DE102013104211B4 - Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine - Google Patents

Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013104211B4
DE102013104211B4 DE102013104211.2A DE102013104211A DE102013104211B4 DE 102013104211 B4 DE102013104211 B4 DE 102013104211B4 DE 102013104211 A DE102013104211 A DE 102013104211A DE 102013104211 B4 DE102013104211 B4 DE 102013104211B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
electrical energy
road construction
construction machine
paver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013104211.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104211A1 (de
Inventor
Eberhard Lürding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Dynapac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac GmbH filed Critical Dynapac GmbH
Priority to DE102013104211.2A priority Critical patent/DE102013104211B4/de
Publication of DE102013104211A1 publication Critical patent/DE102013104211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104211B4 publication Critical patent/DE102013104211B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/12Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by dc motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/40Working vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Straßenfertiger oder Beschicker mit einem Antriebsaggregat (24), insbesondere einem Verbrennungsmotor, und einem insbesondere mit dem Antriebsaggregat (24) gekoppelten Generator zur Bereitstellung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ladestation (46) zum Laden wenigstens eines elektrischen Energiespeichers (26) zum Betreiben und/oder Antreiben einer weiteren Straßenbaumaschine vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger oder Beschicker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung einen Verdichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System zum Betreiben einer Straßenbaumaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine gemäß Anspruch 13.
  • Zum Herstellen und/oder Reparieren von Verkehrsflächen, wie insbesondere Straßen, kommen in der Regel unterschiedliche Straßenbaumaschinen zum Einsatz. Der Straßenbelag wird dabei üblicherweise aus einem Material wie Asphalt mittels eines sogenannten Straßenfertigers hergestellt. Häufig führt ein sogenannter Beschicker das zu verarbeitende Material dem Straßenfertiger mittels eines Förderers zu.
  • Bei der Herstellung des Unterbaus einer Straße werden aushärtende Materialien, wie beispielsweise Beton, verwendet oder auch ungebundene Schichten aus körnigem Material, wie beispielsweise Sand oder Kies. Zur Handhabung dieser Materialien dienen unterschiedliche Baumaschinen, wie Bagger oder auch Transportfahrzeuge. Um den Unterbau beziehungsweise Untergrund zu verfestigen werden in der Regel sogenannte Verdichter eingesetzt. Typischerweise handelt es sich dabei um Walzenverdichter beziehungsweise Straßenwalzen mit großen trommelförmigen Walzen oder auch um sogenannte Plattenverdichter mit vibrierenden plattenförmigen Elementen.
  • Wie beispielsweise in EP 2 372 022 A1 oder DE 10 2011 105 899 A1 dargestellt, weist jede eingesetzte Straßenbaumaschine typischerweise ein separates Antriebsaggregat zum Antrieb und Betrieb auf. Es handelt sich dabei üblicherweise um eine Brennkraftmaschine beziehungsweise einen Verbrennungsmotor, insbesondere einen Dieselmotor. Zur Versorgung weiterer elektrischer Komponenten, wie Steuergeräten, Anzeigen oder auch Beleuchtung, sind Generatoren wie Lichtmaschinen mit der Kraftmaschine gekoppelt zur Bereitstellung der dafür notwendigen elektrischen Energie.
  • Schon während des normalen Betriebs aber noch mehr während Arbeitspausen ist das Antriebsaggregat, insbesondere der Verbrennungsmotor, beispielsweise eines Straßenfertigers, in aller Regel nicht ausgelastet, es arbeitet zeitweise sogar im Leerlauf. Derartige Leerlaufzeiten oder geringe Auslastungen führen zu erhöhtem und unnötigem Kraftstoffverbrauch und damit auch zu unerwünschter Umweltbelastung. Im Übrigen arbeitet ein Verbrennungsmotor nur in einem engen Auslastungsbereich optimal, der in der Regel weit entfernt vom Leerlauf ist.
  • Der Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, Straßenbaumaschinen beziehungsweise Baustellaggregate, insbesondere Straßenfertiger, Beschicker oder Verdichter, sowie ein System und ein Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine zu schaffen, die beziehungsweise das einen möglichst energieeffizienten Betrieb gewährleistet.
  • Ein Straßenfertiger oder Beschicker zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich durch die Merkmale des Anspruchs 1 aus. Demnach weist der Straßenfertiger oder Beschicker wenigstens eine Ladestation zum Laden wenigstens eines elektrischen Energiespeichers, insbesondere einer Batterie, auf. Dieser elektrische Energiespeicher dient insbesondere zum Betreiben und/oder Antreiben einer weiteren Straßenbaumaschine. Dazu muss der elektrische Energiespeicher elektrisch leitend mit der weiteren Straßenbaumaschine verbunden sein. Für einen zumindest teilweisen elektrischen Betrieb oder ein zumindest teilweises elektrisches Antreiben einer Straßenbaumaschine kommen insbesondere die wenig energieintensiven Straßenbaumaschinen in Betracht, wie insbesondere Transportfahrzeuge, Verdichter oder ähnliches.
  • Bevorzugt ist der wenigstens eine elektrische Energiespeicher lösbar und/oder austauschbar mit der Ladestation verbindbar. Vorzugsweise ist eine elektrische Verbindbarkeit beziehungsweise Kontaktierbarkeit gegeben, um ein Aufladen des Energiespeichers zu ermöglichen. Weiter bevorzugt weist die Ladestation zumindest eine Aufnahme zur elektrischen und/oder mechanischen Kontaktierung wenigstens eines elektrischen Energiespeichers auf. Vorzugsweise können auch mehrere Aufnahmen vorgesehen sein, um gleichzeitig mehrere elektrische Energiespeicher aufnehmen und vorzugsweise auch gleichzeitig oder nacheinander laden zu können. Besonders bevorzugt ist eine Steckverbindung zur Herstellung einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung beziehungsweise Kontaktierung vorgesehen. Vorzugsweise wird die Steckverbindung bei Einsetzen des elektrischen Energiespeichers in die Aufnahme geschlossen und bei Entfernen des Energiespeichers wieder getrennt. Dabei kann eine geeignete Arretierung zum Schutz gegen unbeabsichtigtes oder unautorisiertes Entfernen vorgesehen sein.
  • Der Straßenfertiger oder Beschicker weist insbesondere wenigstens eine Austausch- und/oder Umsetzvorrichtung beziehungsweise ein Wechselsystem zum Austauschen des Energiespeichers an der Ladestation auf. Vorzugsweise kann ein Hebezeug, wie ein Kran, eine Hebebühne oder ähnliches und/oder Schwenkvorrichtung vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist eine drehtellerartige beziehungsweise schwenkbare Ausbildung der Austausch beziehungsweise Umsetzvorrichtung vorgesehen. Dabei kann insbesondere ein Lineartrieb, wie beispielsweise ein hydraulisch, pneumatisch oder auch elektrisch angetriebenes Gestänge oder eine Zylinderanordnung vorgesehen sein. Insbesondere kann der elektrische Energiespeicher aus seiner Aufnahme herausgezogen werden und nach Entfernen oder Verschwenken durch einen weiteren Energiespeicher ersetzt werden. Ein solcher Austausch kann beispielsweise mittels eines Drehtisches an gegenüberliegenden Endbereichen beziehungsweise Seiten vollzogen werden. Insbesondere lassen sich die Energiespeicher damit direkt zwischen zwei Straßenbaumaschinen austauschen. Es können zwei oder mehr Energiespeicher getauscht werden. Vorzugsweise dient dabei eine Straßenbaumaschine zum Aufladen des wenigstens einen Energiespeichers während die andere Straßenbaumaschine als Verbraucher der elektrischen Energie auftritt.
  • Ein Verdichter für den im Straßenbau zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 4 auf. Demnach ist wenigstens ein elektrischer Energiespeicher für einen elektrischen Betrieb und/oder Antrieb desselben vorgesehen. Ein Verdichter, wie beispielsweise eine Straßenwalze beziehungsweise auch ein Walzenverdichter oder ein Vibrationsverdichter, sind im Wesentlichen für einen Fahrbetrieb ausgelegt. Da diese insbesondere keine besonders energieintensiven Verbraucher, wie beispielsweise eine Heizung benötigen, sind diese mittels der heute verfügbaren elektrischen Energiespeicher, insbesondere in Form moderner Akkus oder Batterien über ausreichende Zeiträume betreibbar. Als elektrischer Energiespeicher dient beispielweise ein Akku oder eine Batterie. Der elektrische Energiespeicher dient dabei als Energiequelle für wenigstens einen Elektromotor und andere elektrische Verbraucher des Verdichters. Grundsätzlich kommen auch andere Straßenbaumaschinen in Betracht.
  • Bevorzugt ist der elektrische Energiespeicher elektrisch und/oder mechanisch lösbar mit dem Verdichter verbindbar. Hierzu weist der Verdichter vorzugsweise wenigstens eine Aufnahme auf, die mit dem elektrischen Energiespeicher korrespondiert, insbesondere in elektrischer und/oder mechanischer Hinsicht. Besonders bevorzugt ist eine Steckverbindung zur Herstellung der elektrischen und/oder mechanischen Verbindung vorgesehen, vorzugsweise im Bereich der Aufnahme. Die Steckverbindung wird dabei bevorzugt beim Einsetzen des elektrischen Energiespeichers in die korrespondierende Aufnahme geschlossen. Umgekehrt wird die Steckverbindung beim oder zum Entfernen wieder gelöst beziehungsweise getrennt. Zusätzlich kann noch eine geeignete Verriegelung, beispielsweise mechanischer Art, vorgesehen sein. Der Verdichter kann ein System zur Energierückgewinnung aufweisen. Damit ist es möglich, Bewegungsenergie beim Abbremsen wieder in elektrische Energie umzuwandeln und wieder im Energiespeicher zu speichern.
  • Der elektrische Energiespeicher ist insbesondere mittels einer Ladestation einer weiteren Straßenbaumaschine aufladbar. Bei der weiteren oder zweiten Straßenbaumaschine handelt es sich insbesondere um einen Straßenfertiger oder Beschicker, wie er beispielsweise oben beschrieben ist. Das Aufladen erfolgt bevorzugt nach Umsetzen auf diese weitere, zweite Straßenbaumaschine. Zum Umsetzen kann insbesondere eine Umsetzeinrichtung verwendet werden, wie sie ebenfalls oben beschrieben ist. Die Umsetzeinrichtung kann wahlweise an der ersten oder zweiten Straßenbaumaschine angeordnet oder auch als separate Einheit vorgesehen sein.
  • Ein System zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf. Das System umfasst dementsprechend eine erste Straßenbaumaschine, die wenigstens einen elektrischen Energiespeicher aufweist. Sie ist zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, elektrisch betreibbar und/oder antreibbar. Bei der ersten Straßenbaumaschine handelt es sich insbesondere um einen Verdichter, wie er oben beschrieben wurde. Das System beinhaltet außerdem eine zweite Straßenbaumaschine, die Mittel zum Laden des elektrischen Energiespeichers zur Versorgung der ersten Straßenbaumaschine mit elektrischer Energie aufweist. Bei der zweiten Straßenbaumaschine handelt es sich insbesondere um einen Straßenfertiger oder Beschicker, wie er oben beschrieben ist. Bevorzugt liefert die zweite Straßenbaumaschine die elektrische Energie zur Versorgung der ersten Straßenbaumaschine. Damit ist dafür gesorgt, dass beispielsweise überschüssige Energie oder freie Kapazitäten der zweiten Straßenbaumaschine, vorzugsweise in Phasen geringer Auslastung oder im Leerlauf, dennoch genutzt werden kann. Der elektrische Energiespeicher dient dabei zur Zwischenspeicherung und/oder bedarfsgerechten Abgabe der Energie an die erste Straßenbaumaschine. Dementsprechend weist die erste Straßenbaumaschine vorzugsweise elektrisch arbeitende Verbraucher auf, wie insbesondere Elektromotoren, elektrische Steuergeräte und ähnliches.
  • Der elektrische Energiespeicher ist insbesondere zwischen der ersten und der zweiten Straßenbaumaschine umsetzbar. Vorzugsweise ist hierzu mindestens ein Wechselsystem und/oder eine Umsetzeinrichtung vorgesehen. Als Wechselsystem beziehungsweise Umsetzeinrichtung dient vorzugsweise wenigstens ein Hebezeug, wie ein Kran, eine Fördereinrichtung, insbesondere Förderband, Rollband oder ähnliches, oder auch eine Dreh- beziehungsweise Schwenkvorrichtung. Vorzugsweise werden dabei zwei oder mehr elektrische Energiespeicher gegeneinander ausgetauscht. Zwei gegeneinander ausgetauschte Energiespeicher befinden sich dabei vorzugsweise an zwei verschiedenen Straßenbaumaschinen. Die Umsetzeinrichtung beziehungsweise das Wechselsystem kann einer oder beiden Straßenbaumaschinen zugeordnet sein oder einer separaten Einheit. Vorzugsweise ist die Umsetzeinrichtung der zweiten Straßenbaumaschine, also insbesondere dem Straßenfertiger beziehungsweise Beschicker, oder dem Verdichter zugeordnet.
  • Besonders bevorzugt sind die Mittel zum Laden als Ladestation ausgebildet. Die Ladestation dient dabei zum Laden des wenigstens einen elektrischen Energiespeichers mit elektrischer Energie. Besonders bevorzugt ist ein Generator der zweiten Straßenbaumaschine zur Bereitstellung elektrischer Energie ausgebildet. Diese elektrische Energie kann vorzugsweise zum Laden des elektrischen Energiespeichers und/oder Versorgung der Ladestation mit elektrischer Energie ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist der Generator durch ein Antriebsaggregat beispielsweise eine Kraftmaschine oder Brennkraftmaschine, insbesondere einen Verbrennungsmotor der zweiten Straßenbaumaschine antreibbar. Somit kann bevorzugt durch Verbrennung entsprechenden Treibstoffs, fossilen oder auch regenerativen Ursprungs, für eine Bereitstellung elektrischer Energie gesorgt werden.
  • Weiter bevorzugt ist wenigstens der eine elektrische Energiespeicher bei Anordnung an der zweiten Straßenbaumaschine und/oder nach Umsetzen auf die zweite Straßenbaumaschine aufladbar. Zum Aufladen dient insbesondere die Ladestation beziehungsweise der zugehörige Stromerzeuger beziehungsweise Generator. Somit ist es insbesondere möglich, einen teilweise oder vollständig entladenen elektrischen Energiespeicher wieder aufzuladen. Währenddessen kann die elektrisch betriebene Straßenbaumaschine insbesondere mit einem weiteren elektrischen Energiespeicher mit hinreichender Ladung weiter betrieben werden. Dementsprechend ist der Einsatz zumindest zweier oder mehrerer elektrischer Energiespeicher insbesondere zum Austausch vorteilhaft.
  • Der elektrische Energiespeicher ist mit der Ladestation vorzugsweise lösbar verbindbar. Die Ladestation weist insbesondere eine Aufnahme für den elektrischen Energiespeicher auf. Vorzugsweise ist eine elektrische und/oder mechanische Verbindung des elektrischen Energiespeichers mit der Ladestation herstellbar. Hierzu dient besonders bevorzugt eine Steckverbindung. Die Steckverbindung wird dabei insbesondere beim Einsetzen des elektrischen Energiespeichers in die Aufnahme geschlossen. Umgekehrt wird bei Entfernen des elektrischen Energiespeichers aus der Ladestation die Steckverbindung getrennt. Vorzugsweise kann zusätzlich noch eine Sicherung gegen unbeabsichtigtes oder unerwünschtes Entfernen des elektrischen Energiespeichers vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer mechanischen oder elektromechanischen Sicherung oder Rastung.
  • Ein Verfahren zur Lösung der Eingangs geschilderten Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 13 auf. Eine elektrisch betreibbare und/oder antreibbare erste Straßenbaumaschine wird dabei mittels wenigstens eines elektrischen Energiespeichers mit elektrischer Energie versorgt. Bei der Straßenbaumaschine handelt es sich insbesondere um einen Verdichter, insbesondere einen Walzenverdichter gemäß obigen Schilderungen. Das Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass der elektrische Energiespeicher mittels einer zweiten Straßenbaumaschine aufgeladen wird. Das Aufladen erfolgt vorzugsweise nach einer zumindest teilweisen oder auch vollständigen Entladung des elektrischen Energiespeichers.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens wird der wenigstens eine, insbesondere teilweise entladene, elektrische Energiespeicher von der ersten Straßenbaumaschine entfernt beziehungsweise abgekoppelt. Der elektrische Energiespeicher wird vorzugsweise getrennt von der ersten Straßenbaumaschine aufgeladen, also vorzugsweise ohne mechanischen oder elektrischen Kontakt zu dieser zumindest während des Ladevorgangs. Vorzugsweise erfolgt das Aufladen mittels einer Ladestation und/oder aber eines Generators der zweiten Straßenbaumaschine. Der Generator der zweiten Straßenbaumaschine wird dabei vorzugsweise mittels eines Antriebsaggregats, wie einer Kraftmaschine oder Brennkraftmaschine, vorzugsweise eines Verbrennungsmotors der zweiten Straßenbaumaschine angetrieben, so dass dieser elektrische Energie bereitstellen kann. Damit kann elektrische Energie insbesondere in Phasen geringerer Auslastung oder sogar Leerlaufs der zweiten Straßenbaumaschine zum Laden des elektrischen Energiespeichers genutzt werden. Ein energieeffizienter Betrieb der Straßenbaumaschinen ist damit möglich.
  • Ein besonders bevorzugtes Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der wenigstens eine elektrische Energiespeicher von der ersten auf die zweite Straßenbaumaschine umgesetzt wird. Alternativ oder sozusagen im Austausch kann auch wenigstens ein elektrischer Energiespeicher, insbesondere ein weiterer elektrischer Energiespeicher von der zweiten auf die erste Straßenbaumaschine umgesetzt werden. Es findet vorzugsweise ein Austausch der Energiespeicher statt, vorzugsweise wenigstens zweier Energiespeicher. Dabei wird vorzugsweise ein zumindest teilweise entladener Energiespeicher zum Laden auf die zweite Straßenbaumaschine umgesetzt, insbesondere auf eine Ladestation derselben. Ein vorzugsweise zumindest teilweise oder auch vollständig geladener elektrischer Energiespeicher wird umgekehrt von der zweiten Straßenbaumaschine auf die erste Straßenbaumaschine zur Versorgung derselben umgesetzt. Insbesondere erfolgt das Umsetzen derart, dass zwei elektrische Energiespeicher der beiden Straßenbaumaschinen ausgetauscht werden. Somit wird ein kontinuierlicher Betrieb der elektrisch angetriebenen beziehungsweise betriebenen ersten Straßenbaumaschine sichergestellt. Gleichzeitig kann ein kontinuierlicher Ladevorgang während des Betriebs der zweiten Straßenbaumaschine erfolgen. Weiter bevorzugt ist wenigstens eine Steckverbindung zur Herstellung einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung zwischen dem elektrischen Energiespeicher und der entsprechenden Straßenbaumaschine vorgesehen. Die Steckverbindung wird zur elektrischen beziehungsweise mechanischen Kontaktierung verwendet.
  • Bei den oben genannten elektrischen Energiespeichern handelt es sich insbesondere um Akkumulatoren, kurz Akkus, Batterien oder ähnliche Energiespeicher zur Speicherung elektrischer Energie. Es können verschiedene Akkutypen beziehungsweise Batterietypen verwendet werden, beispielsweise Blei, Blei-Gel, Nickel-Kadmium, Nickel-Metallhydrid, Lithium-Ionen, Lithium-Polymer und ähnliche Zusammensetzungen.
  • Besondere Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer Straßenwalze,
    • 2 eine Seitenansicht eines Straßenfertigers,
    • 3 eine Draufsicht auf ein Wechselsystem für elektrische Energiespeicher in einer Ausgangsposition,
    • 4 das Wechselsystem der 3 in einer eingefahrenen Stellung,
    • 5 das Wechselsystem der 3 während der Drehung um die zentrale Drehachse,
    • 6 das Wechselsystem der 3 nach erfolgtem Austausch der Energiespeicher, und
    • 7 das Wechselsystem der 3 in Ruhestellung.
  • Bei der in der 1 dargestellten fahrbaren Straßenbaumaschine handelt es sich um einen sogenannten Verdichter. Ein Verdichter dient zur Komprimierung von Schüttgut, wie beispielsweise einer Schicht aus körnigem Material, also insbesondere Sand oder Kies. Im vorliegenden Fall ist ein spezieller Verdichter dargestellt, nämlich eine sogenannte Straßenwalze 10 oder auch kurz Walze.
  • Die Straßenwalze 10 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei sich über die nahezu gesamte Fahrzeugbreite erstreckende Trommeln oder Walzen 12 auf. Diese sind mittels zentraler Achsen 14 am Fahrgestell 16 gelagert. Die Walzen 12 dienen bei insbesondere langsamer Fahrt zur gleichmäßigen Komprimierung des darunter befindlichen Materials. Um dabei auch eine Kurvenfahrt zu ermöglichen, weist die Straßenwalze 10 ein zentrales Gelenk 18 auf, mit dem das Fahrgestell 16 um eine zwischen den beiden Achsen 14 angeordnete vertikale Drehachse 20 zusammengeklappt beziehungsweise geknickt werden kann. Oben auf dem Fahrgestell 16 ist schließlich eine Fahrerkabine 36 für einen nicht gezeigten Fahrer und Bediener angeordnet.
  • Die Straßenwalze 10 weist im Bereich des Fahrgestells 16 ein im Innern desselben beziehungsweise eines dieses umgebenden Gehäuses angeordnetes Antriebsaggregat 24 auf. Das Antriebsaggregat 24 dient zum Antrieb der Straßenwalze 10. Dazu wirkt es im vorliegenden Fall auf die zugeordnete Hinterachse 14 ein. Damit sorgt das Antriebsaggregat 24 für einen Vortrieb der Straßenwalze 10 durch Drehung und entsprechendes Abrollen der zylinderförmigen Walzen 12 auf dem Untergrund.
  • Das Antriebsaggregat 24 umfasst einen hier nicht dargestellten Elektromotor. Der Elektromotor treibt die Walzen 12 an. Zur Energieversorgung desselben dient ein elektrischer Energiespeicher 26, der beispielsweise in Form eines oder mehrerer Akkus oder Batterien ausgestaltet sein kann. Die dem Energiespeicher 26 entnommene elektrische Energie dient unter anderem direkt zum Betreiben des Antriebsaggregats 24 zur Fortbewegung der Straßenwalze 10. Aber auch die übrigen Komponenten, wie eine Hydraulik, eine Lenkung oder auch hier ebenfalls nicht im Detail dargestellte Steuerungselemente, Beleuchtungskörper etc., können darüber mit elektrischer Energie versorgt werden. Damit ist keine weitere Energiequelle, wie beispielsweise ein Verbrennungsmotor, notwendig. Die Straßenwalze 10 kann ergänzend ein System zur Energierückgewinnung von Bewegungsenergie in elektrische Energie, beispielsweise beim Bremsen, aufweisen.
  • Der elektrische Energiespeicher 26 ist in einer Aufnahme 28 an der Straßenwalze 10 befestigt. Die Aufnahme 28 dient gleichzeitig zur mechanischen Halterung und elektrischen Kontaktierung des Energiespeichers 26. Der Energiespeichers 26 ist außerdem lösbar mittels einer Steckverbindung mit der Aufnahme 26 verbunden. Dazu weisen die Aufnahme 28 und die elektrischen Energiespeicher 26 miteinander korrespondierende Komponenten einer entsprechenden Steckverbindung auf.
  • In der 2 ist ein sogenannter Straßenfertiger 30 gezeigt. Der Straßenfertiger 30 verfügt über ein Raupenfahrwerk 32, das entsprechend am Fahrgestell 34 des Straßenfertigers 30 befestigt ist. Der Straßenfertiger 30 weist ebenfalls eine Fahrerkabine 36 auf, die hier als offener Fahrerstand ausgebildet ist und einem Bediener beziehungsweise Fahrer zur Bedienung des Straßenfertigers 30 dient.
  • Im vorderen Bereich des Straßenfertigers 30, hier auf der linken Seite dargestellt, ist ein sogenannter Gutbunker 38 als Vorratsbehälter angeordnet. Dieser dient zur Aufnahme des als Straßenbelag zu verwendenden Materials, nämlich üblicherweise Asphalt. Der Asphalt wird mittels eines hier nicht im Detail gezeigten Förderers oder Förderbandes 40 an das hintere Ende des Straßenfertigers 30, hier auf der rechten Seite, transportiert. Dort ist eine sogenannte Einbaubohle 42 angeordnet, die zur Aufbringung des Asphalts als Straßenbelag auf einen Untergrund dient.
  • Zum Antrieb des Straßenfertigers 30 mittels des Raupenfahrwerks 32 dient ein Antriebsaggregat 44. Es handelt sich dabei im vorliegenden Fall um eine Brennkraftmaschine beziehungsweise einen Verbrennungsmotor, wie insbesondere einen Dieselmotor, mit entsprechendem Getriebe und weiteren Komponenten. Zur Versorgung der elektrischen Komponenten an Bord des Straßenfertigers 30 ist mit dem Antriebsaggregat 44 ein nicht gezeigter Generator verbunden. Dieser Generator und gegebenenfalls eine übliche Bordbatterie dienen zur Bereitstellung elektrischer Energie, insbesondere zur Versorgung von Steuergeräten, Beleuchtung und anderen elektrischen Komponenten an Bord des Straßenfertigers 30.
  • Im seitlichen Bereich des Straßenfertigers 30 ist außerdem eine Ladestation 46 vorgesehen. Diese weist eine Aufnahme 48 für einen elektrischen Energiespeicher 26 auf, wie er beispielsweise auch bei der oben beschriebenen Straßenwalze 10 verwendet wird. Allerdings dient der Energiespeicher 26 hier unter anderem aufgrund dessen hohen Energiebedarfs nicht zur Versorgung des Straßenfertigers 30 mit elektrischer Energie. Stattdessen wird der Energiespeicher 26 mittels der Ladestation 46 mit elektrischer Energie geladen. Die elektrische Energie wird durch den mit dem Antriebsaggregat 44 beziehungsweise dem Verbrennungsmotor gekoppelten Generator mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Ladestation 46 kann insbesondere eine Regelung des Ladestroms aufweisen. Hierzu und zur Steuerung des gesamten Ladevorgangs kann ein nicht dargestelltes Steuergerät dienen. Damit können der Ladestrom und andere Parameter jederzeit an den Ladezustand, die Kapazität und die übrigen Eigenschaften des elektrischen Energiespeichers 26 angepasst werden, beispielsweise bei auftretenden Alterungserscheinungen. Dies dient insbesondere dazu, Überladungen und Defekte zu vermeiden und den Energiespeicher 26 in den optimalen Ladezustand zu bringen beziehungsweise in diesem zu halten.
  • Abhängig vom aktuellen Lastzustand des Antriebsaggregats 44 kann somit der Ladestrom der Ladestation 46 geregelt werden. Bei hoher Belastung des Antriebsaggregats 44 kann beispielsweise nur eine geringe oder überhaupt keine Ladung des Energiespeichers 26 vorgesehen sein. In kurzen Arbeitspausen bei dennoch laufendem Antriebsaggregat 44 oder bei geringerer als maximaler Belastung desselben kann dagegen ein höherer Ladestrom über die Ladestation 46 abgegeben werden.
  • Alternativ zum hier beschriebenen Straßenfertiger 30 kann auch ein hier nicht gezeigter sogenannter Beschicker eingesetzt werden. Ein Beschicker dient dazu, den Asphalt typischerweise mehrerer zuliefernder Transportfahrzeuge zwischenzulagern und mehr oder weniger gleichmäßig an den Straßenfertiger 30 abzugeben, da dessen Lagerkapazität und damit Reichweite in der Regel begrenzt ist. Außerdem müssen die Zulieferfahrzeuge somit nicht mehr bis direkt an den Straßenfertiger 30 heranfahren. Der Beschicker weist dazu ebenfalls einen allerdings größeren Gutbunker auf, von dem ein Förderer das Material bis oberhalb des Gutbunkers 38 des Straßenfertigers 30 anhebt in diesen abgibt.
  • Der Beschicker und der Straßenfertiger können außerdem gekoppelt sein. Der Beschicker weist aber in der Regel ein eigenes Antriebsaggregat beziehungsweise einen Verbrennungsmotor auf, so dass er sich grundsätzlich ebenfalls zum Aufladen elektrischer Energiespeicher 26 eignet. Dazu muss eine zum Straßenfertiger 30 analoge Ausrüstung insbesondere mit Generator, Ladestation 46 und Aufnahme 48 vorhanden sein.
  • In den 3 bis 7 ist ein Wechselsystem 50 für Energiespeicher 26 dargestellt. Das Wechselsystem 50 dient zur Handhabung der elektrischen Energiespeicher 26. Zum Einen kann der elektrische Energiespeicher 26 in eine Aufnahme 28 oder 48 hinein. Und zum Anderen aus einer Aufnahme 28 oder 48 heraus bewegt werden. Außerdem kann es vorgesehen sein, Energiespeicher 26 direkt gegeneinander auszutauschen.
  • Ein Wechselvorgang wird im Folgenden einhergehend mit der detaillierten Beschreibung des Wechselsystems 50 näher beschrieben:
    • Zur Handhabung der elektrischen Energiespeicher 26 sind Koppelelemente 52 vorgesehen, die mit jeweils einem Energiespeicher 26 derart koppelbar sind, dass diese sicher gehalten werden. Beispielsweise kann eine solche Koppelung auf mechanischem, magnetischem oder auch elektromagnetischem Wege erfolgen, also durch Eingreifen oder durch Magnetkraft. Auch andere geeignete Koppelungsarten können in Betracht kommen.
  • Ein entsprechender Vorgang ist in 3 gezeigt, wo die Koppelelemente 52 jeweils einen Energiespeicher 26 zur linken und rechten Seite ergreifen. Zur Unterscheidung sind die beiden Energiespeicher 26 in den Zeichnungen mit den Ziffern „1“ und „2“ gekennzeichnet. Die beiden Energiespeicher 26 befinden sich in dieser Darstellung noch in den beiden Aufnahmen 26 und 48, also beispielhaft an einer Straßenwalze 10 und einem Straßenfertiger 30. Die beiden Koppelelemente 52 befinden sich an gegenüberliegenden Endbereichen des Wechselsystems 50.
  • Wie in 4 zu sehen ist, sind die Koppelelemente 52 mit entgegengesetzt angeordneten Lineartrieben des Wechselsystems 50 verbunden. Die Lineartriebe sind hier als Hydraulikzylinder 54 ausgebildet. Die Bewegungsrichtung 58 der Stempel 56 der Hydraulikzylinder 54 ist hier gerade entgegengesetzt, wie durch entsprechende Pfeile angedeutet wird. Damit werden die Energiespeicher 26 aufeinander zu in Richtung einer zentralen Dreheinrichtung in Form eines Drehtisches 60 bewegt.
  • Der Drehtisch 60 weist eine zentrale Drehachse 62 auf, um die das gesamte hier gezeigte Wechselsystem 50 in der Zeichnungsebene drehbar gelagert ist. Eine solche Drehung um die senkrechte Drehachse 62 ist in 5 gezeigt. Die Drehrichtung 64 ist hier auch durch Pfeile angedeutet.
  • Aufgrund der Drehung können die beiden Energiespeicher 26 ihre Plätze tauschen. Der Drehtisch 60 vollzieht dazu eine halbe Drehung beziehungsweise eine Drehung um 180°. Somit befindet sich nach Abschluss der Drehung der mit „1“ gekennzeichnete Energiespeicher 26 nunmehr nicht mehr auf der linken, sondern auf der rechten Seite in der Zeichnung. Umgekehrt ist der Energiespeicher mit der „2“ nunmehr statt rechts links, wie 6 zeigt. In dieser Darstellung ist außerdem zu erkennen, dass die Hydraulikzylinder 54 die Stempel 56 wieder ausgefahren haben und sich die Energiespeicher 26 somit wieder in den gegenüberliegend angeordneten Aufnahmen 28 und 48 befinden. Die Bewegungsrichtung 58 der Stapel 56 ist auch hier durch entsprechende Pfeile gekennzeichnet.
  • Indem nun die Koppelelemente 52 beispielsweise durch mechanisches Ausrasten oder auch durch Abschalten eines eine Magnetkraft hervorrufenden Stromes von den Energiespeichern 26 getrennt werden, können die Stempel 56 eingefahren werden, um so das Wechselsystem 50 in den Ruhezustand zu versetzen. Die Energiespeicher 26 verbleiben in den Aufnahmen 28 und 48. Ein entsprechender Zustand ist in 7 gezeigt.
  • Alternativ zum gezeigten Wechselsystem 50 können auch andere Handhabungselemente, wie Hebezeuge, also beispielsweise Kräne, oder Förderer, insbesondere Förderbänder oder Rollenförderer, oder auch Roboterarme oder ähnliches vorgesehen sein. Das gezeigte Wechselsystem 50 kann an einer der beiden Straßenbaumaschinen 10 oder 30 oder auch auf einem separaten Fahrzeug oder einer stationären Einrichtung montiert sein.
  • Außerdem sind in den 4 und 5 am freien Endbereich der beiden Energiespeicher 26 elektrische Kontakte 66 dargestellt, die in dieser Position freiliegen. Diese Kontakte 66 dienen zur elektrischen Kontaktierung der Energiespeicher 26 mit den korrespondierenden Aufnahmen 26 beziehungsweise 46. Die Aufnahmen 28 und 48 weisen dazu entsprechend korrespondierende Teile von Steckverbindungen auf, die die Kontakte 66 zur Herstellung einer elektrischen Verbindung aufnehmen können. Parallel dazu dienen die Aufnahmen 28 und 48 zur mechanischen Halterung der Energiespeicher 26. Somit ist es auf einfache Weise möglich, die Energiespeicher 26 mit den Aufnahmen 28 und 48 zu verbinden und damit einerseits einen Betrieb der Straßenwalze 10 und andererseits ein Aufladen am Straßenfertiger 30 sicherzustellen. Idealerweise können diese beiden Vorgänge mit zwei separaten Energiespeichern 26 gleichzeitig ablaufen.
  • Der Weiteren kann je Straßenbaumaschine 10 und 30 mehr als eine Aufnahme 28 und 48 vorgesehen sein. Dann lassen sich mehrere Energiespeicher 26 gleichzeitig koppeln. Somit kann einerseits die Reichweite erhöht und andererseits die Ladezeit und Energienutzung optimiert werden.
  • Das Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine zeichnet sich in Ergänzung der obigen Ausführungen durch Folgendes aus:
    • Es wird ein elektrischer Energiespeicher zum Betreiben einer ersten Straßenbaumaschine, wie beispielsweise einer Straßenwalze 10, verwendet, während derselbe oder ein weiterer elektrischer Energiespeicher 26 mittels einer weiteren Straßenbaumaschine aufgeladen werden kann. Dazu weist die weitere Straßenbaumaschine ein Antriebsaggregat, wie ein Verbrennungsmotor mit einem Generator auf.
  • Ein Wechselsystem 50 sorgt für einen tatsächlichen physikalischen Austausch der Energiespeicher 26 gegeneinander und damit für einen im Idealfall kontinuierlichen Betrieb beziehungsweise Ladevorgang. Ein vorzugsweise vollständig aufgeladener Energiespeicher 26 zur Versorgung der Straßenbaumaschine wird dabei gegen einen zumindest teilweise entladenen zum Aufladen ausgetauscht.

Claims (14)

  1. Straßenfertiger oder Beschicker mit einem Antriebsaggregat (24), insbesondere einem Verbrennungsmotor, und einem insbesondere mit dem Antriebsaggregat (24) gekoppelten Generator zur Bereitstellung elektrischer Energie, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Ladestation (46) zum Laden wenigstens eines elektrischen Energiespeichers (26) zum Betreiben und/oder Antreiben einer weiteren Straßenbaumaschine vorgesehen ist.
  2. Straßenfertiger oder Beschicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektrische Energiespeicher (26) lösbar und/oder austauschbar mit der Ladestation (46) insbesondere elektrisch verbindbar ist, wobei die Ladestation (46) bevorzugt eine Aufnahme (48) zur elektrischen und/oder mechanischen Kontaktierung des elektrischen Energiespeichers (26) aufweist, wobei bevorzugt eine Steckverbindung zur Herstellung einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung vorgesehen ist.
  3. Straßenfertiger oder Beschicker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Wechselsystem (50), insbesondere eine Austausch- und/oder Umsetzvorrichtung, vorzugsweise ein Hebezeug und/oder eine Schwenkvorrichtung, zum Austauschen des Energiespeichers (26) an der Ladestation (46) vorgesehen sind, wobei der Energiespeicher (26) bevorzugt auf eine weitere Straßenbaumaschine zur Versorgung derselben umsetzbar ist, insbesondere derart, dass der elektrische Energiespeicher (26) mit demjenigen einer weiteren Straßenbaumaschine austauschbar ist.
  4. Verdichter für den Straßenbau, insbesondere Straßenwalze (10) oder Vibrationsverdichter, mit wenigstens einer Verdichtungseinrichtung, zum Verdichten eines Untergrunds, gekennzeichnet durch wenigstens einen elektrischen Energiespeicher (26) für einen elektrischen Betrieb und/oder Antrieb, wobei der elektrische Energiespeicher (26) mittels einer Ladestation (46) eines Straßenfertigers (30) oder Beschickers gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 aufladbar ist.
  5. Verdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher elektrisch und/oder mechanisch insbesondere mit einer korrespondierenden Aufnahme (28) lösbar verbindbar ist, vorzugsweise zum Laden austauschbar, wobei bevorzugt eine Steckverbindung zur Herstellung der elektrischen und/oder mechanischen Verbindung vorgesehen ist.
  6. Verdichter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (26) mittels einer Ladestation (46) eines Straßenfertigers (30) oder Beschickers nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 nach Umsetzen auf den Straßenfertiger (30) oder den Beschicker mittels einer Umsetzeinrichtung aufladbar ist.
  7. System zum Betreiben einer Straßenbaumaschine, mit einem Verdichter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, und einem Straßenfertiger (30) oder Beschicker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verdichter wenigstens einen elektrischen Energiespeicher (26) aufweist und zumindest teilweise elektrisch betreibbar und/oder antreibbar ist, wobei der Straßenfertiger (30) oder der Beschicker Mittel zum Laden des elektrischen Energiespeichers (26) zur Versorgung des Verdichters mit elektrischer Energie aufweist.
  8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektrische Energiespeicher (26) zwischen der ersten und der zweiten Straßenbaumaschine umsetzbar ist, insbesondere mittels eines Wechselsystems (50), vorzugsweise einer Umsetzeinrichtung, wie vorzugsweise eines Hebezeugs, einer Fördereinrichtung oder ähnlichem, wobei vorzugsweise zwei elektrische Energiespeicher (26) gegeneinander ausgetauscht werden.
  9. System nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Laden als Ladestation (46) zum Laden des wenigstens einen elektrischen Energiespeichers (26) mit elektrischer Energie ausgebildet sind, wobei die Ladestation (46) bevorzugt zum Anschließen und/oder Lagern und/oder Befestigen des Energiespeichers (26) zumindest während des Ladens ausgebildet ist.
  10. System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Generator der zweiten Straßenbaumaschine zum Laden des elektrischen Energiespeichers (26) und/oder zur Versorgung der Ladestation (46) mit elektrischer Energie ausgebildet ist, wobei der Generator vorzugsweise durch eine Kraftmaschine, insbesondere Brennkraftmaschine, der zweiten Straßenbaumaschine antreibbar ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektrische Energiespeicher (26) bei Anordnung an der zweiten Straßenbaumaschine und/oder nach Umsetzen auf die zweite Straßenbaumaschine aufladbar ist, vorzugsweise mittels der Ladestation (46).
  12. System nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Energiespeicher (26) mit der Ladestation (46) lösbar verbindbar ist, wobei die Ladestation (46) vorzugsweise eine Aufnahme für den elektrischen Energiespeicher (26) aufweist, wobei bevorzugt eine elektrische und/oder mechanische Verbindung herstellbar ist, insbesondere mittels einer Steckverbindung.
  13. Verfahren zum Betreiben eines elektrisch betreibbaren und/oder antreibbaren Verdichters nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, wobei der Verdichter mittels wenigstens eines elektrischen Energiespeichers (26) mit elektrischer Energie versorgt wird, wobei der elektrische Energiespeicher (26) von einer zweiten Straßenbaumaschine aufgeladen wird, wobei der wenigstens eine elektrische Energiespeicher (26) vom Verdichter entfernt wird und mittels einer Ladestation (46) und/oder eines mit einem Antriebsaggregat (24) gekoppelten Generators eines Straßenfertigers (30) oder Beschickers nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufgeladen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine elektrische Energiespeicher (26) von der ersten auf die zweite und/oder von der zweiten auf die erste Straßenbaumaschine umgesetzt wird, wobei vorzugsweise ein zumindest teilweise entladener Energiespeicher (26) zum Laden auf die zweite Straßenbaumaschine, insbesondere eine Ladestation (46) derselben, umgesetzt wird und/oder ein zumindest teilweise geladener Energiespeicher (26) auf die erste Straßenbaumaschine zum Versorgen derselben umgesetzt wird, insbesondere derart, dass wenigstens zwei Energiespeicher (26) gegeneinander ausgetauscht werden, und/oder dass wenigstens eine Steckverbindung, insbesondere im Bereich einer Aufnahme (28, 48), zur Herstellung einer elektrischen und/oder mechanischen Verbindung zwischen dem elektrischen Energiespeicher (26) und der Straßenbaumaschine verwendet wird.
DE102013104211.2A 2013-04-25 2013-04-25 Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine Active DE102013104211B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104211.2A DE102013104211B4 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104211.2A DE102013104211B4 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104211A1 DE102013104211A1 (de) 2014-10-30
DE102013104211B4 true DE102013104211B4 (de) 2023-12-07

Family

ID=51684852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104211.2A Active DE102013104211B4 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104211B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3281817A1 (de) * 2016-08-08 2018-02-14 Hartl e-power GmbH Eleltrisches raupenfahrzeug sowie die verwendung des elektrischen raupenfahrzeugs
DE102018005537A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine
DE102021109293A1 (de) * 2021-04-14 2022-10-20 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betrieb der Straßenbaumaschine
EP4098479A1 (de) * 2021-05-31 2022-12-07 Volvo Truck Corporation Elektirsch angetribene strassenbausystem und maschinen für eine elektrischfizierte strassenbaustelle
US11964581B2 (en) 2021-10-08 2024-04-23 Caterpillar Paving Products Inc. System, apparatus, and method for using integrated generator in a mobile machine as jobsite charging station
US20230155423A1 (en) 2021-11-15 2023-05-18 Caterpillar Paving Products Inc. System, apparatus, and method for machine-to-machine charging at a worksite
DE102022127662A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626001A1 (de) 1996-06-28 1998-01-02 Horst Hiljegerdes Bodenwalze
DE102006045156A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh System zur wiederaufladbaren Stromversorgung für ein bewegliches, selbstständiges Gerät
DE102009004442A1 (de) 2009-01-13 2010-07-22 Wacker Neuson Se Vorrichtung zur Bodenverdichtung
EP2372022A1 (de) 2010-03-23 2011-10-05 Joseph Vögele AG Straßenbaumaschine
DE102011104269A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Führungsdeichsel mit Energiespeicher
DE102011105899A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Bomag Gmbh Vorrichtung zur Bodenverdichtung, insbesondere handgeführt, mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102012015749A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Caterpillar Inc. System und Verfahren zum Managen bzw. Verwalten von in einer Arbeitsstätte eingesetzten Fahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19626001A1 (de) 1996-06-28 1998-01-02 Horst Hiljegerdes Bodenwalze
DE102006045156A1 (de) 2006-09-25 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh System zur wiederaufladbaren Stromversorgung für ein bewegliches, selbstständiges Gerät
DE102009004442A1 (de) 2009-01-13 2010-07-22 Wacker Neuson Se Vorrichtung zur Bodenverdichtung
EP2372022A1 (de) 2010-03-23 2011-10-05 Joseph Vögele AG Straßenbaumaschine
DE102011104269A1 (de) 2011-06-15 2012-12-20 Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Führungsdeichsel mit Energiespeicher
DE102011105899A1 (de) 2011-06-28 2013-01-03 Bomag Gmbh Vorrichtung zur Bodenverdichtung, insbesondere handgeführt, mit elektrischem Antrieb und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE102012015749A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Caterpillar Inc. System und Verfahren zum Managen bzw. Verwalten von in einer Arbeitsstätte eingesetzten Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104211A1 (de) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104211B4 (de) Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine
EP2454120B1 (de) Energieversorgungseinheit, landfahrzeug, austauschstation und verfahren zum austausch einer in einem landfahrzeug enthaltenen energieversorgungseinheit
EP3947819A1 (de) Bodenverdichtungsmaschine mit elektrischem motor und verfahren zum betrieb
EP3645168B1 (de) Offroad-produktionslinie
DE102018129905A1 (de) Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
DE102021109293A1 (de) Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betrieb der Straßenbaumaschine
WO2013004799A2 (de) Elektrisch antreibbares fahrzeug mit mehreren elektroenergiespeichern
EP2674389A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug und System zum Wechsel von Energieversorgungsmodulen für den Betrieb des Fahrzeugs
DE102019108639A1 (de) Verfahren und Batteriebaugruppe für ein elektrifiziertes Fahrzeug
DE10230389A1 (de) Hubwagen zum Transport eines Batterieblocks eines Flurförderzeugs
DE112011104655T5 (de) Maschine und Antriebssytem mit Speichervorrichtung für elektrische Energie
EP2397354B1 (de) Schwerlastfahrzeug mit Schwungmassenspeicherantrieb
EP2266828A2 (de) Anordnung zur Intergration von elektrischen Speichermodulen in die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE202009009688U1 (de) Energieversorgungseinheit, Landfahrzeug und Austauschstation zum Austausch einer in einem Landfahrzeug enthaltenen Energieversorgungseinheit
DE202021105041U1 (de) Gleitschalungsfertiger und Gleitschalungsfertigersystem
WO2012059176A2 (de) Ladevorrichtung
DE102018120077A1 (de) Raupenmobile Prallbrecheranlage
EP4151800A1 (de) Gleitschalungsfertiger und gleitschalungsfertigersystem
DE102022127661A1 (de) Straßenbaumaschine
EP3878756B1 (de) System zur bodenstromversorgung
EP4379141A1 (de) Strassenbaumaschine und einbauzug mit strassenbaumaschine und mobiler versorgungsmaschine
DE102018120090B4 (de) Raupenmobile Siebanlage
EP4183925A1 (de) Heizungssystem für eine baumaschine
DE102022127662A1 (de) Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine
WO2020011890A1 (de) STRAßENBAUMASCHINE

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150305

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division