DE202018104562U1 - Straßenfertiger oder Beschickerfahrzeug mit Tank - Google Patents

Straßenfertiger oder Beschickerfahrzeug mit Tank Download PDF

Info

Publication number
DE202018104562U1
DE202018104562U1 DE202018104562.8U DE202018104562U DE202018104562U1 DE 202018104562 U1 DE202018104562 U1 DE 202018104562U1 DE 202018104562 U DE202018104562 U DE 202018104562U DE 202018104562 U1 DE202018104562 U1 DE 202018104562U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
construction machine
road construction
machine according
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104562.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to DE202018104562.8U priority Critical patent/DE202018104562U1/de
Publication of DE202018104562U1 publication Critical patent/DE202018104562U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/02Feeding devices for pavers
    • E01C2301/04Independent shuttles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Straßenbaumaschine (1) in Form eines Straßenfertigers (2) oder Beschickerfahrzeugs (3), welche einen Tank (11) umfasst, wobei der Tank (11) eine Einfüllöffnung (15) aufweist, wobei der Tank (11) innerhalb eines in einem Chassis (5) vorgesehenen Aggregateraums (10) in einer Stauposition (14) gelagert ist, wobei der Aggregateraum (10) wenigstens eine Aggregateraum-Zugangsöffnung (12) aufweist, wobei der Tank (11) von der Stauposition (14) in eine Befüllposition (18) bewegbar ist, in der die Einfüllöffnung des Tanks (11) sich wenigstens teilweise außerhalb des Aggregateraums (10) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (11) bei der Bewegung von der Stauposition (14) in die Befüllposition (18) relativ zum Chassis (5) der Straßenbaumaschine (1) um eine horizontale Schwenkachse (19) schwenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Straßenbaumaschine in Form eines Straßenfertigers oder Beschickerfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgrund der regulatorischen Anforderungen des Motorherstellers sind bezüglich des Schadstoffausstoßes solcher Straßenbaumaschinen typischerweise Hilfsmittel, z.B. DEF (Diesel Exhaust Fluid), zur Schadstoffreduktion im Abgas erforderlich. Diese Hilfsmittel sind typischerweise in Maschinenkomponenten aufgenommen, z.B. Tanks, die oft im Aggregateraum in der Umgebung des Motors untergebracht sind. Oft sind aber die Bauraumverhältnisse dieser Aggregateräume beengt, was die Unterbringung des Tanks und zudem die Zugänglichkeit für die Auffüllung erschwert. Wegen erhöhter Anforderungen durch die Abgasstufe V werden in der Zukunft teilweise noch größere DEF-Tanks benötigt, was die Probleme bei der Unterbringung und Zugänglichkeit des Tanks verschärft.
  • Aus der DE 200 01 039 U1 ist eine nach unten schwenkbare Wartungsklappe bekannt, die als Verschluss einer Wartungsöffnung in der Bunkerrückwand ausgebildet ist. Dementsprechend muss die Bedienperson erst auf dem Bunker stehen, um zu der in einem Aggregateraum stehenden Maschinenkomponente heranzukommen, was unpraktisch ist. Ferner kann die im Aggregateraum angeordnete Maschinenkomponente versteckt liegen, was die Arbeit für die Auffüllung des Tanks aufwändiger macht. Dabei besteht beim Auffüllen des DEF-Tanks, bei Arbeiten an Kühlmittel- oder DEF-Schläuchen oder bei der Wartung von Filtereinsätzen ohne weitere Maßnahmen eine erhöhte Gefahr, dass Fluide unkontrolliert in die Maschine geraten. Neben allgemeiner Verschmutzung der Maschinenräume ist hierbei vor allem die Korrosion elektrischer Kontakte durch DEF problematisch.
  • In der US 2010/0212997 A1 und der EP 1 571 017 A1 sind Baufahrzeuge mit schwenkbaren Wartungsklappen vorgesehen. Die Maschinenkomponenten sowie ein Lärmdämpfungsgehäuse oder eine Kühlvorrichtung sind hier auf der Wartungsklappe angeordnet. Diese Bauweise ist aber ungünstig für die Unterbringung der größeren DEF-Tanks mit schwerem Gewicht für die Abgasstufe V.
  • Aus der EP 3 128 078 A1 ist ein aus dem Aggregateraum herausschwenkbarer Tank bekannt. Die Verschwenkung der Tanks ist hier um eine vertikale Schwenkachse vorgesehen, sprich, diese Bewegung von dem Chassis nach draußen erfordert sehr viel Platz. Höchstwahrscheinlich sind hier auch aufwändige Auffangwannen und Ablaufbleche nötig, um abtropfende Fluide aufzusammeln und aus der Maschinen auslaufen zu lassen, was aber für den Platzbedarf und die Korrosionsproblematik keine optimale Lösung ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Bauweise für Straßenfertiger oder Beschickerfahrzeuge mit einem Tank zur Verfügung zu stellen, um die obengenannten Nachteile zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Straßenbaumaschine mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 oder 13.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Straßenbaumaschine in Form eines Straßenfertigers oder Beschickerfahrzeugs umfasst einen Tank, der eine Einfüllöffnung aufweist. Dabei ist der Tank innerhalb eines in einem Chassis vorgesehenen Aggregateraums in einer Stauposition gelagert, wobei der Aggregateraum wenigstens eine Aggregateraum-Zugangsöffnung aufweist. Um den Tank aufzufüllen, ist der Tank von der Stauposition in eine Befüllposition bewegbar. In der Befüllposition befindet sich die Einfüllöffnung des Tanks vollständig oder wenigstens teilweise außerhalb des Aggregateraums. Bei der Bewegung von der Stauposition in die Befüllposition ist der Tank relativ zum Chassis der Straßenbaumaschine um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar. Dies ermöglicht eine Kippbewegung des Tanks. Somit erfordert die erfindungsgemäße Bauweise der Straßenbaumaschine weniger Platz, um den Tank von der Stauposition in die Befüllposition zu bewegen. Wenn es sich um einen DEF-Tank handelt, begünstigt die Erfindung die Unterbringung eines größeren DEF-Tanks, z.B. aufgrund der erhöhten Anforderungen der Abgasstufe V, im Vergleich mit dem vorgegebenen Stand der Technik. Im Kontext der Erfindung ist die Ausrichtung der Schwenkachse dann horizontal, wenn sich die Straßenbaumaschine auf einem horizontalen Untergrund befindet und sich die Schwenkachse in diesem Zustand exakt horizontal oder in einem Winkel von maximal 5° oder maximal 10° zur Horizontalen erstreckt. Die Erfindung erlaubt es, dass der Tank ggf. auch ohne kraftunterstützende Elemente (z.B. Gasdruckfedern) oder Verriegelungsmechanismen stabil in seinen Endlagen liegt.
  • Vorzugsweise weist der Tank eine Grundfläche mit wenigstens zwei Seitenkanten auf, was die Stabilität des Tanks in der Stauposition sowie in der Befüllposition erhöht.
  • Um einen Tank in einer möglichst platzsparenden Art in dem Chassis unterzubringen, ist es vorteilhaft, wenn die horizontale Schwenkachse im Wesentlichen parallel zu einer der Seitenkanten der Grundfläche des Tanks angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist die horizontale Schwenkachse in Draufsicht zwischen den zwei Seitenkanten angeordnet, wenn sich der Tank in seiner Stauposition befindet. Dadurch kann das Kippen des Tanks mit vergleichsweise geringer Kraft ausgeführt werden, im Gegensatz zu einem Aufbau, in welchem die horizontale Schwenkachse auf der äußeren Kante oder sogar jenseits davon angebracht ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn diejenige der beiden Seitenkanten, die in der Stauposition näher zu der Aggregateraum-Zugangsöffnung liegt, in der Befüllposition eine durch Schwenkung beziehungsweise Kippung des Tanks entstandene Abtropfkante bildet. Beim Tanken und bei Arbeiten an den DEF-Schläuchen sowie bei der Wartung der Filtereinsätze kann beim gekippten Tank verschüttetes oder austretendes Fluid weniger leicht unkontrolliert in die Maschine geraten als bei der um eine vertikale Achse schwenkbaren oder festen Lösung. Durch die Kippung des Tanks entsteht automatisch möglichst weit außen oder sogar außerhalb der Maschine eine Abtropfkante. Somit sind aufwändige Auffangwannen und/oder Ablaufbleche nicht mehr zwingend erforderlich.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist eine verlagerbare Schwenkachse vorgesehen, wobei die Verlagerung der Schwenkachse z.B. translatorisch ist. Dies ermöglicht es, den Tank in der Befüllposition weiter aus dem Aggregateraum heraus zu bewegen. Dadurch wird eine bessere Zugänglichkeit beim Auffüllen des Tanks erreicht.
  • In einer kostengünstigeren Variante ist die Schwenkachse hingegen ortsfest.
  • In einer vorteilhaften Variante ist der Tank auf einer Schiene gelagert. Die Schiene ermöglicht die Verlagerung der Schwenkachse.
  • Zweckmäßig ist es, den Tank auf einem Viergelenk zu lagern. Durch das Viergelenk ist in stabiler und konstruktiv einfacher Weise ein simultanes Verschwenken und Verschieben beziehungsweise Versetzen des Tanks möglich.
  • In einer vorteilhaften Variante ist ein Anschlagelement vorgesehen, um den Tank in der Befüllposition abzustützen. Somit wird der Tank in der Befüllposition stabilisiert, was das Befüllen erleichtert.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante sind als Anschlagelement ein oder mehrere Befestigungsbügel vorgesehen, um den Tank in der Befüllposition abzustützen. Dies sichert den Tank, der für die Auffüllung in einer gekippten Position angebracht ist, zusätzlich. Alterantiv könnte als Anschlagelement beispielsweise ein Seil, eine Kette, ein Puffer, eine Feder mit internem Anschlag, eine ggf. teleskopierbare Stange mit Anschlag, eine Schiene mit Anschlag oder ein Gelenk mit Anschlag verwendet werden.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung eine Straßenbaumaschine in Form eines Fertigers oder Beschickers, die sich dadurch auszeichnet, dass ein Schwerpunkt des Tanks auf einer vertikal ausgerichteten Ebene entlang einer vorbestimmten Bahn bewegbar ist, um den Tank von der Stauposition in mindestens eine Befüllposition zu bringen. Dies bietet die Möglichkeit, je nach Größe des Tanks und der Stelle im Chassis für die Unterbringung des Tanks, die Bewegung des Tanks von der Stauposition in die Befüllposition unterschiedlich zu gestalten und eine effektive Ausrichtung des Tanks in seiner Befüllposition zu erreichen.
  • In einer vorteilhaften Variante hat die Bahn mindestens einen Abschnitt, in der sie nicht horizontal verläuft. Ein entscheidender Vorteil ist hier der stabile Schwerpunkt des Tanks in der Befüllposition. Durch das Eigengewicht wird z.B. ein Schaukeln des Tanks minimiert, was das Auffüllen des Tanks erleichtert.
  • Vorzugsweise ist die Ebene, in der der Schwerpunkt des Tanks sich bewegt, senkrecht zur Fahrtrichtung ausgerichtet. Dies ermöglicht eine platzsparende Stauposition für den Tank.
  • Es wäre zweckmäßig, dass der Tank bei der Bewegung von der Stauposition in eine Befüllposition relativ zum Chassis der Straßenbaumaschine um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar ist. Dabei ist die Bewegung des Tanks teilweise durch sein eigenes Gewicht angetrieben. Dies erleichtert die Bewegung des Tanks für den Maschinenbediener und vereinfacht den Aufbau, weil keine weiteren kraftunterstützenden Elemente nötig sind.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • 1 eine schematische Perspektivansicht einer Straßenbaumaschine in Form eines Straßenfertigers;
    • 2 eine schematische Perspektivansicht einer Straßenbaumaschine in Form eines Beschickerfahrzeugs;
    • 3 eine schematische Vorderansicht eines Tanks, der sich in einer Stauposition befindet;
    • 4 eine schematische Vorderansicht des Tanks aus 3, der sich in einer gekippten Befüllposition befindet;
    • 5 eine schematische Vorderansicht des Tanks aus 3, der sich von der Stauposition in die gekippte Befüllposition bewegt;
    • 6 eine schematische Vorderansicht eines Tanks, der in einer Stauposition auf einer Schiene positioniert ist;
    • 7 eine schematische Vorderansicht des Tanks aus 6, der sich auf der Schiene in einer Zwischenposition befindet;
    • 8 eine schematische Vorderansicht des Tanks aus 6, der sich auf der Schiene in einer verschobenen und gekippten Befüllposition befindet;
    • 9 eine schematische Vorderansicht des Tanks aus 6, der von der Stauposition erst durch Verschieben in die Zwischenposition und dann durch Verschwenken in die gekippte Befüllposition bewegt wird;
    • 10 eine schematische Vorderansicht eines Tanks, der in einer Stauposition auf einem Viergelenk positioniert ist;
    • 11 eine schematische Vorderansicht des Tanks aus 10, der sich auf dem Viergelenk in einer Zwischenposition befindet,
    • 12 eine schematische Vorderansicht des Tanks aus 10, der sich auf dem Viergelenk in einer verschobenen und gekippten Befüllposition befindet,
    • 13 eine schematische Vorderansicht des Tanks aus 10, der sich von der Stauposition mit simultanem Verschieben und Verschwenken in die Befüllposition bewegt, und
    • 14 eine schematische Vorderansicht einer Variante des Tanks aus 3, der in der gekippten Befüllposition von Befestigungsarmen, die den Tank an einem Chassis der Straßenbaumaschine befestigen, abgestützt ist.
  • Die 1 und 2 zeigen erfindungsgemäße Straßenbaumaschinen 1, nämlich einen Straßenfertiger 2 (1) und ein Beschickerfahrzeug 3 (2). Die Straßenbaumaschinen 2, 3 weisen einen Bedienstand 4 und ein Chassis 5 auf. Darüber hinaus umfassen sie ein von einer nicht gezeigten Leistungserzeugungseinheit (Motor) angetriebenes Fahrwerk 6, mit dem sich die Straßenbaumaschinen 2, 3 im Arbeitsbetrieb in Fahrtrichtung F vorwärtsbewegen. Der Straßenfertiger 2 weist an seinem Heck eine nicht dargestellte Einbaubohle auf, mit der er über eine Transportvorrichtung 7 transportiertes Einbaumaterial auf einem Planum verteilen, glätten und verdichten kann, um aus dem Einbaumaterial einen Straßenbelag aufzutragen. Das Beschickerfahrzeug 3 dagegen umfasst keine Bohle sondern einen Beschickförderer 8, mit dem es Einbaumaterial auf einen Straßenfertiger 2 laden kann. Sowohl der Straßenfertiger 2 als auch das Beschickerfahrzeug 3 weisen einen Materialbunker 9 für Einbaumaterial auf. Das Beschickerfahrzeug 3 kann Einbaumaterial aus einem Materialbunker 9 über den Beschickförderer 8 in den Materialbunker 9 des Straßenfertigers 2 laden.
  • Weiterhin umfasst der Straßenfertiger 2 sowie das Beschickerfahrzeug 3 einen Aggregateraum 10, siehe 3. Der Aggregateraum 10 ist typischerweise unterhalb des Bedienstands 4 hinter dem Materialbunker 9 angeordnet. Innerhalb des Aggregateraums 10 können verschiedene Maschinenkomponenten angeordnet sein, wie z.B. die Leistungserzeugungseinheit, eine oder mehrere Hydraulikpumpen, Hydraulik-Steuereinheiten, und ein oder mehrere Tanks 11 für verschiedene Betriebsflüssigkeiten. Die Leistungserzeugungseinheit kann insbesondere ein Dieselmotor sein. Ein Auspuff für die Abgase der Leistungserzeugungseinheit ist aus dem Aggregateraum 10 herausgeführt und mündet beispielsweise oberhalb des Betriebstands 4 oder - wie gezeigt - unterhalb der Motorhaube. Um Zugang zum Aggregateraum 10 zu ermöglichen, beispielsweise um Wartungs- oder Reparaturarbeiten durchführen zu können, ist eine Aggregateraum-Zugangsöffnung 12 vorgesehen, vor oder in der eine Aggregateraum-Tür 13 angeordnet ist. Die Aggregateraum-Zugangsöffnung 12 ist, bezogen auf die Arbeits- oder Fahrtrichtung F, seitlich angeordnet, sodass für den Bediener ein seitlicher Zugang zum Aggregateraum 10 ermöglicht ist.
  • 3 zeigt eine schematische Vorderansicht eines oben genannten Tanks 11 mit einer Grundfläche 16 und mehreren Seitenkanten 17, der sich in dem Aggregateraum 10 in einer Stauposition 14 befindet. Diese Tanks 11 können für Betriebsstoffe des Straßenfertigers 2 oder Beschickerfahrzeuge 3 vorgesehen sein. Betriebsstoffe können beispielsweise Treibstoff, Hydraulikfluid oder Harnstofflösung (DEF), der zur Schadstoffreduktion im Abgas dient, sein. Wenn das Fluid, z. B. DEF, in dem Tank aufgebracht ist, kann er wieder aufgefüllt werden. Dafür weist der Tank 11 eine Einfüllöffnung 15 auf. Um an die Einfüllöffnung 15 besser heranzukommen, kann der Tank 11 durch unterschiedliche Arten von Bewegungen (Verschwenken, Verschieben oder einer Kombination von beiden) von der Stauposition 14 in eine Befüllposition 18 gebracht werden. Dies wird unten näher erläutert.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht des Tanks 11, der sich in einer Befüllposition 18 befindet. In der Befüllposition 18 ist die Einfüllöffnung 15 des Tanks 11 zumindest teilweise außerhalb des Aggregateraums 10 angeordnet. Um den Tank 11 in diese gekippte Befüllposition 18 zu bewegen, ist er zum Chassis 5 des Straßenfertigers 2 oder des Beschickerfahrzeugs 3 mit einem Gelenkteil 20 um eine horizontale Schwenkachse 19 schwenkbar angeordnet, wobei während der ganzen Bewegung die horizontale Schwenkachse 19 ortsfest bleibt. Gut zu erkennen ist die horizontale Schwenkachse 19 parallel zu zwei Seitenkanten 17 der Grundfläche 16 angeordnet.
  • Des Weiteren ist die horizontale Schwenkachse 19 in Draufsicht zwischen den genannten Seitenkanten 17 angeordnet. Diejenige der beiden Seitenkanten 17, die in der Stauposition 14 näher als die andere zu der Aggregateraumzugangsöffnung 12 liegt, bildet in der Befüllposition 18 eine durch eine Schwenkung des Tanks 11 entstandene, ggf. abgerundete Abtropfkante 21 für an dem Tank 11 herabfließendes Fluid. Des Weiteren ist ein Anschlagelement 22 vorgesehen, das den Tank 11 in der Befüllposition 18 abstützt.
  • 5 zeigt eine Bahn B, in der der Schwerpunkt S des Tanks 11 sich bei der Bewegung des Tanks 11 mittels des Gelenkteils 20 von der Stauposition 14 in die Befüllposition 18 bewegt. Der Schwerpunkt S des Tanks 11 in der Befüllposition 18 ist mit S" gekennzeichnet. Während dieser Kippbewegung folgt der Schwerpunkt S des Tanks 11 einer gekrümmten Bahn B (S-S"), wobei die horizontale Schwenkachse 19 ortsfest bleibt. Des Weiteren verläuft diese Bahn B auf oder in einer vertikalen Ebene E, die quer zur Fahrtrichtung F ist, z.B. im Wesentlich senkrecht zur Fahrtrichtung F. In 5 ist die Stelle des Schwerpunkts S des Tanks 11 so dargestellt, als ob der Tank 11 vollgefüllt wäre. Je nach Befüllzustand des Tanks 11 kann der Schwerpunkt sich nach unten bewegen. Das ändert aber nicht die oben beschriebene Form der Bahn B. Dies gilt auch für die anderen Ausführungsformen, die unten näher erläutert wird.
  • Wie in 6 dargestellt, kann der Tank 11 auf einer Schiene 23 gelagert werden. In dieser beispielhaften Variante ist die horizontale Schwenkachse 19 translatorisch verlagerbar. Dadurch kann der Tank 11 durch Verschieben von der Stauposition 14 erst in eine Zwischenposition 25 gebracht werden (7). Der Tank 11 kann durch Verschwenken von der Zwischenposition 25 weiter in die gekippte Befüllposition 18 bewegt werden (8).
  • 9 zeigt die Bahn B, in der der Schwerpunkt S des Tanks 11 sich auf einer vertikal ausgerichteten Ebene E bewegt, wenn der Tank 11 auf einer Schiene 23 von der Stauposition 14 in eine Zwischenposition 25 verschoben und von der Zwischenposition 25 (der Schwerpunkt des Tanks 11 in der Zwischenposition ist mit S' bezeichnet) in die Befüllposition 18 verschwenkt wird. Beim Verschieben von der Stauposition 14 in die Zwischenposition 25 folgt die Bahn B einem geradlinigen Weg (S-S'). Beim Verschwenken von der Zwischenposition 25 in die Befüllposition 18 folgt die Bahn B einem gekrümmten Weg (S'-S").
  • In der in 10 beispielhaft dargestellten Variante ist der Tank 11 auf einem Viergelenk 24 gelagert. Damit kann der Tank 11 von der Stauposition 14 in die Befüllposition 18 mit simultanem Verschieben und Verschwenken gebracht werden, währenddessen die horizontale Schwenkachse 19 translatorisch verlagert wird.
  • 11 zeigt eine Zwischenposition 25 des Tanks 11 auf dem Viergelenk 24, in der der Tank sich in der Bewegung von der Stauposition 14 in die Befüllposition 18 befindet.
  • 12 zeigt den Tank 11 auf dem Viergelenk 24 in der verschobenen und verschwenkten Befüllposition 18.
  • 13 zeigt die Bahn B, in der der Schwerpunkt S des Tanks 11 sich auf dem Viergelenk 24 erst von der Stauposition 14 in die Zwischenposition 25 und dann von der Zwischenposition 25 in die Befüllposition 18 bewegt. Zwischen der Stauposition 14 und der Zwischenposition 25 folgt die Bahn B einem gekrümmten Weg (S-S'). Zwischen der Zwischenposition 25 und der Befüllposition 18 folgt die Bahn B des Schwerpunkts S des Tanks 11 genauso einem gekrümmten Weg (S'-S").
  • Wie in 14 dargestellt, können als Anschlagelement 22 ein oder mehrere Befestigungsbügel 26 bereitgestellt werden, die dem Tank 11 an dem Chassis 5 der Straßenbaumaschine 2, 3 befestigen und den Tank 11 in der Befüllposition 18 abstützen. Die Befestigungsbügel 26 können z.B. an einer oberen oder seitlichen Fläche angebracht werden. Darüber hinaus können die Befestigungsbügel 26 eine sich ineinanderschiebende Gestaltung haben und/oder sie können einen Rastbolzen aufweisen, um den Kippmechanismus in eingeklapptem Zustand gegen unbeabsichtigtes Ausklappen zu sichern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20001039 U1 [0003]
    • US 2010/0212997 A1 [0004]
    • EP 1571017 A1 [0004]
    • EP 3128078 A1 [0005]

Claims (25)

  1. Straßenbaumaschine (1) in Form eines Straßenfertigers (2) oder Beschickerfahrzeugs (3), welche einen Tank (11) umfasst, wobei der Tank (11) eine Einfüllöffnung (15) aufweist, wobei der Tank (11) innerhalb eines in einem Chassis (5) vorgesehenen Aggregateraums (10) in einer Stauposition (14) gelagert ist, wobei der Aggregateraum (10) wenigstens eine Aggregateraum-Zugangsöffnung (12) aufweist, wobei der Tank (11) von der Stauposition (14) in eine Befüllposition (18) bewegbar ist, in der die Einfüllöffnung des Tanks (11) sich wenigstens teilweise außerhalb des Aggregateraums (10) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank (11) bei der Bewegung von der Stauposition (14) in die Befüllposition (18) relativ zum Chassis (5) der Straßenbaumaschine (1) um eine horizontale Schwenkachse (19) schwenkbar ist.
  2. Straßenbaumaschine gemäß Anspruch 1, wobei der Tank (11) eine Grundfläche (16) mit wenigstens zwei Seitenkanten (17) aufweist.
  3. Straßenbaumaschine gemäß Anspruch 2, wobei die horizontale Schwenkachse (19) im Wesentlichen parallel zu einer der Seitenkanten (17) angeordnet ist.
  4. Straßenbaumaschine gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei die horizontale Schwenkachse (19) in Draufsicht zwischen den zwei Seitenkanten (17) angeordnet ist, wenn sich der Tank (11) in der Stauposition (14) befindet.
  5. Straßenbaumaschine gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei eine der beiden Seitenkanten (17), die in der Stauposition (14) näher zu der Aggregateraum-Zugangsöffnung (12) liegt, in der Befüllposition (18) eine durch Schwenkung des Tanks (11) entstandene Abtropfkante (21) bildet.
  6. Straßenbaumaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die horizontale Schwenkachse (19) verlagerbar ist.
  7. Straßenbaumaschine gemäß Anspruch 6, wobei die Verlagerung der horizontalen Schwenkachse (19) translatorisch ist.
  8. Straßenbaumaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Tank (11) auf einer Schiene (23) gelagert ist.
  9. Straßenbaumaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Tank (11) auf einem Viergelenk (24) gelagert ist.
  10. Straßenbaumaschine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die horizontale Schwenkachse (19) ortsfest ist.
  11. Straßenbaumaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Anschlagelement (22) vorgesehen ist, um den Tank (11) in der Befüllposition (18) abzustützen.
  12. Straßenbaumaschine gemäß Anspruch 11, wobei als Anschlagelement (22) ein oder mehrere Befestigungsbügel (26) vorgesehen sind.
  13. Straßenbaumaschine in Form eines Straßenfertigers (2) oder Beschickerfahrzeugs (3), welche einen Tank (11) umfasst, wobei der Tank (11) eine Einfüllöffnung (15) aufweist, wobei der Tank (11) innerhalb eines in einem Chassis (5) vorgesehenen Aggregateraums (10) in einer Stauposition (14) gelagert ist, wobei der Aggregateraum (10) wenigstens eine Aggregateraum-Zugangsöffnung (12) aufweist, wobei der Tank (11) von der Stauposition (14) in mindestens eine Befüllposition (18) bewegbar ist, in der die Einfüllöffnung (15) des Tanks sich wenigstens teilweise außerhalb des Aggregateraums (10) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwerpunkt (S) des Tanks (11) auf einer vertikal ausgerichteten Ebene (E) entlang einer vorbestimmten Bahn (B) bewegbar ist, um den Tank (11) von der Stauposition (14) in die mindestens eine Befüllposition (18) zu bringen.
  14. Straßenbaumaschine gemäß Anspruch 13, wobei die Bahn (B) mindestens einen Abschnitt hat, in der die Bahn (B) nicht horizontal verläuft.
  15. Straßenbaumaschine gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei die Ebene (E), in der der Schwerpunkt (S) des Tanks sich bewegt, senkrecht zur Fahrtrichtung (F) ausgerichtet ist.
  16. Straßenbaumaschine gemäß einem der vorangehenden Ansprüche 13 bis 15, wobei der Tank (11) bei der Bewegung von der Stauposition (14) in die Befüllposition (18) relativ zum Chassis (5) der Straßenbaumaschine (1) um eine horizontale Schwenkachse (19) schwenkbar ist.
  17. Straßenbaumaschine gemäß einem der Ansprüche 13 bis 16, wobei die Bewegung des Tanks (11) teilweise durch sein eigenes Gewicht angetrieben ist.
  18. Straßenbaumaschine gemäß Anspruch 13 bis 17, wobei der Tank (11) eine Grundfläche (16) mit wenigstens zwei Seitenkanten aufweist.
  19. Straßenbaumaschine gemäß Anspruch 18, wobei die horizontale Schwenkachse (19) parallel zu einer der Seitenkanten (17) angeordnet ist.
  20. Straßenbaumaschine gemäß einem der Ansprüche 18 oder 19, wobei die horizontale Schwenkachse (19) in Draufsicht zwischen den zwei Seitenkanten (17) angeordnet ist.
  21. Straßenbaumaschine gemäß einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei eine der beiden Seitenkanten (17), die in der Stauposition (14) näher zu der Aggregateraum-Zugangsöffnung (12) liegt, eine durch eine Bewegung von der Stauposition (14) in einer Befüllposition (18) entstandene Abtropfkante (21) bildet.
  22. Straßenbaumaschine gemäß einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei der Tank (11) auf einer Schiene (23) gelagert ist.
  23. Straßenbaumaschine gemäß einem der Ansprüche 13 bis 22, wobei der Tank (11) auf einem Viergelenk (24) gelagert ist.
  24. Straßenbaumaschine gemäß einem der Ansprüche 13 bis 23, wobei ein Anschlagelement (22) vorgesehen ist, um den Tank (11) in der Befüllposition (18) abzustützen.
  25. Straßenbaumaschine gemäß Anspruch 24, wobei als Anschlagelement (22) ein oder mehrere Befestigungsbügel (26) vorgesehen sind.
DE202018104562.8U 2018-08-08 2018-08-08 Straßenfertiger oder Beschickerfahrzeug mit Tank Active DE202018104562U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104562.8U DE202018104562U1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Straßenfertiger oder Beschickerfahrzeug mit Tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018104562.8U DE202018104562U1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Straßenfertiger oder Beschickerfahrzeug mit Tank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104562U1 true DE202018104562U1 (de) 2019-11-12

Family

ID=68725010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104562.8U Active DE202018104562U1 (de) 2018-08-08 2018-08-08 Straßenfertiger oder Beschickerfahrzeug mit Tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018104562U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101169A1 (de) * 2020-01-20 2021-06-02 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Speicheranordnung zum Speichern und Abgeben eines Druckgases
EP4092191A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-23 Joseph Vögele AG Strassenbaumaschine mit luftbarriereeinrichtung und verfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607433A (en) * 1946-07-15 1952-08-19 Kenworth Motor Truck Corp Battery carrier
DE20001039U1 (de) 2000-01-21 2000-03-30 Voegele Ag J Straßenfertiger
EP1571017A1 (de) 2002-12-13 2005-09-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Kühlvorrichtung für baumaschinen
US20060219451A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Harald Schmitt Radiator arrangement
JP2008274579A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のタンク装置
US20100212997A1 (en) 2009-02-26 2010-08-26 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab. Engine room for construction equipment having noise trap
EP2886816A1 (de) * 2013-03-26 2015-06-24 Komatsu Ltd. Radlader
EP3128078A1 (de) 2015-08-07 2017-02-08 Ammann Schweiz AG Strassenfertiger und beschicker

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2607433A (en) * 1946-07-15 1952-08-19 Kenworth Motor Truck Corp Battery carrier
DE20001039U1 (de) 2000-01-21 2000-03-30 Voegele Ag J Straßenfertiger
EP1571017A1 (de) 2002-12-13 2005-09-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd. Kühlvorrichtung für baumaschinen
US20060219451A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Harald Schmitt Radiator arrangement
JP2008274579A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械のタンク装置
US20100212997A1 (en) 2009-02-26 2010-08-26 Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab. Engine room for construction equipment having noise trap
EP2886816A1 (de) * 2013-03-26 2015-06-24 Komatsu Ltd. Radlader
EP3128078A1 (de) 2015-08-07 2017-02-08 Ammann Schweiz AG Strassenfertiger und beschicker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020101169A1 (de) * 2020-01-20 2021-06-02 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Speicheranordnung zum Speichern und Abgeben eines Druckgases
EP4092191A1 (de) * 2021-05-20 2022-11-23 Joseph Vögele AG Strassenbaumaschine mit luftbarriereeinrichtung und verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104187B4 (de) Arbeitsmaschine
EP0630346B1 (de) Autobetonpumpe
EP2264295B1 (de) Stromaggregat
DE102008034782B4 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler
DE112017000895T5 (de) Kraftstoffzufuhrvorrichtung
DE202018104562U1 (de) Straßenfertiger oder Beschickerfahrzeug mit Tank
DE102013019448A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE202012103321U1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Gasbehältern in einem Anhänger
EP3670894B1 (de) Motorrad mit schwenkbarem kraftstofftank
DE102009050189A1 (de) Baumaschine
DE102016010660A1 (de) Selbstfahrende Maschine, insbesondere Baumaschine, mit verstellbarer Fahrerkabine sowie Verfahren zum Verstellen einer Fahrerkabine einer selbstfahrenden Maschine
DE3118055C2 (de)
DE19729276B4 (de) Kraftstofftankhalterung für Gabelstapler mit einem um eine geneigte Drehachse schwenkbaren Schwenkarm
EP0843044B1 (de) Selbstfahrende Strassenbaumaschine
DE102014101449A1 (de) Kabinenvorrichtung einer Arbeitsmaschine
DE102013110203A1 (de) Tankmodul für einen Fahrzeuganhänger, Fahrzeuganhänger und Verfahren zum Nachrüsten eines Fahrzeuganhängers mit einem derartigen Tankmodul
EP3495577A1 (de) Vorrichtung für ein strassenfahrzeug
DE1804607B2 (de) Kuehlsystem fuer tauchfaehige fahrzeuge
EP0570753B1 (de) Fahrbarer Deckenfertiger
WO2012119640A2 (de) Fahrbares hochdruckreinigungsgerät
EP1118714A2 (de) Strassenfertiger
DE102007019078A1 (de) Aufdach-Klimaanlage
DE3152260T1 (de) Fahrzeug zur vorübergehenden Aufbewahrung von Müll
DE10154415B4 (de) Hubwagen mit einer auf- und abbewegbaren Aufnahmeplatte
EP3128078A1 (de) Strassenfertiger und beschicker

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years