DE2502792C2 - Vorrichtung zum Aufheizen der Hydraulikflüssigkeit eines hydrostatischen Kreislaufs - Google Patents

Vorrichtung zum Aufheizen der Hydraulikflüssigkeit eines hydrostatischen Kreislaufs

Info

Publication number
DE2502792C2
DE2502792C2 DE19752502792 DE2502792A DE2502792C2 DE 2502792 C2 DE2502792 C2 DE 2502792C2 DE 19752502792 DE19752502792 DE 19752502792 DE 2502792 A DE2502792 A DE 2502792A DE 2502792 C2 DE2502792 C2 DE 2502792C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
pump
line
hydraulic fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752502792
Other languages
English (en)
Other versions
DE2502792A1 (de
Inventor
Paul 7140 Ludwigsburg Bosch
Hans-Jürgen Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Fricke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752502792 priority Critical patent/DE2502792C2/de
Priority to CH1608375A priority patent/CH600157A5/xx
Priority to GB249776A priority patent/GB1509852A/en
Publication of DE2502792A1 publication Critical patent/DE2502792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2502792C2 publication Critical patent/DE2502792C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/002Hydraulic systems to change the pump delivery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

einem Thermostaten 44, der mit einer Stromquelle 45 verbunden ist Vom Thermostaten 44 führt weiterhin eine elektrische Leitung 47 zum anderen Pol des Elektromagneten 39. An die Leitung 47 ist eine elektrische Heizung 48 angeschlossen, durch welche die an die Hilfspumpe 21 angeschlossene Leitung 23 führt Die Leitung 23 führt außerdem durch den Temperaturfühler 49 des Thermostaten 44.
Mit dem Fahrhebel 28 werden der Antriebsmaschine 10 eine bestimmte Drehzahl und der Drossel 27 ein bestimmter Durchflußquerschnitt vorgegeben. Ober sie fließt der gesamte, von der HDfspumpe geförderte Flüssigkeitsstrom, der proportional der Antriebsmaschinendrehzahl ist Der Druckabfall an der Drossel 27 wird als Drehzahlsignal dadurch verwendet, daß er am Steuerventil 25 wirksam wird. Ist ein bestimmter Druckabfall erreicht, so wird durch den in der Leitung 31 höheren Druck das Steuerventil 25 in seine Durchflußstellung I gebracht, und Druckmittel fließt, wenn sich das Steuerventil 26 ebenfalls in seiner Durchflußstellung I befindet, zum Stellzylinder 14. Dieser stellt mit dem von der Drossel 42 angedrosselten die Verdrängerpumpe auf größeres Fördervolumen, wodurch die Antriebsmaschine stärker belastet wird, so daß ihre Drehzahl fällt Ist deren Drehzahl zu niedrig, so fördert auch die Hilfspumpe 21 weniger Druckmittel in die Leitung 23, die Druckdifferenz an der Drossel 27 wird so gering, daß die Feder 33 das Steuerventil 25 in seine Sperrstellung II bringt. Nun kann die Feder 16 im Stellzylinder den Kolben 14 nach oben verschieben, wobei Druckmittel über die Leitung 34 und die Drossel 42 zum Behälter 22 abströmt. Durch diese Bewegung des Kolbens 15 werden die Verdrängerpumpe 12 auf geringere Fördermenge eingestellt und die Antriebsmaschine entlastet Ihre Drehzahl steigt wieder an.
Wären keine besonderen Maßnahmen geiroffen, so würde die Regelung nur in einem engen Temperaturbereich der viskosen Flüssigkeit befriedigend arbeiten, wenn diese wie üblich Öl im Regelkreis ist Abweichungen von der öltemperatur haben erhebliche Abweichungen der Regelgenauigkeit zur Folge. Es ist deshalb notwendig, bei Betriebsbeginn die Flüssigkeit schnell auf eine bestimmte Temperatur zu bringen und diese konstant zu halten. Dieses Aufheizen wird durch die elektrische Heizung 48 erreicht. Ist die Flüssigkeit kalt, so sind die Kontakte des Thermostaten 44 geschlossen, die Heizung 48 heizt die durchströmende Flüssigkeit auf. Das Steuerventil 26 ist geschlossen, da es an der Klemmenspannung der Heizung 48 liegt. Demzufolge fließt der gesamte von der Hilfspumpe 21 geförderte Strom über die Drossel 27 und das sich öffnende Druckbegrenzungsventil 35, wo es durch den Drosselwiderstand zusätzlich aufgeheizt wird. Der Drosselwiderstand des Druckbegrenzungsventils 35 kann durch entsprechende Vorspannung der Feder 37 verändert werden und damit die Temperatur des Öls.
Ist die Solltemperatur der Flüssigkeit erreicht, so öffnet der Thermostat den elektrischen Stromkreis, die elektrische Heizung 48 wird abgeschaltet. Darauf bringt die Feder 40 das Steuerventil 26 in seine Durchflußstellung, so daß nun das Steuerventil 25, das die Funktion eines Drehzahlregelventils hat, wirksam wird und die Antriebsmaschine, wie oben beschrieben, durch Verstellen der Verdrängerpumpe 12 belastet.
Fällt während des Betriebs die Temperatur der Flüs- ts sigkeit unter den Sollwert — was durch den Temperaturfühler 49 festgestellt wird — so wird die elektrische Heizung 48 eingeschaltet und die Regeleinrichtung durch Schließen des Steuerventils 26 unwirksam. Die Feder 16 schiebt dann den Kolben 15 ganz nach oben, wodurch die Stellpumpe 12 auf Nullförderung gestellt wird und dort so lange verbleibt, bis die Solltemperatur der Steuerflüssigkeit wieder erreicht ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Das hat den Vorteil, daB infolge der gleichmäßigen
Patentanspruch: Temperatur beispielsweise in einem hydrostatischen
Fahrantrieb deren Regeleinrichtung genau reproduzier-
Varrichtung zum Aufheizen der Hydraulikflüssig- bare Werte liefertj so daß die Fahrgeschwindigkeiten keit eines hydrostatischen Kreislaufs mit Hufe eines 5 genau eingehalten werden können, was in manchen Fälthermostatgesteuerten Schaltventils, das in einem len sehr wichtig ist.
Anwärmkreislauf liegt, in dem ein Druckbegren- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
zungsventil zur Anwärmung des Öls und gegebenen- Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in schematischer falls eine elektrische Heizung angeordnet sind, da- Darstellung eine Regeleinrichtung für sine Verdrängerdurch gekennzeichnet, daß im Anwärm- io pumpe.
kreislauf eine den Stellzylinder (14) für die SteUpum- Eine Antriebsmaschine 10 treibt Ober eine Ausgangs-
pe (12) betätigende Hilfspumpe (21) angeordnet ist welle 11 eine verstellbare Verdrängerpumpe 12 an. De- und das thermostatgesteuerte Schaltventil (26) bei ren den Hub der Verdrängerkörper bestimmendes kaltem öl den Stellzylinder der Stellpumpe von der Stellglied 13 wird mit Hilfe eines Stellzylinders 14 einge-Hilfspumpe trennt, und daß die elektrische Heizung 15 stellt Im Stellzylinder ist ein druckbeaufschlagter KoI- und das Druckbegrenzungsventil (35) hintereinan- ben 15 gleitend gelagert, der entgegen der Kraft einer dergeschaltet sind. Feder 16 verschiebbar ist Die Kolbenstange 17 ist am
Stellglied 13 angelenkt Daraus ist zu ersehen, daß der
Stellzylinder 14 einfach wirkend ausgebildet ist
20 Die Stellpumpe 12 fördert Druckmittel über eine Leitung 18 zu einem Verbraucher i9, z. B. einem Hydfomo-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhei- tor, von dem es über eine Leitung 20 wieder zur Stellzen der Hydraulikflüssigkeit eines hydrostatischen pumpe zurückfließt Es handelt sich also um einen soge-Kreislaufs nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. nannten geschlossenen Kreis, was jedoch keineswegs Bei einer derartigen bekannten Vorrichtung ist in einem 25 ausschließt, daß die Erfindung auch bei einem offenen an die Pumpenleitung der Stellputipe angeschlossenen Kreis anwendbar ist
Bypass ein thermostatgesteuertcs Wegeventil angeord- Von der Antriebsmaschine 10 wird weiterhin eine
net, dem ein in der Federkraft einstellbares Druckbe- Hilfspumpe 21 angetrieben, die Druckmittel aus einem grenzungsventil nachgeschaltet ist In diesem wird die Behälter 22 ansaugt und die zum Betreiben der Regel-Hydraulikflüssigkeit durch den entsprechend eingestell- 30 einrichtung dient Sre fördert eine viskose Flüssigkeit, ten DurchflußwUierstand erwärmt und in den Hydrau- vorzugsweise öl, in eine Leitung 23, die zum Behälter 22 likkreislauf zurückgeführt ist dort >Jie gewünschte Tem- führt Von der Leitung 23 zweigt eine Leitung 24 ab, die peratur erreicht, so schaltet das Schaltventil auf einen über ein erstes Steuerventil 25 sowie ein zweites Steuerdas Druckbegrenzungsventil umgeh -Jiden Bypass (Ma- ventil 26 zum Stellzylinder 15 führt chine Design, 30. Oktober 1969, Seite 120, Bild 12). Eine 3$ In der Leitung 23 ist stromabwärts des Mündungsderartige Vorrichtung hai den Nachteil, as& die Stell· punktcs der Leitung 24 in die Leitung 23 eine versteüba-Pumpe auch unter Belastung durch das Druckbegren- re Drossel 27 angeordnet, deren Durchflußquersciiniti zungsventil mit kalter Hydraulikflüssigkeit betrieben mit Hilfe eines Fahrhebels 28 willkürlich veränderbar werden muß, was in besonderen Fällen zu Beschädigun- ist Der Fahrhebel 28 bestimmt auße. Jem die Drehzahl gen von Stell- Pumpe oder Geräten führen kann. Man- 40 der Antriebsmaschine 10, die z. B. eine Brennkraftmache Hydrauliksysteme müssen jedoch unter Last von schine sein kann. Das die Drossel 27 und die Antriebsvornherein mit einer bestimmten Temperatur betrieben maschine 10 einstellende, am Fahrhebel 23 angelenkte werden. Gestänge ist mit 29 bezeichnet Ist die Antriebsmaschi-
Weiterhin ist ein hydrostatischer Antrieb mit einem ne eine Brennkraftmaschine, so wirkt das Gestänge 29 Steuer- und Speisekreislauf bekanntgeworden, bei dem 45 auf den Sollwerthebel des verstellbaren Drehzahlregdie Steuer- und Speisepumpe über ein Schaltventil den lers30.
Stellzylinder der Stellpumpe beaufschlagt Ein Speise- Das erste Steuerventil 25 ist hydraulisch steuerbar,
druckbegrenzungsventil erlaubt bei geschlossenem und zwar dadurch, daß von der Leitung 23 eine Steuer-Schaltventil eine Erwärmung der Hydraulikflüssigkeit leitung 31 abzweigt und zu einer Stirnseite des Steuerohne die Stellpumpe zu belasten. Eine selbsttätig ge- 50 ventils führt während stromabwärts der Drossel eine steuerte Erwärmung der Hydraulikflüssigkeit ist nicht Leitung 32 abzweigt die zur anderen Stirnseite des möglich (Hydraulik und Pneumatik, Heft 17,1973, Sei- Steuerventils führt Dieses kann eine Druchflußstellung te 57). I und eine Sperrstellung 11 einnehmen. Durch eine Feder
Ferner ist eine Preßanlage bekanntgeworden, die ei- 33 kann es, wenn keine anderen Kräfte wirken, in die nen Nebenstromkreislauf enthält, in dem eine Heizein- 55 Stellung II gebracht werden. Das Steuerventil 25 ist richtung mit elektrischen Heizelementen und eine Hilfs- über eine von der Leitung 32 abzweigende Leitung 34 pumpe angeordnet ist, um die Hydraulikflüssigkeit zu mit einem Druckbegrenzungsventil 35 verbunden, das Betriebsbeginn zu erwärmen. Die Heizelemente werden über eine von der Leitung 32 ausgehende Steuerleitung über Kontaktthermometer gesteuert Auch hier sind 36 entgegen der Kraft einer Feder 37 zu öffnen ist Der keine Vorkehrungen getroffen, die einen Betrieb der so Auslaß des Druckbegrenzungsventils 35 geht zum Be-Stellpumpe mit kaltem öl unter Last verhindern (O + P hälter22.
Taschenbuch 8, Anwendungen der ölhydraulik, Teil 2, Das zweite Steuerventil 26 ist ein Elektromagnetven-
Krauskopf-Verlag 1972, Seiten 129 bis 131). til mit einer Durchflußstellung 1 und einer Sperrstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor- II; der Magnet ist mit 39 bezeichnet Die Rückstellung richtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs zu 65 des Steuerventils erfolgt wieder über eine Feder 40. schaffen, mit der verhindert wird, daß die Stellpumpe Vom Steuerventil 26 führt eine Auslaßleitung 41 mit unter Last mit kalter Hydraulikflüssigkeit betrieben einer darin angeordneten Drossel 42 zum Behälter 22. werden kann. Vom Magnet 39 führt eine elektrische Leitung 43 7.11
DE19752502792 1975-01-24 1975-01-24 Vorrichtung zum Aufheizen der Hydraulikflüssigkeit eines hydrostatischen Kreislaufs Expired DE2502792C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502792 DE2502792C2 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Vorrichtung zum Aufheizen der Hydraulikflüssigkeit eines hydrostatischen Kreislaufs
CH1608375A CH600157A5 (de) 1975-01-24 1975-12-11
GB249776A GB1509852A (en) 1975-01-24 1976-01-22 Method of controlling a pump and apparatus for carrying out the said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752502792 DE2502792C2 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Vorrichtung zum Aufheizen der Hydraulikflüssigkeit eines hydrostatischen Kreislaufs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2502792A1 DE2502792A1 (de) 1976-07-29
DE2502792C2 true DE2502792C2 (de) 1986-01-02

Family

ID=5937176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752502792 Expired DE2502792C2 (de) 1975-01-24 1975-01-24 Vorrichtung zum Aufheizen der Hydraulikflüssigkeit eines hydrostatischen Kreislaufs

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH600157A5 (de)
DE (1) DE2502792C2 (de)
GB (1) GB1509852A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1104033A (en) 1977-02-24 1981-06-30 Commercial Shearing, Inc. Pressure and flow compensated control system with constant torque and viscosity sensing over-ride
DE3243738A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Hydro-umsteuerung bei zweizylinder-kolbenpumpe
US4600364A (en) * 1983-06-20 1986-07-15 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Fluid operated pump displacement control system
DE3445516C1 (de) * 1984-12-13 1989-05-18 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Steuervorrichtung fuer eine Regelpumpe
DE502009000490D1 (de) 2009-06-29 2011-05-05 Joseph Voegele Ag Selbstfahrende Maschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA983775A (en) * 1972-04-27 1976-02-17 Abex Corporation Fluid pressure energy translating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE2502792A1 (de) 1976-07-29
CH600157A5 (de) 1978-06-15
GB1509852A (en) 1978-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012752C3 (de) Hydraulikanlage
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
DE2603563C2 (de) Steuereinrichtung für ein aus mindestens zwei Pumpen bestehendes Pumpen-Aggregat
EP0337124A2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3410071C2 (de) Hydraulikanlage
EP0081703B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE19542228B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hydraulik-Motors
DE4136759C2 (de) Hydrodynamischer Retarder
DE2502792C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen der Hydraulikflüssigkeit eines hydrostatischen Kreislaufs
DE1576140B1 (de) Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE423676C (de) Kraftmaschinenregler mit Hilfsmotor
DE3420990C2 (de) Hydraulikanlage
DE2057432B2 (de) Steuerungseinrichtung zur Konstanthaltung der Fördermenge einer Axialkolbenpumpe mit veränderlicher Verdrängung
DE1425824B1 (de) Stellgeraet fuer eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1555480A1 (de) Antriebseinrichtung,vorzugsweise fuer Kraftfahrzeuge
EP0203100A1 (de) Hydraulikanlage.
DE3617262A1 (de) Hydrostatischer antrieb
DE2112382A1 (de) Hydraulische Maschine mit veraenderlicher Verdraengung
DE1780683C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102018201181A1 (de) Hydraulische Achse und Verfahren
DE3143074C2 (de)
DE862413C (de) Anlage zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von Schiffen, die mindestens eine Kraftmaschine und einen von dieser angetriebenen Verstellpropeller aufweist
DE2349124C2 (de) Steuervorrichtung für eine im Speicherbetrieb arbeitende hydraulische Verstellpumpe
DE3407747A1 (de) Druckregler fuer eine verstellbare pumpe
DE3401775A1 (de) Hydrostatische einrichtung mit einer einstellbaren pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee