EP4151800B1 - Gleitschalungsfertigersystem - Google Patents

Gleitschalungsfertigersystem Download PDF

Info

Publication number
EP4151800B1
EP4151800B1 EP21197486.0A EP21197486A EP4151800B1 EP 4151800 B1 EP4151800 B1 EP 4151800B1 EP 21197486 A EP21197486 A EP 21197486A EP 4151800 B1 EP4151800 B1 EP 4151800B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
slipform paver
supply unit
electrical energy
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21197486.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4151800A1 (de
Inventor
Ralph GLOWKA
Andreas Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strabag Grossprojekte GmbH
Original Assignee
Strabag Grossprojekte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strabag Grossprojekte GmbH filed Critical Strabag Grossprojekte GmbH
Priority to EP21197486.0A priority Critical patent/EP4151800B1/de
Publication of EP4151800A1 publication Critical patent/EP4151800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4151800B1 publication Critical patent/EP4151800B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/40Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight adapted to impart a smooth finish to the paving, e.g. tamping or vibrating finishers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/42Machines for imparting a smooth finish to freshly-laid paving courses other than by rolling, tamping or vibrating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4833Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with tamping or vibrating means for consolidating or finishing, e.g. immersed vibrators, with or without non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means
    • E01C19/4853Apparatus designed for railless operation, e.g. crawler-mounted, provided with portable trackway arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • E01C19/4873Apparatus designed for railless operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4886Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ for forming in a continuous operation kerbs, gutters, berms, safety kerbs, median barriers or like structures in situ, e.g. by slip-forming, by extrusion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4886Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ for forming in a continuous operation kerbs, gutters, berms, safety kerbs, median barriers or like structures in situ, e.g. by slip-forming, by extrusion
    • E01C19/4893Apparatus designed for railless operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/18Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
    • E01C19/185Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect for both depositing and spreading-out or striking-off the deposited mixture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/18Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
    • E01C19/187Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect solely for spreading-out or striking-off deposited mixtures, e.g. spread-out screws, strike-off boards

Definitions

  • the invention relates to a slipform paver system.
  • the paver comprises a body which is elongated in a longitudinal direction transverse to the working direction and has a plurality of module sections and a chassis arrangement with at least one chassis at both longitudinal ends of the body.
  • the paver can be brought into a loading configuration in which both chassis arrangements are adjusted relative to the body in such a way that their respective direction of travel runs essentially parallel to the longitudinal direction, and in which the paver outline remains in a plane transverse to the longitudinal direction within an interior cross section of a container.
  • a slipform paver comprising a rigid frame structure including spaced parallel coextensive rigid slipforms on its sides, a scraper between the slipforms near their front ends extending from one form to the other, means for the scraper is attached to the frame structure for independent vertical adjustment, a vibration device attached to the frame structure between the slipforms in front of the scraper and extending from one formwork to another, a pressure plate between the slipforms in front of the vibrator, which extends from a formwork to the other, the pressure plate comprising a horizontal plate portion longitudinally of the machine and an upright portion extending upwardly from the front edge of the horizontal portion, and means securing the pressure plate to the frame structure to maintain the mass of the machine on the to transfer printing plate, wherein the printing plate fastening means comprises means for effecting independent vertical adjustment of each of the front and rear edges of the horizontal part of the printing plate.
  • a modular configurable built-in system includes a modular frame that can be expanded or reduced by adding or removing frame inserts.
  • a control system rotates one or more steerable tracks via a steering unit to drive, control, or reconfigure the system.
  • the control system also includes a tine control system, a tilt control system, a spray control system, sensors and sensor assemblies, and a user interface.
  • the system accommodates accessories via a base mounted on the modular frame, which also includes position and height sensors and proximity switches.
  • a height adjuster is configured to raise or lower the accessories to maintain a consistent depth or height for texturing in the transverse or longitudinal direction.
  • a hydraulically driven curb paver includes a horizontally disposed frame, the rear of the frame being vertically provided with a left hydraulic lifting support leg and a right hydraulic lifting support leg, and the center of the front of the frame being vertically provided with a middle hydraulic lifting support leg.
  • the lower end of the left hydraulic lift support leg and the lower end of the right hydraulic lift support leg are both provided with an adjustable balance gear assembly.
  • the lower end of the middle hydraulic lifting support leg is equipped with a crawler belt bracket.
  • a track support wheel is hinged to the track bracket and is driven by a track hydraulic motor.
  • a control box, a material box and a drive box are arranged sequentially on the frame from back to front, and one side of the material box is equipped with a curb forming tool connected, which is located on the outside of the frame.
  • a motor and a hydraulic pump are arranged in the drive box.
  • a mobile paver for concrete pavements includes a vibrating screed that is suspended in an elastically flexible manner in a height-adjustable and tiltable chassis frame of the device and is firmly connected to several motor-driven unbalance vibrators.
  • the vibrating screed consists of a light profile, has two synchronously rotating unbalance vibrators arranged at equal distances from each other and from the long sides of the screed and is suspended from screed supports via elastically flexible intermediate layers, which in turn are connected via elastically flexible holding members to support members that are elastically buffered against the chassis frame of the device.
  • the invention is based on the object of specifying a slipform paver system that is improved compared to the prior art.
  • a slipform paver in particular for producing concrete roadways, comprises a plurality of components each coupled to an electric drive unit, a receiving unit which is designed to receive and fasten an electrical power supply unit, and an electrical connection unit which is electrically coupled to the electric drive units and which is designed for electrical Coupling with the electrical power supply unit.
  • the slipform paver is designed, for example, as a top concrete paver and/or a bottom concrete paver.
  • a slipform paver system comprises such a slipform paver and at least one electrical energy supply unit, wherein this at least one electrical energy supply unit can be arranged or arranged on the receiving unit of the slipform paver and can be attached or attached thereto, and can further be electrically coupled or coupled to the electrical connection unit of the slipform paver.
  • all components of the slipform paver to be driven can be driven, directly or indirectly, exclusively by means of electrical energy from the electrical energy supply unit.
  • an electric drive unit that can be supplied with electrical energy from the electrical energy supply unit is provided for directly driving the respective component.
  • at least one electric drive unit, which can be supplied by means of electrical energy from the electrical energy supply unit is provided for driving at least one component of the slipform paver designed as a hydraulic pump or compressor and at least one further component of the slipform paver can be driven hydraulically or pneumatically by means of the hydraulic pump or by means of the compressor and can therefore be driven indirectly via the electrically driven hydraulic pump or the electrically driven compressor using electrical energy from the electrical energy supply unit.
  • the electrical energy supply unit can be connected or connected to the slipform paver in a quick and easy manner in an exchangeable manner, in particular without having to make changes to the slipform paver for this purpose.
  • the electrical energy supply unit it is advantageously only necessary to detach and remove it from the receiving unit of the slipform paver and to electrically decouple it from the electrical connection unit of the slipform paver and then to install another, either the same or different, electrical energy supply unit on the To arrange the receiving unit of the slipform paver and to attach it to it and further to electrically couple it to the electrical connection unit of the slipform paver.
  • the solution according to the invention makes it possible, in particular, to design the slipform paver as a sustainable and future-proof construction.
  • new requirements in particular with regard to emission protection, have no influence on the slipform paver, but only on the electrical energy supply unit, especially if it includes an internal combustion engine.
  • further developments can therefore be limited to the electrical power supply unit, thereby avoiding complex redesigns and the resulting necessary recertification of the slipform paver.
  • the solution according to the invention means that further developments in the area of mobile energy generation in particular can be implemented promptly on the existing slipform paver without having to change its basic design and concept.
  • a significant increase in availability in the installation process is also achieved through relatively inexpensive standard energy generators.
  • a significant reduction in transport costs, both material and in terms of road load, is achieved since, for example, local availability of electrical energy supply units can be used.
  • the solution according to the invention enables more efficient maintenance of all components of the electrical power supply unit, since they are against one for maintenance purposes Another electrical energy supply unit can be replaced, so that the slipform paver can continue to be operated with another electrical energy supply unit during maintenance of the electrical energy supply unit.
  • the electrical energy supply unit comprises an electrical generator and a heat engine coupled to it to drive it, and/or an electrochemical energy storage unit, and/or a fuel cell unit, and/or a photovoltaic unit.
  • the heat engine is designed, for example, as an internal combustion engine, for example as a diesel engine.
  • Such an electrical power supply unit with a diesel engine and an electric generator is also referred to as a diesel-electric drive, diesel-electric generator or as a diesel-electric power supply unit.
  • the internal combustion engine can, for example, also be designed as a multi-fuel internal combustion engine, a gasoline engine, an internal combustion engine that is operated or can be operated with gasoline and/or gas, in particular natural gas, autogas and/or hydrogen.
  • the combination of the internal combustion engine with an electric generator makes it possible to operate the internal combustion engine in an optimal operating range in which fuel consumption and in particular exhaust gas emissions of the internal combustion engine are minimized in relation to the power generated, in particular also to the power generated by the electric generator.
  • the combustion engine can also be operated with environmentally friendly fuel.
  • the provision of the internal combustion engine in the replaceable electrical energy supply unit makes further development of the internal combustion engine, in particular adaptation to more stringent emissions regulations, considerably easier, since no adjustments to the slipform paver and therefore no new certification requirements for the slipform paver are required for this, because the changes are limited refers to the electrical energy supply unit, which is only a component of the slipform paver system, but not a component of the slipform paver itself, but only mechanically with it and is electrically coupled.
  • the electrical energy supply unit in particular also has a fuel tank for supplying fuel to the heat engine.
  • the electrochemical energy storage unit is designed in particular as an accumulator unit, i.e. H. as a rechargeable unit. It includes at least one accumulator or several such accumulators.
  • the fuel cell unit in particular includes at least one fuel cell or several such fuel cells.
  • the electrical energy supply unit if it has the fuel cell unit, expediently also has one or more tanks for the fuel or fuels that the fuel cell unit requires, for example at least one tank for hydrogen.
  • the photovoltaic unit includes in particular at least one solar cell or several such solar cells.
  • the electrical energy supply unit can have the fuel cell unit and the electrochemical energy storage unit in order to be able to initially temporarily store electrical energy generated by the fuel cell unit and thus to be able to operate the fuel cell unit in an optimal operating range.
  • the electrical energy supply unit comprises a carrier unit, for example in the form of a carrier plate, a carrier frame and/or a housing, on and/or in which all other components of the electrical energy supply unit are arranged.
  • a carrier unit for example in the form of a carrier plate, a carrier frame and/or a housing, on and/or in which all other components of the electrical energy supply unit are arranged.
  • the housing is designed, for example, as a container, for example as a standard container. This makes it possible, for example, to use standardized container fastenings for fastening the electrical power supply unit on the slipform paver. In addition, this makes it possible to transport the electrical energy supply unit and load the electrical energy supply unit, for example from a transport vehicle onto the slipform paver or vice versa, in a particularly simple manner.
  • the slipform paver system comprises a plurality of identical or different electrical energy supply units. This makes it possible to replace the electrical energy supply unit. For example, this also makes it possible to select the most suitable electrical energy supply unit.
  • the use of the electrical energy supply unit which includes the electrical generator and the heat engine coupled to it to drive it, can be particularly advantageous in order to cope with this workload without interruptions or with only minimal interruptions to be able to.
  • the electrical energy supply unit can, for example are used, which includes the fuel cell unit and / or the electrochemical energy storage unit.
  • the described design of the electrical energy supply unit also enables, for example, a particularly simple and quick exchange of the electrical energy supply unit with an empty electrochemical energy storage unit against another electrical energy supply unit with a recharged electrochemical energy storage unit.
  • the respective component coupled to an electric drive unit is designed, for example, as a compressor or hydraulic pump, as already mentioned, or as a screed, a screed ski, a screed ski carriage, a leveling unit, a travel drive, a distributor bucket, a chassis direction adjustment unit, a crane swivel unit, a conveyor belt , a dowel truck and/or a high-pressure cleaner.
  • the leveling unit can alternatively be hydraulically driven, for example, and for this purpose can be hydraulically coupled to the hydraulic pump or to one of several hydraulic pumps of the slipform paver.
  • the hydraulic pump is in particular one of the components of the slipform paver that is coupled to an electric drive unit.
  • each hydraulic pump is coupled to its own electric drive unit or that several hydraulic pumps, in particular combined as a hydraulic pump unit, are coupled to a common electric drive unit.
  • the component coupled to the electric drive unit is then the hydraulic pump unit.
  • the slipform paver can also have both one or more hydraulic pumps, each of which is coupled to its own electric drive unit, and one or more hydraulic pump units, which are also each coupled to its own electric drive unit, the hydraulic pumps of the respective hydraulic pump unit being coupled to a common electric drive unit are.
  • the leveling unit is designed, for example, as a pinion-rack system, lifting spindle or piston rod-cylinder unit.
  • the compressor in particular the compressor coupled to an electric drive unit, is also referred to as a compressor.
  • the respective component can be provided once or multiple times on the slipform paver.
  • four travel drives, four chassis direction adjustment units and four leveling units are provided on the slipform paver.
  • several hydraulic pumps and/or several hydraulic pump units, each comprising several hydraulic pumps, can also be provided.
  • the respective electric drive unit includes, for example, an electric motor and, for example, additionally a transmission coupled to the electric motor.
  • a speed of the electric motor can be regulated.
  • the slipform paver can, for example, additionally comprise, as components to be driven, a metering slide unit, a dowel positioning unit, a formwork pressing unit, a screed lifting unit, a universal cylinder unit, a vibrating frame unit, a dowel pusher unit, a screeding ski lifting unit, a distribution bucket lifting unit, a crane and/or a dowel setting stopper unit.
  • these components are each coupled to an electric drive unit, but in one possible embodiment it is provided that the respective component is driven hydraulically or pneumatically, in particular the dowel setter stopper unit pneumatically and the other components each hydraulically.
  • the pneumatically driven respective component is thus pneumatically coupled in particular to the compressor already described above or to one of several compressors of the slipform paver.
  • the compressor or the respective compressor is in particular one of the components of the slipform paver coupled to an electric drive unit.
  • the hydraulically driven respective component is correspondingly special hydraulically coupled with the hydraulic pump already described above or with one of several hydraulic pumps of the slipform paver.
  • the hydraulic pump or the respective hydraulic pump is in particular one of the components of the slipform paver coupled to an electric drive unit.
  • each hydraulically driven component is assigned its own hydraulic pump or that several or all hydraulically driven components are hydraulically coupled to the same hydraulic pump.
  • the slipform paver only has the dowel positioning unit, the vibrating frame unit, the dowel pusher unit and/or the dowel setter stopper unit if it is designed as a sub-concrete paver.
  • the slipform paver can have the other components mentioned, for example, if it is designed as a top concrete paver and/or as a bottom concrete paver.
  • the electrical connection unit of the slipform paver can also be provided, for example, to couple the electrical connection unit of the slipform paver with an electrical trailing cable or with an overhead line pantograph or with a busbar pantograph and above to ensure the electrical energy supply.
  • the trailing cable or the overhead line or the busbar is electrically coupled, for example, to a transformer station or to a generator car on which an electrical generator driven by a heat engine is provided.
  • a cable drum is provided on the slipform paver for winding and unwinding the trailing cable.
  • a slipform paver 1 and a slipform paver system 2 are described below.
  • the slipform paver 1 is intended in particular for the production of concrete roadways and is designed accordingly.
  • the slipform paver system 2, which has the slipform paver 1, is in Figure 1 in a perspective view, in Figure 4 in a rear view, in Figure 6 in a front view, in Figure 8 in a left side view and in Figure 9 shown in a top view from above.
  • the Figures 2 , 3 , 5 , 7 and 10 show detailed representations of various details of the slipform paver system 2, in particular of the slipform paver 1.
  • the slipform paver 1 has a plurality of components KE, each coupled to an electric drive unit EA1, EA2, EA3, EA4. Furthermore, the slipform paver 1 has a receiving unit 3, which is designed to accommodate and fasten an electrical energy supply unit 4. In addition, the slipform paver 1 has an electrical connection unit 5 which is electrically coupled to the electric drive units EA1, EA2, EA3, EA4 and is designed for electrical coupling with the electrical energy supply unit 4.
  • the receiving unit 3 is designed as a, for example flat, platform on the slipform paver 1, on which the electrical energy supply unit 4 can be placed.
  • the receiving unit 3 has, for example, corresponding fastening means, for example bolts and/or screws and/or clamping elements, in particular quick release clamps, and/or locking elements.
  • the electrical connection unit 5 is designed as an electrical control cabinet, also referred to as a feed control cabinet.
  • this electrical control cabinet has an electrical connection unit, for example in the form of a plug
  • the electrical power supply unit 4 has a corresponding electrical connection unit, for example in the form of a socket.
  • the reverse arrangement of plug and socket is also possible.
  • the electrical connection unit of the electrical energy supply unit 4 can, for example, additionally have an electrical cable via which it is connected to the electrical energy supply unit 4.
  • the electrical connection unit of the electrical connection unit 5 can additionally have an electrical cable via which it is connected to the electrical connection unit 5.
  • a distance between the electrical energy supply unit 4 and the electrical connection unit 5 can be bridged.
  • the slipform paver system 2 comprises such a slipform paver 1 and at least one electrical energy supply unit 4.
  • This electrical energy supply unit 4 can be arranged on the receiving unit 3 of the slipform paver 1 or, as shown here, is arranged on it, and can be attached to it or, as shown here, attached to it. Furthermore, this at least one electrical energy supply unit 4 can be electrically coupled to the electrical connection unit 5 of the slipform paver 1, here with its electrical control cabinet, or, as shown here, electrically coupled.
  • all components of the slipform paver 1 to be driven can be driven, directly or indirectly, exclusively by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4.
  • an electric drive unit EA1, EA2, EA3, which can be supplied by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4 is provided for directly driving the respective component KE, ie is coupled to this component KE.
  • At least one electric drive unit EA4 which can be supplied by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4, is provided for driving at least one component KE of the slipform paver 1 designed as a hydraulic pump 15 or compressor, ie is coupled to it, and by means of the hydraulic pump 15 or by means of the compressor at least one further component of the slipform paver 1 can be driven hydraulically or pneumatically and can therefore be driven indirectly by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4 via the electrically driven hydraulic pump 15 or the electrically driven compressor.
  • Pneumatically coupled to the compressor and therefore pneumatically driven for example in the Figures 17 and 18 illustrated dowel setter stopper units 18 of the slipform paver 1.
  • the slipform paver 1 only has these dowel setter stopper units 18, for example, if it is designed as a sub-concrete paver, as shown in FIG Figures 12 to 18 can be seen showing the components of the slipform paver 1 designed as a sub-concrete paver.
  • the electrical energy supply unit 4 can be connected or connected to the slipform paver 1 in an exchangeable manner, in particular in a quick and simple manner, in particular without having to make changes to the slipform paver 1 for this purpose.
  • the electrical energy supply unit 4 includes, for example, an electrical generator and a heat engine coupled to it to drive it, and/or an electrochemical energy storage unit, and/or a fuel cell unit, and/or a photovoltaic unit.
  • the heat engine is designed, for example, as an internal combustion engine, for example as a diesel engine.
  • Such an electrical energy supply unit 4 with a diesel engine and an electrical generator is also referred to as a diesel-electric drive, a diesel-electric generator or a diesel-electric energy supply unit 4.
  • the internal combustion engine can, for example, also be designed as a multi-fuel internal combustion engine, a gasoline engine, an internal combustion engine that is operated or can be operated with gasoline and/or gas, in particular natural gas, autogas and/or hydrogen.
  • the combination of the internal combustion engine with an electric generator makes it possible to operate the internal combustion engine in an optimal operating range in which fuel consumption and in particular exhaust gas emissions of the internal combustion engine are minimized in relation to the power generated, in particular also to the power generated by the electric generator.
  • the combustion engine can also be operated with environmentally friendly fuel.
  • the provision of the internal combustion engine in the replaceable electrical energy supply unit 4 makes further development of the internal combustion engine, in particular an adaptation to more stringent exhaust regulations, considerably easier, since no adaptations are required for this Slipform paver 1 and therefore no new certification requirements for the slipform paver 1 are required, because the changes are limited to the electrical power supply unit 4, which is only a component of the slipform paver system 2, but not a component of the slipform paver 1 itself, but only with this mechanically and electrically is coupled.
  • the electrical energy supply unit 4 having the electrical generator and the heat engine coupled to it, the electrical energy supply unit 4 in particular also has a fuel tank for supplying fuel to the heat engine.
  • the electrochemical energy storage unit is designed in particular as an accumulator unit, i.e. H. as a rechargeable unit. It includes at least one accumulator or several such accumulators.
  • the fuel cell unit in particular includes at least one fuel cell or several such fuel cells. If it has the fuel cell unit, the electrical energy supply unit 4 expediently also has one or more tanks for the fuel or fuels that the fuel cell unit requires, for example at least one tank for hydrogen.
  • the photovoltaic unit includes in particular at least one solar cell or several such solar cells.
  • the electrical energy supply unit 4 can have the fuel cell unit and the electrochemical energy storage unit in order to be able to initially temporarily store electrical energy generated by the fuel cell unit and thus to be able to operate the fuel cell unit in an optimal operating range.
  • the electrical energy supply unit 4 is designed in particular as an integral unit.
  • the electrical energy supply unit 4 comprises a carrier unit 6, for example in the form of a carrier plate, a carrier frame and/or a housing shown here, on and/or in which all other components of the electrical energy supply unit 4 are arranged.
  • This makes it possible in a particularly simple manner to arrange and attach the electrical energy supply unit 4 to the receiving unit 3 of the slipform paver 1 and to electrically couple it to the electrical connection unit 5 of the slipform paver 1. Replacing the electrical energy supply unit 4 with another electrical energy supply unit 4 is also possible in a particularly simple manner.
  • the housing is designed, for example, as a container.
  • the slipform paver system 2 includes a plurality of identical or different electrical energy supply units 4. This makes it possible to replace the electrical energy supply unit 4. For example, this also makes it possible to select the most suitable electrical energy supply unit 4.
  • the respective electric drive unit EA1, EA2, EA3, EA4 includes, for example, an electric motor and, for example, additionally a transmission coupled to the electric motor.
  • a speed of the electric motor can be regulated.
  • the components KE of the slipform paver 1, which are each coupled to an electric drive unit EA1, EA2, EA3, EA4, are a compressor, not shown, also referred to as a compressor, at least one hydraulic pump 15 or several such hydraulic pumps 15, as well as a screed 7, a screed ski 8 and a smoothing ski carriage 9. Smoothing screed 7, smoothing ski 8 and smoothing ski carriage 9 together are also referred to as a smoothing device.
  • Figure 11 shows a rear view of the slipform paver system 2 without this smoothing device, whereby the hydraulic pumps 15, in the case of the slipform paver 2 shown two such hydraulic pumps 15, are visible with their respective electric drive unit EA4.
  • Slipform pavers 1 for producing concrete surfaces are designed, for example, as sub-concrete pavers and/or top concrete pavers.
  • the type of top concrete paver shown here has the smoothing device with the screed 7, also referred to as a transverse screed, and the screed ski 8, also referred to as a longitudinal trowel.
  • the screed 7 is used to close a fresh concrete surface, similar to pulling it off by hand, and thereby filling the pores with cement slurry.
  • the screed 7 is moved in an oscillating movement transversely to a working direction of the slipform paver 1 during the installation of the concrete.
  • This movement is in Figure 9 represented by a first movement arrow P1.
  • a movement distance is eight centimeters.
  • the so-called smoothing ski 8 is attached to the smoothing ski carriage 9 on a rail system transverse to the installation direction. With this smoothing ski carriage 9, the smoothing ski 8 is moved back and forth over an entire working width while the concrete is being installed, for example at approx. 0.3 m/s. This is in Figure 9 represented by a second movement arrow P2.
  • the screed ski 8 carries out an oscillating movement in order to remove the unevenness caused by the screed 7.
  • This is in Figure 9 represented by a third movement arrow P3.
  • a movement path of this movement of the smoothing ski 8 is, for example, 8 cm.
  • the screed 7 and the screed ski 8 are set into an oscillating movement via an eccentric drive and the screed ski carriage 9 is moved via a rotating chain drive.
  • An electric drive unit EA1, EA2, EA3 is therefore provided for the screed 7, for the screed ski 8 and for the screed ski carriage 9, as in the Figures 2 and 5 shown.
  • the screed 7 is coupled to an electric drive unit EA1.
  • the smoothing ski 8 is coupled to another electric drive unit EA2.
  • the smoothing ski car 9 is coupled to another electric drive unit EA3.
  • the slipform paver 1 which is designed, for example, as a top concrete paver and/or a bottom concrete paver, has in the example shown four travel drives 10, each designed as a chain drive, i.e. H. a left front, a left rear, a right front and a right rear travel drive 10. In other examples, fewer or more travel drives 10 can also be provided. In the example shown, these travel drives 10 are each coupled to a hydraulic drive unit designed as a hydraulic motor. These make it possible to move the slipform paver 1 during work at a speed of, for example, between 1-2 m/min. Faster journeys to implement the slipform paver 1 are possible, for example, up to 1 km/h.
  • the components of the slipform paver 1 designed as travel drives 10 are driven only indirectly, but also exclusively by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4, in that an electrical drive unit EA4 or more coupled to one or more hydraulic pumps 15 is provided by means of the electrical energy supply unit 4 Electric drive units EA4 coupled to one or more hydraulic pumps 15 are/are supplied with electrical energy and the hydraulic drive unit of the respective travel drive 10 is supplied with hydraulic fluid flow and/or hydraulic pressure for its operation by means of the at least one hydraulic pump 15 or the plurality of hydraulic pumps 15 .
  • slipform paver 1 In other embodiments of the slipform paver 1, electric drive units can be provided instead of the hydraulic drive units, i.e. H. Each component of the slipform paver 1 designed as a travel drive 10 is then coupled to an electric drive unit. Then the components of the slipform paver 1 designed as a travel drive 10 are driven directly exclusively by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4.
  • the slipform paver 1 has four leveling units 12 in the example shown. Each drive has 10, i.e. H. Each chain drive is assigned one of the leveling units 12.
  • the chain drives i.e. H. the chassis of the slipform paver 1, adjustable in height vertically to the installation level. This is possible, for example, in a range from -100 mm to +500 mm. For example, this is necessary in order to realize different installation situations and/or to compensate for unevenness in the respective subsurface during installation of the concrete.
  • the leveling units 12 are designed as linear drives, in the example shown each as a hydraulic cylinder unit with cylinder and piston.
  • the drive is therefore hydraulic, with the respective leveling unit 12 being coupled to a hydraulic pump 15, for example with at least one of the two Figure 11 hydraulic pumps 15 shown.
  • the components of the slipform paver 1 designed as a leveling unit 12 are only driven indirectly, but also exclusively by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4, in that an electrical energy supply unit 4 coupled to one or more hydraulic pumps 15 is used
  • Drive unit EA4 or several electric drive units EA4, each coupled to one or more hydraulic pumps 15, are/are supplied with electrical energy and which act as a hydraulic cylinder unit of the respective leveling unit 12 for its operation by means of the at least one hydraulic pump 15 or the several Hydraulic pumps 15 are supplied with hydraulic fluid flow and/or hydraulic pressure.
  • an electric spindle drive coupled to an electric drive unit can be provided for the respective leveling unit 12, i.e. H.
  • Each component of the slipform paver 1 designed as a leveling unit 12 is then coupled to an electric drive unit. Then these components of the slipform paver 1 are also driven directly exclusively by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4.
  • the slipform paver 1 has four chassis direction adjustment units 11. Each drive has 10, i.e. H. Each track drive is assigned one of the chassis direction adjustment units 11.
  • the chain drives, i.e. H. the chassis of the slipform paver 1 are in particular each connected to the respective leveling unit 12 via one of the chassis direction adjustment units 11.
  • the chassis can be pivoted through 360° using the chassis direction adjustment units 11.
  • the respective chassis direction adjustment unit 11 is a rotary drive. For this purpose, in the example shown, it is coupled to two hydraulic drive units designed as hydraulic motors.
  • the respective chassis direction adjustment unit 11 is therefore driven hydraulically, with the respective chassis direction adjustment unit 11, in particular its respective hydraulic drive unit, being coupled to a hydraulic pump 15, for example with at least one of the two in Figure 11 hydraulic pumps 15 shown.
  • the components of the slipform paver 1 designed as a chassis direction adjustment unit 11 are only driven indirectly, but also exclusively by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4, by means of the electrical energy supply unit 4, an electric drive unit EA4 coupled to one or more hydraulic pumps 15 or several electric drive units EA4 coupled to one or more hydraulic pumps 15 is/are supplied with electrical energy and the respective one as a hydraulic drive unit in the form of a hydraulic motor of the respective chassis direction adjustment unit 11 to their Operation is supplied with hydraulic fluid flow and/or hydraulic pressure by means of the at least one hydraulic pump 15 or the plurality of hydraulic pumps 15.
  • slipform paver 1 electric drive units can be provided instead of the hydraulic drive units, i.e. H.
  • Each component of the slipform paver 1 designed as a chassis direction adjustment unit 11 is then coupled to an electric drive unit or to several, for example two, electric drive units. Then the components of the slipform paver 1 designed as a chassis direction adjustment unit 11 are also driven directly exclusively by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4.
  • the slipform paver 1 has a so-called distribution shovel 13. This is guided on a rail system and can be moved over the entire working width of the slipform paver 1 by two cable drums 14, as in Figure 6 shown by a fourth movement arrow P4.
  • these cable drums 14 are hydraulically driven, that is to say they are each coupled to a hydraulic drive unit designed, for example, as a hydraulic motor.
  • the distribution blade 13 is therefore driven hydraulically, with the distribution blade 13, in particular the hydraulic drive unit of the respective cable drum 14 of the distribution blade 13, being coupled to a hydraulic pump 15, for example with at least one of the two Figure 11 hydraulic pumps 15 shown.
  • the components of the slipform paver 1 designed as a distributor blade 13 are only driven indirectly, but also exclusively by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4
  • an electric drive unit EA4 coupled to one or more hydraulic pumps 15 or several electric drive units EA4 coupled to one or more hydraulic pumps 15 are/are supplied with electrical energy and the hydraulic drive unit of the respective cable drum 14 of the distributor blade 13 for their operation is supplied with hydraulic fluid flow and/or hydraulic pressure by means of the at least one hydraulic pump 15 or the plurality of hydraulic pumps 15.
  • each cable drum 14 of the component of the slipform paver 1 designed as a distribution blade 13 is coupled to an electric drive unit or the component of the slipform paver 1 designed as a distribution blade 13 is coupled in another way, in particular directly, to an electric drive unit. Then the component of the slipform paver 1 designed as a distributor blade 13 is also driven directly exclusively by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4.
  • the slipform paver 1 can have a crane, not shown here, which can be pivoted through 270 °, for example.
  • the crane is coupled to a hydraulic drive unit, for example a hydraulic motor.
  • the crane is therefore driven hydraulically, with the hydraulic drive unit of the crane being coupled to a hydraulic pump 15, for example with at least one of the two Figure 11 hydraulic pumps 15 shown here.
  • the drive of the component of the slipform paver 1 designed as a crane takes place only indirectly, but also exclusively by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4, by means of the electrical energy supply unit 4 coupled to one or more hydraulic pumps 15
  • Drive unit EA4 or several electric drive units EA4, each coupled to one or more hydraulic pumps 15, are/are supplied with electrical energy and the hydraulic drive unit of the crane is supplied with hydraulic fluid flow and/or hydraulic pressure for its operation by means of the at least one hydraulic pump 15 or the plurality of hydraulic pumps 15 .
  • an electric drive unit can be provided instead of the hydraulic drive unit, i.e. H.
  • the component of the slipform paver 1 designed as a crane is coupled to an electric drive unit. Then the component of the slipform paver 1, which is designed as a crane, is driven directly exclusively by means of electrical energy from the electrical energy supply unit 4.
  • the slipform paver 1 can, for example, additionally comprise, as components to be driven, a metering slide unit, two dowel positioning units 19, formwork pressing units 20, two screed lifting units 17, at least one universal cylinder unit 21, a vibrating frame unit, at least one dowel pusher unit 23, a screed ski lifting unit and/or a distribution blade lifting unit 16.
  • the respective component is hydraulically driven.
  • the hydraulically driven respective component is hydraulically coupled to a hydraulic pump 15 or to one of several hydraulic pumps 15 of the slipform paver 1, for example to at least one of the two Figure 11 Hydraulic pumps 15 shown here.
  • the hydraulic pump 15 or the respective hydraulic pump 15 is in particular one of the components of the slipform paver 1 coupled to an electric drive unit EA4. It can be provided, for example, that each hydraulically driven component is assigned its own hydraulic pump 15 or that several or all of them hydraulically driven components are hydraulically coupled to the same hydraulic pump 15.
  • the slipform paver 1 has the dowel positioning unit 19, the vibrating frame unit, the dowel pusher unit 23 and/or the Dowel setter stopper unit 18 only if it is designed as a sub-concrete paver, as shown in the Figures 12 to 18 shown.
  • the slipform paver 1 can have the other components mentioned, for example, if it is designed as a top concrete paver and/or as a bottom concrete paver.
  • the distribution blade lifting unit 16 is intended for raising and lowering the distribution blade 13, for example by 200 mm, as in Figure 6 represented by a fifth movement arrow P5.
  • the screed lifting units 17 are intended for raising and lowering the screed 7, as in Figure 1 and in detail in Figure 3 shown.
  • the dowel positioning units 19 are in the Figures 12 and 16 shown.
  • the formwork pressing units 20 are in Figure 8 shown.
  • the universal cylinder unit 21 is in Figure 8 shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gleitschalungsfertigersystem.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 200 00 148 U1 beschrieben, ein Fertiger zur Herstellung und/oder Bearbeitung von Verkehrsflächen bekannt. Der Fertiger umfasst einen in einer Längsrichtung quer zur Arbeitsrichtung länglichen und mehrere Modulabschnitte aufweisenden Korpus und jeweils eine Fahrwerksanordnung mit wenigstens einem Fahrwerk an beiden Längsenden des Korpus. Der Fertiger ist in eine Verladekonfiguration bringbar, in welcher beide Fahrwerksanordnungen derart gegenüber dem Korpus verstellt sind, dass ihre jeweilige Fahrtrichtung im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung verläuft, und in welcher der Fertigerumriss in einer Ebene quer zur Längsrichtung innerhalb eines Innenraumquerschnitts eines Containers bleibt.
  • In der US 3 247 770 A wird ein Gleitschalungsfertiger beschrieben, umfassend eine starre Rahmenstruktur, die beabstandete, parallele, koextensive, starre Gleitschalungen an ihren Seiten einschließt, einen Abstreifer zwischen den Gleitschalungen in der Nähe ihrer vorderen Enden, der sich von einer Schalung zur anderen erstreckt, eine Einrichtung, mit der der Abstreifer an der Rahmenstruktur zur unabhängigen vertikalen Einstellung angebracht ist, eine Vibrationseinrichtung, die an der Rahmenstruktur zwischen den Gleitschalungen vor dem Abstreifer angebracht ist und sich von einer Schalung zur anderen erstreckt, eine Druckplatte zwischen den Gleitschalungen vor der Vibrationseinrichtung, die sich von einer Schalung zur anderen erstreckt, wobei die Druckplatte einen horizontalen Plattenteil in Längsrichtung der Maschine und einen aufrechten Teil, der sich von der Vorderkante des horizontalen Teils nach oben erstreckt, umfasst, und eine Einrichtung, die die Druckplatte an der Rahmenstruktur befestigt, um die Masse der Maschine auf die Druckplatte zu übertragen, wobei die Befestigungseinrichtung für die Druckplatte eine Einrichtung zum Bewirken einer unabhängigen vertikalen Einstellung jeder der vorderen und hinteren Kanten des horizontalen Teils der Druckplatte aufweist.
  • Aus der US 9 404 228 B1 wird ein zusätzliches Steuersystem für eine Einbaumaschine beschrieben. Ein modular konfigurierbares Einbausystem umfasst einen modularen Rahmen, der durch Hinzufügen oder Entfernen von Rahmeneinsätzen erweitert oder verkleinert werden kann. Ein Steuersystem dreht eine oder mehrere lenkbare Raupenketten über eine Lenkeinheit, um das System anzutreiben, zu steuern oder neu zu konfigurieren. Das Steuersystem umfasst auch ein Zinkensteuerungssystem, ein Neigungssteuerungssystem, ein Sprühsteuerungssystem, Sensoren und Sensoranordnungen sowie eine Benutzerschnittstelle. Das System nimmt Zubehörteile über ein am modularen Rahmen montiertes Untergestell auf, das außerdem Positions- und Höhensensoren sowie Näherungsschalter umfasst. Ein Höhenversteller ist so konfiguriert, dass er die Zubehörteile anhebt oder absenkt, um eine gleichbleibende Tiefe oder Höhe für die Texturierung in Quer- oder Längsrichtung beizubehalten.
  • In der CN 106 120 520 A wird ein hydraulisch angetriebener Bordsteinfertiger beschrieben. Er umfasst einen horizontal angeordneten Rahmen, wobei die Rückseite des Rahmens vertikal mit einem linken hydraulischen Hubstützbein und einem rechten hydraulischen Hubstützbein versehen ist und die Mitte der Vorderseite des Rahmens vertikal mit einem mittleren hydraulischen Hubstützbein versehen ist. Das untere Ende des linken hydraulischen Hubstützbeins und das untere Ende des rechten hydraulischen Hubstützbeins sind beide mit einer einstellbaren Ausgleichsradanordnung versehen. Das untere Ende des mittleren hydraulischen Hubstützbeins ist mit einer Raupenbandhalterung versehen. Ein Raupenstützrad ist an der Raupenbandhalterung angelenkt und wird durch einen Raupenband-Hydraulikmotor angetrieben. Ein Steuerkasten, ein Materialkasten und ein Antriebskasten sind nacheinander auf dem Rahmen von hinten nach vorne angeordnet, und eine Seite des Materialkastens ist mit einem Bordsteinformwerkzeug verbunden, das sich an der Außenseite des Rahmens befindet. Ein Motor und eine Hydraulikpumpe sind in dem Antriebskasten angeordnet.
  • Aus der DE 1 113 953 B ist ein fahrbarer Fertiger für Betondecken bekannt. Er umfasst eine Rüttelbohle, die elastisch nachgiebig in einem höhenverstellbaren und neigbaren Fahrgestellrahmen des Gerätes aufgehängt ist und mit mehreren motorisch angetriebenen Unwuchtrüttlern fest verbunden ist. Die Rüttelbohle besteht aus einem Leichtprofil, weist zwei in gleichen Abständen voneinander und von den Bohlenlängsseiten angeordnete synchron umlaufende Unwuchtrüttler auf und ist über elastisch nachgiebige Zwischenlagen an Bohlenträgern aufgehängt, die ihrerseits über elastisch nachgiebige Halteglieder an gegen den Fahrgestellrahmen des Gerätes elastisch abgepufferten Traggliedern angeschlossen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Gleitschalungsfertigersystem anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Gleitschalungsfertigersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Gleitschalungsfertiger, insbesondere zur Herstellung von Betonfahrbahnen, umfasst eine Mehrzahl mit jeweils einer elektrischen Antriebseinheit gekoppelter Komponenten, eine Aufnahmeeinheit, die ausgebildet ist zur Aufnahme und Befestigung einer elektrischen Energieversorgungseinheit, und eine mit den elektrischen Antriebseinheiten elektrisch gekoppelte elektrische Anschlusseinheit, die ausgebildet ist zur elektrischen Kopplung mit der elektrischen Energieversorgungseinheit.
  • Der Gleitschalungsfertiger ist beispielsweise als ein Oberbetonfertiger und/oder Unterbetonfertiger ausgebildet.
  • Ein erfindungsgemäßes Gleitschalungsfertigersystem umfasst einen solchen Gleitschalungsfertiger und mindestens eine elektrische Energieversorgungseinheit, wobei diese mindestens eine elektrische Energieversorgungseinheit auf der Aufnahmeeinheit des Gleitschalungsfertigers anordbar oder angeordnet ist und daran befestigbar oder befestigt ist, und des Weiteren mit der elektrischen Anschlusseinheit des Gleitschalungsfertigers elektrisch koppelbar oder gekoppelt ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist insbesondere vorgesehen, dass alle anzutreibenden Komponenten des Gleitschalungsfertigers, unmittelbar oder mittelbar, ausschließlich mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit antreibbar sind. Dabei bedeutet unmittelbar, dass eine mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit versorgbare elektrische Antriebseinheit zum unmittelbaren Antrieb der jeweiligen Komponente vorgesehen ist. Mittelbar bedeutet, dass mindestens eine mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit versorgbare elektrische Antriebseinheit zum Antrieb mindestens einer als Hydraulikpumpe oder Verdichter ausgebildeten Komponente des Gleitschalungsfertigers vorgesehen ist und mittels der Hydraulikpumpe bzw. mittels des Verdichters mindestens eine weitere Komponente des Gleitschalungsfertigers hydraulisch bzw. pneumatisch antreibbar ist und somit über die elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe bzw. den elektrisch angetriebenen Verdichter mittelbar mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit antreibbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist zudem insbesondere vorgesehen, dass die elektrische Energieversorgungseinheit auf schnelle und einfache Weise austauschbar mit dem Gleitschalungsfertiger verbindbar oder verbunden ist, insbesondere ohne hierfür Veränderungen am Gleitschalungsfertiger vornehmen zu müssen. Zum Austausch der elektrischen Energieversorgungseinheit ist es vorteilhafterweise lediglich erforderlich, sie von der Aufnahmeeinheit des Gleitschalungsfertigers zu lösen und abzunehmen sowie von der elektrischen Anschlusseinheit des Gleitschalungsfertigers elektrisch zu entkoppeln und danach eine andere, entweder gleiche oder unterschiedliche, elektrische Energieversorgungseinheit auf der Aufnahmeeinheit des Gleitschalungsfertigers anzuordnen und daran zu befestigen und des Weiteren mit der elektrischen Anschlusseinheit des Gleitschalungsfertigers elektrisch zu koppeln.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird es insbesondere ermöglicht, den Gleitschalungsfertiger als nachhaltige und zukunftsfähige Konstruktion zu gestalten. Neue Anforderungen, insbesondere bezüglich Emissionsschutz, haben bei der erfindungsgemäßen Lösung keinen Einfluss auf den Gleitschalungsfertiger, sondern nur auf die elektrische Energieversorgungseinheit, insbesondere falls diese einen Verbrennungsmotor umfasst. Entsprechend erforderliche Weiterentwicklungen können sich daher auf die elektrische Energieversorgungseinheit beschränken, wodurch aufwändige Umkonstruktionen und daraus resultierende erforderliche Neuzertifizierungen des Gleitschalungsfertigers vermieden werden.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung können somit insbesondere Weiterentwicklungen im Bereich mobiler Energieerzeugung zeitnah am bereits bestehenden Gleitschalungsfertiger umgesetzt werden, ohne dessen Grundkonstruktion und Konzeption ändern zu müssen. Es wird zudem eine deutliche Erhöhung der Verfügbarkeit im Einbauprozess durch relativ preiswerte Standard-Energieerzeuger erreicht. Zudem wird eine deutliche Reduzierung von Transportaufwendungen, sowohl materiell als auch bezüglich Straßenbelastung, erreicht, da beispielsweise eine örtliche Verfügbarkeit elektrischer Energieversorgungseinheiten genutzt werden kann.
  • Durch die ermöglichte Weiterentwicklung, welche sich ausschließlich auf die elektrische Energieversorgungseinheit beschränken kann und dadurch schnell umgesetzt werden kann, kann eine Reduzierung von Emissionswerten erreicht werden, beispielsweise durch eine Weiterentwicklung eines in der elektrischen Energieversorgungseinheit verwendeten Verbrennungsmotors oder durch dessen Ersatz durch eine andere Technologie. Des Weiteren ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung eine effizientere Wartung aller Komponenten der elektrischen Energieversorgungseinheit, da diese zu Wartungszwecken gegen eine andere elektrische Energieversorgungseinheit ausgetauscht werden kann, so dass der Gleitschalungsfertiger während der Wartung der elektrischen Energieversorgungseinheit mit einer anderen elektrischen Energieversorgungseinheit weiter betrieben werden kann.
  • Die elektrische Energieversorgungseinheit umfasst erfindungsgemäß einen elektrischen Generator und eine mit diesem gekoppelte Wärmekraftmaschine zu dessen Antrieb, und/oder eine elektrochemische Energiespeichereinheit, und/oder eine Brennstoffzelleneinheit, und/oder eine Photovoltaikeinheit.
  • Die Wärmekraftmaschine ist beispielsweise als ein Verbrennungsmotor ausgebildet, zum Beispiel als ein Dieselmotor. Eine solche elektrische Energieversorgungseinheit mit einem Dieselmotor und einem elektrischen Generator wird auch als dieselelektrischer Antrieb, dieselelektrischer Generator oder als dieselelektrische Energieversorgungseinheit bezeichnet. Der Verbrennungsmotor kann beispielsweise auch als Vielstoffverbrennungsmotor, Ottomotor, mit Benzin und/oder Gas, insbesondere Erdgas, Autogas und/oder Wasserstoff, betriebener oder betreibbarer Verbrennungsmotor ausgebildet sein. Die Kombination des Verbrennungsmotors mit einem elektrischen Generator ermöglicht es, den Verbrennungsmotor in einem optimalen Betriebsbereich zu betreiben, in welchem ein Treibstoffverbrauch und insbesondere ein Abgasausstoß des Verbrennungsmotors im Verhältnis zur erzeugten Leistung, insbesondere auch zur durch den elektrischen Generator erzeugten Leistung, minimiert sind. Zudem kann der Verbrennungsmotor auch mit umweltfreundlich erzeugtem Treibstoff betrieben werden. Des Weiteren wird durch das Vorsehen des Verbrennungsmotors in der austauschbaren elektrischen Energieversorgungseinheit eine Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors, insbesondere eine Anpassung an verschärfte Abgasvorschriften, erheblich erleichtert, da hierfür keine Anpassungen am Gleitschalungsfertiger und dadurch auch keine neuen Zertifizierungserfordernisse für den Gleitschalungsfertiger erforderlich sind, denn die Veränderungen beschränken sich auf die elektrische Energieversorgungseinheit, welche nur ein Bestandteil des Gleitschalungsfertigersystems ist, jedoch kein Bestandteil des Gleitschalungsfertigers selbst, sondern nur mit diesem mechanisch und elektrisch gekoppelt wird. Bei dieser Ausgestaltung der elektrischen Energieversorgungseinheit, aufweisend den elektrischen Generator und die mit diesem gekoppelte Wärmekraftmaschine, weist die elektrische Energieversorgungseinheit insbesondere auch einen Treibstofftank zur Treibstoffversorgung der Wärmekraftmaschine auf.
  • Die elektrochemische Energiespeichereinheit ist insbesondere als eine Akkumulatoreinheit ausgebildet, d. h. als eine wiederaufladbare Einheit. Sie umfasst mindestens einen Akkumulator oder mehrere solche Akkumulatoren.
  • Die Brennstoffzelleneinheit umfasst insbesondere mindestens eine Brennstoffzelle oder mehrere solche Brennstoffzellen. Zweckmäßigerweise weist die elektrische Energieversorgungseinheit, wenn sie die Brennstoffzelleneinheit aufweist, zusätzlich auch einen oder mehrere Tanks für den Treibstoff oder die Treibstoffe auf, die die Brennstoffzelleneinheit benötigt, beispielsweise zumindest einen Tank für Wasserstoff.
  • Die Photovoltaikeinheit umfasst insbesondere mindestens eine Solarzelle oder mehrere solche Solarzellen.
  • Es sind beispielsweise auch Kombinationen der genannten möglichen Komponenten der elektrischen Energieversorgungseinheit möglich. Beispielsweise kann die elektrische Energieversorgungseinheit die Brennstoffzelleneinheit und die elektrochemische Energiespeichereinheit aufweisen, um mittels der Brennstoffzelleneinheit erzeugte elektrische Energie zunächst zwischenspeichern zu können und die Brennstoffzelleneinheit somit in einem optimalen Betriebsbereich betreiben zu können.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass alle Komponenten der elektrischen Energieversorgungseinheit mechanisch miteinander verbunden sind. D. h. die elektrische Energieversorgungseinheit ist insbesondere als eine integrale Einheit ausgebildet. Erfindungsgemäß umfasst die elektrische Energieversorgungseinheit eine Trägereinheit, zum Beispiel in Form einer Trägerplatte, eines Trägergestells und/oder eines Gehäuses, an und/oder in welcher alle anderen Komponenten der elektrischen Energieversorgungseinheit angeordnet sind. Dadurch wird es auf besonders einfache Weise ermöglicht, die elektrische Energieversorgungseinheit auf der Aufnahmeeinheit des Gleitschalungsfertigers anzuordnen und daran zu befestigen sowie mit der elektrischen Anschlusseinheit des Gleitschalungsfertigers elektrisch zu koppeln. Auch ein Austausch der elektrischen Energieversorgungseinheit gegen eine andere elektrische Energieversorgungseinheit ist dadurch auf besonders einfache Weise möglich. Das Gehäuse ist beispielsweise als ein Container ausgebildet, zum Beispiel als ein Standardcontainer. Dadurch wird es beispielsweise ermöglicht, standardisierte Containerbefestigungen zur Befestigung der elektrischen Energieversorgungseinheit auf dem Gleitschalungsfertiger zu verwenden. Zudem werden dadurch ein Transport der elektrischen Energieversorgungseinheit und ein Verladen der elektrischen Energieversorgungseinheit, beispielsweise von einem Transportfahrzeug auf den Gleitschalungsfertiger oder umgekehrt, auf besonders einfache Weise ermöglicht.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gleitschalungsfertigersystem eine Mehrzahl gleicher oder unterschiedlicher elektrischer Energieversorgungseinheiten umfasst. Dadurch wird ein Austausch der elektrischen Energieversorgungseinheit ermöglicht. Beispielsweise wird dadurch auch eine Auswahl einer jeweils am besten geeigneten elektrischen Energieversorgungseinheit ermöglicht. So kann beispielsweise bei einem großen und sehr lang andauernden Arbeitsaufwand für den Gleitschalungsfertiger die Verwendung der elektrischen Energieversorgungseinheit, welche den elektrischen Generator und die mit diesem gekoppelte Wärmekraftmaschine zu dessen Antrieb umfasst, besonders vorteilhaft sein, um diesen Arbeitsaufwand ohne Unterbrechungen oder mit nur minimalen Unterbrechungen bewältigen zu können. Bei einem geringeren und kürzeren Arbeitsaufwand oder beispielsweise bei besonders strengen Umweltschutzvorschriften und/oder Lärmschutzvorschriften, welche den Einsatz der elektrischen Energieversorgungseinheit mit elektrischem Generator und Wärmekraftmaschine nicht erlauben, kann beispielsweise die elektrische Energieversorgungseinheit verwendet werden, welche die Brennstoffzelleneinheit und/oder die elektrochemische Energiespeichereinheit umfasst. Dabei wird durch die beschriebene Ausbildung der elektrischen Energieversorgungseinheit beispielsweise auch ein besonders einfacher und schneller Austausch der elektrischen Energieversorgungseinheit bei leerer elektrochemischer Energiespeichereinheit gegen eine andere elektrische Energieversorgungseinheit mit wieder aufgeladener elektrochemischer Energiespeichereinheit ermöglicht.
  • Die jeweilige mit einer elektrischen Antriebseinheit gekoppelte Komponente ist beispielsweise ausgebildet als Verdichter oder Hydraulikpumpe, wie bereits erwähnt, oder als eine Glättbohle, ein Glättski, ein Glättski-Wagen, eine Nivellierungseinheit, ein Fahrantrieb, eine Verteilerschaufel, eine Fahrwerkrichtungsverstelleinheit, eine Kranschwenkeinheit, ein Förderband, ein Dübelwagen und/oder ein Hochdruckreiniger. Die Nivellierungseinheit kann alternativ beispielsweise hydraulisch angetrieben sein und hierfür mit der Hydraulikpumpe oder mit einer von mehreren Hydraulikpumpen des Gleitschalungsfertigers hydraulisch gekoppelt sein. Dabei ist die Hydraulikpumpe insbesondere eine der mit einer elektrischen Antriebseinheit gekoppelten Komponenten des Gleitschalungsfertigers.
  • Sind mehrere Hydraulikpumpen vorgesehen, so kann beispielsweise vorgesehen sein, dass jede Hydraulikpumpe mit einer eigenen elektrischen Antriebseinheit gekoppelt ist oder dass mehrere Hydraulikpumpen, insbesondere zusammengefasst als eine Hydraulikpumpeneinheit, mit einer gemeinsamen elektrischen Antriebseinheit gekoppelt sind. Die mit der elektrischen Antriebseinheit gekoppelte Komponente ist dann die Hydraulikpumpeneinheit. Der Gleitschalungsfertiger kann auch sowohl eine oder mehrere Hydraulikpumpen aufweisen, die jeweils mit einer eigenen elektrischen Antriebseinheit gekoppelt sind, und eine oder mehrere Hydraulikpumpeneinheiten, welche ebenfalls jeweils mit einer eigenen elektrischen Antriebseinheit gekoppelt sind, wobei die Hydraulikpumpen der jeweiligen Hydraulikpumpeneinheit mit einer gemeinsamen elektrischen Antriebseinheit gekoppelt sind.
  • Die Nivellierungseinheit ist beispielsweise als Ritzel-Zahnstangen-System, Hubspindel oder Kolbenstangen-Zylindereinheit ausgebildet. Der Verdichter, insbesondere der mit einer elektrischen Antriebseinheit gekoppelte Verdichter, wird auch als Kompressor bezeichnet.
  • Die jeweilige Komponente kann am Gleitschalungsfertiger einmal oder mehrfach vorgesehen sein. So sind am Gleitschalungsfertiger beispielsweise vier Fahrantriebe, vier Fahrwerkrichtungsverstelleinheiten und vier Nivellierungseinheiten vorgesehen. Beispielsweise können auch mehrere Hydraulikpumpen und/oder mehrere Hydraulikpumpeinheiten, umfassend jeweils mehrere Hydraulikpumpen, vorgesehen sein.
  • Die jeweilige elektrische Antriebseinheit umfasst beispielsweise einen Elektromotor und beispielsweise zusätzlich ein mit dem Elektromotor gekoppeltes Getriebe. Beispielsweise ist eine Geschwindigkeit des Elektromotors regelbar.
  • Der Gleitschalungsfertiger kann beispielsweise zusätzlich als anzutreibende Komponenten eine Dosierschiebereinheit, eine Dübelpositioniereinheit, eine Schalungsanpresseinheit, eine Glättbohlehebeeinheit, eine Universalzylindereinheit, eine Rüttelrahmeneinheit, eine Dübelschiebereinheit, eine Glättskihebeeinheit, eine Verteilschaufelhebeeinheit, einen Kran und/oder eine Dübelsetzer-Stoppereinheit umfassen. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass auch diese Komponenten jeweils mit einer elektrischen Antriebseinheit gekoppelt sind, jedoch ist in einer möglichen Ausführungsform vorgesehen, dass die jeweilige Komponente hydraulisch oder pneumatisch angetrieben ist, insbesondere die Dübelsetzer-Stoppereinheit pneumatisch und die anderen Komponenten jeweils hydraulisch. Die pneumatisch angetriebene jeweilige Komponente ist somit insbesondere mit dem oben bereits beschriebenen Verdichter oder mit einem von mehreren Verdichtern des Gleitschalungsfertigers pneumatisch gekoppelt. Dabei ist der Verdichter oder der jeweilige Verdichter insbesondere eine der mit einer elektrischen Antriebseinheit gekoppelten Komponenten des Gleitschalungsfertigers. Die hydraulisch angetriebene jeweilige Komponente ist entsprechend insbesondere mit der oben bereits beschriebenen Hydraulikpumpe oder mit einer von mehreren Hydraulikpumpen des Gleitschalungsfertigers hydraulisch gekoppelt. Dabei ist die Hydraulikpumpe oder die jeweilige Hydraulikpumpe insbesondere eine der mit einer elektrischen Antriebseinheit gekoppelten Komponenten des Gleitschalungsfertigers. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass jeder hydraulisch angetriebenen Komponente eine eigene Hydraulikpumpe zugeordnet ist oder dass mehrere oder alle hydraulisch angetriebenen Komponenten mit derselben Hydraulikpumpe hydraulisch gekoppelt sind.
  • Beispielsweise weist der Gleitschalungsfertiger die Dübelpositioniereinheit, die Rüttelrahmeneinheit, die Dübelschiebereinheit und/oder die Dübelsetzer-Stoppereinheit nur auf, wenn er als Unterbetonfertiger ausgebildet ist. Die anderen genannten Komponenten kann der Gleitschalungsfertiger beispielsweise jeweils aufweisen, wenn er als Oberbetonfertiger und/oder als Unterbetonfertiger ausgebildet ist.
  • Alternativ zum Anordnen und Befestigen der elektrischen Energieversorgungseinheit auf der Aufnahmeeinheit des Gleitschalungsfertigers und zum elektrischen Koppeln mit der elektrischen Anschlusseinheit des Gleitschalungsfertigers kann beispielsweise auch vorgesehen sein, die elektrische Anschlusseinheit des Gleitschalungsfertigers mit einem elektrischen Schleppkabel oder mit einem Oberleitungsstromabnehmer oder mit einem Stromschienenstromabnehmer zu koppeln und darüber die elektrische Energieversorgung sicherzustellen. Das Schleppkabel oder die Oberleitung oder die Stromschiene ist hierzu beispielsweise mit einer Trafostation oder mit einem Generatorwagen, auf dem ein durch eine Wärmekraftmaschine angetriebener elektrischer Generator vorgesehen ist, elektrisch gekoppelt. Für das Schleppkabel ist am Gleitschalungsfertiger insbesondere eine Kabeltrommel zum Aufwickeln und Abwickeln des Schleppkabels vorgesehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine perspektivische Darstellung eines Gleitschalungsfertigersystems,
    Figur 2
    schematisch eine Detailansicht des Details II in Figur 1,
    Figur 3
    schematisch eine Detailansicht des Details III in Figur 1,
    Figur 4
    schematisch eine Rückansicht des Gleitschalungsfertigersystems,
    Figur 5
    schematisch eine Detailansicht des Details V in Figur 4,
    Figur 6
    schematisch eine Vorderansicht des Gleitschalungsfertigersystems,
    Figur 7
    schematisch eine Detailansicht des Details VII in Figur 6,
    Figur 8
    schematisch das Gleitschalungsfertigersystem in einer linken Seitenansicht,
    Figur 9
    schematisch das Gleitschalungsfertigersystem in einer Draufsicht von oben,
    Figur 10
    schematisch eine Detailansicht des Details X in Figur 9,
    Figur 11
    schematisch eine weitere Rückansicht des Gleitschalungsfertigersystems,
    Figur 12
    schematisch eine perspektivische Darstellung von Komponenten eines als Unterbetonfertigers ausgebildeten Gleitschalungsfertigers,
    Figur 13
    schematisch eine Detailansicht des Details XIII in Figur 12,
    Figur 14
    schematisch eine Detailansicht des Details XIV in Figur 12,
    Figur 15
    schematisch eine Rückansicht der Komponenten aus Figur 12,
    Figur 16
    schematisch die Komponenten aus Figur 12 in einer Draufsicht von oben,
    Figur 17
    schematisch eine Vorderansicht der Komponenten aus Figur 12, und
    Figur 18
    schematisch eine Detailansicht des Details XVIII in Figur 17.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Anhand der Figuren 1 bis 11 werden im Folgenden ein Gleitschalungsfertiger 1 und ein Gleitschalungsfertigersystem 2 beschrieben. Der Gleitschalungsfertiger 1 ist insbesondere zur Herstellung von Betonfahrbahnen vorgesehen und hierzu entsprechend ausgebildet. Das Gleitschalungsfertigersystem 2, welches den Gleitschalungsfertiger 1 aufweist, ist in Figur 1 in einer perspektivischen Darstellung, in Figur 4 in einer Rückansicht, in Figur 6 in einer Vorderansicht, in Figur 8 in einer linken Seitenansicht und in Figur 9 in einer Draufsicht von oben gezeigt. Die Figuren 2, 3, 5, 7 und 10 zeigen Detaildarstellungen verschiedener Details des Gleitschalungsfertigersystems 2, insbesondere des Gleitschalungsfertigers 1.
  • Der Gleitschalungsfertiger 1 weist eine Mehrzahl mit jeweils einer elektrischen Antriebseinheit EA1, EA2, EA3, EA4 gekoppelter Komponenten KE auf. Des Weiteren weist der Gleitschalungsfertiger 1 eine Aufnahmeeinheit 3 auf, die ausgebildet ist zur Aufnahme und Befestigung einer elektrischen Energieversorgungseinheit 4. Zudem weist der Gleitschalungsfertiger 1 eine mit den elektrischen Antriebseinheiten EA1, EA2, EA3, EA4 elektrisch gekoppelte elektrische Anschlusseinheit 5 auf, die ausgebildet ist zur elektrischen Kopplung mit der elektrischen Energieversorgungseinheit 4.
  • Die Aufnahmeeinheit 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als eine, beispielsweise ebene, Plattform am Gleitschalungsfertiger 1 ausgebildet, auf welche die elektrische Energieversorgungseinheit 4 aufsetzbar ist. Zur Befestigung der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 weist die Aufnahmeeinheit 3 beispielsweise entsprechende Befestigungsmittel auf, zum Beispiel Bolzen und/oder Schrauben und/oder Spannelemente, insbesondere Schnellspanner, und/oder Verriegelungselemente.
  • Die elektrische Anschlusseinheit 5 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als ein elektrischer Schaltschrank ausgebildet, auch als Einspeiseschaltschrank bezeichnet. Beispielsweise weist dieser elektrische Schaltschrank eine elektrische Verbindungseinheit auf, zum Beispiel in Form eines Steckers, und die elektrische Energieversorgungseinheit 4 weist eine dazu korrespondierende elektrische Verbindungseinheit auf, zum Beispiel in Form einer Steckdose. Auch die umgekehrte Anordnung von Stecker und Steckdose ist möglich. Die elektrische Verbindungseinheit der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 kann beispielsweise zusätzlich ein elektrisches Kabel aufweisen, über welches sie mit der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 verbunden ist. Alternativ oder zusätzlich kann beispielsweise die elektrische Verbindungseinheit der elektrischen Anschlusseinheit 5 zusätzlich ein elektrisches Kabel aufweisen, über welches sie mit der elektrischen Anschlusseinheit 5 verbunden ist. Dadurch kann ein Abstand zwischen der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 und der elektrischen Anschlusseinheit 5 überbrückt werden.
  • Das Gleitschalungsfertigersystem 2 umfasst einen solchen Gleitschalungsfertiger 1 und mindestens eine elektrische Energieversorgungseinheit 4. Diese elektrische Energieversorgungseinheit 4 ist auf der Aufnahmeeinheit 3 des Gleitschalungsfertigers 1 anordbar oder, wie hier dargestellt, darauf angeordnet, und ist daran befestigbar oder, wie hier dargestellt, daran befestigt. Des Weiteren ist diese mindestens eine elektrische Energieversorgungseinheit 4 mit der elektrischen Anschlusseinheit 5 des Gleitschalungsfertigers 1, hier mit dessen elektrischem Schaltschrank, elektrisch koppelbar oder, wie hier dargestellt, elektrisch gekoppelt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist insbesondere vorgesehen, dass alle anzutreibenden Komponenten des Gleitschalungsfertigers 1, unmittelbar oder mittelbar, ausschließlich mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 antreibbar sind. Dabei bedeutet unmittelbar, dass eine mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 versorgbare elektrische Antriebseinheit EA1, EA2, EA3 zum unmittelbaren Antrieb der jeweiligen Komponente KE vorgesehen ist, d. h. mit dieser Komponente KE gekoppelt ist. Mittelbar bedeutet, dass mindestens eine mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 versorgbare elektrische Antriebseinheit EA4 zum Antrieb mindestens einer als Hydraulikpumpe 15 oder Verdichter ausgebildeten Komponente KE des Gleitschalungsfertigers 1 vorgesehen ist, d. h. damit gekoppelt ist, und mittels der Hydraulikpumpe 15 bzw. mittels des Verdichters mindestens eine weitere Komponente des Gleitschalungsfertigers 1 hydraulisch bzw. pneumatisch antreibbar ist und somit über die elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe 15 bzw. den elektrisch angetriebenen Verdichter mittelbar mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 antreibbar ist. Mit den Verdichter pneumatisch gekoppelt und somit pneumatisch angetrieben sind beispielsweise in den Figuren 17 und 18 dargestellte Dübelsetzer-Stoppereinheiten 18 des Gleitschalungsfertigers 1. Diese Dübelsetzer-Stoppereinheiten 18 weist der Gleitschalungsfertiger 1 beispielsweise nur dann auf, wenn er als Unterbetonfertiger ausgebildet ist, wie anhand der Figuren 12 bis 18 ersichtlich, die Komponenten des als Unterbetonfertiger ausgebildeten Gleitschalungsfertigers 1 zeigen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist zudem insbesondere vorgesehen, dass die elektrische Energieversorgungseinheit 4, insbesondere auf schnelle und einfache Weise, austauschbar mit dem Gleitschalungsfertiger 1 verbindbar oder verbunden ist, insbesondere ohne hierfür Veränderungen am Gleitschalungsfertiger 1 vornehmen zu müssen. Zum Austausch der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 ist es vorteilhafterweise lediglich erforderlich, sie von der Aufnahmeeinheit 3 des Gleitschalungsfertigers 1 zu lösen und abzunehmen sowie von der elektrischen Anschlusseinheit 5 des Gleitschalungsfertigers 1, hier somit von dessen elektrischem Schaltschrank, elektrisch zu entkoppeln, insbesondere durch Trennen der beiden elektrischen Verbindungseinheiten, d. h. beispielsweise durch Herausziehen des Steckers aus der Steckdose, und danach eine andere, entweder gleiche oder unterschiedliche, elektrische Energieversorgungseinheit 4 auf der Aufnahmeeinheit 3 des Gleitschalungsfertigers 1 anzuordnen und daran zu befestigen und des Weiteren mit der elektrischen Anschlusseinheit 5 des Gleitschalungsfertigers 1 elektrisch zu koppeln.
  • Die elektrische Energieversorgungseinheit 4 umfasst beispielsweise einen elektrischen Generator und eine mit diesem gekoppelte Wärmekraftmaschine zu dessen Antrieb, und/oder eine elektrochemische Energiespeichereinheit, und/oder eine Brennstoffzelleneinheit, und/oder eine Photovoltaikeinheit.
  • Die Wärmekraftmaschine ist beispielsweise als ein Verbrennungsmotor ausgebildet, zum Beispiel als ein Dieselmotor. Eine solche elektrische Energieversorgungseinheit 4 mit einem Dieselmotor und einem elektrischen Generator wird auch als dieselelektrischer Antrieb, dieselelektrischer Generator oder als dieselelektrische Energieversorgungseinheit 4 bezeichnet. Der Verbrennungsmotor kann beispielsweise auch als Vielstoffverbrennungsmotor, Ottomotor, mit Benzin und/oder Gas, insbesondere Erdgas, Autogas und/oder Wasserstoff, betriebener oder betreibbarer Verbrennungsmotor ausgebildet sein.
  • Die Kombination des Verbrennungsmotors mit einem elektrischen Generator ermöglicht es, den Verbrennungsmotor in einem optimalen Betriebsbereich zu betreiben, in welchem ein Treibstoffverbrauch und insbesondere ein Abgasausstoß des Verbrennungsmotors im Verhältnis zur erzeugten Leistung, insbesondere auch zur durch den elektrischen Generator erzeugten Leistung, minimiert sind. Zudem kann der Verbrennungsmotor auch mit umweltfreundlich erzeugtem Treibstoff betrieben werden. Des Weiteren wird durch das Vorsehen des Verbrennungsmotors in der austauschbaren elektrischen Energieversorgungseinheit 4 eine Weiterentwicklung des Verbrennungsmotors, insbesondere eine Anpassung an verschärfte Abgasvorschriften, erheblich erleichtert, da hierfür keine Anpassungen am Gleitschalungsfertiger 1 und dadurch auch keine neuen Zertifizierungserfordernisse für den Gleitschalungsfertiger 1 erforderlich sind, denn die Veränderungen beschränken sich auf die elektrische Energieversorgungseinheit 4, welche nur ein Bestandteil des Gleitschalungsfertigersystems 2 ist, jedoch kein Bestandteil des Gleitschalungsfertigers 1 selbst, sondern nur mit diesem mechanisch und elektrisch gekoppelt wird. Bei dieser Ausgestaltung der elektrischen Energieversorgungseinheit 4, aufweisend den elektrischen Generator und die mit diesem gekoppelte Wärmekraftmaschine, weist die elektrische Energieversorgungseinheit 4 insbesondere auch einen Treibstofftank zur Treibstoffversorgung der Wärmekraftmaschine auf.
  • Die elektrochemische Energiespeichereinheit ist insbesondere als eine Akkumulatoreinheit ausgebildet, d. h. als eine wiederaufladbare Einheit. Sie umfasst mindestens einen Akkumulator oder mehrere solche Akkumulatoren.
  • Die Brennstoffzelleneinheit umfasst insbesondere mindestens eine Brennstoffzelle oder mehrere solche Brennstoffzellen. Zweckmäßigerweise weist die elektrische Energieversorgungseinheit 4, wenn sie die Brennstoffzelleneinheit aufweist, zusätzlich auch einen oder mehrere Tanks für den Treibstoff oder die Treibstoffe auf, die die Brennstoffzelleneinheit benötigt, beispielsweise zumindest einen Tank für Wasserstoff.
  • Die Photovoltaikeinheit umfasst insbesondere mindestens eine Solarzelle oder mehrere solche Solarzellen.
  • Es sind beispielsweise auch Kombinationen der genannten möglichen Komponenten der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 möglich. Beispielsweise kann die elektrische Energieversorgungseinheit 4 die Brennstoffzelleneinheit und die elektrochemische Energiespeichereinheit aufweisen, um mittels der Brennstoffzelleneinheit erzeugte elektrische Energie zunächst zwischenspeichern zu können und die Brennstoffzelleneinheit somit in einem optimalen Betriebsbereich betreiben zu können.
  • Wie hier dargestellt, ist insbesondere vorgesehen, dass alle Komponenten der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 mechanisch miteinander verbunden sind. D. h. die elektrische Energieversorgungseinheit 4 ist insbesondere als eine integrale Einheit ausgebildet. Insbesondere umfasst die elektrische Energieversorgungseinheit 4 eine Trägereinheit 6, zum Beispiel in Form einer Trägerplatte, eines Trägergestells und/oder eines hier dargestellten Gehäuses, an und/oder in welcher alle anderen Komponenten der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 angeordnet sind. Dadurch wird es auf besonders einfache Weise ermöglicht, die elektrische Energieversorgungseinheit 4 auf der Aufnahmeeinheit 3 des Gleitschalungsfertigers 1 anzuordnen und daran zu befestigen sowie mit der elektrischen Anschlusseinheit 5 des Gleitschalungsfertigers 1 elektrisch zu koppeln. Auch ein Austausch der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 gegen eine andere elektrische Energieversorgungseinheit 4 ist dadurch auf besonders einfache Weise möglich. Das Gehäuse ist beispielsweise als ein Container ausgebildet.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Gleitschalungsfertigersystem 2 eine Mehrzahl gleicher oder unterschiedlicher elektrischer Energieversorgungseinheiten 4 umfasst. Dadurch wird ein Austausch der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 ermöglicht. Beispielsweise wird dadurch auch eine Auswahl einer jeweils am besten geeigneten elektrischen Energieversorgungseinheit 4 ermöglicht.
  • Die jeweilige elektrische Antriebseinheit EA1, EA2, EA3, EA4 umfasst beispielsweise einen Elektromotor und beispielsweise zusätzlich ein mit dem Elektromotor gekoppeltes Getriebe. Beispielsweise ist eine Geschwindigkeit des Elektromotors regelbar.
  • Im hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Komponenten KE des Gleitschalungsfertigers 1, die jeweils mit einer elektrischen Antriebseinheit EA1, EA2, EA3, EA4 gekoppelt sind, ein nicht dargestellter Verdichter, auch als Kompressor bezeichnet, mindestens eine Hydraulikpumpe 15 oder mehrere solche Hydraulikpumpen 15, sowie eine Glättbohle 7, ein Glättski 8 und ein Glättski-Wagen 9. Glättbohle 7, Glättski 8 und Glättski-Wagen 9 zusammen werden auch als Glätteinrichtung bezeichnet. Figur 11 zeigt eine Rückansicht des Gleitschalungsfertigersystems 2 ohne diese Glätteinrichtung, wodurch die Hydraulikpumpen 15, beim dargestellten Gleitschalungsfertiger 2 zwei solche Hydraulikpumpen 15, mit ihrer jeweiligen elektrischen Antriebseinheit EA4 sichtbar sind.
  • Gleitschalungsfertiger 1 zum Herstellen von Betonflächen sind beispielsweise als Unterbetonfertiger und/oder Oberbetonfertiger ausgebildet. Die hier dargestellte Bauart Oberbetonfertiger weist die Glätteinrichtung mit der Glättbohle 7, auch als Querglättbohle bezeichnet, und dem Glättski 8, auch als Längsglätter bezeichnet, auf. Die Glättbohle 7 dient in einem ersten Arbeitsschritt zum Verschließen einer frischen Betonoberfläche, ähnlich einem Abziehen von Hand, und damit verbunden einem Ausfüllen von Poren mit Zementschlemme. Die Glättbohle 7 wird während des Einbauens des Betons in einer oszillierenden Bewegung quer zu einer Arbeitsrichtung des Gleitschalungsfertigers 1 bewegt. Diese Bewegung ist in Figur 9 durch einen ersten Bewegungspfeil P1 dargestellt. Ein Bewegungsweg beträgt beispielsweise acht Zentimeter.
  • Um bei diesem Arbeitsschritt entstehende Unebenheiten zu eliminieren, ist auf einem Schienensystem quer zur Einbaurichtung der so genannte Glättski 8 am Glättski-Wagen 9 angebracht. Mit diesem Glättski-Wagen 9 wird der Glättski 8 über eine gesamte Arbeitsbreite während des Einbaues des Betons hin und her gefahren, beispielsweise mit ca. 0,3m/s. Dies ist in Figur 9 durch einen zweiten Bewegungspfeil P2 dargestellt.
  • Gleichzeitig führt der Glättski 8 eine oszillierende Bewegung aus, um die durch die Glättbohle 7 entstandenen Unebenheiten zu entfernen. Dies ist in Figur 9 durch einen dritten Bewegungspfeil P3 dargestellt. Ein Bewegungsweg dieser Bewegung des Glättskis 8 beträgt beispielsweise 8 cm.
  • Die Glättbohle 7 und der Glättski 8 werden über einen Exzenterantrieb in eine oszillierende Bewegung versetzt und der Glättski-Wagen 9 wird über einen umlaufenden Kettenantrieb bewegt. Es sind somit für die Glättbohle 7, für den Glättski 8 und für den Glättski-Wagen 9 jeweils eine elektrische Antriebseinheit EA1, EA2, EA3 vorgesehen, wie in den Figuren 2 und 5 gezeigt. Die Glättbohle 7 ist mit einer elektrischen Antriebseinheit EA1 gekoppelt. Der Glättski 8 ist mit einer weiteren elektrischen Antriebseinheit EA2 gekoppelt. Der Glättski-Wagen 9 ist mit einer weiteren elektrischen Antriebseinheit EA3 gekoppelt.
  • Der Gleitschalungsfertiger 1, welcher beispielsweise als Oberbetonfertiger und/oder Unterbetonfertiger ausgebildet ist, weist im dargestellten Beispiel vier jeweils als Kettenlaufwerk ausgebildete Fahrantriebe 10 auf, d. h. einen linken vorderen, einen linken hinteren, einen rechten vorderen und einen rechten hinteren Fahrantrieb 10. In anderen Beispielen können auch weniger oder mehr Fahrantriebe 10 vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel sind diese Fahrantriebe 10 jeweils mit einer als Hydraulikmotor ausgebildeten hydraulischen Antriebseinheit gekoppelt. Diese ermöglichen es, den Gleitschalungsfertiger 1 während eines Arbeitsbetriebes mit einer Geschwindigkeit beispielsweise zwischen 1-2 m/min zu bewegen. Schnellere Fahrten zu Umsetzungen des Gleitschalungsfertigers 1 sind beispielsweise bis 1 km/h möglich.
  • Im dargestellten Beispiel erfolgt somit der Antrieb der als Fahrantriebe 10 ausgebildeten Komponenten des Gleitschalungsfertigers 1 zwar nur mittelbar, jedoch ebenfalls ausschließlich mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4, indem mittels der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 eine mit einer oder mehreren Hydraulikpumpen 15 gekoppelte elektrische Antriebseinheit EA4 oder mehrere mit jeweils einer oder mehreren Hydraulikpumpen 15 gekoppelte elektrische Antriebseinheiten EA4 mit elektrischer Energie versorgt wird/werden und die hydraulische Antriebseinheit des jeweiligen Fahrantriebs 10 zu deren Betrieb mittels der mindestens einen Hydraulikpumpe 15 oder der mehreren Hydraulikpumpen 15 mit hydraulischer Flüssigkeitsströmung und/oder hydraulischem Druck versorgt wird.
  • In anderen Ausführungsformen des Gleitschalungsfertigers 1 können anstelle der hydraulischen Antriebseinheiten elektrische Antriebseinheiten vorgesehen sein, d. h. jede als Fahrantrieb 10 ausgebildete Komponente des Gleitschalungsfertigers 1 ist dann mit einer elektrischen Antriebseinheit gekoppelt. Dann werden auch die als Fahrantrieb 10 ausgebildeten Komponenten des Gleitschalungsfertigers 1 unmittelbar ausschließlich mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 angetrieben.
  • Der Gleitschalungsfertiger 1 weist im dargestellten Beispiel vier Nivellierungseinheiten 12 auf. Dabei ist jedem Fahrantrieb 10, d. h. jedem Kettenlaufwerk, jeweils eine der Nivellierungseinheiten 12 zugeordnet. Mittels der Nivellierungseinheiten 12 sind die Kettenlaufwerke, d. h. die Fahrwerke des Gleitschalungsfertigers 1, vertikal zur Einbauebene in der Höhe verstellbar. Dies ist beispielsweise in einem Bereich von -100 mm bis +500 mm möglich. Beispielsweise ist dies notwendig, um verschiedene Einbausituationen zu realisieren und/oder um während des Einbauens des Betons Unebenheiten eines jeweiligen Untergrundes auszugleichen.
  • Die Nivellierungseinheiten 12 sind als Linearantrieb ausgebildet, im dargestellten Beispiel jeweils als Hydraulikzylindereinheit mit Zylinder und Kolben. Der Antrieb erfolgt somit hydraulisch, wobei die jeweilige Nivellierungseinheit 12 mit einer Hydraulikpumpe 15 gekoppelt ist, beispielsweise mit mindestens einer der beiden in Figur 11 dargestellten Hydraulikpumpen 15. Im dargestellten Beispiel erfolgt somit der Antrieb der als Nivellierungseinheit 12 ausgebildeten Komponenten des Gleitschalungsfertigers 1 zwar nur mittelbar, jedoch ebenfalls ausschließlich mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4, indem mittels der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 eine mit einer oder mehreren Hydraulikpumpen 15 gekoppelte elektrische Antriebseinheit EA4 oder mehrere mit jeweils einer oder mehreren Hydraulikpumpen 15 gekoppelte elektrische Antriebseinheiten EA4 mit elektrischer Energie versorgt wird/werden und die als Hydraulikzylindereinheit der jeweiligen Nivellierungseinheit 12 zu deren Betrieb mittels der mindestens einen Hydraulikpumpe 15 oder der mehreren Hydraulikpumpen 15 mit hydraulischer Flüssigkeitsströmung und/oder hydraulischem Druck versorgt wird.
  • In anderen Ausführungsformen des Gleitschalungsfertigers 1 kann anstelle der Hydraulikzylindereinheit ein mit jeweils einer elektrischen Antriebseinheit gekoppelter elektrischer Spindelantrieb für die jeweilige Nivellierungseinheit 12 vorgesehen sein, d. h. jede als Nivellierungseinheit 12 ausgebildete Komponente des Gleitschalungsfertigers 1 ist dann mit einer elektrischen Antriebseinheit gekoppelt. Dann werden auch diese Komponenten des Gleitschalungsfertigers 1 unmittelbar ausschließlich mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 angetrieben.
  • Der Gleitschalungsfertiger 1 weist im dargestellten Beispiel vier Fahrwerkrichtungsverstelleinheiten 11 auf. Dabei ist jedem Fahrantrieb 10, d. h. jedem Kettenlaufwerk, jeweils eine der Fahrwerkrichtungsverstelleinheiten 11 zugeordnet. Die Kettenlaufwerke, d. h. die Fahrwerke des Gleitschalungsfertigers 1, sind insbesondere jeweils über eine der Fahrwerkrichtungsverstelleinheiten 11 mit der jeweiligen Nivellierungseinheit 12 verbunden. Für Transport und Verladung des Gleitschalungsfertigers 1 sind die Fahrwerke somit mittels der Fahrwerkrichtungsverstelleinheiten 11 jeweils um 360° schwenkbar. Die jeweilige Fahrwerkrichtungsverstelleinheit 11 ist ein Drehantrieb. Sie ist hierzu im dargestellten Beispiel mit je zwei als Hydraulikmotor ausgebildeten hydraulischen Antriebseinheiten gekoppelt.
  • Der Antrieb der jeweiligen Fahrwerkrichtungsverstelleinheit 11 erfolgt somit hydraulisch, wobei die jeweilige Fahrwerkrichtungsverstelleinheit 11, insbesondere deren jeweilige hydraulische Antriebseinheit, mit einer Hydraulikpumpe 15 gekoppelt ist, beispielsweise mit mindestens einer der beiden in Figur 11 dargestellten Hydraulikpumpen 15. Im dargestellten Beispiel erfolgt somit der Antrieb der als Fahrwerkrichtungsverstelleinheit 11 ausgebildeten Komponenten des Gleitschalungsfertigers 1 zwar nur mittelbar, jedoch ebenfalls ausschließlich mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4, indem mittels der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 eine mit einer oder mehreren Hydraulikpumpen 15 gekoppelte elektrische Antriebseinheit EA4 oder mehrere mit jeweils einer oder mehreren Hydraulikpumpen 15 gekoppelte elektrische Antriebseinheiten EA4 mit elektrischer Energie versorgt wird/werden und die jeweilige als hydraulische Antriebseinheit in Form eines Hydraulikmotors der jeweiligen Fahrwerkrichtungsverstelleinheit 11 zu deren Betrieb mittels der mindestens einen Hydraulikpumpe 15 oder der mehreren Hydraulikpumpen 15 mit hydraulischer Flüssigkeitsströmung und/oder hydraulischem Druck versorgt wird.
  • In anderen Ausführungsformen des Gleitschalungsfertigers 1 können anstelle der hydraulischen Antriebseinheiten elektrische Antriebseinheiten vorgesehen sein, d. h. jede als Fahrwerkrichtungsverstelleinheit 11 ausgebildete Komponente des Gleitschalungsfertigers 1 ist dann mit einer elektrischen Antriebseinheit oder mehreren, beispielsweise zwei, elektrischen Antriebseinheiten gekoppelt. Dann werden auch die als Fahrwerkrichtungsverstelleinheit 11 ausgebildeten Komponenten des Gleitschalungsfertigers 1 unmittelbar ausschließlich mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 angetrieben.
  • Zum groben Vorverteilen des Betons weist der Gleitschalungsfertiger 1 eine so genannte Verteilerschaufel 13 auf. Diese ist auf einem Schienensystem geführt und über die gesamte Arbeitsbreite des Gleitschalungsfertigers 1 von zwei Seiltrommeln 14 bewegbar, wie in Figur 6 mittels eines vierten Bewegungspfeils P4 gezeigt. Im dargestellten Beispiel sind diese Seiltrommeln 14 hydraulisch angetrieben, d. h. mit jeweils einer beispielsweise als Hydraulikmotor ausgebildeten hydraulischen Antriebseinheit gekoppelt. Der Antrieb der Verteilerschaufel 13 erfolgt somit hydraulisch, wobei die Verteilerschaufel 13, insbesondere die hydraulische Antriebseinheit der jeweiligen Seiltrommel 14 der Verteilerschaufel 13, mit einer Hydraulikpumpe 15 gekoppelt ist, beispielsweise mit mindestens einer der beiden in Figur 11 dargestellten Hydraulikpumpen 15. Im dargestellten Beispiel erfolgt somit der Antrieb der als Verteilerschaufel 13 ausgebildeten Komponenten des Gleitschalungsfertigers 1 zwar nur mittelbar, jedoch ebenfalls ausschließlich mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4, indem mittels der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 eine mit einer oder mehreren Hydraulikpumpen 15 gekoppelte elektrische Antriebseinheit EA4 oder mehrere mit jeweils einer oder mehreren Hydraulikpumpen 15 gekoppelte elektrische Antriebseinheiten EA4 mit elektrischer Energie versorgt wird/werden und die hydraulische Antriebseinheit der jeweiligen Seiltrommel 14 der Verteilerschaufel 13 zu deren Betrieb mittels der mindestens einen Hydraulikpumpe 15 oder der mehreren Hydraulikpumpen 15 mit hydraulischer Flüssigkeitsströmung und/oder hydraulischem Druck versorgt wird.
  • In anderen Ausführungsformen des Gleitschalungsfertigers 1 können anstelle der hydraulischen Antriebseinheiten eine oder mehrere elektrische Antriebseinheiten vorgesehen sein, d. h. beispielsweise ist jede Seiltrommel 14 der als Verteilerschaufel 13 ausgebildeten Komponente des Gleitschalungsfertigers 1 mit einer elektrischen Antriebseinheit gekoppelt oder die als Verteilerschaufel 13 ausgebildete Komponente des Gleitschalungsfertigers 1 ist auf andere Weise, insbesondere direkt, mit einer elektrischen Antriebseinheit gekoppelt. Dann wird auch die als Verteilerschaufel 13 ausgebildete Komponente des Gleitschalungsfertigers 1 unmittelbar ausschließlich mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 angetrieben.
  • Beispielsweise für Verladearbeiten kann der Gleitschalungsfertiger 1 einen hier nicht dargestellten Kran aufweisen, welcher beispielsweise um 270° schwenkbar ist. Im hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Kran mit einer hydraulischen Antriebseinheit, beispielsweise mit einem Hydraulikmotor, gekoppelt. Der Antrieb des Krans erfolgt somit hydraulisch, wobei die hydraulische Antriebseinheit des Krans mit einer Hydraulikpumpe 15 gekoppelt ist, beispielsweise mit mindestens einer der beiden in Figur 11 dargestellten Hydraulikpumpen 15. Im hier beschriebenen Beispiel erfolgt somit der Antrieb der als Kran ausgebildeten Komponente des Gleitschalungsfertigers 1 zwar nur mittelbar, jedoch ebenfalls ausschließlich mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4, indem mittels der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 eine mit einer oder mehreren Hydraulikpumpen 15 gekoppelte elektrische Antriebseinheit EA4 oder mehrere mit jeweils einer oder mehreren Hydraulikpumpen 15 gekoppelte elektrische Antriebseinheiten EA4 mit elektrischer Energie versorgt wird/werden und die hydraulische Antriebseinheit des Krans zu deren Betrieb mittels der mindestens einen Hydraulikpumpe 15 oder der mehreren Hydraulikpumpen 15 mit hydraulischer Flüssigkeitsströmung und/oder hydraulischem Druck versorgt wird.
  • In anderen Ausführungsformen des Gleitschalungsfertigers 1 kann anstelle der hydraulischen Antriebseinheit eine elektrische Antriebseinheit vorgesehen sein, d. h. die als Kran ausgebildete Komponente des Gleitschalungsfertigers 1 ist mit einer elektrischen Antriebseinheit gekoppelt. Dann wird auch die als Kran ausgebildete Komponente des Gleitschalungsfertigers 1 unmittelbar ausschließlich mittels elektrischer Energie der elektrischen Energieversorgungseinheit 4 angetrieben.
  • Der Gleitschalungsfertiger 1 kann beispielsweise zusätzlich als anzutreibende Komponenten eine Dosierschiebereinheit, zwei Dübelpositioniereinheiten 19, Schalungsanpresseinheiten 20, zwei Glättbohlehebeeinheiten 17, mindestens eine Universalzylindereinheit 21, eine Rüttelrahmeneinheit, mindestens eine Dübelschiebereinheit 23, eine Glättskihebeeinheit und/oder eine Verteilschaufelhebeeinheit 16 umfassen. Im hier dargestellten Beispiel ist die jeweilige Komponente hydraulisch angetrieben. Die hydraulisch angetriebene jeweilige Komponente ist mit einer Hydraulikpumpe 15 oder mit einer von mehreren Hydraulikpumpen 15 des Gleitschalungsfertigers 1 hydraulisch gekoppelt, beispielsweise mit mindestens einer der beiden in Figur 11 dargestellten Hydraulikpumpen 15. Dabei ist die Hydraulikpumpe 15 oder die jeweilige Hydraulikpumpe 15 insbesondere eine der mit einer elektrischen Antriebseinheit EA4 gekoppelten Komponenten des Gleitschalungsfertigers 1. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass jeder hydraulisch angetriebenen Komponente eine eigene Hydraulikpumpe 15 zugeordnet ist oder dass mehrere oder alle hydraulisch angetriebenen Komponenten mit derselben Hydraulikpumpe 15 hydraulisch gekoppelt sind.
  • Beispielsweise weist der Gleitschalungsfertiger 1 die Dübelpositioniereinheit 19, die Rüttelrahmeneinheit, die Dübelschiebereinheit 23 und/oder die Dübelsetzer-Stoppereinheit 18 nur auf, wenn er als Unterbetonfertiger ausgebildet ist, wie anhand der Figuren 12 bis 18 gezeigt. Die anderen genannten Komponenten kann der Gleitschalungsfertiger 1 beispielsweise jeweils aufweisen, wenn er als Oberbetonfertiger und/oder als Unterbetonfertiger ausgebildet ist.
  • Die Verteilschaufelhebeeinheit 16 ist zum Anheben und Absenken der Verteilerschaufel 13, beispielsweise um 200 mm, vorgesehen, wie in Figur 6 durch einen fünften Bewegungspfeil P5 dargestellt.
  • Die Glättbohlehebeeinheiten 17 sind zum Anheben und Absenken der Glättbohle 7 vorgesehen, wie in Figur 1 und im Detail in Figur 3 dargestellt.
  • Die Dübelpositioniereinheiten 19 sind in den Figuren 12 und 16 dargestellt.
  • Die Schalungsanpresseinheiten 20 sind in Figur 8 dargestellt.
  • Die Universalzylindereinheit 21 ist in Figur 8 dargestellt.
  • Antriebe 22 der Rüttelrahmeneinheit sind in den Figuren 12, 14, 15 und 17 dargestellt. Die Dübelschiebereinheit 23 ist in Figur 13 dargestellt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gleitschalungsfertiger
    2
    Gleitschalungsfertigersystem
    3
    Aufnahmeeinheit
    4
    Energieversorgungseinheit
    5
    Anschlusseinheit
    6
    Trägereinheit
    7
    Glättbohle
    8
    Glättski
    9
    Glättski-Wagen
    10
    Fahrantrieb
    11
    Fahrwerkrichtungsverstelleinheit
    12
    Nivellierungseinheit
    13
    Verteilerschaufel
    14
    Seiltrommel
    15
    Hydraulikpumpe
    16
    Verteilschaufelhebeeinheit
    17
    Glättbohlehebeeinheit
    18
    Dübelsetzer-Stoppereinheiten
    19
    Dübelpositioniereinheit
    20
    Schalungsanpresseinheit
    21
    Universalzylindereinheit
    22
    Antrieb der Rüttelrahmeneinheit
    23
    Dübelschiebereinheit
    EA1, EA2, EA3, EA4
    elektrische Antriebseinheit
    KE
    mit elektrischer Antriebseinheit gekoppelte Komponente
    P1
    erster Bewegungspfeil
    P2
    zweiter Bewegungspfeil
    P3
    dritter Bewegungspfeil
    P4
    vierter Bewegungspfeil
    P5
    fünfter Bewegungspfeil

Claims (4)

  1. Gleitschalungsfertigersystem (2), aufweisend einen Gleitschalungsfertiger (1) und mindestens eine elektrische Energieversorgungseinheit (4), wobei der Gleitschalungsfertiger (1) aufweist:
    - eine Mehrzahl mit jeweils einer elektrischen Antriebseinheit (EA1, EA2, EA3, EA4) gekoppelter Komponenten (KE),
    - eine Aufnahmeeinheit (3), ausgebildet zur Aufnahme und Befestigung der mindestens einen elektrischen Energieversorgungseinheit (4), und
    - eine mit den elektrischen Antriebseinheiten (EA1, EA2, EA3, EA4) elektrisch gekoppelte elektrische Anschlusseinheit (5), ausgebildet zur elektrischen Kopplung mit der mindestens einen elektrischen Energieversorgungseinheit (4),
    wobei die mindestens eine elektrische Energieversorgungseinheit (4) auf der Aufnahmeeinheit (3) des Gleitschalungsfertigers (1) anordbar oder angeordnet ist und daran befestigbar oder befestigt ist und mit der elektrischen Anschlusseinheit (5) des Gleitschalungsfertigers (1) elektrisch koppelbar oder gekoppelt ist,
    wobei die mindestens eine elektrische Energieversorgungseinheit (4) aufweist:
    - einen elektrischen Generator und eine mit diesem gekoppelte Wärmekraftmaschine zu dessen Antrieb,
    - eine elektrochemische Energiespeichereinheit,
    - eine Brennstoffzelleneinheit, und/oder
    - eine Photovoltaikeinheit,
    wobei alle Komponenten der mindestens einen elektrischen Energieversorgungseinheit (4) mechanisch miteinander verbunden sind, und
    wobei die mindestens eine elektrische Energieversorgungseinheit (4) eine Trägereinheit (6) aufweist, an und/oder in welcher alle anderen Komponenten der mindestens einen elektrischen Energieversorgungseinheit (4) angeordnet sind.
  2. Gleitschalungsfertigersystem (2) nach Anspruch 1,
    wobei die jeweilige mit einer elektrischen
    Antriebseinheit (EA1, EA2, EA3, EA4) gekoppelte Komponente (KE) ausgebildet ist als
    - ein Verdichter,
    - eine Hydraulikpumpe (15),
    - eine Glättbohle (7),
    - ein Glättski (8),
    - ein Glättski-Wagen (9),
    - eine Nivellierungseinheit (12),
    - ein Fahrantrieb (10),
    - eine Verteilerschaufel (13),
    - eine Fahrwerkrichtungsverstelleinheit (11), oder
    - eine Kranschwenkeinheit.
  3. Gleitschalungsfertigersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweilige elektrische Antriebseinheit (EA1, EA2, EA3, EA4) einen Elektromotor und ein Getriebe umfasst.
  4. Gleitschalungsfertigersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Mehrzahl gleicher oder unterschiedlicher elektrischer Energieversorgungseinheiten (4).
EP21197486.0A 2021-09-17 2021-09-17 Gleitschalungsfertigersystem Active EP4151800B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21197486.0A EP4151800B1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Gleitschalungsfertigersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21197486.0A EP4151800B1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Gleitschalungsfertigersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4151800A1 EP4151800A1 (de) 2023-03-22
EP4151800B1 true EP4151800B1 (de) 2024-03-20

Family

ID=77821685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21197486.0A Active EP4151800B1 (de) 2021-09-17 2021-09-17 Gleitschalungsfertigersystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4151800B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247770A (en) * 1957-10-22 1966-04-26 Glen E Perkins Road making
DE1113953B (de) * 1959-02-25 1961-09-21 Sager & Woerner Fahrbares Verdichtungsgeraet, insbesondere Fertiger fuer Betondecken
DE20000148U1 (de) 2000-01-05 2001-05-23 Heilit & Woerner Bau Ag Fertiger im Containermaß
US9051696B1 (en) * 2013-02-04 2015-06-09 Gomaco Corporation Modular configurable paving apparatus and modular configurable paving operation system
CN106120520B (zh) * 2016-08-26 2018-01-26 南通威而多专用汽车制造有限公司 液压驱动式路缘石摊铺机

Also Published As

Publication number Publication date
EP4151800A1 (de) 2023-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3947819A1 (de) Bodenverdichtungsmaschine mit elektrischem motor und verfahren zum betrieb
DE102015006250B4 (de) Anbaubohleneinheit für einen Straßenfertiger und Straßenfertiger mit einer solchen Anbaubohleneinheit
DE102015016678A1 (de) Verfahren zum Anbau einer Fräseinheit einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine mit einer ab- und anbaubaren Fräseinheit
DE102017104862A1 (de) Strassenbaumaschine
DE102013104211B4 (de) Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine
DE102010032384A1 (de) Einbaubohle und Straßenfertiger mit einer Einbaubohle
EP0489969A1 (de) Fertiger
EP0115567A1 (de) Einbaubohle für einen Strassenfertiger
DE102020117251A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit längenveränderlicher Steigeinrichtung mit mehreren unterschiedlichen steigbereiten Betriebsstellungen
DE2840800C2 (de) Kanalbaumaschine
DE102018009035A1 (de) Straßenfertiger und Einbaubohle für einen Straßenfertiger
DE60031545T2 (de) Schaufel
EP0745528A2 (de) Universal-Baugerät
DE202021105041U1 (de) Gleitschalungsfertiger und Gleitschalungsfertigersystem
EP4151800B1 (de) Gleitschalungsfertigersystem
EP0628661B1 (de) Strassenfertiger
DE19532511B4 (de) Gleisbaumaschine
DE102015016671A1 (de) Transporteinrichtung für eine Fräseinheit, Transportfahrzeug mit einer Transporteinrichtung für eine Fräseinheit und Verfahren zum Transportieren einer Fräseinheit mit einer Transporteinrichtung
DE10321773A1 (de) Gegengewichtstapler
EP1209118A1 (de) Untergestell und Fahrwerk für einen Unterwagen eines fahrbaren Arbeitsgerätes
CN109972480A (zh) 一种工程驱动车及摊铺机
EP1045070B1 (de) Gerät zur Verwendung bei der Erneuerung einer Gleisanlage
DE3117544A1 (de) Duebelsetzen im betonstrassenbau
DE102017125839A1 (de) Gleisbauvorrichtung zur Bearbeitung von Schienen
DE2702146C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigbauteilen aus Beton o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230630

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003021

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN