EP2282029B1 - Selbstfahrende Maschine - Google Patents

Selbstfahrende Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP2282029B1
EP2282029B1 EP09008470A EP09008470A EP2282029B1 EP 2282029 B1 EP2282029 B1 EP 2282029B1 EP 09008470 A EP09008470 A EP 09008470A EP 09008470 A EP09008470 A EP 09008470A EP 2282029 B1 EP2282029 B1 EP 2282029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic medium
hydraulic
cooling
operation temperature
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09008470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2282029B2 (de
EP2282029A1 (de
Inventor
Ralf Weiser
Tobias Noll
Andreas Letz
Martin Buschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41697972&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2282029(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DE502009000490T priority Critical patent/DE502009000490D1/de
Priority to EP09008470.8A priority patent/EP2282029B2/de
Priority to AT09008470T priority patent/ATE503092T1/de
Priority to US12/821,925 priority patent/US20100326067A1/en
Priority to CN2010102202512A priority patent/CN101936211B/zh
Priority to CN2010202491912U priority patent/CN201794654U/zh
Publication of EP2282029A1 publication Critical patent/EP2282029A1/de
Publication of EP2282029B1 publication Critical patent/EP2282029B1/de
Publication of EP2282029B2 publication Critical patent/EP2282029B2/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/044Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using hydraulic drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/226Safety arrangements, e.g. hydraulic driven fans, preventing cavitation, leakage, overheating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0423Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/042Controlling the temperature of the fluid
    • F15B21/0427Heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/66Temperature control methods

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled machine according to the preamble of claim 1.
  • a drive concept for functional and working components has prevailed, in which the internal combustion engine acts as a primary drive source, the functional and working components, however, exclusively or almost exclusively by hydraulic means, for example by means of hydrostatic drive units operated.
  • the paver builds on a planum of the paving material at least one ceiling layer with varying working width, levels and compacts this.
  • a feeder holds a sufficiently large stock of the paving material ready and loads the paver so that the paver can work continuously.
  • the feeder and the following paver drive at low installation speed on the surface, eg up to approx. 20 m / min. When transporting to another construction site, a transport speed of up to 20 km / h is common for both machines.
  • a large multi-field cooler as a cooling device for the engine cooling water of the internal combustion engine, the hydraulic medium, and in this case, the charge air of eg charged diesel engine, which ensures even at full load and high outside temperatures up to 50 ° C always optimal engine operating temperature and 100% engine performance.
  • the cooling device has at least one fan, which is operated, for example, depending on the engine speed.
  • the cooling device is traditionally designed for the internal combustion engine.
  • the hydraulic medium cooling area of the cooling device is designed so that overheating of the hydraulic medium is reliably prevented even under extreme working conditions. The cooling control, however, takes place with regard to the optimum operating temperature of the internal combustion engine.
  • the hydraulic medium is transmitted via e.g. more than 95% of the operating time is so strongly cooled that its operating temperature does not exceed approx. 40 ° C. Dictated by the viscosity behavior of the hydraulic medium over the operating temperature, this necessitates a waste of a significant part of the nominal engine power actually generated for the processing of the installation material in order to compensate, for example, the pumping losses of the hydraulic medium.
  • a common cooling device for cooling water and hydraulic oil is known, which is associated with a common, driven by a hydraulic motor fan.
  • the control of the cooling device is such that the cooling water at a predetermined engine speed as fast as possible reaches a target temperature, which is then kept constant, while the operating temperature of the hydraulic oil is brought to the same temperature of about 80 ° as the temperature of the cooling water. With increased cooling demand of the cooling water forcibly also the hydraulic oil is optionally cooled too much.
  • the invention has for its object to provide a self-propelled machine for processing bituminous and / or concrete paving material whose internal combustion engine despite the special requirements due to the difficult processability of the paving materials with improved energy balance and energy efficiency is operable, significantly saves fuel, and the environment spares.
  • the operating temperature of the hydraulic medium is increased as quickly as possible and then controlled within an operating temperature range in which the additional load of the Internal combustion engine is minimized by, for example, pumping losses of the hydraulic medium. While this is a deliberate departure from the conventional concept of keeping the operating temperature of the hydraulic medium extremely low for operational safety reasons, on the other hand, it does not actually increase the operational safety risk because the hydraulic medium operating temperature setting and regulating device reliably maintains the selected operating temperature range and maximizes cooling performance, depending on the hydraulic load condition and the ambient climate, if there is a tendency to exceed the tolerable operating temperature range.
  • this may be the case when at high outside temperatures, low humidity and adverse processing conditions of the paving material and difficult ground and driving conditions, the machine breaks down because of the need to wait for the delivery of fresh paving material, the engine is operated at idle and the Engine cooling capacity is down regulated.
  • the hydraulic medium operating temperature setting and regulating device then regulates eg with maximum efficiency to reliably prevent overheating of the hydraulic medium.
  • a considerable amount of fuel can thus be saved over the operating time of the machine in normal operation per year.
  • This improvement in the energy efficiency of the internal combustion engine goes hand in hand with optimized operation of the pumps and hydrostatic drive units and rapid response in the hydraulic circuit at all times.
  • a loss of power and consumption optimized internal combustion engine can be used without loss in the processing of the installation material.
  • a hydraulic medium cooler separated from the cooling liquid cooling area is provided as the hydraulic medium cooling area.
  • This at least one cooler may be associated with a speed-controllable and / or demand-dependent on and off blower, which, preferably, is connected to the hydraulic medium operating temperature setting and control device.
  • the separate arrangement of the hydraulic medium cooler otherwise avoids, for example, unavoidable heating or cooling situations for the hydraulic medium radiator, which could occur in close spatial proximity between the cooling liquid cooling area and the hydraulic medium cooling area.
  • this concept may be advantageous to the machine to accommodate the tight spaces in the cooling fluid cooling area, and / or to improve the weight distribution in the machine.
  • a thermostatic valve or a valve operable by the hydraulic medium operating temperature setting and control device in the hydraulic circuit in a bypass bypassing the hydraulic medium cooling region, and bypassing the hydraulic medium cooling region at least after commencement of normal operation of the machine with cold hydraulic medium completely bypass, for example, when operating a heater for faster heating of the hydraulic fluid in the hydraulic circuit or in the hydraulic circuits.
  • the hydraulic medium operating temperature adjusting and regulating device is independent of the engine cooling control system because it is connected to at least one hydraulic medium temperature sensor and / or hydraulic load state information device in the hydraulic circuit and the ambient environment.
  • the cooling capacity for the hydraulic medium drastically reduce or completely shut down to achieve optimum viscosity for the hydraulic medium.
  • the regulation of the operating temperature sensitively responds to momentary or temporary unfavorable hydraulic load situations or ambient climate situations to optimally set and maintain the operating temperature of the hydraulic medium, although then possibly the engine cooling control system responds differently.
  • the hydraulic medium operating temperature adjusting and regulating device has a programming and / or setting section for each hydraulic medium operating temperature which is considered optimum so that the hydraulic medium is only cooled to maintain its optimum viscosity, independently how the engine cooling control system works.
  • a selection device is to be set for a hydraulic medium to be heated Operating temperature of about 75 ° C, and an operating temperature range to be maintained from about 75 ° C to 80 ° C, preferably to about 90 ° C, provided. With this operating temperature of the hydraulic medium and this operating temperature range maintained in normal operation, the viscosity can be further reduced and optimized to minimize the additional load on the engine from operating the hydraulic system and save even more fuel.
  • At least one hydraulic medium heating device is provided.
  • This can be connected to and operated by the hydraulic medium operating temperature setting and regulating device, but can alternatively or independently thereof be operated, for example, with a timer or operator-controlled.
  • the heater not only allows the hydraulic medium to be brought to the optimum operating temperature as quickly as possible, but also to maintain the optimum operating temperature range in normal operation, should the desired elevated operating temperature not be adjustable or stable by minimizing or disabling the cooling power alone.
  • the hydraulic medium heater is provided at or in the reservoir of the hydraulic medium, although the heater could be located at any suitable location of the at least one hydraulic circuit.
  • a maximum amount of the hydraulic medium is stored, e.g. about 400 liters, under a relatively moderate return pressure, so that the heater operates efficiently and can be made less pressure resistant.
  • the hydraulic medium heating device is operated with the cooling liquid of the internal combustion engine and / or electrically via a generator driven by the internal combustion engine and / or with waste heat at least of the internal combustion engine.
  • This concept also contributes to the improvement of the energy efficiency of the internal combustion engine, because this heat energy is available anyway, and for example, from the cooling liquid or the waste heat with little extra effort is removable and would otherwise be discharged into the environment anyway.
  • the cooling device comprises a combination cooler (e.g., a multi-field cooler or a set of separate single coolers).
  • a fan common to the cooling liquid and the hydraulic medium cooling region is provided which, preferably, can be driven in proportion to the rotational speed of the internal combustion engine.
  • an adjustable air flow shielding or deflecting device can be provided in the air flow path from the fan to the hydraulic medium cooling area, which, preferably, with the hydraulic medium. Operating temperature adjustment and control device is in Verstellitati.
  • the cooling capacity for the coolant for the hydraulic fluid should become too high to set and maintain the desired elevated operating temperature, the cooling capacity is reduced only for the cooling range of the hydraulic medium via the shielding or deflection until the desired operating temperature of the hydraulic medium is reached .
  • the effect of the shielding or deflection device can then be canceled or regulated accordingly. This does not affect the respectively required cooling capacity, for example for the cooling water of the internal combustion engine, or its intake air, or charge air.
  • the fan at least for the hydraulic medium-cooling region, a hydraulic or electric drive motor.
  • the power output and control of the drive motor can be adjusted or regulated independently of the speed of the internal combustion engine.
  • a circulation pump controllable by the hydraulic medium operating temperature adjusting and regulating device is expediently provided in the hydraulic medium cooling region or preferably in a short circuit section provided between the reservoir and the hydraulic medium cooling region or the bypass of the hydraulic circuit or hydraulic circuits.
  • the delivery rate of the hydraulic medium can be varied via the circulation pump, depending on the cooling demand, in order to intensify or minimize the cooling.
  • At least one signal generator for the actual hydraulic medium temperature and / or hydraulic and / or thermal load situations is at least one selected pump and / or a selected hydrostatic drive unit provided and connected as crizungsuccngeber to the hydraulic medium operating temperature adjustment and control device.
  • a pump and / or a hydrostatic drive unit is expediently selected, which is extremely efficient or can be expected in the extreme hydraulic operating situations, so that the hydraulic medium operating temperature setting and control device is quickly informed of a critical condition and can regulate accordingly ,
  • a computerized main controller of the machine may be configured as a signal generator for at least the hydraulic and / or thermal load situations for at least one selected pump and / or a selected hydrostatic drive unit.
  • the main controller may be informed of the loading requirements of the pump and / or the hydrostatic drive unit, for example, because certain operating conditions are set, and so can timely or even preliminarily inform the hydraulic medium operating temperature setting and / or regulating device in order to reliably and preclude overshooting of the operating temperature of the hydraulic medium.
