DE102016003562B4 - Fräszug sowie Verfahren - Google Patents

Fräszug sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102016003562B4
DE102016003562B4 DE102016003562.5A DE102016003562A DE102016003562B4 DE 102016003562 B4 DE102016003562 B4 DE 102016003562B4 DE 102016003562 A DE102016003562 A DE 102016003562A DE 102016003562 B4 DE102016003562 B4 DE 102016003562B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery conveyor
material delivery
milling
storage vehicle
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016003562.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016003562A1 (de
Inventor
André Hoffmann
Andreas Nacke
Marco Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bomag GmbH and Co OHG
Original Assignee
Bomag GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bomag GmbH and Co OHG filed Critical Bomag GmbH and Co OHG
Priority to DE102016003562.5A priority Critical patent/DE102016003562B4/de
Priority to US15/458,343 priority patent/US10533293B2/en
Priority to CN201710306470.4A priority patent/CN107227677B/zh
Publication of DE102016003562A1 publication Critical patent/DE102016003562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016003562B4 publication Critical patent/DE102016003562B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/36Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using endless chains or belts thereon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/065Recycling in place or on the road, i.e. hot or cold reprocessing of paving in situ or on the traffic surface, with or without adding virgin material or lifting of salvaged material; Repairs or resurfacing involving at least partial reprocessing of the existing paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/12Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor
    • E01C23/122Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus
    • E01C23/127Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for taking-up, tearing-up, or full-depth breaking-up paving, e.g. sett extractor with power-driven tools, e.g. oscillated hammer apparatus rotary, e.g. rotary hammers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/02Feeding devices for pavers
    • E01C2301/04Independent shuttles

Abstract

Fräszug (40) umfassend
- eine Straßenfräse (21) mit einer Fräseinrichtung und einer Fräsgutverladeeinrichtung;
- ein Zwischenspeicherfahrzeug (1), insbesondere Baufahrzeug, mit einem Zwischenbunker (5) zur Aufnahme von Schüttgut, insbesondere Fräsgut, und mit einer ersten Materialabgabefördereinrichtung (6) zur Abgabe, Entladung oder Überladung des Schüttguts auf ein Transportfahrzeug, wobei die erste Materialabgabefördereinrichtung eine Materialabgabestelle aufweist, über die das Schüttgut abwerfbar ist;
- mehrere Transportfahrzeuge (41,41'); dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Materialabgabefördereinrichtung (7) zur Abgabe, Entladung oder Überladung des Schüttguts auf ein Transportfahrzeug vorhanden ist, die ebenfalls eine Materialabgabestelle aufweist, über die das Schüttgut abwerfbar ist, wobei die erste und die zweite Materialabgabefördereinrichtung eine Abgabe, Entladung oder Überladung auf zwei verschiedenen Seiten des Zwischenspeicherfahrzeugs erlauben und dass das Zwischenspeicherfahrzeug von den Transportfahrzeugen zur Überladung von Schüttgut von verschiedenen Seiten angefahren werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fräszug sowie ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Zur Durchführung von Bauarbeiten, insbesondere Straßenbauarbeiten, wie beispielsweise der Entfernung und/oder Neuerstellung von Straßendecken, werden manchmal Zwischenspeicherfahrzeuge eingesetzt, die abhängig von den genauen Einsatzbedingungen unterschiedliches Schüttgut, wie etwa Fräsgut, sammeln oder zwischenspeichern und dieses über eine Materialabgabefördereinrichtung, wie beispielsweise einen Gurtförderer, zum Zweck des Abtransports oder einer Verarbeitung abgeben, beispielsweise an ein bereitgestelltes Transport- oder Baufahrzeug, beispielsweise einen Straßenfertiger. Aus der US 2013 / 0 189 032 A1 ist es beispielsweise bekannt, das von einer Fräse abgefräste Fräsgut in ein Zwischenspeicherfahrzeug und von dort in einen Fertiger zu transportieren. Aus Effizienzgründen erfolgt diese Materialabgabe häufig zeitlich parallel zu dem regulären Bauprozess. Die Kernaufgabe solcher Zwischenspeicherfahrzeuge liegt somit in der übergangsweisen Zwischenspeicherung des Schüttgutes in einem laufenden Arbeitsprozess. Die US 2009 / 0 010 743 A1 beschreibt beispielsweise ein Fahrzeug mit mehreren Materialgutbunkern zum Speichern von Schüttgut, wobei hier auch innerhalb eines Fahrzeugs Material von einem Materialgutbunker in den nächsten transportiert wird. Ferner ist es bekannt, dass die Arbeitsmaschinen selbst einen Schüttgutspeicher umfassen, wobei die Aufnahmekapazität dieses Zwischenspeichers naturgemäß vergleichsweise klein ist. Dies ist beispielsweise bei Straßenfertigern mit den dort üblichen Einbaugutbunkern bekannt.
  • Eine im Stand der Technik bekannte Konfiguration eines Zwischenspeicherfahrzeugs betrifft ein Zwischenspeicherfahrzeug mit einem Zwischenbunker bzw. Zwischenspeicher zur Aufnahme von Schüttgut und einer Materialabgabefördereinrichtung, mit der das Schüttgut aus dem Zwischenbunker hin zu einer Materialabgabestelle transportierbar und abwerfbar ist. Aus der EP 2 253 198 A1 ist beispielsweise ein Fahrzeug mit einem Bunker zur Aufnahme von Schüttgut und einer Materialabgabefördereinrichtung auf einer Seite zum Überladen des Schüttguts bekannt.
  • Insbesondere beim Einsatz von Straßenfräsen zum Fahrbahndeckenausbau besteht in Anbetracht der immer weiter steigenden Leistungsfähigkeit dieser Maschinen der Bedarf, die Handhabung des während des Fräsprozesses entstehenden Fräsgutes zu verbessern, um einen effizienten Abtransport des Fräsgutes zu ermöglichen. Aktuell stellt der Abtransport des Fräsguts immer wieder das Nadelöhr für den gesamten Arbeitsprozess dar, insbesondere bei steigenden Frästiefen. Eine solche Bodenfräsmaschine ist beispielsweise in der DE 10 2009 041 842 A1 der Anmelderin offenbart. Im Arbeitseinsatz bewegt sich die Straßenfräse beispielsweise in einer Arbeitsrichtung entlang einer Fahrbahn, während eine mit Fräsmeißeln bestückte, rotierende Fräswalze der Straßenfräse den Fahrbahnbelag auffräst. Das dabei entstehende schüttgutartige Fräsgut wird anschließend mit einer Materialabgabefördereinrichtung, typischerweise einem Gurtbandförderer, auf ein mitfahrendes Transportfahrzeug überladen, wie es beispielsweise auch in der DE 10 2014 216 603 A1 beschrieben ist. Nach kurzer Zeit ist das Transportfahrzeug an der Grenze seiner Aufnahmekapazität angelangt und muss gegen ein weiteres Transportfahrzeug ausgetauscht werden. Während dieses Austausches der Transportfahrzeuge muss der Betrieb der Straßenfräse kurzzeitig angehalten werden, da während des Wechselvorgangs der Transportfahrzeuge das produzierte Fräsgut nicht in einen Transportbehälter überladen werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, den Umgang mit Schüttgut in einem Fräsprozess zu verbessern und effizienter zu gestalten, um insgesamt einen gleichmäßigeren und effizienteren Arbeitsprozess zu ermöglichen.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit einem Fräszug und einem Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Konkret wird die Aufgabe durch einen erfindungsgemäßen Fräszug mit einem Zwischenspeicherfahrzeug gelöst. Das Zwischenspeicherfahrzeug des erfindungsgemäßen Fräszuges umfasst einen Zwischenbunker zur Aufnahme von Schüttgut, insbesondere Fräsgut. Ferner ist eine erste Materialabgabefördereinrichtung zur Abgabe, Entladung oder Überladung des Schüttgutes vorhanden, wobei die erste Materialabgabefördereinrichtung eine Materialabgabestelle aufweist, von der aus das Schüttgut abwerfbar ist. Die Materialabgabestelle bezeichnet somit das Abladeende der Materialabgabefördereinrichtung bzw. diejenige Stelle der Materialabgabefördereinrichtung, an der das Fräsgut die Fördereinrichtung verlässt. Bei dem Zwischenbunker handelt es sich um eine Aufnahmeeinrichtung bzw. einen Aufnahmeraum, in dem Schüttgut gesammelt werden kann. Dies kann beispielsweise ein, insbesondere nach oben geöffneter, Sammelbehälter, beispielsweise eine Mulde, sein. Idealerweise ist die Aufnahmekapazität des Zwischenbunkers dabei so bemessen, dass er von seiner maximal möglichen Zuladung her wenigstens dem maximal zulässigen Ladungsvolumen und/oder dem maximal zulässigen Zuladungsgewicht eines üblichen Schüttgutfahrzeuges, beispielsweise einem Transportlastkraftwagen mit Schüttgutmulde, entspricht. Mit der ersten Materialabgabefördereinrichtung ist es nun möglich, aus dem Zwischenbunker heraus Schüttgut vom Zwischenspeicherfahrzeug abzuladen und insbesondere auf ein anderes Fahrzeug zu über laden. Die Materialabgabefördereinrichtung kann dabei derart ausgebildet sein, dass sie selbst das Schüttgut aus dem Zwischenbunker heraus fördert und zur Materialabgabestelle bringt. Alternativ ist es auch möglich, dass eine separate Fördereinrichtung im Zwischenbunker vorgesehen ist, mit der das Schüttgut aus dem Zwischenbunker heraus auf die Materialabgabefördereinrichtung gebracht wird. Dies kann beispielsweise ein Kratzboden, eine Saugeinrichtung, ein Schneckenförderer, ein im Boden befindlicher Förderkanal etc. sein. Werden beispielsweise Gurtförderer oder vergleichbare Fördereinrichtungen eingesetzt, beschreibt die Materialabgabestelle somit die Abwurfstelle, an der das Fräsgut, beispielsweise durch Umlenkung des Transportgurtes, von der Fördereinrichtung abgeworfen wird.
  • Wesentlich für die Erfindung ist nun, dass ergänzend zu der ersten Materialabgabefördereinrichtung erfindungsgemäß wenigstens eine zweite Materialabgabefördereinrichtung am Zwischenspeicherfahrzeug vorhanden ist. Diese zweite Materialabgabefördereinrichtung umfasst erfindungsgemäß ebenfalls eine Materialabgabestelle, über die das Schüttgut abwerfbar ist. Damit stehen am Zwischenspeicherfahrzeug somit gleichzeitig zwei individuelle Materialabgabefördereinrichtungen zur Verfügung, über die das im Zwischenbunker angesammelte Schüttgut vom Zwischenspeicherfahrzeug aus abgeworfen werden kann, insbesondere auf Transportfahrzeuge. Dabei sind die beiden Materialabgabefördereinrichtungen in der Art angeordnet, dass die erste und die zweite Materialabgabefördereinrichtung eine Abgabe, Entladung oder Überladung an zwei verschiedenen Seiten des Zwischenspeicherfahrzeugs erlauben. Die beiden Materialabgabefördereinrichtungen sind somit nicht in der Weise nebeneinander und parallel zueinander angeordnet, dass sie vom Zwischenbunker aus gesehen jeweils in die gleiche Richtung verladen. Wesentlich ist, dass das Zwischenspeicherfahrzeug durch entsprechende Transportfahrzeuge somit an verschiedenen Seiten angefahren werden kann, um eine Überladung des Schüttgutes zu ermöglichen. Damit können beispielsweise Stausituationen oder zeitintensive Wechsel der Transportfahrzeuge an einer einzigen Überladestelle vermieden werden. Während beispielsweise ein Transportfahrzeug über die erste Materialabgabefördereinrichtung beladen wird, ist es gleichzeitig bereits möglich, dass ein anderes Transportfahrzeug sich relativ zur zweiten Materialabgabefördereinrichtung positioniert, so das im Idealfall sogar ein im Wesentlichen kontinuierlicher, unterbrechungsfreier Gesamtüberladeprozess auf wechselnde Transportfahrzeuge möglich ist. Gleichzeitig können durch das Vorhandensein des Zwischenbunker Zeitfenster ausgeglichen werden, in denen keine der beiden Materialabgabefördereinrichtungen, beispielsweise weil gerade kein entsprechend Transportfahrzeug verfügbar ist, zur Schüttgutüberladung läuft. Der entsprechende Arbeitsvorgang, beispielsweise das Fräsen einer Straßendecke, kann dann dennoch weiter fortgesetzt werden, da der Zwischenbunker zur übergangsweisen Aufnahme eines bestimmten Schüttgutkontingents ausgebildet ist. Insgesamt ermöglicht das Zwischenspeicherfahrzeug daher einen wesentlich kontinuierlicheren und unterbrechungsfreieren Arbeitsvorgang der Bodenfräsmaschine, beispielsweise beim Fräsen von Straßendecken, da die bisher erforderlichen Wechselzeiten für Transportfahrzeuge vollständig wegfallen. Die Fräse kann vielmehr gleichmäßig und unterbrechungsfrei ihren Arbeitsvorgang fortsetzen. Wechselzeiten für Transportfahrzeuge werden durch das erfindungsgemäße Zwischenspeicherfahrzeug ausgeglichen.
  • Vorzugsweise ist eine Steuereinrichtung am Zwischenspeicherfahrzeug vorhanden, die den Betrieb der ersten und/oder der zweiten Materialabgabefördereinrichtung steuert. Die Steuereinheit hat die wesentliche Funktion, den Verladebetrieb der ersten und/oder der zweiten Materialabgabefördereinrichtung zu beeinflussen, sei es durch an- und abschalten der Materialabgabefördereinrichtungen, durch entsprechende Positionsänderungen/-anpassungen der Abwurfstellen der Materialabgabefördereinrichtungen etc. Die Steuereinheit ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie die erste und die zweite Materialabgabefördereinrichtung unabhängig voneinander steuert. Die Steuereinheit kann somit beispielsweise die erste Materialabgabefördereinrichtung in Betrieb setzen und gleichzeitig die zweite Materialabgabefördereinrichtung abstellen und/oder deren Positionierung ändern.
  • Idealerweise umfasst die Steuereinheit ferner eine Bedieneinrichtung, insbesondere am Fahrstand und/oder einem Außenbedienstand des Zwischenspeicherfahrzeugs, von dem aus die erste und die zweite Materialabgabefördereinrichtung gesteuert werden können. Es ist auch möglich, die Funktionsweise der Steuereinheit an weitere Automatisierungssysteme anzukoppeln. Dies können beispielsweise Positionserfassungssysteme für Transportfahrzeuge, Abstandssensoren zu Arbeits- und/oder Transportfahrzeugen, wie insbesondere zu Straßenfräsen und/oder Transportlastkraftwagen, Füllstandserfassungssysteme, die eine Überwachung und entsprechende Verladeregelung von dem Füllstand von Transportfahrzeugen ermöglichen etc., sein.
  • Vorzugsweise ist die erste Materialabgabefördereinrichtung derart an dem Zwischenspeicherfahrzeug angeordnet, dass sie eine Abgabe, Entladung oder Überladung des Schüttgutes in Vorwärtsrichtung des Zwischenspeicherfahrzeuges nach vorn, nach hinten, nach rechts oder nach links ermöglicht. Die zweite Materialabgabefördereinrichtung ist dabei derart an dem Zwischenspeicherfahrzeug angeordnet, dass sie eine Abgabe, Entladung oder Überladung des Schüttgutes in Vorwärtsrichtung des Zwischenspeicherfahrzeuges nach vorn, nach hinten, nach rechts oder nach links ermöglicht, wobei erfindungswesentlich ist, dass sich die Seiten der ersten und der zweiten Materialabgabefördereinrichtung, zu denen eine Abgabe, Entladung oder Überladung des Schüttgutes erfolgt, voneinander unterscheiden. Eine besonders geeignete Relativanordnung der ersten und der zweiten Materialabgabefördereinrichtung betrifft beispielsweise eine Anordnung der ersten Materialabgabefördereinrichtung in der Weise, dass sie in Vorwärtsrichtung des Zwischenspeicherfahrzeuges ablädt. Die zweite Materialabgabefördereinrichtung ist dann bevorzugt in der Weise am Zwischenspeicherfahrzeug angeordnet, dass sie in Vorwärtsrichtung gesehen zur rechten oder zur linken Seite eine entsprechende Verladung ermöglicht. Eine alternative und ebenfalls bevorzugte Anordnung ist die Anordnung der ersten und der zweiten Materialabgabefördereinrichtung in Vorwärtsrichtung gesehen nach rechts und nach links. Von der Erfindung sind auch entsprechende Schrägstellungen der Fördereinrichtung in Bezug auf die Vorwärtsrichtung mit umfasst. Dies bedeutet, dass eine weitere bevorzugte alternative Anordnung darin besteht, dass die erste Materialabgabefördereinrichtung in Vorwärtsrichtung des Zwischenspeicherfahrzeuges gesehen nach schräg vorne rechts und die zweite Materialabgabefördereinrichtung nach schräg vorne links ausgerichtet ist. Letztlich sind sämtliche Konstellationen der beiden Materialabgabefördereinrichtung in von der Erfindung umfasst, die eine gleichzeitige Überladung des Schüttgutes auf zwei verschiedene Transportfahrzeuge ermöglichen, dadurch, dass die erste und die zweite Materialabgabefördereinrichtung zueinander zu verschiedenen Seiten des Zwischenspeicherfahrzeugs verladen.
  • Die erste Materialabgabefördereinrichtung und die zweite Materialabgabefördereinrichtung können grundsätzlich völlig verschieden aufgebaut sein. Vorteilhafterweise sind die beiden Materialabgabefördereinrichtungen jedoch, zumindest weitgehend, gleichartig aufgebaut. Dies schließt insbesondere ein, dass die erste Materialabgabefördereinrichtung und die zweite Materialabgabefördereinrichtung dieselbe Fördertechnologie nutzen, also beispielsweise beide als Gurtbandförderer ausgebildet sind. Dabei können die beiden Materialabgabefördereinrichtungen sich jedoch hinsichtlich ihrer Dimensionen und technischer Details durchaus voneinander unterscheiden, sind aber bevorzugt auch hinsichtlich dieser Aspekte baugleich ausgebildet. Im Prinzip ist die verwendete Fördertechnologie variabel und richtet sich alleine nach dem jeweiligen Optimum für das zu fördernde Material. Eine Ausbildung als Stetigförderer ist jedoch bevorzugt, aufgrund der Eigenschaften des zur Förderung infrage kommenden Materials in den bevorzugten Einsatzbereichen des erfindungsgemäßen Zwischenspeicherfahrzeugs. So kann sowohl die erste Materialabgabefördereinrichtung als auch die zweite Materialabgabefördereinrichtung beispielsweise als Rohrleitungssystem oder, bevorzugt, als Bandförderanlage ausgebildet sein. Demnach sieht eine bevorzugte Ausführungsform vor, dass die erste Materialabgabefördereinrichtung und die zweite Materialabgabefördereinrichtung jeweils als Gurtbandförderer ausgebildet sind. Ferner kann durch die Verwendung im Wesentlichen gleicher Materialabgabefördereinrichtungen eine effizientere Ersatzteillagerung betrieben werden und auch die Bedienung des Zwischenspeicherfahrzeugs ist erleichtert. Vorzugsweise umfasst das Zwischenspeicherfahrzeug genau zwei Materialabgabefördereinrichtungen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Zwischenspeicherfahrzeugs treten dann besonders deutlich hervor, wenn die erste Materialabgabefördereinrichtung und die zweite Materialabgabefördereinrichtung zur Entladung ein und desselben Zwischenbunkers ausgebildet sind. Es ist dann möglich, dass das Zwischenspeicherfahrzeug ausschließlich einen einzigen Zwischenbunker umfasst, von dem aus Schüttgut sowohl zu der ersten als auch zu der zweiten Materialabgabefördereinrichtung zu Verladezwecken verbracht werden kann.
  • Die konkrete Anordnung der ersten Materialabgabefördereinrichtung und der zweiten Materialabgabefördereinrichtung am Zwischenspeicherfahrzeug kann variieren. Grundsätzlich sind hier zunächst statische und in ihrer Relativposition unveränderliche Materialabgabefördereinrichtung denkbar und von der Erfindung auch mit umfasst. Um aber insbesondere auf unterschiedliche Einsatzbedingungen und/oder Transportfahrzeuge, beispielsweise hinsichtlich der erforderlichen Verladehöhe, reagieren zu können, hat es sich als bevorzugt erwiesen, wenn die erste Materialabgabefördereinrichtung und/oder die zweite Materialabgabefördereinrichtung um eine Vertikalachse drehbar gelagert sind. Dadurch ist es insbesondere möglich, eine Feinabstimmung der jeweiligen Materialabgabestelle zu erreichen. Ergänzend oder alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass die erste und/oder zweite Materialabgabefördereinrichtung höhenverstellbar, insbesondere zumindest bezüglich ihrer jeweiligen Materialabgabestelle, ausgebildet ist. Damit kann die Lage der Materialabgabestelle in Vertikalrichtung auf die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Dies kann beispielsweise durch ein Schwenken der Materialabgabefördereinrichtung um eine Horizontalachse erfolgen.
  • Die Variabilität des erfindungsgemäßen Zwischenspeicherfahrzeuges lässt sich zudem noch weiter dadurch erhöhen, dass die erste und/oder zweite Materialabgabefördereinrichtung demontierbar ist, und dass das Zwischenspeicherfahrzeug wenigstens drei, insbesondere an verschiedenen Seiten des Zwischenspeicherfahrzeugs angeordnete, Lagerstellen für die erste und/oder zweite Materialabgabefördereinrichtung umfasst, an denen die erste und/oder die zweite Materialabgabefördereinrichtung montierbar und betreibbar sind. Diese Ausführungsform umfasst auch solche Varianten, bei denen eine der beiden Materialabgabefördereinrichtungen nicht zur Demontage vorgesehen ist und die jeweils andere Materialabgabefördereinrichtung je nach Wunsch an einer von wenigstens zwei Lagerstellen am Zwischenspeicherfahrzeug angeordnet werden kann. Dadurch ist eine Anpassung der Relativpositionierung der ersten und/oder zweiten Materialabgabefördereinrichtung am Zwischenspeicherfahrzeug an die jeweilige Betriebssituation möglich. Dies kann dann beispielsweise wesentlich sein, wenn zu einer Seite des Zwischenspeicherfahrzeuges bestimmte Bodentragfähigkeiten oder Ähnliches nicht mehr vorliegen, wie es beispielsweise bei Fräsarbeiten häufig auftreten kann. Ein Höchstmaß an Variabilität wird dann erreicht, wenn an allen vier Seiten des Zwischenspeicherfahrzeugs wenigstens eine oder sogar mehrere Lagerstellen für eine der Materialabgabefördereinrichtungen vorgesehen ist.
  • Die Erfindung umfasst Ausführungsformen, bei denen die Verladung des Schüttgutes aus dem Zwischenbunker auf die erste und zweite Materialabgabefördereinrichtung getrennt voneinander verläuft. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die erste und/oder zweite Materialabgabefördereinrichtung derart ausgebildet sind, dass das Schüttgut unmittelbar aus dem Zwischenbunker auf die erste und/oder zweite Materialabgabefördereinrichtung übertragen wird, beispielsweise durch Herabfallen. Es ist jedoch bevorzugt, wenn eine Materialweiche vom Zwischenspeicherfahrzeug umfasst ist, die, idealerweise beispielsweise im Zwischenbunker angeordnet, das Schüttgut der ersten und/oder der zweiten Materialabgabefördereinrichtung je nach Betriebsstellung zuführt. Die Aufgabe der Materialweiche liegt somit darin, den Materialfluss des Schüttgutes zur ersten und zur zweiten Materialabgabefördereinrichtung zu steuern. Konkret kann es sich bei der Materialweiche beispielsweise um eine lenkbare Klappe oder ähnliche Einrichtungen handeln, die eine entsprechende Steuerung des Schüttgutflusses ermöglichen. Durch die Verwendung einer solchen Materialweiche kann der Aufbau des Gesamtsystems insofern vereinfacht werden, als dass die Steuereinheit durch Ansteuerung der Materialweiche die Zuführung des Schüttgutes zur ersten und/oder zweiten Materialabgabefördereinrichtung an zentraler Stelle steuern kann.
  • Die Übertragung des Schüttgutes aus dem Zwischenbunker zur ersten und zweiten Materialabgabefördereinrichtung kann dadurch vereinfacht werden, dass eine zentrale Materialzufuhreinrichtung vorhanden ist, die, insbesondere über die Materialweiche gesteuert, das Schüttgut aus dem Zwischenbunker der ersten und der zweiten Materialabgabefördereinrichtung zuführen kann. Die wesentliche Aufgabe der zentralen Materialzufuhreinrichtung liegt somit darin, das Schüttgut aus dem Zwischenbunker heraus zu fördern und in Richtung der ersten und der zweiten Materialabgabefördereinrichtung zu bringen. Eine solche zentrale Materialzufuhreinrichtung kann somit beispielsweise ein Kratzboden oder vergleichbares sein.
  • Im Prinzip können die beiden Materialabgabefördereinrichtungen völlig unabhängig voneinander angelegt sein. Es gibt jedoch auch die Option, beide Materialabgabefördereinrichtungen dahingehend zu kombinieren, dass die zweite Materialabgabefördereinrichtung über die erste Materialabgabefördereinrichtung beliefert werden kann. Auch hier kann eine Materialweiche zum Einsatz kommen, mit der ein Materialfluss durch die Materialabgabefördereinrichtung zu einem von zwei Abgabebereichen gelenkt werden kann, wobei es sich dann um den Abgabebereich der ersten Materialabgabefördereinrichtung und den Abgabebereich der zweiten Materialabgabefördereinrichtung handelt. Die Stellung der Materialweiche bestimmt also, ob das Material zum Abgabebereich der ersten Materialabgabefördereinrichtung gelenkt werden soll, oder ob das Material zum Abgabebereich der zweiten Materialabgabefördereinrichtung gelenkt werden soll.
  • Auch wenn es grundsätzlich denkbar ist, dass die beiden Materialabgabefördereinrichtungen nur gemeinsam betrieben werden können, ist es dennoch von Vorteil, wenn die erste Materialabgabefördereinrichtung und die zweite Materialabgabefördereinrichtung unabhängig voneinander betreibbar und entsprechend von der Steuereinheit ansteuerbar sind. Mit anderen Worten kann jede der Materialabgabefördereinrichtungen betrieben werden, während die jeweils andere Materialabgabefördereinrichtung stillsteht. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass jede der Materialabgabefördereinrichtungen über einen eigenen Antrieb verfügt. Ebenso ist es aber auch möglich, dass beide Materialabgabefördereinrichtungen von der gleichen Antriebsquelle angetrieben werden, jedoch unabhängig voneinander von dieser Antriebsquelle über geeignete Kupplungseinrichtungen abkuppelbar sind.
  • Weiterhin kann das Steuerungssystem so ausgelegt sein, dass es beide Materialabgabefördereinrichtungen zusammenhängend steuert, also beispielsweise gleiche Steuerbefehle an beide Materialabgabefördereinrichtungen sendet. Bevorzugt ist das Steuerungssystem jedoch derart ausgebildet, dass es beide Materialabgabefördereinrichtungen unabhängig voneinander steuern kann, also etwa die erste Materialabgabefördereinrichtung so steuern kann, dass diese stillsteht, während es die zweite Materialabgabefördereinrichtung so steuert, dass diese auch tatsächlich Material fördert. Dabei ist es auch möglich, dass beide Fördereinrichtungen fördern, sich hinsichtlich ihrer Fördergeschwindigkeit aber unterscheiden. Somit ist das Steuerungssystem bevorzugt auch so ausgebildet, dass es in der Lage ist, die beiden Materialabgabefördereinrichtungen so zu steuern, dass diese unterschiedlich große Fördergeschwindigkeiten aufweisen. Mit anderen Worten können also bevorzugt die Fördergeschwindigkeit der ersten Materialabgabefördereinrichtung und die Fördergeschwindigkeit der zweiten Materialabgabefördereinrichtung unabhängig voneinander gesteuert und/oder geregelt werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Fräszug ein Zwischenspeicherfahrzeug. Ein Fräszug bezeichnet vorstehend einen Arbeitszug, der zum Auffräsen und Abtragen von Bodenuntergrundmaterial, beispielsweise im Rahmen von Straßenfräsarbeiten, vorgesehen ist. Der Fräszug umfasst ferner wenigstens ein Fräsfahrzeug, beispielsweise eine Straßenfräse bekannter Bauart. Das Zwischenspeicherfahrzeug wird vom Fräsfahrzeug mit Fräsgut beladen. Der Abtransport des Fräsguts erfolgt über geeignete Transportfahrzeuge, beispielsweise Muldenkipper. Diese werden vom Zwischenspeicherfahrzeug über die erste und/oder zweite Materialabgabefördereinrichtung beladen. Im Gegensatz zu dem Fräsprozess, bei dem es sich um einen idealerweise im Wesentlichen kontinuierlichen Arbeitsvorgang handelt, verläuft der Verladeprozesses des Fräsgutes auf die einzelnen Transportfahrzeuge abschnittsweise, konkret bis zum Erreichen der Maximalbeladung des jeweiligen Transportfahrzeugs. Das Zwischenspeicherfahrzeug mit den vorstehend genannten Funktionalitäten ermöglicht ist nun, dass der Fräsprozess über lange Frässtrecken hinweg gleichmäßig und unterbrechungsfrei betrieben werden kann. Die Materialverladung erfolgt dabei abschnittsweise, ohne dass dies jedoch den Fortgang des Fräsprozesses stört oder gar stoppt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst der Fräszug daher auch wenigstens ein Assistenzsystem, welches die relative Positionierung des Zwischenspeicherfahrzeugs zum Fräsfahrzeug überwacht und idealerweise sogar steuert bzw. regelt. Hierbei kann es sich um eine bekannte Abstandskontrolle handeln, wie sie beispielsweise in der DE 10 2011 114 185 A1 bereits beschrieben ist, auf die hiermit Bezug genommen wird. Ergänzend oder alternativ ist ferner ein Verladekontrollsystem möglich, welches den Überladeprozess des Fräsgutes aus dem Zwischenspeicherfahrzeug zu dem jeweiligen Transportfahrzeug zumindest teilweise automatisiert, wie beispielsweise in der DE 10 2011 114 183 A1 beschrieben, auf die hiermit ebenfalls Bezug genommen wird. Dies kann in einem System zum Dirigieren des Transportfahrzeugfahrers in die jeweils gewünschte Verladeposition relativ zum Zwischenspeicherfahrzeug bestehen, beispielsweise in Form von Ampel- oder vergleichbaren optischen/akustischen Anzeige- und Signalsystemen. Es ist auch möglich, beispielsweise ein Erfassungssystem des Transportbehälters des jeweiligen Transportfahrzeugs vorzusehen, welches diese Position in Relation zur aktuellen Position der Materialabgabestelle der jeweiligen Materialabgabefördereinrichtung stellt. Auch können Funktionen der Steuereinheit, wie beispielsweise eine Schwenk- oder Höhenverstellfunktion der jeweiligen Materialabgabefördereinrichtung oder auch die Fördergeschwindigkeit, in Abhängigkeit von diesen weiteren Assistenzsystemen erfolgen. Dadurch ist es möglich, den Betrieb des Fräszuges, insbesondere im Zusammenspiel der Straßenfräse mit dem Zwischenspeicherfahrzeug und des Zwischenspeicherfahrzeuges mit einem oder mehreren Transportfahrzeugen, zumindest teilweise zu automatisieren.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in einem Verfahren zum Abfräsen einer Straßendecke unter Einsatz eines Fräszuges, wie er vorstehend beschrieben worden ist. Die wesentlichen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen zunächst im Abfräsen einer Oberfläche in einer gewünschten Frästiefe mit einer Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenfräsmaschine, beispielsweise bekannter Bauart. Weiters betrifft das erfindungsgemäße Verfahren das Sammeln des Fräsgutes, insbesondere mit der Straßenfräsmaschine, und das Verladen des Fräsgutes, insbesondere von der Straßenfräsmaschine, in den Zwischenbunker des Zwischenspeicherfahrzeugs. Insbesondere dieser Schritt kann kontinuierlich über den gesamten Arbeitsvorgang der Straßenfräsmaschine erfolgen. Wesentlich an dem erfindungsgemäßen Verfahren ist nun der weitere Schritt, in dem ein vom Fräsprozess unabhängiges Überladen des im Zwischenbunker befindlichen Fräsgutes über eine erste Materialabgabefördereinrichtung und/oder eine zweite Materialabgabefördereinrichtung auf ein erstes und/oder zweites Transportfahrzeug erfolgt. Wesentlich ist somit, dass vom erfindungsgemäßen Verfahren auch ein Überladeschritt des Fräsgutes von dem Zwischenspeicherfahrzeug in das jeweilige Transportfahrzeug umfasst ist, wobei dieser Überladevorgang je nach Wahl, beispielsweise im Wechsel, über die erste Materialabgabefördereinrichtung und die zweite Materialabgabefördereinrichtung zu verschiedenen Seiten des Zwischenspeicherfahrzeugs möglich ist, wie vorstehend bereits beschrieben. Während somit über die erste Materialabgabefördereinrichtung Fräsgut auf ein erstes Transportfahrzeug verladen wird, kann gleichzeitig an anderer Stelle des Zwischenspeicherfahrzeugs die zweite Materialabgabefördereinrichtung von einem zweiten Transportfahrzeug angefahren werden. Ist der Beladungsvorgang des ersten Transportfahrzeugs abgeschlossen, kann der Überladevorgang ohne weitere Verzögerung über die zweite Materialabgabefördereinrichtung hin zum zweiten Transportfahrzeug erfolgen. Dies alles erfolgt ferner besonders bevorzugt im fahrenden Betrieb des Fräszuges. Selbst wenn bei Beendigung der Überladung des Fräsgutes in das erste Transportfahrzeug noch kein zweites Transportfahrzeug entsprechend positioniert ist, kann der Fräsprozess dennoch weiter fortgesetzt werden, da anfallende Fräsgutmassen im Zwischenspeicher des Zwischenspeicherfahrzeugs übergangsweise zwischengelagert werden können. Zeitspannen, in denen gerade kein Transportfahrzeug zur Überladung des Fräsgutes zur Verfügung steht, können somit ohne weiteres überbrückt werden, ohne dass dazu eine Verlangsamung oder gar Unterbrechung des eigentlichen Arbeitsprozesses, konkret des Fräsvorgangs, erforderlich ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet es vorzugsweise sogar, dass das Überladen des Fräsgutes gleichzeitig über die erste und die zweite Materialabgabefördereinrichtung auf ein erstes und ein zweites Transportfahrzeug erfolgt. Dadurch ist beispielsweise eine besonders schnelle Entladung des Zwischenspeichers des Zwischenspeicherfahrzeugs möglich.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der in den Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen schematisch:
    • 1: ein erfindungsgemäßes Zwischenspeicherfahrzeug in einer ersten Ausführungsform in einer Draufsicht;
    • 2: ein erfindungsgemäßes Zwischenspeicherfahrzeug in einer zweiten Ausführungsform in einer Draufsicht;
    • 3a und 3b: ein erfindungsgemäßes Zwischenspeicherfahrzeug in einer dritten Ausführungsform in einer Draufsicht und in einer Seitenansicht;
    • 4: ein erfindungsgemäßes Zwischenspeicherfahrzeug in einer vierten Ausführungsform in einer Draufsicht;
    • 5: ein erfindungsgemäßes Zwischenspeicherfahrzeug in einer fünften Ausführungsform in einer Draufsicht;
    • 6: ein erfindungsgemäßes Zwischenspeicherfahrzeug in einer sechsten Ausführungsform in einer Draufsicht;
    • 7 eine Straßenfräse bekannter Bauart in Seitenansicht;
    • 8 einen Fräszug aus einem Transportfahrzeug und einem erfindungsgemäßen Zwischenspeicherfahrzeug, aus einer Seitenansicht; und
    • 9 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Arbeitsverfahrens.
  • Gleiche Bauteile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen angegeben, wobei nicht jedes sich in den Figuren wiederholende Bauteil durchgehend separat bezeichnet sein muss.
  • Die 1 bis 6 veranschaulichen verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Zwischenspeicherfahrzeugs, die 7 gibt die wesentlichen Elemente einer Straßenfräse wieder, deren Zusammenwirken mit einem Zwischenspeicherfahrzeug mit dem in 8 angegebenen Fräszug näher veranschaulicht wird. 9 schließlich gibt einen Überblick über eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die wesentlichen Elemente eines erfindungsgemäßen Zwischenspeicherfahrzeugs 1 sind ein Maschinenrahmen 2, ein Fahrwerk 3 (umfassend Räder- und/oder Kettenlaufwerke), ein Fahrstand 4, ein Zwischenbunker 5, eine erste Materialfördereinrichtung 6 und eine zweite Materialfördereinrichtung 7. Dabei ist das Zwischenspeicherfahrzeug 1 grundsätzlich zur Aufnahme bzw. Beladung mit Schüttgütern ausgebildet, wobei zur Aufnahme des jeweiligen Schüttgutes der Zwischenbunker 5 vorgesehen ist. Der Zwischenbunker 5 stellt somit einen Schüttgutzwischenspeicher dar, in dem Schüttgut zumindest übergangsweise, beispielsweise durch einen mehr oder weniger kontinuierlich ablaufenden Verladevorgang, beispielsweise über das Transportband einer Straßenfräse, angesammelt wird.
  • Bei dem Zwischenbunker 5 handelt es sich im einfachsten Fall um eine Aufnahmemulde, die einen entsprechenden Lagerraum für das Schüttgut zur Verfügung stellt. Besonders geeignet ist das nachstehend weiter beschriebene Zwischenspeicherfahrzeug 1 insbesondere für den Einsatz in einem Fräszug, wie er in der 8 näher beschrieben ist. Gleiches gilt auch für die weiteren alternativen Ausführungsbeispiele des Zwischenspeicherfahrzeugs 1.
  • Das Zwischenspeicherfahrzeug 1 ist selbstfahrend ausgebildet und verfügt somit über einen eigenen Antriebsmotor (nicht dargestellt). Die Vorwärtsfahrtrichtung des Zwischenspeicherfahrzeugs 1 ist mit dem Pfeil A angegeben. Die Bedienung des Zwischenspeicherfahrzeugs 1 erfolgt von dem Fahrstand 4 aus, wobei hier auch seitliche bzw. von außen bedienbare Eingabeeinrichtungen mit ergänzend oder alternativ umfasst sein können, so dass ein Bediener im Verladebetrieb auch neben dem Zwischenspeicherfahrzeug 1 stehen oder mit diesem mitlaufen kann.
  • Die Beladung des Zwischenbunkers 5 erfolgt üblicherweise durch Abwurf von entsprechendem Schüttgut, im vorliegenden Beispiel Fräsgut, von oben in den Behälter des Zwischenbunkers 5. Wesentlich ist nun, dass die Entladung des Zwischenbunkers 5 alternativ über die erste Materialfördereinrichtung 6 (in Förderrichtung F1) oder die zweite Materialfördereinrichtung 7 (in Förderrichtung F2) zu verschiedenen Seiten des Zwischenspeicherfahrzeugs (bezogen auf eine Horizontalebene) erfolgen kann. Hierzu erfolgt die Bedienung der ersten Materialfördereinrichtung 6 und der zweiten Materialfördereinrichtung 7 zentral vom Fahrstand aus. Konkret ist zu diesem Zweck eine in 1 nicht näher dargestellte Steuereinheit vorhanden, über die eine entsprechende Ansteuerung der ersten Materialfördereinrichtung 6 und der zweiten Materialfördereinrichtung 7 möglich ist. Das vorliegende Zwischenspeicherfahrzeug 1 ermöglicht es somit, im Fahrbetrieb Fräsgut in den Zwischenbunker 5 aufzunehmen und, insbesondere ebenfalls im Fahrbetrieb, dass im Zwischenbunker 5 befindliche Fräsgut über entweder die erste Materialabgabefördereinrichtung 6 und/oder die zweite Materialabgabefördereinrichtung 7 aus dem Zwischenbunker 5 heraus zu verschiedenen Seiten des Zwischenspeicherfahrzeugs 1 zu überladen, beispielsweise auf ein oder mehrere geeignete Transportfahrzeuge.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 1 verdeutlicht dabei, dass die Förderrichtungen F1 und F2 der ersten Materialabgabefördereinrichtung 6 und der zweiten Materialabgabefördereinrichtung 7 zueinander verschieden sind. Im konkreten Ausführungsbeispiel liegen die Förderrichtungen im rechten Winkel in der Horizontalebene zueinander. Mit der ersten Materialabgabefördereinrichtung 6 ist eine Verladung des Schüttgutes in Vorwärtsfahrtrichtung A und mit der zweiten Materialabgabefördereinrichtung 7 zur Seite des Zwischenspeicherfahrzeugs 1, im konkreten Ausführungsbeispiel zur rechten Seite, möglich. Damit können Transportfahrzeuge in zwei unterschiedlichen Relativpositionen zum Zwischenspeicherfahrzeug 1 aus dem Zwischenbunker 5 heraus beladen werden. Während somit ein Transportfahrzeug über eine der beiden Materialabgabefördereinrichtungen noch beladen wird, kann bereits ein weiteres Transportfahrzeug eine geeignete Überladeposition zu der anderen Materialabgabefördereinrichtung einnehmen.
  • Ferner ist eine zentrale Materialzuführeinrichtung 10 im Bereich des Zwischenbunkers 5 angeordnet. Die Aufgabe dieser zentralen Materialzuführeinrichtung 10 besteht darin, das im Zwischenbunker 5 befindliche Schüttgut der ersten Materialabgabefördereinrichtung 6 und, wahlweise, der zweiten Materialabgabefördereinrichtung 7 zuzuführen. Konkret kann es sich bei der zentralen Materialzuführeinrichtung 10 beispielsweise um ein im Boden des Zwischenbunkers 5 angeordnetes Kratzband oder eine Fallschleuse etc. handeln. Wesentlich ist die Funktionalität der zentralen Materialzuführeinrichtung als Mittel, das Schüttgut vom Zwischenbunker 5 den Materialabgabefördereinrichtungen 6 und 7 zuzuführen. Die zentrale Materialzuführeinrichtung 10 wird dabei vorzugsweise ebenfalls von einer Steuereinheit angesteuert, über die, insbesondere automatisch, durch Ansteuerung der ersten Materialabgabefördereinrichtung und/oder der zweiten Materialabgabefördereinrichtung 7 ein entsprechender Materialfluss gesteuert wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 2 sind die erste Materialabgabevorrichtung 6 und die zweite Materialabgabevorrichtung 7 in einer alternativen Anordnung am Zwischenspeicherfahrzeug 1 gezeigt. Beide Materialabgabefördereinrichtungen 6, 7 sind im Heckbereich des Zwischenspeicherfahrzeugs 1 angeordnet und stehen in Förderrichtung der beiden Materialabgabefördereinrichtungen F1 und F2 gesehen entgegen der Vorwärtsrichtung A über den Zwischenbunker 5 nach hinten und zueinander gegenüberliegenden Seiten (konkret nach rechts und nach links) vor. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel werden die beiden Materialabgabefördereinrichtungen 6 und 7 von einer gemeinsamen Materialzuführeinrichtung 10 mit Schüttgut versorgt. Bezüglich der weiteren Funktionalität des in 2 gezeigten Zwischenspeicherfahrzeugs 1 wird auf die vorstehenden Ausführungen Bezug genommen.
  • Die 3A und 3B veranschaulichen eine weitere alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zwischenspeicherfahrzeugs 1. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind die erste Materialabgabefördereinrichtung 6 und die zweite Materialabgabefördereinrichtung 7 in und entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung A im Front- und im Heckbereich des Zwischenspeicherfahrzeugs 1 angeordnet. Damit ist eine Verladung von im Zwischenbunker 5 befindlichem Fräsgut wahl- bzw. wechselweise in und entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung A möglich. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass jede Materialabgabefördereinrichtung 6, 7 eine eigene, individuelle Materialzuführeinrichtung 11A/11B aufweist. Vorzugsweise werden beide individuellen Materialzuführeinrichtung 11 A/11B über eine Steuereinheit (in den Figuren nicht gezeigt) gesteuert.
  • Aus der Seitenansicht gemäß 3B ergibt sich, dass die erste und die zweite Materialabgabefördereinrichtung 6, 7 mit einem aufsteigenden Ast 6A/7A und einem sich in Förderrichtung daran anschließenden im Wesentlichen horizontal verlaufenden Ast 6B/7B ausgebildet sind, um einerseits die Wandhöhe des Zwischenbunker 5 und, insbesondere in Bezug auf die in Vorwärtsrichtung A nach vorn verlaufende zweite Materialabgabefördereinrichtung 7, des als Fahrerkabine ausgebildeten Fahrstandes 4 zu überwinden.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß der 4 sind ebenfalls eine erste Materialabgabefördereinrichtung 6 und eine zweite Materialabgabefördereinrichtung 7 vorhanden, wobei sie insbesondere bei dieser Ausführungsform vorzugsweise baugleich ausgebildet sind (möglich und mit umfasst ist eine baugleiche Ausbildung allerdings auch für die anderen Ausführungsbeispiele). Wesentlich ist zunächst die gezeigte mögliche Anordnung der beiden Materialabgabefördereinrichtungen 6 und 7 an den gegenüberliegenden Seiten bzw. senkrecht zur Vorwärtsfahrtrichtung A des Zwischenspeicherfahrzeugs 1. Die wesentliche Besonderheit des Ausführungsbeispiels gemäß 4 liegt nun darin, dass das Zwischenspeicherfahrzeug am Maschinenrahmen 2 eine Vielzahl von Lagerstellen 13 weist, an die jeweils die erste Materialabgabefördereinrichtung 6 und die zweite Materialabgabefördereinrichtung 7 angebaut werden können, wobei pro Lagerstelle 13 jeweils immer nur eine Materialabgabefördereinrichtung positioniert werden kann. Im konkreten Ausführungsbeispiel kann der Nutzer des Zwischenspeicherfahrzeugs 1 somit zwischen allen vier in der Horizontalebene liegenden Seiten des Zwischenspeicherfahrzeugs 1 als potentielle Überladestellen bzw. Anbringungsorte für die erste Materialabgabefördereinrichtung 6 und die zweite Materialabgabefördereinrichtung 7 wählen. Dies ermöglicht ein Höchstmaß an Individualisierung und damit eine optimale Konfiguration der ersten Materialabgabefördereinrichtung 6 und der zweiten Materialabgabefördereinrichtung 7 für die jeweiligen Einsatzbedingungen vor Ort.
  • Ferner sind im konkreten Ausführungsbeispiel die erste Materialabgabefördereinrichtung 6 und die zweite Materialabgabefördereinrichtung 7 derart ausgebildet, dass sie direkt, d.h. ohne die Notwendigkeit einer separaten Materialzuführeinrichtung, Schüttgut aus dem Zwischenbunker 5 aufgreifen und heraus fördern. Dazu können die Materialabgabefördereinrichtungen beispielsweise als Schaufel- oder Schneckenförderer ausgebildet sind. Selbstverständlich ist es für das vorliegende Ausführungsbeispiel auch denkbar, das entsprechende Materialzuführeinrichtungen, wie sie insbesondere für die vorhergehenden Ausführungsbeispiele bereits gezeigt wurden, auch hier vorhanden sind. In Anbetracht des modularen Umbaukonzeptes dieses Ausführungsbeispiels bietet es sich allerdings an, dann die jeweilige Materialzuführeinrichtung zusammen mit der jeweiligen Materialabgabefördereinrichtung entweder als Gesamtmodul auszubilden oder eine derart ausgebildete Materialzuführeinrichtung vorzusehen, dass sämtliche der potentiellen Lagerstellen 13 mit entsprechender Anordnung einer Materialabgabefördereinrichtung 6, 7 mit Schüttgut aus dem Zwischenbunker 5 für den Überladeprozess versorgt werden können.
  • In bevorzugten Weiterbildungen dieses Ausführungsbeispiels sind ferner Anpassungen der Steuereinheit möglich und von der Erfindung mit umfasst. So vereinfacht es die Bedienung der ersten Materialabgabefördereinrichtung 6 und der zweiten Materialabgabefördereinrichtung 7 erheblich, wenn die Lagerstellen 13 mit einer Steuereinheit (in den Figuren nicht dargestellt) in der Weise verbunden sind, dass eine selbsttätige Identifizierung der jeweiligen Lagerstelle mit der entsprechenden Materialabgabefördereinrichtung erfolgt. Dadurch kann der Anpassungsprozess nach einem Umbauvorgang erheblich erleichtert werden.
  • Bei den bisher gezeigten Ausführungsformen waren die erste Materialabgabefördereinrichtung 6 und die zweite Materialabgabefördereinrichtung 7 im wesentlichen starr gelagert, wobei hier Höhenverstellungen, beispielsweise durch entsprechende Schwenkgelenke etc., mit umfasst sind. Die Besonderheit des in 5 angegebenen Ausführungsbeispiels liegt nun darin, dass die zweite Materialabgabefördereinrichtung 7 um eine Vertikalachse schwenkbar ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Relativposition des Abgabeendes 9 zum Zwischenspeicherfahrzeugs 1 verstellt werden. Der Schwenkumfang kann dabei variieren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es auf diese Weise möglich, die zweite Materialabgabefördereinrichtung 7 aus einer zur ersten Materialabgabefördereinrichtung 6 parallelen Position in eine dazu senkrechte (in der Horizontalebene gesehen) Stellung zu Verschwenken, so dass die Fördervorrichtungen F1 und F2 bzw. F2'in der Horizontalebene senkrecht zu einander verlaufen. Von der Erfindung umfasst ist ferner, dass die Verschwenkbewegung der zweiten Materialabgabefördereinrichtung 7 von der Steuereinheit (in 6 nicht gezeigt) gesteuert wird, insbesondere auch als Teil eines Automatisierungssystems, wie beispielsweise eines Verladeassistenzsystems. Ungenauigkeiten in der Positionierung eines Transportfahrzeugs relativ zum Zwischenspeicherfahrzeugs 1 können dann durch entsprechende Schwenkverstellungen der zweiten Materialabgabefördereinrichtung 7 ausgeglichen werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass beide der Materialabgabefördereinrichtungen 6, 7 entsprechend verschwenkbar ausgebildet sind.
  • Das Zwischenspeicherfahrzeug 1 gemäß 6 umfasst eine Einrichtung mit einer ersten Materialabgabefördereinrichtung 6 und einer zweiten Materialabgabefördereinrichtung 7, die über eine gemeinsame zentrale Materialzuführeinrichtung 10 mit Fräsgut aus dem Zwischenbunker 5 beschickt werden können. Die zweite Materialabgabefördereinrichtung 7 ist dabei in Serie zur ersten Materialabgabefördereinrichtung 6 angeordnet und wird somit vom Zwischenbunker 5 kommend über die zentrale Materialzuführeinrichtung 10 und den ersten Abschnitt der ersten Materialabgabefördereinrichtung 6 mit Schüttgut aus dem Zwischenbunker beschickt. Entscheidend für die Steuerung des Materialflusses zum Abgabeende 8 der ersten Materialabgabefördereinrichtung 6 oder zum Abgabeende 9 der zweiten Materialabgabefördereinrichtung 7 ist eine Materialweiche 14, die auf der ersten Materialabgabefördereinrichtung 6 befindliches Schüttgut zur zweiten Materialabgabefördereinrichtung 7 umlenken kann. Die Steuerung der Position der Materialweiche 14 erfolgt zweckmäßigerweise ebenfalls über die Steuereinheit. Auf diese Weise kann der Zugriff bzw. die Entladung des Zwischenbunkers 5 erleichtert werden, da hier nur eine entsprechende Einheit erforderlich ist. Gleichzeitig kann der Grundgedanke der Erfindung durch die Verfügungstellung der beiden Abgabeenden 8, 9 der beiden Materialabgabefördereinrichtungen 6, 7 dennoch verwirklicht werden. So ist es insbesondere auch möglich, die zweite Materialabgabefördereinrichtung 7, insbesondere als zusammenhängendes Modul mit der Materialweiche 14, als Anbauelement auszubilden, das in Abhängigkeit vom jeweiligen Bedarfsfall an das Zwischenspeicherfahrzeugs 1 angebaut wird.
  • Weiterhin zeigt die 6 ferner die zu den vorstehenden Ausführungsbeispielen bereits erwähnte Steuereinheit 12, mit der die beiden Materialabgabefördereinrichtungen 6, 7, die Materialweiche 14 und/oder die zentrale Materialzuführeinrichtung 10 angesteuert werden können (durch die gestrichelten Linien angegeben). Mit dieser lässt sich beispielsweise jeweils die Fördergeschwindigkeit und/oder die Abwurfhöhe für jede Materialabgabefördereinrichtung 6, 7 getrennt einstellen. Diese Einstellungen können dabei über ein Eingabegerät 15 in dem Fahrstand 4 des Zwischenspeicherfahrzeugs 1 oder über das am Heck angeordnete Eingabegerät 15 durch den Maschinenführer vorgenommen werden. Ein solches Eingabegerät kann beispielsweise ein Bedienpult mit Schaltern und/oder Hebeln oder auch ein Touchscreen sein.
  • 7 veranschaulicht zunächst den Grundaufbau einer gattungsgemäßen Bodenfräsmaschine 21, im vorliegenden Fall einer Straßenkaltfräse. Konkret handelt es sich um eine Großfräse vom Mittelrotortyp. Wesentliche Elemente der Bodenfräsmaschine 21 sind ein Maschinenteil 22 und eine Fräseinheit 23. Der Maschinenteil 22 umfasst einen von Fahreinrichtungen 24 über Hubsäulen 25 getragenen Maschinenrahmen 26 mit einem Antriebsmotor 27, einem Fahrstand 28 und einer Fräsgutfördereinrichtung 29. Die Hubsäulen 25 ermöglichen eine Höhenverstellung des Maschinenrahmens 26 in Vertikalrichtung gegenüber dem Bodenuntergrund U. Der Antriebsmotor 27 liefert die für den Fahrantrieb und den Antrieb der Fräseinrichtung erforderliche Antriebsenergie. Vom Fahrstand 28 aus erfolgt die Bedienung der Bodenfräsmaschine 21 im Arbeitsbetrieb durch einen Bediener. Im Arbeitsbetrieb fährt die Bodenfräsmaschine 21 über den zu bearbeitenden Bodenuntergrund U in Arbeitsrichtung A und fräst dabei Fräsgut auf. Dies erfolgt konkret mit der Fräseinheit 23, umfassend einen Fräswalzenkasten 30 sowie eine Fräswalze 31, die im Inneren des Fräswalzenkastens 30 angeordnet ist. Zum Bodenuntergrund U hin ist der Fräswalzenkasten 30 geöffnet ausgebildet, sodass die innerhalb des Fräswalzenkasten 30 positionierte Fräswalze 31 aus dem Fräswalzenkasten 30 heraus in den Bodenuntergrund U eingreifen kann. Für den Fräsbetrieb rotiert die Fräswalze 31 um eine horizontale und quer zur Arbeitsrichtung a verlaufende Rotationsachse R.
  • 8 verdeutlicht nun das Zusammenspiel eines erfindungsgemäßen Zwischenspeicherfahrzeugs 1 in einem Fräszug 40, umfassend ein erfindungsgemäßes Zwischenspeicherfahrzeugs 1, eine Bodenfräsmaschine 21 und ein oder mehrere Transportfahrzeuge 41/41'. Bei den Transportfahrzeugen handelt es sich beispielsweise um übliche und bekannte Transportlastkraftwagen für Schüttgut. Im konkreten Ausführungsbeispiel fährt das Zwischenspeicherfahrzeug 1 in Arbeitsrichtung A vor der Bodenfräsmaschine 21 her. Während die Bodenfräsmaschine 21 Bodenuntergrundmaterial in der gewünschten Frästiefe FT abträgt und über die Fördereinrichtung 29 das Fräsgut in den Zwischenbunker 5 des Zwischenspeicherfahrzeugs 1 fördert, sammelt sich das Fräsgut im Zwischenbunker 5 an. Noch während des Fräsprozesses, d.h., wenn sich das Zwischenspeicherfahrzeugs 1 und die Bodenfräsmaschine 21 in im Großen und Ganzen zueinander koordinierter Weise in Arbeitsrichtung A fortbewegen, kann das Zwischenspeicherfahrzeugs 1 intervallartig von einem oder mehreren Transportfahrzeugen 41/41' an verschiedenen Überladestellen (im konkreten Ausführungsbeispiel vor und rechts neben dem Zwischenspeicherfahrzeug 1) angefahren werden und über die erste Materialabgabefördereinrichtung 6 oder die zweite Materialabgabefördereinrichtung 7 mit Fräsgut aus dem Zwischenbunker 5 beladen werden. Dadurch werden neue Aufnahmekapazitäten für Fräsgut im Zwischenbunker 5 geschaffen. 8 verdeutlicht dabei, dass das Zwischenspeicherfahrzeugs 1 von beispielsweise zwei Transportfahrzeugen 41, 41' im Wechsel an den beiden Materialabgabefördereinrichtungen in 6, 7 angefahren werden kann. Obwohl der Überladeprozess des Fräsgutes aus dem Zwischenspeicherfahrzeugs 1 somit nicht unterbrechungsfrei, sondern vielmehr intervallartig verläuft, kann die Bodenfräsmaschine 21 ihre Fräsarbeiten davon unbeeinflusst weiter fortsetzen. Das Zwischenspeicherfahrzeugs 1 stellt somit eine Art Materialschnittstelle innerhalb des Fräszuges 40 dar, über die eine im Wesentlichen gleichmäßige Fräsgutzufuhr in eine intervallartige Fräsgutabfuhr ermöglicht wird. Der Arbeitsprozess der Bodenfräsmaschine 21 des Fräszugs 40 kann dadurch erheblich effizienter und kontinuierlicher gestaltet werden. Während somit der Fräsguttransfer in Pfeilrichtung i (Überladung des Fräsgutes von der Bodenfräsmaschine 21 in den Zwischenbunker 5 des Zwischenspeicherfahrzeugs) vergleichsweise kontinuierlich abläuft, findet die Überladung vom Zwischenspeicherfahrzeugs 1 zu den Transportfahrzeugen 41/41' in Pfeilrichtungen ii und iii gerade nicht kontinuierlich, sondern durch die Wechsel der Transportfahrzeuge 40/40' diskontinuierlich statt.
  • In 8 ist ferner veranschaulicht, dass das Zwischenspeicherfahrzeugs 1 zudem mit Assistenzsystemen ausgebildet sein kann, die die Kommunikation mit der Bodenfräsmaschine 21 und/oder den Transportfahrzeugen 41/41' erleichtert oder gar automatisiert. Konkret ist beispielsweise am Zwischenspeicherfahrzeug 1 eine Abstandskontrolle 16 vorhanden, die den Abstand der Zwischenspeicherfahrzeugs 1 zur hinterher fahrenden Bodenfräsmaschine 21 überwacht und beispielsweise entsprechende Warnfunktionen an den Fahrer der Bodenfräsmaschine 21 und/oder das Zwischenspeicherfahrzeugs 1 bei Auftreten einer möglichen Kollision bzw. bei Erreichen/Überschreiten eines Maximalabstandes ausgibt. Die Abstandssensorik kann ferner auch Teil einer automatisierten Abstandssteuerung zwischen dem Zwischenspeicherfahrzeug 1 und der Bodenfräsmaschine 21 sein. Die Steuereinheit 12 kann ferner mit einem Lademanagementsystem 17 verbunden sein, über welches beispielsweise die Inbetriebnahme und/oder Positionierung der ersten Materialabgabefördereinrichtung 6 und/oder der zweiten Materialabgabefördereinrichtung 7 gesteuert werden kann. Es sind zudem weitergehende Assistenzsysteme denkbar, die in das Zwischenspeicherfahrzeugs 1 mit integriert werden können. Dies können beispielsweise Systeme zur Erfassung der von der Bodenfräsmaschine kommenden Schüttgutmenge bzw. Fräsgutmenge, der Überlademenge zu dem jeweiligen Transportfahrzeug etc. sein.
  • 9 schließlich gibt die wesentlichen Schritte eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Abfräsen einer Straßendecke wieder. Das in 9 gezeigte Verfahren ist insbesondere zur Durchführung mittels eines Fräszuges gemäß 8 vorgesehen, insbesondere unter Nutzung eines erfindungsgemäßen Zwischenspeicherfahrzeugs. Wesentliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind das Abfräsen einer Oberfläche in einer Frästiefe mit einer Bodenfräsmaschine (Schritt 51), das Sammeln und Verladen des Fräsgutes mit der Bodenfräsmaschine in ein Zwischenspeicherfahrzeug mit einem Zwischenbunker (Schritt 52), wobei dieser Schritt während des Fräsprozesses im wesentlichen vorzugsweise kontinuierlich abläuft, und das Überladen des im Zwischenspeicher befindlichen Fräsgutes über eine erste Materialabgabefördereinrichtung und/oder eine zweite Materialabgabefördereinrichtung auf ein erstes und/oder zweites Transportfahrzeug (Schritt 53), wobei dieser Schritt abschnittsweise und diskontinuierlich erfolgt. Dass erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es somit, den Fräsprozess gleichmäßig und unabhängig von der abgefrästen Menge des Fräsgutes fortzusetzen und dennoch einen effizienten Abtransport des Fräsgutes über Transportfahrzeuge zu ermöglichen. Das Zwischenspeicherfahrzeug stellt damit eine Art fahrenden Fräsgutpuffer dar, dessen wesentliche Eigenschaften darin bestehen, dass er Fräsgut zwischenlagern kann und dieses auch, wenn möglich, auf entsprechende Transportfahrzeuge verladen kann.

Claims (14)

  1. Fräszug (40) umfassend - eine Straßenfräse (21) mit einer Fräseinrichtung und einer Fräsgutverladeeinrichtung; - ein Zwischenspeicherfahrzeug (1), insbesondere Baufahrzeug, mit einem Zwischenbunker (5) zur Aufnahme von Schüttgut, insbesondere Fräsgut, und mit einer ersten Materialabgabefördereinrichtung (6) zur Abgabe, Entladung oder Überladung des Schüttguts auf ein Transportfahrzeug, wobei die erste Materialabgabefördereinrichtung eine Materialabgabestelle aufweist, über die das Schüttgut abwerfbar ist; - mehrere Transportfahrzeuge (41,41'); dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Materialabgabefördereinrichtung (7) zur Abgabe, Entladung oder Überladung des Schüttguts auf ein Transportfahrzeug vorhanden ist, die ebenfalls eine Materialabgabestelle aufweist, über die das Schüttgut abwerfbar ist, wobei die erste und die zweite Materialabgabefördereinrichtung eine Abgabe, Entladung oder Überladung auf zwei verschiedenen Seiten des Zwischenspeicherfahrzeugs erlauben und dass das Zwischenspeicherfahrzeug von den Transportfahrzeugen zur Überladung von Schüttgut von verschiedenen Seiten angefahren werden kann.
  2. Fräszug (40) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (12) vorhanden ist, die den Betrieb der ersten und der zweiten Materialabgabefördereinrichtung steuert.
  3. Fräszug (40) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) dazu ausgebildet ist, die Fördergeschwindigkeit der ersten Materialabgabefördereinrichtung (6) und die Fördergeschwindigkeit der zweiten Materialabgabefördereinrichtung (7) unabhängig voneinander zu steuern oder zu regeln.
  4. Fräszug (40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialabgabefördereinrichtung (6) derart an dem Zwischenspeicherfahrzeug angeordnet ist, dass es eine Abgabe, Entladung oder Überladung des Schüttgutes in Vorwärtsfahrtrichtung des Zwischenspeicherfahrzeuges nach vorn, nach hinten, nach rechts oder nach links ermöglicht, und dass die zweite Materialabgabefördereinrichtung (7) derart an dem Zwischenspeicherfahrzeug angeordnet ist, dass es eine Abgabe, Entladung oder Überladung des Schüttgutes in Vorwärtsfahrtrichtung des Zwischenspeicherfahrzeuges nach vorn, nach hinten, nach rechts oder nach links ermöglicht, wobei sich die Seiten der ersten und der zweiten Materialabgabefördereinrichtungen (6, 7) zu denen eine Abgabe, Entladung oder Überladung des Schüttgutes erfolgt, voneinander unterscheiden.
  5. Fräszug (40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialabgabefördereinrichtung (6) und die zweite Materialabgabefördereinrichtung (7) im Wesentlichen baugleich sind.
  6. Fräszug (40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialabgabefördereinrichtung (6) und die zweite Materialabgabefördereinrichtung (7) jeweils als Gurtbandförderer ausgebildet sind.
  7. Fräszug (40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Materialabgabefördereinrichtung (6, 7) zur Entladung des gleichen Zwischenbunkers (5) ausgebildet sind.
  8. Fräszug (40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialabgabefördereinrichtung (6) und/oder die zweite Materialabgabefördereinrichtung (7) um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist.
  9. Fräszug (40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialabgabefördereinrichtung (6) und/oder die zweite Materialabgabefördereinrichtung (7) höhenverstellbar, insbesondere zumindest bezüglich ihrer jeweiligen Materialabgabestelle, ausgebildet ist.
  10. Fräszug (40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialabgabefördereinrichtungen demontierbar sind, und dass das Zwischenspeicherfahrzeug wenigstens drei, insbesondere an verschiedenen Seiten des Zwischenspeicherfahrzeugs angeordnete, Lagerstellen (13) für die erste und zweite Materialabgabefördereinrichtung umfasst, an denen die erste und die zweite Materialabgabefördereinrichtung montierbar und betreibbar sind.
  11. Fräszug (40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenbunker eine Materialweiche (14) vorhanden ist, über die das Schüttgut der ersten und/oder der zweiten Materialabgabefördereinrichtung zuführbar ist.
  12. Fräszug (40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Materialzuführeinrichtung vorhanden ist, die, insbesondere über die Materialweiche gesteuert, das Schüttgut aus dem Zwischenbunker der ersten und der zweiten Materialabgabefördereinrichtung (6, 7) zuführen kann.
  13. Fräszug (40) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Materialabgabefördereinrichtung (6) und die zweite Materialabgabefördereinrichtung (7) unabhängig voneinander betreibbar sind.
  14. Verfahren zum Abfräsen einer Straßendecke unter Einsatz eines Fräszuges gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend die Schritte a) Abfräsen einer Oberfläche in einer Frästiefe mit einer Straßenfräsmaschine; b) Sammeln und Verladen des Fräsguts mit der Straßenfräsmaschine in ein Zwischenspeicherfahrzeug mit einem Zwischenbunker; c) vom Schritt b) unabhängiges Überladen des im Zwischenspeicher befindlichen Fräsgutes über eine erste Materialabgabefördereinrichtung und/oder eine zweite Materialabgabefördereinrichtung auf ein erstes und/oder zweites Transportfahrzeug.
DE102016003562.5A 2016-03-23 2016-03-23 Fräszug sowie Verfahren Active DE102016003562B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003562.5A DE102016003562B4 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Fräszug sowie Verfahren
US15/458,343 US10533293B2 (en) 2016-03-23 2017-03-14 Intermediate storage vehicle, in particular construction vehicle with an intermediate storage tank and a material delivery conveyor device, milling train and corresponding method
CN201710306470.4A CN107227677B (zh) 2016-03-23 2017-03-23 临时储存车辆、铣刨列车以及方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003562.5A DE102016003562B4 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Fräszug sowie Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016003562A1 DE102016003562A1 (de) 2017-09-28
DE102016003562B4 true DE102016003562B4 (de) 2022-09-22

Family

ID=59814426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016003562.5A Active DE102016003562B4 (de) 2016-03-23 2016-03-23 Fräszug sowie Verfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10533293B2 (de)
CN (1) CN107227677B (de)
DE (1) DE102016003562B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3872258A1 (de) 2020-02-26 2021-09-01 Joseph Vögele AG Kontaktlose materialübergabe zwischem einem lkw und einem fahrenden strassenbaufahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090010743A1 (en) 2007-07-02 2009-01-08 Wilz Wolfgang G Trailer adapted for use with a stone slinger
EP2253198A1 (de) 2009-05-18 2010-11-24 CNH Belgium N.V. Wagen für Schüttgut
DE102009041842A1 (de) 2009-09-18 2011-09-01 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
DE102011114183A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Bomag Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Beladungsvorgangs eines Transportfahrzeugs mit Fräsgut, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Fräsvorrichtung
DE102011114185A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Bomag Gmbh Arbeitszug mit einer Fräsvorrichtung und einer Transporteinrichtung mit einer Sensoreinrichtung zur Abstandsüberwachung, Fräsvorrichtung mit einer Sensoreinrichtung und Verfahren zur Abstandsüberwachung bei einem Arbeitszug
US20130189032A1 (en) 2011-12-13 2013-07-25 Gestion D'Équipements. B.T. Inc. Material management system and method for continuous cold in-place recycling of pavement
DE102013004995A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Bomag Gmbh Arbeitszug mit einer selbstfahrenden Straßenfräsmaschine und einem Transportfahrzeug, Bodenfräsmaschine für einen solchen Arbeitszug, Signaleinrichtung für den Arbeitszug und Verfahren zum Übermitteln von Fahrbefehlen von einer Straßenfräse zu einem Transportfahrzeug
CN104153282A (zh) 2014-08-22 2014-11-19 山推工程机械股份有限公司 一种路面铣刨机
DE102014216603A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Abladen von Fräsgut

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026205A (en) * 1988-12-30 1991-06-25 Gorski George L Apparatus and method for continuously removing existing reinforced pavement and simultaneously replacing the same by a new pavement
US5026206A (en) * 1990-03-30 1991-06-25 Oconnor Patrick L Pavement and base recycle method and apparatus
US5762446A (en) * 1994-01-07 1998-06-09 Manatts Inc. Methods & means for on-roadway recycling of pavement and recovering steels therefrom
US5927617A (en) * 1996-12-18 1999-07-27 Musso, Jr.; Charles S. Dump truck body with a rear lateral conveyor
US20060045621A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Caterpillar Paving Products Inc. Asphalt-removing work machine having a storage bin
JP3849124B1 (ja) * 2004-12-03 2006-11-22 グリーンアーム株式会社 舗装のアスファルト混合物層を路上で連続的に再生する方法およびそのための自走車両システム
US7040980B1 (en) * 2004-12-27 2006-05-09 Kestel Frederick J Combine harvester having double unloading auger system
EP2426258B1 (de) * 2010-09-07 2017-06-21 BOMAG GmbH Förderer und Baumaschine mit einem Förderer
DE102011050629A1 (de) * 2011-05-25 2012-11-29 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Erntevorrichtung
CN102605707B (zh) 2012-04-17 2016-12-07 陕西长大实业有限公司 宽幅路面铣刨机
DE102013004948B4 (de) 2013-03-21 2021-09-02 Bomag Gmbh Arbeitszug mit von einer Bodenfräsmaschine gezogenem Siloanhänger und Anhängeeinrichtung für einen solchen Arbeitszug
BE1021104B1 (nl) * 2013-08-13 2016-01-12 Cnh Industrial Belgium Nv Oogstmachine voor gebruik in de landbouw die ontlaadt via de maaierstructuur.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090010743A1 (en) 2007-07-02 2009-01-08 Wilz Wolfgang G Trailer adapted for use with a stone slinger
EP2253198A1 (de) 2009-05-18 2010-11-24 CNH Belgium N.V. Wagen für Schüttgut
DE102009041842A1 (de) 2009-09-18 2011-09-01 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Straßenfräsmaschine
DE102011114183A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Bomag Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Beladungsvorgangs eines Transportfahrzeugs mit Fräsgut, Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Fräsvorrichtung
DE102011114185A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Bomag Gmbh Arbeitszug mit einer Fräsvorrichtung und einer Transporteinrichtung mit einer Sensoreinrichtung zur Abstandsüberwachung, Fräsvorrichtung mit einer Sensoreinrichtung und Verfahren zur Abstandsüberwachung bei einem Arbeitszug
US20130189032A1 (en) 2011-12-13 2013-07-25 Gestion D'Équipements. B.T. Inc. Material management system and method for continuous cold in-place recycling of pavement
DE102013004995A1 (de) 2013-03-21 2014-09-25 Bomag Gmbh Arbeitszug mit einer selbstfahrenden Straßenfräsmaschine und einem Transportfahrzeug, Bodenfräsmaschine für einen solchen Arbeitszug, Signaleinrichtung für den Arbeitszug und Verfahren zum Übermitteln von Fahrbefehlen von einer Straßenfräse zu einem Transportfahrzeug
DE102014216603A1 (de) 2014-08-21 2016-02-25 Wirtgen Gmbh Selbstfahrende Fräsmaschine, sowie Verfahren zum Abladen von Fräsgut
CN104153282A (zh) 2014-08-22 2014-11-19 山推工程机械股份有限公司 一种路面铣刨机

Also Published As

Publication number Publication date
CN107227677B (zh) 2020-04-07
US10533293B2 (en) 2020-01-14
CN107227677A (zh) 2017-10-03
US20170275833A1 (en) 2017-09-28
DE102016003562A1 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013004948B4 (de) Arbeitszug mit von einer Bodenfräsmaschine gezogenem Siloanhänger und Anhängeeinrichtung für einen solchen Arbeitszug
DE19781758B4 (de) Selbstfahrende materialbearbeitende Vorrichtung
DE60104280T2 (de) Vorrichtung zum auf- und entladen von luftfahrzeugen
DE2630457A1 (de) Planier-fraesmaschine
EP0779395A1 (de) Vorrichtung zum Einbauen von Belagschichten
DE102015016672A1 (de) Transporteinrichtung für eine Fräseinheit, Transportfahrzeug sowie Verfahren zum Transportieren einer Fräseinheit
DE69917096T2 (de) Verlegeverfahren und -Vorrichtung
EP0240648A1 (de) Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit Siebanlage
EP3315666B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von kehrgut
DE102013005594A1 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Austauschen der Fräswalze einer Bodenfräsmaschine
DE3903482A1 (de) Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
DD143167A5 (de) Selbstfahrbare gleisbett-reinigungsmaschine mit speichervorrichtung
EP0327678B1 (de) Anlage zum Zerkleinern und Aufbereiten von Material, insbesondere Fahrbahnaufbruch
DE202008012104U1 (de) Arbeitszug mit einer Fräsvorrichtung
DE102016003562B4 (de) Fräszug sowie Verfahren
DE19832787B4 (de) Selbstfahrender Kompostumsetzer
EP2500470B1 (de) Kopfarbeitswagen
DE102020005204A1 (de) Verfahren zur Regulierung der Höhenverstellung eines höhenverstellbaren Fahrwerkes einer selbstfahrenden Bodenfräsmaschine, insbesondere einer Straßenfräse, sowie Bodenfräsmaschine
DE102012024769A1 (de) Baumaschine zum Einmischen wenigstens eines schüttgutartigen Zuschlagstoffs in den Bodenuntergrund, insbesondere Bodenstabilisierer und/oder Recycler
DE102017002641A1 (de) Zwischenspeicherfahrzeug für Fräsgut und Arbeitszug
DD140368A5 (de) Fahrbare schotterbett-gleisreinigungsmaschine mit schotterspeicher
EP2708647B1 (de) Arbeitswagen für den Gleisbau bei Bahnstrecken
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
EP1073798B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von fahrbahnen
DE202013003929U1 (de) Zerkleinerungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE