EP2372022B1 - Straßenbaumaschine - Google Patents

Straßenbaumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2372022B1
EP2372022B1 EP10003083.2A EP10003083A EP2372022B1 EP 2372022 B1 EP2372022 B1 EP 2372022B1 EP 10003083 A EP10003083 A EP 10003083A EP 2372022 B1 EP2372022 B1 EP 2372022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
construction machine
voltage
standard
street construction
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10003083.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2372022A1 (de
Inventor
Michael Heindtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP10003083.2A priority Critical patent/EP2372022B1/de
Priority to PL10003083T priority patent/PL2372022T3/pl
Priority to US13/051,396 priority patent/US8784003B2/en
Priority to JP2011059982A priority patent/JP5411185B2/ja
Priority to CN201110065937.3A priority patent/CN102199910B/zh
Publication of EP2372022A1 publication Critical patent/EP2372022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2372022B1 publication Critical patent/EP2372022B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • the invention relates to a paver or paver feeder specified in the preamble of claim 1. Art.
  • EP 1 036 883 A known paver it is known to provide standard sockets that are powered by the alternator with power.
  • standard electrical consumers can be connected, which rely on a standard mains voltage and at least substantially stable frequency, such as a hand drill, a high-pressure cleaner, a screwdriver, or hand lamps or power supplies for mobile phones, laptops and the like .
  • Such standard consumers are usually not required for the working operation of the road construction machine, but on the site in conjunction with the operation or cleaning cycles or maintenance cycles and the like.
  • the road construction machine Since the alternator is more or less directly driven by the internal combustion engine whose speed varies depending on the load condition, the frequency of the current supplied by the alternator also varies.
  • a frequency of about 50 Hz is achieved only at low engine speed, eg idling speed or raised idle speed, the alternator and the sockets, so that only in this narrow engine speed range common electrical standard consumers can be operated. If the engine speed is increased compared to this allowed for the standard consumer speed range, although usually the output voltage of the alternator stabilized, but the frequency increases in proportion to the speed. This would lead to damage in the electrical standard consumers. Therefore, it is known to enable the provided sockets only for the allowed frequency, but then turn off when the frequency is too low or too high. This means quite considerable technical effort for the activation and deactivation of standard sockets and has the fundamental disadvantage of being unable to operate such standard consumers when the internal combustion engine is not running at a predetermined low speed.
  • a known wheel loader is connected to a supply line to electric wheel motors, which are frequency-independent operable and connected to a generator to connect an inverter, which is followed by a controlled transformer, to which a socket is connected, in which a predetermined frequency and a prescribed voltage are provided. Both the inverter and the transformer are separately controlled from a central control device. The downstream transformer is used to generate a potential separation, so that at the outlet special consumers can be operated.
  • the invention has for its object to provide a paver or paver feeder of the type mentioned, in which the given high electrical capacity of the alternator is also used for continuous or demand-dependent operation of electrical standard consumers regardless of the speed of the engine, i. the operation of "common" or standard consumers that rely on constant frequency of voltage.
  • B multiple terminal devices distributed, which are supplied via the central power supply unit or even multiple power supply units with mains voltage and constant frequency.
  • the stabilized power supply unit provides regardless of the speed of the engine or the working speed of the alternator for the intended electrical consumer electrical connection device a respective appropriate mains voltage permanently with stable frequency. It can thus all current electrical consumers are permanently or frequently or in each case operated as needed, which are reliant on a specific line voltage and, above all, a largely stable constant frequency.
  • Such electrical standard consumers are, for example, power tools, lighting equipment, gas discharge light balloons, coolers, power supplies for mobile phones or laptops, or the like. From the operation of this standard electrical consumer is not inconvenient load on the 24-volt electrical system. No exotic connectors are needed. The large power reserve of the alternator is better used in a universal way. The additional technical effort for the power supply unit can be equated to the technical outlay for frequency-dependent disconnectable connection options or for frequency-independently operable electrical consumers. However, operating personnel at and around the road construction machine at the construction site may, if necessary, apply cost-effective facilities at will and as if a standard power grid were present.
  • the stabilized power supply unit has at least one universal converter circuit, with the alternating voltage generated by the alternator with varying frequency, which may even vary, so to speak, in an intermediate circuit, an intermediate voltage, and from the intermediate voltage, the required mains voltage with stable frequency can be generated.
  • the DC link contains bridge rectifier or a regulated switching power supply.
  • Stable frequency is here understood to mean a frequency which may not yet be present when the internal combustion engine is started, but which occurs at least when the internal combustion engine is running at its idling speed or at a low speed level customary in such road construction machines. The frequency is then kept stable up to the maximum speed or the full load state corresponding speed.
  • the universal converter circuit can be set to the respectively desired mains voltage or frequency.
  • the mains voltage is selected, for example, depending on country-specific requirements or the electrical standard consumers to be used with about 110 volts, about 220 to 240 volts or 400 volts, with a frequency of about 50 Hz or about 60 Hz.
  • the connection device has at least one clamp and / or one standard socket, preferably a schuko socket. Since the correct frequency is constantly ensured via the stabilized power supply unit, a standard electrical consumer can also be permanently permanently connected to a terminal, eg a lighting system, or the standard socket, in particular the Schuko socket, can be used at any time to connect the respectively required standard electrical consumer and regardless of the speed of the running internal combustion engine. In order to use several electrical standard consumers in parallel, can expedient at least a terminal battery with multiple connection options and / or a standard socket battery, with several parallel usable Schuko sockets, be provided.
  • the power supply unit can be connected directly to the alternator or via an intervening protection system. Furthermore, it is possible to protect the power supply unit separately and to connect it to a supply line of a further electrical load of the road paver or the feeder, or to an already secured supply line to such a consumer. This reduces the circuit complexity in the road construction machine with high reliability because the power supply unit can be placed at a suitable location and interconnected.
  • a paver and / or construction site lighting system can be hardwired connected to the terminal device, this lighting system is just equipped with standard consumers who rely on a stable frequency and a certain mains voltage.
  • Fig. 1 shows a paver F for installing ceiling layers of bituminous or concrete inlay material.
  • this could be a paver feeder used to load at least one paver and of a similar construction to a paver.
  • the paver as the construction machine F has a base 1 with a chassis 2 (crawler chassis, as shown, or wheels chassis, not shown).
  • a driver's cab 3 is arranged, in which a combustion engine 4, for example a diesel engine, and a cooling system K are located as the primary drive unit P.
  • a Gutbunker 5 is arranged, from which a material conveying device 6, eg at least one scraper conveyor belt or conveyor screw extends to a material distribution device 7 arranged at the rear end, for example to one or more distributor screws.
  • boom 8 On substructure 1 are laterally articulated boom 8, where the screed B is mounted, in which u.a.
  • compression units ramming devices 10, optionally pressing elements 11, vibration devices 13, at least one electric heater 18, and width adjustment 9 may be arranged.
  • the booms 8 are liftable via rear lift cylinders 14, and at their linkages e.g. for leveling the screed B by means of leveling cylinders 15 adjustable.
  • a drive unit for example, on each side of a drive unit 16, e.g. a hydrostatic drive unit, provided. Side walls of the bunker 5 can be adjusted with adjusting cylinders 17.
  • a control console 51 is housed together with an unspecified highlighted control for the individual secondary drives of the paver F.
  • the internal combustion engine 4 drives a three-phase generator 19 via a pump distributor gearbox 12.
  • the pump distributor gearbox 12 can also drive a plurality of hydraulic pumps 31, which serve to supply hydrostatic secondary drives in the road paver F.
  • distributed terminal devices 24 for electrical consumers (not shown) on the paver F and / or the screed B are provided, namely for standard electrical consumers or common consumers operating in a certain network voltage and require a stable frequency.
  • the connecting device 24 or the connecting devices 24 are from the alternator 19 (see Fig. 2 ) electrically supplied with a selectable mains voltage and a permanently at least substantially stable or constant frequency.
  • Fig. 2 illustrates schematically how the internal combustion engine 4, for example the diesel engine, via a drive connection (for example, the pump distributor gear 12 of Fig. 1 ) drives the three-phase generator 19 so that the working speed of the alternator 19 always either corresponds to the speed of the engine or is proportional to this.
  • the electric heater 18 is permanently connected, in which electrical heating elements (not shown) may be provided, which may optionally be frequency independently operable.
  • the frequency generated by the alternator 19 varies, for example, between about 40 Hz to 140 Hz.
  • the tension can vary.
  • a supply line 20 leads to a stabilized power supply unit 21 (in the paver F, at least one such stabilized power supply unit 21 is more suitable
  • a converter circuit 22 which generates an intermediate voltage from the AC voltage provided by the three-phase generator 19 (voltage level and frequency are insignificant or variable), eg in a DC link, eg with bridge rectifiers or a regulated switching power supply. From an intermediate voltage, a stable mains voltage, for example, according to the local area network, with largely constant voltage value and largely constant frequency generated.
  • a plurality of terminals 26 or standard sockets 25, preferably Schuko sockets connected in parallel via a connecting line 23 in the connection device 24, for example. It may even be provided in the connection device 24 in each case a terminal battery and / or standard socket battery.
  • a lighting system 27 hardwired connected which may be an illumination system of the paver and / or a construction site. For example, this is a 230 volt lighting system, or are multiple gas discharge light balloons, or the like hardwired connected.
  • a cool box 28 or a power tool such as a screwdriver, a high-pressure cleaner or a drill are connected, which are used for secondary work on or in the field of paver.
  • a power supply unit 29 for a mobile telephone or a laptop 30 is connected to another standard socket.
  • the mains voltage may be about 110 volts, or 220 to 240 volts or even 400 volts, as needed, with the frequency being about 50 Hz or 60 Hz and being kept permanently stable.
  • connection device 24 is permanently unlocked, independently from the rotational speed of the internal combustion engine, and is optionally deactivated only during the start of the internal combustion engine 4.
  • connection device 24 or the stabilized voltage supply unit 21 may have its own safety system or be connected to a backup system provided at the three-phase generator 19, or to an optionally secured supply line to an electrical load of the paver, for example to the supply line to the electric heater 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Straßenfertiger oder Straßenfertiger-Beschicker der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei einem aus EP 1 036 883 A bekannten Straßenfertiger ist es bekannt, Normsteckdosen vorzusehen, die vom Drehstromgenerator mit Strom versorgt werden. An diesen Normsteckdosen können elektrische Normverbraucher angeschlossen werden, die auf eine Standard-Netzspannung und zumindest im Wesentlichen stabile Frequenz angewiesen sind, z.B. eine Handbohrmaschine, ein Hochdruckreiniger, ein Schrauber, oder auch Handlampen bzw. Netzteile für Mobiltelefone, Laptops und dgl.. Solche Normverbraucher werden in der Regel nicht für den Arbeitsbetrieb der Straßenbaumaschine benötigt, sondern auf der Baustelle in Verbindung mit dem Betrieb oder Reinigungszyklen oder Wartungszyklen und dgl. der Straßenbaumaschine. Da der Drehstromgenerator mehr oder weniger direkt vom Verbrennungsmotor angetrieben wird, dessen Drehzahl abhängig vom Lastzustand variiert, variiert auch die Frequenz des vom Drehstromgenerator gelieferten Stroms. Im Regelfall wird nur bei niedriger Motordrehzahl, z.B. Leerlaufdrehzahl oder angehobener Leerlaufdrehzahl, am Drehstromgenerator und den Steckdosen eine Frequenz von etwa 50 Hz erreicht, so dass nur in diesem engen Motordrehzahlbereich gängige elektrische Normverbraucher betrieben werden können. Wird die Motordrehzahl gegenüber diesem für die Normverbraucher zulässigen Drehzahlbereich erhöht, wird zwar im Regelfall die Ausgangsspannung des Drehstromgenerators stabilisiert, steigt jedoch die Frequenz proportional zur Drehzahl an. Dies würde zu Schäden in den elektrischen Normverbrauchern führen. Deshalb ist es bekannt, die vorgesehenen Steckdosen nur für die zulässige Frequenz freizuschalten, jedoch dann abzuschalten, wenn die Frequenz zu niedrig oder zu hoch wird. Dies bedeutet durchaus nennenswerten technischen Aufwand für die Aktivierung und Deaktivierung der Normsteckdosen und hat den grundsätzlichen Nachteil, solche Normverbraucher dann nicht mehr betreiben zu können, wenn der Verbrennungsmotor nicht mit einer vorbestimmten niedrigen Drehzahl läuft. Im normalen Arbeitsbetrieb läuft der Verbrennungsmotor bei Volllast meist mit einer zu hohen Drehzahl für elektrische Normverbraucher, so dass diese dann nicht benutzt werden können. Es besteht jedoch erheblicher Bedarf, bestimmte elektrische Normverbraucher permanent an der Straßenbaumaschine betreiben zu können, und nicht nur abhängig in einem niedrigen Lastzustand des Verbrennungsmotors. Diese Forderung lässt sich zwar erfüllen, in dem keine "gängigen" elektrischen Normverbraucher angeschlossen werden, sondern nur spezielle Verbraucher, die hohe oder variierende Frequenzen vertragen, wobei auch spezielle Steckverbinder benutzt werden. Dies bedeutet jedoch einen erheblichen Kostenmehraufwand. Alternativ ist es auch möglich, das meist vorgesehene 24-Volt-Bordnetz der Straßenbaumaschine, beispielsweise gespeist aus einer Batterie, für manche elektrische Normverbraucher zu benutzen. Dann wird jedoch das 24-Volt-Bordnetz durch ständig oder häufig eingeschaltete elektrische Normverbraucher stark belastet.
  • Bei einem aus JP 2001 10 36 05 A bekannten Radlader ist an eine Versorgungsleitung zu elektrischen Radmotoren, die frequenzunabhängig betreibbar und an einem Generator angeschlossen sind, einen Umrichter anzuschließen, dem ein gesteuerter Transformator nachgeschaltet ist, an den eine Steckdose angeschlossen ist, in welcher eine vorbestimmte Frequenz und eine vorgeschriebene Spannung bereitgestellt werden. Sowohl der Umrichter als auch der Transformator sind separat aus einer zentralen Steuervorrichtung gesteuert. Der nachgeschaltete Transformator dient zum Erzeugen einer Potenzialtrennung, damit an der Steckdose spezielle Verbraucher betrieben werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Straßenfertiger oder Straßenfertiger-Beschicker der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem das gegebene hohe elektrische Leistungsvermögen des Drehstromgenerators auch zum ständigen oder bedarfsabhängigen Betrieb elektrischer Normverbraucher unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors nutzbar ist, d.h. dem Betrieb von "gängigen" oder Normverbrauchern, die auf konstante Frequenz der Spannung angewiesen sind.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Am Straßenfertiger oder Beschicker und/oder an einer Einbaubohle des Straßenfertigers sind z. B. mehrere Anschlusseinrichtungen verteilt angeordnet, die über die zentrale Spannungsversorgungseinheit oder auch mehrere Spannungsversorgungseinheiten mit Netzspannung und konstanter Frequenz versorgt werden. Auf diese Weise lassen sich elektrische Verbraucher wahlweise an verschiedenen Stellen der Straßenbaumaschine anschließen und optimaler einsetzen Die stabilisierte Spannungsversorgungseinheit stellt unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors bzw. der Arbeitsdrehzahl des Drehstromgenerators für die für elektrische Normverbraucher vorgesehene Anschlusseinrichtung eine jeweils zweckmäßige Netzspannung permanent mit stabiler Frequenz bereit. Es können somit alle gängigen elektrischen Verbraucher permanent oder häufig oder jeweils bei Bedarf betrieben werden, die auf eine bestimmte Netzspannung und vor allem eine weitgehend stabile konstante Frequenz angewiesen sind. Solche elektrischen Normverbraucher sind beispielsweise Elektrowerkzeuge, Beleuchtungseinrichtungen, Gasentladungs-Lichtballone, Kühlboxen, Netzteile für Mobiltelefone oder Laptops, oder dgl.. Aus dem Betrieb dieser elektrischen Normverbraucher entsteht keine unzweckmäßige Belastung des 24-Volt-Bordnetzes. Es werden keine exotischen Steckverbinder benötigt. Die große Leistungsreserve des Drehstromgenerators wird auf universelle Weise besser genutzt. Der technische Mehraufwand für die Spannungsversorgungseinheit ist dem technischen Aufwand für frequenzabhängig abschaltbare Anschlussmöglichkeiten oder für frequenzunabhängig betreibbare, elektrische Verbraucher gleichzusetzen. Jedoch kann Bedienungspersonal an und im Umkreis der Straßenbaumaschine auf der Baustelle bei Bedarf kostengünstige Einrichtungen nach Belieben und so anwenden, als wäre ein Standardstromnetz vorhanden. Dabei weist die stabilisierte Spannungsversorgungseinheit wenigstens eine Universal-Umrichterschaltung auf, mit der aus vom Drehstromgenerator mit variierender Frequenz erzeugter Wechselspannung, die gegebenenfalls sogar variiert, sozusagen in einem Zwischenkreis, eine Zwischenspannung, und aus der Zwischenspannung die benötigte Netzspannung mit stabiler Frequenz erzeugbar ist. Der Zwischenkreis enthält Brückengleichrichter oder einem geregelten Schaltnetzteil. Unter stabiler Frequenz wird hierbei eine Frequenz verstanden, die gegebenenfalls beim Starten des Verbrennungsmotors noch nicht gegeben ist, aber sich zumindest dann einstellt, wenn der Verbrennungsmotor an seiner Leerlaufdrehzahl oder einem bei solchen Straßenbaumaschinen üblichen niedrigen Drehzahlniveau läuft. Die Frequenz wird dann bis zur Höchstdrehzahl oder dem Volllastzustand entsprechenden Drehzahl stabil gehalten.
  • Die Universal-Umrichterschaltung kann auf die jeweils gewünschte Netzspannung bzw. Frequenz eingestellt sein. Die Netzspannung wird beispielsweise abhängig von länderspezifischen Anforderungen oder den einzusetzenden elektrischen Normverbrauchern mit etwa 110 Volt, etwa 220 bis 240 Volt oder 400 Volt gewählt, mit einer Frequenz von etwa 50 Hz oder etwa 60 Hz.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist die Anschlusseinrichtung wenigstens eine Klemme und/oder eine Normsteckdose, vorzugsweise eine Schuko-Steckdose, auf. Da über die stabilisierte Verspannungsversorgungseinheit konstant die richtige Frequenz sichergestellt bleibt, kann an einer Klemme ein elektrischer Normverbraucher auch permanent fest angeschlossen sein, z.B. ein Beleuchtungssystem, bzw. kann die Normsteckdose, insbesondere die Schuko-Steckdose, zum Anschließen des jeweils benötigten elektrischen Normverbrauchers jederzeit genutzt werden und unabhängig von der Drehzahl des laufenden Verbrennungsmotors. Um mehrere elektrische Normverbraucher parallel einsetzen zu können, kann zweckmäßig wenigstens eine Klemmenbatterie mit mehreren Anschlussmöglichkeiten und/oder eine Normsteckdosen-Batterie, mit mehreren parallel nutzbaren Schuko-Steckdosen, vorgesehen sein.
  • Die Spannungsversorgungseinheit kann direkt an den Drehstromgenerator angeschlossen werden, oder über ein dazwischengeschaltetes Absicherungssystem. Ferner ist es möglich, die Spannungsversorgungseinheit separat abzusichern und an eine Versorgungsleitung eines weiteren elektrischen Verbrauchers des Straßenfertigers oder des Beschickers anzuschließen, oder an eine bereits abgesicherte Versorgungsleitung zu einem solchen Verbraucher. Dies reduziert bei hoher Betriebssicherheit den schaltungstechnischen Aufwand in der Straßenbaumaschine, da die Spannungsversorgungseinheit an geeigneter Stelle platziert und verschaltet werden kann.
  • Ein Straßenfertiger- bzw. Beschicker- und/oder Baustellen-Beleuchtungssystem kann festverdrahtet an die Anschlusseinrichtung angeschlossen sein, wobei dieses Beleuchtungssystem eben mit Normverbrauchern bestückt ist, die auf eine stabile Frequenz und eine bestimmte Netzspannung angewiesen sind.
  • Anhand der Zeichnungen wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers, und
    Fig. 2
    ein schematisches Blockschaltbild zur Verdeutlichung einer Anschlusseinrichtung für elektrische Normverbraucher.
  • Fig. 1 zeigt einen Straßenfertiger F zum Einbauen von Deckenschichten aus bituminösem oder Betoneinbaumaterial. Alternativ könnte dies ein Straßenfertiger-Beschicker sein, der zum Beschicken wenigstens eines Straßenfertigers eingesetzt und von ähnlicher Bauart wie ein Straßenfertiger ist.
  • Der Straßenfertiger als die Baumaschine F weist einen Unterbau 1 mit einem Fahrwerk 2 (Raupenfahrwerk, wie gezeigt, oder Räderfahrwerk, nicht gezeigt) auf. Auf dem Unterbau 1 ist ein Führerstand 3 angeordnet, bei dem sich als Primärantriebsaggregat P ein Verbrennungsmotor 4, z.B. ein Dieselmotor, und ein Kühlsystem K befinden. Im Vorderteil des Unterbaus ist ein Gutbunker 5 angeordnet, von dem sich eine Materialfördereinrichtung 6, z.B. wenigstens ein Kratzerförderband oder eine Förderschnecke, zu einer am hinteren Ende angeordneten Materialverteileinrichtung 7 erstreckt, z.B. zu einer oder mehreren Verteilerschnecken.
  • Am Unterbau 1 sind seitlich Ausleger 8 angelenkt, an denen die Einbaubohle B montiert ist, in welcher u.a. neben nicht näher hervorgehobenen Verdichtungsaggregaten Stampfereinrichtungen 10, gegebenenfalls Presselemente 11, Vibrationseinrichtungen 13, wenigstens eine elektrische Heizeinrichtung 18, und Breitenverstelleinrichtungen 9 angeordnet sein können. Die Ausleger 8 sind über hintere Hubzylinder 14 anhebbar, und bei ihren Anlenkungen z.B. zur Nivellierung der Einbaubohle B mittels Nivellierzylindern 15 verstellbar. Im Fahrantrieb 2 ist beispielsweise an jeder Seite ein Antriebsaggregat 16, z.B. ein hydrostatisches Antriebsaggregat, vorgesehen. Seitenwände des Bunkers 5 können mit Verstellzylindern 17 verstellt werden. Im Führerstand 3 ist eine Steuerkonsole 51 zusammen mit einer nicht näher hervorgehobenen Steuerung für die einzelnen Sekundärantriebe des Straßenfertigers F untergebracht.
  • Der Verbrennungsmotor 4 treibt beispielsweise über ein Pumpenverteilergetriebe 12 einen Drehstromgenerator 19. Vom Pumpenverteilergetriebe 12 können auch mehrere Hydraulikpumpen 31 angetrieben werden, die zur Versorgung hydrostatischer Sekundärantriebe im Straßenfertiger F dienen. Ferner sind, entweder an einer zentralen Stelle oder, wie angedeutet, verteilt Anschlusseinrichtungen 24 für elektrische Normverbraucher (nicht gezeigt) am Straßenfertiger F und/oder der Einbaubohle B vorgesehen, und zwar für elektrische Normverbraucher oder gängige Verbraucher, die im Betrieb einer bestimmten Netzspannung und einer stabilen Frequenz bedürfen. Die Anschlusseinrichtung 24 bzw. die Anschlusseinrichtungen 24 werden vom Drehstromgenerator 19 (siehe Fig. 2) elektrisch mit einer wählbaren Netzspannung und einer permanent zumindest im Wesentlichen stabilen oder konstanten Frequenz gespeist.
  • Fig. 2 verdeutlicht schematisch, wie der Verbrennungsmotor 4, z.B. der Dieselmotor, über eine Antriebsverbindung (beispielsweise das Pumpenverteilergetriebe 12 von Fig. 1) den Drehstromgenerator 19 so antreibt, dass die Arbeitsdrehzahl des Drehstromgenerators 19 stets entweder der Drehzahl des Verbrennungsmotors entspricht oder zu dieser proportional ist. An den Drehstromgenerator 19 ist beispielsweise die elektrische Heizeinrichtung 18 permanent angeschlossen, in welcher elektrische Heizstäbe (nicht gezeigt) vorgesehen sein können, die gegebenenfalls frequenzunabhängig betreibbar sein können. Die vom Drehstromgenerator 19 erzeugte Frequenz variiert z.B. zwischen etwa 40 Hz bis 140 Hz. Auch die Spannung kann dabei variieren. Beispielsweise über einen vorgesehenen CAN-Bus ist eine Spannungsabsenkung möglich. Ferner führt vom Drehstromgenerator 19 eine Versorgungsleitung 20 zu einer stabilisierten Spannungsversorgungseinheit 21 (im Straßenfertiger F ist zumindest eine solche stabilisierte Spannungsversorgungseinheit 21 an geeigneter
  • Stelle installiert), die eine Umrichterschaltung 22 aufweist, welche aus der vom Drehstromgenerator 19 bereitgestellten Wechselspannung (Spannungshöhe und Frequenz sind unerheblich bzw. variabel) eine Zwischenspannung generiert, z.B. in einem Zwischenkreis, z.B. mit Brückengleichrichtern oder einem geregelten Schaltnetzteil. Aus einer Zwischenspannung wird eine stabile Netzspannung, beispielsweise dem lokalen Ortsnetz entsprechend, mit weitestgehend konstantem Spannungswert und weitestgehend konstanter Frequenz, erzeugt. An die stabilisierte Spannungsversorgungseinheit 21 sind beispielsweise über eine Anschlussleitung 23 in der Anschlusseinrichtung 24 mehrere Klemmen 26 oder Normsteckdosen 25, vorzugsweise Schuko-Steckdosen, parallel angeschlossen. Es kann in der Anschlusseinrichtung 24 sogar jeweils eine Klemmenbatterie und/oder Normsteckdosen-Batterie vorgesehen sein. An die in Fig. 2 gezeigte Klemme 26 ist beispielsweise als elektrischer Normverbraucher ein Beleuchtungssystem 27 festverdrahtet angeschlossen, das ein Beleuchtungssystem des Straßenfertigers und/oder einer Baustelle sein kann. Beispielsweise ist dies ein 230 Volt Beleuchtungssystem, oder sind mehrere Gasentladungs-Lichtballone, oder dgl. festverdrahtet angeschlossen. An die Normsteckdosen 25 sind beispielsweise eine Kühlbox 28 oder ein Elektrowerkzeug wie ein Schrauber, ein Hochdruckreiniger oder eine Bohrmaschine angeschlossen, die für sekundäre Arbeiten am oder im Bereich des Straßenfertigers benutzt werden. An eine weitere Normsteckdose ist als Beispiel eines elektrischen Normverbrauchers ein Netzteil 29 für ein Mobiltelefon oder ein Laptop 30 angesteckt.
  • Die Netzspannung kann etwa 110 Volt, oder 220 bis 240 Volt oder auch 400 Volt betragen, je nach Bedarf, wobei die Frequenz bei etwa 50 Hz oder bei 60 Hz liegt und permanent stabil gehalten wird.
  • Im Straßenfertiger als Beispiel der Straßenbaumaschine F in Fig. 1 ist auch ein 24-Volt-Bordnetz Z angedeutet, das aus einer Batterie A gespeist wird, die wiederum vom Drehstromgenerator 19 oder alternativ von einer nicht gezeigten Lichtmaschine über einen Regler geladen wird. Anstelle eines oder mehrerer Mobiltelefone könnte auch ein Laptop oder dgl. angeschlossen werden. Die Anschlusseinrichtung 24 ist permanent freigeschaltet, unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors, und wird gegebenenfalls nur während des Starts des Verbrennungsmotors 4 deaktiviert.
  • Die Anschlusseinrichtung 24 bzw. die stabilisierte Spannungsversorgungseinheit 21 kann ein eigenes Sicherungssystem aufweisen oder an ein beim Drehstromgenerator 19 vorgesehenes Sicherungssystem angeschlossen sein, oder auch an eine, gegebenenfalls abgesicherte, Versorgungsleitung zu einem elektrischen Verbraucher des Straßenfertigers, beispielsweise an die Versorgungsleitung zur elektrischen Heizeinrichtung 18.

Claims (3)

  1. Straßenfertiger oder Straßenfertiger-Beschicker (F) mit einem Primärantriebsaggregat (P), das einen wenigstens einen Drehstromgenerator (19) treibenden Verbrennungsmotor (4) umfasst, und mit wenigstens einer Anschlusseinrichtung (24) für wenigstens einen handelsüblichen gängigen Wechselstromverbraucher (28, 29), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Anschlusseinrichtung (24) und dem Drehstromgenerator (19) eine stabilisierte Spannungsversorgungseinheit (21) mit wenigstens einer Universal-Umrichterschaltung (22) mit einem Brückengleichrichter oder einen geregelten Netzteil enthaltenden Zwischenkreis zum Erzeugen einer Zwischenspannung und zum Erzeugen einer Standard-Netzspannung mit permanent stabiler Frequenz aus der Zwischenspannung zwischengeschaltet ist, mit der unabhängig von der Drehzahl des den Drehstromgenerator (19) treibenden Verbrennungsmotors (4) und variierender Frequenz vom Drehstromgenerator (19) erzeugter Wechselspannung die Standard-Netzspannung an der über eine Anschlussleitung (23) an die Universal-Umrichterschaltung (22) angeschlossenen Anschlusseinrichtung (24) bereitstellbar ist.
  2. Straßenfertiger oder Straßenfertiger-Beschicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinrichtung (24) wenigstens eine Klemme (26) oder eine Normsteckdose (25) aufweist, vorzugsweise wenigstens eine Schuko-Steckdose.
  3. Straßenfertiger oder Straßenfertiger-Beschicker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsversorgungseinheit (21) entweder direkt an den Drehstromgenerator (19) oder an ein Absicherungssystem oder an eine abgesicherte Versorgungsleitung eines weiteren mit Wechselspannung mit variierender Frequenz betreibbaren elektrischen Verbrauchers , insbesondere einer elektrischen Heizeinrichtung (18), des Straßenfertigers oder Straßenfertiger-Beschickers (F) angeschlossen ist.
EP10003083.2A 2010-03-23 2010-03-23 Straßenbaumaschine Active EP2372022B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10003083.2A EP2372022B1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Straßenbaumaschine
PL10003083T PL2372022T3 (pl) 2010-03-23 2010-03-23 Maszyna do budowy dróg
US13/051,396 US8784003B2 (en) 2010-03-23 2011-03-18 Road construction machine particularly a road finisher or road finisher feeder
JP2011059982A JP5411185B2 (ja) 2010-03-23 2011-03-18 道路建設機械、特に道路仕上げ機又は道路仕上げ機用フィーダ
CN201110065937.3A CN102199910B (zh) 2010-03-23 2011-03-18 道路建筑机器,特别是道路修整机或道路修整机供料机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10003083.2A EP2372022B1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Straßenbaumaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2372022A1 EP2372022A1 (de) 2011-10-05
EP2372022B1 true EP2372022B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=42562680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10003083.2A Active EP2372022B1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Straßenbaumaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8784003B2 (de)
EP (1) EP2372022B1 (de)
JP (1) JP5411185B2 (de)
CN (1) CN102199910B (de)
PL (1) PL2372022T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209805A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Kw-Generator Gmbh & Co. Kg Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine, wie Straßenfertiger

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2578748T3 (pl) * 2011-10-04 2019-01-31 Joseph Vögele AG Zewnętrzne stanowisko sterowania dla maszyny budowlanej
JP5066662B1 (ja) * 2011-10-19 2012-11-07 範多機械株式会社 道路舗装車両
US8529152B1 (en) * 2012-03-28 2013-09-10 Caterpillar Paving Products Inc. Resistive braking via screed heating
DE202012003217U1 (de) * 2012-03-29 2013-07-01 Joseph Vögele AG Außensteuerstand für eine Baumaschine
PL2728066T3 (pl) * 2012-10-30 2021-04-06 Joseph Vögele AG Maszyna budowlana z elementami składowymi maszyny
DE102013104211B4 (de) * 2013-04-25 2023-12-07 Dynapac Gmbh Straßenfertiger oder Beschicker, Verdichter, System und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine
DE102013008032B4 (de) * 2013-05-13 2023-12-21 Dynapac Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Beheizen einer Fertigerbohle
EP3075909B1 (de) * 2015-03-30 2017-09-06 Joseph Vögele AG Strassenbaumaschine mit netzwerk zur datenübertragung und verwendung eines teils einer stromleitung
DE102015008315A1 (de) * 2015-06-30 2017-01-05 Dynapac Gmbh Einbaubohle und Straßenfertiger
DE102015012298A1 (de) 2015-09-23 2017-03-23 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Verfahren zum Betrieb eines selbstfahrenden Straßenfertigers und Straßenfertiger hierfür
EP3214223B1 (de) * 2016-03-04 2019-05-08 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit seitlicher bedieneinheit
EP3650602B1 (de) * 2017-07-05 2024-06-05 Sumitomo (S.H.I.) Construction Machinery Co., Ltd. Asphaltfertiger
EP3552873B1 (de) * 2018-04-13 2020-08-05 Grammer AG Fahrzeugsitz mit gemeinsam verstellbaren schaltkonsolen
DE102018005537A1 (de) * 2018-07-13 2020-01-16 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine
PL3736378T3 (pl) * 2019-05-08 2021-11-15 Joseph Vögele AG Deska równająca z szybkozłączem dla zewnętrznego stanowiska obsługi
EP3945159B1 (de) * 2020-07-29 2024-03-27 Joseph Vögele AG Schalteinrichtung für eine elektrische bohlen-heizeinrichtung eines strassenfertigers
DE102021120008A1 (de) 2021-08-02 2023-02-02 Generator.Technik.Systeme Gmbh & Co. Kg Straßenbaumaschine, Drehstromgenerator sowie Verfahren zum Betrieb der Straßenbaumaschine und zur Dimensionierung des Drehstromgenerators
EP4183925A1 (de) * 2021-11-18 2023-05-24 Joseph Vögele AG Heizungssystem für eine baumaschine
CN114541227B (zh) * 2022-03-07 2024-01-19 山西四建集团有限公司 一种适用于混凝土冬季施工的太阳能保温棚

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3477010A (en) * 1967-04-11 1969-11-04 Lear Jet Ind Inc Synthetic wave three phase alternating current power supply system
US3564986A (en) * 1968-10-04 1971-02-23 Luther B Burgin Automatic screed control for asphalt pavers
US5031086A (en) * 1989-12-20 1991-07-09 Sundstrand Corporation Hybrid power system
US5352063A (en) * 1992-09-30 1994-10-04 Allen Engineering Corporation Polymer concrete paving machine
DE9308802U1 (de) * 1993-06-14 1993-08-19 Voegele Ag J Straßenfertiger
JP2932053B2 (ja) * 1995-09-18 1999-08-09 東洋電産株式会社 車載発電装置
US6551017B1 (en) * 1998-06-02 2003-04-22 David R. Strassman Pavement heating trailer including self propelled tongue jack
AU3362900A (en) * 1999-02-11 2000-08-29 Ingersoll-Rand Company Controller for paving screed heating system
DE19912248A1 (de) 1999-03-18 2000-09-21 Voegele Ag J Verfahren zum Beheizen der Einbaubohle eines Straßenfertigers, sowie elektrische Heizeinrichtung
JP2001103605A (ja) 1999-09-30 2001-04-13 Tcm Corp 電動走行式産業用車両
JP3557135B2 (ja) * 1999-10-01 2004-08-25 三洋電機株式会社 画像調整回路
US6318928B1 (en) * 2000-01-07 2001-11-20 Astec Industries, Inc. Method and apparatus for electrically heating a screed assembly in a paving machine
US7050279B2 (en) * 2002-04-05 2006-05-23 Smc Electrical Products, Inc. Method and apparatus for high impedance grounding of medium voltage AC drives
CN2825726Y (zh) * 2004-11-10 2006-10-11 徐州工程机械科技股份有限公司徐工研究院 压路机用自洒自振控制器
DE102007019202B4 (de) * 2007-04-20 2015-05-21 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Baumaschine, inbesondere Straßenfräsmaschine, Recycler oder Stabilisierer
CA2662321A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-11 Terex Corporation Trackless tack pre-coating system and method for hot mix asphalt paving
US8080888B1 (en) * 2008-08-12 2011-12-20 Sauer-Danfoss Inc. Hydraulic generator drive system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017209805A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 Kw-Generator Gmbh & Co. Kg Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine, wie Straßenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011196176A (ja) 2011-10-06
US8784003B2 (en) 2014-07-22
CN102199910A (zh) 2011-09-28
CN102199910B (zh) 2014-04-02
JP5411185B2 (ja) 2014-02-12
EP2372022A1 (de) 2011-10-05
PL2372022T3 (pl) 2015-06-30
US20110236131A1 (en) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2372022B1 (de) Straßenbaumaschine
EP2229291B1 (de) Anordnung zur versorgung von einrichtungen einer lokomotive mit elektrischer energie und verfahren zum betreiben der anordnung
EP2996898B1 (de) Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors
DE102009044281A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Energie mittels Leistungselektronik und Maschineninduktivität, und Verfahren zur Herstellung derselben
EP3600940B1 (de) Elektrisch angetriebenes untertagefahrzeug, insbesondere fahrlader
DE3719376A1 (de) Stromerzeuger
DE102015007364B4 (de) Zubehöranschlusssystem für eine Maschine
EP2567856A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung eines Elektrofahrzeugs, Verfahren zu deren Betrieb und Elektrofahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
EP0489969A1 (de) Fertiger
DE10244769A1 (de) Mobile Arbeitsmaschine
DE102010014644A1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine mit elektrischem Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102018001032A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102017213306A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP2254224A1 (de) Verfahren zum Entladen einer Entstörkapazität am Ausgang einer Wechselrichtereinrichtung und Wechselrichtereinrichtung
WO2019185266A1 (de) Trommelantrieb für einen fahrmischer
AT523261B1 (de) Akkumulatorsystem mit einem Leistungsakkumulator für fahrbare Arbeitsmaschinen
EP0109519B2 (de) Drehstrom-Asynchronmotor
AT521386B1 (de) Schnittstellenvorrichtung für eine Gleisbaumaschine
EP3315346B1 (de) Arbeitsgerät mit einem elektrischen antriebsmotor
DE202019105186U1 (de) Batterie-elektrisch angetriebene mobile Arbeitsmaschine
DE112015000438T5 (de) Verfahren zur Optimierung der Effizienz eines Systems von parallel geschalteten Generatoren
EP4245923B1 (de) Elektrisch betriebene tiefbaumaschine und verfahren zu deren betrieb
WO2013104408A1 (de) Ladeeinrichtung
DE102020209314A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Betriebsenergie für einen Zusatzantrieb für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
EP3954571A1 (de) Leistungselektronik einer batterie-elektrisch angetriebenen mobilen arbeitsmaschine und mobile arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01C 19/48 20060101AFI20140606BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140718

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008593

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008593

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150323

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 704496

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 15