  • Another operating situation by which the main controller can inform the control device is an expected stop of operation, for example at the end of work or a waiting phase for a new supply of paving material, for which the operator has made appropriate preparations at the main control, and for example already the hydrostatic drive units and Internal combustion engine are down regulated. Since the hydraulic medium operating temperature setting and control device is then informed in good time about this future operating state, the hydraulic medium can optionally be cooled again particularly intensively in order to counteract an overshooting of the operating temperature of the hydraulic medium from the beginning of this operating pause.
  • a machine for processing bituminous or concrete paving material using an internal combustion engine especially a diesel engine, operated as a primary drive source for at least one hydraulic system with pumps and hydrostatic drive units so that to improve the energy efficiency of the internal combustion engine during operation or from operating recording of Engine, the hydraulic medium regardless of the load condition of the engine and the engine cooling control depending on the hydraulic load state in the at least one hydraulic circuit and depending on the ambient climate as quickly as possible brought to a raised operating temperature of at least about 60 ° C and then in an operating temperature range above about 60 ° C is controlled in order to waste with the optimal low viscosity of the hydraulic medium as little compensation power of the engine and save as much fuel.
  • Fig. 1 shows as an example of a self-propelled machine F a paver for processing bituminous and / or concrete paving material in the production of ceiling layers, for example, from traffic areas or the like.
  • the machine F has a chassis 32 with a chassis 33 (alternatively a crawler undercarriage) in the embodiment shown, and an internal combustion engine M, e.g. a diesel engine, as a prime mover on.
  • the machine has a variety of functional and working components, which are mainly hydraulically operated and powered by the engine M with drive power.
  • a material bunker 36 On the chassis 32 is a material bunker 36, from which extends in the chassis 32, a longitudinal conveyor 37 to the rear chassis end, where a transverse distribution device 38 with a height adjustment 47 and a drive 39 are arranged.
  • a screed 34 is articulated, the angle of attack adjustable by leveling cylinder 41 and by hydraulic cylinders 42 can be raised.
  • Adjusting cylinders 46, hydraulically operated tamper 44 and hydraulically operated, optional pressure bars 45 are provided in the screed.
  • bunker 36 bunker wall adjusting cylinder 41 are provided.
  • the internal combustion engine M is associated with a cooling device K, e.g. with a multi-field cooler and a blower, which, for example, is driven in proportion to the speed of the internal combustion engine M.
  • the above-mentioned functional and working components of the machine F are operated for processing the paving material by means of hydrostatic drive units or cylinders.
  • at least one hydraulic circuit H Fig. 2, 3rd
  • the various pumps are driven, for example via a pump distributor gearbox from the internal combustion engine.
  • a generator that provides electrical power available for electric consumers, such as heaters in the longitudinal conveyor 37, for the tamper 44, the pressure bars 45 and unspecified highlighted screed plates 34 of the screed 34 driven by the engine M, a generator that provides electrical power available.
  • a hydraulic circuit (s) including connecting pipes and connecting hoses)
  • a reservoir for a hydraulic medium (hydraulic oil) is provided, which may have a capacity of several 100 liters.
  • the cooling device K is designed such that the cooling liquid of the internal combustion engine, optionally its intake air or charge air, and also the hydraulic medium are cooled, wherein a cooling control system is provided, which primarily the cooling liquid of the internal combustion engine M treated so that the internal combustion engine in normal operation (for example, rated speed about 2000 rpm with a nominal power of about 160 kW) always has optimum operating temperature.
  • the hydraulic medium as soon as possible reaches an operating temperature of at least about 60 ° C, preferably between about 75 ° C and 80 ° C or slightly more, and a hydraulic medium operating temperature range of, for example, 75 ° C to 80 ° C in normal operation and independent of ambient climate conditions be complied with is according to Fig. 2 in the machine F, a hydraulic medium operating temperature adjusting and regulating device R is provided which, preferably, independently of the cooling control system S for the cooling liquid of the internal combustion engine M controls the operating temperature of the hydraulic medium.
  • Fig. 2 is associated with the internal combustion engine M, for example a diesel engine, a multi-field radiator or a radiator set 1 of a plurality of radiators, which in the embodiment shown, a cooling area 1a for the intake air or charge air; a cooling region 1 b for the cooling liquid of the internal combustion engine M, and a cooling region 1 c for the hydraulic medium, and a common blower 2 is associated with a drive motor 3, which is controlled by the cooling control system S with respect to the optimum operating temperature of the internal combustion engine M. 4, the power supply to the drive motor 3 is indicated.
  • the drive motor 3 can be fed, for example, from the hydraulic system, or electrically via the generator G driven by the engine M, or directly or indirectly via the crankshaft of the internal combustion engine M.
  • a pump distributor gearbox 5 flanged at the outputs of which a plurality of hydraulic pumps 6 are mounted, which are hydraulically connected via connecting lines or pressure hoses with various hydrostatic drive units 7, 8, 9, 10 for the basis Fig. 1 explained working and functional components of the machine are connected.
  • a common return line 11 to a hydraulic medium reservoir 12, usually a large-volume metal container, on the example, valve components 13 may be attached.
  • the reservoir 12 may be connected via a line 14 to the cooling area 1c.
  • the return line 11 may also be connected to the cooling area 1c.
  • a bypass 15 may be provided, in which a thermostatic valve 16 or controllable by the control device R valve 16 may be included for the hydraulic medium flow.
  • the internal combustion engine M is mounted on a motor console 17, which is mounted on motor bearings 18 on abutments 19 of the chassis 32 of the machine F vibration isolation.
  • the generator G which is for example driven (not shown) by the pump distributor gear 5, may be mounted on the engine console 17.
  • At least one heating device 20 may be provided for the hydraulic circuit or all hydraulic circuits H of the hydraulic system, for example in the return line 11, or in or at the reservoir 12, or at another suitable location in the machine F.
  • the heating device 20 will be described in US Pat Fig. 2 For example, operated by a controllable by the control device R controller 21 from the generator G electrically.
  • the heating device 20 could use the cooling water and / or waste heat at least of the internal combustion engine M.
  • a temperature sensor 22 for the operating temperature of the hydraulic medium is arranged and connected to the control device R.
  • a temperature sensor 22 may also be located on or in the reservoir 12, or in or at the cooling area 1 c.
  • a preferably computerized main control CU of the machine F may also be connected to (or associated with) the control device R, and e.g. in real time or preparatory information i7 e.g. to the hydraulic load state of the selected hydrostatic drive unit 7 provide.
  • the hydraulic medium operating temperature setting and regulating device R has a programming and / or setting section P at which, for example, the desired operating temperature of the hydraulic medium can be set and monitored, and, if appropriate, a selection device W, at which a hydraulic medium operating temperature of at least about 60 ° C, preferably even about 75 ° C, adjustable, to which the hydraulic medium after commissioning is to be brought as quickly as possible, and an operating temperature range in normal operation of at least about 60 ° C.
  • preferably about 75 ° C to 80 ° C, or preferably even up to almost 90 ° C can be adjusted, within which the operating temperature of the hydraulic medium is to be maintained during normal operation of the machine during processing of the paving material, regardless of how the cooling control system S the Cooling at least the cooling liquid for the internal combustion engine M regulates.
  • a circulation pump 29 may be used.
  • the cooling areas 1 a, 1 b, 1 c commonly associated blower 2 in Fig. 1 is expediently provided in the air flow path from the fan 2 to the cooling area 1 c for the hydraulic medium at least one shielding or deflecting device 30, with which the cooling power generated by the blower 2 can be regulated individually for the cooling area 1c, for example via an actuator 31, the of Regulating device R is actuated, or also, not shown, by at least one thermostat or other temperature sensor in the hydraulic circuit.
  • the shielding or deflecting device 30 could include flaps, fins, or other airflow controlling elements.
  • the operating temperature of the hydraulic medium in the hydraulic circuit H is independent of the control intervention of the cooling control system S at least for the cooling liquid of the internal combustion engine M depending on hydraulic load situations in the hydraulic circuit, especially on the hydraulic pumps 6 and / or the hydrostatic drive units.
  • Fig. 3 illustrates a detail variant in which the cooling area 1c for the hydraulic medium is structurally separated from the cooling areas 1a and 1b of the cooling device 1.
  • the cooling area 1c is formed by a separate hydraulic medium cooler 24, for example, to the return line 11 and the connecting line 14 for Reservoir 12 is connected, and an independent fan 2a is associated with its own drive motor 3a and a separate drive power supply 4a.
  • the fan 2a may be operated via the control device R, as shown, or is thermostatically controlled only or depending on the measurement result of a temperature sensor in the hydraulic circuit H.
  • the drive motor 3a may be either a hydraulic motor or an electric motor or is (not shown) from the crankshaft driven by the internal combustion engine, for example via a switchable clutch.
  • the radiator 24 may be placed in the cooling device K, or at a suitable position in the engine F.
  • cooling fins 25 may be provided and another blower 26 may be provided with a drive motor 27, which is also controlled for example by the control device R to additionally cool the hydraulic medium in the reservoir 12 as needed.
  • the heating device 20 is arranged on or in the reservoir 12 in order to achieve as quickly as possible, for example, the desired operating temperature of at least about 60 ° C or more, or to keep the desired operating temperature range of above 60 ° C reliably, the In addition to heat hydraulic medium.
  • the diagram in Fig. 4 shows for a common hydraulic medium (hydraulic oil of specification HLP 46 according to DIN 51524, Part 2), the behavior of the applied on the vertical axis kinematic viscosity KV above the operating temperature T.
  • the kinematic viscosity is at an operating temperature of about 60 ° C, only half of kinematic viscosity at an operating temperature of about 40 ° C and substantially less than one tenth of the viscosity at about 0 ° C. In an operating temperature range between 75 ° C and about 80 ° C, the viscosity is only about half the viscosity at 60 ° C.
  • This viscosity behavior of the specified hydraulic medium (other common hydraulic media for machines for processing paving material show a similar behavior of the kinematic viscosity over the operating temperature) is in the machine F of FIGS. 1 to 3 , and also the machine F in Fig. 5 used to improve the energy efficiency of the internal combustion engine and fuel by adjusting the relatively high operating temperature of at least about 60 ° C and maintaining an operating temperature range above about 60 ° C to save, in which the hydraulic medium is cooled and / or heated independently of the engine cooling individually.
  • Fig. 4 illustrates as a built-in material processing machine F a feeder used to load, for example, the paver of Fig. 1 with paving material in front of the road paver drives on the subgrade, intermittently supplied from trucks or continuously via a conveyor with the paving material, and the paver always enough paving material in the bunker 36 fills so that the paver can continuously produce a ceiling layer.
  • a feeder used to load, for example, the paver of Fig. 1 with paving material in front of the road paver drives on the subgrade, intermittently supplied from trucks or continuously via a conveyor with the paving material, and the paver always enough paving material in the bunker 36 fills so that the paver can continuously produce a ceiling layer.
  • the in Fig. 5 shown feeder has on its chassis 32, the chassis 33, such as a crawler undercarriage, with at least one drive 43, and a very large bunker 36.
  • the feeder is self-propelled and contains, as the primary drive source, the liquid-cooled internal combustion engine M, eg a diesel engine, with the cooling device K at least for the coolant.
  • a hydraulically operated transverse conveyor 48 may be arranged, from which an ascending hydraulically operated longitudinal conveyor 49 extends rearwardly upwards, which has a hydraulically adjustable discharge end 52.
  • the conveying device 49 may have a further hydraulic device 50.
  • the feeder as the installation material processing machine F includes, for example, hydrostatic drive units for the traction drives 43, the cross conveyor 48, not shown Bunkerverstellwandzylinder, the device 50 and the discharge end 51, for the internal combustion engine M drives corresponding hydraulic pumps in at least one hydraulic circuit.
  • the cooling device K can according to Fig. 2 or Fig.
  • ⁇ 3 be adapted to adjust the hydraulic medium in the hydraulic circuit, regardless of the cooling of the cooling liquid of the internal combustion engine M depending on hydraulic load situations and the ambient climate to a hydraulic medium operating temperature of at least about 60 ° C and in a hydraulic medium operating temperature range of about about 60 ° C, preferably between 75 ° C and 80 ° C, in order to optimize the response in the hydraulic circuit, to reduce the viscosity of the hydraulic medium, and to reduce the fuel consumption of the internal combustion engine, which drive the feeder more efficiently and the hydraulic working and functional components more efficiently can operate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Maschine gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für solche Maschinen, insbesondere Straßenfertiger und Beschicker, hat sich ein Antriebskonzept für Funktions- und Arbeitskomponenten durchgesetzt, bei welchem der Verbrennungsmotor als Primärantriebsquelle fungiert, die Funktions- und Arbeitskomponenten jedoch ausschließlich oder fast ausschließlich auf hydraulischem Weg, z.B. mittels hydrostatischer Antriebseinheiten, betrieben werden. Der Straßenfertiger baut auf einem Planum aus dem Einbaumaterial wenigstens eine Deckenschicht mit variierender Arbeitsbreite ein, ebnet und verdichtet diese. Ein Beschicker hält eine ausreichend große Vorratsmenge des Einbaumaterials bereit und beschickt den Straßenfertiger so, dass der Straßenfertiger kontinuierlich arbeiten kann. Dabei fahren der Beschicker und der nachfolgende Straßenfertiger mit niedriger Einbaufahrgeschwindigkeit auf dem Planum, z.B. bis etwa 20 m/min. Bei Transportfahrt zu einer anderen Baustelle ist für beide Maschinen eine Transportgeschwindigkeit bis etwa 20 km/h üblich. Aus der Verarbeitung von heißem bituminösem Einbaumaterial oder Beton-Einbaumaterial resultieren sehr spezielle Anforderungen an das Hydrauliksystem und den Verbrennungsmotor, bedingt beispielsweise durch die Materialkonsistenz, dessen Klebrigkeit, dessen Verarbeitungstemperatur, dessen Schleppwiderstand beim Einbau auf dem Planum oder Förderwiderstand beim Beschicken, und auch aus dem baustellenabhängig variierenden Fahrwiderstand gepaart mit klimatischen Einflüssen, so dass zumindest einige hydrostatische Antriebseinheiten extrem leistungsstark, schnell ansprechend und für Dauerbetrieb ausgelegt und im Betrieb gleichzeitig individuell geregelt werden müssen. Dies erfordert starke Hydraulikpumpen, teilweise lange hydraulische Wege zwischen den Hydraulikpumpen und den hydrostatischen-Antriebseinheiten, und dabei die Berücksichtigung hoher Sicherheits- und Umweltstandards. Einen Straßenfertiger oder Beschicker mit einem Gesamtgewicht von rund 20 Tonnen enthält im Hydraulikkreis ein erhebliches Volumen Hydraulikmedium, beispielsweise bis zu 400 Liter, oder mehr. Für solche Maschinen übliche Hydraulikmedien (beispielsweise Spezifikation: HLP 46 nach DIN 51524 Teil 2) haben ein Verhalten der kinematischen Viskosität über der Temperatur, bei dem mit zunehmender Temperatur die Viskosität stark degressiv zunächst bis etwa 60°C abnimmt, und um etwa 100°C sehr niedrig bleibt. Temperaturen von etwa 100°C sind jedoch für Dichtungen und Schläuche im Hydraulikkreis solcher selbstfahrenden Maschinen kritisch. Bei etwa 60°C ist die Viskosität nur halb so hoch wie bei 40°C, und ist nur etwa ein Zehntel der Viskosität bei etwa 0°C. Zwischen etwa 75°C bis 80°C ist die Viskosität sogar nur etwa ein Fünftel der Viskosität bei 40°C. Je geringer die Viskosität des Hydraulikmediums ist, desto niedriger sind Pumpverluste, umso feinfühliger sprechen hydrostatische Antriebseinheiten und Pumpen an, und umso effizienter arbeiten diese. Pumpverluste muss der als Primärantriebsquelle dienende Verbrennungsmotor kompensieren, der beispielsweise im Normalbetrieb mit einer Nennleistung von 160 kW bei etwa 2000 U/min läuft. Die Pumpverluste verschlechtern die Energieeffizienz oder Energiebilanz der selbstfahrenden Maschine erheblich, und bieten bezogen auf die Betriebsstunden einer solchen Maschine pro Jahr erhebliches Potential zur Einsparung von Primärenergie, wie Dieseltreibstoff.
  • Wie aus dem Prospekt "SUPER 1603-1" der Firma Joseph Vögele AG, 68146 Mannheim, DE, Seiten 4, 5, bekannt, ist ein großer Mehrfeldkühler als Kühlvorrichtung für das Motorkühlwasser des Verbrennungsmotors, das Hydraulikmedium, und in diesem Fall auch die Ladeluft des z.B. aufgeladenen Dieselmotors vorgesehen, mit dem selbst bei Volllastbetrieb und hohen Außentemperaturen bis zu 50°C immer optimale Motorbetriebs-Temperatur und 100 %ige Motorleistung sichergestellt sind. Die Kühlvorrichtung weist zumindest ein Gebläse auf, das beispielsweise abhängig von der Motordrehzahl betrieben wird. Die Kühlvorrichtung ist traditionell für den Verbrennungsmotor ausgelegt. Der Hydraulikmedium-Kühlbereich der Kühlvorrichtung ist so ausgelegt, dass selbst unter extremen Arbeitsbedingungen eine Überhitzung des Hydraulikmediums zuverlässig vermieden wird. Die Kühlregelung erfolgt jedoch im Hinblick auf die optimale Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors. Deshalb wird das Hydraulikmedium über z.B. mehr als 95 % der Betriebsdauer so stark gekühlt, dass seine Betriebstemperatur ca. 40°C nicht überschreitet. Diktiert durch das Viskositätsverhalten des Hydraulikmediums über die Betriebstemperatur bedingt dies zum Kompensieren beispielsweise der Pumpverluste des Hydraulikmediums eine Vergeudung eines signifikanten Teils der eigentlich für die Verarbeitung des Einbaumaterials erzeugten Motornennleistung.
  • In der Praxis wird in solchen selbstfahrenden Maschinen zum Verarbeiten von bituminösem oder Beton-Einbaumaterial der Bedeutung der Viskosität des Hydraulikmediums für die Energiebilanz oder Energieeffizienz des Verbrennungsmotors bisher aus übertriebenem Sicherheitsdenken keine Bedeutung zugemessen. Andererseits nehmen Bestrebungen zu, auch mit solchen Maschinen die Umwelt zu schonen (globale Erwärmung, Reduktion von CO2 und NOx-Emissionen. Einsparung nicht erneuerbarer Energieträger).
  • Aus EP 1 741 893 A ist eine gemeinsame Kühlvorrichtung für Kühlwasser und Hydrauliköl bekannt, der ein gemeinsames, durch einen Hydromotor angetriebenes Gebläse zugeordnet ist. Die Regelung der Kühlvorrichtung erfolgt so, dass das Kühlwasser bei einer vorbestimmten Motordrehzahl möglichst schnell eine Solltemperatur erreicht, die dann konstant gehalten wird, während gleichzeitig die Betriebstemperatur des Hydrauliköls auf die gleiche Temperatur von etwa 80° gebracht wird wie die Temperatur des Kühlwassers. Bei erhöhtem Kühlbedarf des Kühlwassers wird zwangsweise auch das Hydrauliköl gegebenenfalls zu stark gekühlt.
  • In einem aus US 6 076 488 A bekannten Kühlsystem sind der Kühlbereich für das Hydraulikmedium und der Kühlbereich für das Kühlwasser in Anströmrichtung eines gemeinsamen, über einen Hydromotor angetriebenen Gebläses hintereinander angeordnet, so dass das Hydraulikmedium stets stärker gekühlt wird als das Kühlwasser. Es werden für die jeweiligen Betriebstemperaturen Sollwerte vorgegeben und eingehalten, wobei das Hydraulikmedium stets etwas kühler gehalten bleibt als das Kühlwasser. Erhöhter Kühlbedarf des Kühlwassers bedingt eine noch stärkere Abkühlung des Hydraulikmediums unabhängig von der Belastung im Hydrauliksystem.
  • Weiterer Stand der Technik ist zu finden in US 4 785 915 A , WO 2006/046902 A , DE 44 39 454 A und EP 1 870 576 A .
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine selbstfahrende Maschine zum Verarbeiten von bituminösem und/oder Beton-Einbaumaterial anzugeben, deren Verbrennungsmotor trotz der speziellen Anforderungen aufgrund der schwierigen Verarbeitbarkeit der Einbaumaterialien mit verbesserter Energiebilanz bzw. Energieeffizienz betreibbar ist, nennenswert Brennstoff spart, und die Umwelt schont.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dank der Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung wird die Betriebstemperatur des Hydraulikmediums so rasch wie möglich gesteigert und dann innerhalb eines Betriebstemperaturbereiches geregelt, bei dem die zusätzliche Belastung des Verbrennungsmotors durch beispielsweise Pumpverluste des Hydraulikmediums minimiert wird. Dies bedeutet zwar eine bewusste Abkehr von dem konventionellen Konzept, beispielsweise aus Gründen der Betriebssicherheit die Betriebstemperatur des Hydraulikmediums extrem niedrig zu halten, erhöht andererseits aber das Risiko für die Betriebssicherheit faktisch überhaupt nicht, da die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regel-vorrichtung den gewählten Betriebstemperaturbereich zuverlässig einhält und die Kühlleistung abhängig vom hydraulischen Belastungszustand und dem Umgebungsklima dann maximiert, wenn eine Tendenz zum Übersteigen des tolerierbaren Betriebstemperaturbereiches entstehen sollte. Beispielsweise kann dies der Fall sein, wenn bei hohen Außentemperaturen, niedriger Luftfeuchtigkeit und ungünstigen Verarbeitungskonditionen des Einbaumaterials und schwierigen Boden- und Fahrverhältnissen die Maschine eine Betriebspause macht, weil auf die Anlieferung frischen Einbaumaterials gewartet werden muss, wobei der Verbrennungsmotor im Leerlauf betrieben wird und die Motor-Kühlleistung herabgeregelt wird. Die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung regelt dann z.B. mit maximaler Leistungsfähigkeit, um eine Überhitzung des Hydraulikmediums zuverlässig zu vermeiden. Insgesamt lässt sich so über die Einsatzzeit der Maschine im Normalbetrieb pro Jahr eine erhebliche Menge an Brennstoff einsparen. Diese Verbesserung der Energieeffizienz des Verbrennungsmotors geht einher mit optimiertem Arbeiten der Pumpen und hydrostatischen Antriebseinheiten und einem jederzeitigen raschen Ansprechverhalten im Hydraulikkreis. Gegebenenfalls kann ohne Einbusse bei der Verarbeitung des Einbaumaterials ein leistungsschwächerer und verbrauchsoptimierter Verbrennungsmotor verwendet werden. Hierbei ist sogar ein vom Kühlflüssigkeits-Kühlbereich separierter Hydraulikmedium-Kühler als Hydraulikmedium-Kühlbereich vorgesehen. Diesem wenigstens einen Kühler kann ein drehzahlregelbares und/oder bedarfsabhängig ein- und ausschaltbares Gebläse zugeordnet sein, das, vorzugsweise, mit der Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung verbunden ist. Die separate Anordnung des Hydraulikmedium-Kühlers vermeidet andernfalls beispielsweise unvermeidbare Aufheizungs- oder Abkühlungssituationen für den Hydraulikmedium-Kühler, die bei räumlich enger Nachbarschaft zwischen dem Kühlflüssigkeits-Kühlbereich und dem Hydraulikmedium-Kühlbereich auftreten könnten. Außerdem ist dieses Konzept unter Umständen für die Maschine von Vorteil, um ohnedies beengten Platzverhältnissen beim Kühlflüssigkeits-Kühlbereich Rechnung zu tragen, und/oder die Gewichtsverteilung in der Maschine zu verbessern. Zur Regelung des optimalen Hydraulikmedium-Betriebstemperaturbereiches oder zum raschen Einstellen der gewünschten Hydraulikmedium-Betriebstemperatur unabhängig von der Motor-Kühlung ist es zweckmäßig, im Hydraulikkreis in einem den Hydraulikmedium-Kühlbereich umgehenden Bypass ein Thermostatventil oder ein von der Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung betätigbares Ventil anzuordnen, und über den Bypass den Hydraulikmedium-Kühlbereich zumindest nach Aufnahme des Normalbetriebes der Maschine bei kaltem Hydraulikmedium vollständig zu umgehen, z.B. auch bei Betrieb einer Heizeinrichtung zum rascheren Aufheizen des Hydraulikmediums im Hydraulikkreis oder in den Hydraulikkreisen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung unabhängig vom Motor-Kühlregelsystem, da sie an wenigstens einen Hydraulikmedium-Temperatursensor und/oder Informationsgeber für den hydraulischen Belastungszustand im Hydraulikkreis und das Umgebungsklima angeschlossen ist. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise bei kalten Umgebungstemperaturen im Normalbetrieb bei mit der Nenndrehzahl laufendem Verbrennungsmotor und maximaler Kühlleistung für die Kühlflüssigkeit die Kühlleistung für das Hydraulikmedium drastisch reduzieren oder vollständig abschalten, um für das Hydraulikmedium eine optimale Viskosität zu erzielen. Umgekehrt wird mit der Regelung der Betriebstemperatur feinfühlig auf momentane oder vorübergehende ungünstige hydraulische Belastungssituationen oder Umgebungsklimasituationen reagiert, um die Betriebstemperatur des Hydraulikmediums optimal einzustellen und zu halten, obwohl dann gegebenenfalls das Motor-Kühlregelsystem anders anspricht. Der Mehraufwand für das Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung und zu deren Betrieb erforderlicher Temperatursensoren und/oder Informationsgeber ist im Hinblick auf das hohe Einsparungspotential an Brennstoff für den Verbrennungsmotor vernachlässigbar, ohne die Betriebssicherheit unter den aus der Verarbeitung des Einbaumaterials resultierenden, schwierigen Anforderungen an das Hydrauliksystem zu gefährden. Es lassen sich pro Jahr mehrere Tonnen Brennstoff einsparen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung eine Programmier- und/oder Setzsektion für die jeweils als optimal angesehene Hydraulikmedium-Betriebstemperatur auf, damit das Hydraulikmedium nur so gekühlt wird, dass es seine optimale Viskosität hält, unabhängig davon, wie das Motor-Kühlregelsystem arbeitet.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform ist, vorzugsweise in der Programmier- und/oder Setzsektion, eine Auswahlvorrichtung für eine für das aufzuwärmende Hydraulikmedium einzustellende Betriebstemperatur von etwa 75°C, und einen zu haltenden Betriebstemperaturbereich von etwa 75°C bis 80°C, vorzugsweise bis etwa knapp 90°C, vorgesehen. Mit dieser Betriebstemperatur des Hydraulikmediums und diesem Betriebstemperaturbereich, der im Normalbetrieb gehalten wird, lässt sich die Viskosität noch weiter verringern und optimieren, um die Zusatzbelastung für den Verbrennungsmotor aus dem Betrieb des Hydrauliksystems zu minimieren und noch mehr Brennstoff einzusparen.
  • Da es unter ungünstigen Umgebungsklimakonditionen, z.B. bei niedrigen Außentemperaturen und dgl. oder geringer Verarbeitungsrate eines sehr leicht zu verarbeitenden Einbaumaterials, z.B. für eine dünne Deckenschicht, gegebenenfalls nicht ausreicht, das Hydraulikmedium nur so wenig zu kühlen wie möglich, um eine optimal niedrige Viskosität zu erzielen, ist bei einer weiteren Ausführungsform im Hydraulikkreis sogar wenigstens eine Hydraulikmedium-Heizeinrichtung vorgesehen. Diese kann an die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung angeschlossen und über diese betrieben werden, kann alternativ aber auch unabhängig davon beispielsweise mit einer Zeitschaltung oder bedienergeführt betrieben werden. Die Heizeinrichtung ermöglicht es nicht nur, das Hydraulikmedium so rasch wie möglich auf die optimale Betriebstemperatur zu bringen, sondern auch den optimalen Betriebstemperaturbereich im Normalbetrieb zu halten, falls die gewünschte angehobene Betriebstemperatur nicht allein durch Minimieren oder Abschalten der Kühlleistung einstellbar bzw. haltbar sein sollte.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Hydraulikmedium-Heizeinrichtung am oder im Reservoir des Hydraulikmediums vorgesehen, obwohl die Heizeinrichtung an jeder geeigneten Stelle des wenigstens einen Hydraulikkreises angeordnet werden könnte. Im Reservoir ist üblicherweise eine maximale Menge des Hydraulikmediums gespeichert, z.B. etwa 400 Liter, und zwar unter relativ moderatem Rücklaufdruck, so dass die Heizeinrichtung effizient arbeitet und wenig druckfest ausgebildet werden kann.
  • Bei einer zweckmäßigen umweltschonenden Ausführungsform wird die Hydraulikmedium-Heizeinrichtung mit der Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors und/oder elektrisch über einen vom Verbrennungsmotor getriebenen Generator und/oder mit Abwärme zumindest des Verbrennungsmotors betrieben. Dieses Konzept trägt ebenfalls zur Verbesserung der Energieeffizienz des Verbrennungsmotors bei, weil diese Heizenergie ohnedies verfügbar ist, und beispielsweise aus der Kühlflüssigkeit oder der Abwärme mit geringem Mehraufwand abnehmbar ist und andernfalls ohnedies in die Umgebung abgegeben würde.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform weist die Kühlvorrichtung einen Kombinationskühler (z.B. einen Mehrfeldkühler oder einen Satz getrennter Einzelkühler) auf. Für den Kombinationskühler ist ein dem Kühlflüssigkeits- und dem Hydraulikmedium-Kühlbereich gemeinsames Gebläse vorgesehen, das, vorzugsweise, proportional zur Drehzahl des Verbrennungsmotors antreibbar sein kann. Um dennoch die Kühl- oder Heizleistung für das Hydraulikmedium unabhängig von der Motor-Kühlleistung regeln zu können, kann im Luftströmungsweg vom Gebläse zu dem Hydraulikmedium-Kühlbereich eine verstellbare Luftstrom-Abschirm- oder -Umlenkeinrichtung vorgesehen sein, die, vorzugsweise, mit der Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung in Verstellverbindung ist. Sobald die Kühlleistung für die Kühlflüssigkeit für das Hydraulikmedium zu hoch werden sollte, um die gewünschte angehobene Betriebstemperatur einstellen und halten zu können, wird die Kühlleistung nur für den Kühlbereich des Hydraulikmediums über die Abschirm- oder Umlenkeinrichtung reduziert, bis die gewünschte Betriebstemperatur des Hydraulikmediums erreicht ist. Zum Einhalten des gewünschten Betriebstemperaturbereiches des Hydraulikmediums kann dann die Wirkung der Abschirm- oder Umlenkeinrichtung aufgehoben oder entsprechend geregelt werden. Dies beeinflusst die jeweils erforderliche Kühlleistung beispielsweise für das Kühlwasser des Verbrennungsmotors, oder dessen Ansaugluft, oder Ladeluft, nicht.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform weist das Gebläse, zumindest für den Hydraulikmedium-Kühlbereich, einen hydraulischen oder elektrischen Antriebsmotor auf. Die Leistungsabgabe und Regelung des Antriebsmotors lässt sich hierbei unabhängig von der Drehzahl des Verbrennungsmotors einstellen oder regeln.
  • Zweckmäßig wird in dem Hydraulikmedium-Kühlbereich oder angrenzend an diesen eine durch die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung steuerbare Zirkulationspumpe vorgesehen, vorzugsweise in einem zwischen dem Reservoir und dem Hydraulikmedium-Kühlbereich vorgesehenen Kurzschlussabschnitt oder dem Bypass des Hydraulikkreises oder der Hydraulikkreise. Über die Zirkulationspumpe kann beispielsweise kühlbedarfsabhängig die Förderrate des Hydraulikmediums variiert werden, um die Kühlung zu intensivieren oder zu minimieren.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist wenigstens ein Signalgeber für die Hydraulikmedium-Isttemperatur und/oder hydraulische und/oder thermische Lastsituationen zumindest einer ausgewählten Pumpe und/oder einer ausgewählten hydrostatischen Antriebseinheit vorgesehen und als Regelführungsgrößengeber an die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung angeschlossen. Hierbei wird zweckmäßig eine Pumpe und/oder eine hydrostatische Antriebseinheit ausgewählt, die extrem leistungsfähig ist oder bei der extreme hydraulische Betriebssituationen erwartet werden können, so dass die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung rasch über einen kritischen Zustand informiert wird und entsprechend regeln kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann eine computerisierte Hauptsteuerung der Maschine als Signalgeber für zumindest die hydraulischen und/oder thermischen Lastsituationen für wenigstens eine ausgewählte Pumpe und/oder eine ausgewählte hydrostatische Antriebseinheit ausgebildet sein. Die Hauptsteuerung ist nämlich gegebenenfalls über die Belastungsanforderungen der Pumpe und/oder der hydrostatischen Antriebseinheit informiert, beispielsweise weil bestimmte Betriebskonditionen eingestellt sind, und kann so die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und/oder -Regelvorrichtung zeitgerecht oder sogar vorbereitend informieren, um ein Überschießen der Betriebstemperatur des Hydraulikmediums zuverlässig und vorbereitend auszuschließen. Eine andere Betriebssituation, über die die Hauptsteuerung die Regelvorrichtung informieren kann, ist ein erwarteter Betriebsstopp, beispielsweise am Arbeitsende oder eine Wartephase auf eine neue Lieferung an Einbaumaterial, wofür an der Hauptsteuerung vom Bediener entsprechende Vorbereitungen getroffen wurden, und beispielsweise bereits die hydrostatischen Antriebseinheiten und der Verbrennungsmotor herabgeregelt werden. Da die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung dann frühzeitig über diesen zukünftigen Betriebszustand informiert wird, kann gegebenenfalls das Hydraulikmedium nochmals besonders intensiv gekühlt werden, um einem Überschießen der Betriebstemperatur des Hydraulikmediums ab Beginn dieser Betriebspause entgegenzuwirken.
  • Grundsätzlich wird erfindungsgemäß eine Maschine zum Verarbeiten von bituminösem oder Beton-Einbaumaterial unter Nutzen eines Verbrennungsmotors, speziell eines Dieselmotors, als Primärantriebsquelle für wenigstens ein Hydrauliksystem mit Pumpen und hydrostatischen Antriebseinheiten so betrieben, dass zur Verbesserung der Energieeffizienz des Verbrennungsmotors im Betrieb bzw. ab Betriebsaufnahme der Maschine das Hydraulikmedium unabhängig von der Lastkondition des Verbrennungsmotors und der Motor-Kühlregelung abhängig vom hydraulischen Belastungszustand in dem wenigstens einen Hydraulikkreis und abhängig vom Umgebungsklima möglichst schnell auf eine angehobene Betriebstemperatur von mindestens etwa 60°C gebracht und dann in einem Betriebstemperatur-Bereich von oberhalb etwa 60°C geregelt wird, um mit der optimal niedrigen Viskosität des Hydraulikmediums möglichst wenig Kompensationsleistung des Verbrennungsmotors zu vergeuden und möglichst viel Brennstoff einzusparen.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer selbstfahrenden Maschine zum Verar- beiten von Einbaumaterial, und zwar eines Straßenfertigers,
    Fig. 2
    ein schematisches Blockschaltbild eines hydraulischen Antriebskonzeptes der Maschine,
    Fig. 3
    eine Detailvariante zu Fig. 2,
    Fig. 4
    ein Schaubild der kinematischen Viskosität eines Hydraulikmediums über der Betriebstemperatur, und
    Fig. 5
    eine schematische Seitenansicht einer anderen Maschine zum Verarbeiten von Einbaumaterial, nämlich eines Beschickers.
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel einer selbstfahrenden Maschine F einen Straßenfertiger zum Verarbeiten von bituminösem und/oder Beton-Einbaumaterial bei der Herstellung von Deckenschichten beispielsweise von Verkehrsflächen oder dgl..
  • Die Maschine F weist ein Chassis 32 mit einem in der gezeigten Ausführungsform Räder aufweisenden Fahrwerk 33 (alternativ ein Raupenfahrwerk) und einen Verbrennungsmotor M, z.B. einen Dieselmotor, als Primärantriebsquelle auf. Die Maschine besitzt eine Vielzahl Funktions- und Arbeitskomponenten, die überwiegend hydraulisch betrieben und von dem Verbrennungsmotor M mit Antriebsleistung versorgt werden. Auf dem Chassis 32 befindet sich ein Materialbunker 36, von dem sich im Chassis 32 eine Längsfördervorrichtung 37 zum hinteren Chassisende erstreckt, wo eine Querverteileinrichtung 38 mit einer Höhenverstellung 47 und einem Antrieb 39 angeordnet sind. Am Chassis 32 ist eine Einbaubohle 34 angelenkt, deren Anstellwinkel durch Nivellierzylinder 41 einstellbar und die durch Hydraulikzylinder 42 anhebbar ist. In der Einbaubohle sind Verstellzylinder 46, hydraulisch betriebene Tamper 44 und hydraulisch betriebene, optionale Pressleisten 45 vorgesehen. Für den Bunker 36 sind Bunkerwand-Verstellzylinder 41 vorgesehen. Dem Verbrennungsmotor M ist eine Kühlvorrichtung K zugeordnet, z.B. mit einem Mehrfeldkühler und einem Gebläse, das, beispielsweise, proportional zur Drehzahl des Verbrennungsmotors M angetrieben wird.
  • Die vorerwähnten Funktions- und Arbeitskomponenten der Maschine F werden zum Verarbeiten des Einbaumaterials mittels hydrostatischer Antriebseinheiten oder Zylinder betrieben. Hierfür ist wenigstens ein Hydraulikkreis H (Fig. 2, 3) und sind Hydraulikpumpen und Ventilanordnungen vorgesehen. Die verschiedenen Pumpen werden beispielsweise über ein Pumpenverteilergetriebe vom Verbrennungsmotor angetrieben. Ferner wird für elektrische Verbraucher, z.B. Heizeinrichtungen im Bereich der Längsfördervorrichtung 37, für die Tamper 44, die Pressleisten 45 und nicht näher hervorgehobene Glättbleche der Einbaubohle 34 vom Verbrennungsmotor M ein Generator angetrieben, der elektrische Leistung zur Verfügung stellt. Für den oder die Hydraulikkreise (einschließlich Verbindungsleitungen und Verbindungsschläuche) ist ferner ein Reservoir für ein Hydraulikmedium (Hydrauliköl) vorgesehen, das ein Fassungsvermögen von mehreren 100 Litern haben kann. Die Kühlvorrichtung K ist so ausgebildet, dass die Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors, gegebenenfalls dessen Ansaugluft oder Ladeluft, und auch das Hydraulikmedium gekühlt werden, wobei ein Kühlregelsystem vorgesehen ist, das primär die Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors M so behandelt, dass der Verbrennungsmotor im Normalbetrieb (beispielsweise Nenndrehzahl etwa 2000 U/min bei einer Nennleistung von rund 160 kW) stets optimale Betriebstemperatur hat.
  • Damit das Hydraulikmedium möglichst rasch eine Betriebstemperatur von mindestens etwa 60°C, vorzugsweise zwischen etwa 75°C und 80°C oder geringfügig mehr, erreicht, und ein Hydraulikmedium-Betriebstemperaturbereich von beispielsweise 75°C bis 80°C im Normalbetrieb und unabhängig von Umgebungsklimakonditionen eingehalten werden, ist gemäß Fig. 2 in der Maschine F eine Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung R vorgesehen, die, vorzugsweise, unabhängig von dem Kühlregelsystem S für die Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors M die Betriebstemperatur des Hydraulikmediums regelt.
  • In Fig. 2 ist dem Verbrennungsmotor M, beispielsweise einem Dieselmotor, ein Mehrfeldkühler oder ein Kühlersatz 1 aus mehreren Kühlern zugeordnet, der in der gezeigten Ausführungsform einen Kühlbereich 1a für die Ansaugluft oder Ladeluft; einen Kühlbereich 1 b für die Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors M, und einen Kühlbereich 1c für das Hydraulikmedium umfasst, und dem ein gemeinsames Gebläse 2 mit einem Antriebsmotor 3 zugeordnet ist, der vom Kühlregelsystem S im Hinblick auf der optimale Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors M gesteuert wird. Mit 4 ist die Energiezufuhr zum Antriebsmotor 3 angedeutet. Der Antriebsmotor 3 kann beispielsweise aus dem Hydrauliksystem gespeist werden, oder elektrisch über den vom Verbrennungsmotor M getriebenen Generator G, oder direkt oder indirekt über die Kurbelwelle des Verbrennungsmotors M.
  • An den Verbrennungsmotor M ist in Fig. 2 ein Pumpenverteilergetriebe 5 angeflanscht, an dessen Ausgängen mehrere Hydraulikpumpen 6 montiert sind, die über Verbindungsleitungen oder Druckschläuche hydraulisch mit verschiedenen hydrostatischen Antriebseinheiten 7, 8, 9, 10 für die anhand Fig. 1 erläuterten Arbeits- und Funktionskomponenten der Maschine verbunden sind. Beispielsweise erstreckt sich von den hydrostatischen Antriebseinheiten 7 bis 10 eine gemeinsame Rücklaufleitung 11 zu einem Hydraulikmedium-Reservoir 12, üblicherweise einem großvolumigen Metallbehälter, an dem beispielsweise Ventilkomponenten 13 angebracht sein können. Das Reservoir 12 kann über eine Leitung 14 mit dem Kühlbereich 1c verbunden sein. Die Rücklaufleitung 11 kann ebenfalls an den Kühlbereich 1c angeschlossen sein. Zwischen dem Reservoir 12 bzw. der Ventilanordnung 13 und der Rücklaufleitung 11 kann ein Bypass 15 vorgesehen sein, in dem ein Thermostatventil 16 oder ein von der Regelvorrichtung R steuerbares Ventil 16 für den Hydraulikmediumstrom enthalten sein kann.
  • Der Verbrennungsmotor M ist auf einer Motorkonsole 17 angebracht, die über Motorlager 18 auf Widerlagern 19 des Chassis 32 der Maschine F schwingungsisoliert gelagert ist. Der Generator G, der beispielsweise (nicht gezeigt) vom Pumpenverteilergetriebe 5 aus angetrieben wird, kann auf der Motorkonsole 17 gelagert sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform in Fig. 2 kann optional wenigstens eine Heizeinrichtung 20 für den Hydraulikkreis oder alle Hydraulikkreise H des Hydrauliksystems vorgesehen sein, beispielsweise in der Rücklaufleitung 11, oder im oder am Reservoir 12, oder an einer anderen, geeigneten Stelle in der Maschine F. Die Heizeinrichtung 20 wird in Fig. 2 z.B. über eine von der Regelvorrichtung R ansteuerbare Steuerung 21 vom Generator G elektrisch betrieben. Alternativ oder additiv könnte die Heizeinrichtung 20 das Kühlwasser und oder Abwärme zumindest des Verbrennungsmotors M nutzen.
  • An zumindest einer ausgewählten, oder an mehreren oder allen hydrostatischen Antriebseinheiten 7 bis 10 (bzw. den Pumpen 6) oder an anderen geeigneten Stellen des Hydraulikkreises H ist ein Temperatursensor 22 für die Betriebstemperatur des Hydraulikmediums (oder ein Sensor für den hydraulischen Belastungszustand) angeordnet und mit der Regelvorrichtung R verbunden. Ein solcher Temperatursensor 22 kann sich auch am oder im Reservoir 12 befinden, oder im oder beim Kühlbereich 1 c. Ferner ist wenigstens ein Informationsgeber 23, z.B. ein Temperatur- und/oder Feuchtigkeitssensor, vorgesehen und an die Regelvorrichtung R angeschlossen, der das Umgebungsklima detektiert. Eine vorzugsweise computerisierte Hauptsteuerung CU der Maschine F kann ebenfalls an die Regelvorrichtung R angeschlossen (oder mit dieser vereinigt) sein und z.B. in Echtzeit oder vorbereitend Informationen i7 z.B. zum hydraulischen Belastungszustand der ausgewählten hydrostatischen Antriebseinheit 7 bereitstellen.
  • Die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung R weist eine Programmier- und/oder Setzsektion P auf, an der beispielsweise die gewünschte Betriebstemperatur des Hydraulikmediums eingestellt und überwacht werden kann, und, zweckmäßig, eine Auswahlvorrichtung W, an der eine Hydraulikmedium-Betriebstemperatur von mindestens etwa 60°C, vorzugsweise sogar etwa 75°C, einstellbar ist, auf die das Hydraulikmedium nach Betriebsaufnahme möglichst schnell gebracht werden soll, und ein Betriebstemperaturbereich im Normalbetrieb von mindestens etwa 60°C, vorzugsweise etwa 75°C bis 80°C, oder vorzugsweise sogar bis knapp 90°C, eingestellt werden kann, innerhalb dessen die Betriebstemperatur des Hydraulikmediums im Normalbetrieb der Maschine beim Verarbeiten des Einbaumaterials gehalten werden soll, unabhängig davon, wie das Kühlregelsystem S die Kühlung zumindest der Kühlflüssigkeit für den Verbrennungsmotor M regelt.
  • In einem Kurzschlusskreis 28, beispielsweise zwischen dem Kühlbereich 1c und dem Reservoir 12 oder dem Hydraulikkreis H kann eine Zirkulationspumpe 29 eingesetzt sein.
  • Wegen des den Kühlbereichen 1a, 1b, 1c gemeinsam zugeordneten Gebläses 2 in Fig. 1 ist zweckmäßig im Luftströmungsweg vom Gebläse 2 zum Kühlbereich 1 c für das Hydraulikmedium wenigstens eine Abschirm- oder Umlenkeinrichtung 30 vorgesehen, mit der sich die durch das Gebläse 2 generierte Kühlleistung individuell für den Kühlbereich 1c regulieren lässt, beispielsweise über einen Aktuator 31, der von der Regelvorrichtung R betätigbar ist, oder auch, nicht gezeigt, durch wenigstens einen Thermostaten oder anderen Temperatursensor im Hydraulikkreis. Die Abschirm- oder Umlenkeinrichtung 30 könnte beispielsweise Klappen, Lamellen oder andere, den Luftstrom steuernde Elemente umfassen.
  • Im Betrieb der Maschine F und bei laufendem Verbrennungsmotor M wird die Betriebstemperatur des Hydraulikmediums im Hydraulikkreis H unabhängig vom Regeleingriff des Kühlregelsystems S zumindest für die Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors M abhängig von hydraulischen Belastungssituationen im Hydraulikkreis, speziell an den Hydraulikpumpen 6 und/oder den hydrostatischen Antriebseinheiten 7 bis 10, vorzugsweise an einer ausgewählten Pumpe oder Antriebseinheit, von der z.B. die größte Antriebsleistung verbraucht werden oder bei der die stärksten Variationen auftreten, auf eine hinsichtlich der Viskosität des Hydraulikmediums optimale Betriebstemperatur von mindestens etwa 60°C gebracht, und dann in einem hinsichtlich der Viskosität optimalen Betriebstemperaturbereich von oberhalb etwa 60°C gehalten, um ein rasches Ansprechen der Hydraulikpumpen 6 und/oder hydrostatischen Antriebseinheiten 7 bis 10 zu gewährleisten, und Pumpverluste im Hydraulikkreis H zu minimieren, die der Verbrennungsmotor M mit zusätzlichem Brennstoffverbrauch kompensieren muss.
  • Fig. 3 verdeutlicht eine Detailvariante, bei der der Kühlbereich 1c für das Hydraulikmedium baulich separiert ist von den Kühlbereichen 1a und 1 b der Kühlvorrichtung 1. Der Kühlbereich 1c wird durch einen eigenständigen Hydraulikmedium-Kühler 24 gebildet, der beispielsweise an die Rücklaufleitung 11 und die Verbindungsleitung 14 zum Reservoir 12 angeschlossen ist, und dem ein eigenständiges Gebläse 2a mit einem eigenen Antriebsmotor 3a und einer eigenen Antriebsleistungsversorgung 4a zugeordnet ist. Das Gebläse 2a kann über die Regelvorrichtung R betrieben werden, wie gezeigt, oder wird nur thermostatgesteuert oder in Abhängigkeit von dem Messresultat eines Temperatursensors im Hydraulikkreis H. Der Antriebsmotor 3a kann entweder ein Hydromotor oder ein Elektromotor sein oder wird (nicht gezeigt) von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors z.B. über eine schaltbare Kupplung angetrieben. Der Kühler 24 kann in der Kühlvorrichtung K platziert sein, oder an einer geeigneten Position in der Maschine F.
  • Als weitere Detailvariante ist in Fig. 3 angedeutet, dass an dem Reservoir 12 Kühlrippen 25 vorgesehen und ein weiteres Gebläse 26 mit einem Antriebsmotor 27 vorgesehen sein kann, der ebenfalls beispielsweise von der Regelvorrichtung R gesteuert wird, um das Hydraulikmedium im Reservoir 12 bei Bedarf zusätzlich zu kühlen. Gegebenenfalls ist (Fig. 3) auch die Heizeinrichtung 20 am oder im Reservoir 12 angeordnet, um bei Bedarf, beispielsweise um die gewünschte Betriebstemperatur von mindestens etwa 60°C oder mehr möglichst schnell zu erreichen, oder den gewünschten Betriebstemperatur-Bereich von oberhalb 60°C zuverlässig zu halten, das Hydraulikmedium zusätzlich zu beheizen.
  • Das Schaubild in Fig. 4 zeigt für ein übliches Hydraulikmedium (Hydrauliköl der Spezifikation HLP 46 nach DIN 51524, Teil 2) das Verhalten der auf der vertikalen Achse aufgetragenen kinematischen Viskosität KV über der Betriebstemperatur T. Die kinematische Viskosität beträgt bei einer Betriebstemperatur von etwa 60°C nur die Hälfte der kinematischen Viskosität bei einer Betriebstemperatur von etwa 40°C und wesentlich weniger als ein Zehntel der Viskosität bei etwa 0°C. In einem Betriebstemperatur-Bereich zwischen 75°C und etwa 80°C beträgt die Viskosität nur etwa die Hälfte der Viskosität bei 60°C. Dieses Viskositätsverhalten des spezifizierten Hydraulikmediums (andere, übliche Hydraulikmedien für Maschinen zum Verarbeiten von Einbaumaterial zeigen ein ähnliches Verhalten der kinematischen Viskosität über der Betriebstemperatur) wird in der Maschine F der Figuren 1 bis 3, und auch der Maschine F in Fig. 5, dazu benutzt, durch Einstellen der relativ hohen Betriebstemperatur von mindestens etwa 60°C und Einhalten eines Betriebstemperaturbereiches von oberhalb etwa 60°C die Energieeffizienz des Verbrennungsmotors zu verbessern und Treibstoff einzusparen, in dem das Hydraulikmedium unabhängig von der Motorkühlung individuell gekühlt und/oder beheizt wird.
  • Fig. 4 verdeutlicht als Einbaumaterial verarbeitende Maschine F einen Beschicker, der zum Beschicken beispielsweise des Straßenfertigers von Fig. 1 mit Einbaumaterial vor dem Straßenfertiger auf dem Planum fährt, intermittierend aus Lastkraftwagen oder kontinuierlich über eine Fördervorrichtung mit dem Einbaumaterial versorgt wird, und dem Straßenfertiger stets genug Einbaumaterial in den Bunker 36 einfüllt, damit der Straßenfertiger kontinuierlich eine Deckenschicht herstellen kann.
  • Der in Fig. 5 gezeigte Beschicker weist an seinem Chassis 32 das Fahrwerk 33, z.B. ein Raupenfahrwerk, mit wenigstens einem Antrieb 43, und einen sehr großen Bunker 36 auf. Der Beschicker ist selbstfahrend und enthält als Primärantriebsquelle den flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor M, z.B. einen Dieselmotor, mit der Kühlvorrichtung K zumindest für die Kühlflüssigkeit. Im Bunker 36 kann eine hydraulisch betriebene Querfördervorrichtung 48 angeordnet sein, von der sich eine aufsteigende hydraulisch betriebene Längsfördervorrichtung 49 nach hinten oben erstreckt, die ein hydraulisch verstellbares Abgabeende 52 aufweist. Die Fördervorrichtung 49 kann eine weitere hydraulische Einrichtung 50 aufweisen. Der Beschicker als die das Einbaumaterial verarbeitende Maschine F enthält beispielsweise hydrostatische Antriebseinheiten für die Fahrantriebe 43, die Querfördervorrichtung 48, nicht gezeigte Bunkerverstellwandzylinder, die Einrichtung 50 und das Abgabeende 51, für die der Verbrennungsmotor M entsprechende hydraulische Pumpen in wenigstens einem Hydraulikkreis antreibt. Die Kühlvorrichtung K kann gemäß Fig. 2 oder Fig. 3 ausgelegt sein, um das Hydraulikmedium im Hydraulikkreis unabhängig von der Kühlung der Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors M abhängig von hydraulischen Belastungssituationen und dem Umgebungsklima auf eine Hydraulikmedium-Betriebstemperatur von mindestens etwa 60°C einstellen und in einem Hydraulikmedium-Betriebstemperaturbereich von oberhalb etwa 60°C, vorzugsweise zwischen 75°C und 80°C, zu halten, um so das Ansprechverhalten im Hydraulikkreis zu optimieren, die Viskosität des Hydraulikmediums zu reduzieren, und den Brennstoffverbrauch des Verbrennungsmotors zu reduzieren, der so den Beschicker effizienter fahren und die hydraulischen Arbeits- und Funktionskomponenten effizienter betätigen kann.

Claims (12)

  1. Selbstfahrende Maschine (F) zum Verarbeiten von bituminösem oder Beton-Einbaumaterial, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker, mit einem flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor (M) als Primärantriebsquelle und wenigstens einer Pumpe (6), Hydromotoren oder hydrostatische Antriebseinheiten (7 bis 10) für Funktions- und Arbeitskomponenten zumindest der Maschine (F), und wenigstens ein Hydraulikmedium-Reservoir (12) umfassenden Hydraulikkreis (H), einer gebläseunterstützten Kühlvorrichtung (K) mit Kühlbereichen (1 b, 1 c) für zumindest die Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors (M) und das Hydraulikmedium des Hydraulikkreises (H), und einem Kühlregelsystem (S) für zumindest den Kühlbereich (1 b) der Kühlvorrichtung (K), dadurch gekennzeichnet, dass für den Hydraulikmedium-Kühlbereich (1 c) eine Hydraulik-Medium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung (R) vorgesehen ist, mit der das Hydraulikmedium abhängig vom hydraulischen Belastungszustand im Hydraulikkreis (H) und vom Umgebungsklima auf eine Betriebstemperatur (T) oberhalb von mindestens etwa 60°C bringbar und in einem Betriebstemperaturbereich mindestens etwa oberhalb 60°C haltbar ist, dass als Hydraulikmedium-Kühlbereich (1 c) wenigstens ein vom Kühlflüssigkeits-Kühlbereich (1 b) baulich separierter Hydraulikmedium-Kühler (24) mit einem drehzahlregelbaren und/oder ein- und ausschaltbaren Gebläse (2a, 3a, 4a) vorgesehen ist, das mit der Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung (R) verbunden ist, und dass im Hydraulikkreis (H) in einem den Hydraulikmedium-Kühlbereich (1 c) umgehenden Bypass (15) ein Thermostatventil und/oder ein von der Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung (R) betätigbares Ventil (16) angeordnet ist.
  2. Selbstfahrende Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung (R) vom Kühlregelsystem (S) für die Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors (M) unabhängig und an wenigstens einen Hydraulikmedium-Temperatursensor (22) und/oder Informationsgeber (23, CU) für den hydraulischen Belastungszustand im Hydraulikkreis (H) und das Umgebungsklima angeschlossen ist.
  3. Selbstfahrende Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung (R) eine Programmier- und/oder Setzsektion (P) für die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur aufweist.
  4. Selbstfahrende Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass, vorzugsweise in der Programmier- oder/oder Setzsektion (P), eine Auswahlvorrichtung (W) für eine für das aufzuwärmende Hydraulikmedium einzustellende Betriebstemperatur von etwa 75°C und einen zu haltenden Betriebstemperaturbereich von etwa 75°C bis 80°C, vorzugsweise bis knapp 90°C, vorgesehen ist.
  5. Selbstfahrende Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Hydraulikkreis (H) wenigstens eine an die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung (R) angeschlossene Hydraulikmedium-Heizeinrichtung (20) vorgesehen ist.
  6. Selbstfahrende Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikmedium-Heizeinrichtung (20) am oder im Reservoir (12) angeordnet ist.
  7. Selbstfahrende Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikmedium-Heizeinrichtung (20) mit der Kühlflüssigkeit des Verbrennungsmotors (M) und/oder elektrisch über einen Verbrennungsmotor (M) getriebenen Generator (G) und/oder mit Abwärme zumindest des Verbrennungsmotors (M) betreibbar ist.
  8. Selbstfahrende Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (K) einen Kombinationskühler (1) mit mehreren separaten Kühlern (1, 24) zumindest als die Kühlflüssigkeits- und Hydraulikmedium-Kühlbereiche (1b, 1c) in Parallelanordnung und wenigstens ein gemeinsames, vorzugsweise proportional zur Drehzahl des Verbrennungsmotors (M) antreibbares, Gebläse (2, 3, 4) aufweist, und dass im Luftströmungsweg vom Gebläse (2, 3, 4) zu dem Hydraulikmedium-Kühler (24) eine verstellbare Luftstrom-Abschirm- oder -Umlenkeinrichtung (30) vorgesehen ist, die, vorzugsweise, mit der Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung (R) in Verstellverbindung steht.
  9. Selbstfahrende Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (2a, 3a, 4a) für den Hydraulikmedium-Kühlbereich (1c) einen hydraulischen oder elektrischen Antriebsmotor (3a) aufweist.
  10. Selbstfahrende Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Hydraulikmedium-Kühlbereich (1c) eine durch die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung (R) steuerbare Zirkulationspumpe (29) zugeordnet ist, vorzugsweise in einem zwischen dem Reservoir (12) und dem Hydraulikmedium-Kühlbereich (1c) vorgesehenen Kurzschlusskreis (28) des Hydraulikkreises (H).
  11. Selbstfahrende Maschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer ausgewählten Pumpe (6) und/oder einem ausgewählten Hydromotor oder einer hydrostatischen Antriebseinheit (7 bis 10) wenigstens ein Signalgeber (22) für die Hydraulikmedium-Isttemperatur und/oder hydraulische und/oder thermische Lastkonditionen zugeordnet und als Regelführungsgrößengeber an die Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung (R) angeschlossen ist.
  12. Selbstfahrende Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine computerisierte Hauptsteuerung (CU) der Maschine (F) als Signalgeber für zumindest die hydraulischen und/oder thermischen-Lastkonditionen für eine ausgewählte Pumpe (6) und/oder einen ausgewählten Hydromotor oder eine hydrostatische Antriebseinheit (7 bis 10) ausgebildet und signalübertragend mit der Hydraulikmedium-Betriebstemperatur-Einstell- und -Regelvorrichtung (R) verbunden ist.
EP09008470.8A 2009-06-29 2009-06-29 Selbstfahrende Maschine Active EP2282029B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502009000490T DE502009000490D1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Selbstfahrende Maschine
EP09008470.8A EP2282029B2 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Selbstfahrende Maschine
AT09008470T ATE503092T1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Selbstfahrende maschine
US12/821,925 US20100326067A1 (en) 2009-06-29 2010-06-23 Self-propelled machine
CN2010102202512A CN101936211B (zh) 2009-06-29 2010-06-29 自驱动机械
CN2010202491912U CN201794654U (zh) 2009-06-29 2010-06-29 自驱动机械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008470.8A EP2282029B2 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Selbstfahrende Maschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2282029A1 EP2282029A1 (de) 2011-02-09
EP2282029B1 true EP2282029B1 (de) 2011-03-23
EP2282029B2 EP2282029B2 (de) 2022-04-20

Family

ID=41697972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008470.8A Active EP2282029B2 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Selbstfahrende Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100326067A1 (de)
EP (1) EP2282029B2 (de)
CN (2) CN201794654U (de)
AT (1) ATE503092T1 (de)
DE (1) DE502009000490D1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502009000490D1 (de) * 2009-06-29 2011-05-05 Voegele Ag J Selbstfahrende Maschine
EP2530273B1 (de) * 2011-06-01 2020-04-08 Joseph Vögele AG Baumaschine mit automatischer Lüfterdrehzahlregelung
PL2578888T3 (pl) 2011-10-07 2019-05-31 Voegele Ag J Maszyna budowlana z automatyczną regulacją prędkości obrotowej wentylatora
CN103233947A (zh) * 2012-01-08 2013-08-07 钱荣华 一种冷却煤矿井下挖掘装载机及其它设备液压油的方法
PL2672008T3 (pl) * 2012-06-05 2018-07-31 Joseph Vögele AG Układarka i sposób układania materiału poddawanego mieszaniu za pomocą układarki
JP6009480B2 (ja) * 2014-03-06 2016-10-19 日立建機株式会社 建設機械の冷却ファン制御装置
US9382675B2 (en) 2014-06-16 2016-07-05 Caterpillar Paving Products Inc. Electric powered systems for paving machines
WO2016056603A1 (ja) * 2014-10-10 2016-04-14 住友建機株式会社 アスファルトフィニッシャ
CN104500716A (zh) * 2014-12-30 2015-04-08 戴纳派克(中国)压实摊铺设备有限公司 齿轮油冷却系统及具有该齿轮油冷却系统的路面机械设备
EP3075909B1 (de) * 2015-03-30 2017-09-06 Joseph Vögele AG Strassenbaumaschine mit netzwerk zur datenübertragung und verwendung eines teils einer stromleitung
EP3091125B1 (de) 2015-05-06 2017-07-12 Joseph Vögele AG Baumaschine mit einer hebevorrichtung für einen beschickungsvorgang und verfahren zum verstellen einer heckklappe
US10407869B2 (en) 2015-05-26 2019-09-10 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Construction machine provided with preheating unit and preheating method of construction machine
CN110725741A (zh) * 2019-10-15 2020-01-24 吉林大学 一种并联组合的车辆双循环冷却系统
DE102022111963A1 (de) 2022-05-12 2023-11-16 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306379A (en) * 1930-03-12 1942-12-29 Oscar Christianson Hydraulic power system
FR1295419A (fr) 1961-04-21 1962-06-08 Richier Sa Refroidisseur autorégulateur
GB988177A (en) * 1962-03-09 1965-04-07 Council Scient Ind Res Improvements in hydraulic power transmission systems
DE2150710A1 (de) 1971-10-12 1973-04-19 Gewerk Eisenhuette Westfalia Einrichtung zur erwaermung der druckfluessigkeit, insbesondere schwer entflammbarer hydraulikfluessigkeiten, fuer hydraulische betriebsanlagen u.dgl
GB1396778A (en) 1972-03-28 1975-06-04 Af Hydraulics Fluid supply systems
DE2502792C2 (de) 1975-01-24 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Aufheizen der Hydraulikflüssigkeit eines hydrostatischen Kreislaufs
US4811561A (en) * 1986-04-08 1989-03-14 Vickers, Incorporated Power transmission
US4785915A (en) 1987-06-19 1988-11-22 Westinghouse Electric Corp. Elevator system monitoring cold oil
DE4439454C2 (de) 1994-11-04 1997-09-04 Man Takraf Foerdertechnik Gmbh Schaltungsanordnung zum Vorwärmen von hydraulischen Kreisläufen
DE19634503B4 (de) 1996-08-26 2006-01-19 Joseph Voegele Ag Straßenfertiger
US6076488A (en) 1997-03-17 2000-06-20 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Cooling device for a construction machine
AU8160498A (en) 1997-07-23 1999-02-16 Hydroacoustics Inc. Vibratory pavement breaker
SE9800619L (sv) 1998-02-27 1999-03-22 Volvo Wheel Loaders Ab Kyl- och värmesystem
US6195989B1 (en) 1999-05-04 2001-03-06 Caterpillar Inc. Power control system for a machine
US6463891B2 (en) 1999-12-17 2002-10-15 Caterpillar Inc. Twin fan control system and method
US6354089B1 (en) 2000-03-08 2002-03-12 Case Corporation Apparatus and method for cooling multiple fluids on a work vehicle
US6314950B1 (en) * 2000-12-01 2001-11-13 Caterpillar Inc. Intake air temperature control system
AU2002234067A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-16 Ingersoll-Rand Company Hydraulic valve system
US6772714B2 (en) * 2001-08-16 2004-08-10 Deere & Company Electronic fan control
JP3952972B2 (ja) 2003-03-07 2007-08-01 コベルコ建機株式会社 建設機械の冷却装置
CA2501917A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-23 Hydra-Fab Fluid Power Inc. Electro-hydraulic fan drive cooling and steering system for vehicle
DE102004038896A1 (de) 2004-08-11 2006-02-23 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zur Fundamentsicherung sowie Bohr- und Mischwerkzeug
SE527674C2 (sv) 2004-10-27 2006-05-09 Atlas Copco Rock Drills Ab Borraggregat och metod för att styra en fläkt i detsamma
KR101134275B1 (ko) * 2005-04-07 2012-04-12 히다찌 겐끼 가부시키가이샤 건설 기계의 냉각 장치
JP2007016659A (ja) * 2005-07-06 2007-01-25 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 冷却ファンの制御装置
CN101346549B (zh) * 2005-12-27 2011-05-11 日立建机株式会社 液压作业机的泵控制装置、泵控制方法以及工程机械
DE202007005860U1 (de) 2007-04-21 2008-08-21 Liebherr-Werk Bischofshofen Ges.M.B.H. Kühleranlage
DE502009000490D1 (de) * 2009-06-29 2011-05-05 Voegele Ag J Selbstfahrende Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN201794654U (zh) 2011-04-13
ATE503092T1 (de) 2011-04-15
CN101936211B (zh) 2013-03-13
DE502009000490D1 (de) 2011-05-05
CN101936211A (zh) 2011-01-05
EP2282029B2 (de) 2022-04-20
US20100326067A1 (en) 2010-12-30
EP2282029A1 (de) 2011-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2282029B1 (de) Selbstfahrende Maschine
EP2256248B2 (de) Straßenfertiger
EP2333157B1 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines Straßenfertigers oder Beschickers und Straßenfertiger oder Beschicker
EP2420621B1 (de) Strassenfertiger und Verfahren zum Betreiben eines Strassenfertigers
DE4327261C1 (de) Kühlmittelkreislauf
DE60025722T2 (de) Baumaschine
DE102014008749A1 (de) Bodenfräsmaschine mit kühlsystem, kühlsystem und verfahren zur kühlung einer bodenfräsmaschine
EP0489969B2 (de) Fertiger
DE19746330C2 (de) Heizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005035121A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffseinsparung bei Kraftfahrzeugen mit und ohne Betrieb der Kabinenbeheizung
EP3569764B1 (de) Verfahren zum vorausschauenden steuern eines strassenfertigers
EP2565334B1 (de) Baumaschine mit ölgekühltem Generator
EP2821551B1 (de) Baumaschine mit beheizbaren Lagerstrukturen
EP2428669A2 (de) Landwirtschaftliche Maschine
CN105556134A (zh) 改进控制液压流体供给的机具运载器
EP0931209B1 (de) Antriebseinheit mit thermisch geregelter wasserpumpe
EP3418451B1 (de) Arbeitsgerät mit hydraulischem antrieb für tiefbauarbeiten
EP2333158B2 (de) Straßenfertiger
DE102014106253A1 (de) Wärmetauscheranordnung für eine Antriebseinheit einer landwirschaftlichen Arbeitsmaschine
DE102016015674A1 (de) Straßenfertiger. Steuereinheit und Verfahren zum Betrieb eines Straßenfertigers
AT397375B (de) System zur erwärmung einer flugzeug-enteisungsflüssigkeit und zur fortbewegung einer enteisungsvorrichtung
DE102012024764A1 (de) Baumaschine und Verfahren zum Verhindern des Einfrierens einer Betriebflüssigkeit einer Baumaschine sowie Verfahren zum Kühlen eines Kühlmittels einer Baumaschine
EP4177498B1 (de) Arbeitsmaschine mit einer hydromechanischen antriebseinheit
DE102020120976A1 (de) Antriebseinheit für einen mindestens einachsigen Anhänger mit Güllefass
DE112015000358B4 (de) Anordnung zum Kühlen von Getriebefluid und Verfahren zum Steuern einer derartigen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000490

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110505

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000490

Country of ref document: DE

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009000490

Country of ref document: DE

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEPH VOEGELE AG, 68163 MANNHEIM, DE

Effective date: 20110329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110725

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110723

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

BERE Be: lapsed

Owner name: JOSEPH VOGELE A.G.

Effective date: 20110630

26 Opposition filed

Opponent name: BOMAC GMBH

Effective date: 20111219

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BOMAG GMBH

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009000490

Country of ref document: DE

Effective date: 20111219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 503092

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BOMAG GMBH

Effective date: 20111219

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20220420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502009000490

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230619

Year of fee payment: 15