DE102022210817A1 - System - Google Patents

System Download PDF

Info

Publication number
DE102022210817A1
DE102022210817A1 DE102022210817.5A DE102022210817A DE102022210817A1 DE 102022210817 A1 DE102022210817 A1 DE 102022210817A1 DE 102022210817 A DE102022210817 A DE 102022210817A DE 102022210817 A1 DE102022210817 A1 DE 102022210817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical power
output
distribution unit
construction machine
voltage network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022210817.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Huth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Priority to DE102022210817.5A priority Critical patent/DE102022210817A1/de
Priority to PCT/EP2023/078246 priority patent/WO2024079213A1/de
Publication of DE102022210817A1 publication Critical patent/DE102022210817A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/24Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/02Motor parameters of rotating electric motors
    • F04B2203/0201Current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

System (100), aufweisend:
- eine Verteilereinheit (1), aufweisend:
- einen Eingangsanschluss (2), an den bestimmungsgemäß ein Wechselspannungsnetz (3) anschließbar ist, wobei das Wechselspannungsnetz (3) eine elektrische Maximalleistung zur Verfügung stellt, und
- mindestens zwei Ausgangsanschlüsse (4, 5), und
- eine Baumaschine (6), aufweisend:
- einen Eingangsanschluss (7), der bestimmungsgemäß mit einem Ausgangsanschluss (4) der mindestens zwei Ausgangsanschlüsse (4, 5) der Verteilereinheit (1) zu verbinden ist,
- wobei die Verteilereinheit (1) dazu ausgebildet ist, Daten zu der Baumaschine (6) zu übertragen, die anzeigen, welche elektrische Leistung momentan an dem oder den anderen Ausgangsanschlüssen (5) der mindestens zwei Ausgangsanschlüsse (4, 5) der Verteilereinheit (1) ausgegeben wird, und
- wobei die Baumaschine (6) dazu ausgebildet ist, ihre elektrische Leistungsaufnahme an ihrem Eingangsanschluss (7) auf einen Wert derart zu begrenzen, dass eine Summe der an den mindestens zwei Ausgangsanschlüssen (4, 5) der Verteilereinheit (1) ausgegebenen elektrischen Leistung die elektrische Maximalleistung des Wechselspanungsnetzes (3) nicht überschreitet.

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisch versorgtes System zur Verfügung zu stellen, mittels dem eine verfügbare elektrische Anschlussleistung auf einer Baustelle möglichst optimal genutzt werden kann.
  • Das System weist eine intelligente elektrische Verteilereinheit auf.
  • Die Verteilereinheit weist einen Eingangsanschluss auf, an den bestimmungsgemäß ein einphasiges oder mehrphasiges Wechselspannungsnetz anschließbar ist. Das Wechselspannungsnetz stellt eine elektrische Maximalleistung zur Verfügung.
  • Die Verteilereinheit weist weiter mindestens zwei Ausgangsanschlüsse auf.
  • Das System weist weiter eine teil- oder vollelektrische Baumaschine auf.
  • Die Baumaschine weist einen Eingangsanschluss auf, der bestimmungsgemäß mit einem der Ausgangsanschlüsse der Verteilereinheit elektrisch zu verbinden ist.
  • Die Verteilereinheit ist dazu ausgebildet, Daten zu der Baumaschine zu übertragen, die anzeigen, welche elektrische Leistung momentan an dem oder den anderen Ausgangsanschlüssen der Verteilereinheit ausgegeben wird. Zur Erfassung, welche elektrische Leistung momentan an dem oder den anderen Ausgangsanschlüssen der Verteilereinheit ausgegeben wird, weist die Verteilereinheit geeignete Hardware auf, beispielsweise einen Stromsensor, usw. Die Datenübertragung zwischen Baumaschine und Verteilereinheit kann drahtgebunden und/oder drahtlos erfolgen.
  • Die Baumaschine ist dazu ausgebildet, ihre elektrische Leistungsaufnahme an ihrem Eingangsanschluss auf einen Wert zu begrenzen, der sicherstellt, dass eine Summe der an den Ausgangsanschlüssen der Verteilereinheit ausgegebenen elektrischen Leistung die elektrische Maximalleistung des Wechselspanungsnetzes nicht überschreitet. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die elektrische Maximalleistung des Wechselspanungsnetzes nicht überschritten wird, womit eine Überlastung des Wechselspanungsnetzes sicher vermeidbar ist. Andererseits wird die zur Verfügung stehende elektrische Anschlussleistung optimal genutzt.
  • In einer Ausführungsform ist die Baumaschine dazu ausgebildet, ihre elektrische Leistungsaufnahme an ihrem Eingangsanschluss derart zu wählen, dass eine Summe der an den Ausgangsanschlüssen der Verteilereinheit ausgegebenen elektrischen Leistung der elektrischen Maximalleistung des Wechselspanungsnetzes genau entspricht, selbstverständlich nur dann, wenn ein elektrischer Leistungsbedarf der Baumaschine dazu führt, dass die angeforderte Leistung gleich wie oder größer als die elektrische Maximalleistung des Wechselspanungsnetzes ist.
  • In einer Ausführungsform ist die Baumaschine eine Dickstoffpumpe.
  • In einer Ausführungsform weist die Baumaschine eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe auf, die beispielsweise unter anderem zum Antreiben von Dickstoff-Förderzylindern dient.
  • In einer Ausführungsform beträgt die elektrische Maximalleistung 75 kW.
  • Elektrisch betriebene Betonpumpen benötigen zum elektrischen Pumpen derzeit bis zu 125 A Anschlussstrom bzw. entsprechende Anschlussleistung, da ein elektrischer Antrieb der Betonpumpe auf diese Leistung ausgelegt ist. Entsprechend ist ein Steckverbinder bzw. Anschluss an der Baumaschine bzw. der Betonpumpe vorgesehen, der für diese Anschlussleistung geometrisch und elektrisch dimensioniert ist.
  • Auf Baustellen, die mit 125 A Versorgung ausgestattet sind, ist in der Regel nur ein einzelner 125 A Anschluss vorhanden. Befindet sich auf Baustellen ein Baukran, ist dieser häufig an den einzigen 125 A Anschluss angeschlossen. Die Baumaschine bzw. Betonpumpe kann dann nicht mehr an den125 A Anschluss angeschlossen werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Verteilerdose bzw. Verteilereinheit vorgesehen, die mindestens zwei 125 A-Anschlüsse bzw. Steckdosen bereitstellt: ein Anschluss ist beispielsweise für den Baukran vorgesehen und der andere Anschluss ist für die Baumaschine vorgesehen. In der Verteilereinheit ist beispielsweise eine Strommesseinrichtung vorgesehen, die einen Strom misst, der vom Baukran momentan aufgenommen wird. Dieser gemessene Strom-Wert wird an die Baumaschine bzw. deren Steuereinrichtung übertragen, wobei die Baumaschine in Folge ihre Leistungsaufnahme so weit reduziert, dass die Stromgrenze von 125 A nicht überschritten wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 hoch schematisch eine Baustelle mit einem Baukran und einem erfindungsgemäßen System aufweisend eine Verteilereinheit und eine Baumaschine.
  • 1 zeigt schematisch eine Baustelle mit einem Baukran 8 und einem erfindungsgemäßen System aufweisend eine Verteilereinheit 1 und eine Baumaschine in Form einer Betonpumpe 6.
  • Die Baumaschine 6 weist eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe 11 auf, die zur Versorgung hydraulischer Verbraucher dient, beispielsweise in Form von hydraulischen Antriebszylindern, usw.
  • Die Verteilereinheit 1 weist einen Eingangsanschluss 2 auf, an den bestimmungsgemäß ein Wechselspannungsnetz 3 anschließbar ist, hier exemplarisch bereitgestellt durch einen Baustromverteiler 9 mit einem einzelnen 125 A Anschluss. Das Wechselspannungsnetz 3 stellt eine elektrische Maximalleistung zur Verfügung, hier exemplarisch 75 kW entsprechend 125 A.
  • Die Verteilereinheit 1 weist zwei Ausgangsanschlüsse 4 und 5 auf.
  • Die Baumaschine 6 weist einen 125 A Eingangsanschluss 7 auf, der bestimmungsgemäß mit einem der Ausgangsanschlüsse 4 oder 5 der Verteilereinheit 1 zu verbinden ist. Vorliegend ist die Baumaschine 6 bzw. deren 125 A-Eingangsanschluss 7 mit dem Ausgangsanschluss 4 der Verteilereinheit 1 verbunden und der Baukran 8 ist mit dem Ausgangsanschluss 5 der Verteilereinheit 1 verbunden.
  • Die Verteilereinheit 1 ist dazu ausgebildet, Daten zu der Baumaschine 6 zu übertragen, die anzeigen, welche elektrische Leistung bzw. welcher entsprechende Strom momentan an dem anderen Ausgangsanschluss 5 der Verteilereinheit 1 an den Baukran 8 ausgegeben wird. Vorliegend werden am Baukran-Anschluss 5 exemplarisch 25 A ausgegeben.
  • Die Datenübertragung zwischen Verteilereinheit 1 und Baumaschine 6 kann drahtlos und/oder drahtgebunden erfolgen. Vorliegend erfolgt die Datenübertragung exemplarisch über eine dedizierte Datenleitung 10.
  • Die Baumaschine 6 ist dazu ausgebildet, ihre elektrische Leistungsaufnahme an ihrem Eingangsanschluss 7 auf einen Wert derart zu begrenzen, dass eine Summe der an den zwei Ausgangsanschlüssen 4 und 5 der Verteilereinheit 1 ausgegebenen elektrischen Leistung die elektrische Maximalleistung des Wechselspanungsnetzes 3 nicht überschreitet.
  • Vorliegend begrenzt die Baumaschine 6 ihre Leistungsaufnahme bzw. den entsprechend aufgenommenen Strom auf 100 A, so dass in Summe aus dem Wechselspannungsnetz 3 genau 125 A bzw. 75 kW entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß lässt sich somit der Wechselspanungsnetz 3 bei Bedarf immer mit seiner maximalen Anschlussleistung nutzen, wobei durch die Verteilereinheit 1 zwei 125 A Anschlüsse zur Verfügung stehen, obwohl der Baustromverteiler 9 lediglich einen einzelnen 125 A Anschluss zur Verfügung stellt.
  • Es versteht sich, dass die Verteilereinheit 1 auch mehr als zwei Ausgangsanschlüsse aufweisen kann.

