EP0843044B1 - Selbstfahrende Strassenbaumaschine - Google Patents

Selbstfahrende Strassenbaumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0843044B1
EP0843044B1 EP19960118543 EP96118543A EP0843044B1 EP 0843044 B1 EP0843044 B1 EP 0843044B1 EP 19960118543 EP19960118543 EP 19960118543 EP 96118543 A EP96118543 A EP 96118543A EP 0843044 B1 EP0843044 B1 EP 0843044B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
road construction
construction machine
machine according
suction device
discharge duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19960118543
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0843044A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Ing. Ulrich
Bernhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP19960118543 priority Critical patent/EP0843044B1/de
Priority to DE59609025T priority patent/DE59609025D1/de
Publication of EP0843044A1 publication Critical patent/EP0843044A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0843044B1 publication Critical patent/EP0843044B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details

Definitions

  • the invention relates to a self-propelled road construction machine according to the preamble of claim 1.
  • a large-sized suction device In a road construction machine known from US-A-4 012 160 (Blacktop paver) is on the towed screed a large-sized suction device is provided, the suction hoses with a first device part in the form of a cover the area of the screw between the rear end of the Chassis and screed is connected and sucks emissions.
  • a second part of the device consists of a longitudinal channel in the chassis and a partial cover of the open top Einbaugutbunkers.
  • Emissions from the paving material are extracted in the bunker.
  • the emissions are pumped or blown into a collection chamber brought in facilities or substances to Cleaning are included. Extends from the collection chamber a delivery channel upwards into the open. The blowing out takes place at a height below the machine operator's seat the workplace on the chassis and approximately at the height of the One head on the back of the screed at the workplace standing worker.
  • EP-A1-0 666 373 (US 5 443 325) are used in a road construction machine (Paver) in the screw area between the rear end of the chassis and the towed screed and in the upper opening area of the built-in bunker from the Extractor exhausted emissions into the inlet of the Internal combustion engine guided and thermally treated therein, before any remaining parts through the exhaust system of the Internal combustion engine are blown up into the open. It can only result in part of the emissions in the internal combustion engine become; the remaining part goes directly into the exhaust system directed. Blown out in the direction of travel and slightly above the head height of the one in the workplace machine operator seated and one in the workplace Worker standing at the back of the screed.
  • suction devices The purpose of these suction devices is to protect workers on or on the road construction machine against the Emissions. However, can be under in the known machines unfavorable conditions continue to be a nuisance not rule out and interfere with components of the patch Suction device the normal workflow (visual impairment, Restriction of the range of motion, etc.).
  • the invention has for its object a road construction machine to create of the type mentioned, in which the Workers with simple structural means with extensive Use of common machine concepts against emissions of the installation goods is protected.
  • the one with modern road construction machines such as pavers or feeders usual roof or cabin structure is used, structurally simple at least one discharge channel leading upwards to integrate into the road construction machine.
  • the delivery channel is held on the support of the roof or cabin structure or incorporated into this. With this method of attachment is the delivery channel optically and structurally in the roof or Cabin structure housed, creating space and separate supports be saved.
  • the delivery channel runs particularly well Appropriately up to the roof height, where it works without bothering the workforce blows.
  • the combination of the canopy for the machine operator on the chassis with the one on or above the discharge opening of the discharge channel is at the roof height essential. Even in unfavorable weather conditions or at extremely slow working speeds Road construction machines have no emissions in the face area of the machine operator.
  • the integration of the delivery channel in the roof or cabin structure also leads to the fact that the delivery channel is optically in the background and the The machine operator's field of vision and movement is not greater impaired as the support of the roof or cabin structure itself.
  • the roof or cabin structure does one Additional task because it not only opposes the machine operator Protects the weather, but also against the annoying Influence of emissions blown through the tax channel.
  • the training is structurally simple because of the given requirements on the roof or cabin structure for attaching the delivery channel be used.
  • the retrofitting of one with a roof or cabin structure equipped paver or feeder with the suction device is possible necessary for positioning and holding the delivery channel structural requirements are largely met. It the workplaces on and on the road construction machine are more humane designed.
  • the roof structure is at least one post-like, has hollow support element, this is used as a delivery channel trained or used to receive the delivery channel. In this way, the delivery channel is stably supported.
  • the operator's field of vision is Delivery channel no longer affected than by the support element itself.
  • the hollow profile defining the delivery channel could be inserted into the hollow support element.
  • the delivery channel is a hollow profile on a post-like support element of the roof structure, preferably removable, held. This is a double support function Providing support element also holds the delivery channel. The machine operator's field of vision is limited by the additional Hollow section not significantly restricted than through the support element, since the hollow profile is attached to the Support element hugs or positioned behind this becomes.
  • a support wall of the cabin structure in which the workplace of the machine operator to define or accommodate the delivery channel used.
  • each suction device part with the assigned delivery channel can be via a Hose section take place, which is not disturbing leaves.
  • At least one is common according to claim 6 front or rear delivery channel for both suction device parts intended.
  • the feed channel can be space-saving accommodate. It will be cheap and low resistance Flow conditions achieved in the discharge channel.
  • the cross-sectional proportions can be freely configured are.
  • suction effects in the different Areas of the road construction machine can be Valves, flaps or similar devices in the flow paths set individually.
  • the delivery channel ends above, preferably just above the roof area.
  • the escaping gas stream is guided along the roof surface and / or from the wind dissipated without the operator or behind on the Scaring standing screed workers.
  • At least one of the suction device parts expediently at the bunker, can in an inactive transport position to move during transport of the self-propelled paver to the machine operator to ensure an unrestricted view to the front. Possibly is also the rear suction device part in a transport position shiftable to during the transport journey the screed of the self-propelled paver to be able to.
  • the paver F has a chassis 1 on a chassis 2 (wheel chassis or crawler track) is mobile, and in the working direction front end at least one open at the top Contains bunker 3. Below the bunker 3 runs inside of the chassis 1 up to a delivery area 5 extending longitudinal conveyor device (at least one scraper belt or a screw conveyor). At a distance behind the rear end of the chassis 1, a screed B is towed a screw space 6 'delimits a screw arrangement 6 is located that falling in the delivery area 5 Spread the paving material laterally and present it to the screed B.
  • a primary drive source 7 e.g.
  • a roof structure D is attached by means of a support E.
  • the Support E consists of fixed to the chassis 1, upright and possibly hollow support elements 8 and 9.
  • Support elements 8 and 9 are provided. It would be possible too provide middle support elements (front and / or side). Folding and relief devices 10 enable this convenient transfer of the roof structure D from that shown in Fig. 1 Working position in a folded transport position.
  • At least Another workplace A2 can be found at the back of the screed B may be provided.
  • the paver F is equipped with a suction device V for emissions of the installation goods.
  • the suction device V consists e.g., from at least two suction device parts V1 and V2.
  • the suction device part V1 is the snail space 6 'provided arrangement 11 covering at least upwards, which in the transverse direction if necessary up to Screed B provided, extendable pull-out parts of the Screed B (not shown) extends and extendable with them is.
  • a suction-blowing unit 12 is at the screw room 6 'connected and contains, for example, an electrical driven turbine. At least extends from the unit 12 a hose section 13 (see FIG. 10) to the connection end a delivery channel 14, which is designed as a hollow profile H. and is structurally integrated in the support element 9. At every A delivery channel 14 can be provided on the side of the roof structure D (rear) his.
  • the hollow profile H can be a square tube with the Direction of travel arranged parallel longer cross-sectional axis is.
  • the actual roof area 160 of the roof structure D is attached to the delivery channels 14, so to speak.
  • the front suction device part V2 has one above arrangement 11 'provided on the open top of the bunker 3 to suck in the emitted emissions. It stretches expediently over the width of the bunker 3 (Fig. 8 and 9).
  • a suction-blowing unit 12 ' advantageously also a turbine, is via a hollow channel or a hose section 13 'is connected to a delivery channel 14' which is shown in FIG structurally in at least one of the front support elements 8 is incorporated.
  • a releasable coupling 23 can be provided with the delivery channel 14 ' his. Can in the flow path into the discharge channels 14, 14 ' Filters or reheaters 22 may be provided.
  • the Arrangement 11 ' is expediently in a transport position adjustable (swiveling), in which the machine operator one has an unobstructed view to the front.
  • Both front support elements 8 can form delivery channels 14 'and also an intermediate one Supporting element of the roof structure D is a delivery channel 14 'usable (Fig. 8).
  • Any delivery channel 14 (possibly only one is provided) is straight at the bottom extended (instead of the hose section 13 in Fig. 1).
  • the suction device V according to FIG. 2 with the the support elements 8, 9 fixed delivery channels 14, 14 ', that end above the roof surface 160 can be a modular unit be, which is also for retrofitting an already operated Paver or an existing paver concept.
  • the pavers F of FIGS. 3 and 4 have a roof structure D. with only front, slightly inclined support elements 8 and a roof area 160 which projects freely to the rear.
  • V2 is at least one A common delivery channel 14 'is provided on the side of the roof structure D, the fixed to one of the support elements 8 or formed by or inserted into this. Possibly (Fig. 9) are both support elements 8 delivery channels 14 '.
  • the suction device part V2 is over the longitudinal channel or a hose section 13 'with the respective delivery channel 14' directly connected.
  • the hose section 13 from the rear suction device part V1, however, is over a longitudinal, lateral feed channel 16 (a hollow profile) with the Delivery channel 14 'connected.
  • the feed channel 16 can be scarce above the platform 7 and fixed, or inside of the chassis or below the platform 17 on the outside of the chassis 1.
  • the roof structure D in Fig. 3 can fold into a transport position, conveniently with the Delivery channel 14 '.
  • the delivery channel is 14 'or the delivery channels 14 'integrated or forms in the support element (s) 8 each support element 8 formed as a hollow profile Dispensing channel 14 'to which both suction device parts V1 and V2 are connected. It would be conceivable for the one suction device part Connect V1 to the discharge channel 14 'on one side, on the other hand, the suction device part V2 to the discharge channel 14 'on the other side.
  • the feed channel 16 is in Fig. 4 laid as in Fig. 3. Couplings not shown can Connect flow path sections.
  • Fig. 5 is the feed channel 16 'to which the hose section 13 is connected, laid in the chassis 1, or if necessary on the outside. It is every support element 8 simultaneously formed as a delivery channel 14 ', or at least a support element 8 on a paver side. dashed The definition of the delivery channel 14 'is indicated on Support element 8 analogous to the embodiment in FIG. 3.
  • the paver F according to FIG. 6 is instead of a roof structure A closed cabin structure above workplace A1 K provided the roof surface 160 on the support E defining support walls 17 'rests.
  • a door 18 can be provided in at least one support wall 17 '.
  • the feed channel 16 ' is either in the chassis 1 installed or laid on the outside of chassis 1.
  • a hollow profile H is structurally integrated, which is the delivery channel 14, e.g. defined for the rear suction device part V1.
  • the rear delivery channel 14 could also be analog 2 to be formed and arranged.
  • the self-propelled road construction machine M is a so-called Feeder T, which acts as a mobile buffer for paving in front of a paver (Fig. 1 to 6) and this via a rear conveyor 18 with installation goods supplied by delivery vehicles in the bunker 3 of the Feeder T is filled.
  • a feeder bunker 3 T is usually designed with a larger capacity as the bunker 3 of a paver F.
  • the feeder T can be of a similar design to that described above Be finished.
  • chassis 1 which is on a chassis 2 is mobile, the bunker 3 is arranged in front of which the installation goods with the longitudinal conveyor 4 to the rear is promoted to a delivery area 5.
  • Conveying device 18 transfers the installation goods to those traveling behind Paver.
  • the feeder T has one on the chassis 1 Workplace A1 for a machine operator.
  • the workplace A1 is replaced by a roof structure D (or a cabin structure K shielded according to FIG. 6).
  • the roof structure D has upright support elements 8 analogous to FIG. 3 or front and rear support element 8, 9 according to FIG. 1.
  • the feeder T has a suction device made of suction device parts V1 and V2 on that with at least one delivery channel 14 'are connected and emissions from the installation goods above the bunker 3 and preferably also in the delivery area 5 vacuum.
  • the feed channel 16 ' is laid in the chassis 1.
  • the Delivery channel 14 '(optionally on each side) is on the Support element 8 set outside. Dashed lines are indicated (Anaolg to Fig. 4) that the delivery channel 14 'structurally in the Support element 8 can be integrated, or that that as a hollow profile trained support element 8 simultaneously the delivery channel 14 'forms.
  • the channels 16, 16 ', 14, 14' be heat and / or soundproof. 10 is dashed indicated, as in FIG. 2, the left delivery channel 14 is led directly down and to the suction-blowing unit 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine selbstfahrende Straßenbaumaschine gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In Straßenbaumaschinen wie Fertigern oder Beschickern verarbeitetes, ggfs. heißes Einbaugut, insbesondere bituminöses oder bitumenhaltiges Einbaugut, gibt Emissionen ab, denen zumindest das Arbeitspersonal an den Straßenbaumaschinen ausgesetzt ist. Nach dem derzeitigen Wissenstand besteht zwar kein nachvollziehbares individuelles Erkrankungsrisiko durch die, häufig nur als lästig empfundenen Emissionen. Im Hinblick auf mögliche zukünftige Verordnungen oder Empfehlungen und auf humanere Arbeitsbedingungen ist es wünschenswert, zumindest das Arbeitspersonal vor den Emissionen zu schützen und gegebenenfalls auch die Umweltbelästigung zu minimieren.
Bei einer aus US-A-4 012 160 bekannten Straßenbaumaschine (Schwarzdecken-Fertiger) ist auf der geschleppten Einbaubohle eine großbauende Absaugvorrichtung vorgesehen, die über Saugschläuche mit einem ersten Vorrichtungsteil in Form einer Abdeckung des Schneckenbereichs zwischen dem Hinterende des Chassis und der Einbaubohle verbunden ist und Emissionen absaugt. Ein zweiter Vorrichtungsteil besteht aus einem Längskanal im Chassis und einer Teilabdeckung des oben offenen Einbaugutbunkers. Mittels des zweiten Vorrichtungsteils werden Emissionen des Einbauguts im Bunker abgesaugt. Die Emissionen werden durch eine Pumpe oder ein Gebläse in eine Sammelkammer gebracht, in der Einrichtungen oder Substanzen zum Reinigen enthalten sind. Von der Sammelkammer erstreckt sich ein Abgabekanal nach oben ins Freie. Das Ausblasen erfolgt auf einer Höhe unterhalb des Sitzes des Maschinenführers auf dem Arbeitsplatz auf dem Chassis und in etwa auf der Höhe des Kopfes eines auf dem Arbeitsplatz hinten auf der Einbaubohle stehenden Arbeiters.
Gemäß EP-A1-0 666 373 (US 5 443 325)werden in einer Straßenbaumaschine (Straßenfertiger) im Schneckenbereich zwischen dem Hinterende des Chassis und der geschleppten Einbaubohle und im oberen Öffnungsbereich des Einbaugutbunkers von der Absaugvorrichtung abgesaugte Emissionen in den Einlaß des Verbrennungsmotors geführt und darin thermisch behandelt, ehe eventuell verbleibende Restanteile über das Auspuffsystem des Verbrennungsmotors nach oben ins Freie geblasen werden. Es kann nur ein Teil der Emissionen in den Verbrennungsmotor geführt werden; der verbleibende Teil wird direkt in das Auspuffsystem geleitet. Ausgeblasen wird in Fahrtrichtung vor und geringfügig oberhalb der Kopfhöhe des auf dem Arbeitsplatz sitzenden Maschinenführers und eines auf dem Arbeitsplatz hinten an der Einbaubohle stehenden Arbeiters.
In einem in den USA veröffentlichten NAPA-Testbericht (National Asphalt Pavement Association) vom 07.10.1993 sind Straßenversuche mit einem Cedarapids-Straßenfertiger beschrieben, dessen Chassis eine Absaugvorrichtung mit einem Gebläse trägt, das über frei verlegte Rohrleitungen Emissionen im Schneckenbereich zwischen dem Hinterende des Chassis und einer nachgeschleppten Einbaubohle und vorne an Ansaugstellen im Bunker absaugt. Ausgeblasen wird durch einen Abgabekanal oberhalb der Kopfhöhe des auf dem Arbeitsplatz auf dem Chassis sitzenden oder stehenden Maschinenführers.
Zweck dieser Absaugvorrichtungen ist ein Schutz des Arbeitspersonals auf der oder an der Straßenbaumaschine gegen die Emissionen. Jedoch läßt sich bei den bekannten Maschinen unter ungünstigen Bedingungen eine Belästigung nach wie vor nicht ausschließen, und stören Komponenten der aufgesetzten Absaugvorrichtung den normalen Arbeitsablauf (Sichtbehinderung, Einschränkung des Bewegungsbereiches, etc.).
Weiterer Stand der Technik zu solchen Straßenbaumaschinen ist enthalten in DE-U-93 17 225, DE-C-479 061, US-A-4 465 154.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Straßenbaumaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Arbeitspersonal mit einfachen baulichen Mitteln unter weitgehender Nutzung üblicher Maschinenkonzepte gegen Emissionen des Einbauguts geschützt wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der bei modernen Straßenbaumaschinen wie Fertigern oder Beschickern übliche Dach- oder Kabinenaufbau wird verwendet, wenigstens einen nach oben geführten Abgabekanal baulich einfach in die Straßenbaumaschine zu integrieren. Der Abgabekanal wird an der Abstützung des Dach- oder Kabinenaufbaus gehaltert oder in diese eingegliedert. Bei dieser Anbringungsweise ist der Abgabekanal optisch und baulich im Dach- oder Kabinenaufbau untergebracht, wodurch Platz und separate Abstützungen gespart werden. Der Abgabekanal verläuft besonders zweckmäßig bis zur Dachhöhe, wo er ohne Belästigung des Arbeitspersonals ausbläst. Die Kombination des Schutzdaches für den Maschinenführer auf dem Chassis mit der auf oder oberhalb der Dachhöhe liegenden Ausblasöffnung des Abgabekanals ist wesentlich. Selbst bei ungünstigen Witterungsverhältnissen bzw. bei extrem langsamer Arbeitsfahrgeschwindigkeit der Straßenbaumaschine gelangen keine Emissionen in den Gesichtsbereich des Maschinenführers. Die Integration des Abgabekanals in den Dach- oder Kabinenaufbau führt ferner dazu, daß der Abgabekanal optisch in den Hintergrund gerät und den Sicht- und Bewegungsbereich des Maschinenführers nicht stärker beeinträchtigt als die Abstützung des Dach- oder Kabinenaufbaus selbst. Der Dach- oder Kabinenaufbau übernimmt eine Zusatzaufgabe, weil er den Maschinenführer nicht nur gegen Witterungseinflüsse schützt, sondern auch gegen den lästigen Einfluß der durch den Abgabenkanal ausgeblasenen Emissionen. Die Ausbildung ist baulich einfach, weil gegebene Voraussetzungen am Dach- bzw. Kabinenaufbau zum Anbringen des Abgabekanals genutzt werden. Die nachträgliche Ausrüstung eines mit einem Dach- oder Kabinenaufbau ausgestatteten Straßenfertigers oder Beschickers mit der Absaugvorrichtung ist möglich, da zur Positionierung und Halterung des Abgabekanals erforderliche bauliche Voraussetzungen weitgehend gegeben sind. Es sind die Arbeitsplätze an und auf der Straßenbaumaschine humaner gestaltet.
Sofern gemäß Anspruch 2 der Dachaufbau wenigstens ein steherartiges, hohles Abstützelement aufweist, wird dieses als Abgabekanal ausgebildet oder zur Aufnahme des Abgabekanals verwendet. Auf diese Weise ist der Abgabekanal stabil abgestützt. Der Sichtbereich des Maschinenführers wird trotz des Abgabekanals nicht mehr beeinträchtigt als durch das Abstützelement selbst. Das den Abgabekanal definierende Hohlprofil könnte in das hohle Abstützelement eingesetzt sein.
Alternativ ist gemäß Anspruch 3 der Abgabekanal als Hohlprofil an einem steherartigen Abstützelement des Dachaufbaus, vorzugsweise abnehmbar, gehaltert. Das eine doppelte Abstützfunktion erbringende Abstützelement hält auch den Abgabekanal. Der Sichtbereich des Maschinenführers wird durch das zusätzliche Hohlprofil nicht nennenswert stärker eingeschränkt als durch das Abstützelement, da sich das Hohlprofil an das Abstützelement anschmiegt bzw. hinter diesem positioniert wird.
Gemäß Anspruch 4 wird alternativ eine Abstützwand des Kabinenaufbaus, in dem sich der Arbeitsplatz des Maschinenführers befindet, zum Festlegen oder Unterbringen des Abgabekanals herangezogen.
Gemäß Anspruch 5 werden mehrere Abgabekanäle einerseits im Hinblick auf ihre optimale Halterung und Unterbringung und andererseits möglichst nahe bei den zugehörigen Absaugvorrichtungsteilen angeordnet. Die Verbindung jedes Absaugvorrichtungsteils mit dem zugeordneten Abgabekanal kann über einen Schlauchabschnitt erfolgen, der sich wenig störend verlegen läßt.
Gemäß Anspruch 6 ist alternativ wenigstens ein gemeinsamer vorderer oder hinterer Abgabekanal für beide Absaugvorrichtungsteile vorgesehen.
Gemäß Anspruch 7 überbrückt wenigstens ein seitlicher Zuführkanal den Abstand zwischen einem Absaugvorrichtungsteil und dem gemeinsamen Abgabekanal. Der Zuführkanal läßt sich platzsparend unterbringen. Es werden günstige und widerstandsarme Strömungsverhältnisse in den Abgabekanal erzielt.
Gemäß Anspruch 8 werden mittels beidseitig angeordneter Abgabekanäle große Durchsätze erreicht, wobei die Querschnittsproportionen und -größen der Abgabekanäle frei gestaltbar sind.
Für eine wirksame Absaugung der Emissionen ist gemäß Anspruch 9 in jedem Absaugvorrichtungsteil wenigstens ein Saug-Blas-Aggregat vorgesehen.
Alternativ ist gemäß Anspruch 10 ein einziges gemeinsames Saug-Blas-Aggregat vorgesehen. Die Saugwirkungen in den verschiedenen Bereichen der Straßenbaumaschine lassen sich durch Ventile, Klappen oder ähnliche Einrichtungen in den Strömungswegen individuell einstellen.
Gemäß Anspruch 11 wird mittels einer Turbine bei moderatem Leistungseinsatz eine hohe Förderleistung erzielt. Die Geräuschbelästigung läßt sich mit einer Turbine auf niedrigem Niveau halten.
Gemäß Anspruch 12 wird eine zusätzliche Schutzwirkung für das Arbeitspersonal und für die Umwelt erreicht, indem die angesaugten Emissionen auf dem Weg zum Abgabekanal filtriert oder thermisch behandelt werden. Es wäre auch möglich, mit einem Katalysator eine Behandlung vorzunehmen.
Durch Absaugen der Emissionen wird auch ein Teil der freigesetzten Wärme, die ansonsten das Arbeitspersonal belästigt, abgeführt. Es kann gemäß Anspruch 13 eine Wärme- und Schallisolierung für die Kanäle vorgesehen werden, um die Wärme- und Schallbelastung an den Arbeitsplätzen zu verringern.
Gemäß Anspruch 14 endet der Abgabekanal oberhalb, vorzugsweise knapp oberhalb der Dachfläche. Der austretende Gasstrom wird so der Dachfläche entlang geleitet und/oder vom Fahrtwind abgeführt, ohne den Maschinenführer oder hinten auf der Einbaubohle stehende Arbeiter zu belästigen.
Herstellungstechnisch einfach ist gemäß Anspruch 15 die Verwendung von Profilrohren. Werden die Rechteckprofilrohre hochkant bzw. mit zur Fahrtrichtung paralleler längerer Querschnittsachse angeordnet, dann wird in Querrichtung Platz gespart.
Gemäß Anspruch 16 sind einfach und bequem handhabbare Kupplungen für Wartungs- oder Reparaturarbeiten oder auch zum Abbauen des Abgabekanals für Transportzwecke vorgesehen.
Da Straßenbaumaschinen häufig per Tieflader von einer Arbeitsstelle zur anderen transportiert werden, und vorgeschriebene Transporthöhen einzuhalten sind, ist es zweckmäßig, wenn gemäß Anspruch 17 der Abgabekanal zusammen mit dem Abstützelement in eine Transportstellung umklappbar ist.
Gemäß Anspruch 18 wird bei einem Fertiger der Hauptteil der abgegebenen Emissionen abgesaugt. Zumindest einer der Absaugvorrichtungsteile, zweckmäßigerweise beim Bunker, läßt sich in eine inaktive Transportstellung verlagern, um bei Transportfahrt des selbstfahrenden Fertigers dem Maschinenführer eine uneingeschränkte Sicht nach vorne zu gewährleisten. Gegebenenfalls ist auch der hintere Absaugvorrichtungsteil in eine Transportstellung verlagerbar, um bei der Transportfahrt des selbstfahrenden Fertigers die Einbaubohle weit ausheben zu können.
Gemäß Anspruch 19 werden auch bei einem Beschicker im Betrieb abgegebene Emissionen wirkungsvoll abgesaugt.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer Straßenbaumaschine,
Fig. 2
eine Seitenansicht einer geänderten Ausführungsform,
Fig. 3
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 4
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 6
eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform, mit einem Kabinenaufbau,
Fig. 7
eine Seitenansicht einer als Beschicker ausgebildeten Straßenbaumaschine,
Fig.8+9
Vorderansichten zweier unterschiedlicher Ausführungsformen einer Straßenbaumaschine, und
Fig. 10
eine Hinteransicht einer Straßenbaumaschine.
Eine Straßenbaumaschine M gemäß Fig. 1 ist ein selbstfahrender Fertiger F zum Einbauen eines bituminösen oder bitumenhaltigen Deckenbelags auf einer Verkehrsfläche. Der Fertiger F weist ein Chassis 1 auf, das auf einem Fahrwerk 2 (Räderfahrwerk oder Raupenfahrwerk) fahrbar ist, und am in Arbeitsfahrtrichtung vorderen Ende wenigstens einen nach oben offenen Bunker 3 enthält. Unterhalb des Bunkers 3 verläuft im Inneren des Chassis 1 eine sich bis zu einem Abgabebereich 5 erstreckende Längsfördervorrichtung (wenigstens ein Kratzerband oder eine Förderschnecke). Im Abstand hinter dem Hinterende des Chassis 1 wird eine Einbaubohle B geschleppt, die einen Schneckenraum 6' begrenzt, in dem sich eine Schneckenanordnung 6 befindet, die das im Abgabebereich 5 herabfallende Einbaugut seitlich verteilt und der Einbaubohle B vorlegt. Im Chassis 1 ist ferner eine Primärantriebsquelle 7, z.B. ein Dieselmotor, untergebracht, bei der sich, z.B., auf einer Plattform 17 des Chassis 1.ein Arbeitsplatz A1 für den Maschinenführer befindet. Oberhalb des Arbeitsplatzes 1 ist mittels einer Abstützung E ein Dachaufbau D angebracht. Die Abstützung E besteht aus aus am Chassis 1 befestigten, steherartigen und gegebenenfalls hohlen Abstützelementen 8 und 9. Beispielsweise sind in den vier Ecken des Dachaufbaus D Abstützelemente 8 und 9 vorgesehen. Es wäre möglich, auch mittlere Abstützelemente (vorne und/oder seitlich) vorzusehen. Klapp- und Entlastungseinrichtungen 10 ermöglichen das bequeme Überführen des Dachaufbaus D aus der in Fig. 1 gezeigten Arbeitslage in eine umgeklappte Transportlage. Wenigstens ein weiterer Arbeitsplatz A2 kann hinten an der Einbaubohle B vorgesehen sein.
Der Fertiger F ist mit einer Absaugvorrichtung V für Emissionen des Einbauguts ausgestattet. Die Absaugvorrichtung V besteht, z.B., aus mindestens zwei Absaugvorrichtungsteilen V1 und V2. Beim Absaugvorrichtungsteil V1 ist eine den Schnekkenraum 6' zumindest nach oben abdeckende Anordnung 11 vorgesehen, die sich in Querrichtung gegebenenfalls bis zu an der Einbaubohle B vorgesehenen, ausfahrbaren Ausziehteilen der Einbaubohle B (nicht gezeigt) erstreckt und mit diesen ausfahrbar ist. Ein Saug-Blas-Aggregat 12 ist an den Schneckenraum 6' angeschlossen und enthält beispielsweise eine elektrisch getriebene Turbine. Vom Aggregat 12 erstreckt sich wenigstens ein Schlauchabschnitt 13 (s. Fig. 10) zum Anschlußende eines Abgabekanals 14, der als Hohlprofil H ausgebildet und in das Abstützelement 9 baulich integriert ist. An jeder Seite des Dachaufbaus D (hinten) kann ein Abgabekanal 14 vorgesehen sein.
Das Hohlprofil H kann ein Vierkantrohr sein, das mit zur Fahrtrichtung paralleler längerer Querschnittsachse angeordnet ist. Die eigentliche Dachfläche 160 des Dachaufbaus D ist sozusagen an den Abgabekanälen 14 befestigt.
Der vordere Absaugvorrichtungsteil V2 besitzt eine oberhalb der offenen Oberseite des Bunkers 3 vorgesehene Anordnung 11' zum Ansaugen der abgegebenen Emissionen. Sie erstreckt sich zweckmäßigerweise über die Breite des Bunkers 3 (Fig. 8 und 9). Ein Saug-Blas-Aggregat 12', zweckmäßigerweise ebenfalls eine Turbine, ist über einen Hohlkanal oder einen Schlauchabschnitt 13' mit einem Abgabekanal 14' verbunden, der in Fig. 1 in zumindest eines der vorderen Abstützelemente 8 baulich eingegliedert ist. Zur Verbindung des Schlauchabschnittes 13' mit dem Abgabekanal 14' kann eine lösbare Kupplung 23 vorgesehen sein. Im Strömungsweg in die Abgabekanäle 14, 14' können Filter oder Nachheizeinrichtungen 22 vorgesehen sein. Die Anordnung 11' ist zweckmäßigerweise in eine Transportlage verstellbar (schwenkbar), in der der Maschinenführer einen ungehinderten Ausblick nach vorne hat. Beide vorderen Abstützelemente 8 können Abgabekanäle 14' bilden und auch ein mittleres Abstützelement des Dachaufbaus D ist als Abgabekanal 14' nutzbar (Fig. 8).
Beim Fertiger F gemäß Fig. 2 sind die Abgabekanäle 14, 14' mit Befestigungselementen 15 an den Abstützelementen 8, 9 des Dachaufbaus D gehaltert, die somit zur Positionierung und Festlegung der Abgabekanäle 14, 14' dienen. Jeder Abgabekanal 14 (gegebenenfalls ist nur einer vorgesehen) ist unten geradlinig verlängert (anstelle des Schlauchabschnitts 13 in Fig. 1). Die Abgabekanäle 14, 14' sind zweckmäßigerweise so positioniert, daß sie den Sichtbereich des Maschinenführers auf dem Arbeitsplatz A1 nicht mehr einschränken als die Abscützelemente 8, 9. Die Absaugvorrichtung V gemäß Fig. 2 mit den an den Abstützelementen 8, 9 festgelegten Abgabekanälen 14, 14', die oberhalb der Dachfläche 160 enden, kann eine Modulbaueinheit sein, die sich auch zum Nachrüsten eines bereits betriebenen Fertigers oder eines bestehenden Fertigerkonzepts eignet.
Die Fertiger F der Fig. 3 und 4 besitzen einen Dachaufbau D mit nur vorderen, etwas schräggestellten Abstützelementen 8 und einer frei nach hinten auskragenden Dachfläche 160. Für die Absaugvorrichtungsteile V1, V2 ist zumindest an einer Seite des Dachaufbaus D ein gemeinsamer Abgabekanal 14' vorgesehen, der an einem der Abstützelemente 8 festgelegt oder von diesem gebildet oder in dieses eingesetzt ist. Gegebenenfalls (Fig. 9) sind beide Abstützelemente 8 Abgabekanäle 14'. Der Absaugvorrichtungsteil V2 ist über den Längskanal bzw. einen Schlauchabschnitt 13' mit dem jeweiligen Abgabekanal 14' direkt verbunden. Der Schlauchabschnitt 13 vom hinteren Absaugvorrichtungsteil V1 ist hingegen über einen längsverlaufenden, seitlichen Zuführkanal 16 (ein Hohlprofil) mit dem Abgabekanal 14' verbunden. Der Zuführkanal 16 kann knapp oberhalb der Plattform 7 und fest verlegt sein, oder innerhalb des Chassis oder unterhalb der Plattform 17 an der Außenseite des Chassis 1. Der Dachaufbau D in Fig. 3 läßt sich in eine Transportlage umklappen, zweckmäßigerweise mit dem Abgabekanal 14'.
In Fig. 4 ist der Abgabekanal 14' bzw. sind die Abgabekanäle 14' in das bzw. die Abstützelement(e) 8 integriert, bzw. bildet jedes als Hohlprofil ausgebildetes Abstützelement 8 einen Abgabekanal 14', an den beide Absaugvorrichtungsteile V1 und V2 angeschlossen sind. Es wäre denkbar, den einen Absaugvorrichtungsteil V1 an den Abgabekanal 14' an einer Seite anzuschließen, hingegen den Absaugvorrichtungsteil V2 an den Abgabekanal 14' an der anderen Seite. Der Zuführkanal 16 ist in Fig. 4 verlegt wie in Fig. 3. Nicht gezeigte Kupplungen können Strömungswegabschnitte verbinden.
In Fig. 5 ist der Zuführkanal 16', an den der Schlauchabschnitt 13 angeschlossen ist, im Chassis 1 verlegt, oder gegebenenfalls an dessen Außenseite. Es ist jedes Abstützelement 8 gleichzeitig als Abgabekanal 14' ausgebildet, oder zumindest ein Abstützelement 8 an einer Fertigerseite. Gestrichelt angedeutet ist die Festlegung des Abgabekanals 14' am Abstützelement 8 analog zur Ausführungsform der Fig. 3.
Bei dem Fertiger F gemäß Fig. 6 ist anstelle eines Dachaufbaus oberhalb des Arbeitsplatzes A1 ein geschlossener Kabinenaufbau K vorgesehen, dessen Dachfläche 160 auf die Abstützung E definierenden Abstützwänden 17' ruht. Eine Türe 18 kann in zumindest einer Abstützwand 17' vorgesehen sein. In ausgezogenen Linien ist angedeutet, daß wenigstens ein vorderer Abgabekanal 14' an der Außenseite des Kabinenaufbaus K befestigt ist. Der Zuführkanal 16' ist entweder in das Chassis 1 eingebaut oder außen am Chassis 1 verlegt. Alternativ ist angedeutet, daß in die Abstützwand 17' des Kabinenaufbaus K ein Hohlprofil H baulich eingegliedert ist, das den Abgabekanal 14, z.B. für den hinteren Absaugvorrichtungsteil V1 definiert. Der hinteren Abgabekanal 14 könnte jedoch auch analog zu Fig. 2 ausgebildet und angeordnet sein.
In Fig. 7 ist die selbstfahrende Straßenbaumaschine M ein sogenannter Beschicker T, der als fahrbarer Zwischenspeicher für Einbaugut vor einem Fertiger (der Fig. 1 bis 6) herfährt und diesen über eine hintere Fördervorrichtung 18 mit Einbaugut versorgt, das durch Zulieferfahrzeuge in den Bunker 3 des Beschickers T eingefüllt wird. Der Bunker 3 eines Beschickers T ist im Regelfall mit größerem Fassungsvermögen ausgebildet als der Bunker 3 eines Fertigers F.
Der Beschicker T kann von ähnlicher Bauweise wie die vorbeschriebenen Fertiger sein. Im Chassis 1, das auf einem Fahrwerk 2 fahrbar ist, ist vorne der Bunker 3 angeordnet, von dem das Einbaugut mit der Längsfördervorrichtung 4 nach hinten zu einem Abgabebereich 5 gefördert wird. Die weitere, Fördervorrichtung 18 übergibt das Einbaugut an den nachfahrenden Fertiger. Der Beschicker T weist auf dem Chassis 1 einen Arbeitsplatz A1 für einen Maschinenführer auf. Der Arbeitsplatz A1 wird durch einen Dachaufbau D (oder einen Kabinenaufbau K gemäß Fig. 6) abgeschirmt. Der Dachaufbau D besitzt steherartige Abstützelemente 8 analog zu Fig. 3 oder vordere und hintere Abstützelement 8, 9 gemäß Fig. 1. Ferner weist der Beschicker T eine Absaugvorrichtung aus Absaugvorrichtungsteilen V1 und V2 auf, die mit wenigstens einem Abgabekanal 14' verbunden sind und Emissionen aus dem Einbaugut oberhalb des Bunkers 3 und vorzugsweise auch im Abgabebereich 5 absaugen. Der Zuführkanal 16' ist im Chassis 1 verlegt. Der Abgabekanal 14' (gegebenenfalls an jeder Seite) ist an dem Abstützelement 8 außen festgelegt. Gestrichelt ist angedeutet (anaolg zu Fig. 4), daß der Abgabekanal 14' baulich in das Abstützelement 8 integriert sein kann, bzw. daß das als Hohlprofil ausgebildete Abstützelement 8 gleichzeitig den Abgabekanal 14' bildet.
Die Ausführungsdetails der Fig. 8 und 9 treffen auch für den Beschicker T der Fig. 7 zu. Eine separate Beschreibung ist deshalb entbehrlich.
Bei allen Ausführungsformen können die Kanäle 16, 16', 14, 14' wärme- und/oder schallisoliert sein. In Fig. 10 ist gestrichelt angedeutet, wie gemäß Fig. 2 der linke Abgabekanal 14 direkt nach unten und zum Saug-Blas-Aggregat 12 geführt ist.

Claims (19)

  1. Selbstfahrende Straßenbaumaschine (M), insbesondere Fertiger (F) oder Beschicker (T), mit einem von einem Fahrwerk (2) getragenen Chassis (1), in dem eine Primärantriebsquelle (7), wenigstens ein Einbaugutbunker (3) und eine zu einem hintenliegenden Abgabebereich (5) führende Längsfördervorrichtung (4) angeordnet sind, mit wenigstens einem Personen-Arbeitsplatz (A1, A2), und mit einer an wenigstens einen Abgabekanal (14, 14') angeschlossenen Absaugvorrichtung (V, V1, V2) für vom Einbaugut abgegebene, im wesentlichen gasförmige Emissionen, dadurch gekennzeichnet, daß über einem Maschinenführer-Arbeitsplatz (A1) ein auf dem Chassis (1) abgestützter Dach- oder Kabinenaufbau (D, K) vorgesehen ist, und daß der Abgabekanal (14, 14') an der Abstützung (E) des Dach- oder Kabinenaufbaus (D, K) gehaltert oder in die Abstützung (E) eingegliedert ist und mindestens bis auf Dachhöhe verläuft.
  2. Straßenbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachaufbau (D) wenigstens ein steherartiges, hohles Abstützelement (8, 9) aufweist, das den Abgabekanal (14, 14') bildet oder enthält.
  3. Straßenbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabekanal (14, 14') ein Hohlprofil (H) und mit Befestigungselementen (15) an einem steherartigen Abstützelement (8, 9) des Dachaufbaus (D), vorzugsweise abnehmbar, gehaltert ist.
  4. Straßenbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabinenaufbau (K) wenigstens eine Abstützwand (17) aufweist, an der der als Hohlprofil (H) ausgebildete Abgabekanal (14, 14') festgelegt oder in die der Abgabekanal (14, 14') als Hohlprofil (H) eingeformt oder eingesetzt ist.
  5. Straßenbaumaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß vorne und hinten jeweils Absaugvorrichtungsteile (V1, V2) vorgesehen sind, die an getrennte vordere und hintere Abgabekanäle (14, 14') angeschlossen sind, vorzugsweise über Schlauchabschnitte (13, 13').
  6. Straßenbaumaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vordere und hintere Absaugvorrichtungsteile (V1, V2) vorgesehen sind, die an wenigstens einen gemeinsamen Abgabekanal (14, 14') angeschlossen sind.
  7. Straßenbaumaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem einem Absaugvorrichtungsteil (V1, V2) näheren gemeinsamen Abgabekanal (14, 14') und dem anderen, dem Abgabekanal (14, 14') entfernteren Absaugvorrichtungsteil (V2, V1) wenigstens ein im wesentlichen horizontaler seitlicher Zuführkanal (16, 16') vorgesehen ist, der knapp oberhalb des oder im oder seitlich am Chassis (1) verlegt ist.
  8. Straßenbaumaschine nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß Abgabekanäle (14, 14') bzw. Zuführkanäle (16, 16') an beiden Seiten des Maschinenführer-Arbeitsplatzes (A1) vorgesehen sind.
  9. Straßenbaumaschine nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Absaugvorrichtungsteil (V1, V2) wenigstens ein Saug-Blas-Aggregat (12, 12') vorgesehen ist.
  10. Straßenbaumaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für die Absaugvorrichtungsteile (V1, V2) ein gemeinsames Saug-Blas-Aggregat (12) vorgesehen ist.
  11. Straßenbaumaschine nach den Ansprüchen 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Saug-Blas-Aggregat (12, 12') eine Turbine, vorzugsweise eine elektrisch angetriebene Turbine, aufweist.
  12. Straßenbaumaschine nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß, vorzugsweise beim Saug-Blas-Aggregat (12, 12'), ein Filter (Aktivkohlefilter) und/oder eine Nachheizeinrichtung (22) vorgesehen ist.
  13. Straßenbaumaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (14, 14', 16, 16', 13, 13') wärme- und/oder schallisoliert sind.
  14. Straßenbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgabekanal (14, 14') oberhalb, vorzugsweise knapp oberhalb, der Dachfläche (160) des Dach- oder Kabinenaufbaus (D, K) endet.
  15. Straßenbaumaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (14, 14', 16, 16') Profilrohre sind, vorzugsweise Vierkant- oder Rechteckprofilrohre, die hochkant bzw. mit zur Fahrtrichtung paralleler längerer Querschnittsachse angeordnet sind.
  16. Straßenbaumaschine nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kanälen (14, 14', 16, 16') und/oder Absaugvorrichtungsteilen (V1, V2) Kupplungen (23), vorzugsweise lösbare Kupplungen, vorgesehen sind.
  17. Straßenbaumaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das den Abgabekanal (14, 14') halternde oder enthaltende Abstützelement (8, 9) des Dachaufbaus (D) mit dem Abgabekanal (14, 14') in eine Transportstellung umklappbar ist.
  18. Straßenbaumaschine nach wenistens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Absaugvorrichtungsteil (V2) oberhalb des Bunkers (3) und wenigstens ein weiterer Absaugvorrichtungsteil (V1) beim Schnekkenraum (6') der als Fertiger (F) ausgebildeten Straßenbaumaschine (M) angeordnet ist, und daß, vorzugsweise, der Absaugvorrichtungsteil (V2) des Bunkers (3) in eine inaktive Transportstellung verlagerbar ist.
  19. Straßenbaumaschine nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Absaugvorrichtungsteil (V2) oberhalb des Bunkers (3) und wenigstens ein weiterer Absaugvorrichtungsteil (V1) hinten oberhalb des Abgabebereichs (5) der als Beschicker (T) ausgebildeten Straßenbaumaschine (M) angeordnet ist.
EP19960118543 1996-11-19 1996-11-19 Selbstfahrende Strassenbaumaschine Expired - Lifetime EP0843044B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19960118543 EP0843044B1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Selbstfahrende Strassenbaumaschine
DE59609025T DE59609025D1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Selbstfahrende Strassenbaumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19960118543 EP0843044B1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Selbstfahrende Strassenbaumaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0843044A1 EP0843044A1 (de) 1998-05-20
EP0843044B1 true EP0843044B1 (de) 2002-04-03

Family

ID=8223419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960118543 Expired - Lifetime EP0843044B1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Selbstfahrende Strassenbaumaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0843044B1 (de)
DE (1) DE59609025D1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007003326U1 (de) 2007-03-06 2007-04-26 Joseph Voegele Ag Straßenfertiger
DE102012004533B4 (de) * 2012-03-06 2013-10-02 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Straßenfertiger
DE102012025589A1 (de) 2012-03-06 2013-09-12 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Straßenfertiger
DE102012007869A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Dynapac Gmbh Straßenfertiger
DE102012011693B4 (de) * 2012-06-12 2014-03-13 Abg Allgemeine Baumaschinen-Gesellschaft Mbh Straßenfertiger
DE102016004075A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
EP4056759A1 (de) 2021-03-09 2022-09-14 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit absaugeinrichtung
EP4092191B1 (de) 2021-05-20 2024-02-28 Joseph Vögele AG Strassenbaumaschine mit luftbarriereeinrichtung und verfahren
EP4253656A1 (de) 2022-03-29 2023-10-04 Joseph Vögele AG Frischlufteinrichtung
EP4306717A1 (de) 2022-07-14 2024-01-17 Joseph Vögele AG Frischlufteinrichtung fuer strassenfertiger
EP4306716A1 (de) 2022-07-14 2024-01-17 Joseph Vögele AG Gebläseeinrichtung für eine strassenbaumaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE479061C (de) * 1929-07-08 Elisabeth Craemer Wagenkasten
US4012160A (en) 1974-03-18 1977-03-15 Parker Jimmy L Paving machine with enclosed material compartment
US4465154A (en) * 1979-06-29 1984-08-14 Hinderks M V Vehicle gas extractor
DE9317225U1 (de) * 1993-11-10 1994-01-13 Joseph Vögele AG, 68163 Mannheim Straßenfertiger
US5443325A (en) 1994-02-04 1995-08-22 Blaw-Knox Construction Equipment Corporation Asphalt fume reduction system

Also Published As

Publication number Publication date
DE59609025D1 (de) 2002-05-08
EP0843044A1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0843044B1 (de) Selbstfahrende Strassenbaumaschine
EP1507925B1 (de) Absaugeinrichtung und -verfahren zur staubentsorgung bei fräsmaschinen
DE3318756A1 (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum aufnehmen von abfaellen, insbesondere aus schotterbetten einer gleisanlage
DE2751423A1 (de) Durch vakuum kehricht aufnehmendes fahrzeug
EP2880220B1 (de) Strassenfertiger
DE202007003326U1 (de) Straßenfertiger
DE202011001292U1 (de) Tunnelwaschfahrzeug
DE4101417C2 (de) Selbstfahrender Deckenfertiger
DE4431505A1 (de) Gleisbaumaschine zur Durchführung von Gleisarbeiten
WO1996011835A1 (de) Vorrichtung zur demontage von fahrzeugen, insbesondere zu deren trockenlegung
EP2884018B1 (de) Vorrichtung für ein Straßenfahrzeug und Straßenfahrzeug mit der Vorrichtung
EP3495577A1 (de) Vorrichtung für ein strassenfahrzeug
DE9320980U1 (de) Saugmaschine
DE102012007869A1 (de) Straßenfertiger
EP0113335B1 (de) Motorfahrzeug mit lageveränderbarer Fahrerkabine
DE29609704U1 (de) Straßenfertiger mit Schutzdach
EP1118714A2 (de) Strassenfertiger
EP0628661A1 (de) Strassenfertiger
EP0663472B1 (de) Maschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DE10220856A1 (de) Laubblasvorrichtung
DE1060426B (de) Fahrbares Farbspritzgeraet fuer Strassen u. dgl.
EP4092191B1 (de) Strassenbaumaschine mit luftbarriereeinrichtung und verfahren
DE102016004075A1 (de) Straßenbaumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
DE9416394U1 (de) Vorrichtung zur Demontage von Fahrzeugen, insbesondere zu deren Trockenlegung
DE202018106996U1 (de) Selbstfahrende Arbeitsmaschine für die Landwirtschaft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000829

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020403

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609025

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020508

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051108

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051116

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609025

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609025

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59609025

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120217

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59609025

Country of ref document: DE

Owner name: JOSEPH VOEGELE AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOSEPH VOEGELE AG, 68163 MANNHEIM, DE

Effective date: 20120217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151126

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151130

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609025

Country of ref document: DE