stromversorgungseinheit dazu ausgebildet, Zustandsdaten von mindestens einer angeschlossenen elektrischen Energiequelle bei der Steuerung der Aufnahme der elektrischen Energie zu berücksichtigen. Dadurch, dass die Stromversorgungseinheit Zustandsdaten der angeschlossenen Energiequellen berücksichtigt, kann die Stromversorgungseinheit die Aufnahme elektrischer Energiequellen gezielter steuern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform betreffen die Zustandsdaten den Typ der angeschlossenen elektrischen Energiequelle. Dadurch, dass die Zustandsdaten den Typ der angeschlossenen Energiequelle betreffen, kann diese den Typ der angeschlossenen Energiequelle berücksichtigen und damit zum Beispiel zwischen wiederaufladbaren und nicht wiederaufladbaren Energiequellen unterscheiden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens eine der an die Stromversorgungseinheit angeschlossenen elektrischen Energiequelle eine wiederaufladbare Energiequelle, beispielsweise ein Akkumulator, und die Zustandsdaten betreffen die maximal zur Verfügung stehende elektrische Leistung und/oder den Ladezustand und/oder die Temperatur der wiederaufladbaren Energiequelle. Die Stromversorgungseinheit kann bei der Steuerung diese Zustandsdaten berücksichtigen und beispielsweise die Aufnahme elektrischer Energie von einer Energiequelle, die droht zu überhitzen oder deren Ladezustand nur noch gering ist, reduzieren. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens eine an die Stromversorgungseinheit angeschlossene elektrische Energiequelle eine Netzstromversorgung und die Zustandsdaten betreffen die maximal zur Verfügung stehende elektrische Leistung der Netzstromversorgung. Dadurch, dass die Stromversorgungseinheit anhand der Zustandsdaten der Netzstromversorgung die maximal zur Verfügung stehende elektrische Leistung bekannt ist, kann diese bei der Steuerung der Energiequellen diese berücksichtigen um beispielsweise das Ansprechen einer Überlastsicherung der Netzstromversorgung zu verhindern.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist mindestens eine an die Stromversorgungseinheit angeschlossene elektrische Energiequelle eine Brennstoffzelle und die Zustandstaten betreffen die maximal zur Verfügung stehende elektrische Leistung der Brennstoffzelle und/oder die verbleibende elektrische Kapazität. Mit der Berücksichtigung dieser Zustandsdaten kann die Stromversorgungseinheit beispielsweise die Belastung der Brennstoffzelle reduzieren, wenn die elektrische Kapazität der Brennstoffzelle nicht mehr für einen längeren Betrieb mit voller Belastung ausreicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Stromversorgungseinheit dazu ausgebildet, eine angeschlossene wiederaufladbare Energiequelle, beispielsweise einem Akkumulator, mittels einer weiteren angeschlossenen elektrischen Energiequelle elektrische Energie zum Aufladen zur Verfügung zu stellen. Hiermit kann die Stromversorgungseinheit zum Beispiel in einer Pumppause, in der wenig elektrische Energie für den Pumpvorgang benötigt wird, einen Akkumulator wieder aufladen, damit dieser die elektrische Energie bei hohem Strombedarf gemeinsam mit einer oder mehreren Energiequellen für den Antrieb der Autobetonpumpe zur Verfügung stellen kann.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Zustandsdaten der elektrischen Energiequellen über die Ein- und Ausgänge der Stromversorgungseinheit übertragen. Dadurch, dass die Ein- und Ausgänge der Stromversorgungseinheit für die Übertragung der Zustandsdaten verwendet werden, können die Zustandsdaten auf einfache Art und Weise übertragen werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform werden die Zustandsdaten der elektrischen Energiequellen über Datenschnittstellen an die Stromversorgungseinheit übertragen, die unterschiedlich zu den Ein- und Ausgängen der Stromversorgungseinheit sind. Hiermit lassen sich die Zustandsdaten sicher und unabhängig vom Anschluss der elektrischen Energiequellen an die Stromversorgungseinheit übertragen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform stellt der elektrische Antrieb der Stromversorgungseinheit Daten über den elektrischen Leistungsbedarf der Arbeitskomponenten zur Verfügung und die Stromversorgungseinheit berücksichtigt die Daten über den elektrischen Leistungsbedarf bei der Aufnahme der elektrischen Energie von den elektrischen Energiequellen. Insbesondere kann die Stromversorgungseinheit auch bei der Berücksichtigung von zukünftigen Leistungsbedarfen verfügbare angeschlossene Energiequellen frühzeitig koppeln oder, zum Beispiel durch das Aktivieren einer angeschlossenen Brennstoffzelle, dafür sorgen, dass keine Unterversorgung des elektrischen Antriebs der Autobetonpumpe auftreten kann.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
Figur 1 Ansicht einer erfindungsgemäßen Autobetonpumpe,
Figur 2 Antriebsschema einer erfindungsgemäßen Autobetonpumpe in einer ersten Ausführungsform,
Figur 3 Antriebsschema einer erfindungsgemäßen Autobetonpumpe in einer zweiten Ausführungsform,
Figur 4 Antriebsschema einer erfindungsgemäßen Autobetonpumpe in einer dritten Ausführungsform, Figur 5 Antriebsschema einer erfindungsgemäßen Autobetonpumpe in einer vierten Ausführungsform,
Figur 6 Antriebsschema einer erfindungsgemäßen Autobetonpumpe in einer fünften Ausführungsform,
Figur 7a Erfindungsgemäße Stromversorgungseinheit in einer ersten
Ausführungsform,
Figur 7b Erfindungsgemäße Stromversorgungseinheit in einer zweiten
Ausführungsform, und
Figur 8a-e Beispiele für elektrische Energiequellen.
In der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist eine erfindungsgemäße Autobetonpumpe dargestellt. Die Autobetonpumpe 100 weist insbesondere einen, von einem Verbrennungs-Antriebsmotor 103 (s. Fig. 3, 4, 5) oder von einem Elektromotor 130 (Fig. 6) angetriebenen LKW 102 mit einem Fahrgestell 104 auf, auf dem ein Betonpumpenaufbau 101 angeordnet ist. Der Betonpumpenaufbau 101 weist im Wesentlichen einen Betonpumpenunterbau 127 mit einer Abstützung 108 mit hydraulisch angetriebenen Stützzylindern 109 und abklappbaren oder ausfahrbaren Stützträgern 123 sowie eine hydraulisch angetriebene Betonpumpe 111 auf. Der Betonpumpenunterbau 127 trägt an seinem hinteren Ende einen Aufgabetrichter 116 für flüssigen Frischbeton, in dem ein Rührwerk 113 den, beispielweise von einem Fahrmischer eingefüllten, Frischbeton, durchrührt. Im unteren Bereich des Aufgabetrichters 116 ist eine hydraulisch angetriebene Rohrweiche 112 (s. Fig. 2) angeordnet. Der Betonpumpenunterbau 127 beinhaltet zudem die Hydraulikpumpen 115, 119, 117 und 118 (s. Fig. 2) zum Antrieb der Aggregate des Betonpumpenaufbaus 101. Der Betonpumpenunterbau 127 ist über einen Drehschemel 106 mit einem Verteilermast 107 verbunden, dessen einzelne Mastsegmente 126 über Knickgelenke 125 miteinander verbunden sind. Der Verteilermast 107, beziehungsweise jedes der Knickgelenke 125, wird mittels Hydraulikzylindern 110 betätigt. Der Hydraulikdruck zum Antrieb der Hydraulikzylinder 110 des Verteilermastes 107 und der Abstützung 108 wird von einer Hydraulikpumpe 119 (Fig. 2) bereitgestellt.
Bei der Betonpumpe 111 handelt es sich üblicherweise um eine Zwei- Zylinderkolbenpumpe (Fig. 2) mit zwei hydraulisch angetriebenen Differentialzylindern und zwei Förderzylindern, die den Frischbeton aus dem Aufgabetrichter 116 abwechselnd ansaugen und über die schaltbare Rohrweiche 112 in eine nicht dargestellte, entlang des ausgefalteten Verteilermastes 107 geführte, Förderleitung pumpen und somit auf der Baustelle verteilen.
Die Figur 2 zeigt ein Antriebsschema einer erfindungsgemäßen Autobetonpumpe 100 mit einer Stromversorgungseinheit 200 und einem elektrischen Antrieb 122 in Form eines Elektromotors 122, der zum Antrieb von Arbeitskomponenten 107, 108, 113, 111 , 112 der Autobetonpumpe 100 ausgebildet ist. Bei den Arbeitskomponenten handelt es sich hier beispielsweise um einen Verteilermast 107, eine Abstützung 108, eine Betonpumpe 111 , eine Rohrweiche 112 sowie ein Rührwerk 113. Auf die Darstellung weiterer, unter Umständen vorhandener Arbeitseinrichtungen, wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Die Arbeitskomponenten 107, 108, 111 , 112, 113 werden in diesem Ausführungsbeispiel von, zu einem Hydraulikpumpenstrang 128 zusammengefassten, Hydraulikpumpen 115, 119, 117, 118 angetrieben. Der Hydraulikpumpenstrang 128 wird von dem Elektromotor 122 angetrieben. Es wäre auch möglich, einzelne Arbeitskomponenten 107, 108, 111 , 112, direkt, ohne die Zuhilfenahme einer Hydraulik, mit einem Elektromotor anzutreiben, oder die Hydraulikpumpen 115, 117, 118, 119 einzeln mit einer Mehrzahl von Elektromotoren 122 anzutreiben.
Die Stromversorgungseinheit 200 mit Ein- und Ausgängen 203 ist für die Aufnahme elektrischer Energie von mindestens zwei elektrischen Energiequellen 120, 133, hier beispielsweise einem wiederaufladbaren Akkumulator 120 und einer Baustrom- (Netzstrom-)versorgung 133 verbunden. Die elektrische Energie in Form von elektrischem Strom wird über die Strom leitungen 139 zwischen den elektrischen Energiequellen 120, 133 und der Stromversorgungseinheit 200 übertragen. Die Stromversorgungseinheit 200 gibt die, von den elektrischen Energiequellen 120, 133, aufgenommene elektrische Energie über eine weitere Stromleitung 139 an den elektrischen Antrieb in Form eines Elektromotors 122 ab. Die Stromversorgungseinheit 200 ist dazu ausgebildet, die Aufnahme elektrischer Energie von den mindestens zwei Energiequellen 120, 132, 133 zu steuern. Die Stromversorgungseinheit 200 kann beispielsweise die Stromaufnahme vom angeschlossenen Akkumulator 120 reduzieren, sobald die Stromversorgungseinheit 200 beispielsweise aufgrund der empfangenen Zustandsdaten der angeschlossenen Energiequellen 120, 133, zum Beispiel der Ausgangspannung des Akkumulators 120, am Ein-/Ausgang 203 feststellt, dass die Restkapazität des Akkumulators 120 niedrig ist. Wenn der Energiebedarf der Arbeitskomponenten 107, 108, 111 , 112, z.B. in einer Pumppause gering ist, was die Stromversorgungseinheit 200 anhand der aktuellen Stromaufnahme des Elektromotors 122 feststellt, kann die Stromversorgungseinheit 200 beispielsweise die Aufnahme elektrischer Energie von den elektrischen Energiequellen 120, 132, 133 so steuern, dass Strom von der Baustellenstromversorgung 133 zu dem Akkumulator 120 geleitet wird, um diesen zu Laden. Der Anschluss 203 der Stromversorgungseinheit 200, an den der Akkumulator 120 angeschlossen ist, ist in diesem ersten Ausführungsbeispiel auch nur für den Anschluss eines Akkumulators geeignet und der Anschluss 203, an den die Baustromversorgung 133 angeschlossen ist, auch nur für den Anschluss einer Baustromversorgung 133 geeignet. So kann die Stromversorgungseinheit 200 zum Beispiel während des Pumpvorgangs, der einen hohen Energieverbrauch des Elektromotors 122 zur Folge hat, beide Energiequellen 120, 130 zusammenschalten und beispielsweise Pumppausen, in denen wenig elektrische Energie verbraucht wird, nutzen, um den Akkumulator 120 mittels der Baustromversorgung 133 zu Laden.
In der Figur 3 ist ein Antriebsschema einer Autobetonpumpe 100 mit einer Stromversorgungseinheit 200 dargestellt, bei dem parallel zu den Strom leitungen 139 Datenkanäle 140 zur Übertragung von Zustandsdaten der elektrischen Energiequellen 120, 132, 133 dargestellt sind. Bei den Zustandsdaten handelt es sich beispielweise um den Typ der angeschlossenen Energiequelle 120, 132, 133. Die Information über den Typ der Energiequelle 120, 132, 133 kann im einfachsten Fall die Information " Wiederaufladbar" für einen Akkumulator 120 und "Nicht-Wiederaufladbar" für eine Baustromversorgung 133 sein. Bei einer Baustromversorgung 133 könnte beispielsweise die Typ-Information weiterhin den Hinweis "Unbegrenzte Kapazität" umfassen und beispielsweise eine Information über die maximale Stromabgabe in Ampere handeln.
Bei den Datenkanälen 140 kann es sich physikalisch betrachtet um die Strom leitungen 139 selbst handeln, wenn wie oben beschrieben, beispielsweise die Zustandsdaten die Ausgangspannung eines angeschlossenen Akkumulators 120 betreffen, die die Stromversorgungseinheit 200 an der Strom leitung 139 des Akkumulators 120 messen kann. Andererseits kann die Stromleitung 139 zusätzlich als Datenkanal 140 verwendet werden, indem eine Signalisierung der Zustandsdaten der angeschlossenen Energiequelle beispielsweise in Form der Powerline-Technologie erfolgt, wie sie beispielsweise von Heimnetzwerken bekannt ist. Hierbei muss sowohl die angeschlossene Energiequelle 120, 132, 133 als auch die Stromversorgungseinheit 200 über entsprechende, nicht dargestellte Powerline-Sende-/Empfangseinheiten verfügen, mit denen die Zustandsdaten auf die Stromleitung 139 aufmoduliert werden. Bei den Datenkanälen 140 kann es sich auch um Funkkanäle handeln, mit denen die Zustandsdaten zwischen den Energiequellen 120, 132, 133 und der Stromversorgungseinheit 200 per Funk (Bluetooth, WLAN o.ä.) übertragen werden. Weiterhin kann es sich bei den Datenkanälen beispielsweise um separate elektrische Leitungen handeln, über die beispielsweise parallele oder serielle Datenbus-Signale (CAN-BUS o.ä.) übertragen werden. Ein weiterer Datenkanal 140 zwischen der Stromversorgungseinheit 200 und dem Elektromotor 122 kann dazu genutzt werden, Stromverbrauchsdaten des Elektromotors 122 in der Stromversorgungseinheit 200 für die Steuerung der Energiequellen 120, 132, 133 zu verwenden. Diese Datenleitung 140 ist in den Figuren 3, 4, 5 und 6 mit dem Elektromotor 122 verbunden dargestellt, könnte aber auch mit einer Steuerung des Betonpumpenaufbaus 101 oder einer Ansteuerung des Elektromotors 122 verbunden sein, die für die Stromversorgungseinheit 200 Zustandsdaten über den zukünftigen Energieverbrauch zur Verfügung stellen. So kann die Stromversorgungseinheit 200 beispielsweise frühzeitig über den Start des Pumpvorgangs informiert werden, so dass die Stromversorgungseinheit 200 vor dem Start mehrere elektrische Energiequellen 120, 132, 133 koppeln kann, um dann ausreichend elektrische Energie für den Pumpvorgang zur Verfügung zu stellen ohne einzelne elektrische Energiequellen 120, 132, 133 zu überlasten.
Die Figur 4 zeigte eine Variante der Erfindung, bei der der Verbrennungs- Antriebsmotor 103 des LKW 102 über einen Nebenabtrieb (PTO) 124 einen Generator 132 antreibt, der über die Stromleitung 140 mit der Stromversorgungseinheit 200 verbunden ist. Der Generator 132 kann einerseits dazu eingesetzt werden, bei Fahrten von und zur Baustelle den Akkumulator 120 des Betonpumpenaufbaus 101 über die Stromversorgungseinheit 200 zu laden oder auch während des Pumpvorganges auf der Baustelle als zusätzliche oder Notfall-Energiequelle eingesetzt zu werden, beispielsweise wenn der Akkumulator 120 des Betonpumpenaufbaus 101 entladen ist und/oder keine Baustromversorgung 133 vorhanden ist und / oder der Betonpumpenaufbau 101 für den Arbeitsbetrieb eine sehr hohe elektrische Leistung benötigt. Weiterhin ist in Figur 4 ein Akkumulator 120 auf einem Transporter 136 dargestellt, der mit der Stromversorgungseinheit 200 verbunden ist und zusätzlich zum Antrieb des Betonpumpenaufbaus 101 von der Stromversorgungseinheit 200 eingesetzt werden kann. Der Akkumulator 120 auf dem Transporter 136 kann ebenso über die Stromversorgungseinheit 200 durch entsprechende Verschaltung geladen werden oder auch Strom, beispielsweise zum Laden des Akkumulators 120 des Betonpumpenaufbaus 101 , zur Verfügung stellen.
Die Figur 5 zeigt im Prinzip das gleiche Antriebsschema wie die Figur 4, allerdings ist die Stromversorgungseinheit 200 hier außerhalb der Autobetonpumpe 100 angeordnet. Die Stromversorgungseinheit 200 kann auch zusammen mit dem Akkumulator 120 auf dem Transporter 136 angeordnet sein. Damit kann der Transporter 136 besonders gut als Begleitfahrzeug eingesetzt werden, um die Versorgung der Autobetonpumpe 100 auf der Baustelle mit elektrischer Energie zu gewährleisten. Um beim Ausführungsbeispiel nach der Figur 5 sicherzustellen, dass der Generator 132 auch zum Laden des Akkumulators 120 des Betonpumpenaufbaus bei Fahrten von und zur Baustelle verwendbar ist, könnte eine zweite, kleinere Stromversorgungseinheit 200 auf dem Betonpumpenaufbau 101 angeordnet sein, um eine Verbindung zwischen dem Akkumulator 120 und dem Generator 132 herzustellen. Die Figur 6 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der der LKW 102 von einem Elektromotor 130 angetrieben wird. Der Elektromotor 130 bezieht seine Antriebsenergie von einem weiteren Akkumulator 120 (Fahrakku). Wenn die Autobetonpumpe 100 beispielsweise nur einen kurzen Weg zur Baustelle und zurück zurücklegen muss, kann der Akkumulator 120 des Fahrantriebs des LKW 102 zusätzlich über die Stromversorgungeinheit 200 für den Antrieb des Betonpumpenaufbaus 101 eingesetzt werden. Andererseits kann der Akkumulator 120 des LKW-Fahrantriebs auch über die Stromversorgungseinheit 200 von anderen angeschlossenen elektrischen Energiequellen, beispielsweise dem Akkumulator 120 des Transporters 136 oder der Baustellenstromversorgung 133, geladen werden.
In der Figur 7a ist eine erste Variante der Stromversorgungseinheit 200 dargestellt, die über Ein- und Ausgänge 203 für den Anschluss elektrischer Energiequellen 120, 132, 133 verfügt. Die Stromversorgungseinheit 200 greift Zustandsdaten der elektrischen Energiequellen 120, 132, 133, wie oben bereits beschrieben, über die Strom leitungen 139 ab. Diese Zustandsdaten werden über die Datenkanäle 140 an die Steuereinheit 201 der Stromversorgungseinheit 200 geleitet. Wie oben schon beschrieben, kann es sich bei den Zustandsdaten im einfachsten Fall um die Ausgangspannung eines angeschlossenen Akkumulators 120 handeln, die Aufschluss über den Ladezustand gibt. Basierend auf den empfangen Zustandsdaten steuert die Steuereinheit 201 eine Schalteinheit 202 an. Die Schalteinheit 202 verfügt beispielsweise über einen oder mehrere AC/DC Wandler 204, zur Umwandlung von Wechselspannung zu Gleichspannung, AC/AC-Wandler 205 zur Veränderung der Frequenz und/oder der Spannung einer Wechselspannung, DC/AC-Wandler 206 zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung und DC/DC-Wandler 207 zur Spannungsänderung einer Gleichspannung. In der Schalteinheit 202 werden die Wandler 204, 205, 206, 207 entsprechend miteinander verschaltet, um beispielsweise ausreichend Strom für den Antrieb des Betonpumpenaufbaus 101 zur Verfügung zu stellen oder beispielsweise angeschlossenen Akkumulatoren 120 elektrische Energie für einen Ladevorgang zur Verfügung zu stellen. Die Stromversorgungseinheit 200 kann zudem Energiezähler für die einzelnen Ein- und Ausgänge 203 umfassen, um die Stromaufnahme beziehungsweise -abgabe für die Abrechnung der Energiekosten zu erfassen. Die Ein- und Ausgänge 203 können physikalisch so gestaltet sein, dass sie jeweils nur für den Anschluss eines bestimmten Typs von elektrischen Energiequellen 120, 132, 133 geeignet sind und zumindest teilweise in der Schalteinheit 202 entsprechend verdrahtet sind. Ein Ein-/Ausgang 203, der in der Figur 7a oben links an der Steuerungseinheit 200 dargestellt ist, kann beispielsweise nur als Eingang für den Anschluss an eine Baustellenstromversorgung 133 vorgesehen sein. Ein weiterer, unten an der Stromversorgungseinheit 200 dargestellter Ein-Ausgang 203 ist nur als Ausgang für den Antrieb des Elektromotors 122 vorgesehen. Für den Fall, dass der Betonpumpenaufbau 101 von mehreren Elektromotoren 132 angetrieben wird, sind entsprechend mehrere Ein-/Ausgänge 203 vorzusehen. Weitere Ein- /Ausgänge 203, an die beispielsweise Akkumulatoren 120 angeschlossen sind, sind zur sowohl zur Aufnahme als auch Abgabe elektrischer Energie im Sinne der obenstehenden Beschreibung geeignet. Die Datenkanäle 140 können sowohl bidirektional als auch unidirektional ausgelegt sein. So reicht es in der Regel aus, wenn ein Akkumulator 120 seine Zustandsdaten über einen unidirektionalen Datenkanal 140 an die Stromversorgungseinheit 200 überträgt. Eine Brennstoffzelle als angeschlossene Energiequelle könnte über einen bidirektionalen Datenkanal mit der Stromversorgungseinheit 200 verbunden sein, damit die Stromversorgungseinheit 200 die Brennstoffzelle aktivieren kann, bevor eine hohe Stromaufnahme von der Brennstoffzelle notwendig ist. Ein bidirektionaler Datenkanal 140 zwischen dem elektrischen Antriebsmotor 122 beziehungsweise einer nicht dargestellten Steuerung des Betonpumpenaufbaus 101 könnte dazu genutzt werden, eine zu erwartende hohe Stromaufnahme an die Stromversorgungseinheit 200 zu signalisieren, andererseits kann dann die Stromversorgungseinheit 200 der Steuerung des Betonpumpenaufbau 101 mitteilen, welche maximale elektrische Energie für den Betrieb des Betonpumpenaufbaus 101 jeweils zur Verfügung steht.
Die Figur 7 zeigt eine Variante der Stromversorgungseinheit 200, bei der die Datenkanäle 140, wie schon in Verbindung mit der Figur 2 erstmals beschrieben, separat zu den Strom leitungen 139 angeordnet sind. Die Stromversorgungseinheit 200 kann auch Mischformen aus den Beispielen nach den Figuren 7a und 7b umfassen, das heißt, eine Stromversorgungseinheit 200 kann geeignet sein, Zustandsdaten über die Strom leitungen 139 abzugreifen und verfügt zusätzlich über die Möglichkeit, Zustandsdaten über separate Datenkanäle 140 zu erhalten. Wesentlich ist, dass die Stromversorgungseinheit 200 mittels der Steuereinheit 201 sicherstellt, dass der Antrieb des Betonpumpenaufbaus 101 je nach Betriebszustand immer über ausreichend elektrische Energie von einer oder mehreren elektrischen Energiequellen 120, 132, 133 verfügt und dass die Stromversorgungseinheit 200 gegebenenfalls zu Zeiten geringen Energiebedarfs die elektrischen Energiequellen 120, 132, 133 so miteinander verschaltet, dass beispielsweise Akkumulatoren 120 nachgeladen werden.
In den Figuren 8a bis 8e sind weitere mögliche elektrische Energiequellen 120, 132, 133 angedeutet. Dabei kann es sich neben der bereits beschriebenen Baustellenstromversorgung 133 (Figur 8a) und einem Akkumulator 120 auf einem Transporter (Figur 8e) auch um einen Akkumulator 120 auf einem Anhänger 135, den die Autobetonpumpe gegebenenfalls selbstständig mit zur Baustelle zieht (Figur 8d), oder einem Akkumulator 120 auf einem Fahrmischer 141 (Figur 8c) handeln, der die für den Pumpvorgang notwendige elektrische Energie quasi mit sich führt.
Auch wenn in der Beschreibung bisher nur Akkumulatoren 120 beschrieben sind, versteht es sich, dass auch Brennstoffzellen als elektrische Energiequellen geeignet und von der Erfindung mitumfasst sind. Ebenso könnten auf der Baustelle aufgestellte, von einem Verbrennungsmotor angetriebene Generatoren mit der Stromversorgungseinheit 200 verbunden werden, um den Betrieb des Betonpumpenaufbaus 101 zu gewährleisten.
Bezuoszeichenliste
100 Autobetonpumpe
101 Betonpumpenaufbau 102 LKW
103 LKW Verbrennungs-Antriebsmotor
104 Fahrgestell
105 LKW Rahmen
106 Drehschemel 107 Verteilermast
108 Abstützung
109 Stützzylinder
110 Antrieb Knickgelenk
111 Betonpumpe 112 Rohrweiche
113 Rührwerk
114 Kardanwelle
115 Hydraulikpumpe Betonpumpe 116 Aufgabetrichter
117 Hydraulikpumpe Rohrweiche
118 Hydraulikpumpe Rührwerk
119 Hydraulikpumpe Mast / Abstützung
120 Akkumulator 122 Elektromotor Betonpumpenantrieb
123 Stützträger
124 Nebenabtrieb (PTO)
125 Knickgelenk
126 Mastarmsegmente 127 Betonpumpenunterbau
128 Hydraulikpumpenstrang
130 LKW-Elektro-Antriebsmotor
132 Generator 133 Baustromversorgung
134 Generator
135 Anhänger mit elektrischem Energiespeicher
136 Transporter mit elektrischem Energiespeicher 137 Baustellenenergiequelle
139 Strom leitung
140 Datenkanal
141 Fahrmischer
142 Generator 143 Getriebe
200 Stromversorgungseinheit
201 Steuerungseinheit
202 Schalteinheit
203 Ein-Ausgänge Stromversorgungseinheit 204 AC/DC-Wandler
205 AC/AC-Wandler
206 DC/AC-Wandler
207 DC/DC-Wandler
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Autobetonpumpe (100), aufweisend
- mindestens einen elektrischen Antrieb (122), der zum Antrieb von Arbeitskomponenten (107, 108, 111 , 112, 113) der Autobetonpumpe (100) ausgebildet ist,
- eine Stromversorgungseinheit (200), mit Ein- und Ausgängen (203) für die Aufnahme elektrischer Energie von mindestens zwei elektrischen Energiequellen (120, 132, 133) und für die Abgabe von elektrischer Energie an den elektrischen Antrieb (122), dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (200) dazu ausgebildet ist, die Aufnahme elektrischer Energie von den mindestens zwei Energiequellen (120, 132, 133) zu steuern.
2. Autobetonpumpe (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (200) dazu ausgebildet ist, Zustandsdaten von mindestens einer angeschlossenen elektrischen Energiequelle (120, 132, 133) bei der Steuerung der Aufnahme der elektrischen Energie zu berücksichtigen.
3. Autobetonpumpe (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten den Typ der angeschlossenen elektrischen Energiequelle (120, 132, 133) betreffen.
4. Autobetonpumpe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine an die Stromversorgungseinheit (200) angeschlossene elektrische Energiequelle (120, 132, 133) eine wiederaufladbare Energiequelle (120) ist und die Zustandsdaten die maximal zur Verfügung stehende elektrische Leistung und/oder den Ladezustand und/oder die Temperatur der wiederaufladbaren Energiequelle betreffen. Autobetonpumpe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine an die Stromversorgungseinheit (200) angeschlossene elektrische Energiequelle (120, 132, 133) eine Netzstromversorgung (133) ist und die Zustandsdaten die maximal zur Verfügung stehende elektrische Leistung der Netzstromversorgung (133) betreffen. Autobetonpumpe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine an die Stromversorgungseinheit (200) angeschlossene elektrische Energiequelle eine Brennstoffzelle ist und die Zustandstaten die maximal zur Verfügung stehende elektrische Leistung der Brennstoffzelle und/oder die verbleibende elektrische Kapazität ist. Autobetonpumpe (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit dazu ausgebildet ist, einer wiederaufladbaren Energiequelle (120) mittels einer weiteren angeschlossenen elektrischen Energiequelle (120, 132, 133) elektrische Energie zum Aufladen zur Verfügung zu stellen. Autobetonpumpe (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten der elektrischen Energiequellen (120, 132, 133) über die Ein- und Ausgänge (203) der Stromversorgungseinheit (200) übertragen werden. Autobetonpumpe (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten der elektrischen Energiequellen (120, 132, 133) über Datenschnittstellen an die Stromversorgungseinheit (200) übertragen werden, die 19 unterschiedlich zu den Ein- und Ausgängen (203) der Stromversorgungseinheit sind. Autobetonpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (122) der Stromversorgungseinheit (200) Daten über den elektrischen Leistungsbedarf der Arbeitskomponenten (107, 108, 111 , 112) bereitstellt und die Stromversorgungseinheit (200) die Daten über den elektrischen Leistungsbedarf bei der Aufnahme der elektrischen Energie von den elektrischen Energiequellen (120, 132, 133) berücksichtigt. Stromversorgungseinheit (200) zur Versorgung eines elektrischen
Antriebs (122) zum Antrieb von Arbeitskomponenten (107, 108, 111 , 112) einer Autobetonpumpe (100), insbesondere einer Autobetonpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit elektrischer Energie mit Ein- und Ausgängen (203) für die Aufnahme elektrischer Energie von mindestens zwei elektrischen Energiequellen (120, 132, 133) und für die Abgabe von elektrischer Energie für den Betrieb der Arbeitskomponenten (107, 108, 111 , 112) der Autobetonpumpe (100), dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (200) dazu ausgebildet ist, die Aufnahme elektrischer Energie von den mindestens zwei Energiequellen (120, 132, 133) zu steuern. Stromversorgungseinheit (200) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (200) Zustandsdaten von mindestens einer angeschlossenen elektrischen Energiequelle (120, 132, 133) bei der Steuerung der Aufnahme der elektrischen Energie berücksichtigt. Stromversorgungseinheit (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsdaten den Typ der 20 angeschlossenen elektrischen Energiequelle (120, 132, 133) betreffen. Stromversorgungseinheit (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine an die Stromversorgungseinheit (200) angeschlossene elektrische
Energiequelle (120, 132, 133) eine wiederaufladbare Energiequelle (120) ist und die Zustandsdaten die maximal zur Verfügung stehende elektrische Leistung und/oder den Ladezustand und/oder die Temperatur der wiederaufladbaren elektrischen Energiequelle (120) betreffen. Stromversorgungseinheit (200) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgungseinheit (200) dazu ausgebildet ist, der wiederaufladbaren elektrischen Energiequelle (120) mittels einer weiteren angeschlossenen elektrischen Energiequelle (120, 132, 133) elektrische Energie zum Aufladen zur Verfügung zu stellen.
- Zusammenfassung -
PCT/EP2021/072030 2020-08-13 2021-08-06 Autobetonpumpe WO2022033982A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21759051.2A EP4196648A1 (de) 2020-08-13 2021-08-06 Autobetonpumpe
KR1020237008696A KR20230050431A (ko) 2020-08-13 2021-08-06 트럭 탑재형 콘크리트 펌프
US18/021,106 US20230295936A1 (en) 2020-08-13 2021-08-06 Truck-mounted concrete pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121360.3A DE102020121360A1 (de) 2020-08-13 2020-08-13 Autobetonpumpe
DE102020121360.3 2020-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022033982A1 true WO2022033982A1 (de) 2022-02-17

Family

ID=77465967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/072030 WO2022033982A1 (de) 2020-08-13 2021-08-06 Autobetonpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230295936A1 (de)
EP (1) EP4196648A1 (de)
KR (1) KR20230050431A (de)
DE (1) DE102020121360A1 (de)
WO (1) WO2022033982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210884A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren und System

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119538A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Energieversorgungssystem und -verfahren für ein Arbeitsgerät
IT202100024436A1 (it) * 2021-09-23 2023-03-23 Cifa Spa Macchina operatrice mobile ibrida e suo procedimento di funzionamento
DE102022103880A1 (de) * 2022-02-18 2023-08-24 Schwing Gmbh Zusatzaggregat und System zum elektrischen Antrieb einer Autobetonpumpe, und Autobetonpumpe
WO2024008566A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-11 Schwing Gmbh Elektrische antriebsvorrichtung für den elektrischen antrieb einer autobetonpumpe, autobetonpumpe und system zum antrieb einer autobetonpumpe
DE102022127899A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Schwing Gmbh Elektrische Antriebsvorrichtung für den elektrischen Antrieb einer Autobetonpumpe, Autobetonpumpe und System zum Antrieb einer Autobetonpumpe
DE102022210817A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Putzmeister Engineering Gmbh System

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014043734A2 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Rosenbauer International Ag Spannungsversorgungs- und antriebssystem für ein feuerwehr- oder rettungsfahrzeug oder sondernutzfahrzeug sowie verfahren zur steuerung desselben
EP2180576B1 (de) * 2008-10-22 2015-08-19 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd Stromversorgungsvorrichtung und Baumaschine
US20160145880A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 Cifa Spa Vehicle to project concrete
US20200023740A1 (en) * 2016-09-29 2020-01-23 Brokk Ab Power supply system and method for a dc-motor driving a hydraulic pump
DE102018214965A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8978798B2 (en) 2007-10-12 2015-03-17 Odyne Systems, Llc Hybrid vehicle drive system and method and idle reduction system and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2180576B1 (de) * 2008-10-22 2015-08-19 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd Stromversorgungsvorrichtung und Baumaschine
WO2014043734A2 (de) * 2012-09-24 2014-03-27 Rosenbauer International Ag Spannungsversorgungs- und antriebssystem für ein feuerwehr- oder rettungsfahrzeug oder sondernutzfahrzeug sowie verfahren zur steuerung desselben
US20160145880A1 (en) * 2014-11-24 2016-05-26 Cifa Spa Vehicle to project concrete
US20200023740A1 (en) * 2016-09-29 2020-01-23 Brokk Ab Power supply system and method for a dc-motor driving a hydraulic pump
DE102018214965A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Putzmeister Engineering Gmbh Autobetonpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022210884A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Putzmeister Engineering Gmbh Verfahren und System

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020121360A1 (de) 2022-02-17
KR20230050431A (ko) 2023-04-14
EP4196648A1 (de) 2023-06-21
US20230295936A1 (en) 2023-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022033982A1 (de) Autobetonpumpe
EP2842814B1 (de) Fahrzeuganhänger
EP3882461B1 (de) Autobetonpumpe
EP2985170A2 (de) Hybridfahrzeug mit einer externen elektrischen Schnittstelle
DE102017211314B4 (de) Betriebsverfahren, Gespann, Kraftfahrzeug und Zugfahrzeug
WO2022033973A1 (de) Autobetonpumpe
DE102010011704A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Laden und/oder Entladen einer Fahrbatterie eines elektrisch antreibbaren Straßenfahrzeugs
DE202007012413U1 (de) Gelenkomnibus
DE102021119181B3 (de) Zusatzaggregat und System zum elektrischen Antrieb einer Autobetonpumpe, und Autobetonpumpe
EP2583856B1 (de) Hybridantrieb
WO2021048113A1 (de) Verfahren und schienenfahrzeug zum durchführen von arbeiten an einer gleisanlage
DE102019135795A1 (de) Verfahren und System zum Laden von wenigstens einer Traktionsbatterie eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens
DE102015221996A1 (de) Anbaugerät für eine landwirtschaftliche und/oder forstwirtschaftliche Arbeitsmaschine und Gespann
EP3286030B1 (de) Energieversorgungseinheit, kombination einer derartigen energieversorgungseinheit mit einer weiteren funktionseinheit und schwerlastfahrzeug
DE102017126682A1 (de) Arbeitsgerät, Arbeitsfahrzeug mit einem solchen Arbeitsgerät, Baukasten zum Herstellen des Arbeitsgerätes sowie Verfahren zum Betreiben wenigstens des Arbeitsgerätes
DE102011053657B4 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021210023A1 (de) Anhängevorrichtung und Gespann
EP3469872B1 (de) Arbeitsgerät, arbeitsfahrzeug mit einem solchen arbeitsgerät, baukasten zum herstellen des arbeitsgerätes sowie verfahren zum betreiben wenigstens des arbeitsgerätes
DE102011080633A1 (de) Fahrzeug mit einer Antriebsmaschine und einer damit gekoppelten elektrischen Maschine einer Kurbelwellenstartereinrichtung
DE102017207840A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Mischtrommel eines Fahrmischers
EP4239545A1 (de) Verfahren zur versorgung eines energiespeichers einer unbemannten landwirtschaftlichen arbeitsmaschine
EP4045349A1 (de) Antriebsstrang und zentralrohrrahmen für ein fahrzeug
EP4183926A1 (de) Elektrifizierte strassenbaumaschine
DE102022203981A1 (de) Pistenraupe zur Gestaltung und Pflege von Schneegelände
DE102022126161A1 (de) System, einrichtung und verfahren zum verwenden eines integrierten generators in einer mobilen maschine als baustellenladestation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21759051

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237008696

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021759051

Country of ref document: EP

Effective date: 20230313