Claims (5)

  1. System (100), aufweisend: - eine Verteilereinheit (1), aufweisend: - einen Eingangsanschluss (2), an den bestimmungsgemäß ein Wechselspannungsnetz (3) anschließbar ist, wobei das Wechselspannungsnetz (3) eine elektrische Maximalleistung zur Verfügung stellt, und - mindestens zwei Ausgangsanschlüsse (4, 5), und - eine Baumaschine (6), aufweisend: - einen Eingangsanschluss (7), der bestimmungsgemäß mit einem Ausgangsanschluss (4) der mindestens zwei Ausgangsanschlüsse (4, 5) der Verteilereinheit (1) zu verbinden ist, - wobei die Verteilereinheit (1) dazu ausgebildet ist, Daten zu der Baumaschine (6) zu übertragen, die anzeigen, welche elektrische Leistung momentan an dem oder den anderen Ausgangsanschlüssen (5) der mindestens zwei Ausgangsanschlüsse (4, 5) der Verteilereinheit (1) ausgegeben wird, und - wobei die Baumaschine (6) dazu ausgebildet ist, ihre elektrische Leistungsaufnahme an ihrem Eingangsanschluss (7) auf einen Wert derart zu begrenzen, dass eine Summe der an den mindestens zwei Ausgangsanschlüssen (4, 5) der Verteilereinheit (1) ausgegebenen elektrischen Leistung die elektrische Maximalleistung des Wechselspanungsnetzes (3) nicht überschreitet.
  2. System (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Baumaschine (6) dazu ausgebildet ist, ihre elektrische Leistungsaufnahme an ihrem Eingangsanschluss (7) derart zu wählen, dass eine Summe der an den mindestens zwei Ausgangsanschlüssen (4, 5) der Verteilereinheit (1) ausgegebenen elektrischen Leistung der elektrischen Maximalleistung des Wechselspanungsnetzes (3) genau entspricht, falls ein elektrischer Leistungsbedarf der Baumaschine (6) gleich wie oder größer als die elektrische Maximalleistung des Wechselspanungsnetzes (3) ist.
  3. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Baumaschine (6) eine Dickstoffpumpe ist.
  4. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Baumaschine (6) eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe (11) aufweist.
  5. System (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die elektrische Maximalleistung 75 kW beträgt.
DE102022210817.5A 2022-10-13 2022-10-13 System Pending DE102022210817A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210817.5A DE102022210817A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 System
PCT/EP2023/078246 WO2024079213A1 (de) 2022-10-13 2023-10-11 System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022210817.5A DE102022210817A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022210817A1 true DE102022210817A1 (de) 2024-04-18

Family

ID=88413770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022210817.5A Pending DE102022210817A1 (de) 2022-10-13 2022-10-13 System

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022210817A1 (de)
WO (1) WO2024079213A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211196A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduzierung einer von einem Energieversorgungssystem zu tragenden Gesamtlast ein oder mehrerer Arbeitsmaschinen
DE102020121360A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Schwing Gmbh Autobetonpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6944426B2 (ja) * 2018-09-05 2021-10-06 株式会社日立建機ティエラ 電動式建設機械

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015211196A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Reduzierung einer von einem Energieversorgungssystem zu tragenden Gesamtlast ein oder mehrerer Arbeitsmaschinen
DE102020121360A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Schwing Gmbh Autobetonpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024079213A1 (de) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460236B1 (de) Ladekabelstecker zur verbindung eines elektrofahrzeuges mit einer ladestation
EP3544145B1 (de) Verfahren zum laden von elektrischen verbrauchern
EP2735468A2 (de) Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie
EP3576246B1 (de) Verfahren zum betreiben eines ladesystems mit mehreren ladepunkten
EP2009763B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE202015009897U1 (de) Stromadapterkabel
DE102019105661A1 (de) Ladestation zum Laden von Elektrofahrzeugen
WO2020078950A1 (de) Stromzähler und zugehöriges betriebsverfahren
DE102015000076A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers oder Erzeugers an einem Teilnehmernetz sowie eine Vorrichtung und eine Schaltmatrix
DE102022210817A1 (de) System
WO2023001533A1 (de) Zusatzaggregat und system zum elektrischen antrieb einer autobetonpumpe, und autobetonpumpe
DE102020215491A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung und Baumaschine
EP3583315B1 (de) Vorrichtung zur mischung und förderung von dickstoffen
DE956323C (de) Anordnung zum Speisen eines Gleichstromverbrauchers aus einem Wechselstrombnetz
DE112015004866T5 (de) Selbstregulierendes Heizelement mit zweifachem Heizpegel
DE102014207077A1 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Leistung
DE202023101425U1 (de) Duales Stromversorgungssystem
EP3683912B1 (de) Schutzschaltung zwischen einer ladevorrichtung und einem netzanschluss
DE102021115512A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines elektrischen Verbrauchers und Verfahren zum Ansteuern einer solchen Schaltungsanordnung
DE202022104302U1 (de) Stromrichter-Vorrichtung
DE102019123962A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Heizgerätes
EP0884820A2 (de) Wechselstrom-Ladegenerator
DE822858C (de) Anordnung von in Nuten eingelegten Leitern elektrischer Maschinen o. dgl.
WO2020211998A1 (de) Steuervorrichtung und verfahren zur steuerung einer leistungsaufnahme und/oder einer leistungsabgabe eines energiesystems sowie niederspannungsnetz
DE10050896B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blindleistungskompensation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed